WO2009068122A1 - Wischerblatt für ein fahrzeug - Google Patents

Wischerblatt für ein fahrzeug Download PDF

Info

Publication number
WO2009068122A1
WO2009068122A1 PCT/EP2008/006566 EP2008006566W WO2009068122A1 WO 2009068122 A1 WO2009068122 A1 WO 2009068122A1 EP 2008006566 W EP2008006566 W EP 2008006566W WO 2009068122 A1 WO2009068122 A1 WO 2009068122A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
spring rail
wiper
wiper element
recess
projection
Prior art date
Application number
PCT/EP2008/006566
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Jens Junggebauer
Wolfgang Ostrowski
Hans-Jürgen Kulinna
Original Assignee
Volkswagen Aktiengesellschaft
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Volkswagen Aktiengesellschaft filed Critical Volkswagen Aktiengesellschaft
Publication of WO2009068122A1 publication Critical patent/WO2009068122A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60SSERVICING, CLEANING, REPAIRING, SUPPORTING, LIFTING, OR MANOEUVRING OF VEHICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60S1/00Cleaning of vehicles
    • B60S1/02Cleaning windscreens, windows or optical devices
    • B60S1/04Wipers or the like, e.g. scrapers
    • B60S1/32Wipers or the like, e.g. scrapers characterised by constructional features of wiper blade arms or blades
    • B60S1/38Wiper blades
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60SSERVICING, CLEANING, REPAIRING, SUPPORTING, LIFTING, OR MANOEUVRING OF VEHICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60S1/00Cleaning of vehicles
    • B60S1/02Cleaning windscreens, windows or optical devices
    • B60S1/04Wipers or the like, e.g. scrapers
    • B60S1/32Wipers or the like, e.g. scrapers characterised by constructional features of wiper blade arms or blades
    • B60S1/38Wiper blades
    • B60S1/3848Flat-type wiper blade, i.e. without harness
    • B60S1/3886End caps
    • B60S1/3887Mounting of end caps
    • B60S1/3889Mounting of end caps cooperating with holes in the vertebra
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60SSERVICING, CLEANING, REPAIRING, SUPPORTING, LIFTING, OR MANOEUVRING OF VEHICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60S1/00Cleaning of vehicles
    • B60S1/02Cleaning windscreens, windows or optical devices
    • B60S1/04Wipers or the like, e.g. scrapers
    • B60S1/32Wipers or the like, e.g. scrapers characterised by constructional features of wiper blade arms or blades
    • B60S1/38Wiper blades
    • B60S2001/3812Means of supporting or holding the squeegee or blade rubber
    • B60S2001/3817Means of supporting or holding the squeegee or blade rubber chacterised by a backing strip to aid mounting of squeegee in support
    • B60S2001/3818Means of supporting or holding the squeegee or blade rubber chacterised by a backing strip to aid mounting of squeegee in support the backing strip being a channel-like element, e.g. not continuous
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60SSERVICING, CLEANING, REPAIRING, SUPPORTING, LIFTING, OR MANOEUVRING OF VEHICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60S1/00Cleaning of vehicles
    • B60S1/02Cleaning windscreens, windows or optical devices
    • B60S1/04Wipers or the like, e.g. scrapers
    • B60S1/32Wipers or the like, e.g. scrapers characterised by constructional features of wiper blade arms or blades
    • B60S1/38Wiper blades
    • B60S2001/3812Means of supporting or holding the squeegee or blade rubber
    • B60S2001/3822Means of supporting or holding the squeegee or blade rubber characterised by additional means to prevent longitudinal sliding of squeegee in support, e.g. clips

