WO2009068329A1 - Tragbare vorrichtung für die elektroakupunktur zur gleichzeitigen stimulation von mehreren akupunkturpunkten am ohrläppchen - Google Patents

Tragbare vorrichtung für die elektroakupunktur zur gleichzeitigen stimulation von mehreren akupunkturpunkten am ohrläppchen Download PDF

Info

Publication number
WO2009068329A1
WO2009068329A1 PCT/EP2008/060799 EP2008060799W WO2009068329A1 WO 2009068329 A1 WO2009068329 A1 WO 2009068329A1 EP 2008060799 W EP2008060799 W EP 2008060799W WO 2009068329 A1 WO2009068329 A1 WO 2009068329A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
point
acupuncture
earlobe
acupuncture points
fastening element
Prior art date
Application number
PCT/EP2008/060799
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Horst Schulz
Ralf-Peter DÖRHÖFER
Original Assignee
Horst Schulz
Doerhoefer Ralf-Peter
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Horst Schulz, Doerhoefer Ralf-Peter filed Critical Horst Schulz
Publication of WO2009068329A1 publication Critical patent/WO2009068329A1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61NELECTROTHERAPY; MAGNETOTHERAPY; RADIATION THERAPY; ULTRASOUND THERAPY
    • A61N1/00Electrotherapy; Circuits therefor
    • A61N1/18Applying electric currents by contact electrodes
    • A61N1/32Applying electric currents by contact electrodes alternating or intermittent currents
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H39/00Devices for locating or stimulating specific reflex points of the body for physical therapy, e.g. acupuncture
    • A61H39/002Using electric currents
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H2205/00Devices for specific parts of the body
    • A61H2205/02Head
    • A61H2205/027Ears
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H39/00Devices for locating or stimulating specific reflex points of the body for physical therapy, e.g. acupuncture
    • A61H39/08Devices for applying needles to such points, i.e. for acupuncture ; Acupuncture needles or accessories therefor
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61NELECTROTHERAPY; MAGNETOTHERAPY; RADIATION THERAPY; ULTRASOUND THERAPY
    • A61N1/00Electrotherapy; Circuits therefor
    • A61N1/18Applying electric currents by contact electrodes
    • A61N1/32Applying electric currents by contact electrodes alternating or intermittent currents
    • A61N1/36Applying electric currents by contact electrodes alternating or intermittent currents for stimulation
    • A61N1/36014External stimulators, e.g. with patch electrodes

