EP0883214A1 - Flüssigkeitsdichte Steckverbinder - Google Patents

Flüssigkeitsdichte Steckverbinder Download PDF

Info

Publication number
EP0883214A1
EP0883214A1 EP98109140A EP98109140A EP0883214A1 EP 0883214 A1 EP0883214 A1 EP 0883214A1 EP 98109140 A EP98109140 A EP 98109140A EP 98109140 A EP98109140 A EP 98109140A EP 0883214 A1 EP0883214 A1 EP 0883214A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
housing
connector
coupling
seal
plug
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP98109140A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0883214B1 (de
Inventor
Bernhard Beck
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Endress and Hauser Conducta GmbH and Co KG
Original Assignee
Endress and Hauser Conducta Gesellschaft fuer Mess und Regeltechnik mbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Endress and Hauser Conducta Gesellschaft fuer Mess und Regeltechnik mbH and Co KG filed Critical Endress and Hauser Conducta Gesellschaft fuer Mess und Regeltechnik mbH and Co KG
Publication of EP0883214A1 publication Critical patent/EP0883214A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0883214B1 publication Critical patent/EP0883214B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R24/00Two-part coupling devices, or either of their cooperating parts, characterised by their overall structure
    • H01R24/28Coupling parts carrying pins, blades or analogous contacts and secured only to wire or cable
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/46Bases; Cases
    • H01R13/52Dustproof, splashproof, drip-proof, waterproof, or flameproof cases
    • H01R13/5219Sealing means between coupling parts, e.g. interfacial seal
    • H01R13/5221Sealing means between coupling parts, e.g. interfacial seal having cable sealing means
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/62Means for facilitating engagement or disengagement of coupling parts or for holding them in engagement
    • H01R13/622Screw-ring or screw-casing
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R2101/00One pole
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R2201/00Connectors or connections adapted for particular applications
    • H01R2201/20Connectors or connections adapted for particular applications for testing or measuring purposes

