WO2009071278A1 - Flüssigkeitsdichter steckverbinder - Google Patents

Flüssigkeitsdichter steckverbinder Download PDF

Info

Publication number
WO2009071278A1
WO2009071278A1 PCT/EP2008/010232 EP2008010232W WO2009071278A1 WO 2009071278 A1 WO2009071278 A1 WO 2009071278A1 EP 2008010232 W EP2008010232 W EP 2008010232W WO 2009071278 A1 WO2009071278 A1 WO 2009071278A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
thread
plug
connector
threaded
holding
Prior art date
Application number
PCT/EP2008/010232
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Mario Bartholomä
Fritz Zügel
Volker Götz
Achim Hoch
Günter REICH
Original Assignee
Hummel Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hummel Ag filed Critical Hummel Ag
Priority to AT08857592T priority Critical patent/ATE505827T1/de
Priority to DE502008003221T priority patent/DE502008003221D1/de
Priority to EP08857592A priority patent/EP2218148B1/de
Priority to CN200880119401.1A priority patent/CN101889372B/zh
Priority to BRPI0820034-3A priority patent/BRPI0820034B1/pt
Priority to EA201000935A priority patent/EA015565B1/ru
Priority to US12/744,935 priority patent/US8172595B2/en
Publication of WO2009071278A1 publication Critical patent/WO2009071278A1/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/46Bases; Cases
    • H01R13/52Dustproof, splashproof, drip-proof, waterproof, or flameproof cases
    • H01R13/5219Sealing means between coupling parts, e.g. interfacial seal
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/62Means for facilitating engagement or disengagement of coupling parts or for holding them in engagement
    • H01R13/622Screw-ring or screw-casing