Definitions

  • the present invention relates to a wiper blade for a vehicle, and more particularly to a wiper blade having different cross sections or different mechanical properties along its longitudinal axis.
  • a windshield wiper system for a vehicle for example for a windshield or a rear window of the vehicle, comprises a wiper drive with a wiper lever and optionally force and motion transducers, such as, for example, a wiper lever. a linkage.
  • the wiper lever comprises a wiper arm with an adapter and the wiper blade with an adaptation to the wiper arm.
  • a modern wiper blade consists of a wiper element, the so-called wiper rubber, and fastening parts for holding and securing the wiper element to the wiper arm.
  • 1a shows a cross-sectional view of such a wiper blade 1 perpendicular to the longitudinal direction of the wiper blade, which comprises a wiper element 2 and fastening parts 3a, 3b.
  • the fastening parts 3a, 3b comprise two spring rails 3a and 3b, which are inserted laterally into two opposite grooves of the wiper element 2.
  • 1 b shows a sectional view of the wiper blade 1 of FIG.
  • the spring rails 3a and 3b have in the vicinity of their ends on the outer side notches 4a, 4b, 4c and 4d and in the middle of the spring rails in each case a notch 4e and 4f.
  • the spring rails 3a and 3b are inserted into the grooves of the wiper element 2 and attached to the wiper element 2 by means of end caps. For this purpose, a first end cap is brought into engagement with the recesses 4a and 4b, and a second end cap is engaged with the recesses 4c and 4d.
  • the spring rails 3a, 3b are held positively in the grooves of the wiper element 2, so that with an adaptation of the wiper arm, which is attached to the recesses 4e and 4f, via the spring rails 3a and 3b, a force to move the wiper element via the disc of the vehicle is enabled. Furthermore the spring rails 3a, 3b ensure a shaping and a predetermined contact pressure of the wiper element 2 against the window of the vehicle.
  • the spring rails 3a, 3b In order to obtain an optimum wiping result over the entire wiping region of the windscreen wiper, it may be necessary, in particular for disks with complicated curvatures, for the spring rails 3a, 3b to have variable properties along their longitudinal axis, such as e.g. different radii of curvature or spring forces.
  • the wiping element 2 can also have a variable cross section along its longitudinal axis perpendicular to the longitudinal axis, in order to achieve optimum adaptation of the wiping element to the surface to be wiped or to increase the pressure force on the pane in some areas. Therefore, it is necessary that the spring rails 3a, 3b and the wiping member 2 are aligned with each other in the proper manner. However, this is not guaranteed with the embodiment of the spring rails and the wiper element known from the prior art, as shown in FIGS. 1a and 1b.
  • Object of the present invention is therefore to provide a wiper blade for a vehicle and a wiper element for a wiper blade and a spring rail for a wiper blade, which ensure a predetermined orientation of the wiper element to the spring rail during assembly.
  • a wiper blade for a vehicle comprising a wiping member for wiping a surface of the vehicle, such as a windshield or a rear window, and at least one spring rail.
  • the wiping element has an elongated shape in a longitudinal direction and has a first and a second end in the longitudinal direction.
  • the spring rail has a first and a second end in the longitudinal direction.
  • the at least one spring rail is arranged substantially parallel to the wiper element and the wiper element comprises a projection and the spring rail comprises a recess. tion.
  • the projection and the recess are configured such that the projection and the recess can be engaged when the first end of the spring rail is aligned with the first end of the wiper element and the second end of the spring rail with the second end of the wiper element.
  • the projection and the recess are not engageable when the first end of the spring rail is aligned with the second end of the wiper element and the second end of the spring rail to the first end of the wiper element.
  • the projection on the first end of the wiper element and the recess at the first end of the spring rail is arranged.
  • the projection on the second end of the wiper element and the recess on the second end of the spring rail can be arranged.
  • a plurality of engageable pairs of projections and recesses may be provided on the wiper element and the spring rail, respectively, wherein the plurality of pairs are configured so that the plurality of pairs are engageable when the first end of the spring rail to the first end of Wiper element and the second end of the spring rail is aligned with the second end of the wiper element, and that at least a pair of the plurality of pairs of projections and recesses are not engageable, when the first end of the spring rail to the second end of the wiper element and the second end the spring rail is aligned with the first end of the wiper element.
  • the wiping element instead of a projection having a recess and the spring rail instead of a recess a projection. From such a configuration, the same advantages as described above. Furthermore, when using a plurality of engageable pairs of projections and recesses both recesses and projections on - A -
  • the wiping element and corresponding projections and recesses may be provided on the spring rail.
  • the at least one spring rail is along the longitudinal direction. curved and has along the longitudinal direction of different radii of curvature.
  • the spring rail can have a variable cross section along the longitudinal direction.
  • the wiping element can have a variable cross section along the longitudinal direction. This makes it possible that the wiper element over the entire wiping region of the disc, which may have different curvatures at different locations, securely applied and is pressed with a suitable contact pressure on the disc to ensure reliable wiping over the entire wiping area.
  • the recess and the projection may be configured to be engaged with a predetermined clearance or tolerance in the longitudinal direction. This facilitates on the one hand the assembly of spring rail and wiper element and also allows a relative movement between the spring rail and the wiper element, which may be required if the position of the wiper element changes due to a variable curvature of the disc during a wiping cycle relative to the position of the spring rail.
  • the wiping element may have a first optical marking and the at least one spring rail may have a second optical marking.
  • the first optical marker and the second optical marker are configured to be aligned with each other when the first end of the spring rail is aligned with the first end of the wiper element and the second end of the spring rail is aligned with the second end of the wiper element.
  • the first and second optical marks are not aligned.
  • the wiper blade comprises two spring rails.
  • the two spring rails can be arranged in opposite guides or grooves of the wiper element.
  • a uniform force transmission can be achieved by a wiper arm attached to the spring rails on the wiper element and a uniform guidance in a reciprocating movement of the wiper element over the surface to be wiped of the vehicle.
  • a wiper element for a wiper blade for a vehicle is further provided.
  • the wiping member has an elongated shape in a longitudinal direction and includes longitudinally first and second ends.
  • the wiping element has a projection for aligning the wiping element to a spring rail, which also comprises a first and a second end.
  • the projection of the wiper element is configured such that it can be brought into engagement with a recess of the spring rail when the first end of the spring rail is aligned with the first end of the wiper element and the second end of the spring rail with the second end of the wiper element.
  • the projection of the wiper element can not be brought into engagement with the recess of the spring rail when the first end of the spring rail is aligned with the second end of the wiper element and the second end of the spring rail is aligned with the first end of the wiper element.
  • the wiper element may comprise a recess for aligning the wiper element with the spring rail.
  • the spring rail then comprises a projection which can be brought into engagement with the recess of the wiper element when the first end of the spring rail is aligned with the first end of the wiper element and the second end of the spring rail is aligned with the second end of the wiper element.
  • the present invention provides a spring rail for a wiper blade for a vehicle.
  • the spring rail has an elongate shape in a longitudinal direction and is insertable into a wiping member of the wiper blade.
  • the spring rail has a first and a second end in the longitudinal direction.
  • the wiper element, in which the spring rail can be used comprises a first and a second end.
  • the spring rail has a projection for aligning the spring rail to the wiper element, wherein the projection is configured such that the projection can be brought into engagement with a recess of the wiper element when the first end of the spring rail to the first end of the wiper element and the second End of the spring rail is aligned with the second end of the wiper element.
  • the protrusion can not be engaged with the recess of the wiper element when the first end of the spring rail is aligned with the second end of the wiper element and the second end of the spring rail is aligned with the first end of the wiper element.
  • the spring rail may have a recess and the wiper element a corresponding projection.
  • Such a spring rail allows the spring rail can be inserted into the wiper element only in a predetermined orientation to the wiper element. This is particularly advantageous if the spring rail has variable cross sections along its longitudinal axis, variable mechanical properties, such as e.g. has a variable spring stiffness, and / or variable radii of curvature.
  • FIG. 1a shows a cross-sectional view of a wiper blade for a vehicle according to the prior art.
  • FIG. 1b shows an exploded view of a cross-sectional view of a wiper blade for a vehicle according to the prior art.
  • FIG. 2 is an exploded view of a cross-sectional view of a wiper blade according to an embodiment of the present invention.
  • FIGS. 3-9 are exploded views of cross-sectional views of wiper blades according to further embodiments of the present invention.
  • FIG. 2 shows a cross-sectional view of a wiper blade 1 along a sectional plane AA of FIG. 1a.
  • the wiper blade 1 comprises two spring rails 3a and 3b and a wiper element 2, wherein the two spring rails 3a, 3b in the illustration of FIG. 2 laterally spaced from the wiper element 2 are shown.
  • the wiper element 2 has on two opposite sides of the wiper element 2 in each case a longitudinal groove into which the spring rails 3a and 3b are inserted.
  • the length of the spring rails 3a, 3b corresponds substantially to the length of the grooves of the wiper element 2, wherein the spring rails 3a, 3b, however, for example by up to 5 mm shorter or longer than the length of the grooves of the wiper element 2 may be.
  • the wiper element 2 has, in the vicinity of a first end 5 of the wiper blade 1 shown on the right in FIG. 2, two projections 7a and 7b.
  • the spring rails 3a and 3b are also located at the first end 5 recesses 8a and 8b, which are configured such that they can be positively engaged with the projections 7a and 7b, respectively.
  • the projections 7a, 7b are mounted at a distance from the first end 5 of the wiper element 2, which substantially corresponds to a spacing of the recesses 8a, 8b of the spring rails from the first end 5.
  • the spring rails 3a, 3b and the wiper element 2 each have a second end 6.
  • the distance of the projections 7a, 7b from the first end 5 is not equal to the distance of the projections 7a, 7b from the second end 6. The same applies to the recesses 8a, 8b of the spring rails 3a, 3b.
  • the spring rails 3a, 3b can be inserted completely and suitably into the lateral grooves of the wiper element 2 only when the first end 5 of the spring rail 3a, 3b the first end 5 of the wiper element 2 is aligned and the second end 6 of the spring rail 3a, 3b is aligned with the second end 6 of the wiper element 2.
  • the projection 7a or 7b prevents the spring rail 3a, 3b from being inserted completely into the groove.
  • the spring rail 3a, 3b projects in this case laterally out of the groove of the wiper element 2 at the location of the projection 7a or 7b, whereby a faulty assembly can be recognized directly. This is especially true important if the spring rail 3a, 3b along its longitudinal axis has different mechanical properties, such as different spring stiffness or different radii of curvature and the wiper element 2 also along its longitudinal axis has different mechanical properties or cross-sections to optimally adapt the assembled wiper blade to a surface to be wiped such as a windshield or rear window.
  • the spring rails 3a, 3b have further recesses 4a-4d, which are designed for attaching end caps for fastening the spring rails 3a, 3b on the wiper element 2.
  • the spring rails 3a, 3b still have the recesses 4e and 4f shown in FIG. 2, which are designed for attaching an adaptation to a wiper arm.
  • the spring rails 3a and 3b are preferably made of a resilient material, e.g. a stainless steel, and the wiper element 2 is preferably made of a resilient plastic or rubber or a combination of a plastic or a rubber.
  • Figures 3-9 show further exemplary embodiments of the present invention having projections and recesses which may be used equally as projections 7a, 7b and recesses 8a, 8b shown in Figure 2.
  • the recesses 9a, 9b in the spring rails 3a, 3b with respect to the recesses 8a, 8b of Fig. 2 in the longitudinal direction of the spring rail designed significantly longer.
  • this facilitates the assembly of the wiper blade, since the spring rails 3a, 3b do not have to be aligned so precisely with the wiper element 2, as in the example shown in FIG. 2, and moreover offers the advantage that the spring rails 3a, 3b extend in the longitudinal direction a predetermined range, which results from the difference of the length L2 of the recess and the length L1 of the projection, is displaceable.
  • a shift in the longitudinal direction between the spring rail 3a, 3b and the wiper element 2 may be required, for example, if the position of the wiper element 2 to the spring rails changed by the different curvature of the disc during a wiping cycle.
  • the spring rails 3a and 3b are therefore in the longitudinal direction in the Grooves of the wiper element 2 movably arranged so that a relative movement between the spring rails 3a, 3b and the wiper element 2 is possible.
  • longitudinally longer grooves 9a, 9b facilitate the assembly of the wiper blade 1 and allow relative movement between the spring rails 3a, 3b and the wiper element 2, they nevertheless ensure that the spring rails 3a, 3b only in a suitably predetermined manner can be attached to the wiper element 2 as described above.
  • FIG. 4 and 5 illustrate further embodiments of the present invention, wherein in Fig. 4, two projections 10a, 11a and 10b, 11b of the wiper element 2 in corresponding recesses 9a and 9b of the spring rails 3a, 3b can engage.
  • a series of several small projections 12a and 12b may be provided on the wiper element 2 such that these with recesses 9a, 9b Spring rails 3a, 3b can be brought into engagement.
  • Fig. 6 shows yet another embodiment of projections 13a, 13b on the wiper element 2 and corresponding recesses 14a, 14b on the spring rails 3a, 3b.
  • the projections 13a, 13b and recesses 14a, 14b shown in FIG. 6 each have semicircular shapes, which can be brought into engagement with the wiper element 2 with suitable alignment of the spring rails 3a, 3b.
  • FIG. 7-9 show further embodiments of wiper elements 2 and spring rails 3a, 3b according to the present invention, wherein the recesses and projections for the predetermined alignment of the spring rails 3a, 3b to the wiper element 2 directly to the first end 5 of the spring rail 3a, 3b and the first end 5 of the wiper element 2 are arranged.
  • Fig. 7 shows projections 15a, 15b, which each have the shape of a quarter circle and can be brought into engagement with correspondingly configured recesses 16a, 16b in the spring rails 3a and 3b, when the first end 5 of the spring rails 3a, 3b to the first end 5 of the wiper element 2 and the second end 6 of the spring rails 3a, 3b is directed to the second end 6 of the wiper element 2.
  • the projections 17a, 17b of the wiping member 2 are rectangular in shape and can be engaged with corresponding rectangular recesses 18a, 18b of the spring rails 3a, 3b.
  • rectangular protrusions 19a, 19b may be disposed at the ends 5 of the spring rails 3a, 3b, which may be engaged with corresponding recesses 20a, 20b at the end 5 of the wiper element 2 ,
  • wiper blades can be made with one or more than two spring rails.
  • the wiper element and the spring rails may contain other optical or other contours, which bring mounting technical or functional advantages.
  • the wiping elements may further include further contours that fulfill a functional or design purpose.
  • the contours of the projections and recesses in the spring rail and the wiper element are freely selectable and arbitrarily combinable. For example, asymmetric arrangements are also possible with respect to the longitudinal axis.
  • the recesses can be made visible or invisible on the spring rails in the assembled state of the wiper blade.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Springs (AREA)