Definitions

  • the invention relates to a liquid-tight connector for example for two cables to be connected, with one Plug and a coupling to which the two cables are connectable with a connector housing and a Coupling housing, in which the plug and the coupling are housed, and with a locking ring, by means of which the connector housing and the coupling housing with each other are screwable.
  • Such a connector is for example from the Measurement technology known as a so-called SMEK connector.
  • SMEK connector With the help of Plug connection it is possible, for example, two cables electrically connect with each other. Alternatively it is also possible to electrically connect a sensor to a cable connect or generally two components electrically connect with each other. Especially for use in the Environmental technology requires that the connector is liquid-tight.
  • the well-known SMEK connector provided with a total of six seals. One each Seal is between the connector housing or the Coupling housing and the locking ring arranged. So that will achieved that none when screwed together Liquid in the area of the lock ring in the two Housing can penetrate. Furthermore, there are two each Seals between the connector housing and the Coupling housing and the associated component arranged. This ensures that the connector housing and the clutch housing on its two associated components facing ends are liquid-tight.
  • the object of the invention is a liquid-tight To create a connector that has fewer seals.
  • Another advantage is that the invention arranged seal at no time, not even during of screwing the connector housing and the Coupling housing, a load from a rotary movement or the like is exposed. Only the closure part leads a rotary motion while the connector housing and that The clutch housing does not turn. That way in particular reduces wear on the seal and thus the life of the seal is significantly increased.
  • Locking ring rotatably connected to the clutch housing and has an internal thread and it has the connector housing an external thread assigned to the internal thread. So that will when assembling the connector, inserting the Plug housing in the coupling housing further facilitated.
  • the connector housing is from that on the coupling housing rotatably held locking ring and thus passes from even to the clutch housing. Then the connector housing and the clutch housing by means of the locking ring screwed together, so the Area of overlap with that between the two housings arranged seal.
  • this Connector housing and the coupling housing on their the two Cable-facing ends each have a seal that between the respective cable and the respective housing is arranged. This ensures that only one Seal on each of the ends of the two cables facing two housing is required to prevent Liquid in the connector housing or the coupling housing penetrates. According to the invention is thus at each end of the two housings arranged seal compared to the state the technology saved one seal each.
  • this Connector housing and the coupling housing on the two Cable-facing ends each have a screwable one Cap on. This makes it possible to connect the cables to the ends of the two housings in a simple manner in the connector insert and connect with the plug and the coupling.
  • the connector housing, the coupling housing and the locking ring made of plastic.
  • the connector 1 to 3 show a plug connection 1, which consists of a plug part 2 and a coupling part 3 is composed.
  • the connector 1 is designed liquid-tight and for example in the Measurement technology, particularly applicable in environmental technology.
  • With the connector 1 can, for example, two cables be electrically connected to each other. It will be one Cable with the connector part 2 and the other cable with the Coupling part 3 connected, and the plug part 2 is connected to the Coupling part 3 screwed.
  • Connector 1 Based on the two cables mentioned below Connector 1 described in more detail by way of example. It will however expressly pointed out that instead of both cables also a sensor and / or in general other component directly or indirectly with the Plug part 2 and / or the coupling part 3 may be connected can.
  • FIG Plug part 2 a plug 4, a shield 5 Plug housing 6 with a seal 7, a cap 8 and one Seal 9 on.
  • the components mentioned are essentially designed rotationally symmetrical and have a common Longitudinal axis 10.
  • the shield 5 is approximately form-fitting on the connector 4 attached.
  • the connector 4 with the shield 5 attached is inserted into the connector housing 6.
  • the cap 8 On the connector 4 the opposite end is the cap 8 by means of two threads 11, 12 screwed onto the connector housing 6.
  • the seal 9 Under the cap 8 is the seal 9 arranged at least partially in the Plug housing 6 protrudes.
  • the cable is connected Condition passed through the seal 9.
  • the seal 9 is designed as a rubber grommet. At connected cable, the seal 9 through the Unscrew the cap 8 apart. The seal 9 comes firmly on the cable on the one hand and on the other hand firmly on the inner wall of the cap 8, the end face of the Connector housing 6, the inner wall of the shield 5 and the Front of the connector 4 to the system. No one can do that Liquid between the threads 11, 12 or through the Access opening 13 to the connector 4 and the trim 5. It is thus a liquid-tight connection of the cable and of the connector part 2 reached.
  • Coupling part 3 is a shielded coupling 14 Coupling housing 15, a cap 16 and a seal 17.
  • the components mentioned are essentially designed rotationally symmetrical to the longitudinal axis 10.
  • the clutch 14 is inserted into the clutch housing 15.
  • On the end facing away from the coupling 14 is the cap 16 by means of two threads 18, 19 on the clutch housing 15 screwed on.
  • the seal 17 is underneath the cap 16 arranged at least partially in the clutch housing 15 protrudes.
  • An opening 20 is contained in the cap 16, by the cable in a manner not shown in the Coupling housing 15 inserted and to the clutch 14 can be connected.
  • the cable is connected Condition passed through the seal 17.
  • the seal 17 is designed as a rubber grommet. At connected cable, the seal 17 by the Unscrew the cap 16 apart. The seal 17 comes firmly on the cable on the one hand and on the other hand firmly on the inner wall of the cap 16, the end face of the Coupling housing 15, the inner wall of the coupling housing 15 and the front of the clutch 14 to the system. So that can no liquid between the threads 18, 19 or through the Access opening 20 to clutch 14. So it's one liquid-tight connection of the cable and the Coupling part 3 reached.
  • the connector housing 6 is on his the connector 4 facing end with one in the direction of Provided longitudinal axis 10 extending annular sleeve 21, through which the plug 4 and the shield 5 are inserted are.
  • the seal 7 is located approximately in the middle of this bushing 21 attached.
  • the clutch housing 15 is on his the end facing away from the coupling 14 with one in the direction of the longitudinal axis 10 extending annular sleeve 22nd provided, through which the coupling 14 is inserted.
  • the Inner diameter of the bushing 22 of the clutch housing 15 is slightly larger than the outer diameter of the bushing 21 of the Connector housing 6.
  • the seal 7 is designed as a rubber O-ring. Will the Socket 22 of the clutch housing 15 on the socket 21 of the Plug housing 6 is plugged in, so the seal 7 two sockets 21, 22 firmly. So it's one liquid-tight connection between the connector housing 6 and the clutch housing 15 reached. So there can be none Pass liquid between the two sockets 21, 22 and get to the connector 4 and the coupling 14.
  • the coupling part 3 is assigned a locking ring 24, which the clutch housing 15th in a facing the connector housing 6 and the Surrounding area 23 overlapping area.
  • the Locking ring 24 is essentially rotationally symmetrical about Longitudinal axis 10 designed.
  • the clutch housing 15 has an indentation 25 on the outside provided, into which protrudes inwards at one end Projection 26 of the locking ring 24 engages. Of the Lock ring 24 is thus on the clutch housing 15 to the Longitudinal axis 10 rotatable. At its other end is the Locking ring 24 is provided with an internal thread 27. This Internal thread 27 is an external thread 28 on the connector housing 6 assigned. So that the locking ring 24 by means of Threads 27, 28 can be screwed onto the plug housing 6.

Abstract

Es ist eine flüssigkeitsdichte Steckverbindung (1) beispielsweise für zwei zu verbindende Kabel beschrieben, die mit einem Stecker (4) und einer Kupplung (14) versehen ist, an die die beiden Kabel anschließbar sind. Des weiteren ist die Steckverbindung (1) mit einem Steckergehäuse (6) und einem Kupplungsgehäuse (15) versehen, in denen der Stecker (4) und die Kupplung (14) untergebracht sind, sowie mit einem Verschlußring (24), mittels dem das Steckergehäuse (6) und das Kupplungsgehäuse (15) miteinander verschraubbar sind. Das Steckergehäuse (6) und das Kupplungsgehäuse (15) weisen im zusammengeschraubten Zustand einen Überlappungsbereich (23) auf, in dem eine Dichtung (7) zwischen den beiden Gehäusen (6, 15) angeordnet ist. <IMAGE>