Definitions

  • the invention relates to a liquid-tight connector having a plug pins having first connector part and with a matching the plug pins of the first plug connector sockets having second connector part, wherein the connector in mated ⁇ position by at least one circumferential between the plug parts sealing ring against access of liquid to the connector pins and Sockets sealed and the plug position is secured by a rotatable, axially fixed screw sleeve which is fixedly mounted on one of the plug parts in the axial direction, but rotatably and whose female thread mates with a holding thread on the other plug part.
  • Such a connector is known from EP 0 883 214 B1.
  • the initially defined connector is characterized in that at a distance from the with the screw sleeve cooperating retaining thread in the release direction at least one additional, provided to the internal thread of the screw thread or projection or threaded portion is provided, that the distance from the end of the retaining thread to that of the additional projection or thread or threaded portion is greater than the insertion depth of the connector pins into the sockets and that the at least one sealing ring for the two plug parts is arranged at a position at which it is still in the sealing position after the retraction of the threaded sleeve detached from the retaining thread up to the additional projection or thread or threaded part.
  • the additional projection may comprise more than one thread or two threads to allow a secure screwing this last connection without the risk of jamming. Nevertheless, this results in a sufficient security against premature separation of the two connector parts.
  • the axial gap between the retaining thread and the additional projection or thread or threaded portion may be formed, for example by material removal or machining to an initially continuous thread. It is therefore possible to first attach a continuous, even over the gap reaching single thread and then subsequently the axial distance, for example, by machining, thereby ensuring that the threads of the retaining thread and the or the threads of the additional projection match each other ,
  • Fig. 2 on an enlarged scale and partially in longitudinal section the connecting portion of the connector according to the invention, wherein the threaded sleeve engages with its internal thread on the retaining thread of the first connector part and the connector pins are inserted into the sockets of the second connector part, wherein in an inner annular groove of the second connector part inserted sealing ring sealingly cooperates with the outside of the first connector part, as well
  • Fig. 3 is a representation corresponding to FIG. 2 after loosening the threaded sleeve of the retaining thread, wherein the internal thread of the threaded sleeve cooperates with a threaded portion which has so much distance to the retaining thread, that in this position, the pins and sockets no longer in Contact with each other, the sealing ring but the inside of the connector still seals.
  • a liquid-tight connector, generally designated 1 Binder has a recognizable in FIGS. 2 and 3 plug pins 2 having the first connector part 3 and a matching plug pins to the 2 sockets 4 having second plug part 5, which plug parts 3 and 5 according to FIGS. 2 and 3 can be sa ⁇ imenzuseckt.
  • the connector 1 In the mated position shown in FIG. 2, the connector 1 is sealed by a circumferential between the male parts 3 and 5 sealing ring 6 against the ingress of liquid to the connector pins 2 and sockets 4, said sealing ring 6 in an inner annular groove 7 of the second connector part 5 rotates and the outside of the first connector part 3 sealingly touched. This can be seen clearly in FIGS. 2 and 3.
  • the plug position is secured by a rotatable, axially fixed screw 8, which is fixedly mounted on one of the plug parts, in the embodiment on the second plug part 5 in the axial direction but rotatably and the internal thread 9 with a holding thread 10 on the other plug part, in the embodiment on plug part 3, fits together and cooperates in the position of use according to FIG.
  • This distance or gap between the ends of the holding thread 10 and the threaded part 12 is marked A in FIG. records.
  • this distance A is greater than the insertion depth of the plug pins 2 in the sockets 4, that is, the separation process of the two connector parts 3 and 5 from each other is not finished when the mutual contacts, ie pins 2 and 4 sockets are already separated, as it in Fig. 3 is shown.
  • sparks occurring during separation of the contacts can not come into operative connection with a potentially explosive environment, since the sealing ring 6 is still effective.
  • This is in fact arranged at a position at which it is still in the sealing position after retraction of the dissolved from the holding thread 10 screw sleeve 8 together with the female part 5 carrying it to the additional threaded portion.
  • the internal thread 9 of the threaded sleeve 8 has fewer threads in the exemplary embodiment than the retaining thread 10 on the plug part 3.
  • the screw connection is correspondingly secure in the use position.
  • the additional projection or threaded part 12 has in the embodiment more than one thread, for example two threads. Correspondingly effective, this screw connection between plug part 3 and plug part 5 in a position in which the contacts are separated, the interior of the connector 1 but still gas or liquid-tight sealed.
  • the clear distance between the holding thread 10 and the additional projection or threaded part 12 is smaller by the axial extension of this threaded part 12 than the distance A between the ends of these two threaded portions and can be for safety's sake and expediently equal to or even greater than the insertion depth of the plug pins. 2 be in the sockets 4, so that the separation of the connector parts has already been done before the screw 8 is screwed onto the threaded portion 12 for a final separation of the connector parts and screwed it over.
  • the distance A including borrowing the axial extent of the threaded portion 12 is sufficiently large to ensure that the contacts of the connector parts 3 and 5 are released before the screw 8 is finally solved.
  • the gap A between the holding thread 10 and the threaded portion 12 is formed by a material-removing machining on an initially continuous thread, to which therefore the retaining thread 10 and the threaded portion 12 have heard.
  • the liquid-tight connector 1 with two mating male parts 3 and 5 is sealed in the mated position by at least one circumferential between the male parts 3 and 5 sealing ring 6.
  • the plug-in position is secured by a rotatable, axially fixed screw sleeve 8, which is fixedly mounted on one of the plug parts in the axial direction but rotatable and whose internal thread 9 fits together with the holding thread 10 on the other plug part.
  • an additional, matching the internal thread 9 thread or projection or threaded portion 12 is provided in the release direction, wherein the distance A from the end of the holding thread 10 to that of the additional thread 12 greater than the insertion depth of Plug pins 2 in the sockets 4 is.
  • the sealing ring 6 for the two connector parts is in one place arranged on which it is still in the sealing position after retraction of the dissolved from the holding thread 10 screw sleeve 8. When the contacts are released sparks are thus shielded from the environment.

Abstract

Ein flüssigkeitsdichter Steckverbinder (1) mit zwei zueinander passenden Steckerteilen (3) und (5) ist in zusammengesteckter Position durch wenigstens einen zwischen den Steckerteilen (3) und (5) umlaufenden Dichtring (6) abgedichtet. Die Steckposition ist durch eine drehbare, axial festliegende Schraubhülse (8) gesichert, die an einem der Steckerteile in axialer Richtung festliegend, aber drehbar gelagert ist und deren Innengewinde (9) mit dem Haltegewinde (10) an dem anderen Steckerteil zusammenpasst. Mit Abstand zu dem mit der Schraubhülse (8) zusammenwirkenden Haltegewinde (10) ist in Löserichtung ein zusätzlicher, zu dem Innengewinde (9) passender Gewindegang oder Vorsprung oder Gewindeteil (12) vorgesehen, wobei der Abstand A vom Ende des Haltegewindes (10) zu dem des zusätzlichen Gewindegangs (12) größer als die Stecktiefe der Steckerstifte (2) in die Buchsen (4) ist. Der Dichtring (6) für die beiden Steckerteile ist an einer Stelle angeordnet, an welcher er nach dem Zurückziehen der von dem Haltegewinde (10) gelösten Schraubhülse (8) noch in Dichtungsstellung ist. Beim Lösen der Kontakte auftretende Funken sind somit von der Umgebung abgeschirmt.