Abstract

Ein Wischerblatt (1) für ein Fahrzeug, welches ein Wischelement (2) und mindestens eine Federschiene (3a, 3b) umfasst, wird bereitgestellt. Das Wischelement (2) umfasst in Längsrichtung ein erstes Ende (5) und ein zweites Ende (6). Die Federschiene (3a, 3b) umfasst in Längsrichtung ein erstes Ende (5) und ein zweites Ende (6). Das Wischelement (2) weist einen Vorsprung (7a, 7b) und die Federschiene (3a, 3b) weist eine Aussparung (8a, 8b) auf. Der Vorsprung (7a, 7b) und die Aussparung (8a, 8b) sind derart ausgestaltet, dass sie in Eingriff bringbar sind, wenn das erste Ende (5) der Federschiene (3a, 3b) zu dem ersten Ende (5) des Wischelements (2) und das zweite Ende (6) der Federschiene (3a, 3b) zu dem zweiten Ende (6) des Wischelements (2) ausgerichtet ist, und dass sie nicht in Eingriff bringbar sind, wenn das erste Ende (5) der Federschiene (3a, 3b) zu dem zweiten Ende (6) des Wischelements (2) und das zweite Ende (6) der Federschiene (3a, 3b) zu dem ersten Ende (5) des Wischelements (2) ausgerichtet ist.

