WO2009052891A1 - Lagerregal mit beladungsmanagement - Google Patents

Lagerregal mit beladungsmanagement Download PDF

Info

Publication number
WO2009052891A1
WO2009052891A1 PCT/EP2008/007162 EP2008007162W WO2009052891A1 WO 2009052891 A1 WO2009052891 A1 WO 2009052891A1 EP 2008007162 W EP2008007162 W EP 2008007162W WO 2009052891 A1 WO2009052891 A1 WO 2009052891A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
load
carrier
weight
storage
conveying device
Prior art date
Application number
PCT/EP2008/007162
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Bernd Pfaffmann
Original Assignee
Bellheimer Metallwerk Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bellheimer Metallwerk Gmbh filed Critical Bellheimer Metallwerk Gmbh
Priority to EP08801795A priority Critical patent/EP2200911A1/de
Priority to US12/739,743 priority patent/US20110020098A1/en
Publication of WO2009052891A1 publication Critical patent/WO2009052891A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G1/00Storing articles, individually or in orderly arrangement, in warehouses or magazines
    • B65G1/02Storage devices
    • B65G1/04Storage devices mechanical
    • B65G1/0407Storage devices mechanical using stacker cranes
    • B65G1/0421Storage devices mechanical using stacker cranes with control for stacker crane operations

