WO2009059722A1 - Trainingsgerätschaft - Google Patents

Trainingsgerätschaft Download PDF

Info

Publication number
WO2009059722A1
WO2009059722A1 PCT/EP2008/009182 EP2008009182W WO2009059722A1 WO 2009059722 A1 WO2009059722 A1 WO 2009059722A1 EP 2008009182 W EP2008009182 W EP 2008009182W WO 2009059722 A1 WO2009059722 A1 WO 2009059722A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
training device
training
vorangegangegen
belt
valleys
Prior art date
Application number
PCT/EP2008/009182
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Karl Müller
Original Assignee
Mueller Karl
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE102007053655A external-priority patent/DE102007053655A1/de
Application filed by Mueller Karl filed Critical Mueller Karl
Priority to CA002670928A priority Critical patent/CA2670928A1/en
Priority to DE202008017859U priority patent/DE202008017859U1/de
Priority to EP08848204A priority patent/EP2099534A1/de
Priority to US12/522,483 priority patent/US20100216607A1/en
Publication of WO2009059722A1 publication Critical patent/WO2009059722A1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B22/00Exercising apparatus specially adapted for conditioning the cardio-vascular system, for training agility or co-ordination of movements
    • A63B22/02Exercising apparatus specially adapted for conditioning the cardio-vascular system, for training agility or co-ordination of movements with movable endless bands, e.g. treadmills
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B22/00Exercising apparatus specially adapted for conditioning the cardio-vascular system, for training agility or co-ordination of movements
    • A63B22/02Exercising apparatus specially adapted for conditioning the cardio-vascular system, for training agility or co-ordination of movements with movable endless bands, e.g. treadmills
    • A63B22/0207Exercising apparatus specially adapted for conditioning the cardio-vascular system, for training agility or co-ordination of movements with movable endless bands, e.g. treadmills having shock absorbing means
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B22/00Exercising apparatus specially adapted for conditioning the cardio-vascular system, for training agility or co-ordination of movements
    • A63B22/02Exercising apparatus specially adapted for conditioning the cardio-vascular system, for training agility or co-ordination of movements with movable endless bands, e.g. treadmills
    • A63B22/0285Physical characteristics of the belt, e.g. material, surface, indicia
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B22/00Exercising apparatus specially adapted for conditioning the cardio-vascular system, for training agility or co-ordination of movements
    • A63B22/20Exercising apparatus specially adapted for conditioning the cardio-vascular system, for training agility or co-ordination of movements using rollers, wheels, castors or the like, e.g. gliding means, to be moved over the floor or other surface, e.g. guide tracks, during exercising
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B23/00Exercising apparatus specially adapted for particular parts of the body
    • A63B23/035Exercising apparatus specially adapted for particular parts of the body for limbs, i.e. upper or lower limbs, e.g. simultaneously
    • A63B23/04Exercising apparatus specially adapted for particular parts of the body for limbs, i.e. upper or lower limbs, e.g. simultaneously for lower limbs