Description

Wischerblatt für ein Fahrzeug
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Wischerblatt für ein Fahrzeug und insbesondere ein Wischerblatt, welches entlang seiner Längsachse unterschiedliche Querschnitte oder unterschiedliche mechanische Eigenschaften aufweist.
Eine Scheibenwischanlage für ein Fahrzeug, beispielsweise für eine Windschutz- scheibe oder eine Heckscheibe des Fahrzeugs, umfasst einen Wischerantrieb mit einem Wischerhebel und gegebenenfalls Kraft- und Bewegungsumsetzern, wie z.B. einem Gestänge. Der Wischerhebel umfasst einen Wischerarm mit einem Adaptie- rungselement sowie das Wischerblatt mit einer Adaptierung auf den Wischerarm.
Ein modernes Wischerblatt besteht aus einem Wischelement, dem sogenannten Wischergummi, und Befestigungsteilen zum Halten und Befestigen des Wischelements an dem Wischerarm. Fig. 1a zeigt eine Querschnittsansicht eines derartigen Wischerblattes 1 senkrecht zur Längsrichtung des Wischerblatts, welches ein Wischelement 2 und Befestigungsteile 3a, 3b umfasst. Die Befestigungsteile 3a, 3b umfassen in dem gezeigten Wischerblatt 1 zwei Federschienen 3a und 3b, welche seitlich in zwei gegenüberliegende Nuten des Wischelements 2 eingesetzt sind. Fig. 1 b zeigt eine Schnittansicht des Wischerblatts 1 der Fig. 1a entlang dem Schnitt A-A, wobei die Befestigungsteile bzw. Federschienen 3a, 3b von dem Wischelement 2 nach außen beabstandet dargestellt sind. Die Federschienen 3a und 3b weisen in der Nähe ihrer Enden an den Außenseiten Einkerbungen 4a, 4b, 4c und 4d sowie in der Mitte der Federschienen jeweils eine Einkerbung 4e und 4f auf. Die Federschienen 3a und 3b werden in die Nuten des Wischelements 2 eingesetzt und mit Hilfe von Endkappen an dem Wischelement 2 angebracht. Dazu wird eine erste Endkappe mit den Aussparungen 4a und 4b in Eingriff gebracht und eine zweite Endkappe mit den Aussparun- gen 4c und 4d in Eingriff gebracht. Durch die beiden Endkappen werden die Federschienen 3a, 3b in den Nuten des Wischelements 2 formschlüssig gehalten, so dass mit einer Adaptierung des Wischerarms, welche an den Aussparungen 4e und 4f angebracht ist, über die Federschienen 3a und 3b eine Krafteinleitung zum Bewegen des Wischelements über die Scheibe des Fahrzeug ermöglicht wird. Darüber hinaus sorgen die Federschienen 3a, 3b für eine Formgebung und einen vorbestimmten Anpressdruck des Wischelements 2 an die Scheibe des Fahrzeugs.
Um über den gesamten Wischbereich des Scheibenwischers ein optimales Wischer- gebnis zu erzielen, kann es insbesondere bei Scheiben mit komplizierten Krümmungen erforderlich sein, dass die Federschienen 3a, 3b entlang ihrer Längsachse veränderliche Eigenschaften aufweisen, wie z.B. unterschiedliche Krümmungsradien oder Federkräfte. Darüber hinaus kann auch das Wischelement 2 entlang seiner Längsachse senkrecht zur Längsachse einen veränderlichen Querschnitt aufweisen, um ei- ne optimale Anpassung des Wischelements an die zu wischende Fläche zu erreichen oder um die Andruckkraft auf die Scheibe in einigen Bereichen zu erhöhen. Daher ist es notwendig, dass die Federschienen 3a, 3b und das Wischelement 2 in der richtigen Art und Weise zueinander ausgerichtet sind. Dies ist jedoch mit der gemäß dem Stand der Technik bekannten Ausgestaltung der Federschienen und des Wischele- ments, wie in Fig. 1a und 1 b gezeigt, nicht gewährleistet.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, ein Wischerblatt für ein Fahrzeug sowie ein Wischelement für ein Wischerblatt und eine Federschiene für ein Wischerblatt bereitzustellen, die eine vorgegebene Ausrichtung des Wischelements zu der Federschiene bei einem Zusammenbau sicherstellen.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch ein Wischerblatt für ein Fahrzeug nach Anspruch 1 oder 4, ein Wischelement für ein Wischerblatt für ein Fahrzeug nach Anspruch 13 oder 14 und eine Federschiene für ein Wischerblatt für ein Fahrzeug nach Anspruch 15 oder 16 gelöst. Die abhängigen Ansprüche definieren bevorzugte und vorteilhafte Ausführungsformen der Erfindung.
Gemäß der vorliegenden Erfindung wird ein Wischerblatt für ein Fahrzeug bereitgestellt, welches ein Wischelement zum Wischen einer Fläche des Fahrzeugs, wie z.B. einer Windschutzscheibe oder einer Heckscheibe, und mindestens eine Federschiene umfasst. Das Wischelement weist in einer Längsrichtung eine längliche Form auf und weist in Längsrichtung ein erstes und ein zweites Ende auf. Ebenso weist die Federschiene in Längsrichtung ein erstes und ein zweites Ende auf. Die mindestens eine Federschiene ist im Wesentlichen parallel zu dem Wischelement angeordnet und das Wischelement umfasst einen Vorsprung und die Federschiene umfasst eine Ausspa- rung. Der Vorsprung und die Aussparung sind derart ausgestaltet, dass der Vorsprung und die Aussparung in Eingriff gebracht werden können, wenn das erste Ende der Federschiene zu dem ersten Ende des Wischelements und das zweite Ende der Federschiene zu dem zweiten Ende des Wischelements ausgerichtet ist. Der Vorsprung und die Aussparung sind dagegen nicht in Eingriff bringbar, wenn das erste Ende der Federschiene zu dem zweiten Ende des Wischelements und das zweite Ende der Federschiene zu dem ersten Ende des Wischelements ausgerichtet ist. Mit Hilfe einer derartigen Anordnung von Aussparung und Vorsprung kann sichergestellt werden, dass bei einem Zusammenbau des Wischerblatts das Wischelement und die Feder- schiene nur montierbar sind, wenn sie in einer vorbestimmten Art und Weise zueinander ausgerichtet sind. Dadurch kann eine unbeabsichtigte Fehlmontage wirksam vermieden werden.
Vorzugsweise wird der Vorsprung an dem ersten Ende des Wischelements und die Aussparung an dem ersten Ende der Federschiene angeordnet. Alternativ kann natürlich der Vorsprung an dem zweiten Ende des Wischelements und die Aussparung an dem zweiten Ende der Federschiene angeordnet werden. Darüber hinaus können mehrere in Eingriff bringbare Paare von Vorsprüngen und Aussparungen an dem Wischelement bzw. der Federschiene vorgesehen sein, wobei die mehreren Paare derart ausgestaltet sind, dass die mehreren Paare in Eingriff bringbar sind, wenn das erste Ende der Federschiene zu dem ersten Ende des Wischelements und das zweite Ende der Federschiene zu dem zweiten Ende des Wischelements ausgerichtet ist, und dass mindestens ein Paar der mehreren Paare von Vorsprüngen und Aussparungen nicht in Eingriff bringbar sind, wenn das erste Ende der Federschiene zu dem zweiten Ende des Wischelements und das zweite Ende der Federschiene zu dem ersten Ende des Wischelements ausgerichtet ist. Indem mehrere Paare von Vorsprüngen und Aussparungen an dem Wischelement bzw. der Federschiene vorgesehen werden, kann sichergestellt werden, dass die Federschiene und das Wischelement nur in der vorbestimmten Art und Weise zueinander ausgerichtet montiert werden können.
Alternativ kann natürlich das Wischelement anstatt eines Vorsprungs eine Aussparung aufweisen und die Federschiene anstatt einer Aussparung einen Vorsprung. Aus einer derartigen Ausgestaltung ergeben sich die gleichen Vorteile wie zuvor beschrieben. Weiterhin können bei einer Verwendung mehrerer in Eingriff bringbarer Paare von Vorsprüngen und Aussparungen sowohl Aussparungen als auch Vorsprünge an - A -
dem Wischelement sowie entsprechende Vorsprünge als auch Aussparungen an der Federschiene vorgesehen sein.
Gemäß einer weiteren Ausführungsform ist die mindestens eine Federschiene entlang der Längsrichtung . gekrümmt und weist entlang der Längsrichtung unterschiedliche Krümmungsradien auf. Darüber hinaus kann die Federschiene entlang der Längsrichtung einen veränderlichen Querschnitt aufweisen. Ebenso kann das Wischelement entlang der Längsrichtung einen veränderlichen Querschnitt aufweisen. Dadurch ist es möglich, dass das Wischelement über den gesamten Wischbereich der Scheibe, welche an unterschiedlichen Stellen unterschiedliche Krümmungen aufweisen kann, sicher anliegt und mit einem geeigneten Anpressdruck auf die Scheibe gedrückt wird, um ein zuverlässiges Wischen über den gesamten Wischbereich sicherzustellen.