Description

Die Erfindung betrifft eine flüssigkeitsdichte Steckverbindung beispielsweise für zwei zu verbindende Kabel, mit einem Stecker und einer Kupplung, an die die beiden Kabel anschließbar sind, mit einem Steckergehäuse und einem Kupplungsgehäuse, in denen der Stecker und die Kupplung untergebracht sind, und mit einem Verschlußring, mittels dem das Steckergehäuse und das Kupplungsgehäuse miteinander verschraubbar sind.
Eine derartige Steckverbindung ist beispielsweise aus der Meßtechnik als sogenannter SMEK-Stecker bekannt. Mit Hilfe der Steckverbindung ist es beispielsweise möglich, zwei Kabel elektrisch miteinander zu verbinden. Alternativ ist es ebenfalls möglich, einen Sensor elektrisch an ein Kabel anzuschließen oder ganz allgemein zwei Bauteile elektrisch miteinander zu verbinden. Insbesondere für den Einsatz in der Umwelttechnik ist es erforderlich, daß die Steckverbindung flüssigkeitsdicht ist. Zu diesem Zweck ist der bekannte SMEK-Stecker mit insgesamt sechs Dichtungen versehen. Jeweils eine Dichtung ist zwischen dem Steckergehäuse bzw. dem Kupplungsgehäuse und dem Verschlußring angeordnet. Damit wird erreicht, daß im zusammengeschraubten Zustand keine Flüssigkeit im Bereich des Verschlußrings in die beiden Gehäuse eindringen kann. Des weiteren sind jeweils zwei Dichtungen zwischen dem Steckergehäuse bzw. dem Kupplungsgehäuse und dem jeweils zugehörigen Bauteil angeordnet. Damit wird erreicht, daß das Steckergehäuse und das Kupplungsgehäuse an ihren den beiden zugehörigen Bauteilen zugewandten Enden flüssigkeitsdicht sind.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine flüssigkeitsdichte Steckverbindung zu schaffen, die weniger Dichtungen aufweist.
Diese Aufgabe wird bei einer Steckverbindung der eingangs genannten Art erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß das Steckergehäuse und das Kupplungsgehäuse im zusammengeschraubten Zustand einen Überlappungsbereich aufweisen, und daß in dem Überlappungsbereich eine Dichtung zwischen den beiden Gehäusen angeordnet ist.
Damit wird erreicht, daß nur eine einzige Dichtung erforderlich ist, mit der verhindert wird, daß Flüssigkeit in das Steckergehäuse oder das Kupplungsgehäuse eindringt.
Es ist wohl möglich, daß Flüssigkeit zwischen den Verschlußring und die beiden Gehäuse gelangt, da dort im Unterschied zum Stand der Technik keine Dichtungen vorhanden sind. Dies ist jedoch unerheblich, da durch die Dichtung im Überlappungsbereich zwischen dem Steckergehäuse und dem Kupplungsgehäuse in jedem Fall ein weiteres Eindringen der Flüssigkeit in die beiden Gehäuse unterbunden wird. Erfindungsgemäß wird also durch die im Überlappungsbereich angeordnete Dichtung zwischen dem Steckergehäuse und dem Kupplungsgehäuse im Vergleich zum Stand der Technik eine Dichtung eingespart.
Ein weiterer Vorteil besteht darin, daß die erfindungsgemäß angeordnete Dichtung in keinem Zeitpunkt, auch nicht während des Verschraubens des Steckergehäuses und des Kupplungsgehäuses, einer Belastung durch eine Drehbewegung oder dergleichen ausgesetzt ist. Nur das Verschlußteil führt eine Drehbewegung aus, während das Steckergehäuse und das Kupplungsgehäuse sich nicht drehen. Auf diese Weise wird insbesondere ein Verschleiß der Dichtung reduziert und damit die Lebensdauer der Dichtung wesentlich erhöht.
Bei vorteilhaften Ausgestaltungen der Erfindung ist das Kupplungsgehäuse in dem Überlappungsbereich außen am Steckergehäuse angeordnet bzw. ist der Verschlußring in dem Überlappungsbereich außen am Kupplungsgehäuse angeordnet. Von innen nach außen ist also zuerst das Steckergehäuse vorhanden, dann das Kupplungsgehäuse und dann der Verschlußring. Beim Zusammenbau der Steckverbindung findet somit das Steckergehäuse nahezu automatisch seinen Weg in das Kupplungsgehäuse. Damit wird erreicht, daß der in dem Steckergehäuse untergebrachte Stecker besonders einfach mit der in dem Kupplungsgehäuse untergebrachten Kupplung verbunden werden kann.
Bei einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung ist die Dichtung außen auf dem Steckergehäuse angeordnet. Damit ist es für einen Benutzer immer möglich, auf einfache Weise, insbesondere durch eine Sichtprüfung, die Dichtung auf dem Steckergehäuse auf ihre Funktionsfähigkeit zu kontrollieren.
Besonders zweckmäßig ist es, wenn als Dichtung ein O-Ring aus Gummi vorgesehen ist. Damit ist es möglich, eine sichere und gleichzeitig kostengünstige Abdichtung des Steckergehäuses und des Kupplungsgehäuses zu erreichen.
Bei einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung ist der Verschlußring drehbar mit dem Kupplungsgehäuse verbunden und weist ein Innengewinde auf, und es weist das Steckergehäuse ein dem Innengewinde zugeordnetes Außengewinde auf. Damit wird beim Zusammenbau der Steckverbindung das Einführen des Steckergehäuses in das Kupplungsgehäuse weiter erleichtert. Das Steckergehäuse wird von dem auf dem Kupplungsgehäuse drehbar gehaltenen Verschlußring geführt und gelangt somit von selbst zu dem Kupplungsgehäuse. Wird dann das Steckergehäuse und das Kupplungsgehäuse mittels des Verschlußrings zusammengeschraubt, so entsteht automatisch der Überlappungsbereich mit der zwischen den beiden Gehäusen angeordneten Dichtung.