Definitions

  • the invention relates to a known generic training equipment according to the preamble of the main claim, namely training equipment for training required during running muscles of the human body on a tread with an endlessly about two axes parallel to each other rotatable guide rollers in a circumferential direction band whose upper strand on the Deflecting rollers facing away from the top of the belt the tread is assigned for training,
  • Training devices are known in a variety of embodiments. But they usually have an electric drive such. an electric motor driven treadmill or powered by muscle power device.
  • a well-known training equipment (DE 199 22 822 B4) in this case has an interrupted in a form of cross bars slats band, which should indeed be elastically deformable but still have to absorb the entire weight of the human body. Therefore, the sinking in sand or the like natural surface is not simmulierbar with the known training equipment.
  • the invention is therefore based on the object to provide a generic training equipment, with the sinking into sand or the like natural surfaces in a simple manner is simmulierbar.
  • the weight of the human body of the exerciser is thus absorbed by the load suspension and discharged into the training device.
  • the endless circulating belt with the thick, resilient, soft layer, which may be formed either a volume filled with air or an elastically soft plastic to simulate a natural surface in which one sinks quickly and deeply so it at
  • the beginning of the next step with this foot is necessary to raise it first by the sunken measure, to be on the level of the free outside again at all. Thereafter, the foot must be raised further to the end of the next step and put forward. It is possible by the control of the drive to adjust to the respective condition of the exerciser and / or the TrainingszieIs.
  • the thickness of the layer and / or the compliance of the training equipment layer is dimensioned to be 40% to 95%, preferably 50% to 90%, cm when loaded by the human body most preferably by 60% to 80% in their thickness zu ⁇ ammenpressbar is.
  • the entire layer may be completely formed by the plastic to form a band for a first störunan perennialen and cost-effective embodiment.
  • the free outer side of the plastic is assigned a serving as an actual tread, preferably viscoelastic skin.
  • this skin can either be bonded cohesively to the free outer side of the plastic or be a separate tread band resting on the free outer side and circulating with it.
  • At least one of the axes of the two guide rollers may be raised or lowered perpendicular to their extent, e.g. od by means of an electrically operated threaded rod.
  • an electrically operated threaded rod Like. Be formed.
  • the training micro-intervals between 8 and 40s , preferably between 9 to 35 s and most preferably between 10 to 30 ⁇ and the recovery microintervals between 13 and 90s, preferably between 14 to 75 s and most preferably between 15 to 60 s.
  • the thick, resilient, soft layer a volume filled with air, even their pressure from the drive, if necessary, be controlled changing, so that the surface, such as hard wet sandy soil like on the beach or softer Pine needle soil in the forest are reproduced artificially.
  • Figure 1 shows a first embodiment of the training equipment, in side view
  • Figure 2 shows the training equipment of Figure 1, in schematic section
  • FIG. 3 shows a second embodiment of the training device, in side view
  • Figure 4 shows the training equipment of Figure 3, in schematic section
  • FIG. 5 shows a third embodiment of the training device, in side view
  • Figure 6 shows the exercise equipment of Figure 5, in schematic section.
  • All three embodiments 10 of the invention are training devices for training the muscles of the human body required for running on a running surface and have an endlessly in a direction II about two parallel axes 12,13 rotatable guide rollers 14,15 in the direction Il circulating belt 16th on, the upper strand 161 on the the guide rollers 14,15 facing away from the top 163 of the belt 16, the tread 30 is assigned to train.
  • This training is the same in all embodiments and is therefore described only in Figure 1, as well as the sake of clarity there is shown only one shown in Figure 1, controlled by a controller 17 drive 18.
  • the same reference numerals shall represent the same parts.
  • the lower strand 162 facing bottom 164 of the upper strand 161 of the band 16 is associated with respect to the training equipment 10 stationary housing load-bearing 19 on which the upper strand 161 are supported and over which the force due to the weight of the human body in the form of the exerciser can be derived ,
  • the one axis 13 of the guide roller 15 is perpendicular to the extent thereof by means of, for example, an electrically operated (40) threaded rod 41 od.
  • an electrically operated (40) threaded rod 41 od Like. Getnäs ⁇ direction double arrow 42 formed raised or lowered.
  • the band 16 On its the guide rollers 14, 15 facing away from the top 163, the band 16 has a thick, resilient, soft layer 20, the free outer side of the tread 30 is assigned and in all embodiments has an elastically yielding, soft plastic, as foamed, open and (partially) / or closed-cell plastic in the form of polyurethane (PU) is formed, wherein the layer 2 to 10 cm, preferably 2.5 to 8 cm and most preferably 1.5 to 6 cm thick and under load by the human body is compressible in its thickness by 40% to 95%, preferably 50% to 90% cm and most preferably by 60% to 80%.
  • PU polyurethane
  • the free outer side of the layer 20 of the plastic is assigned a serving as the actual tread 30, viscoplastic trained skin 31.
  • the entire layer 20 is continuous and completely formed by the plastic to form a band ( Figure 2), whose thickness in the region of the guide rollers is reduced because of the direction reversal.
  • the skin 31 is bonded to the free outside of the layer 20 of plastic, e.g. by gluing, or heat sealing or welding.
  • the layer 20 extending from the free outer side toward the top 163 of the belt 16 extending valleys 21, leaving the webs 22, wherein the Valleys 21 opposite in the Direction 10 of the circulating belt 16 measured width of the webs 22 narrow, preferably compared to the measured in the direction of the rotating belt 16 width of the webs by a factor of 3 to 15, preferably 6 to 14 and most preferably 8 to 13 are narrower.
  • the valleys 21 extend parallel to the two axes 12, 13 of the rotatable guide rollers 14,15. Furthermore, the valleys 21 extend at right angles with respect to the upper side 163 of the band 16 in the embodiment shown.
  • the skin 31 surrounds each web 22 and is also adhesively bonded to the plastic on each side of the valley 21, as in the first embodiment according to FIGS. 1 and 2.
  • the training device it is possible to lift or lower at least one of the axles 13 of the one guide roller 15 by means of the threaded rod 41 operated electrically by the control drive 40 perpendicular to its extent, practically every training area Approaches and descents as well as training and recreational itineraries if necessary. with hard and soft bottoms with the erfindung ⁇ gemässen training device.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Physical Education & Sports Medicine (AREA)
  • Cardiology (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Orthopedic Medicine & Surgery (AREA)
  • Rehabilitation Tools (AREA)

Abstract

Eine Trainingsgerätschaft zum Trainieren der beim Laufen benötigten Muskeln des menschlichen Körpers auf einer Lauffläche mit einem endlos über zwei um zueinander parallele Achsen drehbare Umlenkwalzen in einer Richtung umlaufenden Band, dessen Obertrum auf der den Umlenkwalzen abgewandten Oberseite des Bandes die Lauffläche zum Trainieren zugeordnet ist, kennzeichnet sich dadurch aus, dass zumindest eine der beiden Umlenkwalzen einen über eine Steuerung gesteuerten Antrieb aufweist, dass der dem Untertrum zugewandte Unterseite des Obertrums des Bandes eine bezüglich der Trainingsgerätschaft unbewegliche Lastaufnahme zugeordnet ist, dass das Band auf seiner den Umlenkwalzen abgewandten Oberseite eine dicke, elastisch nachgiebige, weiche Schicht aufweist und dass deren freie Aussenseite die Lauffläche zugeordnet ist.

