WO2009052851A1 - Einbaulampe mit kabel, insbesondere zur flugplatzbefeuerung - Google Patents

Einbaulampe mit kabel, insbesondere zur flugplatzbefeuerung Download PDF

Info

Publication number
WO2009052851A1
WO2009052851A1 PCT/EP2007/061128 EP2007061128W WO2009052851A1 WO 2009052851 A1 WO2009052851 A1 WO 2009052851A1 EP 2007061128 W EP2007061128 W EP 2007061128W WO 2009052851 A1 WO2009052851 A1 WO 2009052851A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
tube
lamp
insulator
metal sleeve
crimping
Prior art date
Application number
PCT/EP2007/061128
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Josef Bauer
Silvia Hangl
Hans-Hermann Gmeiner
Johann Holland
Original Assignee
Osram Gesellschaft mit beschränkter Haftung
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Osram Gesellschaft mit beschränkter Haftung filed Critical Osram Gesellschaft mit beschränkter Haftung
Priority to US12/738,816 priority Critical patent/US8604682B2/en
Priority to AT07821493T priority patent/ATE521080T1/de
Priority to CN2007801011497A priority patent/CN101828245B/zh
Priority to EP07821493A priority patent/EP2201590B1/de
Priority to PCT/EP2007/061128 priority patent/WO2009052851A1/de
Priority to JP2010529237A priority patent/JP5140733B2/ja
Publication of WO2009052851A1 publication Critical patent/WO2009052851A1/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J5/00Details relating to vessels or to leading-in conductors common to two or more basic types of discharge tubes or lamps
    • H01J5/50Means forming part of the tube or lamps for the purpose of providing electrical connection to it
    • H01J5/54Means forming part of the tube or lamps for the purpose of providing electrical connection to it supported by a separate part, e.g. base
    • H01J5/62Connection of wires protruding from the vessel to connectors carried by the separate part
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V19/00Fastening of light sources or lamp holders
    • F21V19/0005Fastening of light sources or lamp holders of sources having contact pins, wires or blades, e.g. pinch sealed lamp
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21WINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO USES OR APPLICATIONS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS
    • F21W2111/00Use or application of lighting devices or systems for signalling, marking or indicating, not provided for in codes F21W2102/00 – F21W2107/00
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21WINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO USES OR APPLICATIONS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS
    • F21W2111/00Use or application of lighting devices or systems for signalling, marking or indicating, not provided for in codes F21W2102/00 – F21W2107/00
    • F21W2111/06Use or application of lighting devices or systems for signalling, marking or indicating, not provided for in codes F21W2102/00 – F21W2107/00 for aircraft runways or the like
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R2201/00Connectors or connections adapted for particular applications
    • H01R2201/08Connectors or connections adapted for particular applications for halogen lamps
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/10Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation effected solely by twisting, wrapping, bending, crimping, or other permanent deformation
    • H01R4/18Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation effected solely by twisting, wrapping, bending, crimping, or other permanent deformation by crimping

Definitions

  • the invention relates to a lamp with attached cable, in particular for installation in a reflector housing for the illumination and marking of aircraft taxiways.
  • halogen incandescent lamps are preferably used, the light of which is bundled and directed by means of a reflector. It is also conceivable, however, the use of high pressure discharge lamps. In the following, for the sake of simplicity, halogen incandescent lamps with incandescent filament are assumed, but also high-pressure discharge lamps with arc should be included.
  • the object of the present invention is to provide an improved lamp of the type described and a corresponding manufacturing method.
  • the problem is solved by a lamp which has a lamp glass vessel with protruding contact pins from its end and is held in a base receptacle with an insulator,
  • the insulator holds in at least one through hole a metallic tube between a contact pin of the lamp vessel and a power supply cable, with which Tube the pin is crimped and the connecting cable is connected,
  • the inventors have recognized that by crimping in the socket lamps with attached cable can be particularly easily and reliably produced. Crimp connections can be compared to welding or solder joints without heating and control of melting metals and thus easier and less expensive to implement.
  • the idea underlying the invention further includes, by means of at least one metal tube, to enable a crimp connection connection of contact pins to connection cables.
  • the at least one metal tube is crimped glass vessel side with the corresponding contact pin and connected on the opposite side with a current-carrying cable.
  • the cable can be welded to the tube, for example, soldered or particularly advantageously also crimped.
  • the shape of the necessary for crimping additional component is a tube, since by simply mating with the pin already glass vessel and cable can be provisionally supported in final position and only need to be crimped to produce a permanent connection.