Description

Flüssigkeitsdichter Steckverbinder
Die Erfindung betrifft einen flüssigkeitsdichten Steckverbinder mit einem Steckerstifte aufweisenden ersten Steckerteil und mit einem zu den Steckerstiften des ersten Steckerteils passende Buchsen aufweisenden zweiten Steckerteil, wobei der Steckverbinder in zusammengesteckter ^Position durch wenigstens einen zwischen den Steckerteilen umlaufenden Dichtring gegen Zutritt von Flüssigkeit zu den Steckerstiften und Buchsen abgedichtet und die Steckposition durch eine drehbare, axial festliegende Schraubhülse gesichert ist, die an einem der Steckerteile in axialer Richtung festliegend, aber drehbar gelagert ist und deren Innengewinde mit einem Haltegewinde an dem anderen Steckerteil zusammenpasst .
Ein derartiger Steckverbinder ist aus EP 0 883 214 B1 bekannt.
Bei derartigen Steckverbindern kann das Lösen der beiden Steckerteile voneinander in einer explosionsgefährdeten Umgebung zu Schwierigkeiten führen, weil beim Lösen der Steckver- bindung Funken entstehen können, die in einer derartigen Umgebung aber nicht wirksam werden .dürfen.
Es besteht deshalb die Aufgabe, einen Steckverbinder der eingangs genannten Art zu schaffen, bei welchem beim Lösen der Steckverbindung auftretende Funken nicht zu einer Explosion führen können.
Zur Lösung dieser Aufgabe ist der eingangs definierte Steckverbinder dadurch gekennzeichnet, dass mit Abstand zu dem mit der Schraubhülse zusammenwirkenden Haltegewinde in Löserichtung wenigstens ein zusätzlicher, zu den Innengewinde der Schraubhülse passender Gewindegang oder Vorsprung oder Gewindeteil vorgesehen ist, dass der Abstand vom Ende des Haltegewindes zu dem des zusätzlichen Vorsprungs oder Gewindegangs oder Gewindeteils größer als die Stecktiefe der Steckerstifte in die Buchsen ist und dass der wenigstens eine Dichtring für die beiden Steckerteile an einer Stelle angeordnet ist, an welcher er nach dem Zurückziehen der von dem Haltegewinde gelösten Schraubhülse bis zu dem zusätzlichen Vorsprung oder Gewindegang oder Gewindeteil noch in Dichtungsstellung ist.
In axialer Richtung beabstandet zu dem Haltegewinde ist also eine weitere Gewindeanordnung vorgesehen, die von der Schraub- hülse überwunden werden muss, bevor die abgedichtete Verbindung der beiden Steckerteile endgültig gelöst ist. Somit kann der Benutzer zunächst die Schraubhülse lösen, dann die Steckverbindung in axialer Richtung auseinander ziehen, ohne aber die beiden Steckerteile schon endgültig trennen zu können. Sie bleiben noch abgedichtet verbunden, so dass beim Lösen der eigentlichen Steckverbindung entstehende Funken nicht mit der Umgebung des Steckverbinders zusammenwirken können. Erst durch einen weiteren Schraubvorgang, mit welchem die Schraubhülse den separaten Gewindebereich überwindet, kann die Steckverbindung endgültig gelöst werden. Der dazu erforderliche Zeitaufwand ist groß genug, um zu verhindern, dass noch ein Funken wirksam werden könnte. Es wird also erfindungsgemäß dafür gesorgt, dass beim Auseinanderziehen der Steckerteile auftretende Funken immer noch im Inneren dieser Steckerteile verbleiben und durch die Dichtung von der Umgebung getrennt oder abgeschirmt sind, bevor eine weitere Schraubbewegung die Steckerteile endgültig voneinander trennt . Es kann zweckmäßig sein, wenn das Innengewinde der Schraubhülse weniger Gewindegänge als das damit zusammenwirkende Haltegewinde an dem Steckerteil hat. Dadurch sind möglichst wenig Drehverbindungen notwendig, um die erste Lösebewegung durchzu- führen, nach welcher die beiden Steckerteile in axialer Richtung auseinandergezogen und ihr Kontakt getrennt werden.
Der zusätzliche Vorsprung kann mehr als einen Gewindegang oder zwei Gewindegänge umfassen, um ein sicheres Aufschrauben dieser letzten Verbindung ohne die Gefahr einer Verkantung zu erlauben. Dennoch ergibt sich auf diese Weise eine ausreichende Sicherheit gegen eine vorzeitige Trennung der beiden Steckerteile .