Description

Dipl.Ing. Karl Müller S23.362P-DE/sä
Roggwil (03.09.2008)
T r a i n i n g s g e r ä t s c h a f t
Die Erfindung betrifft eine bekannte gattungsgemässe Trainingsgerätschaft nach dem Oberbegriff des Hauptanspruchs, nämlich Trainingsgerätschaft zum Trainieren der beim Laufen benötigten Muskeln des menschlichen Körpers auf einer Lauffläche mit einem endlos über zwei um zueinander parallele Achsen drehbare Umlenkwalzen in einer Richtung umlaufenden Band, dessen Obertrum auf der den Umlenkwalzen abgewandten Oberseite des Bandes die Lauffläche zum Trainieren zugeordnet ist,
Trainingsgerätschaften sind in einer Vielzahl von Ausführungsformen bekannt. Sie weisen aber zumeist einen elektrischen Antrieb wie z.B. ein elektromotorisch angetriebenes Laufband oder aber ein durch Muskelkraft angetriebenes Gerät auf.
Eine bekannte Trainingsgerätschaft (DE 199 22 822 B4) weist dabei ein in als Querstreben ausgebildeten Lamellen unterbrochenes Band auf, die zwar elastisch verformbar sein sollen aber gleichwohl das gesamte Gewicht des menschlichen Körpers aufnehmen müssen. Deshalb ist mit der bekannten Trainingsgerätschaft das Einsinken in Sand oder dergleichen natürliche Oberfläche nicht simmulierbar.
Der Erfindung liegt deshalb die Aufgabe zugrunde, eine gattungsgemässe Trainingsgerätschaft bereitzustellen, mit der das Einsinken in Sand oder dergleichen natürliche Oberflächen in einfacher Weise simmulierbar ist.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäss bei einer gattungsgemässen Trainingsgerätschaft nach dem Oberbegriff des Hauptanspruchs erfindungsgemäss durch dessen kennzeichnende Merkmale also dadurch gelöst, dass zumindest eine der beiden Umlenkwalzen einen über eine Steuerung gesteuerten Antrieb aufweist, dass der dem Untertrum zugewandte Unterseite des Obertrums des Bandes eine bezüglich der Trainingsgerätschaft unbewegliche Lastaufnahme zugeordnet ist, dass das Band auf seiner den Umlenkwalzen abgewandten Oberseite eine dicke, elastisch nachgiebige, weiche Schicht aufweist und dass dessen freier Aussenseite die Lauffläche zugeordnet ist.
Durch diese erfindungsgemäεse Ausbildung der Trainingεgerätschaft wird also das Gewicht des menschlichen Körpers des Trainierenden von der Lastaufnahme aufgenommen und in die Trainingsgerätschaft abgeleitet. Dadurch ist es wiederum möglich, mit dem endlos umlaufenden Band mit der dicken, elastisch nachgiebigen, weichen Schicht, die entweder ein mit Luft gefülltes Volumen oder ein elastisch weicher Kunststoff ausgebildet sein kann, eine natürliche Oberfläche zu simulieren, in die man schnell und tief einsinkt, so dass es bei Beginn des nächsten Schrittes mit diesem Fusε notwendig ist, diesen zunächst um das eingesunkene Mass anzuheben, um überhaupt wieder auf der Niveau der freien Aussenseite zu sein. Danach muss der Fusε zur Beendigung des nächsten Schrittes weiter angehoben und nach vorne gesetzt werden. Dabei ist durch die Steuerung des Antriebes eine Einstellung auf die jeweilige Kondition des Trainierenden und/oder des TrainingszieIs möglich.
Mit der erfindungsgemässen Trainingsgerätschaft wird nicht nur das Einsinken in Sand oder dergleichen natürliche Oberfläche simuliert, sondern auch auf derselben Strecke in der Richtung des Bandes ein höherer Kraftaufwand erfordert und/oder durch das tiefe Einsinken andere Muskelpartien trainiert und damit ein besseres Trainingsergebnis erzielt.
Es hat sich als bevorzugt erwiesen, wenn die Dicke der Schicht und/oder die Nachgiebigkeit der Schicht der Trainingsgerät- schaft so bemessen ist, dass sie bei Belastung durch den menschlichen Körper um 40% bis 95%, vorzugsweise 50% bis 90% cm und ganz besonders bevorzugt um 60% bis 80% in ihrer Dicke zuεammenpressbar ist .