  • the shape of a tube is good for crimping.
  • the term "tube” should be understood from this context: it does not necessarily have to be a tube completely closed in the circumferential direction. A remaining slot would not hurt as long as the contact pin can be inserted and held. It may also be sufficient to provide a suitable for insertion and retention of the contact pin cross-sectional profile of the tube along its axial length only in places. Particularly preferred is a simple tube with a constant over the axial length circular ring cross section.
  • the incandescent filament inside the lamp glass vessel there are two current feedthroughs in the end of the glass vessel, which at the end seals the lamp vessel on the one hand and the incandescent filament (or one electrode) and the power supply lines on the other hand.
  • the end of the lamp glass vessel is formed as a flat end, in particular glass crushing.
  • the outside of the pinch pin-shaped power supply then often have molybdenum foils inside the pinch.
  • the base receptacle with the lamp glass vessel may preferably be fixed in a reflector as known by means of a position adjustment flange.
  • the flange is preferably mounted on a metal sleeve, wherein the position of the flange is based on the ideal position of the light-generating incandescent filament within the reflector.
  • At least one of the contact pins must be electrically insulated, in particular with respect to a base receptacle with metal parts, as mentioned above.
  • the other contact pin could also be connected to the metal sleeve or other conductive environment parts.
  • the insulator may consist of a glass or ceramic tube in the minimum case, for example.
  • the insulator is a ceramic cuboid with the contact pin and the metal tube receiving through bore. More preferably, there are two holes for both pins in the ceramic cuboid so that both pins are isolated from each other and from the environment.
  • connection cable In the electrical connection of the or the connection cable to the one or more metal tube can be provided for expansion of tubes and / or cables, so that the tube can not be pulled out to the lamp glass vessel out of the insulator.
  • a backup against unintentional tearing out of the lamp vessel from the base receptacle can be achieved.
  • connection cable in the metal tube.
  • the metal sleeve is preferably applied by means of inwardly bent metal tabs at the flat end.
  • the metal tabs can also snap into notches or behind grooves in or on the flat end and additionally fix the lamp glass vessel in the base receptacle. This results in a particularly effective protection against unintentional separation.
  • the tabs acting on the pinch serve to improve the dissipation of the heat generated in the lamp. Due to the usually poor thermal conductivity of the materials used as insulator, it is advantageous if the metal sleeve in the region of the insulator opening window for improved heat dissipation has. Advantageously, these opening windows are attached to the wider sides of the flat Glasquetschung.
  • the tabs protruding into the interior of the metal sleeve and mentioned above can be realized particularly simply by cuts in the metal sheet of the metal sleeve.
  • Additional opening windows in the area of the tabs result in an informal manner when the tabs defining the tabs are larger than the tabs themselves and comprise a continuous area.
  • the cuts can be made, for example, with punching or cutting tools.
  • the metal tube receiving isolator can be constructed in two parts. For example, a first part may receive the tubes and a second part may contain holes through which the connection cables are fed to the tubes. This facilitates the assembly or connection of connecting cable and tube and makes it possible to strip the current-carrying cables over a longer distance, for example to prevent thermal damage to the insulating sheathing of the cables.
  • the crimping of the contact pin and metal tube can still be performed even if the tubes are already mounted in the base receptacle.
  • lateral recesses are located in the insulator, which connects allow access to the crimping after insertion of the contact pins with the opening windows of the metal sleeve.
  • the step of crimping the tube and pin can also take place prior to assembly.
  • the following sequence can advantageously be maintained when assembling the lamp: First, the (or the metal tube is inserted into the through-hole of the glass vessel-side first insulator part, then (the or) crimp the connection cables to (or) the tubing, deforming the tubing end of the tubing to prevent tubing from pulling out of the tubing, then pulling the second isolator section over the connection cable (s), leaving the freestanding tubing side
  • the entirety of tube, insulator and cables is now inserted into the metal sleeve, and fixed in this by punctiform impressions of the metal sleeve wall on the one hand and by folding over a corresponding projection on the sleeve plate on the other hand in the metal sleeve e fixation of the insulator in the metal sleeve can be accomplished differently in principle, for. B. by screwing.
  • FIG. 1 shows a first insulator part with two metal tubes held therein.
  • FIG. 2 shows the ensemble from FIG. 1 with connecting cables connected to the tubes.
  • FIG. 3 shows the assembly from FIG. 2 with a second insulator part.