Die Aussparung und der Vorsprung können derart ausgestaltet sein, dass sie mit ei- nem vorbestimmten Spiel oder einer vorbestimmten Toleranz in Längsrichtung in Eingriff gebracht werden können. Dies erleichtert einerseits den Zusammenbau von Federschiene und Wischelement und ermöglicht darüber hinaus eine Relativbewegung zwischen der Federschiene und dem Wischelement, welche erforderlich sein kann, wenn sich die Position des Wischelements aufgrund einer veränderlichen Krümmung der Scheibe während eines Wischzyklus gegenüber der Position der Federschiene verändert.
Gemäß einer weiteren Ausführungsform kann das Wischelement eine erste optische Markierung und die mindestens eine Federschiene eine zweite optische Markierung aufweisen. Die erste optische Markierung und die zweite optische Markierung sind derart ausgestaltet, dass sie zueinander ausgerichtet sind, wenn das erste Ende der Federschiene zu dem ersten Ende des Wischelements und das zweite Ende der Federschiene zu dem zweiten Ende des Wischelements ausgerichtet ist. Wenn das erste Ende der Federschiene zu dem zweiten Ende des Wischelements und das zweite Ende der Federschiene zu dem ersten Ende des Wischelements ausgerichtet ist, sind dagegen die erste und zweite optische Markierung nicht zueinander ausgerichtet.
Mit Hilfe derartiger optischer Markierungen kann bei einem Zusammenbau des Wischerblatts eine geeignete Ausrichtung des Wischelements zu der Federschiene si- chergestellt werden und, wenn die optischen Markierungen nach dem Zusammenbau des Wischerblatts sichtbar sind, der ordnungsgemäße Zusammenbau überprüft werden.
Gemäß einer weiteren Ausführungsform umfasst das Wischerblatt zwei Federschie- nen. Die zwei Federschienen können in gegenüberliegenden Führungen oder Nuten des Wischelements angeordnet sein. Dadurch kann eine gleichmäßige Kraftübertragung von einem an den Federschienen angebrachten Wischerarm auf das Wischelement und eine gleichmäßige Führung bei einer Hin- und Herbewegung des Wischelements über die zu wischende Fläche des Fahrzeugs erreicht werden.
Erfindungsgemäß wird ferner ein Wischelement für ein Wischerblatt für ein Fahrzeug bereitgestellt. Das Wischelement weist eine längliche Form in einer Längsrichtung auf und umfasst in Längsrichtung ein erstes und ein zweites Ende. Das Wischelement weist einen Vorsprung zum Ausrichten des Wischelements zu einer Federschiene auf, die ebenfalls ein erstes und ein zweites Ende umfasst. Der Vorsprung des Wischelements ist derart ausgestaltet, dass er mit einer Aussparung der Federschiene in Eingriff bringbar ist, wenn das erste Ende der Federschiene zu dem ersten Ende des Wischelements und das zweite Ende der Federschiene zu dem zweiten Ende des Wischelements ausgerichtet ist. Dagegen ist der Vorsprung des Wischelements nicht mit der Aussparung der Federschiene in Eingriff bringbar, wenn das erste Ende der Federschiene zu dem zweiten Ende des Wischelements und das zweite Ende der Federschiene zu dem ersten Ende des Wischelements ausgerichtet ist. Alternativ kann das Wischelement statt des Vorsprungs eine Aussparung zum Ausrichten des Wischelements zu der Federschiene umfassen. Dementsprechend umfasst die Federschie- ne dann einen Vorsprung, der mit der Aussparung des Wischelements in Eingriff bringbar ist, wenn das erste Ende der Federschiene zu dem ersten Ende des Wischelements und das zweite Ende der Federschiene zu dem zweiten Ende des Wischelements ausgerichtet ist.
Ein derartiges Wischelement ermöglicht, dass ein Zusammenbau des Wischelements mit einer Federschiene nur in einer vorbestimmten geeigneten Orientierung zueinander möglich ist. Dies ist insbesondere bei Wischelementen, welche entlang der Längsachse des Wischelements unterschiedliche Eigenschaften und/oder Querschnitte aufweisen, besonders vorteilhaft. Schließlich stellt die vorliegende Erfindung eine Federschiene für ein Wischerblatt für ein Fahrzeug bereit. Die Federschiene weist eine längliche Form in einer Längsrichtung auf und ist in ein Wischelement des Wischerblatts einsetzbar. Die Federschiene weist in Längsrichtung ein erstes und ein zweites Ende auf. Ebenso umfasst das Wischelement, in welches die Federschiene eingesetzt werden kann, ein erstes und ein zweites Ende. Die Federschiene weist einen Vorsprung zum Ausrichten der Federschiene zu dem Wischelement auf, wobei der Vorsprung derart ausgestaltet ist, dass der Vorsprung mit einer Aussparung des Wischelements in Eingriff gebracht werden kann, wenn das erste Ende der Federschiene zu dem ersten Ende des Wischelements und das zweite Ende der Federschiene zu dem zweiten Ende des Wischelements ausgerichtet ist. Der Vorsprung kann jedoch nicht mit der Aussparung des Wischelements in Eingriff gebracht werden, wenn das erste Ende der Federschiene zu dem zweiten Ende des Wischelements und das zweite Ende der Federschiene zu dem ersten Ende des Wischelements ausgerichtet ist. Alternativ kann wie- derum die Federschiene eine Aussparung und das Wischelement einen entsprechenden Vorsprung aufweisen.
Eine derartige Federschiene ermöglicht, dass die Federschiene nur in einer vorbestimmten Orientierung zu dem Wischelement in das Wischelement eingesetzt werden kann. Dies ist besonders vorteilhaft, wenn die Federschiene entlang ihrer Längsachse veränderliche Querschnitte, veränderlich mechanische Eigenschaften, wie z.B. eine veränderliche Federsteifigkeit, und/oder veränderliche Krümmungsradien aufweist.
Die vorliegende Erfindung wird nachfolgend unter Bezugnahme auf die Zeichnung anhand bevorzugter Ausführungsformen erläutert.
Fig. 1a zeigt eine Querschnittsansicht eines Wischerblatts für ein Fahrzeug gemäß dem Stand der Technik.
Fig. 1b zeigt eine Explosionsdarstellung einer Querschnittsansicht eines Wischerblatts für ein Fahrzeug gemäß dem Stand der Technik.
Fig. 2 zeigt eine Explosionsdarstellung einer Querschnittsansicht eines Wischerblatts gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung. Fig. 3-9 zeigen Explosionsdarstellungen von Querschnittsansichten von Wischerblättern gemäß weiterer Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung.
Fig. 2 zeigt eine Querschnittsansicht eines Wischerblattes 1 entlang einer Schnittebe- ne A-A der Fig. 1a. Das Wischerblatt 1 umfasst zwei Federschienen 3a und 3b sowie ein Wischelement 2, wobei die beiden Federschienen 3a, 3b in der Darstellung der Fig. 2 seitlich beabstandet von dem Wischelement 2 dargestellt sind. Das Wischelement 2 weist an zwei gegenüberliegenden Seiten des Wischelements 2 jeweils eine Längsnut auf, in welche die Federschienen 3a und 3b eingesetzt werden. Die Länge der Federschienen 3a, 3b entspricht im Wesentlichen der Länge der Nuten des Wischelements 2, wobei die Federschienen 3a, 3b jedoch auch beispielsweise um bis zu 5 mm kürzer oder länger als die Länge der Nuten des Wischelements 2 sein können. Das Wischelement 2 weist in der Nähe eines in der Fig. 2 rechts gezeigten ersten Endes 5 des Wischerblattes 1 zwei Vorsprünge 7a und 7b auf. In den Federschie- nen 3a und 3b befinden sich ebenfalls jeweils an dem ersten Ende 5 Aussparungen 8a und 8b, welche derart ausgestaltet sind, dass sie formschlüssig mit den Vorsprüngen 7a bzw. 7b in Eingriff gebracht werden können. Die Vorsprünge 7a, 7b sind in einem Abstand von dem ersten Ende 5 des Wischelements 2 angebracht, welcher im Wesentlichen einem Abstand der Aussparungen 8a, 8b der Federschienen von dem ersten Ende 5 entspricht. An dem in Fig. 2 links gezeigten Ende des Wischerblatts 1 weisen die Federschienen 3a, 3b sowie das Wischelement 