Bei der Trainingsgerätschaft kann nach einer ersten störunanfälligen sowie kostengünstigen Ausführungsform die gesamte Schicht vollständig von dem Kunststoff unter Bildung eines Bandes gebildet sein. Es ist aber in dazu alternativer Ausführungs- form auch möglich, grossere Drehzahlen des Antriebes ohne störende Geräusche und übermäsεiger Walkarbeit zuzulassen, wenn die Schicht sich von seiner freier Aussenseite in Richtung der Oberseite des Bandes erstreckende Täler unter Belassung von Stegen aufweist, die sich parallel zu den beiden Achsen der drehbaren Umlenkwalzen und, bezüglich der Oberseite des Bandes, winklig, vorzugsweise spitzwinklig zu der Richtung erstrecken.
Um zumindest die Aussenseite der Schicht gegen Beschädigungen und oder Schweiss zu schützen, ist der freien Aussenseite des Kunststoffs eine als eigentliche Lauffläche dienende, vorzugsweise zähelastische Haut zugeordnet.
Hierbei kann diese Haut entweder mit der freien Aussenseite des Kunststoffs stoffschlüssig verbunden oder ein auf der freien Aussenseite aufliegendes und mit dieser umlaufendes separates Laufflächenband sein.
Um als Tainingseffekt auch Steigungen zu simulieren, kann mit Vorteil zumindest eine der Achsen der zwei Umlenkwalzen senkrecht zu ihrer Erstreckung anheb- oder absenkbar, z.B. mittels einer elektrisch betriebenen Gewindestange od. dgl. ausgebildet sein.
Weiterhin ist es mit der erfindungsgemässen Steuerung der Trainingsgerätschaft mit Vorteil möglich, den Antrieb in individuell einstellbaren, sich abwechselnden, verschieden langen Trainings- sowie sich daran anschliessenden Erholungs-Mikrointervallen schnell bzw. demgegenüber langsamer gesteuert anzutreiben, wobei die Trainings-Mikrointervalle zwischen 8 und 40s, vorzugsweise zwischen 9 bis 35 s und ganz besonders bevorzugt zwischen 10 bis 30 ε und die Erholungs-Mikrointervalle zwischen 13 und 90s, vorzugsweise zwischen 14 bis 75 s und ganz besonders bevorzugt zwischen 15 bis 60 s liegen können. Auch kann, wenn die dicke, elastisch nachgiebige, weiche Schicht, ein mit Luft gefülltes Volumen ist, auch noch deren Druck von dem Antrieb ggf. sich ändernd gesteuert eingestellt werden, so dass auch die Oberfläche, z.B. harter nasser Sandboden wie am Strand oder weicher Tannennadelboden im Wald künstlich nachgebildet werden.
Somit ist es mit der erfindungsgemässen Steuerung der Trainingsgerätschaft möglich, praktisch jedes Trainingsgelände mit Auf- und Abstiegen, Trainingsund Erholungsstrecken sowie ggf. mit harten und weichen Böden abzubilden.
Weitere zweckmässige Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung sind in den restlichen Unteransprüchen gekennzeichnet .
Ein Auführungsbeispiel der Erfindung ist nachfolgend unter Bezugnahme auf die Zeichnung näher erläutert. In dieser zeigt:
Figur 1 eine erste Ausführungsform der Trainingsgerätschaft, in Seitenansicht;
Figur 2 die Trainingsgerätschaft nach Figur 1, im schematischen Schnitt;
Figur 3 eine zweite Ausführungsform der Trainings- gerätschaft, in Seitenansicht;
Figur 4 die Trainingsgerätschaft nach Figur 3 , im schematischen Schnitt;
Figur 5 eine dritte Ausführungsform der Trainings- gerätschaft, in Seitenansicht und
Figur 6 die Trainingsgerätschaft nach Figur 5, im schematischen Schnitt.
Alle drei Ausführungsformen 10 der Erfindung sind Trainingsgerätschaften zum Trainieren der beim Laufen benötigten Muskeln des menschlichen Körpers auf einer Lauffläche und weisen ein endlos in einer Richtung Il über zwei um zueinander parallele Achsen 12,13 drehbare Umlenkwalzen 14,15 in der Richtung Il umlaufendes Band 16 auf, dessen Obertrum 161 auf der den Umlenkwalzen 14,15 abgewandten Oberseite 163 des Bandes 16 die Lauffläche 30 zum Trainieren zugeordnet ist. Diese Ausbildung ist bei allen Ausführungsformen gleich und wird daher nur bei Figur 1 beschrieben, ebenso wie der Übersichtlichkeit wegen dort auch nur ein in Figur 1 gezeigter, von einer Steuerung 17 gesteuerter Antrieb 18 gezeigt ist. Im übrigen sollen gleiche Bezugszeichen gleiche Teile darstellen.
