WO2009068239A1 - Vorrichtung zum führen und zurückholen eines zumindest eine versorgungsleitung aufweisenden schlauches - Google Patents

Vorrichtung zum führen und zurückholen eines zumindest eine versorgungsleitung aufweisenden schlauches Download PDF

Info

Publication number
WO2009068239A1
WO2009068239A1 PCT/EP2008/009960 EP2008009960W WO2009068239A1 WO 2009068239 A1 WO2009068239 A1 WO 2009068239A1 EP 2008009960 W EP2008009960 W EP 2008009960W WO 2009068239 A1 WO2009068239 A1 WO 2009068239A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
hose
housing
central opening
rotary member
spring element
Prior art date
Application number
PCT/EP2008/009960
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Hans-Peter KÜHN
Original Assignee
Leoni Protec Cable Systems Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Leoni Protec Cable Systems Gmbh filed Critical Leoni Protec Cable Systems Gmbh
Priority to DE112008003149T priority Critical patent/DE112008003149A5/de
Publication of WO2009068239A1 publication Critical patent/WO2009068239A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25JMANIPULATORS; CHAMBERS PROVIDED WITH MANIPULATION DEVICES
    • B25J19/00Accessories fitted to manipulators, e.g. for monitoring, for viewing; Safety devices combined with or specially adapted for use in connection with manipulators
    • B25J19/0025Means for supplying energy to the end effector
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H75/00Storing webs, tapes, or filamentary material, e.g. on reels
    • B65H75/02Cores, formers, supports, or holders for coiled, wound, or folded material, e.g. reels, spindles, bobbins, cop tubes, cans, mandrels or chucks
    • B65H75/34Cores, formers, supports, or holders for coiled, wound, or folded material, e.g. reels, spindles, bobbins, cop tubes, cans, mandrels or chucks specially adapted or mounted for storing and repeatedly paying-out and re-storing lengths of material provided for particular purposes, e.g. anchored hoses, power cables
    • B65H75/38Cores, formers, supports, or holders for coiled, wound, or folded material, e.g. reels, spindles, bobbins, cop tubes, cans, mandrels or chucks specially adapted or mounted for storing and repeatedly paying-out and re-storing lengths of material provided for particular purposes, e.g. anchored hoses, power cables involving the use of a core or former internal to, and supporting, a stored package of material
    • B65H75/44Constructional details
    • B65H75/4449Arrangements or adaptations to avoid movable contacts or rotary couplings, e.g. by the use of an expansion chamber for a lenght of the cord or hose
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02GINSTALLATION OF ELECTRIC CABLES OR LINES, OR OF COMBINED OPTICAL AND ELECTRIC CABLES OR LINES
    • H02G11/00Arrangements of electric cables or lines between relatively-movable parts
    • H02G11/02Arrangements of electric cables or lines between relatively-movable parts using take-up reel or drum