  • FIG. 4 shows, based on FIG. 3, the envelope of the insulator through the metal sleeve.
  • FIG. 4 a shows cross sections of the metal sleeve from FIG. 4.
  • Figure 5 shows the assembly of Figure 4, wherein the metal sleeve also holds a lamp glass vessel.
  • Figure 6 shows the assembly of Figure 5 to which a positioning flange has been added.
  • FIGS. 1 to 6 illustrate, in this order, the sequence of a preferred production method and show a lamp according to the invention in FIG. 6.
  • FIG. 1 shows two metal tubes 1, which are held in a first insulator part 2 made of ceramic.
  • This first insulator part 2 has material recesses 3 at the tube ends, which face the lamp glass vessel in the installed state, which allow access to the crimping of the tubes 1 in a later method step.
  • the tubes 1 have at their end glasgläßsei- a widening 20, the tubes against a cable-side pulling out or falling out of the first insulator part secures.
  • the extent of the first insulator part in the direction of the tube axis is dimensioned such that a portion of the tubes which is sufficient for crimping with the cables protrudes from the insulator part when the flaring 20 of the tubes terminates flush with the corresponding surface of the first insulator part.
  • Figure 2 shows the connection of two connecting cables 4 to the tubes 1. At its tube-side end of the cables 4 are stripped and crimped with the tubes. The crimping 5 squeezes the tubes such that withdrawal of the tubes from the first insulator part is no longer possible (not shown).
  • the tubes are already supported by the first insulator part, which simplifies the crimping with the cable ends.
  • FIG. 3 shows a second insulator part 6, which adjoins directly the first insulator part 2 and completely surrounds the crimping of tube 1 and connecting cables 4. Also shown are cable lugs 7, which are exemplary of a connection of the cable ends with a power supply.
  • a metal sleeve 9 surrounds the assembly of first insulator part, second insulator part and metal tube. This assembly is fixed in the metal sleeve by a punctiform impression 10 of the metal sleeve and inwardly bent sheet metal edges 11.
  • the metal sleeve has on the broad sides of metal tabs 8, which later attack heat dissipation at the glass pinch and this possibly also by Hin- terschnappen in corresponding recesses and grooves in the metal sleeve 9 can fix.
  • the same principle is followed by the metal tab 21 on a narrow side of the metal sleeve.
  • the metal tabs 8, 21 pressed against the lamp glass vessel likewise serve to improve heat dissipation.
  • Figure 4a illustrates the embodiment of the tabs 8, 21 by means of sectional views of the metal sleeve. Also, the punctiform impressions 10 and the sheet edges 11 for fixing the insulator are shown. In the area of the insulator and the inwardly bent tabs 8 are opening windows 12 for improved heat radiation. Opening windows and tabs are defined by cuts 13 in the metal sleeve.
  • FIG. 5 shows a lamp glass vessel 14 in a state installed in the metal sleeve.
  • the lamp glass vessel 14 has a glass pinch base 15 on which the tabs of the metal sleeve are pressed on as described above. fen.
  • the contact pins 16 of the lamp glass vessel 14 engage in the metal tube and are crimped at the points 17 with these. Since the tubes can not be withdrawn from the glass vessel side because of crimping of the cables, crimping 17 increases the strength of the connection between the glass vessel 14 and the metal shell and secures that (in addition) against inadvertent tearing out.
  • FIG. 6 shows the basic arrangement of a position adjustment flange 18 on the metal sleeve.
  • the positional jig flange has projections 19 which are spot welded to the metal sleeve.

Abstract

Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Lampe mit an Kontaktstiften angeschlossenen Kabeln, insbesondere für die Beleuchtung und Markierung von Flugzeugrollbahnen, bei der Kontaktstifte (16) in Röhrchen (1) in einer Metallhülse (9) vercrimpt sind.

Description

Beschreibung
Einbaulampe mit Kabel, insbesondere zur Flugplatzbefeuerung
Technisches Gebiet
Die Erfindung bezieht sich auf eine Lampe mit angeschlossenem Kabel, insbesondere zum Einbau in ein Reflektoren- gehäuse für die Beleuchtung und Markierung von Flugzeugrollbahnen .