Der axiale Zwischenraum zwischen dem Haltegewinde und dem zusätzlichen Vorsprung oder Gewindegang oder Gewindeteil kann zum Beispiel durch materialabtragende oder spanende Bearbeitung an einem ursprünglich durchgängigen Gewinde gebildet sein. Es ist also möglich, zunächst ein durchgehendes, auch über den Zwischenraum reichendes einziges Gewinde anzubringen und dann nachträglich den axialen Abstand zum Beispiel durch spanende Bearbeitung zu bilden, wodurch sichergestellt wird, dass die Gewindegänge des Haltegewindes und der oder die Gewindegänge des zusätzlichen Vorsprunges zueinander passen.
Vor allem bei Kombination einzelner oder mehrerer der vorbeschriebenen Merkmale und Maßnahmen ergibt sich ein flüssigkeitsdichter Steckverbinder, der auch in explosionsgefährdeter Umgebung gelöst werden kann, weil beim Trennen der Kontakte auftretende Funken nicht mit der Umgebung zusammenwirken können, da im Zeitpunkt der Trennung der Kontakte die Steckerteile noch gas- oder flüssigkeitsdicht verbunden bleiben und übereinander und ineinander greifen. Nachstehend ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand der Zeichnung näher beschrieben. Es zeigt in zum Teil schematisierter Darstellung:
Fig. 1 die beiden Steckerteile eines flüssigkeitsdichten Steckverbinders vor ihrer gegenseitigen Verbindung oder nach ihrer Trennung, wobei an dem Einsteck-Buchsen für Steckerstifte aufweisenden zweiten Stecker- teil eine Schraubhülse drehbar, aber axial festliegend angeordnet ist, deren Innengewinde mit einem Haltegewinde an dem ersten Steckerteil zusammenpasst ,
Fig. 2 im vergrößertem Maßstab und teilweise im Längsschnitt den Verbindungsbereich des erfindungsgemäßen Steckverbinders , wobei die Schraubhülse mit ihrem Innengewinde an dem Haltegewinde des ersten Steckerteils angreift und dessen Steckerstifte in die Buchsen des zweiten Steckerteils eingeführt sind, wobei ein in eine innenliegende Ringnut des zweiten Steckerteils eingelegter Dichtring mit der Außenseite des ersten Steckerteils dichtend zusammenwirkt, sowie
Fig. 3 eine der Fig. 2 entsprechende Darstellung nach dem Lösen der Schraubhülse von dem Haltegewinde, wobei das Innengewinde der Schraubhülse mit einem Gewindeteil zusammenwirkt, der zu dem Haltegewinde so viel Abstand hat, dass in dieser Lage die Steckerstifte und die Buchsen nicht mehr in Kontakt miteinander sind, der Dichtring aber das Innere des Steckverbinders noch abdichtet.
Ein im Ganzen mit 1 bezeichneter flüssigkeitsdichter Steckver- binder weist einen in den Fig. 2 und 3 erkennbare Steckerstifte 2 aufweisenden ersten Steckerteil 3 und einen zu den Steckerstiften 2 passende Buchsen 4 aufweisenden zweiten Steckerteil 5 auf, welche Steckerteile 3 und 5 gemäß den Fig. 2 und 3 zu- saπimengesteckt werden können.
In der zusammengesteckten Position gemäß Fig. 2 ist der Steckverbinder 1 durch einen zwischen den Steckerteilen 3 und 5 umlaufenden Dichtring 6 gegen den Zutritt von Flüssigkeit zu den Steckerstiften 2 und Buchsen 4 abgedichtet, wobei dieser Dichtring 6 in einer innenliegenden ringförmigen Nut 7 des zweiten Steckerteils 5 umläuft und die Außenseite des ersten Steckerteils 3 dichtend berührt. Dies erkennt man deutlich in den Fig. 2 und 3.
Die Steckposition ist dabei durch eine drehbare, axial festliegende Schraubhülse 8 gesichert, die an einem der Steckerteile, im Ausführungsbeispiel an dem zweiten Steckerteil 5 in axialer Richtung festliegend aber drehbar gelagert ist und deren Innengewinde 9 mit einem Haltegewinde 10 an dem anderen Steckerteil, im Ausführungsbeispiel am Steckerteil 3, zusammen- passt und in Gebrauchslage gemäß Fig. 2 zusammenwirkt.
In Fig. 1 , aber auch in den Fig. 2 und 3 erkennt man deutlich, dass mit Abstand A zu dem mit der Schraubhülse 8 zusammenwirkenden Haltegewinde 10 in Löserichtung, also näher zur Stirnseite 11 des Steckerteils 3 ein zusätzlicher, zu dem Innengewinde 9 der Schraubhülse 8 passender Gewindegang oder Vorsprung oder Gewindeteil 12, im Folgenden auch nur „Gewindeteil 12" ge- nannt, vorgesehen ist.
