WO2009068266A1 - Wischelement und wischerblatt für ein fahrzeug - Google Patents

Wischelement und wischerblatt für ein fahrzeug Download PDF

Info

Publication number
WO2009068266A1
WO2009068266A1 PCT/EP2008/010033 EP2008010033W WO2009068266A1 WO 2009068266 A1 WO2009068266 A1 WO 2009068266A1 EP 2008010033 W EP2008010033 W EP 2008010033W WO 2009068266 A1 WO2009068266 A1 WO 2009068266A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
wiper
wiping
longitudinal direction
end cap
section
Prior art date
Application number
PCT/EP2008/010033
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Jens Junggebauer
Xavier Boland
Original Assignee
Volkswagen Aktiengesellschaft
Federal Mogul S.A.
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Volkswagen Aktiengesellschaft, Federal Mogul S.A. filed Critical Volkswagen Aktiengesellschaft
Publication of WO2009068266A1 publication Critical patent/WO2009068266A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60SSERVICING, CLEANING, REPAIRING, SUPPORTING, LIFTING, OR MANOEUVRING OF VEHICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60S1/00Cleaning of vehicles
    • B60S1/02Cleaning windscreens, windows or optical devices
    • B60S1/04Wipers or the like, e.g. scrapers
    • B60S1/32Wipers or the like, e.g. scrapers characterised by constructional features of wiper blade arms or blades
    • B60S1/38Wiper blades
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60SSERVICING, CLEANING, REPAIRING, SUPPORTING, LIFTING, OR MANOEUVRING OF VEHICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60S1/00Cleaning of vehicles
    • B60S1/02Cleaning windscreens, windows or optical devices
    • B60S1/04Wipers or the like, e.g. scrapers
    • B60S1/32Wipers or the like, e.g. scrapers characterised by constructional features of wiper blade arms or blades
    • B60S1/38Wiper blades
    • B60S1/3848Flat-type wiper blade, i.e. without harness
    • B60S1/3886End caps
    • B60S1/3887Mounting of end caps
    • B60S1/3889Mounting of end caps cooperating with holes in the vertebra
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60SSERVICING, CLEANING, REPAIRING, SUPPORTING, LIFTING, OR MANOEUVRING OF VEHICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60S1/00Cleaning of vehicles
    • B60S1/02Cleaning windscreens, windows or optical devices
    • B60S1/04Wipers or the like, e.g. scrapers
    • B60S1/32Wipers or the like, e.g. scrapers characterised by constructional features of wiper blade arms or blades
    • B60S1/38Wiper blades
    • B60S1/3848Flat-type wiper blade, i.e. without harness
    • B60S1/3874Flat-type wiper blade, i.e. without harness with a reinforcing vertebra
    • B60S1/3875Flat-type wiper blade, i.e. without harness with a reinforcing vertebra rectangular section
    • B60S1/3879Flat-type wiper blade, i.e. without harness with a reinforcing vertebra rectangular section placed in side grooves in the squeegee
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60SSERVICING, CLEANING, REPAIRING, SUPPORTING, LIFTING, OR MANOEUVRING OF VEHICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60S1/00Cleaning of vehicles
    • B60S1/02Cleaning windscreens, windows or optical devices
    • B60S1/04Wipers or the like, e.g. scrapers
    • B60S1/32Wipers or the like, e.g. scrapers characterised by constructional features of wiper blade arms or blades
    • B60S1/38Wiper blades
    • B60S2001/3812Means of supporting or holding the squeegee or blade rubber
    • B60S2001/3822Means of supporting or holding the squeegee or blade rubber characterised by additional means to prevent longitudinal sliding of squeegee in support, e.g. clips
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60SSERVICING, CLEANING, REPAIRING, SUPPORTING, LIFTING, OR MANOEUVRING OF VEHICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60S1/00Cleaning of vehicles
    • B60S1/02Cleaning windscreens, windows or optical devices
    • B60S1/04Wipers or the like, e.g. scrapers
    • B60S1/32Wipers or the like, e.g. scrapers characterised by constructional features of wiper blade arms or blades
    • B60S1/38Wiper blades
    • B60S2001/3827Wiper blades characterised by the squeegee or blade rubber or wiping element
    • B60S2001/3836Wiper blades characterised by the squeegee or blade rubber or wiping element characterised by cross-sectional shape