Definitions

  • Device for guiding and retrieving a hose having at least one supply line in particular for an industrial robot and an industrial machine, in particular industrial robots.
  • the invention relates to a device for guiding and retrieving a hose having at least one supply line, which is laterally fed to the device.
  • the invention further relates to an industrial machine, in particular a multi-axis industrial robot with such a device.
  • the device described therein comprises a housing into which the tube with the supply lines guided therein is introduced at the front side.
  • the hose is surrounded by a coil spring for exerting a restoring force.
  • the supply lines exit from a hose end and, after an approximately 180 ° deflection, leave the housing laterally offset from the hose at the end.
  • Such a device with the hose and the supply lines routed therein serves to facilitate a compensating movement by allowing the hose package to move in and out of the housing.
  • Such compensatory movements are required, for example, in industrial robots due to the movements of a robot hand.
  • the robot hand is hereby suitably supplied via the supply lines as a function of the requirement.
  • the supply lines are, for example, pneumatic or hydraulic lines, electrical lines and / or even simple control or data lines.
  • such hose packages can be very heavy overall.
  • the hose packages are exposed to heavy duty industrial robots, especially since torsional and linear movements are superimposed.
  • the hose packages are therefore wearing parts and usually have to be replaced regularly.
  • a plurality of such multiaxial industrial robots are often used in the smallest of spaces, for example for the assembly of a motor vehicle.
  • the device described in WO 2005/123350 A1 offers the particular advantage that the hose package also in the compensatory movements within a defined space is guided, so that in the planning and installation of industrial robots, the usually quite complex motion sequences with a constant space for the hose package for all movements can be simulated.
  • Such hose guiding devices should be universally applicable to a wide variety of robot types, but also to other processing machines, such as linear processing machines, etc.
  • the aim here is for the smallest possible installation space and, at the same time, the largest possible compensation path of the hose package.
  • the invention has for its object to provide an improved device for guiding and retrieving such a hose package that allows a large compensation movement of the hose package in a compact design.
  • the invention is further based on the object of specifying an industrial machine with such a device.
  • the object is achieved by a device having the features of claim 1.
  • the device is designed for a lateral feed for the hose and has a bottom-side central opening for leading out the supply lines.
  • a rotary element is provided, which is rotatably mounted against a restoring force of a spring element about an axis of rotation.
  • the rotary element is preferably arranged in a particularly closed housing, which has an insertion opening for the hose.
  • the restoring force acts in such a way that the hose is pulled into the housing.
  • the restoring force thus leads to a rotation of the rotary element, so that the tube around the central opening in the housing is guided annularly and quasi wound. Due to the arcuate guidance of the hose end, in particular on a circular path, therefore, the length compensation or compensation movement takes place. Instead of a linear compensating movement therefore a preferably circular compensating movement of the hose end is provided. Overall, a large compensation path is thus provided in a comparatively small space.
  • the supply lines are always led out at the same distance from the end of the tube through the central opening. This means that the supply lines themselves do not have to perform compensation movements and that the length between the hose end and, for example, a connection point to which the supply lines are connected is always substantially constant, regardless of the current position of the hose.
  • the rotary member comprises an annular formed around the central opening rotary plate with an annular support surface for the hose on which rests the hose in the assembled state. Due to the direct contact of the hose on the rotary member that is mounted without movement of movement on the rotary member. There is therefore no stress on the hose to the rotary member or other components. Overall, this significantly increases the service life of the hose package and extends the replacement intervals for the hose package. In addition, this noise is avoided.
  • the rotary plate is rotatably mounted on or on a housing bottom. Alternatively, there is also the possibility that the rotary plate itself forms the housing bottom, so this is rotatably mounted relative to side walls of the housing.
  • the rotary plate can in principle have recesses or interruptions. Also, the rotary plate does not necessarily have to be completely annular. It is also possible, the rotary plate circular segment train.
  • the rotary element has, according to an expedient development, a contact element running around the central opening. This preferably extends only in a partial region and thus ring-segment-like around the central opening.
  • the abutment element is therefore designed in the manner of a web extending around a circular arc around the central opening, on which the tube is laterally supported.
  • the hose end is arranged in a free area in which the contact element is not present. This allows a direct feeding of the supply lines into the central opening, without them having to be guided over the contact element.
  • the extension length or the compensation length of the hose by the determination of the hose end on the rotary member is adjustable.
  • a plurality of attachment points for a reversible attachment of the hose end are provided by means of a fastener on the rotary member distributed over the circumference.
  • the fastening element is, for example, a hose clamp and preferably designed only as a C-shaped bracket guided on one side over the hose. Such a bracket has in comparison to a hose completely encompassing clamp on a lower height, so that the device has a total of a low overall height.
  • the attachment points for the reversible attachment of the bracket are, for example, holes for the implementation of fastening screws or threaded holes for direct screw fastening of the fastener.
  • attachment of the hose end to different circumferential positions of the rotary element is therefore made possible in a simple manner.
  • the particular advantage lies in the fact that a desired extension length can be distributed without problems on site in a production line.
  • the attachment points are arranged distributed equidistant at a predetermined angular distance from each other, in particular only in a free area of the contact element.
  • the contact element corresponding to the fastening points gene or slots are provided for passing the supply lines to the central opening or that the supply lines are guided over the contact element.
  • the spring element is arranged in such a way that it does not slide along any component in the sense of a noise and friction configuration as possible.
  • the spring element is decoupled and thus arranged without contact to the hose.
  • the spring element extends around the central opening and / or is preferably arranged below the rotary plate of the rotary element, on which the tube rests.
  • the spring element is formed for example as a spiral spring.
  • the spring element may also be a leaf spring or another tension or compression spring which is suitable for exerting a torque on the rotary element.
  • the spring element In order to ensure the functional capability of the spring element permanently, this is expediently arranged encapsulated within a closed receiving space.
  • the spring element is integrated in a structural unit, for example, which still has to be inserted into the housing at a suitable location.
  • the bias of the spring element is adjustable. Depending on the particular requirement, therefore, a high or low return force can be set. For example, in welding packages, a large restoring force is usually required and, in so-called small handling packages, only a small restoring force is required. In handling packages, only a few lines are usually routed in the hose package.
  • a plurality of fastening positions are preferably provided on the rotary element around the circumference for determining the position of a spring end of the spring element.
  • the Setting the bias voltage is therefore achieved in that the two spring ends are clamped different from each other.
  • the attachment positions are formed according to a preferred first alternative by insertion in the rotary member for direct attachment of the spring end.
  • the attachment positions are provided for an indirect determination of the position of the spring end. They are for example designed as pins, pin holes or screw holes, with the aid of which the position of a receiving element is determined, in which the spring element is accommodated and which can be fastened in different rotational positions on the rotary element.
  • the one spring end is fixed to the receiving element and the other end of the spring, for example, fixed to the housing. By rotation of the receiving element, therefore, a distortion of the spring is possible.
  • the housing has a total of a substantially circular base surface and is preferably approximately pot-shaped or cylindrical.
  • the housing outer walls of the tube geometry are formed rounded accordingly.
  • the housing has a tangentially extending outer wall section.
  • the length of this tangential outer wall section is preferably dimensioned such that the outer wall section does not project beyond the outer wall of the annular housing. If a particularly good linear guide of the hose is desired, the Au tungsandabites is alternatively continued in a tangentially extending tubular insertion nozzle, which extends beyond the circular housing addition.
  • the latter is formed by a bush, in particular fixed and connected to the housing, which is passed through the rotary element. If necessary, it is possible within the central opening, for example within the socket, to mount an optionally also rotatably mounted cable guide element. gene, in which the individual supply lines are held.
  • a cable guide element is formed, for example, for the individual guidance of the individual supply lines and / or for a strain relief for the supply lines.
  • the hose package is subject to high wear during operation and is therefore a typical consumption part, which must be replaced from time to time.
  • the housing preferably has two housing parts, which are mutually reversibly fastened. Overall, the tube package is preferably encapsulated in the housing out, is therefore decoupled from the environmental influences.
  • the object is further achieved by a processing or industrial machine with such a device.
  • the industrial machine is an industrial robot, preferably a multi-axis industrial robot.
  • the device is preferably arranged in the region of a robot arm, for example in the region of the so-called axis 3, or even further in the direction of the robot hand between the axis 3 and the so-called axis 4.
  • the device is mounted either in horizontal or vertical orientation.
  • the tube usually runs along the robot arm and is guided into the housing.
  • the emerging from the central opening supply lines are finally led to a connection point at which the supply lines are connected, for example via connectors to corresponding supply lines, which are guided along a so-called rocker to the connection point.
  • the application of the device is preferably intended for industrial robots, but not limited thereto.
  • Fig. 1 is a partial side view of an industrial robot with a
  • FIG. 2 shows a plan view of the industrial robot according to FIG. 1, wherein the method according to FIG. 3 is a plan view of a modified housing lower part without an inserted hose,
  • FIG. 4 is a greatly simplified, fragmentary sectional view of another variant in the region of the central opening with an encapsulated Receiving space for a spring element,