Definitions

  • the invention relates to a method for storing stored goods carriers in a storage device, wherein a storage good carrier is taken over during storage of a conveyor and transported to a storage location. Furthermore, the invention relates to a stationary arranged conveying device for a storage device, in particular for a storage rack, with at least one receiving member for a load-carrier and further relates to a storage device, in particular a storage rack, with at least one storage space, at least one storage area connected to the storage area and at least a moving between the storage bin and the storage area reciprocating conveyor.
  • Storage devices in the form of storage shelves with conveyors of the aforementioned type and corresponding method for storage and retrieval of load-carriers in these storage devices are known.
  • a large number of storage spaces are usually arranged above and next to one another in the storage facilities, on which storage goods carriers carrying storage goods carriers can be stored.
  • the load-carriers are positioned, for example, in a storage area in front of or in a loading and unloading opening to be moved by a receiving member or a transfer device on a conveyor so that the conveyor can bring the load-carrier to a specific location for him storage.
  • This storage bin can be selected, for example, by a user who has brought the load-carrier to the storage device, or the storage device itself determines a storage location for the load-carrier on the basis of their available data to the load-carrier and the goods stored on it.
  • the stored load-carrier is requested by a user, it is transported by the conveyor from its storage location to the storage area, where it can be removed from the storage device.
  • a storage device with a conveyor device designed as a storage lift is known, for example, from DE 101 15 765 A1.
  • a storage lift designed as a shelf load carrier from a takeover position from a loading and unloading opening of a storage rack and then transports the load-carrier to the intended storage space for him.
  • conveying devices and the method known for storing and retrieving storage goods carriers there is the disadvantage that both the conveying devices and the storage devices or the storage places arranged in them can be overloaded. For example, if a load carrier is loaded too heavily, its heavy weight can result in the conveyance device not being able to transport the loader carrier to its storage location and possibly failing and stopping on the way there.
  • the invention is therefore an object of the invention to improve an initially mentioned method for storing load-carriers in a storage device and the corresponding storage device including conveyor and to avoid any resulting from an overload of the load-carrier, storage device or conveyor risk.
  • this object is achieved in that the conveying device determines a weight of the load-carrier.
  • This simple solution has the advantage that the weight of the stored material is known after the determination and can be decided on the basis of the weight, how to proceed with the load-carrier.
  • the conveying device determines the weight of the storage carrier before it is transported to the storage location.
  • the weight data of the load-carrier can already be taken into account before the conveyor brings the load-carrier to a storage place.
  • the storage location is selected as a function of the determined weight. For example, some storage bins might be suitable for receiving large weights, whereas other bins might be inappropriate. Also can the weights that are absorbed by the storage device, be distributed better, so that it does not come to a concentration of very heavily laden load carriers in individual areas of the storage device.
  • This limit weight may result, for example, from the permissible total or transport weight of the conveying device or from the permissible loading weight of a storage place or the storage device. If the load-carrier is not stored in case of exceeding a limit weight, the risks resulting from exceeding the limit weight are avoided.
  • the load-carrier can be transferred from a transfer position to the conveying device.
  • the weight of the goods carrier can be determined.
  • the weight of the load-carrier can also be determined in the storage area itself or only when the load-carrier is ready to load positioned on the conveyor. If the latter is the case, then, according to a further possible improvement of a method according to the invention, an overcharge of the load-carrier can be reacted by returning the load-carrier to the transfer position if its determined weight exceeds a predetermined limit weight.
  • the weight determination can be differentiated by determining a total weight of the load-carrier from a sum of partial weights. This may be particularly advantageous if, according to a further possible improvement of a method according to the invention, a load ratio of the load-carrier is calculated from the ratios of the partial weights of the load-carrier and the conveyor does not store the load-carrier if its load ratio exceeds a predetermined limit ratio. and / or falls short of. So it would be conceivable, for example, that the stored goods are concentrated in a certain section of the bed of the load-carrier, which is thereby loaded very one-sided. This unilateral or unbalanced load on the carrier can be used to Damage and functional impairment and incorrect loading of the conveyor and storage device lead.
  • the determined weight of a load carrier can be generally its total weight or a partial weight of the load-carrier, its total weight resulting from the sum of its partial weights.
  • the conveying device has at least one weighing means, by means of which a signal representative of a weight of the load-carrying carrier can be generated.
  • the weight or the partial weights of the load-carrier can be determined with the conveyor itself.
  • a suitable algorithm available to the conveyor device can be used to decide how to move with the load-carrier as a function of its weight.
  • the storage device has a plurality of storage areas
  • the weighing means is arranged to be movable.
  • a central weighing means is to be provided that weighs the goods carriers to be picked up at different storage areas.
  • the weighing means can fulfill a dual function if, according to another possible advantageous embodiment of a conveyor device according to the invention, a horizontal guide member and / or a vertical drive element of the weighing means is designed as a weighing member with which a signal representative of the weight of the load carrier can be generated.
  • the weighing means can itself transport the load-carrier.
  • the horizontal guide member or the vertical drive member of the weighing means thus perform a dual function as a weighing and driving element simultaneously supporting the weighing means.
  • a conveying device can be improved in that an axle which at least partially accommodates the weight of the weighing means is designed as a weighing element with which a signal representative of the weight of the weighing means can be generated.
  • the total weight or the part weights of the weighing means can be constantly determined, wherein from Difference of the unloaded and loaded weighing the weight of a stored on the weighing means goods carrier results.
  • the weight measurement can be realized particularly simply by arranging on and / or in the axis a sensor with which a signal representative of the deflection of the axis can be generated. Since the weight of the load-carrying carrier and the weighing means is supported on the axle, their deflection represents the weight force originating from the weighing means and the load-carrier. Thus, by the design of the axle as a weighing element, the entire bearing on the corresponding axis part of the conveyor as a weighing means to understand and its weight and the weight of a stored on the conveyor storage goods carrier can be determined in a particularly elegant manner.
  • the abovementioned problem is solved in that it has a conveying device which is designed in accordance with the preceding embodiments.
  • the storage device can independently determine the weight in their stored goods carrier and prevent the transport or storage of an overloaded load carrier.
  • the storage device can convey to a user any information about the weight of the storage goods carrier to be stored or else of the residual weight still to be taken up by him or her.
  • the bearing device can indicate, for example with the aid of a suitable interface, how much free capacity it still has or how much weight it can still hold in possible denominations.
  • FIG. 1 shows a schematic perspective view of a storage device according to the invention with a conveying device according to the invention
  • Fig. 2 is a schematic perspective view of a storage goods carrier
  • FIG. 3 shows a schematic perspective view of the underside of the storage goods carrier from FIG. 2;
  • FIG. 4 shows a schematic perspective view of a vertical and a horizontal conveying device of a conveying device according to the invention
  • Fig. 5 is a schematic perspective view of the vertical conveyor of Fig. 4;
  • FIG. 6 is a schematic front view of the vertical conveyor of FIG. 5; FIG.
  • Fig. 7 is a schematic side view of the vertical conveyor of Figures 5 and 6;
  • FIG. 8 shows a schematic perspective view of a horizontal conveying device according to the invention of a conveying device according to the invention
  • FIG. 9 shows a schematic side view of the horizontal conveyor device according to the invention from FIG. 8.
  • FIGS. 8 and 9 shows a schematic front view of the conveying device according to the invention from FIGS. 8 and 9;
  • FIG. 11 shows a schematic plan view of the horizontal conveyor device according to the invention from FIGS. 8 to 10;
  • FIG. 12 shows a schematic perspective view of a horizontal guide element according to the invention, which is formed from a wheel suspension, an axle and a roller;
  • FIG. 13 shows a schematic side view of the horizontal guide element according to the invention from FIG. 12;
  • FIG. 14 shows a schematic front view of the horizontal guide element according to the invention from FIGS. 12 and 13;
  • 15 is a schematic sectional view of the horizontal guiding device according to the invention from FIGS. 12 to 14 along the section line A-A in FIG. 14; 16 shows a schematic perspective view of a roller axle designed according to the invention as a weighing element;
  • Fig. 17 is a schematic front view of the roller roller axis of Fig. 16;
  • FIG. 18 is a schematic side view of the roller shaft axis of FIGS. 16 and 17.
  • FIG. 1 shows the bearing device 1 equipped with a conveying device 2 according to the invention in a schematic perspective view.
  • the storage device 1 has a plurality of storage spaces 3, which are predetermined by horizontal support profiles 3.
  • storage goods 4 are stored in the form of trays 4.
  • the storage bins 3 are attached to vertical supports 5.
  • four vertical supports 5 form a shelf column 6 of the storage device 1.
  • wall elements 7 are fastened to the outside of the storage device 1, which store the storage device 1 and protect its interior from harmful environmental influences and at the same time prevent a user or user 8 from entering it Danger area in the storage device to penetrate.
  • the user 8 unloads and loads the storage device 1 at storage areas 9 in the form of loading and unloading openings 9 of the storage device 1 with the load-carriers 4.
  • the user 8 can communicate with the storage device 1 via an interface 10.
  • the interface 10 may be, for example, a computer terminal or a data interface, such as an infrared, radio or local radio interface.
  • the user 8 may be a person or even an automatically or manually operated dolly.
  • the load-carriers 4 are conveyed back and forth as required between the loading and unloading openings 9 and the corresponding storage spaces 3 with the conveying device 2.
  • the conveying device 2 has a transfer device 11, which can move a load-carrier 4 in a transverse direction Z in order to remove it from the loading and unloading opening 9 or from a storage place 3 or to deposit it there.
  • the transfer device 11 is arranged in this case on a horizontal conveyor device 12, the in a horizontal direction X is movable to reciprocate between the storage spaces 3 and 6 shelf columns and the loading and unloading openings 9 in the horizontal direction X on a horizontal guide 13 and forth.
  • the horizontal guide 13 for the horizontal conveyor 12 is in turn arranged on a vertical conveyor 14.
  • the vertical conveyor 14 is essentially formed of a horizontal guide 13 defining walking beam 15 and the lifting bar 15 on a vertical guide member 15 receiving vertical guide 16.
  • the conveying device 2 can move a storage goods carrier 4 mounted on it at the same time in the horizontal direction X and in the vertical direction Y through the storage device 1, so that the load-carrier 4 takes a diagonal path as short as possible through the storage device 1 when it is reciprocated between the storage bins 3 and the loading and unloading openings 9.
  • the total weight G or a partial weight g of the goods carrier 4 may not exceed an allowable limit weight G ma x or limit weight g max so that safe operation of the storage device 1 is ensured.
  • These limit weights G max , g ma ⁇ are justified by the fact that, for example, the storage carcasses 4, the storage bins 3, the shelf columns 6 and their vertical supports 5 and / or the conveyor 2 and their components and finally the load-carriers 4 themselves have a load limit, to to which their function can be ensured in both static and dynamic terms.
  • a load-carrier 4 is shown in a schematic perspective view.
  • the load-carrier 4 has a bearing surface 19 surrounded by an edge 18.
  • supporting webs 20 running on the edge 18 of the load-carrier 4 are fastened to the load-carrier 4 substantially in the transverse direction Z provided for insertion or transfer of the load-carrier 4.
  • the support webs 20 have two legs 21, 22 spaced apart in the vertical direction Y and extending in the horizontal direction X.
  • Ausschub Anlagenen 23 in the form of holes or recesses 23 are mounted. These Ausschub Anlagenen 23 (not shown here) are engaged behind by a suitable gripping element or latching means on a transfer device 11, so that the load-carrier 4 can be safely transferred and can not be moved unintentionally.
  • this information can, for example, the type of stored goods, their order, part or part numbers or any deadlines, such. Delivery dates, shelf life or expiration dates. According to the invention, this information can also statements about the nature and characteristics of the stored goods, such. B. their weight, dimensions, in particular the bearing height, and any storage instructions, such as the total weight or the measured weight of the goods carrier include.
  • the data carrier 24 can be a radio-frequency identification chip (RF-id) 24 or another data carrier 24, such as a data carrier.
  • RF-id radio-frequency identification chip
  • a data carrier such as a data carrier.
  • an infrared chip a Bluetooth chip, or even an optically austder disk, such as an infrared chip or a simple barcode be.
  • Such a data carrier 24 may, for example, also be able to communicate with the interface 10 on the storage device 1 or an interface 10 'on the conveyor device 2.