2 jeweils ein zweites Ende 6 auf. Der Abstand der Vorsprünge 7a, 7b von dem ersten Ende 5 ist ungleich dem Abstand der Vorsprünge 7a, 7b von dem zweiten Ende 6. Das gleiche gilt für die Aussparungen 8a, 8b der Federschienen 3a, 3b. Mit Hilfe der Vorsprünge 7a, 7b und der Aussparungen 8a, 8b kann sichergestellt werden, dass die Federschienen 3a, 3b nur dann vollständig und passend in die seitlichen Nuten des Wischelements 2 eingesetzt werden können, wenn das erste Ende 5 der Federschiene 3a, 3b zu dem ersten Ende 5 des Wischelements 2 ausgerichtet ist und das zweite Ende 6 der Federschiene 3a, 3b zu dem zweiten Ende 6 des Wischelements 2 ausgerichtet ist. Sobald versucht wird, eine der Federschienen 3a, 3b in einer anderen als der vorgegebenen gewünschten Lage in die Nut des Wischelements 2 einzulegen, verhindert der Vorsprung 7a bzw. 7b, dass die Federschiene 3a, 3b vollständig in die Nut eingesetzt werden kann. Die Federschiene 3a, 3b steht in diesem Fall seitlich aus der Nut des Wischelements 2 an der Stelle des Vorsprungs 7a bzw. 7b heraus, wodurch ein feh- lerhafter Zusammenbau unmittelbar erkannt werden kann. Dies ist insbesondere dann wichtig, wenn die Federschiene 3a, 3b entlang ihrer Längsachse unterschiedliche mechanische Eigenschaften, wie z.B. unterschiedliche Federsteifigkeiten oder unterschiedliche Krümmungsradien aufweist und das Wischelement 2 ebenfalls entlang seiner Längsachse unterschiedliche mechanische Eigenschaften oder Querschnitte aufweist, um eine optimale Anpassung des zusammengebauten Wischerblattes an eine zu wischende Fläche, wie z.B. eine Windschutzscheibe oder Heckscheibe, bereitzustellen.
Darüber hinaus verfügen die Federschienen 3a, 3b über weitere Aussparungen 4a-4d, welche zum Anbringen von Endkappen zum Befestigen der Federschienen 3a, 3b an dem Wischelement 2 ausgestaltet sind. Außerdem weisen die Federschienen 3a, 3b noch die in Fig. 2 gezeigten Aussparungen 4e und 4f auf, welche zum Anbringen einer Adaptierung an einen Wischerarm ausgestaltet sind.
Die Federschienen 3a und 3b werden vorzugsweise aus einem federelastischen Material, z.B. einem nicht rostenden Stahl, gefertigt und das Wischelement 2 wird vorzugsweise aus einem elastischen Kunststoff oder Gummi oder einer Kombination aus einem Kunststoff oder einem Gummi gefertigt.
Fig. 3-9 zeigen weitere exemplarische Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung mit Vorsprüngen und Aussparungen, welche statt der in Fig. 2 gezeigten Vorsprünge 7a, 7b und Aussparungen 8a, 8b gleichermaßen verwendet werden können.
So sind beispielsweise in Fig. 3 die Aussparungen 9a, 9b in den Federschienen 3a, 3b gegenüber den Aussparungen 8a, 8b der Fig. 2 in Längsrichtung der Federschiene deutlich länger ausgeführt. Dies erleichtert einerseits den Zusammenbau des Wischerblattes, da die Federschienen 3a, 3b nicht so exakt zu dem Wischelement 2 ausgerichtet werden müssen, wie in dem Fig. 2 gezeigten Beispiel, und bietet darüber hinaus den Vorteil, dass die Federschienen 3a, 3b in Längsrichtung über einen vorbe- stimmten Bereich, welcher sich aus der Differenz der Länge L2 der Aussparung und der Länge L1 des Vorsprungs ergibt, verschiebbar ist. Eine Verschiebung in Längsrichtung zwischen der Federschiene 3a, 3b und dem Wischelement 2 kann beispielsweise erforderlich sein, wenn sich die Position des Wischelements 2 zu den Federschienen durch die unterschiedliche Krümmung der Scheibe während eines Wisch- zyklus verändert. Die Federschienen 3a und 3b werden daher in Längsrichtung in den Nuten des Wischelements 2 beweglich angeordnet, so dass eine Relativbewegung zwischen den Federschienen 3a, 3b und dem Wischelement 2 möglich ist.
Obwohl die in Längsrichtung längeren Nuten 9a, 9b den Zusammenbau des Wischer- blatts 1 vereinfachen und eine Relativbewegung zwischen den Federschienen 3a, 3b und dem Wischelement 2 ermöglichen, stellen sie dennoch sicher, dass die Federschienen 3a, 3b nur in geeigneter vorbestimmter Art und Weise an dem Wischelement 2 wie zuvor beschrieben angebracht werden können.
Fig. 4 und 5 stellen weitere Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung dar, wobei in Fig. 4 jeweils zwei Vorsprünge 10a, 11a bzw. 10b, 11 b des Wischelements 2 in entsprechende Aussparungen 9a bzw. 9b der Federschienen 3a, 3b eingreifen können. Alternativ können auch, wie in Fig. 5 gezeigt, statt der jeweils zwei Vorsprünge 10a, 11a bzw. 10b, 11 b eine Reihe mehrerer kleiner Vorsprünge 12a bzw. 12b derart an dem Wischelement 2 vorgesehen sein, dass diese mit Aussparungen 9a, 9b der Federschienen 3a, 3b in Eingriff gebracht werden können.
Fig. 6 zeigt noch eine weitere Ausführungsform von Vorsprüngen 13a, 13b an dem Wischelement 2 und entsprechenden Aussparungen 14a, 14b an den Federschienen 3a, 3b. Die in Fig. 6 dargestellten Vorsprünge 13a, 13b und Aussparungen 14a, 14b weisen jeweils halbkreisförmige Formen auf, welche bei geeigneter Ausrichtung der Federschienen 3a, 3b zu dem Wischelement 2 in Eingriff gebracht werden können.
Fig. 7-9 zeigen weitere Ausführungsformen von Wischelementen 2 und Federschie- nen 3a, 3b gemäß der vorliegenden Erfindung, wobei die Aussparungen und Vorsprünge zum vorbestimmten Ausrichten der Federschienen 3a, 3b zu dem Wischelement 2 unmittelbar an dem ersten Ende 5 der Federschiene 3a, 3b bzw. dem ersten Ende 5 des Wischelements 2 angeordnet sind.
So zeigt Fig. 7 Vorsprünge 15a, 15b, welche jeweils die Form eines Viertelkreises aufweisen und mit entsprechend ausgestalteten Aussparungen 16a, 16b in den Federschienen 3a bzw. 3b in Eingriff gebracht werden können, wenn das erste Ende 5 der Federschienen 3a, 3b zu dem ersten Ende 5 des Wischelements 2 und das zweite Ende 6 der Federschienen 3a, 3b zu dem zweiten Ende 6 des Wischelements 2 aus- gerichtet ist. In Fig. 8 sind die Vorsprünge 17a, 17b des Wischelements 2 von rechteckiger Form und können mit entsprechenden rechteckigen Aussparungen 18a, 18b der Federschienen 3a, 3b in Eingriff gebracht werden. Alternativ können auch, wie in Fig. 9 ge- zeigt, rechteckige .Vorsprünge 19a, 19b an den Enden 5 der Federschienen 3a, 3b angeordnet werden, welche mit entsprechenden Aussparungen 20a, 20b an dem Ende 5 des Wischelements 2 in Eingriff gebracht werden können.
In der vorhergehenden Beschreibung der Figuren wurden exemplarische Ausfüh- rungsformen beschrieben. Verschiedene Modifikationen können jedoch in weiteren Ausführungsformen ausgeführt werden. So können beispielsweise Wischerblätter mit einer oder mehr als zwei Federschienen ausgeführt werden. Darüber hinaus können das Wischelement und die Federschienen weitere optische oder sonstige Konturen enthalten, welche montagetechnische oder funktionsbedingte Vorteile bringen. Die Wischelemente können ferner weitere Konturen enthalten, die einen funktionalen oder designmäßigen Zweck erfüllen. Die Konturen der Vorsprünge und Aussparungen in der Federschiene und dem Wischelement sind frei wählbar und beliebig kombinierbar. So sind beispielsweise auch bezogen auf die Längsachse asymmetrische Anordnungen möglich. Ferner können die Aussparungen an den Federschienen im zusammen- gebauten Zustand des Wischerblattes sichtbar oder unsichtbar ausgeführt sein.
BEZUGSZEICHENLISTE
1 Wischerblatt
2 Wischelement
3a, 3b Federschiene
4a-4f Aussparung der Federschiene
5 Erstes Ende 6 Zweites Ende
7a, 7b Vorsprung des Wischelements
8a, 8b Aussparung der Federschiene
9a, 9b Aussparung der Federschiene 10a, 10b, 11a, 11b Vorsprung des Wischelements 12a, 12b Vorsprung des Wischelements
13a, 13b Vorsprung des Wischelements
14a, 14b Aussparung der Federschiene
15a, 15b Vorsprung des Wischelements
16a, 16b Aussparung der Federschiene 17a, 17b Vorsprung des Wischelements
18a, 18b Aussparung der Federschiene
19a, 19b Vorsprung der Federschiene
20a, 20b Aussparung des Wischelements