Stand der Technik
Zur Beleuchtung und Markierung von Flugzeugrollbahnen werden Lichtquellen benötigt, die eine geringe Einbauhöhe besitzen und ein i. d. R. möglichst paralleles Strahlen- bündel in eine vorgegebene Richtung emittieren. Aufgrund des vergleichsweise kleinen Glasgefäßes, einer langen Lebensdauer und einer hohen Lichtausbeute kommen hierbei bevorzugt Halogenglühlampen zum Einsatz, deren Licht mittels eines Reflektors gebündelt und gerichtet abgestrahlt wird. Denkbar ist aber auch der Einsatz von Hochdruckentladungslampen. Im Folgenden wird der Einfachheit halber von Halogenglühlampen mit Glühwendel ausgegangen, wobei aber auch Hochdruckentladungslampen mit Lichtbogen inbegriffen sein sollen.
Für die Lichtbündelung ist eine genaue Positionierung der Lichtquelle, also der Glühwendel oder des Lichtbogens, innerhalb der Reflektorumgebung notwendig. Produktionstoleranzen in der Herstellung des Lampenglasgefäßes würden für die genaue Positionierung im Fokus der Reflektorumge- bung ein aufwendiges Nachjustieren nach dem Einbau der Lampe erfordern. Um dieser Problematik zu entgehen, wird die Sockelung jedes einzelnen Lampenglasgefäßes der schließlichen Fokusposition im Reflektor schon während des Zusammenbaus der Lampe angepasst. Im Falle einer defekten Lampe wird die gesamte Baugruppe bestehend aus Glasgefäß und Sockelung ausgetauscht und ein Nachjustieren entfällt. Für diesen sog. "Airfield"-Bereich werden also spezielle Halogenglühlampen (und im Sinn dieser Er- findung auch Hochdruckentladungslampen) eingesetzt, bei denen im Übrigen elektrische Anschlusskabel an aus dem eigentlichen Lampenglasgefäß herausgeführte Kontaktstifte angeschlossen sind. Die Erfindung richtet sich daneben aber auch auf Lampen vergleichbarer Bauart für andere An- wendungsgebiete, sei es für den auch außerhalb des Air- field-Bereiches bevorzugt in Betracht kommenden Einbau in Reflektorengehäuse, sei es auch davon unabhängig.
Darstellung der Erfindung
Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine verbesserte Lampe des beschriebenen Typs und ein entspre- chendes Herstellungsverfahren anzugeben. Das Problem wird gelöst durch eine Lampe die ein Lampenglasgefäß mit aus dessen Ende herausragenden Kontaktstiften aufweist und in einer Sockelaufnahme mit einem Isolator gehaltert ist,
dadurch gekennzeichnet, dass der Isolator in zumindest einer durchgehenden Bohrung ein metallenes Röhrchen zwischen einem Kontaktstift des Lampengefäßes und einem stromzuleitenden Anschlusskabel haltert, mit welchem Röhrchen der Kontaktstift vercrimpt ist und das Anschlusskabel verbunden ist,
sowie durch ein entsprechendes Herstellungsverfahren nach Anspruch 13.
Bevorzugte Ausgestaltungen sind in den abhängigen Ansprüchen angegeben.
Die Erfinder haben erkannt, dass sich durch Vercrimpen in der Sockelung Lampen mit angeschlossenem Kabel besonders leicht und zuverlässig herstellen lassen. Crimpverbindun- gen lassen sich im Vergleich zu Schweiß- oder Lötverbindungen ohne Erhitzung und Kontrolle schmelzender Metalle und damit einfacher und kostengünstiger realisieren. Die der Erfindung zugrunde liegende Idee beinhaltet ferner, mittels zumindest eines Metallröhrchens einen Crimpver- bindungsanschluss von Kontaktstiften an Anschlusskabeln zu ermöglichen. Das zumindest eine Metallröhrchen ist glasgefäßseitig mit dem entsprechenden Kontaktstift vercrimpt und auf der gegenüberliegenden Seite mit einem stromzuleitenden Kabel verbunden. Das Kabel kann mit dem Röhrchen beispielsweise verschweißt, verlötet oder besonders vorteilhaft ebenfalls vercrimpt sein.