Definitions

  • the present invention relates to a wiper element and a wiper blade for a vehicle, and more particularly to a space-optimized wiper blade with end caps.
  • a windshield wiper system for wiping a window of a vehicle consists of a wiper drive with shaft, a wiper lever and, where appropriate, power and motion converters, such. a linkage.
  • the wiper lever consists of the wiper arm with an adaptation element and the wiper blade with adaptation to the wiper arm.
  • application-specific additional equipment may be included, such as Nozzles for washing water, pipes, spoiler elements etc.
  • a modern wiper blade consists of a wiper element, a so-called wiper rubber, and fastening parts for holding and fastening the wiper element to the wiper arm.
  • Fig. 1 shows such a wiper blade 1, which comprises a wiper element 2 and mounting parts 3a, 3b.
  • the wiping member 2 includes a wiping portion 13 for wiping a surface or disc of the vehicle and a fixing portion 7 for coupling the wiper blade 1 to a wiper arm for moving the wiper blade 1 over the surface.
  • the fastening parts 3a, 3b comprise two spring rails 3a and 3b, which are inserted laterally into two opposite grooves of the wiper element 2.
  • Fig. 2 shows a cross-sectional view of the wiper blade 1 of FIG. 1 along the section BB.
  • Fig. 3 shows the wiper blade 1 of Fig. 1 from the perspective of the arrow A in a state in which the spring rails 3a and 3b are not yet inserted into the wiper element 2.
  • the spring rails 3a and 3b notches 4a and 4b, with which corresponding fastening elements of an end cap 5, which as shown in Fig. 4 is attached to the wiper blade 1, into engagement to be brought.
  • An end cap is also secured to corresponding recesses 4a and 4b of the spring rails 3a and 3b at the other end (not shown) of the wiper blade 1, so that the spring rails 3a and 3b are securely fixed to the wiper element 2.
  • 5 shows a cross-sectional view of a possible variant comparable to FIG. 2 through the wiper blade 1 with the attached end cap 5.
  • the spring rails 3a and 3b are fixed to the wiper element 2 in such a way that an introduction of force for moving the wiper element over the window of the vehicle from the wiper arm via the spring rails is possible.
  • the spring rails 3a, 3b provide for a shaping and a uniform pressure of the wiper element 2 to the window of the vehicle.
  • the wiping element 2 and the spring rails 3a, 3b are subject to physical and manufacturing technology due to a tolerance which is particularly noticeable in the length alignment.
  • the length of the wiper element 2 in the course of a wiping cycle over different curved disc areas by the different curvature with respect to the length of the spring rails 3a, 3b change.
  • the wiper element is mounted movably in the longitudinal direction within the spring rails, so that a tolerance compensation is possible, which is covered by the cap 5. Due to the tolerance compensation and the wall thickness of the end 6 of the cap 5 results in a projection of the cap 5 of the length L1, as shown in Fig. 4.
  • the task of a windshield wiper is to sweep the largest possible wiping field on a window of the vehicle, i.
  • the length of the wiper element should be as long as possible.
  • the wiping element should not protrude beyond the disk surface at any point and the wiper blade as a whole, i. including the end cap 5, always run within a limiting range of the disc of the vehicle.
  • the length of the wiper blade 1 is limited by these pane boundaries.
  • the wiping element 2 is shorter than the total length of the wiper blade, resulting in a reduced wiping surface.
  • a wiper element which is also commonly referred to as a wiper blade
  • a wiper blade for a vehicle which are suitable to sweep a larger wiping field than is possible in the prior art due to the above-mentioned problems is.
  • a wiper element for a vehicle includes a wiping portion configured to abut a surface of the vehicle to be wiped, such as a windshield or a rear window, and a mounting portion for coupling the wiper member to a wiper arm for moving the wiper member across the surface.
  • the wiping element has an elongated shape which extends in a longitudinal direction. Such a wiping element is also referred to as a wiper rubber.
  • the wiper portion may have at least one wiping edge which rests on the surface to be wiped, for example, to remove dirt or moisture from the surface by moving the wiper element, for example, arcuately substantially perpendicular to the longitudinal direction of the wiper blade over the surface of the vehicle.
  • the wiping section has a length in the longitudinal direction which is greater than a length of the fastening section in the longitudinal direction, so that the wiper section protrudes beyond the fastening section in the longitudinal direction at at least one end of the wiper element.
  • an end cap may be attached to the attachment portion such that this end cap does not project beyond the wiping portion. It is thereby achieved that a wiping region, which can be swept by the wiping element, is determined exclusively by the length of the wiping section and is not limited by a length of the fastening section, including an end cap attached thereto.
  • the fastening portion may further comprise at least one spring rail whose length substantially corresponds to the length of the fastening portion.
  • the spring rail runs essentially parallel to the longitudinal direction of the wiper element.
  • the fastening section of the wiper element may comprise two spring rails whose lengths substantially correspond to the length of the fastening section and which run essentially parallel to the longitudinal direction of the wiper element.
  • the two spring rails may be mounted laterally on two opposite sides of the mounting portion.
  • the at least one spring rail may have a recess, which is suitable for fastening an end cap, which is designed to cover the end of the mounting portion.
  • the wiping element is configured such that the wiping section projects beyond the fastening section in the longitudinal direction at both ends of the wiping element.
  • the wiping section preferably projects beyond the attachment section by 1-5 mm.
  • a wiper blade is further provided which comprises a wiper element as described above and at least one end cap.
  • the end cap is attached to the end of the attachment portion at which the wiping portion projects beyond the attachment portion.
  • a wiper blade has the possibility of a particularly large wiping area on the surface of the vehicle to be viewed.