  • Fig. 5 is a perspective view of a rotary member, as well
  • FIG. 6 is a perspective view of a receiving plate for the spring element.
  • the industrial robot shown in detail in Figure 1 and greatly simplified is preferably formed as a so-called six-axis industrial robot, which is attached via a rocker 2 with a robot foot, not shown on the ground.
  • a usually bagliedriger robot arm 4 is arranged rotatable about a so-called axis 3.
  • a device for guiding and retrieving a hose package is fastened on top of the robot arm 4 in the region of this axis 3.
  • the device in this case comprises a two-part housing 12, which has a lower part 12a and an upper part 12b.
  • the hose package is formed by a tube 8, for example, also of a corrugated tube, in which a plurality of supply lines 10 are loosely guided.
  • the supply lines 10 are guided in the only partially shown in the figures hose 8 to a robot hand also not shown at a front end of the robot arm 4.
  • a machining tool which is supplied via the supply lines 10 suitable. This is, for example, a welding tool, a screwing tool or a measuring device or a sensor, etc.
  • the tube 8 is inserted laterally into the housing 12 in a side wall extending between a bottom side and a cover side of the housing 12.
  • the tube 8 ends within the Housing 12 and the supply lines 10 emerge from a hose end 14 within the housing from the hose 8 and leave the housing 12 through a bottom-side central opening 16 in the housing 12.
  • the supply lines 10 are then guided to a connection point 18 and there at suitable s connections, For example, plug or screw connections connected.
  • the terminals are attached to a mounting plate, which in turn is attached to a suitable location, for example in the region of the axis 3 on the robot arm 4 or on the rocker 2.
  • the junction 18 forms an interface to lines not shown here, which are guided, for example, on or in the rocker 2 to the An-o closing point 18 and are connected via this with the individual supply lines 10.
  • FIG. 2 shows a plan view of the tube package inserted in the lower part 12a
  • FIG. 3 shows a schematic plan view of a modified lower part 12a without an enclosed tube packet. 5
  • a formed in the manner of a rotary plate rotary member 20 is arranged within the housing 12 .
  • This is rotatably mounted about the central opening 16 and thus about a rotation axis 22.
  • the rotary element 20 in this case comprises an annular disc which forms an annular bearing surface 24, on which the tube 8 rests.
  • a contact element 26 can be seen around a partial region of the central opening 16, which contact element is designed in the manner of a circular-segment-segment web.
  • the contact element 26 sweeps in the exemplary embodiment about a 180 ° angle.
  • the abutment element 26 forms a lateral abutment for the tube 8 when it is overtaken in a return movement into the housing 12.
  • the Schlau- sende 14 which is fixed by means of a bracket 28 to the support surface 24.
  • the tube 8 is rotatably connected to the rotary member 20, therefore follows directly the rotational movement, as indicated by the double arrow in Fig. 2.
  • the bracket 28 is preferably attachable at different positions of the rotary member 20 at prepared attachment points 29 (Fig. 2), which are beispielswei-o se formed as screw or threaded holes.
  • the rotary member 20 therefore has a quasi prepared hole pattern for attachment of the bracket 28.
  • the extension length of the hose outside the housing 12 can be easily adapted to the respective mounting situation with different robots or different applications, for example with the use of different machining tools.
  • the bracket 28 can be attached only at one position.
  • the diameter of the central opening 16 is dimensioned sufficiently large so that the supply line can be passed loosely and is for example about 1/3 of the diameter of the rotary element.
  • the diameter of the rotary element is determined by the requirement in particular for the required balancing path.
  • a suitable value for industrial robots is in the range between 35cm and 55cm, especially in the range of 45cm. The latter is particularly suitable for 5 hose diameters in the range of about 70 mm, as is common, for example, in welding robots.
  • the distance between the contact element 26 and the outer radius of the rotary member 20 is adapted to the hose diameter, so that the outer wall of the housing 12 in the sense of a compact design as possible runs close to the hose 8.
  • the outer wall is also preferably adapted to the contour deso hose 8, so formed like a circular arc.
  • the height of the contact element 26 is preferably also adapted to the hose diameter or exceeds this slightly.
  • the upper part 12b is preferably supported on the upper side of the abutment element 26, the upper part 12b is preferably supported.
  • the contour of the upper part 12b follows the tube Contour, so that the upper part 12a formed on its upper side also curved arcuate shape is therefore preferably a total toroidal.
  • the housing 12 generally has a 180 ° mirror symmetry with respect to a median plane, which is, for example, the dividing plane.
  • the central opening 16 is in this case surrounded by a bushing 30, which is preferably rotatably connected to the housing 12.
  • the bush 30 is preferably rounded at its annular inlet and outlet edges and consists for example of metal, in particular aluminum. If necessary, it is provided with a sliding coating, for example made of Teflon.
  • a spring element 32 (see Fig. 3) is provided, which is guided around the central opening 16 in the embodiment and is designed in the manner of a spiral spring.
  • the spring element 32 is covered by the rotary member 20 so that it is protected and does not come into contact with the tube 8.
  • the spring element 32 is braced against the housing 12, in particular at the bushing 30, with a first spring end 32a on the rotary element 20 and with the second spring end 32b.
  • the rotary member 20 are formed in the manner of slots or grooves insertion openings as direct mounting positions 34 for the first spring end 32a of the spring element 32. In the embodiment, 4 equally distributed grooves are provided. By positioning the first spring end 32a in different grooves, the bias of the spring element 32 can be easily adjusted to a particular requirement for adjusting the return force.
  • the housing 12 has a substantially circular basic shape, wherein a tangentially extending outer wall section 38 is formed in an insertion region 36 in which the tube 8 enters the housing 12.
  • the tube 8 is introduced tangentially into the housing 12 via an insertion opening 40.
  • the insertion opening 40 is trumpet-shaped, or has a trumpet-shaped insert for insertion of the tube 8.
  • This insertion opening 40 is in the sense of ner compact design here not about the remaining circular housing 12 via. That is, the distance between the insertion opening 40 to a radial, which is perpendicular to the tangential outer wall portion 38, is preferably at most as large as the radius of the substantially circular base.
  • the spring element 32 permanently exerts a restoring force on the rotary member 20 and thus on the hose 8.
  • the tube 8 is pulled out of the housing 12 against the restoring force, always kept under tension and therefore automatically brought back into the housing 12 again.
  • the hose 8 is guided around the contact element 26.
  • the hose end 14 is located near the insertion opening 40 in the insertion area 36, for example.
  • the hose is guided along a circular arc and, for example, pulled into the position shown in FIG. 2.
  • the supply lines become 10 led out of the housing 12 centrally.
  • the tube 8 can be wound almost 360 °, for example by up to 270 °. In comparison to a merely linear guidance of the hose, a significantly greater compensatory movement on a comparable installation space of the housing 12 is thus achieved.
  • FIG. 4 A further embodiment of the rotary element 20 will now be explained in more detail with reference to FIGS 4 to 6.
  • a receiving plate 42 is fastened to the underside of the rotary element 20, which is shown again in a perspective illustration in FIG. 5.
  • This has an annular recess which forms a receiving space 44 for the spring element 32, not shown in FIGS. 4 to 6.
  • the rotary member 20 and the receiving plate 42 are rotatably secured together by means of screws 46.
  • the bush 30 is passed, which abuts with a lower flange on the underside of the receiving plate 42, but is fixed to the housing 12.
  • the rotary member 20 therefore rotates about the bush 30.
  • FIG. 4 As can be seen from FIG. 4, a receiving plate 42 is fastened to the underside of the rotary element 20, which is shown again in a perspective illustration in FIG. 5.
  • This has an annular recess which forms a receiving space 44 for the spring element 32, not shown in FIGS. 4 to 6.
  • the receiving plate has a groove 48 for receiving the first spring end 32a of the spring element 32.
  • the second spring end 32b is in turn fastened to the stationary housing 12, in particular to the bush 30.
  • the fastening points 29 designed as threaded holes can be recognized, on which the attachment of the bracket 28 to be recognized in FIG. 1 takes place.
  • the outer threaded hole is in this case formed in a tab-like projection 50 of the rotary member 20.
  • the rotational position of the rotary element 20 within the housing 12 in a retracted rest position is defined, for example, by the fact that the bracket 28 and / or the projection 50 abuts the housing 12 (see also the inwardly drawn wall of FIG Housing 12 in the region of the trumpet-like insertion opening 40). Under retracted rest position, the end position of the rotary member 20 is understood when no pull-out force acts on the tube 8.
  • the bias of the spring element 32 can now be adjusted by rotating the position of the receiving plate 42 relative to the rotary member 20.
  • the two parts 12a, 12b of the housing are fastened to one another detachably, preferably by means of locking elements that can be opened without tools, such as spring clips, etc.
  • the housing 12 is largely sealed from the environment. Only the central opening 16 is open in the exemplary embodiment to the environment.
  • the insertion opening 40 is adapted to the outer diameter of the tube 8 so that it slides in the insertion opening 40 along.
  • the insertion opening 40 is for this purpose preferably formed by an insert made of plastic with low frictional resistance.
  • the housing 12 is formed overall of a preferably (glass) fiber-reinforced plastic or metal.
  • the device described here for guiding and retrieving the hose 8 is characterized by its special approximately circular or cylindrical design, wherein the hose is virtually rolled up along a circular arc within the housing 12. At the same time, the supply lines 10 are guided through the central opening 16 to the connection point 18 outside the housing 12. As a result, a large compensating movement of the hose 8 is made possible in a small space with as gentle as possible loading of the individual components. Compared to a purely linear compensation, the compensation length is about a factor of 2 for the same Increased installation space.
  • the device is used in particular for arrangement on an industrial robot. At this device, for example, as shown in Figures 1 and 2, in the region of the axis 3 is arranged.
  • the housing 12 Due to its compact design with a large extension length, the housing 12 can be fastened close to the robot hand, since the necessary hose length outside the housing is shortened. It is therefore possible to arrange the housing 12 further forward on the robot arm 4 in the direction of the robot hand so that the space on the robot arm 4 remains free in the area of the axis 3. For example, for other components such as so-called valve terminals or other connection elements.
  • the housing 12 does not necessarily have to be fastened directly to the robot or to the industrial machine.
  • the housing 12 may also be suspended next to it, for example, on a ceiling construction.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Robotics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Manipulator (AREA)