Dieser Abstand oder Zwischenraum zwischen den Enden des Haltegewindes 10 und des Gewindeteils 12 ist in Fig. 1 mit A gekenn- zeichnet. Dabei ist dieser Abstand A größer als die Stecktiefe der Steckerstifte 2 in die Buchsen 4, dass heißt der Trennungsvorgang der beiden Steckerteile 3 und 5 voneinander ist noch nicht beendet, wenn die gegenseitigen Kontakte, also Stifte 2 und Buchsen 4 bereits getrennt sind, wie es in Fig. 3 dargestellt ist. Somit können beim Trennen der Kontakte auftretende Funken nicht mit einer explosionsgefährdeten Umgebung in Wirkverbindung gelangen, da der Dichtring 6 immer noch wirksam ist. Dieser ist nämlich an einer Stelle angeordnet, an welcher er nach dem Zurückziehen der von dem Haltegewinde 10 gelösten Schraubhülse 8 zusammen mit dem sie tragenden Steckerteil 5 bis zu dem zusätzlichen Gewindeteil 12 noch in Dichtungsstellung ist.
Das Innengewinde 9 der Schraubhülse 8 hat im Ausführungsbei- spiel weniger Gewindegänge als das Haltegewinde 10 an dem Steckerteil 3. Entsprechend sicher ist die Schraubverbindung in GebrauchsStellung.
Der zusätzliche Vorsprung oder Gewindeteil 12 hat im Ausführungsbeispiel mehr als einen Gewindegang, beispielsweise zwei Gewindegänge. Entsprechend wirkungsvoll ist diese Schraubverbindung zwischen Steckerteil 3 und Steckerteil 5 in einer Position, in welcher die Kontakte getrennt sind, der Innenraum des Steckverbinders 1 aber noch gas- oder flüssigkeitsdicht abgedichtet ist.
Der lichte Abstand zwischen dem Haltegewinde 10 und dem zusätzlichen Vorsprung oder Gewindeteil 12 ist um die axiale Aus- dehnung dieses Gewindeteils 12 kleiner als der Abstand A zwischen den Enden dieser beiden Gewindebereiche und kann sicherheitshalber und zweckmäßigerweise gleich oder sogar größer als die Stecktiefe der Steckerstifte 2 in die Buchsen 4 sein, so dass die Trennung der Steckerteile schon erfolgt ist, bevor die Schraubhülse 8 auf den Gewindeteil 12 für eine endgültige Trennung der Steckerteile aufgeschraubt und darüber hinweg geschraubt wird. Es genügt aber, wenn der Abstand A einschließ- lieh der axialen Erstreckung des Gewindeteils 12 ausreichend groß ist, um dafür zu sorgen, dass die Kontakte der Steckerteile 3 und 5 gelöst sind, bevor die Schraubhülse 8 endgültig gelöst ist.
Der Zwischenraum A zwischen dem Haltegewinde 10 und dem Gewindeteil 12 ist durch eine Material abtragende Bearbeitung an einem ursprünglich durchgehenden Gewinde gebildet, zu welchem also das Haltegewinde 10 und das Gewindeteil 12 gehört haben.
Entsprechend sicher ist es, dass das Innengewinde 9 der Schraubhülse 8 sowohl zu dem Haltegewinde 10 als auch zu dem zusätzlichen Gewindeteil 12 passt.
Der flüssigkeitsdichte Steckverbinder 1 mit zwei zueinander passenden Steckerteilen 3 und 5 ist in zusammengesteckter Position durch wenigstens einen zwischen den Steckerteilen 3 und 5 umlaufenden Dichtring 6 abgedichtet. Die Steckposition ist durch eine drehbare, axial festliegende Schraubhülse 8 gesichert, die an einem der Steckerteile in axialer Richtung festliegend, aber drehbar gelagert ist und deren Innengewinde 9 mit dem Haltegewinde 10 an dem anderen Steckerteil zusammen- passt. Mit Abstand zu dem mit der Schraubhülse 8 zusammenwirkenden Haltegewinde 10 ist in Löserichtung ein zusätzlicher, zu dem Innengewinde 9 passender Gewindegang oder Vorsprung oder Gewindeteil 12 vorgesehen, wobei der Abstand A vom Ende des Haltegewindes 10 zu dem des zusätzlichen Gewindegangs 12 größer als die Stecktiefe der Steckerstifte 2 in die Buchsen 4 ist. Der Dichtring 6 für die beiden Steckerteile ist an einer Stelle angeordnet, an welcher er nach dem Zurückziehen der von dem Haltegewinde 10 gelösten Schraubhülse 8 noch in Dichtungsstellung ist. Beim Lösen der Kontakte auftretende Funken sind somit von der Umgebung abgeschirmt.