Der dem Untertrum 162 zugewandten Unterseite 164 des Obertrums 161 des Bandes 16 ist eine bezüglich der Trainingsgerätschaft 10 unbewegliche gehäusefeste Lastaufnahme 19 zugeordnet, auf welcher sich das Obertrum 161 abstützen und über die die Kraft aufgrund des Gewichts des menschlichen Körpers in Form des Trainierenden abgeleitet werden kann.
Um als Tainingseffekt auch Steigungen zu simulieren, ist die eine Achse 13 der Umlenkwalze 15 senkrecht zu deren Erstreckung mittels z.B. einer elektrisch betriebenen (40) Gewindestange 41 od. dgl. getnäsε Richtungsdoppelpfeil 42 anheb- oder absenkbar ausgebildet . Auf seiner den Umlenkwalzen 14 , 15 abgewandten Oberseite 163 weist das Band 16 eine dicke, elastisch nachgiebige, weiche Schicht 20 auf, deren freier Aussenseite die Lauffläche 30 zugeordnet ist und die bei allen Ausführungsformen einen elastisch nachgiebigen, weichen Kunststoff aufweist, der als geschäumter, offen- und (teilweise) /oder geschlossenporiger Kunststoff in Form von Polyurethan (PU) ausgebildet ist, wobei die Schicht 2 bis 10 cm, vorzugsweise 2,5 bis 8 cm und ganz besonders bevorzugt 1,5 bis 6 cm dick und bei Belastung durch den menschlichen Körper um 40% bis 95%, vorzugsweise 50% bis 90% cm und ganz besonders bevorzugt um 60% bis 80% in ihrer Dicke zusammenpressbar ist.
Der freien Aussenseite der Schicht 20 des Kunststoffs ist dabei eine als eigentliche Lauffläche 30 dienende, zähelastisch ausgebildete Haut 31 zugeordnet .
Bei der ersten Ausführungsform ist die gesamte Schicht 20 durchgängig und vollständig von dem Kunststoff unter Bildung eines Bandes gebildet (Figur 2), dessen Dicke im Bereich der Umlenkwalzen wegen der Richtungsumkehr verkleinert ist. Die Haut 31 ist mit der freien Aussenseite der Schicht 20 des Kunststoffs Stoffschlüssig, z.B. durch Kleben, oder Heisssiegeln oder Schweissen verbunden.
Bei den beiden anderen (zweite -Figur 3- und dritte -Figur 5-) Ausführungsformen der Trainingsgerätschaft 10 weist die Schicht 20 sich von deren freier Aussenseite in Richtung der Oberseite 163 des Bandes 16 erstreckende Täler 21 unter Belassung von Stegen 22 auf, wobei die Täler 21 gegenüber der in der Richtung 10 des umlaufenden Bandes 16 gemessenen Breite der Stege 22 schmal, vorzugsweise gegenüber der in der Richtung des umlaufenden Bandes 16 gemessenen Breite der Stege um den Faktor 3 bis 15, vorzugsweise 6 bis 14 und ganz besonders bevorzugt 8 bis 13 schmaler sind. Die Täler 21 erstrecken sich parallel zu den beiden Achsen 12 , 13 der drehbaren Umlenkwalzen 14,15. Weiterhin erstrecken sich die Täler 21 bezüglich der Oberseite 163 des Bandes 16 beim wiedergegebenen Ausführungsbeispiel rechtwinklig.
Beim der zweiten Ausführungsform (Figuren 3 und 4) umgibt die Haut 31 jeden Steg 22 und ist auch auf jeder Seite des Tales 21 stoffschlüssig wie bei der ersten Ausführungsform nach den Figuren 1 und 2 mit dem Kunststoff verbunden.
Bei der dritten Ausführungsform (Figuren 5 und 6) wird als Haut ein auf der freien Aussenseite der Schicht 20 aufliegendes und mit dieser umlaufendes separates Laufflächenband 32 ausgebildet ist, das über gesonderte ümlenkwalzen 33 umgelenkt ist.
Mit der Trainingsgerätεchaft ist es über die erfindungsgemäεsen Steuerung 17 des Antriebes 18 sowie der Möglichkeit, zumindest eine der Achsen 13 der einen Umlenkwalze 15 mittels der elektrisch von dem Steuerungsantrieb 40 betriebenen Gewindestange 41 senkrecht zu ihrer Erstreckung anzuheben- oder abzusenken möglich, praktisch jedes Trainingsgelände mit An- und Abstiegen sowie Trainings- und Erholungs- εtrecken ggf . mit harten und weichen Böden mit dem erfindungβgemässen Trainingsgerät abzubilden.