Bei einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung weisen das Steckergehäuse und das Kupplungsgehäuse an ihren den beiden Kabeln zugewandten Enden jeweils eine Dichtung auf, die zwischen dem jeweiligen Kabel und dem jeweiligen Gehäuse angeordnet ist. Damit wird erreicht, daß nur eine einzige Dichtung an jedem der den beiden Kabeln zugewandten Enden der beiden Gehäuse erforderlich ist, mit der verhindert wird, daß Flüssigkeit in das Steckergehäuse oder das Kupplungsgehäuse eindringt. Erfindungsgemäß wird also durch die an jedem Ende der beiden Gehäuse angeordnete Dichtung im Vergleich zum Stand der Technik jeweils eine Dichtung eingespart.
Besonders zweckmäßig ist es, wenn als Dichtung eine Gummitülle vorgesehen ist. Damit ist es möglich, eine sichere und gleichzeitig kostengünstige Abdichtung des Steckergehäuses und des Kupplungsgehäuses zu den Kabeln hin zu erreichen.
Bei einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung weisen das Steckergehäuse und das Kupplungsgehäuse an den den beiden Kabeln zugewandten Enden jeweils eine insbesondere schraubbare Kappe auf. Damit ist es möglich, die Kabel an den Enden der beiden Gehäuse in einfacher Weise in die Steckverbindung einzuführen und mit dem Stecker und der Kupplung zu verbinden.
Des weiteren ist es für einen Benutzer möglich, auf einfache Weise, insbesondere durch eine Sichtprüfung, die Dichtungen an den Enden der beiden Gehäuse bei abgenommener Kappe auf ihre Funktionsfähigkeit zu kontrollieren.
Bei einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung bestehen das Steckergehäuse, das Kupplungsgehäuse und der Verschlußring aus Kunststoff. Damit ist die erfindungsgemäße Steckverbindung säure- und laugenbeständig und kann insbesondere in der Umwelttechnik eingesetzt werden.
Weitere Merkmale, Anwendungsmöglichkeiten und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen der Erfindung, die in den Figuren der Zeichnung dargestellt sind. Dabei bilden alle beschriebenen oder dargestellten Merkmale für sich oder in beliebiger Kombination den Gegenstand der Erfindung, unabhängig von ihrer Zusammenfassung in den Patentansprüchen oder deren Rückbeziehung sowie unabhängig von ihrer Formulierung bzw. Darstellung in der Beschreibung bzw. in der Zeichnung.
Figur 1
zeigt einen schematischen Längsschnitt eines Ausführungsbeispiels einer erfindungsgemäßen Steckverbindung in einem zusammengeschraubten Zustand, wobei die Steckverbindung ein Steckerteil und ein Kupplungsteil aufweist,
Figur 2
zeigt einen schematischen Längsschnitt des Steckerteils der Figur 1 in einem zusammengebauten Zustand und in seinen Einzelteilen, und
Figur 3
zeigt einen schematischen Längsschnitt des Kupplungsteils der Figur 1 in einem zusammengebauten Zustand und in seinen Einzelteilen.
In den Figuren 1 bis 3 ist eine Steckverbindung 1 dargestellt, die aus einem Steckerteil 2 und einem Kupplungsteil 3 zusammengesetzt ist. Die Steckverbindung 1 ist flüssigkeitsdicht ausgestaltet und beispielsweise in der Meßtechnik, insbesondere in der Umwelttechnik einsetzbar. Mit der Steckverbindung 1 können beispielsweise zwei Kabel elektrisch miteinander verbunden werden. Dabei wird das eine Kabel mit dem Steckerteil 2 und das andere Kabel mit dem Kupplungsteil 3 verbunden, und das Steckerteil 2 wird mit dem Kupplungsteil 3 verschraubt.
Anhand der beiden genannten Kabel wird nachfolgend die Steckverbindung 1 beispielhaft näher beschrieben. Es wird jedoch ausdrücklich darauf hingewiesen, daß anstelle der beiden Kabel auch ein Sensor und/oder ganz allgemein ein sonstiges Bauteil mittelbar oder unmittelbar mit dem Steckerteil 2 und/oder dem Kupplungsteil 3 verbunden sein kann.
Wie insbesondere in der Figur 2 dargestellt ist, weist das Steckerteil 2 einen Stecker 4, eine Abschirmung 5, ein Steckergehäuse 6 mit einer Dichtung 7, eine Kappe 8 und eine Dichtung 9 auf. Die genannten Bauteile sind im wesentlichen rotationssymmetrisch ausgestaltet und besitzen eine gemeinsame Längsachse 10.
Die Abschirmung 5 ist etwa formschlüssig auf den Stecker 4 aufgesteckt. Der Stecker 4 mit der aufgesteckten Abschirmung 5 ist in das Steckergehäuse 6 eingesteckt. An dem dem Stecker 4 abgewandten Ende ist die Kappe 8 mittels zweier Gewinde 11, 12 auf das Steckergehäuse 6 aufgeschraubt. Unter der Kappe 8 ist die Dichtung 9 angeordnet, die zumindest teilweise in das Steckergehäuse 6 hineinragt. In der Kappe 8 ist eine Öffnung 13 enthalten, durch die in nicht dargestellter Weise ein Kabel in das Steckergehäuse 6 eingeführt und an den Stecker 4 angeschlossen werden kann. Das Kabel ist im angeschlossenen Zustand durch die Dichtung 9 hindurchgeführt.
Die Dichtung 9 ist als Gummitülle ausgeführt. Bei angeschlossenem Kabel wird die Dichtung 9 durch das Aufschrauben der Kappe 8 auseinandergedrückt. Die Dichtung 9 kommt damit einerseits fest an dem Kabel sowie andererseits fest an der Innenwand der Kappe 8, der Stirnseite des Steckergehäuses 6, der Innenwand der Abschirmung 5 und der Stirnseite des Steckers 4 zur Anlage. Damit kann keine Flüssigkeit zwischen den Gewinden 11, 12 oder durch die Öffnung 13 zu dem Stecker 4 und der Abschrimung 5 gelangen. Es ist somit eine flüssigkeitsdichte Verbindung des Kabels und des Steckerteils 2 erreicht.