Abstract

Die Vorrichtung zum Führen und Zurückholen eines zumindest eine Versorgungsleitung (10) aufweisenden Schlauches (8) ist insbesondere für einen Industrieroboter vorgesehen. Die Vorrichtung umfasst ein Gehäuse (12), das eine seitliche Einführöffnung (40) für den Schlauch (8) aufweist, wobei im Gehäuse (12) ein Drehelement (20) vorgesehen ist, dass gegen eine Rückstell kraft eines Federelements (32) drehbar um eine Drehachse (22) gelagert ist und an dem ein Schlauchende (14) des Schlauchs (8) befestigt ist. Das Gehäuse (12) weist weiterhin eine bodenseitige Zentralöffnung (16) zum Herausführen der zumindest einen Versorgungsleitung (10) auf. Zum Ausführen der Ausgleichsbewegung wird der Schlauch (8) daher innerhalb des Gehäuses (12) durch das Drehelement (20) quasi aufgewickelt. Dadurch ist auf geringem Bauraum eine große Ausgleichsbewegung ermöglicht.

Description

Beschreibung
Vorrichtung zum Führen und Zurückholen eines zumindest eine Versorgungsleitung aufweisenden Schlauches
Vorrichtung zum Führen und Zurückholen eines zumindest eine Versorgungsleitung aufweisenden Schlauches, insbesondere für einen Industrieroboter sowie Industriemaschine, insbesondere Industrieroboter.
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Führen und Zurückholen eines zumindest eine Versorgungsleitung aufweisenden Schlauches, der der Vorrichtung seitlich zuführbar ist. Die Erfindung betrifft weiterhin eine Industriemaschine, insbesondere einen mehrachsigen Industrieroboter mit einer derartigen Vorrichtung.
Eine derartige Vorrichtung sowie ein mehrachsiger Industrieroboter mit einer derartigen Vorrichtung ist beispielsweise aus der WO 2005/123350 A1 zu entnehmen. Die darin beschriebene Vorrichtung umfasst ein Gehäuse, in das stirnseitig der Schlauch mit den darin geführten Versorgungsleitungen eingeführt wird. Der Schlauch ist von einer Schraubenfeder zur Ausübung einer Rückstellkraft umgeben. Innerhalb des Gehäuses treten die Versorgungsleitungen aus einem Schlau- chende aus und verlassen nach einer etwa 180°-Umlenkung das Gehäuse seitlich versetzt zum Schlauch wiederum an der Stirnseite.
Eine derartige Vorrichtung mit dem Schlauch und den darin geführten Versorgungsleitungen, allgemein als Schlauchpaket bezeichnet, dient zur Ermöglichung einer Ausgleichsbewegung, indem das Schlauchpaket in das Gehäuse ein- und ausfahren kann. Derartige Ausgleichsbewegungen sind beispielsweise bei Industrierobotern aufgrund der Bewegungen einer Roboterhand erforderlich. Die Roboterhand wird hierbei über die Versorgungsleitungen in Abhängigkeit der Anforderung geeignet versorgt. Die Versorgungsleitungen sind beispielsweise Pneumatik- oder Hydraulikleitungen, elektrische Leitungen und/oder auch einfache Steuer- oder Datenleitungen. Bei einem Schweißroboter können derartige Schlauchpakete insgesamt sehr schwer werden. Allgemein sind die Schlauchpakete bei Industrierobotern einer hohen Beanspruchung ausgesetzt, insbesondere da Torsions- und Linearbewegungen überlagert sind. Die Schlauchpakete sind daher Verschleißteile und müssen üblicherweise regelmäßig ausgetauscht werden.
In der industriellen Produktion werden oftmals eine Vielzahl derartiger mehrachsiger Industrieroboter auf engstem Raum, beispielsweise für die Montage eines Kraftfahrzeugs eingesetzt. Im Vergleich zu früheren Anwendungen, bei denen die Schlauchpakete zum Längenausgleich nach Art von Schlaufen am Roboter entlang geführt wurden, bietet die in der WO 2005/123350 AI beschriebene Vorrichtung den besonderen Vorteil, dass das Schlauchpaket auch bei den Ausgleichsbewegungen innerhalb eines definier- ten Bauraums geführt wird, so dass bei der Planung und Aufstellung der Industrieroboter die in der Regel recht komplexen Bewegungsabläufe mit einem konstanten Bauraum für das Schlauchpaket für alle Bewegungen simuliert werden können.
Derartige Schlauchführungsvorrichtungen sollen universell auf die unterschiedlichsten Robotertypen, aber auch auf andere Bearbeitungsmaschinen, wie beispielsweise lineare Bearbeitungsmaschinen etc., einsetzbar sein. Generell wird hierbei ein möglichst geringer Bauraum bei gleichzeitig einem möglichst großen Ausgleichsweg des Schlauchpakets angestrebt.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine verbesserte Vorrichtung zum Führen und Zurückholen eines derartigen Schlauchpakets anzugeben, die bei einer kompakten Ausgestaltung eine große Ausgleichsbewegung des Schlauchpakets zulässt. Der Erfindung liegt weiterhin die Aufgabe zugrunde, eine Industriemaschine mit einer derartigen Vorrichtung anzugeben.
Die Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch eine Vorrichtung mit den Merkmalen des Anspruchs 1. Die Vorrichtung ist für eine seitliche Zuführung für den Schlauch ausgebildet und weist eine bodenseitige Zentralöffnung zum Herausführen der Versorgungsleitungen auf. Weiterhin ist ein Drehelement vorgesehen, das gegen eine Rück- stellkraft eines Federelements um eine Drehachse drehbar gelagert ist. Bei montiertem Schlauchpaket, also bei montiertem Schlauch mit darin geführten Versorgungsleitungen, wird ein Schlauchende an dem Drehelement befestigt. Die aus diesem Schlauchende austretenden Versorgungsleitungen werden durch die bodenseitige Zentralöffnung herausgeführt. Das Drehelement ist vorzugsweise in einem insbesondere abgeschlossenen Gehäuse angeordnet, das eine Einführöffnung für den Schlauch aufweist.
Die Rückstellkraft wirkt hierbei derart, dass der Schlauch in das Gehäuse hineingezogen wird. Die Rückstellkraft führt also zu einer Drehung des Drehelements, so dass der Schlauch um die Zentralöffnung herum im Gehäuse ringförmig geführt und quasi aufgewickelt wird. Durch die bogenförmige Führung des Schlauchendes insbesondere auf einer Kreisbahn erfolgt daher die Längenkompensation oder Ausgleichsbewegung. Anstelle einer linearen Ausgleichsbewegung ist daher eine bevorzugt kreisförmige Ausgleichsbewegung des Schlauchendes vorgesehen. Insgesamt ist dadurch auf vergleichsweise engem Raum ein großer Ausgleichsweg bereitgestellt. Von besonderem Vorteil ist weiterhin, dass durch die Zentralöffnung die Versorgungsleitungen im Wesentlichen immer im gleichen Abstand zu dem Schlauchende herausgeführt werden. Dies bedeutet, dass die Versorgungsleitungen selbst keine Ausgleichsbewegungen ausführen müssen und dass die Länge zwischen dem Schlauchende und beispielsweise einer Anschlussstelle, an der die Versorgungsleitungen angeschlossen werden, jeweils weitgehend konstant ist, unabhängig von der aktuellen Stellung des Schlauches.
Gemäß einer bevorzugten Weiterbildung umfasst das Drehelement eine ringförmig um die Zentralöffnung ausgebildete Drehplatte mit einer ringförmigen Auflagefläche für den Schlauch, auf der der Schlauch im montierten Zustand aufliegt. Durch das direkte Aufliegen des Schlauches auf dem Drehelement ist dieser relativbewegungsfrei auf dem Drehelement gelagert. Es tritt daher keine den Schlauch belastende Reibung zum Drehelement oder zu sonstigen Komponenten auf. Insgesamt wird dadurch die Lebensdauer des Schlauchpakets entscheidend erhöht und die Austauschintervalle für das Schlauchpaket verlängert. Zudem sind hierdurch Gleitgeräusche vermieden. Zweckdienlicherweise ist die Drehplatte drehbeweglich an oder auf einem Gehäuseboden gelagert. Alternativ besteht auch die Möglichkeit, dass die Drehplatte selbst den Gehäuseboden bildet, dieser also drehbeweglich relativ zu Seitenwänden des Gehäuses angeordnet ist. Die Drehplatte kann prinzipiell Aussparungen oder Unterbrechungen aufweisen. Auch braucht die Drehplatte nicht zwingend vollständig ringförmig ausgebildet sein. Es besteht auch die Möglichkeit, die Drehplatte kreisringsegmentförmig auszubilden.
Um eine zuverlässige und sichere Führung des Schlauches zu gewährleisten, weist das Drehelement gemäß einer zweckdienlichen Weiterbildung ein um die Zentralöffnung verlaufendes Anlageelement auf. Dieses verläuft vorzugsweise lediglich in einem Teilbereich und damit ringsegmentartig um die Zentralöffnung herum. Das Anlageelement ist daher nach Art eines entlang eines Kreisbogens um die Zentralöffnung verlaufenden Steges ausgebildet, an dem sich der Schlauch seitlich abstützt.