Claims

Dipl.Ing. Karl Müller S23.362P-D2/säRoggwil (03.09.2008)A N S P R Ü C H E
1. Trainingsgerätschaft (10) zum Trainieren der beim Laufen benötigten Muskeln des menschlichen Körpers auf einer Lauffläche mit einem endlos über zwei um zueinander parallele Achsen (12,13) drehbare Umlenkwalzen (14,15) in einer Richtung (11) umlaufenden Band (16) , dessen Obertrum (161) auf der den Umlenkwalzen abgewandten Oberseite (163) des Bandes (16) die Lauffläche (30) zum Trainieren zugeordnet ist d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass zumindest eine der beiden Umlenkwalzen (14,15) einen über eine Steuerung (17) gesteuerten Antrieb (18) aufweist, dass der dem Untertrum (162) zugewandte Unterseite (164) des Obertrums (161) des Bandes (16) eine bezüglich der Trainingsgerätschaft (10) unbewegliche Lastaufnahme (19) zugeordnet ist, dass das Band (16) auf seiner den Umlenkwalzen (14,15) abgewandten Oberseite (163) eine dicke, elastisch nachgiebige, weiche Schicht (20) aufweist und dass deren freie Aussenseite die Lauffläche (30) zugeordnet ist.
2. Trainingsgerätschaft nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Schicht (20) einen elastisch nachgiebigen, weichen Kunststoff aufweist.
3. Trainingsgerätschaft nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Kunststoff als geschäumter Kunststoff ausgebildet ist.
4. Trainingsgerätschaft nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der geschäumte Kunststoff offen- und (teilweise) /oder geschlossenporig ausgebildet ist.
5. Trainingsgerätschaft nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der geschäumte Kunststoff Polyurethan (PU) ist.
6. Trainingsgerätschaft nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Schicht (20) 2 bis 10 cm, vorzugsweise 2,5 bis 8 cm und ganz besonders bevorzugt 1 , 5 bis 6 cm dick ist.
7. Trainingsgerätschaft nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Schicht (20) bei Belastung durch den menschlichen Körper um 40% bis 95%, vorzugsweise 50% bis 90% cm und ganz besonders bevorzugt um 60% bis 80% in ihrer Dicke zusammenpressbar ist.
8. Trainingsgerätschaft nach einem der vorangegangegen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die gesamte Schicht (20) vollständig von dem Kunststoff unter Bildung einer Bandschicht gebildet ist.
9. Trainingsgerätschaft nach einem der vorangegangegen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Schicht (20) sich von seiner freier Aussenseite in Richtung der Oberseite (163) des Bandes (16) erstreckende Täler (21) unter Belassung von Stegen (22) aufweist.
10. Trainingsgerätschaft nach einem der vorangegangegen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Täler (21) gegenüber der in der Richtung (10) des umlaufenden Bandes (16) gemessenen Breite der Stege (22) schmal sind.
11. Trainingsgerätschaft nach einem der vorangegangegen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Täler (21) gegenüber der in der Richtung des umlaufenden Bandes (16) gemessenen Breite der Stege (22) um den Faktor 3 bis 15, vorzugsweise 6 bis 14 und ganz besonders bevorzugt 8 bis 13 schmaler sind.
12. Trainingsgerätschaft nach einem der vorangegangegen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Täler (21) parallel zu den beiden Achsen (12,13) der drehbaren Umlenkwalzen (14,15) erstrecken.
13. Trainingsgerätschaft nach einem der vorangegangegen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Täler (21) bezüglich der Oberseite (163) des Bandes (16) winklig erstrecken.
14. Trainingsgerätschaft nach einem der vorangegangegen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Täler (21) bezüglich der Oberseite (163) des Bandes (16) rechtwinklig erstrecken.
15. Trainingsgerätschaft nach einem der vorangegangegen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Täler (21) mit Abstand von den beiden in Erstreckung der Achsen (12,13) der Umlenkwalzen (14,15) beabεtandet angeordneten Aussenkanten der Oberseite (163) des Bandes (16) enden.
16. Trainingsgerätschaft nach einem der vorangegangegen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der freien Aussenseite des Kunststoffs eine als eigentliche Lauffläche (30) dienende Haut (31) zugeordnet ist.
17. Trainingsgerätschaft nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Haut (31) zähelastisch ausgebildet ist.
18. Trainingsgerätschaft nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Haut (31) mit der freien Aussenseite des Kunststoffs βtoffschlüssig verbunden ist oder als auf der freien Aussenseite aufliegendes und mit dieser umlaufendes separates Laufflächenband (32) ausgebildet ist, das über gesonderte Umlenkwalzen (33) umgelenkt ist.
19. Trainingsgerätschaft nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest eine der Achsen (12,13) der zwei Umlenkwalzen (14,15) senkrecht zu ihrer Erstreckung anheb- oder absenkbar ausgebildet ist.
20. Trainingsgerätschaft nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerung (17) den Antrieb (18) in individuell einstellbaren, sich abwechselnden, verschieden langen Trainings- sowie sich daran anschliessenden Erholungs-Mikrointervallen schnell bzw. demgegenüber langsamer antreibt.
21. Trainingsgerätschaft nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Trainings-Mikrointervalle zwischen 8 und 40ε, vorzugsweise zwischen 9 bis 35 ε und ganz besonders bevorzugt zwischen 10 bis 30 s liegen.
22. Trainingsgerätschaft nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Erholungs-Mikrointervalle zwischen 13 und 90s, vorzugsweise zwischen 14 bis 75 s und ganz besonders bevorzugt zwischen 15 bis 60 s liegen.
PCT/EP2008/009182 2007-11-08 2008-10-30 Trainingsgerätschaft WO2009059722A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CA002670928A CA2670928A1 (en) 2007-11-08 2008-10-30 Exercise apparatus
DE202008017859U DE202008017859U1 (de) 2007-11-08 2008-10-30 Trainingsgerätschaft
EP08848204A EP2099534A1 (de) 2007-11-08 2008-10-30 Trainingsgerätschaft
US12/522,483 US20100216607A1 (en) 2007-11-08 2008-10-30 Exercise Apparatus

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007053655A DE102007053655A1 (de) 2007-11-08 2007-11-08 Trainingsgerätschaft
DE102007053655.2 2007-11-08
DE102008046090 2008-09-08
DE102008046090.7 2008-09-08

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2009059722A1 true WO2009059722A1 (de) 2009-05-14

Family

ID=40351890

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2008/009182 WO2009059722A1 (de) 2007-11-08 2008-10-30 Trainingsgerätschaft