  • the wiping portion extends beyond the mounting portion so far that the end cap, which is placed on the end of the mounting portion does not protrude beyond the wiper portion, a maximum wiping range can be achieved.
  • the end cap may protrude slightly beyond the wiping section, for example by a maximum of 2 mm, if this is desired for design reasons, for example.
  • Fig. 1 shows a side view of a wiper blade for a vehicle according to the prior art without end cap (s).
  • Fig. 2 shows a cross-sectional view of the wiper blade of Fig. 1 without end cap (s).
  • FIG. 3 shows an exploded view from above of the wiper blade of FIG. 1.
  • Fig. 4 shows a side view of the wiper blade of Fig. 1 with an end cap according to the prior art.
  • FIG. 5 shows a cross-sectional view of the wiper blade with end cap of FIG. 4.
  • 6a and 6b show a side view and a cross-sectional view of a wiper blade according to an embodiment of the present invention without end cap (s).
  • Fig. 7 shows a side view of a wiper blade with an attached end cap according to an embodiment of the present invention.
  • Fig. 8 shows a side view of an embodiment of a wiper blade according to the present invention.
  • FIG. 9 shows a perspective side view of the wiper blade of FIG. 8.
  • FIG. 10 shows a perspective view from below of the wiper blade of FIG. 8.
  • the wiper blade 1 comprises a wiper element or a wiper rubber 2 and two spring rails 3a, 3b.
  • the wiping element 2 comprises a fixing portion 7 and a wiping portion 13.
  • the wiping portion 13 has at its lower end at least one wiping edge 8, which for abutment against a surface to be wiped of the vehicle, such as. a windshield or a rear window of the vehicle, is configured.
  • the wiping section 13 comprises a groove 9 which is arranged between an upper part 10 and a lower part 11 of the wiping section 13 in order to ensure a suitable abutment of the wiping edge 8 during a reciprocating movement of the wiping element 2.
  • the attachment portion 7 is coupled to the wiper portion 13 in the longitudinal direction and has in the longitudinal direction on two opposite sides in each case a groove 12a, 12b, in each of which a spring rail 3a and 3b is arranged.
  • the length of the spring rail 3a and 3b corresponds substantially to the length of the fastening portion 7, wherein the spring
  • the rails could, for example, also be up to 5 mm longer or shorter than the fastening section 7 and could thus protrude beyond the fastening section 7 or the fastening section 7 can protrude beyond the spring rails 3a, 3b.
  • the length of the fastening section 7 in the longitudinal direction of the wiper element 2 is less than the length of the wiper section 13, so that the wiper section 13, as shown in FIG.
  • the spring rails 3a and 3b each have a recess 4a and 4b, which are suitable for fixing an end cap, which is designed to cover the end of the fastening portion 7, are suitable.
  • FIG. 7 shows a wiper blade 1, which comprises a wiper element 2, as described in connection with FIG. 6, and an end cap 5. Since the wiping section 13 protrudes beyond the attachment section 7, the end cap 5 can be attached to the attachment section 7 with the aid of the recesses 4a and 4b in the spring rails 3a and 3b such that the end cap 5 does not protrude beyond the wiper section 13 and thus either flush with the wiping section or the wiping section protrudes beyond the end cap. Alternatively, however, the end cap may protrude slightly beyond the wiping section.
  • the spring rails 3a and 3b are preferably made of a resilient material, such as a stainless steel or a plastic, and the attachment portion 7 and the wiper portion 13 are preferably made of a resilient plastic or rubber or a combination of plastic and rubber. Due to the manufacturing tolerances in particular in the length dimension of the spring rails 3a and 3b and the mounting portion 7 and the wiper portion 13, due to the different thermal expansion of the materials used and due to necessary deformations of the wiper element in a concern with different curvatures of the disc during a wiping cycle, the spring rails 3a and 3b are preferably not fixedly connected to the attachment portion 7 over the entire length of the wiper blade 1, but inserted into grooves 12a and 12b of the attachment portion 7 so that the spring rails 3a and 3b are longitudinally movable in the grooves 12a and 12b.
  • a resilient material such as a stainless steel or a plastic
  • the attachment portion 7 and the wiper portion 13 are preferably made of a resilient plastic or rubber or a combination of plastic
  • the spring rails 3a and 3b are attached to both ends of the wiper blade 1 such that the fixing portion 7 is positively held between the spring rails 3a and 3b.
  • a wiper arm of a vehicle wiper system can then be attached to the spring rails 3a and 3b with the aid of a further fastening element in order to move the wiper blade 1, for example, in a reciprocating motion over a surface of the vehicle to be wiped.
  • the spring rails 3a and 3b serve to force transmission of the movement of the wiper arm on the mounting portion 7 and thus also on the wiper portion 13 and also confer on the mounting portion 7 the wiper portion 13 a predetermined shape and pressure force on the surface to be wiped.
  • FIG. 8 shows a perspective side view of one end of the wiper blade 1, the end cap 5 covering the end of the fastening section 7.
  • 9 shows another side perspective view of the wiper blade 1.
  • the end cap 5 in turn terminates the wiping section 13 at the end of the wiper blade 1 and the end cap 5 is attached to the spring rail 3a.
  • Fig. 10 shows in more detail how the end cap 5 is attached to the spring rails 3a and 3b.
  • the spring rails 3a and 3b each have a recess 4a and 4b. In these recesses 4a and 4b engage, as shown in Fig.
  • the space required for the end cap 5 becomes smaller, whereby a wiping field size can be increased.
  • the thickness of the outer wall at the end 6 of the end cap 5 can be freely selected depending on the projection of the wiper portion 13 via the attachment portion 7, whereby optimal strength of the end cap can be achieved.
  • the wiper blade 1 can be designed in such a way that one or both ends of the wiper blade 1 are configured such that the end cap 5 can be arranged to the wiping section 13, taking into account a length and tolerance compensation.
  • the largest possible wiping circle can be achieved, in which at least the end of the wiper blade 1 which runs closer to these boundaries, is designed such that the end cap 5 does not protrude beyond the wiping section 13.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Body Structure For Vehicles (AREA)
  • Transmission Devices (AREA)