Zweckdienlicherweise ist weiterhin vorgesehen, dass das Schlauchende in einem freien Bereich angeordnet ist, in dem das Anlageelement nicht vorhanden ist. Dies erlaubt ein direktes Zuführen der Versorgungsleitungen in die Zentralöffnung hinein, ohne dass diese über das Anlageelement geführt werden müssten.
Vorzugsweise ist die Auszugslänge oder auch die Ausgleichslänge des Schlauches durch die Festlegung des Schlauchendes am Drehelement einstellbar. Hierzu ist zweckdienlicherweise vorgesehen, dass am Drehelement über den Umfang verteilt mehrere Befestigungsstellen für eine reversible Befestigung des Schlauchendes mit Hilfe eines Befestigungselements vorgesehen sind. Das Befestigungselement ist bei- spielsweise eine Schlauchschelle und vorzugsweise lediglich als ein einseitig über den Schlauch geführter C-förmiger Bügel ausgebildet. Ein derartiger Bügel weist im Vergleich zu einer den Schlauch vollumfänglich umgreifenden Schelle eine geringere Bauhöhe auf, so dass die Vorrichtung insgesamt eine geringe Bauhöhe aufweist. Die Befestigungsstellen für die reversible Befestigung des Bügels sind beispielsweise Löcher zur Durchführung von Befestigungsschrauben oder auch Gewindelöcher zur unmittelbaren Schraubbefestigung des Befestigungselements. Hierdurch wird daher in einfacher Weise eine Befestigung des Schlauchendes an unterschiedlichen Umfangsposi- tionen des Drehelements ermöglicht. Der besondere Vorteil ist darin zu sehen, dass problemlos vor Ort in einer Produktionsstraße eine gewünschte Auszugslänge einges- teilt werden kann. Vorzugsweise sind die Befestigungsstellen äquidistant unter einem vorgegebenen Winkelabstand zueinander verteilt angeordnet, und zwar insbesondere lediglich in einem vom Anlageelement freien Bereich. Alternativ besteht auch die Möglichkeit, dass im Anlageelement korrespondierend zu den Befestigungsstellen Öffnun- gen oder Schlitze zum Durchführen der Versorgungsleitungen zu der Zentralöffnung hin vorgesehen sind oder dass die Versorgungsleitungen über das Anlageelement geführt werden.
Zweckdienlicherweise ist im Sinne einer möglichst geräusch- und reibarmen Ausgestaltung das Federelement derart angeordnet, dass es an keiner Komponente entlang gleitet. Insbesondere ist das Federelement entkoppelt und damit kontaktfrei zum Schlauch angeordnet.
Vorzugsweise verläuft das Federelement um die Zentralöffnung herum und / oder ist bevorzugt unterhalb der Drehplatte des Drehelements angeordnet, auf der der Schlauch aufliegt. Das Federelement ist beispielsweise als eine Spiralfeder ausgebildet. Alternativ kann das Federelement auch eine Blattfeder oder eine sonstige Zugoder Druckfeder sein, die zur Ausübung eines Drehmoments auf das Drehelement ge- eignet ist.
Um die Funktionsfähigkeit des Federelements dauerhaft zu gewährleisten, ist dieses zweckdienlicherweise innerhalb eines abgeschlossenen Aufnahmeraumes gekapselt angeordnet. Das Federelement ist beispielsweise in einer Baueinheit integriert, die Ie- diglich noch an geeigneter Stelle in das Gehäuse eingesetzt werden muss.
Um eine einfache Anpassung an unterschiedliche Schlauchpakete oder unterschiedliche Anforderungen zu ermöglichen, ist in einer bevorzugten Weiterbildung die Vorspannung des Federelements einstellbar. In Abhängigkeit der jeweiligen Anforderung kann daher eine hohe oder nur geringe Rückholkraft eingestellt werden. So ist beispielsweise bei Schweißpaketen regelmäßig eine große Rückstellkraft und bei so genannten kleinen Handlingspaketen nur eine geringe Rückstellkraft erforderlich. Bei Handlingspaketen werden in der Regel nur wenige Leitungen im Schlauchpaket geführt.
Um mit möglichst geringem konstruktiven Aufwand die Vorspannung einzustellen, sind vorzugsweise am Drehelement um den Umfang verteilt mehrere Befestigungspositionen zur Festlegung der Position eines Federendes des Federelements vorgesehen. Die Einstellung der Vorspannung wird daher dadurch erreicht, dass die beiden Federenden unterschiedlich zueinander verspannt werden. Die Befestigungspositionen sind gemäß einer bevorzugten ersten Alternative durch Einstecköffnungen im Drehelement für ein unmittelbares Befestigen des Federendes ausgebildet. In einer zweiten alternativen Ausgestaltung sind die Befestigungspositionen für eine mittelbare Festlegung der Position des Federendes vorgesehen. Sie sind beispielsweise als Stifte, Stiftlöcher oder auch Schraubenlöcher ausgebildet, mit deren Hilfe die Position eines Aufnahmeelements festgelegt wird, in dem das Federelement aufgenommen ist und welches in unterschiedlichen Drehpositionen am Drehelement befestigbar ist. Das eine Federende ist am Aufnahmeelement und das andere Federende ist beispielsweise am Gehäuse fest fixiert. Durch Verdrehung des Aufnahmeelements ist daher ein Verspannen der Feder ermöglicht.
Gemäß einer zweckdienlichen Ausgestaltung weist das Gehäuse insgesamt eine im Wesentlichen kreisförmige Grundfläche auf und ist vorzugsweise annähernd topf- oder zylinderförmig ausgebildet. Im Sinne einer möglichst kompakten Ausgestaltung wird hierbei von einer strengen Zylinderform vorzugsweise abgewichen und die Gehäuseaußenwände sind der Schlauchgeometrie entsprechend gerundet ausgebildet.
Vorzugsweise wird von der Kreisform lediglich in einem Einführbereich für den Schlauch abgewichen, in dem das Gehäuse einen tangential verlaufenden Außenwandabschnitt aufweist. Die Länge dieses tangentialen Außenwandabschnitts ist bevorzugt derart bemessen, dass der Außenwandabschnitt nicht über die Außenwand des kreisringförmigen Gehäuses übersteht. Falls eine besonders gute Linearführung des Schlauches angestrebt ist, wird alternativ hierzu der Au-ßenwandabschnitt in einem tangential verlaufenden rohrförmigen Einführstutzen weitergeführt, der sich über das kreisförmige Gehäuse hinaus erstreckt.
Um die Versorgungsleitungen möglichst reibungsfrei durch die Zentralöffnung hin- durchzuführen, ist diese durch eine insbesondere feststehende und mit dem Gehäuse verbundene Buchse gebildet, die durch das Drehelement hindurchgeführt ist. Bei Bedarf besteht die Möglichkeit, innerhalb der Zentralöffnung, beispielsweise innerhalb der Buchse ein gegebenenfalls auch rotierbar gelagertes Kabelführungselement anzubrin- gen, in dem die einzelnen Versorgungsleitungen gehalten sind. Ein derartiges Kabelführungselement ist beispielsweise zur einzelweisen Führung der einzelnen Versorgungsleitungen und/oder für eine Zugentlastung für die Versorgungsleitungen ausgebildet.
Das Schlauchpaket unterliegt beim Betrieb einem hohen Verschleiß und ist daher ein typisches Verbrauchsteil, welches von Zeit zu Zeit ausgetauscht werden muss. Um einen derartigen Austausch oder auch eine Wartung mit möglichst geringem Aufwand zu ermöglichen, weist das Gehäuse vorzugsweise zwei Gehäuseteile auf, die aneinander reversibel befestigbar sind. Insgesamt ist das Schlauchpaket vorzugsweise gekapselt im Gehäuse geführt, ist daher von den Umgebungseinflüssen entkoppelt.
Die Aufgabe wird erfindungsgemäß weiterhin gelöst durch eine Bearbeitungs- oder Industriemaschine mit einer derartigen Vorrichtung. Die Industriemaschine ist hierbei in- sbesondere ein Industrieroboter, vorzugsweise ein mehrachsiger Industrieroboter. Bei diesem ist die Vorrichtung vorzugsweise im Bereich eines Roboterarms, beispielsweise im Bereich der so genannten Achse 3, oder auch weiter in Richtung zur Roboterhand zwischen der Achse 3 und der so genannten Achse 4 angeordnet. Die Vorrichtung ist hierbei wahlweise in horizontaler oder auch in vertikaler Ausrichtung befestigt. Der Schlauch verläuft üblicherweise entlang des Roboterarms und wird in das Gehäuse hineingeführt. Die aus der Zentralöffnung heraustretenden Versorgungsleitungen werden schließlich zu einer Anschlussstelle geführt, an der die Versorgungsleitungen beispielsweise über Steckverbinder an entsprechende Zuführleitungen angeschlossen werden, die entlang einer sogenannten Schwinge zur Anschlussstelle geführt werden. Die Anwendung der Vorrichtung ist vorzugsweise für Industrieroboter vorgesehen, jedoch nicht auf diese beschränkt.