Country Status (6)

Country Link
US (1) US20100216607A1 (de)
EP (1) EP2099534A1 (de)
KR (1) KR20100094336A (de)
CA (1) CA2670928A1 (de)
DE (1) DE202008017859U1 (de)
WO (1) WO2009059722A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2010118956A1 (de) 2009-04-15 2010-10-21 Kybun Ag Band für ein laufband sowie trainingsgerätschaft mit einem band

Families Citing this family (30)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2448493B (en) * 2007-04-16 2009-10-14 Dewan Fazlul Hoque Chowdhury Microneedle transdermal delivery device
CA2793263C (en) 2009-03-17 2015-12-15 Woodway Usa, Inc. Power generating manually operated treadmill
US8790222B2 (en) * 2010-07-29 2014-07-29 George Burger Single belt omni directional treadmill
CN102553142A (zh) * 2012-03-15 2012-07-11 厦门钢宇工业有限公司 跑步机安全训练监测装置
EP2969058B1 (de) 2013-03-14 2020-05-13 Icon Health & Fitness, Inc. Krafttrainingsvorrichtung mit schwungrad und zugehörige verfahren
EP3623020B1 (de) 2013-12-26 2024-05-01 iFIT Inc. Mechanismus des magnetischen widerstands in einer kabelmaschine
WO2015138339A1 (en) 2014-03-10 2015-09-17 Icon Health & Fitness, Inc. Pressure sensor to quantify work
WO2015191445A1 (en) 2014-06-09 2015-12-17 Icon Health & Fitness, Inc. Cable system incorporated into a treadmill
US10258828B2 (en) 2015-01-16 2019-04-16 Icon Health & Fitness, Inc. Controls for an exercise device
US10953305B2 (en) 2015-08-26 2021-03-23 Icon Health & Fitness, Inc. Strength exercise mechanisms
WO2017062504A1 (en) 2015-10-06 2017-04-13 Woodway Usa, Inc. Manual treadmill and methods of operating the same
US10561894B2 (en) 2016-03-18 2020-02-18 Icon Health & Fitness, Inc. Treadmill with removable supports
US10293211B2 (en) 2016-03-18 2019-05-21 Icon Health & Fitness, Inc. Coordinated weight selection
US10493349B2 (en) 2016-03-18 2019-12-03 Icon Health & Fitness, Inc. Display on exercise device
US10272317B2 (en) 2016-03-18 2019-04-30 Icon Health & Fitness, Inc. Lighted pace feature in a treadmill
US10625137B2 (en) 2016-03-18 2020-04-21 Icon Health & Fitness, Inc. Coordinated displays in an exercise device
US10252109B2 (en) 2016-05-13 2019-04-09 Icon Health & Fitness, Inc. Weight platform treadmill
EP3906979A1 (de) 2016-07-01 2021-11-10 Woodway USA, Inc. Motorisiertes laufband mit motorbremsmechanismus und verfahren zum betrieb davon
US10441844B2 (en) 2016-07-01 2019-10-15 Icon Health & Fitness, Inc. Cooling systems and methods for exercise equipment
US10471299B2 (en) 2016-07-01 2019-11-12 Icon Health & Fitness, Inc. Systems and methods for cooling internal exercise equipment components
US10500473B2 (en) 2016-10-10 2019-12-10 Icon Health & Fitness, Inc. Console positioning
US10207148B2 (en) 2016-10-12 2019-02-19 Icon Health & Fitness, Inc. Systems and methods for reducing runaway resistance on an exercise device
US10376736B2 (en) 2016-10-12 2019-08-13 Icon Health & Fitness, Inc. Cooling an exercise device during a dive motor runway condition
TWI646997B (zh) 2016-11-01 2019-01-11 美商愛康運動與健康公司 用於控制台定位的距離感測器
US10661114B2 (en) 2016-11-01 2020-05-26 Icon Health & Fitness, Inc. Body weight lift mechanism on treadmill
TWI680782B (zh) 2016-12-05 2020-01-01 美商愛康運動與健康公司 於操作期間抵銷跑步機的平台之重量
TWI722450B (zh) 2017-08-16 2021-03-21 美商愛康運動與健康公司 用於抗馬達中之軸向衝擊載荷的系統
US10729965B2 (en) 2017-12-22 2020-08-04 Icon Health & Fitness, Inc. Audible belt guide in a treadmill
USD930089S1 (en) 2019-03-12 2021-09-07 Woodway Usa, Inc. Treadmill
USD955508S1 (en) * 2021-07-29 2022-06-21 Shenzhenshi huitai dianzishangwu co., ltd Strength training wrist weight

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3641601A (en) * 1969-04-30 1972-02-15 William F Sieg Simulated walker, jogger, and running exerciser
US4749181A (en) * 1986-09-30 1988-06-07 Pittaway James W Motor-driven exercise apparatus having runaway prevention system
WO1998013109A1 (en) * 1996-09-26 1998-04-02 The Goodyear Tire And Rubber Company Abrasion resistant energy absorbing treadmill walking/running belt
DE10133863A1 (de) * 2001-07-12 2003-02-06 Wilfried Wiesboeck Laufband-Trainingsgerät