Claims

Ansprüche
1. Flüssigkeitsdichter Steckverbinder (1) mit einem Steckerstifte (2) aufweisenden ersten Steckerteil (3) und mit ei- nem zu den Steckerstiften (2) passende Buchsen (4) aufweisenden zweiten Steckerteil (5) , wobei der Steckverbinder (1) in zusammengesteckter Position durch wenigstens einen zwischen den Steckerteilen (3, 5) umlaufenden Dichtring (6) gegen Zutritt von Flüssigkeit zu den Stecker- stiften (2) und Buchsen (4) abgedichtet und die Steckposition durch eine drehbare, axial festliegende Schraubhülse (8) gesichert ist, die an einem der Steckerteile in axialer Richtung festliegend, aber drehbar gelagert ist und deren Innengewinde (9) mit einem Haltegewinde (10) an dem anderen Steckerteil zusammenpasst , dadurch gekennzeichnet, dass mit Abstand zu dem mit der Schraubhülse (8) zusammenwirkenden Haltegewinde (10) in Löserichtung wenigstens ein zusätzlicher, zu dem Innengewinde (9) der Schraubhülse (8) passender Gewindegang oder Vorsprung oder Gewindeteil (12) vorgesehen ist, dass der Abstand (A) vom Ende des Haltegewindes (10) zu dem des zusätzlichen Vorsprungs oder Gewindegangs oder Gewindeteils (12) größer als die Stecktiefe der Steckerstifte (2) in die Buchsen (4) ist und dass der wenigstens eine Dichtring (6) für die beiden Steckerteile an einer Stelle angeordnet ist, an welcher er nach dem Zurückziehen der von dem Haltegewinde
(10) gelösten Schraubhülse (8) bis zu dem zusätzlichen
Vorsprung oder Gewindegang oder Gewindeteil (12) noch in
Dichtungsstellung ist.
2. Steckverbinder nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Innengewinde (9) der Schraubhülse (8) weniger Gewindegänge als das Haltegewinde (10) an dem Steckerteil ( 3 ) hat .
3. Steckverbinder nach Anspruch 1 oder 2 , dadurch gekennzeichnet, dass der zusätzliche Vorsprung mehr als einen Gewindegang oder zwei Gewindegänge umfasst.
4. Steckverbinder nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Zwischenraum zwischen dem Haltegewinde (10) und dem zusätzlichen Vorsprung oder Gewinde- gang oder Gewindeteil (12) zum Beispiel durch Material abtragende oder spanende Bearbeitung an einem ursprünglich durchgängigen Gewinde gebildet ist.
5. Steckerbinder nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der lichte Abstand zwischen dem Haltegewinde (10) und dem zusätzlichen Vorsprung oder Gewindeteil (12) gleich oder größer als die Stecktiefe der Steckerstifte (2) in die Buchsen (4) ist.
PCT/EP2008/010232 2007-12-05 2008-12-03 Flüssigkeitsdichter steckverbinder WO2009071278A1 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT08857592T ATE505827T1 (de) 2007-12-05 2008-12-03 Flüssigkeitsdichter steckverbinder
DE502008003221T DE502008003221D1 (de) 2007-12-05 2008-12-03 Flüssigkeitsdichter steckverbinder
EP08857592A EP2218148B1 (de) 2007-12-05 2008-12-03 Flüssigkeitsdichter steckverbinder
CN200880119401.1A CN101889372B (zh) 2007-12-05 2008-12-03 对液体密封的插接连接器
BRPI0820034-3A BRPI0820034B1 (pt) 2007-12-05 2008-12-03 Conector de encaixe estanque para líquidos
EA201000935A EA015565B1 (ru) 2007-12-05 2008-12-03 Герметичный штекерный соединитель для жидкости
US12/744,935 US8172595B2 (en) 2007-12-05 2008-12-03 Connector impermeable to liquids