  • a disk 24 may also be mounted on the underside 25 or on an outer wall 18 of the load-carrier 4 pointing in the horizontal direction X.
  • the data carrier 24 may for example also be mounted between two support webs 20. Both on a transverse direction Z or horizontal direction X on the side wall or the edge 18 of the load-carrier 4 and on its underside 25 mounted disk 24 can also fulfill an additional function as a positioning aid when the load-carrier is transferred.
  • the support bars 20 in duplicate with a subdivision to the facing in the horizontal direction X outer wall 18 of the load carrier 4 is not absolutely necessary, but offers the ability to attach a disk 24 between the webs 20 or simply save material for the support webs 20 ,
  • the support webs 20 may be connected to the load-carrier 4 by means of a positive connection, such. As rivets or screws, are attached, but can also be integrally formed from the material of the load-carrier 4.
  • FIG. 4 shows part of the conveying device 2 shown in FIG. 1 in a schematic perspective view. It can be seen how the horizontal conveyor device 12 with horizontal guide members in the form of attached to 26 axes wheels 27, which is arranged as Hori zontal Adjusts institute 27 on the horizontal guides 13 of the vertical conveyor 14 in the horizontal direction X movable.
  • the Horizontal malvorrich- device 12 is driven by a drive unit 28 which can drive, for example, the wheels or rollers 27 or with corresponding attached to the horizontal conveyor device 12 and the horizontal guide 13 drive means the horizontal conveyor 12 moves.
  • the horizontal conveyor device 12 has a second drive unit 29 for operating the transfer device 11, with the aid of which the load-carriers 4 are transferred in the transverse direction Z to the horizontal conveyor 12, that is loaded or unloaded from it.
  • vertical drive elements 30 in the form of belts 30 are mounted on the vertical conveyor device 14, on which the vertical conveyor device 14 can be moved along its vertical guide 16 with its vertical guide elements 15.
  • the vertical drive elements 30 could also be mounted in the form of motors on the vertical conveyor 14, so that they themselves can drive in the vertical direction Y.
  • the vertical conveyor 14 shown in Fig. 4 is shown without the attached horizontal conveyor 12 in a schematic perspective view.
  • the arrangement of the vertical drive elements 30 and the vertical guide members 15 is clear. These engage with vertical guide elements 31 in the form of vertical guide elements 31 in the form of vertical guide rollers 31 in the vertical guide 16 on the bearing device 1 and allow the vertical conveyor 14 to be guided precisely in the vertical direction Y through the bearing device 1.
  • FIG. 8 shows a horizontal conveying device 12 according to the invention in a schematic perspective view.
  • Axles 26 for the wheels 27 are attached to wheel suspensions 32 in the form of sheets 32.
  • the drive units 28, 29 are arranged between two transverse members 33.
  • the drive unit 29 is connected via a transmission element 34 in the form of a shaft with transverse drive devices 36 in the form of chain drives 36 of the transfer device 11 arranged on two connection consoles 35 each.
  • transverse drive devices 36 gripping units 37 of the transfer device 11 are driven.
  • the gripping units 37 have in the vertical direction Y projecting gripping elements 38, which may engage, for example, on the support webs 20, legs 21, 22 and / or Ausschub Anlagenen 23 of the load-carrier 4 to move the load-carrier 4 in the transverse direction Z, so they on the horizontal conveyor 2 to lift or unload from her. If a load-carrier 4 does not have corresponding devices, such as support webs 20, legs 21, 22 or Ausschubêten 23, it would also be conceivable that the transfer device 11, the load-carrier 4 simply lifts directly on, for example, its bottom 25 to load it.
  • the transfer device 11 can thus move the load-carrier 4 from a take-over position U into a loading position L, wherein the load-carrier 4 in the take-over position U does not rest on the transfer device 11 or the conveyor device 2 and in the loading position L. the conveyor 2 is loaded.
  • the horizontal conveyor device 12 is shown in a schematic side view.
  • the axles 26 are mounted between the wheel suspensions 32 and an axle receptacle 32 'of the horizontal conveyor device 12.
  • the wheels 27 protrude below the connecting brackets 35, so that they can run on the horizontal guides 13 of the vertical conveyor 14, whereby the horizontal conveyor 12 in the horizontal direction X is movable.
  • the horizontal conveyor device 12 has lateral horizontal guide elements 39 in the form of axially substantially in the vertical direction
  • FIGS. 10 and 11 the horizontal conveyor device 12 shown in FIGS. 8 and 9 is shown in a schematic front view and a schematic plan view, respectively.
  • Fig. 10 is particularly clear how the gripping elements 38 project on the gripping units 37 in the vertical direction Y on the transfer device 11 and in the vertical direction
  • Y approximately on a plane with storage organs 40 in the form of profiles 40 are located.
  • a load-carrier 4 can be stored in the loading position L.
  • transfer guides 41 in the form of legs 41 projecting in the vertical direction Y against the depositing members 40 cause a load-carrier 4 to be guided precisely into the loading position L or the take-over position U during transfer to or from the horizontal conveying device 12 in order, for example, not to tilt.
  • Fig. 11 it is illustrated how the gripping elements 37 is arranged with the transverse drive devices 36 so that the gripping elements 38 on the transversely Z facing edges
  • connecting brackets 35 of the horizontal conveyor 12 can operate out so that they can receive a load-carrier 4 next to the horizontal conveyor and settle.
  • the lateral lateral guide elements 39 protrude in the transverse direction Z from the transverse members 33 and are arranged in a rectangle, so that they can guide the horizontal conveying apparatus 12 precisely in the horizontal direction X.
  • a horizontal guide element is formed from the wheel suspensions 32, the axles 26 and the horizontal guide elements or rollers 27
  • Horizontal guide member 43 is shown in a schematic perspective view.
  • the Horizontal guide member 43 are attached to the horizontal conveyor 12 by the horizontal guide member 43 is attached, for example, with the plugged as holes fastening aids 44 screws (not shown) or other positive, non-positive or material-locking fasteners or techniques.
  • FIG. 13 the horizontal guide member 43 shown in FIG. 12 is shown in a schematic side view.
  • the roller 27 is mounted with bearings 45 in the form of ball bearings 45 on the axis 26.
  • the axis 26 has a flange 46 whose cross-section is larger than that of the remaining areas of the axis.
  • the axle 26 can be inserted into an axle receptacle 47 of the wheel suspension 32, wherein the inner radius of the axle receptacle 47 is substantially greater than the outer radius of the axle 26 and smaller than the outer radius of the flange 46.
  • the flange bears against a support surface of the wheel suspension 32 pointing in the transverse direction Z and contributes to the axle 26 being fixed on one side in the transverse direction Z.
  • a threaded bore 48 In order to fully fix the axis 26, it has at its end facing away from the flange 46, a threaded bore 48.
  • a screw 49 is used as a fastening means with which the axle can be attached to axle mounts 32 'of the horizontal conveyor 12.
  • a sensor 50 protrudes from the axis 26 at the flange-side end of the axis 26.
  • the sensor 50 has a sensor connection 51 in the form of a cable 51, whereby any other electrical connection form, such as a plug connector or other coupling possibilities, is provided may be to supply the sensor 50 electrically and to pass its sensor signals to an evaluation device (not shown).
  • the sensor 50 is a deflection of the axis 26 detected.
  • the deflection of the axle 26 results from its loading in the vertical direction Y.
  • Weight forces F G , F ' G acting on the axle 26 lead into the areas of the axle 26 lying between the horizontal guide device 27 or its bearings 45 and bearing points 52 of the axle 26 at bending moments M G , M ' G.
  • FIG. 14 the Horizontalf ⁇ hrungsorgan shown in Fig. 13 or the axle suspension 43 is shown in a schematic front view, wherein a section line A - A is located.
  • FIG. 15 shows the horizontal guide element 43 shown in FIGS. 12 to 14 in a schematic sectional view along the section line A - A in FIG. 14.
  • the axle 26 receives the rollers 27 on the bearings 45 and is itself accommodated in a spacer sleeve 53.
  • the spacer sleeve 53 helps to keep the rollers 27 together with the bearings 45 spaced from the axle receptacle 32 'of the horizontal conveyor 12.
  • FIG. 16 shows a shaft 46 according to the invention in a schematic perspective view. It can be seen here in particular that the axis 26 has different radii which define different sections of the axis. Thus, the axis has its largest radius on the flange 46, with which it is supported in the transverse direction Z to the suspension 32. Of the flange of the support point 52 is discontinued, with which the axis in the vertical direction Y acting forces from the suspension 32 receives. This shoulder 52 is provided with a flat 54.
  • the flattening 54 may serve to retain the axle during operation and assembly by gripping the axle 26 at the flattening 54 with a gripped device or in a catch in the suspension 32 shaped to complement the shape of the shoulder 52 is arranged so that the axis can not rotate in a direction of rotation R of the horizontal guide element and thus maintains its intended spatial orientation.
  • the paragraph 52 is followed by a distance range 55, whose width measured in the longitudinal direction L A of the axis determines the distance of the horizontal guide element 27 to the wheel suspension 32.
  • the bending moment M G acting on the axle 26 in this distance range 55 can be representative of a measured weight for the partial weight g g of the horizontal conveyor device 12 resting on the axle 26.
  • a support region 56 adjoins the spacer region 55. From the distance range 55, the axis tapers to the storage area 56, so that here too a shoulder 57 is formed. At the shoulder 57, forces acting on the axle 26 in the axial direction L A or in the transverse direction Z can be absorbed. Thus, the shoulder 57 serves to support the bearings 45 of the horizontal guide element 27 in the transverse direction Z.
  • the support region 56 is adjoined by a second, slightly tapered second distance region 58, which serves to receive the spacer sleeve 53 shown in FIG.
  • the bearings 45 of the horizontal guide element 27 between the shoulder 57 and the spacer sleeve 53 can be fixed on both sides in the transverse direction Z.
  • FIGS. 17 and 18 the axis 26 shown in FIG. 16 is shown in a schematic front or side view.
  • the stepwise tapering of the axis 26 can be seen, which leads to the formation of the flange 46, the bearing points 52 and the flattening 54, which form the distance area 55, the support area 56, the shoulder on the storage area 57 and the second distance area 58.
  • the total weight G or partial weights g of a load-carrier 4 can be calculated as the total weight G 9 or partial weight g g of the horizontal conveyor 12 minus their own weight G F or their own weight g F be determined.
  • the weight G and partial weight g of the load-carrier 4 thus results from the difference between the total weight G 9 and partial weight g 9 of the horizontal conveyor 12 and their total own weight G F or Operaigenpers g F.
  • the Horizontal eldervorrich- device 12 arranged sensors 50 which is exerted by the load-carrier 4 on each axis partial weight g and thus its total weight G are determined.
  • the horizontal conveyor device 12 acts as weighing means 59 for determining the partial weights g of the load-carrier 4 and of the sum of the partial weights g resulting total weight G of the load carrier 4.
  • the suspension 43 of the horizontal conveyor 12 thus act as weighing members 60 for determining the part weights g of the load-carrier 4
  • the axles 26 are designed as weighing elements 61, since they receive the sensors 50, with which a signal representative of the weight 26 g of the horizontal conveyor 12 or the weighing means 59 that bears on the respective axle 26 is dispensable.
  • the conveyor 2 moves the load-carrier 4 from the loading position L back to the transfer position U and refuses storage of the load-carrier 4 for the reasons mentioned above.
  • Exceeding a limit weight G ma ⁇ or partial limit weight g max can be displayed to the user 8 via the interface 10, which may have appropriate display or data output means.
  • the exceeding of a boundary part weight g max in respect of the representative for the entire storage goods carrier 4 weight limit G max is a faulty loading of the article carrier 4, wherein the storage product carrier 4 ger designs 19 can be loaded differently in different areas of its laser.
  • weighing means 59 with weighing elements 60 and weighing elements 61.
  • the vertical drive elements 30 of the conveyor device 2 with weighing devices 60 and weighing elements 61, so that the vertical conveyor device 14 can be used as weighing means 59.
  • sensors 50 in drive units 28, 29 or gear elements 34 for driving the horizontal conveyor 2, vertical conveyor 14 or transfer device 11 such that they can output as weighing elements 61 a signal representative of a weight force F G , F ' G by measuring bending moments or torsions in said elements.
  • a quantity of energy consumed by an electric drive element 28, 29 or a voltage or current time profile can also provide information about the weight load of a conveying device 2 according to the invention and correspondingly point to the weight G of a load-carrier 4.
  • the sensors 50 may be any measuring means which are suitable for determining a weight, a force or a moment or a bending or spatial displacement and which are based on inductive, capacitive, resistive, optical, piezzoelectric or other measuring principles be used.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Warehouses Or Storage Devices (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Einlagern von Lagergutträgern (4) in einer Lagervorrichtung (1), wobei ein Lagergutträger (4) beim Einlagern von einer Fördervorrichtung (2) übernommen und zu einem Lagerplatz (3) transportiert wird. Ferner betrifft die Erfindung eine stationär angeordnete Fördervorrichtung (2) für eine Lagervorrichtung (1), insbesondere für ein Lagerregal (1), mit wenigstens einem Aufnahmeorgan (3, 11, 2) für einen Lagergutträger (4) und sie betrifft des Weiteren eine Lagervorrichtung (1), insbesondere ein Lagerregal (1), mit wenigstens einem Lagerplatz (3), wenigstens einem mit dem Lagerplatz (3) verbundenen Einlagerungsbereich (9) und wenigstens einer zwischen dem Lagerplatz (3) und dem Einlagerungsbereich (9) hin und her beweglichen Fördervorrichtung (2). Um das Verfahren zum Einlagern von Lagergutträgern (4) in einer Lagervorrichtung (1) und die entsprechende Lagervorrichtung (1) samt Fördervorrichtung (2) zu verbessern und etwaige aus einer Überladung der Lagergutträger (4), Lagervorrichtung (1) oder Fördervorrichtung (2) resultierende Gefahr zu vermeiden, ist erfindungsgemäß vorgesehen, dass die Fördervorrichtung (2) ein Gewicht (G, g) des Lagergutträgers (4) ermittelt.