Definitions

  • the traditional needles acupuncture is a widely used empirical method for the diagnosis and treatment of many different diseases.
  • Acupuncture points are stimulated by electrical stimuli. Linde recommends a stimulation time of 1 - 2 minutes by means of a weak alternating current of up to 60 ⁇ A in the form of a rectangular pulse whose frequency is 1 - 2 Hz, in some devices 0.2 - 50 Hz.
  • DE 36 31 600 describes an acupuncture device with the respective acupuncture points of the patient current pulses from the outside by means of a Dot probe are supplied.
  • a device is only suitable for single-point therapy.
  • DE 40 06 916 a device has been proposed which is suitable both for diagnostic tests and for therapeutic treatments.
  • the variable pulses generated by a pulse generator are transmitted to the acupuncture points by pressure probes or roller electrodes.
  • this device has the disadvantage that the acupuncture treatments are only successively feasible.
  • a portable electro-acupuncture device which can also be used for weight loss.
  • acupuncture points in the area of the nose, eyes, forehead, temples and pinnae are stimulated via a spectacle-like frame.
  • the device can not be used to stimulate acupuncture points on the earlobe.
  • the task was solved by a portable device for the electroacupuncture for the simultaneous stimulation of several acupuncture points on the earlobe, this device being made of
  • a fastening element consists of two components, which are held under tension by means of a clamp. It can be configured as desired in the context of this invention, the clamp. He should keep the two components of the fastener slightly under tension, so that the fastener can be fixed to the earlobe.
  • the point probes serve as electrodes in the sense of this invention.
  • the components of the fastening element are adapted to the shape of a human earlobe.
  • a good contact between the respective acupuncture points of the earlobe and the point probes is achieved.
  • the fastening element may preferably be made of plastic, whereby a particularly lightweight construction is achieved.
  • Particular advantages result from a variant of the device according to the invention, which contains six pairs of point probes on the fastening element.
  • six acupuncture points of the human ear can be stimulated simultaneously.
  • points known from classical acupuncture according to Nogier can be stimulated on the ear (FIG. 1):
  • PTi anti-aggression point
  • (omega) main point, location in the dorsocranial quarter of the 7th field above the analgesia point, vertical line; d. PT 3 (anti-depression point), localization in the post-antitragal groove as an intersection with the scapha at the junction to the lobule;
  • the point probes are arranged in coincidence with the six above-mentioned acupuncture points of the human ear.
  • the fastener is connected by a conductive connection or connecting wire to the pulse generator.
  • the pulse generator provides corresponding current pulses.
  • the device according to the invention can be used in particular for the attenuation of appetite in the context of the treatment of
  • Fig. 1 Acupuncture points with relevance to appetite and eating behavior at the earlobe (after Rubach),
  • FIG. 4 Variant for a fastening element with point probes for the application of the current pulses at the earlobe.
  • the portable device 1 for the electro-acupuncture for the simultaneous stimulation of several acupuncture points on the earlobe consists in a variant of FIG. 3 of a pulse generator 2, a fastener 3 and a connecting wire 5 between the pulse generator 2 and the fastener 3.
  • the pulse generator 2 for example be worn on a band around the neck while the fastener 3 is attached to an earlobe.
  • the pulse generator 2 may consist in particular of a CPU, an LCD display and a power source (FIG. 2).
  • a fastening element 3 consists of two components 6, 7, which are held under tension with the aid of a clamping bracket 8 and each carry point probes 4 opposite each other on the inside.
  • the current pulses are conducted via the connecting wires 5 to the point probes 4.
  • Such a device can be used in particular for the simultaneous stimulation of the six acupoints shown in FIG.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Radiology & Medical Imaging (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Rehabilitation Therapy (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Pain & Pain Management (AREA)
  • Physical Education & Sports Medicine (AREA)
  • Finger-Pressure Massage (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine tragbare Vorrichtung (1) für die Elektroakupunktur zur gleichzeitigen Stimulation von mehreren Akupunkturpunkten am Ohrläppchen, be stehend aus einem Impulserzeuger (2), einem oder zwei Befestigungselement/en (3) mit jeweils auf der Oberfläche mindestens zwei Paar einander gegenüberliegend an geordneten Punktsonden (4) und mindestens einem Verbindungsdraht (5) zwischen dem Impulserzeuger (2) und dem/den Befestigungselement/en (3). Die Vorrichtung kann insbesondere zur Dämpfung des Appetits im Rahmen der Behandlung von Übergewicht oder zur Gewichtsreduktion eingesetzt werden.