Ausführungsbeispiele der Erfindung werden im Folgenden anhand der Figuren näher erläutert. Es zeigen jeweils in schematischen Darstellungen:
Fig. 1 eine ausschnittsweise Seitenansicht eines Industrieroboters mit einer
Vorrichtung zum Führen und Zurückholen eines Schlauches, Fig. 2 eine Aufsicht auf den Industrieroboter gemäß Fig. 1 , wobei die Vor- richtung ohne Gehäuseoberteil dargestellt ist, so dass der Blick in das Innere der Vorrichtung freigegeben ist, Fig. 3 eine Aufsicht auf ein modifiziertes Gehäuseunterteil ohne einliegenden Schlauch, Fig. 4 eine stark vereinfachte, ausschnittsweise Schnittdarstellung einer weiteren Variante im Bereich der Zentralöffnung mit einem gekapselten Aufnahmeraum für ein Federelement,
Fig. 5 eine perspektivische Darstellung eines Drehelements, sowie
Fig. 6 eine perspektivische Darstellung eines Aufnahmetellers für das Fe- derelement.
In den Figuren sind gleich wirkende Teile mit den gleichen Bezugszeichen versehen.
Der in der Figur 1 ausschnittsweise und stark vereinfacht dargestellte Industrieroboter ist vorzugsweise als sogenannter sechsachsiger Industrieroboter ausgebildet, welcher über eine Schwinge 2 mit einem nicht dargestellten Roboterfuß am Boden befestigt ist. Am oberen Bereich ist an der Schwinge 2 ein üblicherweise mehrgliedriger Roboterarm 4 um eine sogenannte Achse 3 drehbar angeordnet. Im Ausführungsbeispiel ist im Bereich dieser Achse 3 oben auf den Roboterarm 4 eine Vorrichtung zum Führen und Zu- rückholen eines Schlauchpakets befestigt. Die Vorrichtung umfasst hierbei ein zweiteilig ausgebildetes Gehäuse 12, welches ein Unterteil 12a sowie ein Oberteil 12b aufweist. Das Schlauchpaket ist gebildet durch einen beispielsweise auch wellrohrartig ausgebildeten Schlauch 8, in dem mehrere Versorgungsleitungen 10 lose geführt sind. Die Versorgungsleitungen 10 werden in dem in den Figuren nur ausschnittsweise gezeigten Schlauch 8 bis zu einer ebenfalls nicht dargestellten Roboterhand an einem vorderseitigen Ende des Roboterarms 4 geführt. An der Roboterhand befindet sich ein Bearbeitungswerkzeug, welches über die Versorgungsleitungen 10 geeignet versorgt wird. Dies ist beispielsweise ein Schweißwerkzeug, Schraubwerkzeug oder auch ein Meßgerät oder eine Sensorik etc.
Wie insbesondere auch in Verbindung mit Fig. 2 hervorgeht, wird der Schlauch 8 seitlich in einer zwischen einer Bodenseite und einer Deckelseite des Gehäuses 12 verlaufenden Seitenwand in das Gehäuse 12 eingeführt. Der Schlauch 8 endet innerhalb des Gehäuses 12 und die Versorgungsleitungen 10 treten aus einem Schlauchende 14 innerhalb des Gehäuses aus dem Schlauch 8 heraus und verlassen das Gehäuse 12 durch eine bodenseitige Zentralöffnung 16 im Gehäuse 12. Die Versorgungsleitungen 10 werden anschließend zu einer Anschlussstelle 18 geführt und dort an geeigneten s Anschlüssen, beispielsweise Steck- oder Schraubanschlüsse angeschlossen. Die Anschlüsse sind an einer Befestigungsplatte befestigt, die wiederum an einer geeigneten Stelle, beispielsweise im Bereich der Achse 3 am Roboterarm 4 oder auch an der Schwinge 2 befestigt ist. Die Anschlussstelle 18 bildet eine Schnittstelle zu hier nicht näher dargestellten Leitungen, die beispielsweise an oder in der Schwinge 2 zu der An-o Schlussstelle 18 geführt werden und über diese mit den einzelnen Versorgungsleitungen 10 verbunden werden.
Beim Betrieb des Industrieroboters müssen die einzelnen Versorgungsleitungen 10 der Bewegung des Industrieroboters, insbesondere der Roboterhand folgen. Während des5 Betriebs ist daher eine Ausgleichsbewegung des Schlauches 8 zur Kompensation der Roboterhand-Bewegungen erforderlich. Hierzu wird das am Roboterarm 4 entlang geführte Schlauchpaket 6 in Richtung des Roboterarms 4 linear entlang des in Figur 1 dargestellten Doppelpfeils eingezogen bzw. ausgefahren. 0 Die Funktionsweise und der nähere Aufbau der Vorrichtung zum Führen und Zurückholen des Schlauchpakets wird nachfolgend anhand der Fig. 2 und 3 näher erläutert. Fig. 2 zeigt hierbei eine Aufsicht auf das in dem Unterteil 12a einliegenden Schlauchpakets und Fig. 3 zeigt eine schematische Aufsicht auf ein modifiziertes Unterteil 12a ohne einliegendem Schlauchpaket. 5
Innerhalb des Gehäuses 12 ist ein nach Art einer Drehplatte ausgebildetes Drehelement 20 angeordnet. Dieses ist um die Zentralöffnung 16 und damit um eine Drehachse 22 drehbar gelagert. Das Drehelement 20 umfasst hierbei eine Ringscheibe, die eine ringförmige Auflagefläche 24 bildet, auf die der Schlauch 8 aufliegt. Im Ausfüh-o rungsbeispiel der Fig. 2 ist um einen Teilbereich der Zentralöffnung 16 ein Anlageelement 26 zu erkennen, welches nach Art eines Kreisringsegment-Steges ausgebildet ist. Das Anlageelement 26 überstreicht im Ausführungsbeispiel etwa einen 180° Winkel. Das Anlageelement 26 bildet eine seitliche Anlage für den Schlauch 8, wenn er bei einer Rückholbewegung in das Gehäuse 12 eingeholt wird.
Im Anschluss an den Endbereich des Anlageelements 26 befindet sich das Schlau- s chende 14, welches mit Hilfe eines Bügels 28 an der Auflagefläche 24 befestigt ist. Über den Bügel 28 ist der Schlauch 8 drehfest mit dem Drehelement 20 verbunden, folgt daher unmittelbar der Drehbewegung, wie durch den Doppelpfeil in Fig. 2 angedeutet ist. Der Bügel 28 ist bevorzugt an unterschiedlichen Positionen des Drehelements 20 an vorbereiteten Befestigungsstellen 29 (Fig. 2) befestigbar, die beispielswei-o se als Schraub- oder Gewindelöcher ausgebildet sind. Das Drehelement 20 weist daher quasi ein vorbereitetes Lochbild zur Befestigung des Bügels 28 auf. Über die Positionierung des Schlauchendes 14 an unterschiedlichen Drehpositionen kann die Ausfahrlänge des Schlauches außerhalb des Gehäuses 12 an die jeweilige Anbausituation bei unterschiedlichen Robotern -oder unterschiedlichen Anwendungen beispielsweise bei5 dem Einsatz von unterschiedlichen Bearbeitungswerkzeugen problemlos angepasst werden. Im Ausführungsbeispiel kann der Bügel 28 jedoch lediglich an einer Position befestigt werden.
Der Durchmesser der Zentralöffnung 16 ist ausreichend groß bemessen, so dass dieo Versorgungsleitung lose hindurchgeführt werden können und liegt beispielsweise bei etwa 1/3 des Durchmessers des Drehelements. Der Durchmesser des Drehelements bestimmt sich nach der Anforderung insbesondere nach dem erforderlichen Ausgleichweg. Ein für Industrieroboter geeigneter Wert liegt im Bereich zwischen 35cm und 55cm, insbesondere im Bereich von 45cm. Letzterer ist insbesondere geeignet für5 Schlauchdurchmesser im Bereich von etwa 70mm, wie er beispielsweise bei Schweißrobotern üblich ist. Der Abstand zwischen dem Anlageelement 26 und dem Außenradius des Drehelements 20 ist an den Schlauchdurchmesser angepasst, so dass die Außenwand des Gehäuses 12 im Sinne einer möglichst kompakten Ausgestaltung nahe am Schlauch 8 verläuft. Die Außenwand ist zudem bevorzugt an die Kontur deso Schlauches 8 angepasst, also kreisbogenartig ausgebildet. Die Höhe des Anlageelements 26 ist vorzugweise ebenfalls an den Schlauchdurchmesser angepasst bzw. übersteigt diesen geringfügig. Auf der Oberseite des Anlageelements 26 stützt sich bevorzugt das Oberteil 12b ab. Alternativ folgt die Kontur des Oberteils 12b der Schlauch- kontur, so dass das Oberteil 12a an seiner Oberseite ebenfalls kreisbogenförmig gewölbt ausgebildet ist daher insgesamt vorzugsweise torusförmig ausgebildet. Das Gehäuse 12 weist allgemein bezüglich einer Mittelebene, die beispielsweise die Teilungsebene ist, eine 180°-Spiegelsymmetrie auf.