Description

Lagerregal mit Beladungsmanagement
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Einlagern von Lagergutträgern in einer Lagervorrichtung, wobei ein Lagergutträger beim Einlagern von einer Fördervorrichtung übernommen und zu einem Lagerplatz transportiert wird. Ferner betrifft die Erfindung eine stationär angeordnete Fördervorrichtung für eine Lagervorrichtung, insbesondere für ein Lagerregal, mit wenigstens einem Aufnahmeorgan für einen Lagergutträger und sie betrifft des Weiteren eine Lagervorrichtung, insbesondere ein Lagerregal, mit wenigstens einem Lagerplatz, wenigstens einem mit dem Lagerplatz verbundenen Einlagerungsbereich und wenigstens einer zwischen dem Lagerplatz und dem Einlagerungsbereich hin und her beweglichen Fördervorrichtung.
Lagervorrichtungen in Form von Lagerregalen mit Fördervorrichtungen der vorbenannten Art und entsprechende Verfahren zum Ein- und Auslagern von Lagergutträgern in diese Lagervorrichtungen sind bekannt. Zur besseren Ausnutzung von Lagerflächen sind in den Lagervorrichtungen meist eine Vielzahl von Lagerplätzen über- und nebeneinander ange- ordnet, auf denen Lagergüter tragende Lagergutträger eingelagert werden können. Dabei werden die Lagergutträger beispielsweise in einem Einlagerungsbereich vor oder in einer Beschickungs- und Entnahmeöffnung positioniert, um von einem Aufnahmeorgan bzw. einer Transfervorrichtung auf eine Fördervorrichtung bewegt zu werden, damit die Fördervorrichtung den Lagergutträger zu einem für ihn bestimmten Lagerplatz bringen kann. Dieser Lagerplatz kann beispielsweise von einem Benutzer, der den Lagergutträger zur Lagervorrichtung gebracht hat, ausgewählt werden oder die Lagervorrichtung ermittelt selbst einen Lagerplatz für den Lagergutträger anhand ihr verfügbarer Daten zu dem Lagergutträger und den auf ihm gelagerten Gütern. Wenn der eingelagerte Lagergutträger von einem Benutzer angefordert wird, wird er von der Fördervorrichtung von seinem Lagerplatz zu dem Einlagerungsbereich transportiert, wo er der Lagervorrichtung entnommen werden kann.
Eine Lagervorrichtung mit einer als Lagerlift ausgestalteten Fördervorrichtung ist beispielsweise aus der DE 101 15 765 A1 bekannt. Hier entnimmt ein Lagerlift einen als Tablar ausgestalteten Lagergutträger aus einer Übernahmeposition aus einer Beschickungs- und Entnahmeöffnung eines Lagerregals und transportiert den Lagergutträger anschließend zu dem für ihn vorgesehenen Lagerplatz. Bei den bekannten Lagervorrichtungen, Fördervorrichtungen und den zur Ein- und Auslagerung von Lagergutträgern bekannten Verfahren besteht der Nachteil, dass sowohl die Fördervorrichtungen als auch die Lagervorrichtungen bzw. die in ihnen angeordneten Lagerplätze überladen werden können. Wenn ein Lagergutträger beispielsweise zu schwer beladen ist, kann sein hohes Gewicht dazu führen, dass die Fördervorrichtung den Lagergutträger nicht bis zu seinem Lagerplatz transportieren kann und womöglich auf dem Weg dahin einen Defekt erleidet und stehen bleibt. Auch besteht die Gefahr, dass Abschnitte der Lagervorrichtung zu schwer beladen werden, wenn in ihnen eine Vielzahl von sehr schwer beladenen Lagergutträgern angeordnet sind. Es besteht also die Gefahr des Defek- tes beweglicher Teile der Lagervorrichtung oder ihrer Beschädigung. Des Weiteren ist eine Gefährdung der Benutzer möglich, wenn aus etwaigen statischen oder dynamischen Überlastungen der Lagervorrichtung Fehlfunktionen resultieren.
Der Erfindung liegt folglich die Aufgabe zugrunde, ein eingangs genanntes Verfahren zum Einlagern von Lagergutträgern in einer Lagervorrichtung und die entsprechende Lagervor- richtung samt Fördervorrichtung zu verbessern und etwaige aus einer Überladung der Lagergutträger, Lagervorrichtung oder Fördervorrichtung resultierende Gefahr zu vermeiden.
In einem erfindungsgemäßen Verfahren wird diese Aufgabe dadurch gelöst, dass die Fördervorrichtung ein Gewicht des Lagergutträgers ermittelt. Diese einfache Lösung hat den Vorteil, dass das Gewicht des Lagergutes nach der Ermittlung bekannt ist und anhand des Gewichtes entschieden werden kann, wie mit dem Lagergutträger verfahren wird.
Diese erfindungsgemäße Lösung kann mit den folgenden weiteren jeweils für sich vorteilhaften Verfahrensschritten beliebig kombiniert und weiter verbessert werden:
So kann gemäß einer ersten möglichen vorteilhaften Verbesserung eines erfindungsgemäßen Verfahrens vorgesehen werden, dass die Fördervorrichtung das Gewicht des Lager- gutträgers vor dem Transport zum Lagerplatz ermittelt. Somit können die Gewichtsdaten des Lagergutträgers schon berücksichtig werden, bevor die Fördervorrichtung den Lagergutträger zu einem Lagerplatz bringt. Dies ist insbesondere dann vorteilhaft, wenn gemäß einer weiteren möglichen Verbesserung eines erfindungsgemäßen Verfahrens vorgesehen ist, dass der Lagerplatz in Abhängigkeit vom ermittelten Gewicht ausgewählt wird. Bei- spielsweise könnten bestimmte Lagerplätze zur Aufnahme von großen Gewichten geeignet sein, wohingegen andere Lagerplätze dafür eher ungeeignet sein könnten. Auch können die Gewichte, die von der Lagervorrichtung aufgenommen werden, besser verteilt werden, so dass es nicht zu einer Konzentration von sehr schwer beladenen Lagergutträgern in einzelnen Bereichen der Lagervorrichtung kommt.
Gemäß einer weiteren möglichen Verbesserung eines erfindungsgemäßen Verfahrens kann vorgesehen werden, dass die Fördervorrichtung den Lagergutträger nicht einlagert, wenn dessen ermitteltes Gewicht ein vorbestimmtes Grenzgewicht übersteigt. Dieses Grenzgewicht kann beispielsweise aus dem zulässigen Gesamt- oder Beförderungsgewicht der Fördervorrichtung oder aus dem zulässigen Beladungsgewicht eines Lagerplatzes bzw. der Lagervorrichtung resultieren. Wenn der Lagergutträger im Falle des Über- schreitens eines Grenzgewichtes nicht eingelagert wird, werden die aus der Überschreitung des Grenzgewichtes resultierenden eingangs genannten Gefahren vermieden.
Gemäß einer weiteren möglichen Verbesserung eines erfindungsgemäßen Verfahrens kann der Lagergutträger aus einer Übernahmeposition auf die Fördervorrichtung überführt werden. Bei dieser Überführung kann dann beispielsweise das Gewicht des Lagergutträ- gers ermittelt werden. Das Gewicht des Lagergutträgers kann allerdings auch schon im Einlagerungsbereich selber oder erst dann ermittelt werden, wenn der Lagergutträger verladefertig auf der Fördervorrichtung positioniert ist. Ist letzteres der Fall, so kann gemäß einer weiteren möglichen Verbesserung eines erfindungsgemäßen Verfahrens auf eine Überladung des Lagergutträgers reagiert werden, indem der Lagergutträger in die Über- nahmeposition zurückversetzt wird, wenn dessen ermitteltes Gewicht ein vorbestimmtes Grenzgewicht übersteigt. Gemäß einer weiteren möglichen vorteilhaften Verbesserung eines erfindungsgemäßen Verfahrens kann die Gewichtsermittlung differenziert werden, indem ein Gesamtgewicht des Lagergutträgers aus einer Summe von Teilgewichten ermittelt wird. Dies kann insbesondere dann von Vorteil sein, wenn gemäß einer weiteren möglichen Verbesserung eines erfindungsgemäßen Verfahrens vorgesehen ist, dass aus den Verhältnissen der Teilgewichte des Lagergutträgers ein Beladungsverhältnis des Lagergutträgers berechnet wird und die Fördervorrichtung den Lagergutträger nicht einlagert, wenn dessen Beladungsverhältnis ein vorbestimmtes Grenzverhältnis über- und/oder unterschreitet. So wäre es beispielsweise denkbar, dass die Lagergüter in einem bestimmten Abschnitt der Ladefläche des Lagergutträgers konzentriert sind, der dadurch sehr einseitig beladen ist. Diese einseitige bzw. unausgewogene Belastung des Lagergutträgers kann zu dessen Be- Schädigung sowie zur Funktionsbeeinträchtigung und Fehlbelastung der Förder- und Lagervorrichtung führen.
Bei der vorgeschlagenen Lösung der eingangs genannten Aufgabe sowie den genannten Verbesserungen eines erfindungsgemäßen Verfahrens kann das ermittelte Gewicht eines Lagergutträgers generell sein Gesamtgewicht oder ein Teilgewicht des Lagergutträgers sein, wobei sein Gesamtgewicht aus der Summe seiner Teilgewichte resultiert.
Die obige Aufgabe wird hinsichtlich einer eingangs genannten Fördervorrichtung dadurch gelöst, dass die Fördervorrichtung wenigstens ein Wiegemittel aufweist, durch das ein für ein Gewicht des Lagergutträgers repräsentatives Signal erzeugbar ist. Somit kann mit der Fördervorrichtung selber das Gewicht bzw. die Teilgewichte des Lagergutträgers ermittelt werden. Anhand der Gewichtsinformation kann ein geeigneter der Fördervorrichtung zur Verfügung stehender Algorithmus dazu verwendet werden, zu entscheiden, wie mit dem Lagergutträger in Abhängigkeit von seinem Gewicht verfahren wird.
Insbesondere, wenn die Lagervorrichtung über eine Vielzahl von Einlagerungsbereichen verfügt, kann gemäß einer ersten möglichen verbesserten Ausgestaltungsform einer erfindungsgemäßen Fördervorrichtung vorgesehen sein, dass das Wiegemittel beweglich angeordnet ist. Somit ist lediglich ein zentrales Wiegemittel zur Verfügung zu stellen, dass die an verschiedenen Einlagerungsbereichen abzuholenden Lagergutträger wiegt. Das Wiegemittel kann eine Doppelfunktion erfüllen, wenn gemäß einer weiteren möglichen vorteil- haften Ausgestaltungsform einer erfindungsgemäßen Fördervorrichtung vorgesehen ist, dass ein Horizontalführungsorgan und/oder ein Vertikalantriebselement des Wiegemittels als Wiegeorgan ausgestaltet ist, mit dem ein für das Gewicht des Lagergutträgers repräsentatives Signal erzeugbar ist. Das Wiegemittel kann dabei selber den Lagergutträger transportieren. Das Horizontalführungsorgan oder das Vertikalantriebselement des Wie- gemitteis erfüllen somit eine Doppelfunktion als ein das Wiegemittel gleichzeitig tragendes bzw. antreibendes und wiegendes Element.
Eine erfindungsgemäße Fördervorrichtung kann gemäß einer weiteren möglichen Ausgestaltungsform dadurch verbessert werden, dass eine das Gewicht des Wiegemittels zumindest teilweise aufnehmende Achse als Wiegelement ausgestaltet ist, mit dem ein für das Gewicht des Wiegemittels repräsentatives Signal erzeugbar ist. Somit kann ständig das Gesamtgewicht oder die Teilgewichte des Wiegemittels ermittelt werden, wobei aus der Differenz des unbeladenen und beladenen Wiegemittels das Gewicht eines auf dem Wiegemittel gelagerten Lagergutträgers resultiert.