Vorteilhaft ist auch die Ausformung des zum Vercrimpen notwendigen zusätzlichen Bauelementes als Röhrchen, da durch einfaches Zusammenstecken mit dem Kontaktstift schon Glasgefäß und Kabel in endgültiger Position vorläufig gehaltert werden können und nur noch vercrimpt werden müssen, um eine dauerhafte Verbindung herzustellen. Auch eignet sich die Form eines Röhrchens gut zum Vercrimpen. Der Begriff "Röhrchen" ist aus diesem Zusammenhang heraus zu verstehen: Es muss sich nicht zwingend um ein in Um- fangsrichtung vollständig geschlossenes Röhrchen handeln. Ein verbleibender Schlitz würde so lange nicht schaden, wie der Kontaktstift eingesteckt und gehalten werden kann. Auch kann es genügen, ein zum Einstecken und Halten des Kontaktstiftes geeignetes Querschnittsprofil des Röhrchens entlang seiner axialen Länge nur stellenweise vorzusehen. Besonders bevorzugt ist dabei ein einfaches Röhrchen mit über die axiale Länge gleichbleibendem Kreisringquerschnitt .
Zur Stromversorgung der Glühwendel im Inneren des Lampen- glasgefäßes befinden sich zwei Stromdurchführungen im Ende des Glasgefäßes, welches Ende einerseits das Lampen- glasgefäß abdichtet und andererseits die Glühwendel (oder eine Elektrode) und die Stromzuführungen haltert. Üblicherweise ist das Ende des Lampenglasgefäßes als flaches Ende, insbesondere Glasquetschung, ausgebildet. Die außerhalb der Quetschung stiftförmigen Stromzuführungen weisen im Inneren der Quetschung dann häufig Molybdänfolien auf.
Die Sockelaufnahme mit dem Lampenglasgefäß kann vorzugsweise wie bekannt mittels eines Positionsjustageflansches in einem Reflektor befestigt werden. Der Flansch ist da- bei vorzugsweise an einer Metallhülse montiert, wobei die Position des Flansches auf die ideale Lage der lichterzeugenden Glühwendel innerhalb des Reflektors bezogen ist.
Zumindest einer der Kontaktstifte muss elektrisch iso- liert sein, insbesondere gegenüber einer Sockelaufnahme mit Metallteilen, etwa wie oben erwähnt. Der andere Kontaktstift könnte auch mit der Metallhülse oder anderen leitenden Umgebungsteilen verbunden sein. Der Isolator kann im Minimalfall beispielsweise aus einem Glas- oder Keramikröhrchen bestehen. Bevorzugterweise ist der Isolator ein Keramikquader mit einer den Kontaktstift und das Metallröhrchen aufnehmenden durchgehenden Bohrung. Noch bevorzugter existieren in dem Keramikquader zwei Bohrungen für beide Kontaktstifte, sodass beide Kontaktstifte voneinander und von der Umgebung isoliert sind.
Bei dem elektrischen Anschluss des oder der Anschlusskabel an dem oder den Metallröhrchen kann für eine Aufweitung von Röhrchen und/oder Kabel gesorgt werden, sodass das Röhrchen nicht mehr zum Lampenglasgefäß hin aus dem Isolator herausgezogen werden kann. Damit kann eine Sicherung gegen ein unbeabsichtigtes Herausreißen des Lampenglasgefäßes aus der Sockelaufnahme erzielt werden. Hier bietet sich vorzugsweise ein Vercrimpen auch der Anschlusskabel in dem Metallröhrchen an.
Im Falle eines Glasflachendes liegt die Metallhülse vorzugsweise mittels nach innen gebogenen Metalllaschen an dem Flachende an. Dabei können die Metalllaschen auch in Kerben oder hinter Rillen in bzw. auf dem Flachende hinterschnappen und das Lampenglasgefaß zusätzlich in der Sockelaufnahme fixieren. Daraus ergibt sich dann eine besonders effektive Sicherung gegen eine unbeabsichtigte Trennung. Jedenfalls dienen die an der Quetschung angreifenden Laschen einer verbesserten Ableitung der in der Lampe entstehenden Wärme. Aufgrund der zumeist schlechten Wärmeleitfähigkeit der als Isolator verwendeten Materialien ist es vorteilhaft, wenn die Metallhülse im Bereich des Isolators Öffnungsfenster zur verbesserten Wärmeabstrahlung aufweist. Vor- teilhaft sind diese Öffnungsfenster an den breiteren Seiten der flachen Glasquetschung angebracht.
Die ins Innere der Metallhülse ragenden und oben erwähnten Laschen lassen sich besonders einfach durch Einschnitte im Blech der Metallhülse realisieren.
Zusätzliche Öffnungsfenster im Bereich der Laschen ergeben sich in zwangloser Weise, wenn die die Laschen definierenden Einschnitte größer sind als die Laschen selbst und ein zusammenhängendes Gebiet umfassen. Die Einschnitte können beispielsweise mit Stanz- oder Schneidwerkzeu- gen hergestellt werden.