Die Versorgungsleitungen 10 treten aus dem Schlauchende 14 heraus, werden nach einer Umlenkung radial nach innen sowie nach unten schließlich durch die Zentralöffnung 16 herausgeführt. Die Zentralöffnung 16 ist hierbei von einer Buchse 30 umgeben, die bevorzugt mit dem Gehäuse 12 drehfest verbunden ist. Die Buchse 30 ist an ihren ringförmigen Ein- bzw. Austrittskanten vorzugsweise gerundet ausgebildet und besteht beispielsweise aus Metall, insbesondere Aluminium. Bei Bedarf ist sie mit einer Gleitbeschichtung beispielsweise aus Teflon versehen.
Zur Ausübung einer Rückholkraft auf das Drehelement 20 ist ein Federelement 32 (vgl. Fig. 3) vorgesehen, welches im Ausführungsbeispiel um die Zentralöffnung 16 herum geführt ist und nach Art einer Spiralfeder ausgebildet ist. Vorzugsweise wird das Federelement 32 vom Drehelement 20 überdeckt, so dass es geschützt ist und nicht in Berührung mit dem Schlauch 8 kommt. Das Federelement 32 stützt sich mit einem ersten Federende 32a am Drehelement 20 und mit dem zweiten Federende 32b fest am Ge- häuse 12, insbesondere an der Buchse 30 ab. Im Drehelement 20 sind mehrere nach Art von Schlitzen oder Nuten ausgebildete Einstecköffnungen als direkte Befestigungspositionen 34 für das erste Federende 32a des Federelements 32 ausgebildet. Im Ausführungsbeispiel sind 4 gleichverteilte Nuten vorgesehen. Durch Positionieren des ersten Federendes 32a in unterschiedlichen Nuten kann die Vorspannung des Federele- ments 32 an eine jeweilige Anforderung problemlos zur Einstellung der Rückholkraft eingestellt werden.
Das Gehäuse 12 weist insgesamt eine im Wesentlichen kreisförmige Grundform auf, wobei in einem Einführbereich 36, in dem der Schlauch 8 in das Gehäuse 12 eintritt, ein tangential verlaufender Außenwandabschnitt 38 ausgebildet ist. Der Schlauch 8 wird über eine Einführöffnung 40 tangential in das Gehäuse 12 eingeführt. Die Einführöffnung 40 ist trompetenförmig ausgebildet, bzw. weist einen trompetenförmigen Einsatz zum Einführen des Schlauches 8 auf. Diese Einführöffnung 40 steht im Sinne ei- ner kompakten Ausgestaltung hierbei nicht über das restliche kreisrunde Gehäuse 12 über. D.h. der Abstand der Einführöffnung 40 zu einer Radialen, die senkrecht zu dem tangentialen Außenwandabschnitt 38 verläuft, ist vorzugsweise maximal so groß wie der Radius der im Wesentlichen kreisrunden Grundfläche.
Im Betrieb übt das Federelement 32 permanent eine Rückstell kraft auf das Drehelement 20 und damit auf den Schlauch 8 aus. Bei einer Bewegung der Roboterhand, die ein Nachführen des Schlauches 8 verlangt, wird der Schlauch 8 aus dem Gehäuse 12 gegen die Rückstellkraft herausgezogen, dabei immer unter Zug gehalten und daher auch wieder automatisch in das Gehäuse 12 zurückgeholt. Hierbei wird der Schlauch 8 um das Anlageelement 26 herumgeführt. Bei vollständig ausgefahrenem Schlauch 8 befindet sich das Schlauchende 14 beispielsweise im Einführbereich 36 nahe der Einführöffnung 40. Durch Drehen des Drehelements 20 wird der Schlauch entlang eines Kreisbogens geführt und beispielsweise in die in Figur 2 dargestellte Position eingezo- gen. Zu jedem Zeitpunkt werden die Versorgungsleitungen 10 zentral aus dem Gehäuse 12 herausgeführt.
Diese spezielle Ausgestaltung erlaubt eine vergleichsweise große Ausgleichsbewegung auf relativ geringem Bauraum. Der Schlauch 8 kann nahezu um 360°, beispielsweise um bis zu 270° aufgewickelt werden. Im Vergleich zu einer lediglich linearen Führung des Schlauchs ist damit eine deutlich größere Ausgleichsbewegung auf vergleichbarem Bauraum des Gehäuses 12 erzielt.
Eine weitere Ausgestaltung des Drehelements 20 wird nunmehr anhand der Figuren 4 bis 6 näher erläutert. Wie bereits aus Fig. 4 zu entnehmen ist, ist an dem in Fig. 5 nochmals in perspektivischer Darstellung gezeigten Drehelement 20 an dessen Unterseite ein Aufnahmeteller 42 befestigt. Dieser hat eine ringförmige Vertiefung, die einen Aufnahmeraum 44 für das in den Fig. 4 bis 6 nicht dargestellte Federelement 32 bildet. Das Drehelement 20 und der Aufnahmeteller 42 sind mittels Schrauben 46 drehfest aneinander befestigt. Durch beide Elemente ist die Buchse 30 hindurchgeführt, die mit einem unteren Flansch an der Unterseite des Aufnahmetellers 42 anliegt, jedoch am Gehäuse 12 befestigt ist. Das Drehelement 20 dreht sich daher um die Buchse 30. Wie in Figur 6 zu erkennen, weist der Aufnahmeteller eine Nut 48 für die Aufnahme des ersten Federendes 32a des Federelements 32 auf. Das zweite Federende 32b wird wiederum am feststehenden Gehäuse 12, insbesondere an der Buchse 30 befestigt. Weiterhin sind die als Gewindelöcher ausgebildeten Befestigungsstellen 29 zu erken- nen, an denen die Befestigung des in Fig. 1 zu erkennenden Bügels 28 erfolgt. Das äußere Gewindeloch ist hierbei in einem laschenartigen Ansatz 50 des Drehelements 20 ausgebildet. Die Drehposition des Drehelements 20 innerhalb des Gehäuses 12 in einer eingezogenen Ruheposition wird beispielsweise dadurch definiert, dass der Bügel 28 und / oder der Ansatz 50 am Gehäuse 12 anschlägt (vgl. hierzu auch in den Fig. 2 und 3 die nach innen gezogene Wandung des Gehäuses 12 im Bereich der trompetenartigen Einführöffnung 40). Unter eingezogene Ruheposition wird die Endstellung des Drehelements 20 verstanden, wenn keine Auszugskraft auf den Schlauch 8 wirkt. Die Vorspannung des Federelements 32 kann nunmehr durch Verdrehen der Position des Aufnahmetellers 42 gegenüber dem Drehelement 20 eingestellt werden.
Die beiden Teile 12a, 12b des Gehäuses sind aneinander lösbar befestigt, vorzugsweise durch werkzeuglos zu öffnende Schließelemente, wie beispielsweise Federeclipse etc.. Das Gehäuse 12 ist insgesamt weitgehend gegenüber der Umwelt dicht. Lediglich die Zentralöffnung 16 ist im Ausführungsbeispiel zur Umgebung hin offen. Die Einführ- Öffnung 40 ist an den Außendurchmesser des Schlauches 8 angepasst, so dass dieser in der Einführöffnung 40 entlang gleitet. Die Einführöffnung 40 ist hierzu vorzugsweise gebildet durch einen Einsatz aus Kunststoff mit geringem Reibungswiderstand. Das Gehäuse 12 ist insgesamt aus einem bevorzugt (glas-) faserverstärkten Kunststoff oder auch aus Metall ausgebildet.
Die hier beschriebene Vorrichtung zum Führen und Zurückholen des Schlauches 8 zeichnet sich durch ihre spezielle annähernd kreis- oder zylinderförmige Bauart aus, wobei der Schlauch entlang eines Kreisbogens innerhalb des Gehäuses 12 quasi aufgerollt wird. Gleichzeitig werden die Versorgungsleitungen 10 durch die Zentralöffnung 16 zu der Anschlussstelle 18 außerhalb des Gehäuses 12 geführt. Dadurch wird auf engem Raum eine große Ausgleichsbewegung des Schlauches 8 ermöglicht bei möglichst schonender Belastung der einzelnen Komponenten. Im Vergleich zu einer lediglich linearen Kompensation ist die Ausgleichslänge etwa um den Faktor 2 bei gleichem Bauraum erhöht. Die Vorrichtung dient insbesondere zur Anordnung an einem Industrieroboter. An diesem ist die Vorrichtung beispielsweise wie in den Figuren 1 und 2 dargestellt im Bereich der Achse 3 angeordnet. Aufgrund ihrer kompakten Bauweise bei gleichzeitig großer Auszugslänge kann das Gehäuse 12 nahe an der Roboterhand befestigt werden, da die notwendige Schlauchlänge außerhalb des Gehäuses verkürzt ist. Es besteht daher die Möglichkeit, das Gehäuse 12 weiter vorne am Roboterarm 4 in Richtung zur Roboterhand anzuordnen, so dass im Bereich der Achse 3 der Raum auf dem Roboterarm 4 frei bleibt. Beispielsweise für weitere Komponenten wie sogenannte Ventilinseln oder sonstige Anschlusselemente. Das Gehäuse 12 muss hierbei nicht zwingend unmittelbar am Roboter oder an der Industriemaschine befestigt sein. Das Gehäuse 12 kann auch daneben beispielsweise an einer Deckenkonstruktion aufgehängt sein.
Bezugszeichenliste
Schwinge 28 Bügel
Roboterarm 29 Befestigungsstelle
Schlauchpaket 30 Buchse
Schlauch 32 Federelement
Versorgungsleitung 32 a erstes Federende
Gehäuse 32 b zweites Federendea Unterteil 34 Befestigungspositionb Oberteil 36 Einführbereich
Schlauchende 38 Außenwandabschnitt
Zentralöffnung 40 Einführöffnung
Anschlussstelle 42 Aufnahmeteller
Drehelement 44 Aufnahmeraum
Drehachse 46 Schrauben
Auflagefläche 48 Nut
Anlageelement 50 Ansatz