Die Gewichtsmessung lässt sich gemäß einer weiteren möglichen Ausgestaltungsform einer erfindungsgemäßen Fördervorrichtung besonders einfach realisieren, indem an und/oder in der Achse ein Sensor angeordnet ist, mit dem ein für die Durchbiegung der Achse repräsentatives Signal erzeugbar ist. Da das Gewicht des Lagergutträgers und des Wiegemittels auf der Achse lagert, repräsentiert deren Durchbiegung die vom Wiegemittel und dem Lagergutträger ausgehende Gewichtskraft. Somit ist durch die Ausgestaltung der Achse als Wiegeelement der gesamte auf der entsprechenden Achse lagernde Teil der Fördervorrichtung als Wiegemittel zu verstehen und sein Gewicht sowie das Gewicht eines auf der Fördervorrichtung lagernden Lagergutträgers kann auf besonders elegante Art und Weise ermittelt werden.
Für die eingangs genannte Lagervorrichtung wird das oben genannte Problem dadurch gelöst, dass sie eine Fördervorrichtung aufweist, die gemäß den vorangegangen Ausfüh- rungsformen ausgestaltet ist. Somit kann die Lagervorrichtung eigenständig das Gewicht in ihr einzulagernder Lagergutträger ermitteln und die Beförderung bzw. das Einlagern eines überladenen Lagergutträgers verhindern. Dabei kann die Lagervorrichtung einem Benutzer etwaige Informationen über das Gewicht des einzulagernden Lagergutträgers oder auch des von ihm oder ihr noch aufnehmbaren Restgewichtes übermitteln. Dazu kann die La- gervorrichtung beispielsweise mit Hilfe einer geeigneten Schnittstelle anzeigen, wie viel freie Kapazitäten sie noch aufweist bzw. wie viel Gewicht sie in etwaigen Stückelungen noch aufnehmen kann.
Im Folgenden wird die Erfindung anhand vorteilhafter Ausführungsformen mit Bezug auf die Zeichnungen beispielhaft näher erläutert. Die beschriebenen Ausführungsformen stel- len dabei lediglich mögliche Ausgestaltungen dar, bei denen jedoch die einzelnen Merkmale, wie oben beschrieben ist, unabhängig voneinander realisiert und weggelassen werden können.
Es zeigen:
Fig. 1 eine schematische Perspektivansicht einer erfindungsgemäßen Lagervorrich- tung mit einer erfindungsgemäßen Fördervorrichtung; Fig. 2 eine schematische Perspektivansicht eines Lagergutträgers;
Fig. 3 eine schematische Perspektivansicht der Unterseite des Lagergutträgers aus Fig. 2;
Fig. 4 eine schematische Perspektivansicht einer Vertikal- und einer Horizontalförder- Vorrichtung einer erfindungsgemäßen Fördervorrichtung;
Fig. 5 eine schematische Perspektivansicht der Vertikalfördervorrichtung aus Fig. 4;
Fig. 6 eine schematische Vorderansicht der Vertikalfördervorrichtung aus Fig. 5;
Fig. 7 eine schematische Seitenansicht der Vertikalfördervorrichtung aus Fig. 5 und 6;
Fig. 8 eine schematische Perspektivansicht einer erfindungsgemäßen Horizontalför- dervorrichtung einer erfindungsgemäßen Fördervorrichtung;
Fig. 9 eine schematische Seitenansicht der erfindungsgemäßen Horizontalfördervorrichtung aus Fig. 8;
Fig. 10 eine schematische Vorderansicht der erfindungsgemäßen Fördervorrichtung aus Fig. 8 und 9;
Fig.11 eine schematische Draufsicht der erfindungsgemäßen Horizontalfördervorrichtung aus den Fig. 8 bis 10;
Fig. 12 eine schematische Perspektivansicht eines aus einer Radaufhängung, einer Achse und einer Laufrolle gebildeten erfindungsgemäßen Horizontalführungsor- gans;
Fig. 13 eine schematische Seitenansicht des erfindungsgemäßen Horizontalführungs- organs aus Fig. 12;
Fig. 14 eine schematische Vorderansicht des erfindungsgemäßen Horizontalführungs- organs aus Fig. 12 und 13;
Fig. 15 eine schematische Schnittdarstellung des erfindungsgemäßen Horizontalfüh- rungsorgans aus den Fig. 12 bis 14 entlang der Schnittlinie A - A in Fig. 14; Fig. 16 eine schematische Perspektivansicht einer erfindungsgemäß als Wiegeelement ausgestalteten Laufrollenachse;
Fig. 17 eine schematische Vorderansicht der Lauf rollenachse aus Fig. 16;
Fig. 18 eine schematische Seitenansicht der Lauf rollenachse aus Fig. 16 und 17.
Zunächst wird eine Ausgestaltungsform einer erfindungsgemäßen Lagervorrichtung 1 anhand der Fig. 1 beschrieben, welche die mit einer erfindungsgemäßen Fördervorrichtung 2 ausgestattete Lagervorrichtung 1 in einer schematischen Perspektivansicht zeigt. Die Lagervorrichtung 1 verfügt über eine Vielzahl von Lagerplätzen 3, die durch horizontale Stützprofile 3 vorgegeben sind. Auf den Lagerplätzen 3 werden Lagergutträger 4 in Form von Tablaren 4 eingelagert. Die Lagerplätze 3 sind an Vertikalstützen 5 befestigt. Jeweils vier Vertikalstützen 5 bilden eine Regalsäule 6 der Lagervorrichtung 1. Ferner sind außen an der Lagervorrichtung 1 Wandelemente 7 befestigt, welche die Lagervorrichtung 1 einhau- sen und ihr Inneres vor schädlichen Umwelteinflüssen schützen und zugleich einen Anwender bzw. Benutzer 8 davon abhalten, in einen Gefahrenbereich in der Lagervorrichtung ein vorzudringen.
Der Benutzer 8 entlädt und beschickt die Lagervorrichtung 1 an Einlagerungsbereichen 9 in Form von Beschickungs- und Entnahmeöffnungen 9 der Lagervorrichtung 1 mit den Lagergutträgern 4. Zur Anforderung oder Einlagerung eines Lagergutträgers 4 kann der Benutzer 8 über eine Schnittstelle 10 mit der Lagervorrichtung 1 kommunizieren. Bei der Schnittstel- Ie 10 kann es sich beispielsweise um ein Computerterminal oder auch eine Datenschnittstelle, wie zum Beispiel eine Infrarot-, Funk- oder Nahfunkschnittstelle handeln. Der Benutzer 8 kann eine Person oder auch ein automatisch oder manuell betriebener Transportwagen sein.
Die Lagergutträger 4 werden je nach Bedarf zwischen den Beschickungs- und Entnahme- Öffnungen 9 und den entsprechenden Lagerplätzen 3 mit der Fördervorrichtung 2 hin- und herbefördert.
Die Fördervorrichtung 2 verfügt über eine Transfervorrichtung 11 , die einen Lagergutträger 4 in einer Querrichtung Z bewegen kann, um diesen aus der Beschickungs- und Entnahmeöffnung 9 oder von einem Lagerplatz 3 zu entnehmen oder dort abzulegen. Die Trans- fervorrichtung 11 ist in diesem Fall auf einer Horizontalfördervorrichtung 12 angeordnet, die in einer Horizontalrichtung X beweglich ist, um zwischen den Lagerplätzen 3 bzw. Regalsäulen 6 und den Beschickungs- und Entnahmeöffnungen 9 in der Horizontalrichtung X auf einer Horizontalführung 13 hin- und herzufahren. Die Horizontalführung 13 für die Horizontalfördervorrichtung 12 ist ihrerseits auf einer Vertikalfördervorrichtung 14 angeordnet. Die Vertikalfördervorrichtung 14 ist im Wesentlichen aus einem die Horizontalführung 13 definierenden Hubbalken 15 und einer den Hubbalken 15 an einem Vertikalführungsorgan 15 aufnehmenden Vertikalführung 16 gebildet.
Wie in Fig. 1 schematisch dargestellt, kann die Fördervorrichtung 2 einen auf ihr gelagerten Lagergutträger 4 zugleich in der Horizontalrichtung X und in der Vertikalrichtung Y durch die Lagervorrichtung 1 bewegen, so dass der Lagergutträger 4 einen diagonalen, möglichst kurzen Weg durch die Lagervorrichtung 1 nimmt, wenn er zwischen den Lagerplätzen 3 und den Beschickungs- und Entnahmeöffnungen 9 hin- und herbewegt wird.
Auf den Lagergutträgern 4 sind Lagergüter 17 in verschiedener Ausrichtung und Anzahl sowie mit verschiedenen Maßen und Gewichten gelagert. Allerdings darf das Gesamtge- wicht G oder ein Teilgewicht g des Lagergutträgers 4 nicht ein zulässiges Grenzgewicht Gmax oder Grenzteilgewicht gmax überschreiten, damit ein sicherer Betrieb der Lagervorrichtung 1 gewährleistet ist. Diese Grenzgewichte Gmax, gmaχ sind dadurch begründet, dass beispielsweise die Lagergutträger 4, die Lagerplätze 3, die Regalsäulen 6 bzw. ihre Vertikalstützen 5 und/oder die Fördervorrichtung 2 sowie ihre Komponenten und schließlich die Lagergutträger 4 selber eine Belastungsgrenze haben, bis zu der ihre Funktion sowohl in statischer als auch dynamischer Hinsicht gewährleistbar ist. Das heißt, ab einem bestimmten Grenzgewicht Gmax oder Teilgrenzgewicht gmax können die Lagergutträger von die Fördervorrichtung 2 antreibenden Motoren (hier noch nicht gezeigt) oder Kraftübertragungsmitteln (hier noch nicht gezeigt) nicht mehr mit ausreichender Sicherheit bewegt werden oder die Lagerplätze 3, Regalsäulen 6 bzw. Vertikalstützen 5 können die Summe der Gewichte auf ihnen eingelagerter Lagergutträger nicht mehr mit ausreichender Sicherheit aufnehmen. Demnach ist es wünschenswert, an den Lagergutträgern 4 Gewichtsmessungen vornehmen zu können, bevor oder während sie zu ihren Lagerplätzen 3 transportiert werden.
Um eine erfindungsgemäße Gewichtsermittlung an den Lagergutträgern besser darstellen zu können, werden zunächst weitere technische Merkmale und Einzelheiten der Komponenten der erfindungsgemäßen Lagervorrichtung 1 anhand der im Folgenden beschriebe- nen Fig. 2 bis Fig. 18 erläutert. Dabei werden der Einfachheit halber gleiche Merkmale mit gleichen Bezugszeichen versehen, um Wiederholungen in der Beschreibung zu vermeiden und eine Konsistenz der hierin verwendeten Bezugszeichen zu wahren:
In Fig. 2 ist ein Lagergutträger 4 in einer schematischen Perspektivansicht gezeigt. Der Lagergutträger 4 besitzt eine von einem Rand 18 umgebene Lagerfläche 19. Seitlich sind an dem Lagergutträger 4 im Wesentlichen in der zum Einschieben bzw. Transfer des Lagergutträgers 4 vorgesehenen Querrichtung Z verlaufende Stützstege 20 an dem Rand 18 des Lagergutträgers 4 befestigt. Die Stützstege 20 besitzen zwei in der Vertikalrichtung Y voneinander beabstandete sich in der Horizontalrichtung X erstreckende Schenkel 21, 22.
An die Schenkel 21 , 22 sind Ausschubsicherungen 23 in Form von Bohrungen bzw. Vertiefungen 23 angebracht. Diese Ausschubsicherungen 23 können von einem geeigneten Greifelement oder Verrastungsmittel (hier noch nicht gezeigt) an einer Transfervorrichtung 11 hintergriffen werden, damit die Lagergutträger 4 sicher transferiert und nicht ungewollt verschoben werden können.
Ferner ist an dem Rand 18 der Lagerfläche 19 außen ein in Querrichtung Z weisender Datenträger 24 angebracht. Auf dem Datenträger 24 können Informationen über auf dem Lagergutträger 4 gelagerte Güter 17 gespeichert werden. Diese Informationen können beispielsweise die Art der gelagerten Güter, deren Bestell-, Stück- bzw. Teilenummern oder auch etwaige Fristen, wie z. B. Liefertermine, Haltbarkeits- oder Verfallsdaten, beinhalten. Erfindungsgemäß können diese Informationen auch Aussagen über die Art und Eigenschaften der gelagerten Güter, wie z. B. deren Gewicht, Maße, wie insbesondere die Lagerhöhe, und etwaige Lagervorschriften, wie das zulässige Gesamtgewicht oder das gemessene Gewicht des Lagergutträgers beinhalten.
Der Datenträger 24 kann ein Radiofrequenzidentifikationschip (RF-id) 24 oder ein ander- weitiger Datenträger 24, wie z. B. ein Infrarotchip, ein Bluetoothchip, oder auch ein optisch auszulegender Datenträger, wie beispielsweise ein Infrarotchip oder ein einfacher Barcode, sein. Ein solcher Datenträger 24 kann beispielsweise auch dazu fähig sein, mit der Schnittstelle 10 an der Lagervorrichtung 1 oder einer Schnittstelle 10' an der Fördervorrichtung 2 zu kommunizieren.