Wie insbesondere in der Figur 3 dargestellt ist, weist das Kupplungsteil 3 eine abgeschirmte Kupplung 14, ein Kupplungsgehäuse 15, eine Kappe 16 und eine Dichtung 17 auf. Die genannten Bauteile sind im wesentlichen rotationssymmetrisch zur Längsachse 10 ausgestaltet.
Die Kupplung 14 ist in das Kupplungsgehäuse 15 eingesteckt. An dem der Kupplung 14 abgewandten Ende ist die Kappe 16 mittels zweier Gewinde 18, 19 auf das Kupplungsgehäuse 15 aufgeschraubt. Unter der Kappe 16 ist die Dichtung 17 angeordnet, die zumindest teilweise in das Kupplungsgehäuse 15 hineinragt. In der Kappe 16 ist eine Öffnung 20 enthalten, durch die in nicht dargestellter Weise ein Kabel in das Kupplungsgehäuse 15 eingeführt und an die Kupplung 14 angeschlossen werden kann. Das Kabel ist im angeschlossenen Zustand durch die Dichtung 17 hindurchgeführt.
Die Dichtung 17 ist als Gummitülle ausgeführt. Bei angeschlossenem Kabel wird die Dichtung 17 durch das Aufschrauben der Kappe 16 auseinandergedrückt. Die Dichtung 17 kommt damit einerseits fest an dem Kabel sowie andererseits fest an der Innenwand der Kappe 16, der Stirnseite des Kupplungsgehäuses 15, der Innenwand des Kupplungsgehäuses 15 und der Stirnseite der Kupplung 14 zur Anlage. Damit kann keine Flüssigkeit zwischen den Gewinden 18, 19 oder durch die Öffnung 20 zu der Kupplung 14 gelangen. Es ist somit eine flüssigkeitsdichte Verbindung des Kabels und des Kupplungsteils 3 erreicht.
Entsprechend der Figur 2 ist das Steckergehäuse 6 an seinem dem Stecker 4 zugewandten Ende mit einer sich in Richtung der Längsachse 10 erstreckenden ringförmigen Buchse 21 versehen, durch die der Stecker 4 und die Abschirmung 5 hindurchgesteckt sind. Etwa in der Mitte dieser Buchse 21 ist die Dichtung 7 aufgesteckt.
Entsprechend der Figur 3 ist das Kupplungsgehäuse 15 an seinem der Kupplung 14 abgewandten Ende mit einer sich in Richtung der Längsachse 10 erstreckenden ringförmigen Buchse 22 versehen, durch die die Kupplung 14 hindurchgesteckt ist. Der Innendurchmesser der Buchse 22 des Kupplungsgehäuses 15 ist geringfügig größer als der Außendurchmesser der Buchse 21 des Steckergehäuses 6.
Wie insbesondere in der Figur 1 dargestellt ist, ist im zusammengebauten Zustand der Steckverbindung 1 das Kupplungsgehäuse 15 mit seiner Buchse 22 auf die Buchse 21 des Steckergehäuses 6 aufgesteckt. Die beiden Buchsen 21, 22 bilden einen Überlappungsbereich 23, in dem sie etwa parallel zueinander und mit einem geringfügigen Abstand zueinander angeordnet sind. Innerhalb des Überlappungsbereichs 23 ist die Dichtung 7 zwischen der Buchse 21 des Steckergehäuses 6 und der Buchse 22 des Kupplungsgehäuses 15 angeordnet.
Die Dichtung 7 ist als O-Ring aus Gummi ausgeführt. Wird die Buchse 22 des Kupplungsgehäuses 15 auf die Buchse 21 des Steckergehäuses 6 aufgesteckt, so liegt die Dichtung 7 an beiden Buchsen 21, 22 fest an. Es ist somit eine flüssigkeitsdichte Verbindung zwischen dem Steckergehäuse 6 und dem Kupplungsgehäuse 15 erreicht. Es kann somit keine Flüssigkeit zwischen den beiden Buchsen 21, 22 hindurchtreten und zu dem Stecker 4 und der Kupplung 14 gelangen.
Wie aus den Figuren 1 bis 3 hervorgeht, ist dem Kupplungsteil 3 ein Verschlußring 24 zugeordnet, der das Kupplungsgehäuse 15 in einem dem Steckergehäuse 6 zugewandten und den Überlapppungsbereich 23 übergreifenden Bereich umgibt. Der Verschlußring 24 ist im wesentlichen rotationssymmetrisch zur Längsachse 10 ausgestaltet.
Das Kupplungsgehäuse 15 ist außen mit einer Einkerbung 25 versehen, in die ein an seinem einen Ende nach innen ragender Vorsprung 26 des Verschlußrings 24 eingreift. Der Verschlußring 24 ist damit auf dem Kupplungsgehäuse 15 um die Längsachse 10 drehbar. An seinem anderen Ende ist der Verschlußring 24 mit einem Innengewinde 27 versehen. Diesem Innengewinde 27 ist ein Außengewinde 28 auf dem Steckergehäuse 6 zugeordnet. Damit ist der Verschlußring 24 mittels der Gewinde 27, 28 auf das Steckergehäuse 6 aufschraubbar.
Im zusammengeschraubten Zustand nach der Figur 1 ist die Dichtung 7 innerhalb des Überlappungsbereichs 23 zwischen dem Steckergehäuse 6 und dem Kupplungsgehäuse 15 angeordnet. Außerhalb der beiden Gehäuse 6, 15 umgibt der Verschlußring 24 den Überlappungsbereich 23. Zwischen dem Verschlußring 24 und den beiden Gehäusen sind keine Dichtungen oder dergleichen vorgesehen. Damit kann Flüssigkeit zwischen den Verschlußring 24 und die beiden Gehäuse 6, 15 eindringen. Durch die Dichtung 7 kann die Flüssigkeit jedoch nicht zwischen den beiden Buchsen 21, 22 hindurch zu dem Stecker 4 und der Kupplung 14 vordringen.
Beim Zusammenbau bzw. Auseinanderschrauben des Steckerteils 2 und des Kupplungsgteils 3 wird nur der Verschlußring 24 gedreht. Das Steckergehäuse 6 und das Kupplungsgehäuse 15 drehen sich dabei nicht. Damit wird die Dichtung 7 zwischen den beiden Gehäusen 6, 15 nicht durch eine Drehbewegung oder dergleichen belastet.
Bezugszeichen:
1
Steckverbindung
2
Steckerteil
3
Kupplungsteil
4
Stecker
5
Abschirmung
6
Steckergehäuse
7
Dichtung, O-Ring
8
Kappe auf 6
9
Dichtung, Gummitülle
10
Längsachse
11
Gewinde auf 6
12
Gewinde in 8
13
Öffnung in 8
14
Kupplung
15
Kupplungsgehäuse
16
Kappe auf 15
17
Dichtung, Gummitülle
18
Gewinde auf 15
19
Gewinde in 16
20
Öffnung in 16
21
Buchse an 6
22
Buchse an 15
23
Überlappungsbereich
24
Verschlußring
25
Einkerbung an 15
26
Vorsprung von 24
27
Innengewinde in 24
28
Außengewinde auf 6