Abstract

Ein Wischelement (2) für ein Fahrzeug, welches einen Wischabschnitt (13) und einen Befestigungsabschnitt (7) zum Koppeln des Wischelements (2) mit einem Wischerarm umfasst, wird bereitgestellt. Der Wischabschnitt (13) weist in Längsrichtung eine Länge auf, welche größer als eine Länge des Befestigungsabschnitts (7) in Längsrichtung ist. Der Wischabschnitt (13) ragt in Längsrichtung an mindestens einem Ende des Wischelements (2) über den Befestigungsabschnitt (7) hinaus.

Description

Wischelement und Wischerblatt für ein Fahrzeug
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Wischelement und ein Wischerblatt für ein Fahrzeug, und insbesondere ein bauraumoptimiertes Wischerblatt mit Endkappen.
Eine Scheibenwischanlage zum Wischen einer Scheibe eines Fahrzeugs, wie z.B. der Windschutzscheibe oder der Heckscheibe, besteht aus einem Wischerantrieb mit Welle, einem Wischerhebel und gegebenenfalls Kraft- und Bewegungsumsetzern, wie z.B. einem Gestänge. Der Wischerhebel besteht aus dem Wischerarm mit einem Adaptierungselement sowie dem Wischerblatt mit Adaptierung auf den Wischerarm. Darüber hinaus können anwen- dungsspezifische Mehrausstattungen enthalten sein, wie z.B. Düsen für Waschwasser, Leitungen, Spoilerelemente usw.
Ein modernes Wischerblatt besteht aus einem Wischelement, einem so genannten Wischergummi, und Befestigungsteilen zum Halten und Befestigen des Wischelements an dem Wi- scherarm. Fig. 1 zeigt ein derartiges Wischerblatt 1 , welches ein Wischelement 2 und Befestigungsteile 3a, 3b umfasst. Das Wischelement 2 umfasst einen Wischabschnitt 13 zum wischen einer Fläche oder Scheibe des Fahrzeugs und einen Befestigungsabschnitt 7 zum Koppeln des Wischerblatts 1 mit einem Wischerarm zum Bewegen des Wischerblatts 1 über die Fläche. Die Befestigungsteile 3a, 3b umfassen in dem gezeigten Wischerblatt 1 zwei Federschienen 3a und 3b, welche seitlich in zwei gegenüberliegende Nuten des Wischelements 2 eingesetzt sind. Fig. 2 zeigt eine Querschnittsansicht des Wischerblattes 1 der Fig. 1 entlang dem Schnitt B-B. Fig. 3 zeigt das Wischerblatt 1 der Fig. 1 aus Sicht des Pfeils A in einem Zustand, in welchem die Federschienen 3a und 3b noch nicht in das Wischelement 2 eingesetzt sind. Um einen guten Halt der Federschienen 3a und 3b des Wischelements 2 sicherzustellen, weisen die Federschienen 3a und 3b Einkerbungen 4a und 4b auf, mit denen entsprechende Befestigungselemente einer Endkappe 5, welche wie in Fig. 4 gezeigt an dem Wischerblatt 1 angebracht wird, in Eingriff gebracht werden. An dem (nicht gezeigten) anderen Ende des Wischerblattes 1 wird ebenfalls eine Endkappe an entsprechenden Aussparungen 4a und 4b der Federschienen 3a und 3b befestigt, so dass die Federschienen 3a und 3b sicher an dem Wischelement 2 befestigt sind. Fig. 5 zeigt eine Querschnittsansicht einer möglichen Variante vergleichbar zu Fig. 2 durch das Wischerblatt 1 mit der aufgesetzten Endkappe 5. Mit Hilfe der Endkappen 5 werden die Federschienen 3a und 3b derart an dem Wischelement 2 befestigt, dass eine Krafteinleitung zum Bewegen des Wischelements über die Scheibe des Fahrzeugs von dem Wischerarm über die Federschienen möglich ist. Darüber hinaus sorgen die Federschienen 3a, 3b für eine Formgebung und einen gleichmäßigen Andruck des Wischelements 2 an die Scheibe des Fahrzeugs.
Insbesondere das Wischelement 2 und die Federschienen 3a, 3b unterliegen physikalisch und fertigungstechnisch bedingt einer Toleranz, welche in der Längenausrichtung besonders bemerkbar ist. Darüber hinaus kann sich die Länge des Wischelements 2 im Laufe eines Wischzyklus über unterschiedlich gekrümmte Scheibenbereiche durch die unterschiedliche Krümmung gegenüber der Länge der Federschienen 3a, 3b verändern. Aus diesem Grunde ist das Wischelement in Längsrichtung innerhalb der Federschienen beweglich angebracht, so dass ein Toleranzausgleich möglich ist, welcher durch die Abdeckkappe 5 verdeckt wird. Durch den Toleranzausgleich und die Wandstärke des Endes 6 der Abdeckkappe 5 ergibt sich ein Überstand der Kappe 5 der Länge L1 , wie in Fig. 4 dargestellt.
Aufgabe eines Scheibenwischers ist es, ein möglichst großes Wischfeld auf einer Scheibe des Fahrzeugs zu überstreichen, d.h. die Länge des Wischelements sollte so lang wie mög- lieh sein. Andererseits sollte das Wischelement an keiner Stelle über die Scheibenfläche hinausragen und das Wischerblatt insgesamt, d.h. einschließlich der Endkappe 5, immer innerhalb eines Begrenzungsbereichs der Scheibe des Fahrzeugs verlaufen. Insbesondere bei Scheiben, welche beispielsweise durch eine Windkante oder einen Spoiler begrenzt sind, wird die Länge des Wischerblattes 1 durch diese Scheibenbegrenzungen beschränkt. Durch den zuvor dargelegten Überstand L1 der Abdeckkappe 5 ergibt sich in diesem Fall, dass das Wischelement 2 kürzer als die Gesamtlänge des Wischerblattes ist, wodurch sich eine verkleinerte Wischfläche ergibt.
Daher ist es Aufgabe der vorliegenden Erfindung ein Wischelement, welches im Allgemeinen auch als Wischergummi bezeichnet wird, und ein Wischerblatt für ein Fahrzeug bereitzustellen, welche geeignet sind, ein größeres Wischfeld zu überstreichen, als dies gemäß dem Stand der Technik aufgrund der oben genannten Probleme möglich ist.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch ein Wischelement nach Anspruch 1 und ein Wischerblatt nach Anspruch 7 gelöst. Die abhängigen Ansprüche definieren bevorzugte und vorteilhafte Ausführungsformen der Erfindung. Im Rahmen der vorliegenden Erfindung wird ein Wischelement für ein Fahrzeug bereitgestellt. Das Wischelement umfasst einen Wischabschnitt, welcher zum Anliegen an einer zu wischenden Fläche des Fahrzeugs, wie z.B. einer Windschutzscheibe oder einer Heckscheibe, ausgestaltet ist, und einen Befestigungsabschnitt zum Koppeln des Wischelements mit einem Wischerarm zum Bewegen des Wischelements über die Fläche. Das Wischelement weist eine längliche Form auf, welche sich in einer Längsrichtung erstreckt. Ein derartiges Wischelement wird auch als Wischergummi bezeichnet. Der Wischerabschnitt kann mindestens eine Wischkante aufweisen, welche auf der zu wischenden Fläche aufliegt, um beispielsweise Schmutz oder Feuchtigkeit von der Fläche zu entfernen, indem das Wischele- ment beispielsweise bogenförmig im Wesentlichen senkrecht zu der Längsrichtung des Wischerblatts über die Fläche des Fahrzeugs bewegt wird. Der Wischabschnitt weist in Längsrichtung eine Länge auf, welche größer als eine Länge des Befestigungsabschnitts in Längsrichtung ist, so dass der Wischabschnitt in Längsrichtung an mindestens einem Ende des Wischelements über den Befestigungsabschnitt hinausragt.