In Fig. 3 ist der in Fig. 2 dargestellte Lagergutträger 4 umgedreht gezeigt, so dass eine Unterseite 25 des Lagergutträgers 4 nach oben weist. Hier wird deutlich, dass ein Datenträger 24 auch auf der Unterseite 25 oder an einer in Horizontalrichtung X weisenden Außenwand 18 des Lagergutträgers 4 angebracht sein kann. An der Außenwand 18 des Lagergutträgers 4 kann der Datenträger 24 beispielsweise auch zwischen zwei Stϋtzstegen 20 angebracht sein. Sowohl an einer in Querrichtung Z oder Horizontalrichtung X an der Seiten- wand bzw. dem Rand 18 des Lagergutträgers 4 als auch an dessen Unterseite 25 angebrachte Datenträger 24 können auch eine Zusatzfunktion als Positionierungshilfe erfüllen, wenn der Lagergutträger transferiert wird.
Die Stützstege 20 in zweifacher Ausführung mit einer Unterteilung an der in Horizontalrichtung X weisenden Außenwand 18 des Lagergutträgers 4 anzubringen, ist nicht zwingend erforderlich, aber bietet die Möglichkeit, zwischen den Stegen 20 einen Datenträger 24 anzubringen oder schlicht und ergreifend Material für die Stützstege 20 einzusparen. Die Stützstege 20 können an den Lagergutträger 4 mit Hilfe einer formschlüssigen Verbindung, wie z. B. Nieten oder Schrauben, angebracht werden, können aber auch einstückig aus dem Material des Lagergutträgers 4 geformt sein.
In Fig. 4 ist ein Teil der in Fig. 1 dargestellten Fördervorrichtung 2 in einer schematischen Perspektivansicht gezeigt. Es ist zu erkennen, wie die Horizontalfördervorrichtung 12 mit Horizontalführungsorganen in Form von an Achsen 26 befestigten Rädern 27, die als Hori- zontalführungselemente 27 auf den Horizontalführungen 13 der Vertikalfördervorrichtung 14 in Horizontalrichtung X verfahrbar angeordnet ist. Dazu wird die Horizontalfördervorrich- tung 12 durch eine Antriebseinheit 28 angetrieben, die beispielsweise die Räder bzw. Rollen 27 antreiben kann oder mit entsprechenden an der Horizontalfördervorrichtung 12 und der Horizontalführung 13 angebrachten Antriebshilfen die Horizontalfördervorrichtung 12 bewegt. Zusätzlich verfügt die Horizontalfördervorrichtung 12 über eine zweite Antriebseinheit 29 zum Betrieb der Transfervorrichtung 11, mit deren Hilfe die Lagergutträger 4 in Querrichtung Z auf die Horizontalfördervorrichtung 12 transferiert, also geladen oder von ihr abgeladen werden.
Ferner sind an der Vertikalfördervorrichtung 14 Vertikalantriebselemente 30 in Form von Riemen 30 montiert, an denen die Vertikalfördervorrichtung 14 mit ihren Vertikalführungs- organen 15 entlang der Vertikalführung 16 bewegt werden kann. Ebenso gut könnten die Vertikalantriebselemente 30 auch in Form von Motoren an der Vertikalfördervorrichtung 14 angebracht sein, so dass diese sich selber in Vertikalrichtung Y vorantreiben kann. In Fig. 5 ist die in Fig. 4 gezeigte Vertikalfördervorrichtung 14 ohne die aufgesetzte Horizontalfördervorrichtung 12 in einer schematischen Perspektivansicht gezeigt. Hier wird insbesondere die Anordnung der Vertikalantriebselemente 30 und der Vertikalführungsorgane 15 deutlich. Diese greifen mit Vettikalführungselementen 31 in Form von in einem Recht- eck angeordneten Vertikalführungselementen 31 in Form von Vertikalfϋhrungsrollen 31 in die Vertikalf ϋhrung 16 an der Lagervorrichtung 1 ein und ermöglichen, dass die Vertikalfördervorrichtung 14 präzise in Vertikalrichtung Y durch die Lagervorrichtung 1 geführt wird.
In den Fig. 6 und Fig. 7 ist die Vertikalfördervorrichtung 14 in einer schematischen Vorderbzw. Seitenansicht gezeigt. Hier ist nochmals deutlich die Anordnung der im Wesentlichen in Vertikalrichtung Y verlaufenden Vertikalantriebselemente 30 sowie die Vertikalausrichtung der Vertikalführungsorgane 15 mit den an ihnen angebrachten Vertikalführungselementen 31 zu erkennen.
In Fig. 8 ist eine erfindungsgemäße Horizontalfördervorrichtung 12 in einer schematischen Perspektivansicht gezeigt. Achsen 26 für die Räder 27 sind an Radaufhängungen 32 in Form von Blechen 32 befestigt. Zwischen zwei Quertraversen 33 sind die Antriebseinheiten 28, 29 angeordnet. Die Antriebseinheit 29 ist über ein Getriebeelement 34 in Form einer Welle mit an jeweils zwei Verbindungskonsolen 35 angeordneten Querantriebsvorrichtungen 36 in Form von Kettentrieben 36 der Transfervorrichtung 11 verbunden. Über die Querantriebsvorrichtungen 36 werden Greifeinheiten 37 der Transfervorrichtung 11 ange- trieben. Die Greifeinheiten 37 verfügen über in Vertikalrichtung Y vorstehende Greifelemente 38, die beispielsweise an den Stützstegen 20, Schenkeln 21 , 22 und/oder Ausschubsicherungen 23 der Lagergutträger 4 eingreifen können, um die Lagergutträger 4 in Querrichtung Z zu bewegen, sie also auf die Horizontalfördervorrichtung 2 zu heben oder von ihr abzuladen. Sollte ein Lagergutträger 4 nicht über entsprechende Vorrichtungen, wie Stützstege 20, Schenkel 21 , 22 oder Ausschubsicherungen 23 verfügen, so wäre es auch denkbar, dass die Transfervorrichtung 11 den Lagergutträger 4 einfach direkt an beispielsweise seiner Unterseite 25 anhebt, um ihn zu verladen.
Die Transfervorrichtung 11 kann den Lagergutträger 4 also auf unterschiedlichste Art und Weise aus einer Übernahmeposition U in eine Verladeposition L bewegen, wobei der La- gergutträger 4 in der Übernahmeposition U nicht auf der Transfervorrichtung 11 bzw. der Fördervorrichtung 2 lagert und in der Verladeposition L auf die Fördervorrichtung 2 geladen ist. In Fig. 9 ist die Horizontalfördervorrichtung 12 in einer schematischen Seitenansicht gezeigt. Die Achsen 26 sind zwischen den Radaufhängungen 32 und einer Achsaufnahme 32' der Horizontalfördervorrichtung 12 gelagert. Dabei ragen die Räder 27 unterhalb der Verbindungskonsolen 35 hervor, so dass sie auf den Horizontalführungen 13 der Vertikal- fördervorrichtung 14 laufen können, wodurch die Horizontalfördervorrichtung 12 in Horizontalrichtung X beweglich ist. Zusätzlich verfügt die Horizontalfördervorrichtung 12 über seitliche Horizontalführungselemente 39 in Form von axial im Wesentlichen in Vertikalrichtung
Y ausgerichteten Rollen 39, die seitlich an der Horizontalfördervorrichtung anliegen, um die Horizontalfördervorrichtung 12 präzise in Horizontalrichtung X zu führen.
In den Fig. 10 und Fig. 11 ist die in den Fig. 8 und 9 gezeigte Horizontalfördervorrichtung 12 in einer schematischen Vorderansicht bzw. einer schematischen Draufsicht gezeigt.
In Fig. 10 wird insbesondere deutlich, wie die Greifelemente 38 an den Greifeinheiten 37 in Vertikalrichtung Y an der Transfervorrichtung 11 vorstehen und sich in der Vertikalrichtung
Y ungefähr auf einer Ebene mit Ablageorganen 40 in Form von Profilen 40 befinden. Auf den Ablageorganen 40 kann ein Lagergutträger 4 in der Verladeposition L abgelegt werden. Gleichzeitig bewirken Transferführungen 41 in Form von in Vertikalrichtung Y an den Ablageorganen 40 vorstehenden Schenkeln 41 , dass ein Lagergutträger 4 beim Transfer auf oder von der Horizontalfördervorrichtung 12 präzise in die Verladeposition L bzw. die Übernahmeposition U geführt wird, um beispielsweise nicht verkanten zu können.
In Fig. 11 ist verdeutlicht, wie die Greifelemente 37 mit den Querantriebsvorrichtungen 36 so angeordnet ist, dass die Greifelemente 38 über die in Querrichtung Z weisenden Ränder
42 von Verbindungskonsolen 35 der Horizontalfördervorrichtung 12 hinausoperieren können, so dass sie einen Lagergutträger 4 neben der Horizontalfördervorrichtung aufnehmen und absetzen können.
Ferner ist in Fig. 11 zu erkennen, wie die seitlichen Horizontalführungselemente 39 in Querrichtung Z von den Quertraversen 33 abstehen und in einem Rechteck angeordnet sind, damit sie die Horizontalfördervorrichtung 12 präzise in Horizontalrichtung X führen können.
In Fig. 12 ist ein aus den Radaufhängungen 32, den Achsen 26 und den Horizontalfüh- rungselementen bzw. Rollen 27 gebildetes erfindungsgemäßes Horizontalführungsorgan
43 in einer schematischem Perspektivansicht gezeigt. An Befestigungshilfen 44 kann das Horizontalführungsorgan 43 an der Horizontalfördervorrichtung 12 befestigt werden, indem das Horizontalführungsorgan 43 beispielsweise mit durch die als Löcher ausgestalteten Befestigungshilfen 44 gesteckten Schrauben (nicht gezeigt) oder anderen form-, kraft- oder stoffschlüssigen Verbindungselementen bzw. Techniken befestigt wird.
In Fig. 13 ist das in Fig. 12 gezeigte Horizontalführungsorgan 43 in einer schematischen Seitenansicht gezeigt. Hier ist angedeutet, dass die Rolle 27 mit Lagern 45 in Form von Kugellagern 45 auf der Achse 26 befestigt ist. Auf einer Seite weist die Achse 26 einen Flansch 46 auf, dessen Querschnitt größer als jener der übrigen Bereiche der Achse ist. Somit kann die Achse 26 in eine Achsaufnahme 47 der Radaufhängung 32 gesteckt wer- den, wobei der Innenradius der Achsaufnahme 47 im Wesentlichen größer als der Außenradius der Achse 26 und kleiner als der Außenradius des Flansches 46 ist. Dadurch liegt der Flansch an einer in Querrichtung Z weisenden Stützfläche der Radaufhängung 32 an und trägt dazu bei, dass die Achse 26 in Querrichtung Z einseitig fixiert ist. Um die Achse 26 vollständig zu fixieren, besitzt sie an ihrem vom Flansch 46 wegweisenden Ende eine Gewindebohrung 48. In die Gewindebohrung 48 ist eine Schraube 49 als Befestigungsmittel eingesetzt, mit der die Achse an Achsaufnahmen 32' der Horizontalfördervorrichtung 12 befestigt werden kann.
Am flanschseitigen Ende der Achse 26 ragt ein Sensor 50 aus der Achse 26. Der Sensor 50 weist einen Sensoranschluss 51 in Form eines Kabels 51 auf, wobei auch jegliche an- dere elektrische Anschlussform, wie zum Beispiel ein Steckverbinder oder sonstige An- kopplungsmöglichkeiten, vorgesehen sein können, um den Sensor 50 elektrisch zu versorgen und dessen Sensorsignale an eine Auswerteeinrichtung (nicht gezeigt) zu leiten.
Dem Sensor 50 ist eine Durchbiegung der Achse 26 erfassbar. Die Durchbiegung der Achse 26 resultiert aus ihre Belastung in Vertikalrichtung Y. Auf die Achse 26 wirkende Ge- wichtskräfte FG, F'G führen in den zwischen der Horizontalführungsvorrichtung 27 bzw. deren Lagern 45 und Lagerpunkten 52 der Achse 26 liegenden Bereichen der Achse 26 zu Biegemomenten MG, M'G.