Description

Tragbare Vorrichtung für die Elektroakupunktur zur gleichzeitigen Stimulation von mehreren Akupunkturpunkten am Ohrläppchen
Das Problem des Übergewichts ist insbesondere in den Industriestaaten weit verbreitet. Ansätze zur Behandlung bestehen beispielsweise in einer Umstellung der Ernährung (Diät), der Verabreichung von Medikamenten, chirurgischen Eingriffen oder psychologischen Behandlungen. Auch wird die Akupunktur als begleitende Therapie bei Übergewicht empfohlen. So empfiehlt Nogier verschiedene, definierte Punkte zur Therapie der Adipositas. Gemäß Rubach sind Esssucht und Übergewicht sehr viel schwieriger zu behandeln als beispielsweise die Nikotinsucht, da die Ursachen vielfältig sein können. Daher kommt der Ohrakupunktur bei der Behandlung der Adipositas die Bedeutung einer wirkungsvollen Hilfestellung als Überbrückung zu. Weiterhin muss dem Anwender die Bedeutung der Normalisierung des Essverhaltens deutlich gemacht werden. Zur Behandlung von Esssucht und Übergewicht mittels Akupunktur empfiehlt Rubach Serien von 10 bis 15 Behandlungen zur Einleitung einer physiologischen Gewichtsreduktion. Der Patient ist durch die Akupunktur schneller satt und reduziert in Folge dessen seine Essensportionen. Die Ohrakupunktur bewirkt laut Rubach keine direkte Gewichtsreduktion, sondern vermindert den Appetit. Die Therapie des Übergewichts mittels Akupunktur ersetzt keine Diät.
Die klassische Akupunktur mittels Nadeln ist eine weit verbreitete empirische Methode zur Diagnose und Therapie vieler verschiedener Krankheiten.
Daneben hat sich die Elektroakupunktur bewährt, bei der die bekannten
Akupunkturpunkte durch elektrische Reize stimuliert werden. Linde empfiehlt eine Reizdauer von 1 - 2 Minuten mittels eines schwachen Wechselstroms von bis zu 60 μA in Form eines Rechteckimpulses, dessen Frequenz bei 1 - 2 Hz, bei einigen Geräten bei 0,2 - 50 Hz, liegt.
Die DE 36 31 600 beschreibt ein Akupunkturgerät mit dem den jeweiligen Akupunkturpunkten des Patienten Stromimpulse von außen mittels einer Punktsonde zugeführt werden. Ein solches Gerät ist allerdings ausschließlich für eine Einpunkttherapie geeignet. In der DE 40 06 916 wurde ein Gerät vorgeschlagen, das sowohl für diagnostische Untersuchungen als auch für therapeutische Behandlungen geeignet ist. Dabei werden die mit einem Impulsgenerator erzeugten variierbaren Impulse durch Drucksonden oder Rollenelektroden auf die Akupunkturpunkte übertragen. Auch dieses Gerät besitzt den Nachteil, dass die Akupunkturbehandlungen lediglich nacheinander durchführbar sind.
Mit der DE 41 29 299 A1 wird ein tragbares Elektroakupunkturgerät beschrieben, welches auch zur Gewichtsreduktion verwendet werden kann. Mit diesem Gerät werden Akupunkturpunkte im Bereich von Nase, Augen, Stirn, Schläfe bis hin zu den Ohrmuscheln über ein brillenartiges Gestell stimuliert. Das Gerät kann allerdings nicht für eine Stimulation von Akupunkturpunkten am Ohrläppchen verwendet werden.
Es ergab sich somit die Aufgabe, ein tragbares Gerät für die Elektroakupunktur bereitzustellen, mit dem mehrere Akupunkturpunkte am Ohrläppchen gleichzeitig stimuliert werden können, das einfach zu bedienen sowie möglichst angenehm in der Anwendung für den Patienten ist.
Die Aufgabe wurde durch eine tragbare Vorrichtung für die Elektroakupunktur zur gleichzeitigen Stimulation von mehreren Akupunkturpunkten am Ohrläppchen gelöst, wobei diese Vorrichtung aus
- einem Impulserzeuger,
- einem oder zwei Befestigungselementen mit jeweils auf der Oberfläche mindestens zwei Paar einander gegenüberliegend angeordneten Punktsonden und
- mindestens einem Verbindungsdraht zwischen dem Impulserzeuger und den Befestigungselementen besteht. Bei einer vorteilhaften Ausführungsvariante der erfindungsgemäßen Vorrichtung besteht ein Befestigungselement aus jeweils zwei Bauteilen, die mit Hilfe eines Klemmbügels unter Spannung gehalten werden. Dabei kann im Sinne dieser Erfindung der Klemmbügel beliebig ausgestaltet sein. Er sollte die beiden Bauteile des Befestigungselementes leicht unter Spannung halten, sodass das Befestigungselement am Ohrläppchen fixiert werden kann.
Die Punktsonden dienen als Elektroden im Sinne dieser Erfindung.
Ferner ist es von Vorteil, wenn die Bauteile des Befestigungselementes der Form eines menschlichen Ohrläppchens angepasst sind. Damit wird vor allem ein guter Kontakt zwischen den jeweiligen Akupunkturpunkten des Ohrläppchens und den Punktsonden erreicht.