Indem der Wischabschnitt an mindestens einem Ende des Wischelements über den Befestigungsabschnitt hinausragt, kann an dem Befestigungsabschnitt eine Endkappe derart angebracht werden, dass diese Endkappe nicht über den Wischabschnitt hinausragt. Dadurch wird erreicht, dass ein Wischbereich, welcher von dem Wischelement überstrichen werden kann, ausschließlich durch die Länge des Wischabschnitts bestimmt wird und nicht durch eine Länge des Befestigungsabschnitts einschließlich einer daran angebrachten Endkappe beschränkt wird.
Der Befestigungsabschnitt kann ferner mindestens eine Federschiene umfassen, deren Län- ge im Wesentlichen der Länge des Befestigungsabschnitts entspricht. Die Federschiene verläuft im Wesentlichen parallel zur Längsrichtung des Wischelements. Durch Verwenden einer Federschiene kann eine Führungskraft des Wischerarms gleichmäßig und auf einfache Art und Weise auf die gesamte Länge des Wischelements übertragen werden. Ferner kann die Federschiene zur Formgebung des Wischelements und zum Bereitstellen eines An- pressdrucks des Wischelements auf die zu wischende Fläche beitragen.
Gemäß einer weiteren Ausführungsform kann der Befestigungsabschnitt des Wischelements zwei Federschienen umfassen, deren Längen im Wesentlichen der Länge des Befestigungsabschnitts entsprechen, und die im Wesentlichen parallel zur Längsrichtung des Wischele- ments verlaufen. Die zwei Federschienen können seitlich an zwei gegenüberliegenden Seiten des Befestigungsabschnitts angebracht sein. Dadurch kann eine gleichmäßige Kraftübertragung von dem Wischerarm auf das Wischelement und eine gleichmäßige Führung bei einer Hin- und Herbewegung des Wischelements über die zu wischende Fläche des Fahrzeugs erreicht werden.
Die mindestens eine Federschiene kann eine Aussparung aufweisen, welche zum Befesti- gen einer Endkappe, die zum Abdecken des Endes des Befestigungsabschnitts ausgestaltet ist, geeignet ist. Durch Verwenden der Endkappe wird eine sichere Kopplung der Federschiene mit dem Befestigungsabschnitt des Wischelements erreicht, wobei gleichzeitig ein Toleranzausgleich zwischen dem Befestigungsabschnitt und der mindestens einen Federschiene möglich ist. Überdies kann die Endkappe zum Verdecken dieses Toleranzausgleichs dienen.
Gemäß einer weiteren Ausführungsform ist das Wischelement derart ausgestaltet, dass der Wischabschnitt in Längsrichtung an beiden Enden des Wischelements über den Befestigungsabschnitt hinausragt. Der Wischabschnitt ragt dabei vorzugsweise um 1-5 mm über den Befestigungsabschnitt hinaus. Indem der Wischabschnitt an beiden Enden des Wischelements über den Befestigungsabschnitt hinausragt, können an beiden Enden Endkappen angebracht werden, ohne dass der Wischbereich des Wischelements durch die Endkappen eingeschränkt wird.
Im Rahmen der vorliegenden Erfindung wird ferner ein Wischerblatt bereitgestellt, welches ein Wischelement wie zuvor beschrieben und mindestens eine Endkappe umfasst. Die Endkappe wird an dem Ende des Befestigungsabschnitts angebracht, an welchem der Wischabschnitt über den Befestigungsabschnitt hinausragt. Wie zuvor beschrieben, weist ein derartiges Wischerblatt die Möglichkeit eines besonders großen Wischbereichs auf der zu wi- sehenden Fläche des Fahrzeugs auf. Insbesondere wenn der Wischabschnitt soweit über den Befestigungsabschnitt hinausragt, dass die Endkappe, welche auf das Ende des Befestigungsabschnitts aufgesetzt ist, nicht über den Wischabschnitt hinausragt, kann ein größtmöglicher Wischbereich erzielt werden. Alternativ kann die Endkappe auch geringfügig, beispielsweise um maximal 2 mm, über den Wischabschnitt hinausragen, falls dies beispiels- weise aus designtechnischen Gründen gewünscht ist.
Die vorliegende Erfindung wird nachfolgend unter Bezugnahme auf die Zeichnung anhand bevorzugter Ausführungsformen erläutert.
Fig. 1 zeigt eine Seitenansicht eines Wischerblatts für ein Fahrzeug gemäß dem Stand der Technik ohne Endkappe(n). Fig. 2 zeigt eine Querschnittsansicht des Wischerblatts der Fig. 1 ohne Endkappe(n).
Fig. 3 zeigt eine Explosionsdarstellung von oben des Wischerblatts der Fig. 1.
Fig. 4 zeigt eine Seitenansicht des Wischerblatts der Fig. 1 mit einer Endkappe gemäß dem Stand der Technik.
Fig. 5 zeigt eine Querschnittsansicht des Wischerblatts mit Endkappe der Fig. 4.
Fig. 6a und 6b zeigen eine Seitenansicht und eine Querschnittsansicht eines Wischerblatts gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ohne Endkappe(n).
Fig. 7 zeigt eine Seitenansicht eines Wischerblatts mit einer aufgesetzten Endkappe gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
Fig. 8 zeigt eine Seitenansicht einer Ausführungsform eines Wischerblattes gemäß der vorliegenden Erfindung.
Fig. 9 zeigt eine perspektivische Seitenansicht des Wischerblattes der Fig. 8.
Fig. 10 zeigt eine perspektivische Ansicht von unten des Wischerblattes der Fig. 8.
Fig. 6a und 6b zeigen eine Seitenansicht und eine Querschnittsansicht eines Wischerblatts 1 für ein Fahrzeug. Das Wischerblatt 1 umfasst ein Wischelement oder einen Wischergummi 2 und zwei Federschienen 3a, 3b. Das Wischelement 2 umfasst einen Befestigungsabschnitt 7 und einen Wischabschnitt 13. Der Wischabschnitt 13 weist an seinem unteren Ende mindestens eine Wischkante 8 auf, welche zum Anliegen an einer zu wischenden Fläche des Fahrzeugs, wie z.B. einer Windschutzscheibe oder einer Heckscheibe des Fahrzeugs, ausgestaltet ist. Darüber hinaus umfasst der Wischabschnitt 13 eine Nut 9, welche zwischen einem oberen Teil 10 und einem unteren Teil 11 des Wischabschnitts 13 angeordnet ist, um ein geeignetes Anliegen der Wischkante 8 bei einer Hin- und Herbewegung des Wischelements 2 sicherzustellen.