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202007016950U DE202007016950U1 (de) 2007-12-05 2007-12-05 Flüssigkeitsdichter Steckverbinder
DE202007016950.7 2007-12-05

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2009071278A1 true WO2009071278A1 (de) 2009-06-11

Family

ID=39105821

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2008/010232 WO2009071278A1 (de) 2007-12-05 2008-12-03 Flüssigkeitsdichter steckverbinder

Country Status (9)

Country Link
US (1) US8172595B2 (de)
EP (1) EP2218148B1 (de)
CN (1) CN101889372B (de)
AT (1) ATE505827T1 (de)
BR (1) BRPI0820034B1 (de)
DE (2) DE202007016950U1 (de)
EA (1) EA015565B1 (de)
ES (1) ES2364233T3 (de)
WO (1) WO2009071278A1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012106421A1 (de) * 2012-07-17 2014-01-23 Endress + Hauser Conducta Gesellschaft für Mess- und Regeltechnik mbH + Co. KG Kontaktierungssystem zur Kontaktierung eines Kabels mit einem Sensor
CN103606781A (zh) * 2013-11-03 2014-02-26 苏州快可光电科技有限公司 一种物联连接系统
CN109390818B (zh) * 2018-10-30 2020-04-03 安徽亢信电子科技有限公司 一种固定牢固不易松动的射频同轴连接器
CN113300161B (zh) * 2021-04-10 2022-09-02 上海昱章电气股份有限公司 一种棒控棒位连接器紧固工具

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2889158A (en) * 1958-06-30 1959-06-02 George F Hughes-Caley Lugged engagement type coupling with reciprocable sleeve locking means
US4478474A (en) * 1982-09-30 1984-10-23 The Bendix Corporation Coupling nut for an electrical connector
EP0883214A1 (de) * 1997-06-05 1998-12-09 ENDRESS + HAUSER CONDUCTA GESELLSCHAFT FÜR MESS UND REGELTECHNIK mbH & Co. Flüssigkeitsdichte Steckverbinder
DE202007002041U1 (de) * 2007-02-07 2007-06-21 Coninvers Elektrotechnische Bauelemente Gmbh Elektrischer Steckverbinder

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3125394A (en) * 1964-03-17 Explosion proof plug and receptacle
US2002177A (en) * 1930-06-07 1935-05-21 Crouse Hinds Co Electric plug and socket
US2616942A (en) * 1948-03-02 1952-11-04 Joy Mfg Co Arc tight cable connector
US3305249A (en) * 1964-02-04 1967-02-21 Crawford Fitting Co Quick-connect device for multiple fluid lines
US3312928A (en) * 1964-07-21 1967-04-04 Pyle National Co Explosion-proof connector
US3860315A (en) * 1972-08-14 1975-01-14 Anderson Power Products Explosion proof connector
US4198110A (en) * 1978-06-08 1980-04-15 General Energy Development Corp. Connector
US4376563A (en) * 1981-03-20 1983-03-15 General Motors Corporation Electrical connector with mechanically assisted latch means
US4808127A (en) * 1985-10-18 1989-02-28 Arbus, Inc. Connector assembly
US5167518A (en) * 1991-10-21 1992-12-01 Deacon William H Electrical circuit disconnect/test connector
CN1484345A (zh) * 2002-09-18 2004-03-24 鹤山建豪灯饰企业有限公司 防水电线接线装置
DE202005010927U1 (de) * 2005-07-12 2006-11-16 Cooper Crouse-Hinds Gmbh Explosionsgeschützter Steckverbinder
US20090170364A1 (en) * 2007-02-07 2009-07-02 Johann Scholler Electrical connector