Claims

Ansprϋche
1. Vorrichtung zum Führen und Zurückholen eines zumindest eine Versorgungsleitung (10) aufweisenden Schlauches (8), insbesondere für einen Industrieroboter, welcher der Schlauch (8) seitlich zuführbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass ein
Drehelement (20) vorgesehen ist, das gegen eine Rückstellkraft eines Federelements (32) drehbar um eine Drehachse (22) gelagert ist und an dem ein Schlauchende (14) des Schlauchs (8) befestigbar ist, und dass weiterhin eine bodensei- tige Zentralöffnung (16) zum Herausführen der zumindest einen Versorgungslei- tung (10) vorgesehen ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1 , bei der das Drehelement (20) eine ringförmige Auflagefläche (24) aufweist, auf die der Schlauch (8) im montierten Zustand relativ- bewegungsfrei aufliegt.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, bei der das Drehelement (20) ein um die Zentralöffnung (16) zumindest in einem Teilbereich verlaufendes Anlageelement (26) für den Schlauch (8) aufweist.
4. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei der der Schlauch (8) mit Hilfe eines Befestigungselements (28) am Drehelement (20) befestigbar ist, wobei am Drehelement (20) über den Umfang verteilt mehrere Befestigungsstellen (29) für das Befestigungselement (28) festgelegt sind.
5. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei der das Federelement (32) beabstandet und damit kontaktfrei zum Schlauch (8) angeordnet ist.
6. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei der das Federelement (32) um die Zentralöffnung (16) herum angeordnet ist.
7. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei der die Vorspannung des Federelements (32) einstellbar ist.
8. Vorrichtung nach Anspruch 7, bei der das Drehelement (20) zur Einstellung der Vorspannung um den Umfang verteilt mehrere Befestigungspositionen (34) zur Festlegung der Position eines Federendes des Federelements (32) aufweist.
s 9. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei der das Federelement (32) in einem abgeschlossenen Aufnahmeraum (44) angeordnet ist.
10. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, die eine kreisförmige Grundfläche aufweist. 0
11. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, die in einem Einführbereich (36) für den Schlauch (8) einen tangential verlaufenden Außenwandabschnitt (38) aufweist. 5
12. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei der die Zentralöffnung (16) von einer drehfesten Buchse (30) gebildet ist, die durch das Drehelement (20) hindurchgeführt ist.
13. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, die zwei Gehäuseteile (12a, 12b) aufweist, die aneinander reversibel befestigbar sind.
14. Industriemaschine, insbesondere Industrieroboter mit einer Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche.
15. Industriemaschine nach Anspruch 14, die als mehrachsiger Industrieroboter ausgebildet ist, bei der die Vorrichtung im Bereich eines Roboterarms (2) angeordnet ist, wobei der Schlauch (8) entlang des Roboterarms (2) in die Vorrichtung geführt und die zumindest eine Versorgungleitung (10) durch die Zentralöffnung (16) heraus zu einer Anschlussstelle (18) geführt ist.
PCT/EP2008/009960 2007-11-26 2008-11-25 Vorrichtung zum führen und zurückholen eines zumindest eine versorgungsleitung aufweisenden schlauches WO2009068239A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE112008003149T DE112008003149A5 (de) 2007-11-26 2008-11-25 Vorrichtung zum Führen und Zurückholen eines zumindest eine Versorgungsleitung aufweisenden Schlauches

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007057123 2007-11-26
DE102007057123.4 2007-11-26

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2009068239A1 true WO2009068239A1 (de) 2009-06-04

Family

ID=40266118

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2008/009960 WO2009068239A1 (de) 2007-11-26 2008-11-25 Vorrichtung zum führen und zurückholen eines zumindest eine versorgungsleitung aufweisenden schlauches

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE112008003149A5 (de)
WO (1) WO2009068239A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2010043214A1 (de) * 2008-10-19 2010-04-22 Steffen Philipp Vorrichtung und verfahren zum führen von versorgungsleitungen entlang der struktur eines industriellen gelenkroboters
WO2014111500A1 (de) 2013-01-18 2014-07-24 Leoni Kabel Holding Gmbh Vorrichtung zur führung von zumindest einer leitung eines gelenkarmroboters sowie gelenkarmroboter
DE102014200870A1 (de) 2013-01-18 2014-07-24 Leoni Kabel Holding Gmbh Vorrichtung zur Führung von zumindest einer Leitung eines Gelenkarmroboters sowie Gelenkarmroboter
WO2015067622A1 (de) * 2013-11-05 2015-05-14 Kuka Roboter Gmbh Leitungsführungsvorrichtung und industrieroboter mit einer solchen leitungsführungsvorrichtung

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3136547A1 (de) * 1981-09-15 1983-03-31 Alfred Dipl.-Ing. 5952 Attendorn Bilsing Handhabungs-transport- oder schweissautomat
JPH02237793A (ja) * 1989-03-10 1990-09-20 Kobe Steel Ltd 産業用ロボット
US5074863A (en) * 1990-10-12 1991-12-24 Dines Lenna V Disposable retractable surgical instrument
EP1145807A2 (de) * 2000-04-15 2001-10-17 KUKA Roboter GmbH Roboter mit aussenseitig verlaufendem Schutzschlauch

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3136547A1 (de) * 1981-09-15 1983-03-31 Alfred Dipl.-Ing. 5952 Attendorn Bilsing Handhabungs-transport- oder schweissautomat
JPH02237793A (ja) * 1989-03-10 1990-09-20 Kobe Steel Ltd 産業用ロボット
US5074863A (en) * 1990-10-12 1991-12-24 Dines Lenna V Disposable retractable surgical instrument
EP1145807A2 (de) * 2000-04-15 2001-10-17 KUKA Roboter GmbH Roboter mit aussenseitig verlaufendem Schutzschlauch

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2010043214A1 (de) * 2008-10-19 2010-04-22 Steffen Philipp Vorrichtung und verfahren zum führen von versorgungsleitungen entlang der struktur eines industriellen gelenkroboters
WO2014111500A1 (de) 2013-01-18 2014-07-24 Leoni Kabel Holding Gmbh Vorrichtung zur führung von zumindest einer leitung eines gelenkarmroboters sowie gelenkarmroboter
DE102014200870A1 (de) 2013-01-18 2014-07-24 Leoni Kabel Holding Gmbh Vorrichtung zur Führung von zumindest einer Leitung eines Gelenkarmroboters sowie Gelenkarmroboter
DE202014010423U1 (de) 2013-01-18 2015-07-27 Leoni Kabel Holding Gmbh Vorrichtung zur Führung von zumindest einer Leitung eines Gelenkarmroboters sowie Gelenkarmroboter
EP3112098A1 (de) 2013-01-18 2017-01-04 LEONI Kabel Holding GmbH Vorrichtung zur führung von zumindest einer leitung eines gelenkarmroboters sowie gelenkarmroboter
US10059011B2 (en) 2013-01-18 2018-08-28 Leoni Kabel Holding Gmbh Device for guiding at least one line of an articulated-arm robot, and articulated arm robot
DE102014020110B4 (de) 2013-01-18 2024-06-06 Bizlink Industry Germany Gmbh Vorrichtung zur Führung von zumindest einer Leitung eines Gelenkarmrobo-ters sowie Gelenkarmroboter
WO2015067622A1 (de) * 2013-11-05 2015-05-14 Kuka Roboter Gmbh Leitungsführungsvorrichtung und industrieroboter mit einer solchen leitungsführungsvorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
DE112008003149A5 (de) 2010-09-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2956277B1 (de) Vorrichtung zur führung von zumindest einer leitung eines gelenkarmroboters sowie gelenkarmroboter
DE102008032075B4 (de) Befestigungsmechanismus für einen Positionsdetektionssensor
DE2701212C2 (de) Steckkupplung für mehradrige Druckleitungen, insbesondere hydraulische Hochdruck-Schlauchleitungen
EP1848571A1 (de) Leitungsführungseinrichtung und industrieroboter mit einer solchen einrichtung
DE102007034900A1 (de) Positionserfassungssensor
DE112006000212T5 (de) Gleitführungsmechanismus
DE4330053A1 (de) Fahrradbremse
WO2006005096A1 (de) Einrichtung zum fördern eines schweissdrahts
EP3174488B1 (de) Buchse, tragarm und tragsystem für eine medizintechnische stativvorrichtung
EP0733816A1 (de) Drehgelenk
WO2009068239A1 (de) Vorrichtung zum führen und zurückholen eines zumindest eine versorgungsleitung aufweisenden schlauches
DE102005042190A1 (de) Scharnieranordnung für einen Deckel eines Kraftfahrzeugs
DE102012108031A1 (de) Halter für eine Fügevorrichtung
EP2872816B1 (de) Tragarmanschluss
EP3680431B1 (de) Verdeckttürband
DE19839028C1 (de) Meßseil-Wegsensor
DE10219970A1 (de) Gelenkanordnung für Kabeldurchführung
EP0215281A2 (de) Flügellager für ein Fenster, eine Tür od. dgl.
DE102012011048B4 (de) Scharniervorrichtung und eine Türanlage mit der Scharniervorrichtung
EP3891323B1 (de) Lagerstelle für einen heckklappen- oder frontklappenbügel
DE4403593C2 (de) Drehgelenk, insbesondere für die drehbewegliche Kabelzuführung zu einem elektrischen Gerät
EP2392436A1 (de) Haltevorrichtung für einen Leitungsstrang eines Industrieroboters
DE60104321T2 (de) Schwerkräfteausgleichvorrichtung für Linearmotor angetriebenes Gleitelement
DE102018104960A1 (de) Schwenkgerät
WO2013178452A1 (de) Ventilbearbeitungsvorrichtung und verfahren zum bearbeiten eines ventils

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 08855227

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

REF Corresponds to

Ref document number: 112008003149

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20100916

Kind code of ref document: P

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 08855227

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1