Das Befestigungselement kann vorzugsweise aus Kunststoff gefertigt sein, womit eine besonders leichte Bauweise erreicht wird. Besondere Vorteile ergeben sich aus einer Ausführungsvariante der erfindungsgemäßen Vorrichtung, welche sechs Paar Punktsonden am Befestigungselement enthält. Somit können sechs Akupunkturpunkte des menschlichen Ohrs gleichzeitig stimuliert werden. Somit können insbesondere die folgenden aus der klassischen Akupunktur nach Nogier bekannten Punkte am Ohr stimuliert werden (Fig. 1 ):
a. PTi (Anti-Aggressionspunkt), Lokalisation auf einer vertikalen Tangente zur vorderen Begrenzung der Incisura intertragica, etwa 3 - 4 mm kaudal;
b. PT2 (Angstpunkt, Sorge), Lokalisation unterhalb des Anti- Aggressionspunktes im vorderen unteren Viertel des 1. Feldes;
c. Ω (Omega) Hauptpunkt, Lokalisation im dorsokranialen Viertel des 7. Feldes oberhalb vom Analgesie-Punkt, Vertikallinie; d. PT3 (Anti-Depressions-Punkt), Lokalisation in der postantitragalen Furche als Schnittpunkt mit der Scapha am Übergang zum Lobulus;
e. Begierde-Punkt, Lokalisation auf dem Schnittpunkt der gedachten Linie der postantitragalen Furche mit dem Ohrrand sowie
f. PT4 (Kummer, Freude), Lokalisation im dorsokaudalen Viertel des 3. Feldes, auf derselben Ebene wie der Angstpunkt.
Bei einer besonders vorteilhaften Ausführungsvariante der erfindungsgemäßen Vorrichtung sind die Punktsonden in Deckung zu den sechs oben genannten Akupunkturpunkten des menschlichen Ohres angeordnet.
Das Befestigungselement ist durch eine leitende Verbindung oder Verbindungsdraht mit dem Impulserzeuger verbunden. Der Impulserzeuger stellt entsprechende Stromimpulse bereit. Mit der erfindungsgemäßen
Vorrichtung kann sowohl ein Ohrläppchen als auch beide Ohrläppchen gleichzeitig stimuliert werden. Bei der letztgenannten Anwendung werden zwei
Befestigungselemente über geeignete Verbindungsdrähte mit dem Impulserzeuger verbunden. Die erfindungsgemäße Vorrichtung kann insbesondere zur Dämpfung des Appetits im Rahmen der Behandlung von
Übergewicht oder zur Gewichtsreduktion eingesetzt werden.
Weitere Vorteile und Einzelheiten der erfindungsgemäßen Vorrichtung ergeben sich aus dem im Zusammenhang mit den Figuren dargestellten Ausführungsbeispielen. Dabei zeigen
Fig. 1 : Akupunkturpunkte mit Relevanz zu Appetit und Essverhalten am Ohrläppchen (nach Rubach),
Fig. 2: Schaltbild des Impulserzeugers,
Fig. 3: Darstellung der Vorrichtung bei der Anwendung, Fig. 4: Ausführungsvariante für ein Befestigungselement mit Punktsonden zur Applikation der Stromimpulse am Ohrläppchen.
Die tragbare Vorrichtung 1 für die Elektroakupunktur zur gleichzeitigen Stimulation von mehreren Akupunkturpunkten am Ohrläppchen besteht in einer Ausführungsvariante gemäß Fig. 3 aus einem Impulserzeuger 2, einem Befestigungselement 3 und einem Verbindungsdraht 5 zwischen dem Impulserzeuger 2 und dem Befestigungselement 3. Dabei kann der Impulserzeuger 2 beispielsweise an einem Band um den Hals getragen werden, während das Befestigungselement 3 an einem Ohrläppchen befestigt ist. Der Impulserzeuger 2 kann insbesondere aus einem CPU, einem LCD-Display und einer Stromquelle bestehen (Fig. 2). Gemäß Fig. 4 besteht ein Befestigungselement 3 aus zwei Bauteilen 6, 7, welche mit Hilfe eines Klemmbügels 8 unter Spannung gehalten werden und jeweils auf der Innenseite gegenüberliegend Punktsonden 4 tragen. Die Stromimpulse werden über die Verbindungsdrähte 5 zu den Punktsonden 4 geleitet. Eine solche Vorrichtung kann insbesondere zur gleichzeitigen Stimulation der in Fig. 1 dargestellten sechs Akupunkturpunkte verwendet werden.
Literatur:
1.) Nogier, P. F. M.: Über die Akupunktur der Ohrmuschel. Übersetzung von G. Bachmann, in: DZA (1957) 3 - 8
2.) Nogier, P. F. M.: Praktische Einführung in die Aurikulotherapie. Maisonneuve. Sainte-Ruffine 1978
3.) Rubach, Axel: Propädeutik der Ohr-Akupunktur. Hippokrates-Verlag, Stuttgart 1995, ISBN 3-7773-1028-X 4.) Linde, Nikolaus: Ohrakupunktur: Leitfaden für Theorie und Praxis / Nikolaus Linde. Stuttgart: Sonntag, 1994, ISBN 3-87758-030-0
Bezugszeichenliste
1 Vorrichtung für die Elektroakupunktur
2 Impulserzeuger
3 Befestigungselement
4 Punktsonden
5 Verbindungsdraht 6, 7 Bauteile des Befestigungselements
8 Klemmbügel