Claims

P AT E N TA N S P R Ü C H E
1. Wischerblatt für ein Fahrzeug, wobei das Wischerblatt (1 ) ein Wischelement (2) zum Wischen einer Fläche des Fahrzeugs und mindestens eine Federschiene (3a, 3b) umfasst, wobei das Wischelement (2) eine längliche Form in einer Längsrichtung aufweist, wobei das Wischelement (2) in Längsrichtung ein erstes Ende (5) und ein zweites Ende (6) umfasst, und wobei die mindestens eine Federschiene (3a, 3b) in Längsrichtung ein erstes Ende (5) und ein zweites Ende (6) umfasst, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens eine Federschiene (3a, 3b) im Wesentlichen parallel zu dem Wischelement (2) angeordnet ist, und dass das Wischelement (2) einen Vorsprung (7a, 7b; 10a, 10b, 11a, 11b; 12a, 12b; 13a, 13b; 15a, 15b; 17a, 17b) und die Federschiene (3a, 3b) eine Aussparung (8a, 8b; 9a, 9b; 14a, 14b; 16a, 16b; 18a, 18b) aufweist, wobei der Vorsprung und die Aussparung derart ausgestaltet sind, dass der Vorsprung und die Aus- sparung in Eingriff bringbar sind, wenn das erste Ende (5) der mindestens einen
Federschiene (3a, 3b) zu dem ersten Ende (5) des Wischelements (2) und das zweite Ende (6) der mindestens einen Federschiene (3a, 3b) zu dem zweiten Ende (6) des Wischelements (2) ausgerichtet ist, und dass der Vorsprung und die Aussparung nicht in Eingriff bringbar sind, wenn das erste Ende (5) der mindes- tens einen Federschiene (3a, 3b) zu dem zweiten Ende (6) des Wischelements
(2) und das zweite Ende (6) der mindestens einen Federschiene (3a, 3b) zu dem ersten Ende (5) des Wischelements (2) ausgerichtet ist.
2. Wischerblatt nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass der Vorsprung (7a, 7b; 10a, 10b, 11a, 11b; 12a, 12b; 13a, 13b; 15a, 15b; 17a, 17b) an dem ersten Ende (5) des Wischelements (2) und die Aussparung (8a, 8b; 9a, 9b; 14a, 14b; 16a, 16b; 18a, 18b) an dem ersten Ende (5) der Federschiene (3a, 3b) angeordnet ist.
3. Wischerblatt nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere in Eingriff bringbare Paare von Vorsprüngen und Aussparungen an dem Wischelement (2) bzw. der mindestens einen Federschiene (3a, 3b) vorgesehen sind, wobei die mehreren Paare derart ausgestaltet sind, dass die mehreren Paare in Eingriff bringbar sind, wenn das erste Ende (5) der mindestens einen Federschie-. ne (3a, 3b) zu dem ersten Ende (5) des Wischelements (2) und das zweite Ende (6) der mindestens einen Federschiene (3a, 3b) zu dem zweiten Ende (6) des Wischelements (2) ausgerichtet ist, und dass mindestens ein Paar der mehreren Paare nicht in Eingriff bringbar ist, wenn das erste Ende (5) der mindestens einen Federschiene (3a, 3b) zu dem zweiten Ende (6) des Wischelements (2) und das zweite Ende (6) der mindestens einen Federschiene (3a, 3b) zu dem ersten Ende (5) des Wischelements (2) ausgerichtet ist.
4. Wischerblatt für ein Fahrzeug, wobei das Wischerblatt (1) ein Wischelement (2) zum Wischen einer Fläche des Fahrzeugs und mindestens eine Federschiene
(3a, 3b) umfasst, wobei das Wischelement (2) eine längliche Form in einer Längsrichtung aufweist, wobei das Wischelement (2) in Längsrichtung ein erstes Ende (5) und ein zweites Ende (6) umfasst, und wobei die mindestens eine Federschiene (3a, 3b) in Längsrichtung ein erstes Ende (5) und ein zweites Ende (6) umfasst, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens eine Federschiene (3a, 3b) im Wesentlichen parallel zu dem Wischelement (2) angeordnet ist, und dass das Wischelement (2) eine Aussparung (20a, 20b) und die Federschiene
(3a, 3b) einen Vorsprung (19a, 19b) aufweist, wobei der Vorsprung und die Aussparung derart ausgestaltet sind, dass der Vorsprung und die Aussparung in Eingriff bringbar sind, wenn das erste Ende (5) der mindestens einen Federschiene (3a, 3b) zu dem ersten Ende (5) des Wischelements (2) und das zweite Ende (6) der mindestens einen Federschiene (3a, 3b) zu dem zweiten Ende (6) des
Wischelements (2) ausgerichtet ist, und dass der Vorsprung und die Aussparung nicht in Eingriff bringbar sind, wenn das erste Ende (5) der mindestens einen Federschiene (3a, 3b) zu dem zweiten Ende (6) des Wischelements (2) und das zweite Ende (6) der mindestens einen Federschiene (3a, 3b) zu dem ersten Ende (5) des Wischelements (2) ausgerichtet ist.
5. Wischerblatt nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Aussparung an dem ersten Ende (5) des Wischelement (2) und der Vorsprung an dem ersten Ende (5) der Federschiene (3a, 3b) angeordnet ist.
6. Wischerblatt nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere in Eingriff bringbare Paare von Aussparungen und Vorsprüngen an dem Wischelement (2) bzw. der mindestens einen Federschiene (3a, 3b) vorgesehen sind, wobei die mehreren Paare derart ausgestaltet sind, dass die mehreren Paare in Eingriff bringbar sind, wenn das erste Ende (5) der mindestens einen Federschiene (3a, 3b) zu dem ersten Ende (5) des Wischelements (2) und das zweite Ende (6) der mindestens einen Federschiene (3a, 3b) zu dem zweiten Ende (6) des Wischelements (2) ausgerichtet ist, und dass mindestens ein Paar der mehreren Paare nicht in Eingriff bringbar ist, wenn das erste Ende (5) der mindestens einen Federschiene (3a, 3b) zu dem zweiten Ende (6) des Wischelements (2) und das zweite Ende (6) der mindestens einen Federschiene (3a, 3b) zu dem ersten Ende (5) des Wischelements (2) ausgerichtet ist.
7. Wischerblatt nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekenn- zeichnet, dass die mindestens eine Federschiene (3a, 3b) entlang der Längsrichtung gekrümmt ist und entlang der Längsrichtung unterschiedliche Krümmungsradien aufweist.
8. Wischerblatt nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekenn- zeichnet, dass die mindestens eine Federschiene (3a, 3b) entlang der Längsrichtung einen veränderlichen Querschnitt aufweist.
9. Wischerblatt nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Wischelement (2) entlang der Längsrichtung einen veränder- liehen Querschnitt aufweist.
10. Wischerblatt nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Aussparung derart ausgestaltet ist, dass der Vorsprung mit Spiel mit der Aussparung in Eingriff bringbar ist.
11. Wischerblatt nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Wischelement (2) eine erste optische Markierung und die mindestens eine Federschiene (3a, 3b) eine zweite optische Markierung aufweist, wobei die erste optische Markierung und zweite optische Markierung derart aus- gestaltet sind, dass sie zueinander ausgerichtet sind, wenn das erste Eade (5) der mindestens einen Federschiene (3a, 3b) zu dem ersten Ende (5) des Wischelements (2) und das zweite Ende (6) der mindestens einen Federschiene (3a, 3b) zu dem zweiten Ende (6) des Wischelements (2) ausgerichtet ist, und dass sie nicht zueinander ausgerichtet sind, wenn das erste Ende (5) der mindestens einen Federschiene (3a, 3b) zu dem zweiten Ende (6) des Wischelements (2) und das zweite Ende (6) der mindestens einen Federschiene (3a, 3b) zu dem ersten Ende (5) des Wischelements (2) ausgerichtet ist.
12. Wischerblatt nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekenn- zeichnet, dass das Wischerblatt (1) zwei Federschienen (3a, 3b) umfasst.
13. Wischelement für ein Wischerblatt (1 ) für ein Fahrzeug, wobei das Wischelement (2) eine längliche Form in einer Längsrichtung aufweist, und wobei das Wischelement (2) in Längsrichtung ein erstes Ende (5) und ein zweites
Ende (6) umfasst, dadurch gekennzeichnet, dass das Wischelement (2) einen Vorsprung (7a, 7b; 10a, 10b, 11a, 11 b; 12a, 12b; 13a, 13b; 15a, 15b; 17a, 17b) zum Ausrichten des Wischelements (2) zu ei- ner Federschiene (3a, 3b), welche ein erstes Ende (5) und ein zweites Ende (6) umfasst, aufweist, wobei der Vorsprung derart ausgestaltet ist, dass der Vorsprung mit einer Aussparung (8a, 8b; 9a, 9b; 14a, 14b; 16a, 16b; 18a, 18b) der Federschiene (3a, 3b) in Eingriff bringbar ist, wenn das erste Ende (5) der Federschiene (3a, 3b) zu dem ersten Ende (5) des Wischelements (2) und das zweite Ende (6) der Federschiene (3a, 3b) zu dem zweiten Ende (6) des Wischelements
(2) ausgerichtet ist, und dass der Vorsprung nicht mit der Aussparung in Eingriff bringbar ist, wenn das erste Ende (5) der Federschiene (3a, 3b) zu dem zweiten Ende (6) des Wischelements (2) und das zweite Ende (6) der Federschiene (3a, 3b) zu dem ersten Ende (5) des Wischelements (2) ausgerichtet ist.
14. Wischelement für ein Wischerblatt (1 ) für ein Fahrzeug, wobei das Wischelement (2) eine längliche Form in einer Längsrichtung aufweist, und wobei das Wischelement (2) in Längsrichtung ein erstes Ende (5) und ein zweites Ende (6) umfasst, dadurch gekennzeichnet, dass das Wischelement (2) eine Aussparung (2Oa1 20b) zum Ausrichten des Wischelements (2) zu einer Federschiene (3a, 3b), welche ein erstes Ende (5) und ein zweites Ende (6) umfasst, aufweist, wobei die Aussparung derart ausges- taltet ist, dass die Aussparung mit einem Vorsprung (19a, 19b) der Federschiene
(3a, 3b) in Eingriff bringbar ist, wenn das erste Ende (5) der Federschiene (3a, 3b) zu dem ersten Ende (5) des Wischelements (2) und das zweite Ende (6) der Federschiene (3a, 3b) zu dem zweiten Ende (6) des Wischelements (2) ausgerichtet ist, und dass die Aussparung nicht mit dem Vorsprung in Eingriff bringbar ist, wenn das erste Ende (5) der Federschiene (3a, 3b) zu dem zweiten Ende (6) des Wischelements (2) und das zweite Ende (6) der Federschiene (3a, 3b) zu dem ersten Ende (5) des Wischelements (2) ausgerichtet ist.
15. Federschiene für ein Wischerblatt (1 ) für ein Fahrzeug, wobei die Federschiene (3a, 3b) eine längliche Form in einer Längsrichtung aufweist und in ein Wischelement (2) des Wischerblatts (1 ) einsetzbar ist, und wobei die Federschiene (3a, 3b) in Längsrichtung ein erstes Ende (5) und ein zweites Ende (6) umfasst, dadurch gekennzeichnet, dass die Federschiene (3a, 3b) einen Vorsprung (19a, 19b) zum Ausrichten der
Federschiene (3a, 3b) zu dem Wischelement (2), welches ein erstes Ende (5) und ein zweites Ende (6) umfasst, aufweist, wobei der Vorsprung derart ausgestaltet ist, dass der Vorsprung mit einer Aussparung (20a, 20b) des Wischelements (2) in Eingriff bringbar ist, wenn das erste Ende (5) der Federschiene (3a, 3b) zu dem ersten Ende (5) des Wischelements (2) und das zweite Ende (6) der Federschiene (3a, 3b) zu dem zweiten Ende (6) des Wischelements (2) ausgerichtet ist, und dass der Vorsprung nicht mit der Aussparung in Eingriff bringbar ist, wenn das erste Ende (5) der Federschiene (3a, 3b) zu dem zweiten Ende (6) des Wischelements (2) und das zweite Ende (6) der Federschiene (3a, 3b) zu dem ersten Ende (5) des Wischelements (2) ausgerichtet ist.
16. Federschiene für ein Wischerblatt (1 ) für ein Fahrzeug, wobei die Federschiene (3a, 3b) eine längliche Form in einer Längsrichtung aufweist und in ein Wischelement (2) des Wischerblatts (1) einsetzbar ist, und wobei die Federschiene (3a, 3b) in Längsrichtung ein erstes Ende (5) und ein zweites Ende (6) umfasst, dadurch gekennzeichnet, dass die Federschiene (3a, 3b) eine Aussparung (8a, 8b; 9a, 9b; 14a, 14b; 16a, 16b; 18a, 18b) zum Ausrichten der Federschiene (3a, 3b) zu dem Wischelement (2), welches ein erstes Ende (5) und ein zweites Ende (6) umfasst, aufweist, wobei die Aussparung derart ausgestaltet ist, dass die Aussparung mit einem Vorsprung (7a, 7b; 10a, 10b, 11a, 11b; 12a, 12b; 13a, 13b; 15a, 15b; 17a, 17b) des Wischelements (2) in Eingriff bringbar ist, wenn das erste Ende (5) der Federschiene (3a, 3b) zu dem ersten Ende (5) des Wischelements (2) und das zweite Ende (6) der Federschiene (3a, 3b) zu dem zweiten Ende (6) des Wischelements
(2) ausgerichtet ist, und dass die Aussparung nicht mit dem Vorsprung in Eingriff bringbar ist, wenn das erste Ende (5) der Federschiene (3a, 3b) zu dem zweiten Ende (6) des Wischelements (2) und das zweite Ende (6) der Federschiene (3a, 3b) zu dem ersten Ende (5) des Wischelements (2) ausgerichtet ist.
PCT/EP2008/006566 2007-11-30 2008-08-08 Wischerblatt für ein fahrzeug WO2009068122A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200710057631 DE102007057631A1 (de) 2007-11-30 2007-11-30 Wischerblatt für ein Fahrzeug
DE102007057631.7 2007-11-30