Claims (10)

  1. Flüssigkeitsdichte Steckverbindung (1) beispielsweise für zwei zu verbindende Kabel, mit einem Stecker (4) und einer Kupplung (14), an die die beiden Kabel anschließbar sind, mit einem Steckergehäuse (6) und einem Kupplungsgehäuse (15), in denen der Stecker (4) und die Kupplung (14) untergebracht sind, und mit einem Verschlußring (24), mittels dem das Steckergehäuse (6) und das Kupplungsgehäuse (15) miteinander verschraubbar sind, dadurch gekennzeichnet, daß das Steckergehäuse (6) und das Kupplungsgehäuse (15) im zusammengeschraubten Zustand (Figur 1) einen Überlappungsbereich (23) aufweisen, und daß in dem Überlappungsbereich (23) eine Dichtung (7) zwischen den beiden Gehäusen (6, 15) angeordnet ist.
  2. Steckverbindung (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Kupplungsgehäuse (15) in dem Überlappungsbereich (23) außen am Steckergehäuse (6) angeordnet ist.
  3. Steckverbindung (1) nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Verschlußring (24) in dem Überlappungsbereich (23) außen am Kupplungsgehäuse (15) angeordnet ist.
  4. Steckverbindung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Dichtung (7) außen auf dem Steckergehäuse (6) angeordnet ist.
  5. Steckverbindung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß als Dichtung (7) ein O-Ring aus Gummi vorgesehen ist.
  6. Steckverbindung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Verschlußring (24) drehbar mit dem Kupplungsgehäuse (15) verbunden ist und ein Innengewinde (27) aufweist, und daß das Steckergehäuse (6) ein dem Innengewinde (27) zugeordnetes Außengewinde (28) aufweist.
  7. Steckverbindung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Steckergehäuse (6) und das Kupplungsgehäuse (15) an ihren den beiden Kabeln zugewandten Enden jeweils eine Dichtung (9, 17) aufweisen, die zwischen dem jeweiligen Kabel und dem jeweiligen Gehäuse (6, 15) angeordnet ist.
  8. Steckverbindung (1) nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß als Dichtung (9, 17) eine Gummitülle vorgesehen ist.
  9. Steckverbindung (1) nach einem der Ansprüche 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Steckergehäuse (6) und das Kupplungsgehäuse (15) an den den beiden Kabeln zugewandten Enden jeweils eine insbesondere schraubbare Kappe (8, 16) aufweisen.
  10. Steckverbindung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Steckergehäuse (6), das Kupplungsgehäuse (15) und der Verschlußring (24) aus Kunststoff bestehen.
EP98109140A 1997-06-05 1998-05-20 Flüssigkeitsdichte Steckverbinder Expired - Lifetime EP0883214B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19723684A DE19723684A1 (de) 1997-06-05 1997-06-05 Flüssigkeitsdichte Steckverbindung
DE19723684 1997-06-05