Claims

Schutzansprüche
1. Tragbare Vorrichtung (1 ) für die Elektroakupunktur zur gleichzeitigen Stimulation von mehreren Akupunkturpunkten am Ohrläppchen, bestehend aus
- einem Impulserzeuger (2),
- einem oder zwei Befestigungselement/en (3) mit jeweils auf der Oberfläche mindestens zwe i Paar einander gegenüberliegend angeordneten Punktsonden (4) und
- mindestens einem Verbindungsdraht (5) zwischen dem Impulserzeuger (2) und dem/den Befestigungselement/en (3).
2. Vorrichtung gemäß Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass ein Befestigungselement (3) aus zwei Bauteilen (6,7) besteht, welche mit Hilfe eines Klemmbügels (8) unter Spannung gehalten werden.
3. Vorrichtung gemäß Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Bauteile (6,7) des Befestigungselements (3) der Form eines Ohrläppchens angepasst sind.
4. Vorrichtung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Befestigungselement (3) im Wesentlichen aus Kunststoff gefertigt ist.
5. Vorrichtung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Befestigungselement (3) sechs Paar Punktsonden (4) enthält.
6. Vorrichtung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Punktsonden (4) in Deckung zu den Akupunkturpunkten des menschlichen Ohres Anti-Aggressionspunkt (PTi), Angst- und Sorgepunkt (PT2), Ω-Hauptpunkt, Kummer- und Sorgepunkt (PT4), Anti-Depressionspunkt (PT3) sowie Begierdepunkt angeordnet sind.
PCT/EP2008/060799 2007-11-30 2008-08-18 Tragbare vorrichtung für die elektroakupunktur zur gleichzeitigen stimulation von mehreren akupunkturpunkten am ohrläppchen WO2009068329A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202007016747U DE202007016747U1 (de) 2007-11-30 2007-11-30 Tragbare Vorrichtung für die Elektroakupunktur zur gleichzeitigen Stimulation von mehreren Akupunkturpunkten am Ohrläppchen
DE202007016747.4 2007-11-30

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2009068329A1 true WO2009068329A1 (de) 2009-06-04

Family

ID=39079289

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2008/060799 WO2009068329A1 (de) 2007-11-30 2008-08-18 Tragbare vorrichtung für die elektroakupunktur zur gleichzeitigen stimulation von mehreren akupunkturpunkten am ohrläppchen

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE202007016747U1 (de)
WO (1) WO2009068329A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20100145136A1 (en) * 2008-11-21 2010-06-10 Kirsch Daniel L Ear clip with pole
US8457765B2 (en) 2008-11-21 2013-06-04 Electromedical Products International, Inc. Ear clip with pole