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3659845A (en) * 1970-04-10 1972-05-02 Quinton Instr Exercise treadmill and belt support apparatus
US3711090A (en) * 1970-06-08 1973-01-16 Fiedler H Conveor belt and system having low friction contact surfaces
US3689066A (en) * 1970-09-04 1972-09-05 Oscar M Hagen Treadmill exercising device with yieldable belt support
US4509510A (en) * 1981-12-28 1985-04-09 Hook Clarence L Massage tread for human skin
US5018722A (en) * 1987-06-11 1991-05-28 Whitmore Henry B Exercise treadmill belt
US5100127A (en) * 1990-06-18 1992-03-31 Melnick Dennis M Physical exercise treadmill for quadrupeds
US5951441A (en) * 1997-12-19 1999-09-14 Icon Health & Fitness, Inc. Cushioned treadmill belts and methods of manufacture
DE19922822B4 (de) 1999-05-19 2004-07-15 Ralf Tollkien Laufband für das Fitneßtraining und Fahrzeug mit einem Laufband
US6919122B2 (en) * 1999-07-08 2005-07-19 Saint-Gobain Performance Plastics Corporation Flexible composites with integral flights for use in high-temperature food processing equipment and methods for producing the same
US6899659B2 (en) * 2000-08-30 2005-05-31 Brunswick Corporation Treadmill mechanism
US6786852B2 (en) * 2001-08-27 2004-09-07 Icon Ip, Inc. Treadmill deck with cushioned sides
WO2006076888A2 (de) * 2005-01-18 2006-07-27 Forbo Siegling Gmbh Mehrschichtiges band
ES2368968T3 (es) * 2007-03-21 2011-11-24 Habasit Ag Tapiz rodante con una capa de espuma termoplástica.
US8096925B2 (en) * 2008-01-08 2012-01-17 Veyance Technologies, Inc. Treadmill belt with foamed cushion layer and method of making

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3641601A (en) * 1969-04-30 1972-02-15 William F Sieg Simulated walker, jogger, and running exerciser
US4749181A (en) * 1986-09-30 1988-06-07 Pittaway James W Motor-driven exercise apparatus having runaway prevention system
WO1998013109A1 (en) * 1996-09-26 1998-04-02 The Goodyear Tire And Rubber Company Abrasion resistant energy absorbing treadmill walking/running belt
DE10133863A1 (de) * 2001-07-12 2003-02-06 Wilfried Wiesboeck Laufband-Trainingsgerät

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2010118956A1 (de) 2009-04-15 2010-10-21 Kybun Ag Band für ein laufband sowie trainingsgerätschaft mit einem band
US9044637B2 (en) 2009-04-15 2015-06-02 Kybun Ag Belt for a treadmill and training equipment having a belt

Also Published As

Publication number Publication date
EP2099534A1 (de) 2009-09-16
US20100216607A1 (en) 2010-08-26
KR20100094336A (ko) 2010-08-26
CA2670928A1 (en) 2009-05-14
DE202008017859U1 (de) 2010-09-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2009059722A1 (de) Trainingsgerätschaft
EP2419180B1 (de) Band für ein laufband sowie trainingsgerätschaft mit einem band
DE2906274C2 (de) Bodenbelag für Sportfelder
DE60021890T2 (de) Gleitbahn und mitteln zum herunterrutschen von objekten oder personen
DE2827172A1 (de) Fussballschuh oder -stiefel
EP0120207A2 (de) Unterlegmatte für einen Bodenbelag, vorzugsweise für einen wasserdurchlässigen Kunstrasen, sowie Verfahren zu ihrer Herstellung
DE3934891A1 (de) Daempfungseinrichtung fuer stoesse und schwingungen zwischen einem ski und der bindung des schuhs
DE2503118B2 (de) Laufbandeinrichtung zur körperertüchtigung
DE10133863B4 (de) Laufband sowie zugehöriges Laufband-Trainingsgerät
CH621481A5 (de)
DE3841276C1 (de)
EP3167940B1 (de) Luftkissen
DE2427712A1 (de) Aus mattentafelteilen bestehende sportmatte
DE602005000432T2 (de) Boden für Gymnastikübungen
EP0063568B1 (de) Vorrichtung zur erzeugung von oberflächenwellen
DE602004005255T2 (de) Perforationsvorrichtung und Verfahren für die Schicht einer Matratze
DE102009019482A1 (de) Trainingsgerätschaft
DE102014013389B4 (de) Luftkissen
DD244254A3 (de) Laufflaechenausbildung fuer ski
DE2547190A1 (de) Trainingsgeraet zur abhaertung von koerperteilen
DE102007053655A1 (de) Trainingsgerätschaft
DE2335397A1 (de) Turnmatte
DE3927323C2 (de)
DE202011109582U1 (de) Sportgerät für Balancierübungen
AT390194B (de) Mit anderen matten verbindbare turnmatten

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2670928

Country of ref document: CA

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2010548684

Country of ref document: JP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2008848204

Country of ref document: EP

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 08848204

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1020097014291

Country of ref document: KR

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 12522483

Country of ref document: US

WA Withdrawal of international application
NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: JP