Der Befestigungsabschnitt 7 ist mit dem Wischabschnitt 13 in Längsrichtung gekoppelt und weist in Längsrichtung an zwei gegenüberliegenden Seiten jeweils eine Nut 12a, 12b auf, in welcher jeweils eine Federschiene 3a und 3b angeordnet ist. Die Länge der Federschiene 3a und 3b entspricht im Wesentlichen der Länge des Befestigungsabschnitts 7, wobei die Fe- derschienen jedoch auch beispielsweise bis zu 5 mm länger oder kürzer als der Befestigungsabschnitt 7 sein können und demensprechend über den Befestigungsabnitt 7 hinausragen können oder der Befestigungsabschnitt 7 über die Federschienen 3a, 3b hinausragen kann. Die Länge des Befestigungsabschnitts 7 in Längsrichtung des Wischelements 2 ist geringer als die Länge des Wischabschnitts 13, so dass der Wischabschnitt 13, wie in Fig. 6a dargestellt, in Längsrichtung um eine Länge L2 über den Befestigungsabschnitt 7 hinausragt. Die Federschienen 3a und 3b weisen jeweils eine Aussparung 4a und 4b auf, welche zum Befestigen einer Endkappe, die zum Abdecken des Endes des Befestigungsabschnitts 7 ausgestaltet ist, geeignet sind.
Fig. 7 zeigt ein Wischerblatt 1 , welches ein Wischelement 2, wie im Zusammenhang mit Fig. 6 beschrieben, und eine Endkappe 5 umfasst. Da der Wischabschnitt 13 über den Befestigungsabschnitt 7 hinausragt, kann die Endkappe 5 derart an dem Befestigungsabschnitt 7 mit Hilfe der Aussparungen 4a und 4b in den Federschienen 3a und 3b angebracht wer- den, dass die Endkappe 5 nicht über den Wischabschnitt 13 hinausragt und somit entweder bündig mit dem Wischabschnitt abschließt oder der Wischabschnitt über die Endkappe hinausragt. Alternativ kann die Endkappe jedoch auch geringfügig über den Wischabschnitt hinausragen.
Die Federschienen 3a und 3b werden vorzugsweise aus einem federelastischen Material, wie z.B. einem nichtrostenden Stahl oder einem Kunststoff, gefertigt und der Befestigungsabschnitt 7 und der Wischabschnitt 13 werden vorzugsweise aus einem elastischen Kunststoff oder Gummi oder einer Kombination aus Kunststoff und Gummi gefertigt. Aufgrund der Fertigungstoleranzen insbesondere in der Längenabmessung der Federschienen 3a und 3b sowie des Befestigungsabschnitts 7 und des Wischabschnitts 13, aufgrund der unterschiedlichen Temperaturausdehnung der verwendeten Materialien und aufgrund von notwendigen Deformationen des Wischelements bei einem Anliegen an unterschiedlichen Krümmungen der Scheibe während eines Wischzyklus, werden die Federschienen 3a und 3b vorzugsweise nicht über die gesamte Länge des Wischerblatts 1 fest mit dem Befestigungsabschnitt 7 verbunden, sondern in Nuten 12a und 12b des Befestigungsabschnitts 7 eingesetzt, so dass die Federschienen 3a und 3b in Längsrichtung beweglich in den Nuten 12a und 12b sind. Mit Hilfe der Endkappe 5 werden die Federschienen 3a und 3b an beiden Enden des Wischerblattes 1 derart befestigt, dass der Befestigungsabschnitt 7 formschlüssig zwischen den Federschienen 3a und 3b gehalten wird. In der Mitte des Wischerblattes 1 kann dann an den Federschienen 3a und 3b mit Hilfe eines weiteren Befestigungselements ein Wischerarm einer Fahrzeugwischanlage angebracht werden, um das Wischerblatt 1 beispielsweise in einer Hin- und Herbewegung über eine zu wischende Fläche des Fahrzeugs zu bewegen. Die Federschienen 3a und 3b dienen dabei zur Kraftübertragung der Bewegung von dem Wischarm auf den Befestigungsabschnitt 7 und somit auch auf den Wischabschnitt 13 und verleihen darüber hinaus über den Befestigungsabschnitt 7 dem Wischabschnitt 13 eine vorbestimmte Form und Andruckkraft auf die zu wischende Fläche.
Das in Fig. 7 dargestellte Wischerblatt 1 ist in Fig. 8-10 nochmals in verschiedenen Perspektivansichten dargestellt. Fig. 8 zeigt dabei eine perspektivische Seitenansicht eines Endes des Wischerblatts 1 , wobei die Endkappe 5 das Ende des Befestigungsabschnitts 7 abdeckt. Fig. 9 zeigt eine weitere perspektivische Seitenansicht des Wischerblatts 1. Die Endkappe 5 schließt wiederum den Wischabschnitt 13 an dem Ende des Wischerblatts 1 ab und die Endkappe 5 ist an der Federschiene 3a angebracht. Fig. 10 zeigt genauer, wie die Endkappe 5 an den Federschienen 3a und 3b angebracht ist. Wie im Zusammenhang mit Fig. 6 bzw. Fig. 3 beschrieben, weisen die Federschienen 3a und 3b jeweils eine Aussparung 4a und 4b auf. In diese Aussparungen 4a und 4b greifen, wie in Fig. 10 dargestellt, Haltekonturen 14a und 14b der Endkappe 5 ein. Somit kann eine einfache Befestigung der Endkappe 5 an den Federschienen 3a und 3b erreicht werden. Neben den gezeigten Haltekonturen 14a, 14b sind weitere Halte- und Führungskonturen an der Endkappe 5 und den Federschienen 3a, 3b möglich.
Da der Befestigungsabschnitt 7 kürzer als der Wischabschnitt 13 ist, wird der für die Endkappe 5 benötigte Bauraum geringer, wodurch eine Wischfeldgröße vergrößert werden kann. Die Dicke der Außenwand am Ende 6 der Endkappe 5 kann dabei in Abhängigkeit von dem Überstand des Wischabschnitts 13 über den Befestigungsabschnitt 7 frei gewählt werden, wodurch eine optimale Festigkeit der Endkappe erreicht werden kann. Das Wischerblatt 1 kann wahlweise derart ausgestaltet sein, dass ein oder beide Enden des Wischerblatts 1 derart ausgestaltet sind, dass die Endkappe 5 unter Berücksichtigung eines Längen- und Toleranzausgleichs zu dem Wischabschnitt 13 angeordnet werden kann. So kann beispielsweise bei einer Fahrzeugscheibe, deren äußerer Rand beispielsweise durch einen Spoiler, ein Abdeckungsteil, eine Wasserfangleiste oder eine A- oder C-Säule des Fahrzeugs be- grenzt ist, ein möglichst großer Wischkreis erreicht werden, in dem zumindest das Ende des Wischerblattes 1 , welches näher zu diesen Begrenzungen verläuft, derart ausgestaltet ist, dass die Endkappe 5 nicht über den Wischabschnitt 13 hinausragt. BEZUGSZEICHENLISTE
1 Wischerblatt
2 Wischelement
3a, 3b Federschiene
4a, 4b Aussparung der Federschiene
5 Endkappe 6 Ende der Endkappe
7 Befestigungsabschnitt
8 Wischkante
9 Nut
10 Oberer Teil des Wischabschnitts 11 Unterer Teil des Wischabschnitts, Wischlippe
12a, 12b Nut für Federschiene
13 Wischabschnitt
14a, 14b Haltekontur