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4014323A (en) * 1975-06-30 1977-03-29 James Ray Gilmer Electrotherapy system
US4267838A (en) * 1979-08-29 1981-05-19 Mccall Francis J Apparatus for electrical impulse acupressure treatment
US4319584A (en) * 1980-05-19 1982-03-16 Mccall Francis J Electrical pulse acupressure system
EP0323052A2 (de) * 1987-12-29 1989-07-05 Tradatlantex Ag. Gerät und Methode zur Unterstützung einer Suchtbehandlung
US5458625A (en) * 1994-05-04 1995-10-17 Kendall; Donald E. Transcutaneous nerve stimulation device and method for using same
US20060064139A1 (en) * 2002-06-24 2006-03-23 Jong-Pil Chung Electric stimilator for alpha-wave derivation
DE102006023824A1 (de) * 2006-05-20 2007-11-22 Cerbomed Gmbh Vorrichtung zur transkutanen Aufbringung eines Reizes oder zur transkutanen Erfassung eines Parameters

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4014323A (en) * 1975-06-30 1977-03-29 James Ray Gilmer Electrotherapy system
US4267838A (en) * 1979-08-29 1981-05-19 Mccall Francis J Apparatus for electrical impulse acupressure treatment
US4319584A (en) * 1980-05-19 1982-03-16 Mccall Francis J Electrical pulse acupressure system
EP0323052A2 (de) * 1987-12-29 1989-07-05 Tradatlantex Ag. Gerät und Methode zur Unterstützung einer Suchtbehandlung
US5458625A (en) * 1994-05-04 1995-10-17 Kendall; Donald E. Transcutaneous nerve stimulation device and method for using same
US20060064139A1 (en) * 2002-06-24 2006-03-23 Jong-Pil Chung Electric stimilator for alpha-wave derivation
DE102006023824A1 (de) * 2006-05-20 2007-11-22 Cerbomed Gmbh Vorrichtung zur transkutanen Aufbringung eines Reizes oder zur transkutanen Erfassung eines Parameters

Also Published As

Publication number Publication date
DE202007016747U1 (de) 2008-02-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3183033B1 (de) Vorrichtung zur effektiven nicht-invasiven neurostimulation mittels variierender reizsequenzen
EP2150311B1 (de) Gerät zur punktual-stimulation
EP2523722B1 (de) Vorrichtung zur elektrostimulation
DE102008052078B4 (de) Vorrichtung zur konditionierten desynchronisierenden Stimulation
DE102015017269B3 (de) Elektronisches Stimulationssystem und Vorrichtung davon für Spinalganglion
DE102011055844B4 (de) Stimulationselektrode für eine Vorrichtung zur Elektrostimulation des Auges
DE102015109986B4 (de) Vorrichtung zur effektiven nicht-invasiven Zwei-Stufen-Neurostimulation
DE10306953A1 (de) Verbesserte kardiale Bekleidung
WO2010057998A1 (de) Mobile vorrichtung zur transkraniellen auto-stimulation und verfahren zur steuerung und regelung der vorrichtung
EP3145581B1 (de) Therapeutisch anwendbare mehrkanal- gleichstromabgabevorrichtung
EP2524717A1 (de) Stimulationsvorrichtung
EP3188794B1 (de) Vorrichtung zur nicht-invasiven neurostimulation mittels mehrkanal-bursts
DE19905145A1 (de) Vorrichtung zur Stimulierung von Augenbewegungen
WO2009068329A1 (de) Tragbare vorrichtung für die elektroakupunktur zur gleichzeitigen stimulation von mehreren akupunkturpunkten am ohrläppchen
DE4404842A1 (de) Gerät zur antipruriginösen Elektrotherapie (APET)
DE19651600A1 (de) Vorrichtung zum Stimulieren eines Muskels oder von Muskelgruppen
DE20321629U1 (de) Muskelstimulierung in einer Gips-immobilisierten Extremität
DE102008013827A1 (de) Behandlungsvorrichtung für Tiere
EP0584399A1 (de) Ohrschmuck zur Stimulation von Akupunktur-Punkten
DE102011011610B4 (de) Vorrichtung zur Reduktion von Schmerzen
EP3932381A1 (de) Bekleidungsstück zur massage und stimulierung des lymphflusses
DE202011107938U1 (de) Gerät zur Anregung der Nackenmuskeln und Nerven im Nacken
WO2023187492A1 (de) Vorrichtung zur aurikulären punktualstimulation
DE2844980A1 (de) Verfahren zum schutz vor iontophoretischen verbrennungen und zugehoerige vorrichtung
DE202004004582U1 (de) Elektrostimulierte Massagevorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 08803086

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 08803086

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1