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2009068122A1 true WO2009068122A1 (de) 2009-06-04

Family

ID=40090009

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2008/006566 WO2009068122A1 (de) 2007-11-30 2008-08-08 Wischerblatt für ein fahrzeug

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102007057631A1 (de)
WO (1) WO2009068122A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011007070A1 (de) 2011-04-08 2012-10-11 Robert Bosch Gmbh Federschiene für ein Wischblatt und Verfahren zur Montage

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1485917A (de) * 1967-09-28
FR2635495A1 (fr) * 1988-08-17 1990-02-23 Swf Auto Electric Gmbh Balai d'essuie-glace
DE9011630U1 (de) * 1989-08-11 1990-10-11 Cooper Ind Italia
EP0455480A1 (de) * 1990-05-02 1991-11-06 Trico-Folberth Limited Rückgrat für ein Scheibenwischerblatt und ein solches Rückgrat enthaltendes Scheibenwischerblatt

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB670922A (en) * 1949-03-28 1952-04-30 William Edward O Shei Improvements in or relating to windscreen wiper blades
DE1505439C3 (de) * 1965-08-07 1973-09-13 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Wischblatt für Fahrzeugscheiben
CH624056A5 (de) * 1978-06-02 1981-07-15 J B Brevets
DE2830773A1 (de) * 1978-07-13 1980-01-31 Bosch Gmbh Robert Vorrichtung zum wischen von kraftfahrzeugscheiben
DE3903219C2 (de) * 1989-02-03 1999-05-06 Teves Gmbh Alfred Wischblatt
FR2733476B1 (fr) * 1995-04-27 1997-06-06 Valeo Systemes Dessuyage Raclette d'essuyage et balai d'essuie-glace equipe d'une telle raclette
DE10335394A1 (de) * 2003-02-21 2004-09-02 Robert Bosch Gmbh Wischblatt zum Reinigen von Scheiben, insbesondere von Kraftfahrzeugen

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1485917A (de) * 1967-09-28
FR2635495A1 (fr) * 1988-08-17 1990-02-23 Swf Auto Electric Gmbh Balai d'essuie-glace
DE9011630U1 (de) * 1989-08-11 1990-10-11 Cooper Ind Italia
EP0455480A1 (de) * 1990-05-02 1991-11-06 Trico-Folberth Limited Rückgrat für ein Scheibenwischerblatt und ein solches Rückgrat enthaltendes Scheibenwischerblatt

Also Published As

Publication number Publication date
DE102007057631A1 (de) 2009-06-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1753647B1 (de) Wischblatt
EP1278666B1 (de) Wischblatt für scheiben insbesondere von kraftfahrzeugen
DE102006020524A1 (de) Wischblatt
EP1594728B1 (de) Wischvorrichtung für scheiben von kraftfahrzeugen und verfahren zu deren herstellung
DE102018251711A1 (de) Wischblattvorrichtung
WO2016131600A1 (de) Lenkzwischenwelle für ein kraftfahrzeug und verfahren zum betreiben einer lenkzwischenwelle für ein kraftfahrzeug
DE19706701A1 (de) Verstärkungsstreifen für extrudierte Scheibenwischblätter
DE102007025472A1 (de) Luftleitvorrichtung für ein Fahrzeug
DE3339414A1 (de) Wischblatt fuer fahrzeugscheiben
WO2004108489A1 (de) Scheibenwischvorrichtung, insbesondere für ein kraftfahrzeug
WO2003011661A1 (de) Wischblatt
WO2009068122A1 (de) Wischerblatt für ein fahrzeug
DE102012213434A1 (de) Wischvorrichtung
DE102011054021A1 (de) Wischblatt zum Reinigen von Fahrzeugscheiben
DE102008010564B4 (de) Wischerblatt für ein Fahrzeug
DE102016200179B4 (de) Haltestruktur zur Befestigung und Ausrichtung einer hinteren Stoßfängerverkleidung sowie Verfahren zur Montage einer hinteren Stoßfängerverkleidung an einem Kraftfahrzeug
DE112014005717T5 (de) Endkappe für eine Wischeranordnung
DE10040129A1 (de) Wischvorrichtung
DE102012100778A1 (de) Scheibenwischvorrichtung zum Reinigen einer Fahrzeugfrontscheibe
BE1019136A5 (de) WISCHBLATT FuR EINEN SCHEIBENWISCHER.
DE112014003093B4 (de) Universalverbindungsanordnung
WO2009068235A1 (de) Wischerblatt und wischeranordnung für ein fahrzeug
EP2616289A1 (de) Gussbefestigungsvorrichtung für einen wischarm
WO2017097598A1 (de) Wischblattvorrichtung
DE102005062789A1 (de) Scheibenwischer

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 08801546

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 08801546

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1