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0883214A1 true EP0883214A1 (de) 1998-12-09
EP0883214B1 EP0883214B1 (de) 2007-06-27

Family

ID=7831540

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP98109140A Expired - Lifetime EP0883214B1 (de) 1997-06-05 1998-05-20 Flüssigkeitsdichte Steckverbinder

Country Status (4)

Country Link
US (1) US5971786A (de)
EP (1) EP0883214B1 (de)
AT (1) ATE365989T1 (de)
DE (2) DE19723684A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2009071278A1 (de) * 2007-12-05 2009-06-11 Hummel Ag Flüssigkeitsdichter steckverbinder

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19902707B4 (de) * 1999-01-25 2008-10-30 Endress + Hauser Conducta Gesellschaft für Mess- und Regeltechnik mbH + Co. KG Kupplung oder Stecker für eine flüssigkeitsdichte Steckverbindung
DE10008885A1 (de) * 2000-02-25 2001-08-30 Conducta Endress & Hauser Kupplung oder Stecker für eine Steckverbindung zur Anwendung in der Messtechnik, insbesondere in der Umweltmesstechnik
DE10037084A1 (de) * 2000-07-27 2002-02-07 Conducta Endress & Hauser Kupplung oder Stecker für eine flüssigkeitsdichte Steckverbindung
US6514096B1 (en) * 2001-11-26 2003-02-04 Tzu-Chen Liu Waterproof structure of a rope light
DE10308088B4 (de) * 2003-02-24 2011-07-21 Endress + Hauser GmbH + Co. KG, 79689 Buchse für Anschlussstecker

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4500153A (en) * 1981-11-09 1985-02-19 Matrix Science Corporation Self-locking electrical connector
US4531796A (en) * 1982-05-18 1985-07-30 Robert Bosch Gmbh Electrical plug-and-socket connector
US5478254A (en) * 1994-10-03 1995-12-26 Rolls-Royce, Plc Electrical connector
US5567174A (en) * 1994-06-02 1996-10-22 The Ericson Manufacturing Co. Water tight grease filled connector with strain relief