Mit dem in die Achse 26 eingelassenen Sensor 50 in Form einer Dehnungsmessstreifen- anordnung können diese Biegemomente MG, M'G erfasst und ein sie repräsentierendes elektrisches Signal kann über das Kabel 51 zu einer Auswerteeinheit (nicht gezeigt) geleitet werden. Da, wie insbesondere in den Fig. 8 bis 11 zu erkennen ist, die Horizontalfördervorrichtung 12 auf vier Rollen bzw. Horizontalführungselementen 27 der in den Fig. 12 bis 15 gezeigten Art lagert, können über die von den jeweiligen Sensoren 50 in den Achsen 26 ermittelbaren Biegemomente MG, M'G die auf den Achsen lagernden Gewichtskräfte FG + F'G = FA als die in der jeweiligen Achse wirkenden Achsgewichtskräfte ermittelt werden.
Aus den Biegemomenten MG, M'G in jeder Achse resultiert eine Gesamtdurchbiegung der Achse, die das auf der Achse 26 lastende Teilgesamtgewicht gg der Horizontalfördervorrichtung 12 repräsentieren. Die Summe der in den vier Achsen 26 der Horizontalfördervorrichtung 12 aufgenommenen Teilgesamtgewichte gg ergeben das Gesamtgewicht G9 der Horizontalfördervorrichtung.
In Fig. 14 ist das in Fig. 13 gezeigte Horizontalfϋhrungsorgan bzw. die Achsaufhängung 43 in einer schematischen Vorderansicht gezeigt, wobei eine Schnittlinie A - A eingezeichnet ist. Fig. 15 zeigt das in den Fig. 12 bis 14 dargestellte Horizontalführungsorgan 43 in einer schematischen Schnittansicht entlang der Schnittlinie A - A in Fig. 14.
Die Achse 26 nimmt an den Lagern 45 die Rollen 27 auf und ist selber in einer Distanzhülse 53 aufgenommen. Die Distanzhülse 53 hilft, die Rollen 27 samt den Lagern 45 von der Achsaufnahme 32' der Horizontalfördervorrichtung 12 beabstandet zu halten.
In Fig. 16 ist eine erfindungsgemäße Achse 46 in einer schematischen Perspektivansicht gezeigt. Hier ist insbesondere zu erkennen, dass die Achse 26 verschiedene Radien auf- weist, die verschiedene Abschnitte der Achse definieren. So hat die Achse ihren größten Radius am Flansch 46, mit dem sie sich in Querrichtung Z an der Radaufhängung 32 abstützt. Von dem Flansch ist der Auflagerpunkt 52 abgesetzt, mit dem die Achse in Vertikalrichtung Y wirkende Kräfte von der Radaufhängung 32 aufnimmt. Dieser Absatz 52 ist mit einer Abflachung 54 versehen. Die Abflachung 54 kann zum Festhalten der Achse wäh- rend des Betriebes und der Montage dienen, indem die Achse 26 an der Abflachung 54 mit einer G reif Vorrichtung gegriffen wird oder in einer komplementär zu der Form des Absatzes 52 ausgeformten Aufnahme in der Radaufhängung 32 so angeordnet ist, dass die Achse sich nicht in einer Rotationsrichtung R des Horizontalführungselementes drehen kann und folglich ihre vorgesehene räumliche Ausrichtung beibehält.
Dies kann eine etwaige Kalibrierung und einen Betrieb des in der Achse 26 aufgenommenen Sensors 50 erleichtern. Die Achse 26 und damit der in ihr angeordnete Sensor 50 wird dann nämlich immer in der im Wesentlichen gleichen Richtung durchgebogen und die Empfindlichkeit und der Messbereich des Sensors 50 in der besagten Ausrichtung ist dann maßgeblich für ein das auf der Achse 26 lagernde Teilgewicht gg der Horizontalfördervorrichtung 12 samt etwaiger Beladung repräsentierendes Sensorsignal.
An den Absatz 52 schließt sich ein Distanzbereich 55 an, dessen in Längsrichtung LA der Achse gemessene Breite den Abstand des Horizontalführungselementes 27 zu der Radaufhängung 32 bestimmt. Das in diesem Distanzbereich 55 wirkende Biegemoment MG bei Belastung der Achse 26 kann als Messgröße ein für das auf der Achse 26 lagernde Teilgewicht gg der Horizontalfördervorrichtung 12 repräsentativ sein.
In Längsrichtung L schließt sich ein Auflagerbereich 56 an den Distanzbereich 55 an. Von dem Distanzbereich 55 aus verjüngt sich die Achse zum Lagerbereich 56, so dass auch hier ein Absatz 57 gebildet ist. An dem Absatz 57 können in Achsrichtung LA bzw. Querrichtung Z wirkende Kräfte an der Achse 26 aufgenommen werden. Somit dient der Absatz 57 zum Abstützen der Lager 45 des Horizontalführungselementes 27 in Querrichtung Z.
An den Auflagerbereich 56 schließt sich ein ihm gegenüber leicht verjüngter zweiter Distanzbereich 58 an, der zur Aufnahme der in Fig. 15 gezeigten Distanzhülse 53 dient. Somit können die Lager 45 des Horizontalführungselementes 27 zwischen dem Absatz 57 und der Distanzhülse 53 beidseitig in Querrichtung Z fixiert werden.
In den Fig. 17 und 18 ist die in Fig. 16 gezeigte Achse 26 in einer schematischen Vorder- bzw. Seitenansicht gezeigt. Hier ist insbesondere die stufenweise Verjüngung der Achse 26 erkennbar, die zur Bildung des Flansches 46, der Lagerpunkte 52 und der Abflachung 54 führt, welche den Distanzbereich 55, den Auflagerbereich 56, den Absatz am Lagerbereich 57 und den zweiten Distanzbereich 58 bilden.
Bei der in den oben beschriebenen Zeichnungen dargestellten Ausführungsform einer er- findungsgemäßen Fördervorrichtung 2 können das Gesamtgewicht G oder Teilgewichte g eines Lagergutträgers 4 als das gemessene Gesamtgewicht G9 bzw. Teilgesamtgewicht gg der Horizontalfördervorrichtung 12 abzüglich deren Eigengewicht GF bzw. deren Teileigengewicht gF ermittelt werden. Das Gewicht G und Teilgewicht g des Lagergutträgers 4 ergibt sich also aus der Differenz zwischen dem Gesamtgewicht G9 bzw. Teilgesamtgewicht g9 der Horizontalfördervorrichtung 12 und deren Gesamteigengewicht GF bzw. Teileigengewicht gF. Wenn ein Lagergutträger 4 von einem Benutzer 8 in der Übernahmeposition U im Einlagerungsbereich 9 der Lagervorrichtung 1 angeordnet wird, lädt die Fördervorrichtung 2 den Lagergutträger 4 mit der Transfervorrichtung 11 in die Verladeposition L auf die Horizontalfördervorrichtung 12. Nun kann mit Hilfe der in den Achsen 26 der Horizontalfördervorrich- tung 12 angeordneten Sensoren 50 das von dem Lagergutträger 4 auf jede Achse ausgeübte Teilgewicht g und somit sein Gesamtgewicht G ermittelt werden. Also fungiert die Horizontalfördervorrichtung 12 als Wiegemittel 59 zur Ermittlung der Teilgewichte g des Lagergutträgers 4 und des aus der Summe der Teilgewichte g resultierenden Gesamtgewichtes G des Lagergutträgers 4. Die Radaufhängungen 43 der Horizontalfördervorrichtung 12 fungieren folglich als Wiegeorgane 60 zur Ermittlung der Teilgewichte g des Lagergutträgers 4. In den Wiegeorganen 60 in Form der Achsaufhängungen 43 sind die Achsen 26 als Wiegeelemente 61 ausgestaltet, da sie die Sensoren 50 aufnehmen, mit denen ein für das auf der jeweiligen Achse 26 lastende Teilgesamtgewicht gg der Horizontalfördervorrichtung 12 bzw. des Wiegemittels 59 repräsentatives Signal ausgebbar ist.
Wenn mit dem Wiegemittel 59 ein Gesamtgewicht G oder Teilgewicht g eines Lagergutträgers 4 gemessen wird, dass ein zulässiges Grenzgewicht Gmax bzw. Teilgrenzgewicht gmax überschreitet, bewegt die Fördervorrichtung 2 den Lagergutträger 4 aus der Verladeposition L zurück in die Übernahmeposition U und verweigert das Einlagern des Lagergutträgers 4 aus den oben genannten Gründen. Die Überschreitung eines Grenzgewichtes Gmaχ oder Teilgrenzgewichtes gmax kann dem Benutzer 8 über die Schnittstelle 10 angezeigt werden, die dazu über entsprechende Anzeige- bzw. Datenausgabemittel verfügen kann. Dabei stellt die Überschreitung eines Teilgrenzgewichtes gmax bei Einhaltung des für den gesamten Lagergutträger 4 repräsentativen Grenzgewichtes Gmax eine Fehlbeladung des Lagergutträgers 4 dar, bei welcher der Lagergutträger 4 in verschiedenen Bereichen seiner La- gerfläche 19 unterschiedlich beladen sein kann.
Derartige Fehlbeladungen können problematisch sein, weil sie zu einer einseitigen Belastung bzw. auf verschiedene Elemente, beispielsweise Achsaufhängungen 43, beschränkte Überlastung der Fördervorrichtung 2 sowie der Lagerplätze 3 führen können. Dadurch können diese Elemente besonders stark verschleißen, weil sich die entsprechenden Elemente der Fördervorrichtung 2 unter der Fehlbeladung verwinden, verbiegen oder im Falle ihres dynamischen Gebrauchs blockieren, verkanten oder heißlaufen können. Wenn dem Benutzer 8 die Überschreitung des Teilgrenzgewichtes gmax angezeigt wird, kann dieser ein gleichmäßigeres Verteilen der Lasten der Lagergüter 17 auf dem Lagergutträger 4 besser ausbalancieren und dafür sorgen, dass dessen Teilgewichte g unterhalb des zulässigen Teilgrenzgewichtes gmax liegen. Gleichzeitig bewirkt dies, dass ein aus den Teilgewichten errechenbares Beladungsverhältnis B ein zulässiges Grenzbeladungsverhältnis Bmax nicht übersteigt.
Wird dem Benutzer 8 hingegen die Überschreitung des Grenzgewichtes Gmax des gesamten Lagergutträgers 4 angezeigt, ist es ihm möglich, Lagergüter 17 von dem Lagergutträger 4 zu entfernen, um das Grenzgewicht Gmax zu unterschreiten, damit der Lagergutträger 4 von der Fördervorrichtung 2 auf den für ihn vorgesehenen Lagerplatz 3 befördert werden kann.
Im Rahmen des Erfindungsgedankens sind Abweichungen von den oben beschriebenen Ausführungsformen möglich. In einem erfindungsgemäßen Verfahren ist es wesentlich, dass zumindest das Gesamtgewicht G eines Lagergutträgers 4 oder auch einfach eines Lagergutes 17 ermittelt werden kann, damit eine Überladung einer Fördervorrichtung 2 oder einer Lagervorrichtung 1 bzw. eines in ihr angeordneten Lagerplatzes 3 vermieden werden kann. Einen Lagergutträger 4 zu verwenden ist nicht obligatorisch. Die Güter 4 können auch direkt aufgenommen und befördert werden.
Es besteht eine Vielzahl von Möglichkeiten, Teile einer erfindungsgemäßen Fördervorrichtung 2 bzw. einer erfindungsgemäßen Lagervorrichtung 1 als Wiegemittel 59 mit Wiegeor- ganen 60 und Wiegeelementen 61 auszugestalten. Zum Beispiel wäre es denkbar, die Vertikalantriebselemente 30 der Fördervorrichtung 2 mit Wiegeorganen 60 und Wiegelementen 61 auszugestalten, so dass die Vertikalfördervorrichtung 14 als Wiegemittel 59 eingesetzt werden kann. Auch wäre es denkbar, Sensoren 50 in Antriebseinheiten 28, 29 oder Getriebeelementen 34 zum Antrieb der Horizontalfördervorrichtung 2, Vertikalfördervorrich- tung 14 oder Transfervorrichtung 11 so anzuordnen, dass sie als Wiegeelemente 61 ein für eine Gewichtskraft FG, F'G repräsentatives Signal ausgeben können, indem sie in den besagten Elementen Biegemomente oder Torsionen messen helfen. Auch eine von einem elektrischen Antriebselement 28, 29 verbrauchte Energiemenge bzw. ein Spannungs- oder Stromzeitverlauf kann über die Gewichtsbelastung einer erfindungsgemäßen Fördervor- richtung 2 Auskunft geben und entsprechend auf das Gewicht G eines Lagergutträgers 4 hinweisen. Als Sensoren 50 können neben den hierin verwendeten Dehnungsmessstreifenanordnun- gen sämtliche zur Ermittlung eines Gewichtes, einer Kraft oder eines Momentes bzw. einer Durchbiegung oder räumlichen Verschiebung geeignete, auf induktiven, kapazitiven, re- sistiven, optischen, piezzoelektrischen oder sonstigen Messprinzipien basierenden Mess- mittel eingesetzt werden.