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2889158A (en) * 1958-06-30 1959-06-02 George F Hughes-Caley Lugged engagement type coupling with reciprocable sleeve locking means
US4478474A (en) * 1982-09-30 1984-10-23 The Bendix Corporation Coupling nut for an electrical connector
EP0883214A1 (de) * 1997-06-05 1998-12-09 ENDRESS + HAUSER CONDUCTA GESELLSCHAFT FÜR MESS UND REGELTECHNIK mbH & Co. Flüssigkeitsdichte Steckverbinder
DE202007002041U1 (de) * 2007-02-07 2007-06-21 Coninvers Elektrotechnische Bauelemente Gmbh Elektrischer Steckverbinder

Also Published As

Publication number Publication date
EA201000935A1 (ru) 2010-10-29
DE202007016950U1 (de) 2008-02-21
US20100304593A1 (en) 2010-12-02
CN101889372B (zh) 2013-03-27
BRPI0820034A2 (pt) 2015-05-26
EP2218148B1 (de) 2011-04-13
CN101889372A (zh) 2010-11-17
EP2218148A1 (de) 2010-08-18
DE502008003221D1 (de) 2011-05-26
EA015565B1 (ru) 2011-08-30
ATE505827T1 (de) 2011-04-15
US8172595B2 (en) 2012-05-08
BRPI0820034B1 (pt) 2019-06-18
ES2364233T3 (es) 2011-08-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2135481C3 (de) Keilringkupplung
EP3266084B1 (de) Kabelabdichtung
DE2934706A1 (de) Elektrischer verbinder
DE102004039580A1 (de) Steckverbinder
DE102014110466B4 (de) Steckverbinder mit verschleißarmer Dichtfunktion sowie Vorrichtung aus einem Steckverbinder und einem Gegenstecker
DE4203417A1 (de) Schnelltrennkupplung
WO2012123062A1 (de) Steckverbinder mit kontakten
EP2218148B1 (de) Flüssigkeitsdichter steckverbinder
DE2025821C3 (de) Elektrische Steckverbindung
WO2003077373A1 (de) Steckverbinder mit einem gehäuse und mit einem klemmeinsatz
WO2006136151A1 (de) Wellrohrleitung
DE3207180C1 (de) Rohrverbindung für Metallrohre
DE10336674A1 (de) Anschlußmutter mit reduzierter Gewindelänge
DE102010018954B4 (de) Vorrichtung zum steckbaren Verbinden eines ersten Leitungsabschnitts mit einem zweiten Leitungsabschnitt einer Fluidleitung
WO2012163951A1 (de) Spielfreie steckverbindung für rohr- oder schlauchleitungen
DE202015104332U1 (de) Schlauchkupplung
WO2016026834A1 (de) Elektrisches gerät
DE202015106343U1 (de) Steckverbinderteil für eine Steckverbindung
EP2505895A1 (de) Kupplungsteil einer Druckmittel-Leitungskupplung
DE102004035354B3 (de) Steckverbindung für Metallrohre
EP3954002A1 (de) Entladestecker für einen akku eines elektrofahrades
WO2022049128A1 (de) Steckverbindersystem mit torsionsschutz
DE2212656B2 (de) Schnellkupplung für eine kombinierte Luft- und Sprechverbindung zu einem Gasschutzanzug
EP2026422A2 (de) Elektrische Steckverbindung
DE102016107880B4 (de) Schraubverbindung

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 200880119401.1

Country of ref document: CN

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 08857592

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2008857592

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1870/KOLNP/2010

Country of ref document: IN

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 12744935

Country of ref document: US

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 201000935

Country of ref document: EA

ENP Entry into the national phase

Ref document number: PI0820034

Country of ref document: BR

Kind code of ref document: A2

Effective date: 20100601