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1944719A (en) * 1930-08-04 1934-01-23 Regenauer Electric socket connection
US3001804A (en) * 1957-03-18 1961-09-26 Rolls Royce Pipe end fittings
GB878602A (en) * 1959-05-20 1961-10-04 Bronzavia Sa Flexible connection for pipes
CH374254A (de) * 1959-12-17 1963-12-31 Hans Luedi & Co Schraubenverbindung mit Überwurfmutter zur Verbindung eines Metallrohres mit einem Glasrohr
FR1292738A (fr) * 1961-06-22 1962-05-04 Olin Mathieson Ltd Perfectionnements aux raccords de tubes
DE1515685A1 (de) * 1965-10-19 1970-07-02 Euchner & Co Steckverbindung
US3452321A (en) * 1967-04-13 1969-06-24 Hubbell Inc Harvey Electrical connector having a protective cover
US4808127A (en) * 1985-10-18 1989-02-28 Arbus, Inc. Connector assembly
DE8709988U1 (de) * 1987-07-21 1987-09-10 Escha Bauelemente Gmbh, 5884 Halver, De
CA2140058C (en) * 1994-01-21 2005-04-12 Cosmo Castaldo Electrical joint environmental seal and method
JP2982100B2 (ja) * 1994-02-03 1999-11-22 矢崎総業株式会社 シールドコネクタ

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4500153A (en) * 1981-11-09 1985-02-19 Matrix Science Corporation Self-locking electrical connector
US4531796A (en) * 1982-05-18 1985-07-30 Robert Bosch Gmbh Electrical plug-and-socket connector
US5567174A (en) * 1994-06-02 1996-10-22 The Ericson Manufacturing Co. Water tight grease filled connector with strain relief
US5478254A (en) * 1994-10-03 1995-12-26 Rolls-Royce, Plc Electrical connector

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2009071278A1 (de) * 2007-12-05 2009-06-11 Hummel Ag Flüssigkeitsdichter steckverbinder
EA015565B1 (ru) * 2007-12-05 2011-08-30 Хуммель Аг Герметичный штекерный соединитель для жидкости
US8172595B2 (en) 2007-12-05 2012-05-08 Hummel Ag Connector impermeable to liquids

Also Published As

Publication number Publication date
EP0883214B1 (de) 2007-06-27
US5971786A (en) 1999-10-26
DE19723684A1 (de) 1998-12-10
DE59814038D1 (de) 2007-08-09
ATE365989T1 (de) 2007-07-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2099101B1 (de) Steckvorrichtung mit Zugentlastung
DE3218677C2 (de) Elektrische Steckverbinderanordnung
EP1790050B1 (de) Steckverbinder zur leitungsdurchführung durch eine öffnung einer trennwand eines insbesondere militärischen gerätes
DE102013101120B4 (de) Kabelfixierung
EP3567684B1 (de) Steckverbinderteil
EP0766348B1 (de) Steckverbinder
EP1570553B1 (de) Steckverbindungsvorrichtung
EP0030591B1 (de) Koppelvorrichtung mit Druckkörpern für in Stecker gefasste Lichtleitfasern
DE3012733A1 (de) Elektrischer verbinder
DE3128541C2 (de)
DE102018128203A1 (de) Elektrisches Steckverbinderteil und elektrisches Steckverbindungssystem mit Verriegelung
EP0883214A1 (de) Flüssigkeitsdichte Steckverbinder
DE4301504C2 (de) Elektrischer Steckverbinder
DE19950189B4 (de) Stellantrieb, insbesondere zum Antrieb eines Kfz-Rückblickspiegels
DE3109583A1 (de) Kabelverschraubung
DE102004028228B4 (de) Verbindungssystem zur geschützten Verbindung von Leitungen
DE2541127A1 (de) Bajonettverschluss
DE202011003756U1 (de) Verbindungsanordnung für die Kopplung zweier elektrischer Steckverbinder miteinander
DE8107172U1 (de) Kabelverschraubung
DE102019127201B3 (de) System aus Steckverbinder und Gerät
DE102004006319B4 (de) Gassack-Einheit
DE202018101817U1 (de) Elektrisches Steckverbinderteil und elektrisches Steckverbindungssystem mit Verriegelung
WO2011032535A1 (de) Wechselrichter
EP0875736A1 (de) Gehäuseteil mit integriertem Stecker
EP3680991B1 (de) Elektrisch geschirmte kupplungsanordnung und verwendung einer solchen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT CH DE FR GB IT LI NL

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

17P Request for examination filed

Effective date: 19990608

AKX Designation fees paid

Free format text: AT CH DE FR GB IT LI NL

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: ENDRESS + HAUSER CONDUCTA GESELLSCHAFT FUER MESS-

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: H01R 13/622 20060101ALI20070108BHEP

Ipc: H01R 13/52 20060101ALI20070108BHEP

Ipc: H01R 24/00 20060101AFI20070108BHEP

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT CH DE FR GB IT LI NL

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REF Corresponds to:

Ref document number: 59814038

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20070809

Kind code of ref document: P

ET Fr: translation filed
GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20070928

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070627

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20080328

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20080515

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20080524

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20080522

Year of fee payment: 11

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080520

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20090520

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090531

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090531

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20100129

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090602

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20080526

Year of fee payment: 11

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090520

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090520

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20120523

Year of fee payment: 15

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20131203

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 59814038

Country of ref document: DE

Effective date: 20131203