Claims

PATENTANSPRÜCHE
1. Wischelement für ein Fahrzeug, welches einen Wischabschnitt (13), der zum Anliegen an einer zu wischenden Fläche des Fahrzeugs ausgestaltet ist, und einen Befestigungsabschnitt (7) zum Koppeln des Wischelements (2) mit einem Wischerarm zum Bewegen des Wischelements (2) über die Fläche umfasst, wobei das Wischelement (2) eine längliche Form in einer Längsrichtung aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass der Wischabschnitt (13) in Längsrichtung eine Länge aufweist, welche größer als eine Länge des Befestigungsabschnitts (7) in Längsrichtung ist, und dass der Wischabschnitt (13) in Längsrichtung an mindestens einem Ende des Wischelements (2) über den Befestigungsabschnitt (7) hinausragt.
2. Wischelement nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass der Befestigungsabschnitt (7) mindestens eine Federschiene (3a, 3b) umfasst, deren Länge im Wesentlichen der Länge des Befestigungsabschnitts (7) entspricht, wobei die Federschiene (3a, 3b) im Wesentlichen parallel zur Längsrichtung des Wischelements (2) verläuft.
3. Wischelement nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Befestigungsabschnitt (7) zwei Federschienen (3a, 3b) umfasst, deren Längen im Wesentlichen der Länge des Befestigungsabschnitts (7) entsprechen und die im Wesentlichen parallel zur Längsrichtung des Wischelements (2) verlaufen.
4. Wischelement nach einem der Ansprüche 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens eine Federschiene (3a, 3b) eine Aussparung (4a, 4b) aufweist, welche zum Befestigen einer Endkappe (5), die zum Abdecken eines Endes des Befestigungsabschnitts (7) ausgestaltet ist, geeignet ist.
5. Wischelement nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Wischabschnitt (13) in Längsrichtung an beiden Enden des Wischelements (2) über den Befestigungsabschnitt (7) hinausragt.
6. Wischelement nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Wischabschnitt (13) in Längsrichtung um eine Länge L2 von 1 bis 5 mm über den Befesttgungsabschnitt (7) hinausragt.
7. Wischerblatt, umfassend ein Wischelement (2) und eine Endkappe (5), dadurch gekennzeichnet, dass das Wischelement (2) ein Wischelement (2) nach einem der Ansprüche 1-6 umfasst, und dass die Endkappe (5) an dem Ende des Befestigungsabschnitts (7) angebracht ist, an welchem der Wischabschnitt (13) über den Befestigungs- abschnitt (7) hinausragt.
8. Wischerblatt nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Wischabschnitt (13) in Längsrichtung so weit über den Befestigungsabschnitt (7) hinausragt, dass die Endkappe (5), welche an dem Ende des Befestigungsabschnitts (7) angebracht ist, nicht ü- ber den Wischabschnitt (13) hinausragt.
9. Wischerblatt nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Wischabschnitt (13) in Längsrichtung so weit über den Befestigungsabschnitt (7) hinausragt, dass die Endkappe (5), welche an dem Ende des Befestigungsabschnitts (7) angebracht ist, um ma- ximal 2 mm über den Wischabschnitt (13) hinausragt.
PCT/EP2008/010033 2007-11-30 2008-11-26 Wischelement und wischerblatt für ein fahrzeug WO2009068266A1 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007057628 2007-11-30
DE102007057628.7 2007-11-30
DE102008010564.3 2008-02-22
DE102008010564.3A DE102008010564B4 (de) 2007-11-30 2008-02-22 Wischerblatt für ein Fahrzeug