Claims

Ansprüche
1. Verfahren zum Einlagern von Lagergutträgern (4) in einer Lagervorrichtung (1), wobei ein Lagergutträger (4) beim Einlagern von einer Fördervorrichtung (2) übernommen und zu einem Lagerplatz (3) transportiert wird, dadurch gekennzeichnet, dass die Fördervorrichtung (2) ein Gewicht (G, g) des Lagergutträgers (4) ermittelt.
2. Verfahren nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Fördervorrichtung (2) das Gewicht (G, g) des Lagergutträgers (4) vor dem Transport zum Lagerplatz (3) ermittelt.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Lagerplatz (3) in Abhängigkeit vom ermittelten Gewicht (G, g) ausgewählt wird.
4. Verfahren nach einem der oben genannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Fördervorrichtung (2) den Lagergutträger (4) nicht einlagert, wenn dessen ermitteltes Gewicht (G, g) ein vorbestimmtes Grenzgewicht (Gmaχ, gmaχ) übersteigt.
5. Verfahren nach einem der oben genannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Lagergutträger (4) aus einer Übernahmeposition (U) auf die Fördervorrichtung (2) überführt wird.
6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Lagergutträger (4) in die Übernahmeposition (U) zurückversetzt wird, wenn dessen ermitteltes Gewicht ein vorbestimmtes Grenzgewicht (Gmaχ, gmax) übersteigt.
7. Verfahren nach einem der oben genannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Gesamtgewicht (G) des Lagergutträgers (4) aus einer Summe von Teilgewichten (g) ermittelt wird.
8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass aus den Verhältnissen der Teilgewichte (g) des Lagergutträgers (4) ein Beladungsverhältnis (B) des Lager- gutträgers (4) errechnet wird und dass die Fördervorrichtung (2) den Lagergutträger
(4) nicht einlagert, wenn dessen Beladungsverhältnis (B) ein vorbestimmtes Grenzbe- ladungsverhältnis (Bmax) übersteigt und/oder unterschreitet.
9. Stationär angeordnete Fördervorrichtung (2) für eine Lagervorrichtung (1), insbesondere für ein Lagerregal (1), mit wenigstens einem Aufnahmeorgan (3, 11 , 2) für einen Lagergutträger (4), dadurch gekennzeichnet, dass die Fördervorrichtung (2) wenigstens ein Wiegemittel (5) aufweist, durch das ein für ein Gewicht (G, g) des Lagergut- trägers (4) repräsentatives Signal erzeugbar ist.
10. Fördervorrichtung (2) nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Wiegemittel (59, 12) beweglich angeordnet ist.
11. Fördervorrichtung (2) nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass ein Horizon- talführungsorgan (43) und/oder ein Vertikalantriebselement (30) des Wiegemittels (12, 59) als ein Wiegeorgan (60) ausgestaltet ist, mit dem ein für das Gewicht (G, g) des
Lagergutträgers (4) repräsentatives Signal erzeugbar ist.
12. Fördervorrichtung (2) nach Anspruch 11 , dadurch gekennzeichnet, dass eine das Gewicht (G9, gg) des Wiegemittels (12, 59) zumindest teilweise aufnehmende Achse (26) des Wiegemittels (12, 59) als Wiegeelement (61) ausgestaltet ist, mit dem ein für ein Gewicht (G9, gg) des Wiegemittels (59) repräsentatives Signal erzeugbar ist.
13. Fördervorrichtung (2) nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass an und/oder in der Achse (26) ein Sensor (50) angeordnet ist, mit dem ein für die Durchbiegung der Achse (26) repräsentatives Signal erzeugbar ist.
14. Lagervorrichtung (1), insbesondere ein Lagerregal (1), mit wenigstens einem Lager- platz (3), wenigstens einem mit dem Lagerplatz (3) verbundenen Einlagerungsbereich
(9) und wenigstens einer zwischen dem Lagerplatz (3) und dem Einlagerungsbereich (9) hin und her beweglichen Fördervorrichtung (2), gekennzeichnet durch eine Fördervorrichtung nach einem der Ansprüche 9 bis 13.
PCT/EP2008/007162 2007-10-26 2008-09-02 Lagerregal mit beladungsmanagement WO2009052891A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP08801795A EP2200911A1 (de) 2007-10-26 2008-09-02 Lagerregal mit beladungsmanagement
US12/739,743 US20110020098A1 (en) 2007-10-26 2008-09-02 Storage rack with loading management

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007051653 2007-10-26
DE102007051653.5 2007-10-26

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2009052891A1 true WO2009052891A1 (de) 2009-04-30

Family

ID=40001444

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2008/007162 WO2009052891A1 (de) 2007-10-26 2008-09-02 Lagerregal mit beladungsmanagement

Country Status (3)

Country Link
US (1) US20110020098A1 (de)
EP (1) EP2200911A1 (de)
WO (1) WO2009052891A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2383208A1 (de) * 2010-04-29 2011-11-02 Trumpf Sachsen GmbH Verfahren und Anordnung zum Auslagern von Lagergut aus einem Lagerplatz eines Lagers
DE102018201127A1 (de) * 2018-01-24 2019-07-25 Kardex Produktion Deutschland Gmbh Tablar für einen Lagerlift
EP3988476A1 (de) 2020-10-26 2022-04-27 BITO-Lagertechnik Bittmann GmbH Verfahren zur einlagerung von ladungsträgern in einem regal

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8831772B2 (en) 2012-07-25 2014-09-09 International Business Machines Corporation Lift apparatus for stable placement of components into a rack
US10114996B2 (en) * 2015-09-12 2018-10-30 Cleveron Ltd. Self-service parcel terminal with optimized shelving arrangement
US11341346B2 (en) * 2015-09-12 2022-05-24 Cleveron As Self-service parcel terminal with optimized shelving arrangement
CN109368112A (zh) * 2018-10-15 2019-02-22 江苏日升环保工程有限公司 智能化畜禽收送系统

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4350218A (en) * 1979-11-21 1982-09-21 S.E.G. Resistor A.B. Weigh-platform, resting on load measuring support points
JPS6175704A (ja) * 1984-09-21 1986-04-18 Hitachi Ltd スタッカークレーンの制御方法および装置
GB2267696A (en) * 1992-06-12 1993-12-15 Murata Machinery Ltd Stacker crane.
DE4435085A1 (de) * 1994-09-30 1996-04-04 Heygere Philippe D Vorrichtung und Verfahren zum Aufbewahren von Gegenständen
WO2006004339A1 (en) * 2004-07-06 2006-01-12 Wan Young Lee Loading and unloading stand for palletless storage system

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3613910A (en) * 1970-03-18 1971-10-19 Fmc Corp Warehouse system with infeed and distributing conveyors serving stacker cranes in a common aisle
US4792270A (en) * 1983-03-16 1988-12-20 Itoki Co., Ltd. Automatic rental safe-depositing box system
DE4113459A1 (de) * 1991-04-25 1992-10-29 Keuro Maschinenbau Gmbh Regalbediengeraet
AT500378B1 (de) * 2001-06-13 2006-12-15 Tgw Transportgeraete Gmbh Regalbediengerät
ITMI20061341A1 (it) * 2006-07-11 2008-01-12 Fata Spa Carrello di insilaggio shuttle e impianto per la movimentqzione e immagazzinamento di container

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4350218A (en) * 1979-11-21 1982-09-21 S.E.G. Resistor A.B. Weigh-platform, resting on load measuring support points
JPS6175704A (ja) * 1984-09-21 1986-04-18 Hitachi Ltd スタッカークレーンの制御方法および装置
GB2267696A (en) * 1992-06-12 1993-12-15 Murata Machinery Ltd Stacker crane.
DE4435085A1 (de) * 1994-09-30 1996-04-04 Heygere Philippe D Vorrichtung und Verfahren zum Aufbewahren von Gegenständen
WO2006004339A1 (en) * 2004-07-06 2006-01-12 Wan Young Lee Loading and unloading stand for palletless storage system

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2383208A1 (de) * 2010-04-29 2011-11-02 Trumpf Sachsen GmbH Verfahren und Anordnung zum Auslagern von Lagergut aus einem Lagerplatz eines Lagers
DE102018201127A1 (de) * 2018-01-24 2019-07-25 Kardex Produktion Deutschland Gmbh Tablar für einen Lagerlift
EP3988476A1 (de) 2020-10-26 2022-04-27 BITO-Lagertechnik Bittmann GmbH Verfahren zur einlagerung von ladungsträgern in einem regal
WO2022090080A1 (de) 2020-10-26 2022-05-05 Bito-Lagertechnik Bittmann Gmbh Verfahren zur einlagerung von ladungsträgern in einem regal

Also Published As

Publication number Publication date
EP2200911A1 (de) 2010-06-30
US20110020098A1 (en) 2011-01-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2009052891A1 (de) Lagerregal mit beladungsmanagement
EP3183190B1 (de) Lager- und/oder kommissioniersysteme
EP2098464B1 (de) Kommissioniereinrichtung und Verfahren zum Kommissionieren
EP2609021B1 (de) Lagerregalsystem zur lagerung von lagergut
EP2186754B1 (de) Kommissionieranlage und Verfahren zum Betreiben derselben mit einem Kommissionierwagen
AT13910U1 (de) Kommissionierstation und Verfahren zum Bereitstellen von Ladehilfsmitteln
DE202018101774U1 (de) Mobile Kommissionier-Vorrichtung für Regallager
WO2008022767A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum entladen von mit palettenlagen beladenen tablaren
EP2566789A1 (de) Shuttle für ein lager- und kommissioniersystem
DE102009044862A1 (de) Vorrichtung zum Palettieren und/oder Depalettieren
DE202012104800U1 (de) Batteriewechselvorrichtung für Elektrofahrzeuge
AT520860B1 (de) Kommissioniersystem zum Lagern und Kommissionieren von Packeinheiten sowie Ladungsträger für die Packeinheiten
DE102010044615A1 (de) Positionierungsförderer, Lagersystem und Verfahren zum Aufnehmen von Stückgütern von einem Förderer
EP2181046A1 (de) Shuttle-palette für ein lagersystem
WO2016066182A1 (de) Hubmechanismus, kanalfahrzeug und hubvorrichtung mit einem hubmechanismus sowie lagersystem
EP3749564A1 (de) Von hand bewegbarer transportwagen
AT511860A2 (de) Kommissionierstation und verfahren zum bereitstellen von ladehilfsmitteln
WO2023097351A2 (de) Tablar zum transport eines ladeguts in einem kommissioniersystem, entladevorrichtung und beladevorrichtung
DE102005033567B3 (de) Kommissionierwagen zur Aufnahme von Waren
WO2013026867A1 (de) Bürsten-bandförderer
EP2325111B1 (de) Lageranordnung
DE102009007438B4 (de) Regallager und Transporteinrichtung eines solchen Regallagers
DE202012010154U1 (de) Lasttragmittel zum Transport von Rollcontainern
DE202018102002U1 (de) Vorrichtung zum Zuführen von Ladungsträgern und/oder Trays zu einer Be- und/oder Entladestation und von dieser weg
EP4227243A1 (de) Regal-hubförderer mit vereinzelung von ladegut in einem regallager und ladegutträgerplatte, sowie verfahren zum betrieb

Legal Events

Date Code Title Description
DPE2 Request for preliminary examination filed before expiration of 19th month from priority date (pct application filed from 20040101)
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 08801795

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2008801795

Country of ref document: EP

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 12739743

Country of ref document: US