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2009068266A1 true WO2009068266A1 (de) 2009-06-04

Family

ID=40585981

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2008/010033 WO2009068266A1 (de) 2007-11-30 2008-11-26 Wischelement und wischerblatt für ein fahrzeug

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102008010564B4 (de)
WO (1) WO2009068266A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20150274129A1 (en) * 2014-04-01 2015-10-01 Trico Products Corporation Windshield wiper assembly having spline lock coupler

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR101212283B1 (ko) * 2012-10-25 2012-12-13 동양기전 주식회사 엔드 캡 구조가 개선된 플랫 블레이드 타입 와이퍼 장치
EP3335945B1 (de) 2016-12-15 2020-06-17 Valeo Autosystemy SP. Z.O.O. Endstück für ein wischerblatt und wischerblatt mit einem derartigen endstück

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL7412386A (nl) * 1973-10-03 1975-04-07 Ducellier & Cie Ruitenwisser voor autokoplampen.
FR2354904A1 (fr) * 1976-06-17 1978-01-13 Bourgogne Pierre Perfectionnements aux balais essuie-glaces
DE9104461U1 (de) * 1991-04-12 1992-08-06 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart, De
DE202006009435U1 (de) * 2006-06-16 2006-08-17 Fu Gang Co., Ltd., Chungho Scheibenwischer
DE102005062462A1 (de) * 2005-12-27 2007-06-28 Robert Bosch Gmbh Wischblatt
DE102006049748A1 (de) * 2006-10-21 2008-04-24 Audi Ag Wischerblatt für einen Scheibenwischer

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL7412386A (nl) * 1973-10-03 1975-04-07 Ducellier & Cie Ruitenwisser voor autokoplampen.
FR2354904A1 (fr) * 1976-06-17 1978-01-13 Bourgogne Pierre Perfectionnements aux balais essuie-glaces
DE9104461U1 (de) * 1991-04-12 1992-08-06 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart, De
DE102005062462A1 (de) * 2005-12-27 2007-06-28 Robert Bosch Gmbh Wischblatt
DE202006009435U1 (de) * 2006-06-16 2006-08-17 Fu Gang Co., Ltd., Chungho Scheibenwischer
DE102006049748A1 (de) * 2006-10-21 2008-04-24 Audi Ag Wischerblatt für einen Scheibenwischer

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20150274129A1 (en) * 2014-04-01 2015-10-01 Trico Products Corporation Windshield wiper assembly having spline lock coupler

Also Published As

Publication number Publication date
DE102008010564A1 (de) 2009-06-04
DE102008010564B4 (de) 2020-08-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1037778B1 (de) Wischblatt für scheiben von kraftfahrzeugen
EP1322507B1 (de) Scheibenwischer
EP1363816B1 (de) Wischarm mit einem gelenkig verbundenen wischblatt
EP1501710B1 (de) Wischblatt
DE4439109B4 (de) Mit einer Windleitvorrichtung komplettierbares Wischblatt
DE19609578A1 (de) Wischblatt für Scheiben von Kraftfahrzeugen
EP1485279B1 (de) Vorrichtung zum seitlichen f hren eines wischblatts
DE102008041077A1 (de) Wischleiste
EP1412235B1 (de) Wischblatt
DE102008010564B4 (de) Wischerblatt für ein Fahrzeug
EP3172095B1 (de) Quickfix für finray-wischer
DE10340139B4 (de) Gelenkverbindung
EP3044051B1 (de) Filmscharnier für eine scheibenwischvorrichtung
DE102013226456A1 (de) Scheibenwischvorrichtung mit integrierter Reinigungs-(Jetwiper)-Funktionalität
WO2009068235A1 (de) Wischerblatt und wischeranordnung für ein fahrzeug
DE3026729C2 (de)
DE10305322B4 (de) Wischblatt
WO2009056385A1 (de) Wischblatt
DE102020107708B4 (de) Scheibenwischvorrichtung für eine Fahrzeugscheibe
WO2015071163A1 (de) Scheibenwischvorrichtung
DE10254363A1 (de) Wischblatt
DE102019215062A1 (de) Wischblatt, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
DE102011077516A1 (de) Wischblatt zum Reinigen von Scheiben insbesondere von Kraftfahrzeugen
WO2009068122A1 (de) Wischerblatt für ein fahrzeug
DE102008041986A1 (de) Wischerleiste

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 08853282

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 08853282

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1