Der die metallenen Röhrchen aufnehmende Isolator kann zweiteilig aufgebaut sein. Zum Beispiel kann ein erster Teil die Röhrchen aufnehmen und ein zweiter Teil Bohrungen enthalten, durch welche die Anschlusskabel den Röhr- chen zugeführt werden. Dies erleichtert die Montage bzw. die Verbindung von Anschlusskabel und Röhrchen und ermöglicht es, die stromzuleitenden Kabel auf einer längeren Strecke abzuisolieren, beispielsweise um wärmebedingte Schäden an der isolierenden Ummantelung der Kabel zu ver- meiden.
Das Vercrimpen von Kontaktstift und Metallröhrchen kann auch dann noch durchgeführt werden, wenn die Röhrchen bereits in der Sockelaufnahme montiert sind. Dazu befinden sich im Bereich der glasgefäßseitigen Röhrchenenden seit- liehe Ausnehmungen in dem Isolator, welche in Verbindung mit den Öffnungsfenstern der Metallhülse einen Zugang zum Vercrimpen nach Einstecken der Kontaktstifte ermöglichen.
Weist der Isolator diese Öffnungsfenster nicht auf, kann der Schritt des Vercrimpens von Röhrchen und Kontaktstift auch vor dem Zusammenbau stattfinden.
Im Falle eines zweiteiligen Isolators mit seitlichen Zugängen zum Vercrimpen in dem glasgefäßseitigen Teil kann vorteilhaft folgende Reihenfolge beim Zusammenbau der Lampe eingehalten werden: Zuerst werden die (oder das Me- tallröhrchen in die durchgehende Bohrung des glasgefäß- seitigen ersten Isolatorteils gesteckt, dann werden (das oder) die Anschlusskabel mit (dem oder) den Röhrchen ver- crimpt, wobei die kabelseitigen Röhrchenenden so verformt werden, dass ein glasgefäßseitiges Herausziehen der Röhr- chen verhindert wird. Daraufhin wird der zweite Isolatorteil über das oder die Anschlusskabel gezogen, sodass die freistehenden kabelseitigen Röhrchenenden vom Isolator eingeschlossen werden. Die Gesamtheit von Röhrchen, Isolator und Kabeln wird nun in die Metallhülse eingelassen, und in dieser durch punktförmiges Eindrücken der Metallhülsenwand einerseits und durch Umklappen eines entsprechenden Vorsprungs am Hülsenblech andererseits in der Metallhülse fixiert. Die Fixierung des Isolators in der Metallhülse kann im Prinzip auch anders bewerkstelligt wer- den, z. B. durch Verschrauben .
Kurze Beschreibung der Zeichnungen
Im Folgenden soll die Erfindung anhand von Ausführungsbeispielen näher erläutert werden. Figur 1 zeigt einen ersten Isolatorteil mit zwei darin gehalterten metallenen Röhrchen.
Figur 2 zeigt das Ensemble aus Figur 1 mit mit den Röhrchen verbundenen Anschlusskabeln.
Figur 3 zeigt die Baugruppe aus Figur 2 mit einem zweiten Isolatorteil.
Figur 4 zeigt aufbauend auf Figur 3 die Umhüllung des Isolators durch die Metallhülse.
Figur 4a zeigt Querschnitte der Metallhülse aus Figur 4.
Figur 5 zeigt die Baugruppe aus Figur 4, wobei die Metallhülse auch ein Lampenglasgefaß hält.
Figur 6 zeigt die Baugruppe aus Figur 5, der ein Positionierflansch hinzugefügt wurde.
Mithin illustrieren die Figuren 1 - 6 in dieser Reihen- folge den Ablauf eines bevorzugten Herstellungsverfahrens und zeigen eine erfindungsgemäße Lampe in Figur 6.
Bevorzugte Ausführung der Erfindung
Figur 1 zeigt zwei Metallröhrchen 1, die in einem ersten Isolatorteil 2 aus Keramik gehaltert sind. Dieses erste Isolatorteil 2 weist an den Röhrchenenden, die im einge- bauten Zustand dem Lampenglasgefäß zugewandt sind, Materialaussparungen 3 auf, welche in einem späteren Verfahrensschritt einen Zugang zum Vercrimpen der Röhrchen 1 ermöglichen. Die Röhrchen 1 weisen an ihrem glasgefäßsei- tigen Ende eine Aufweitung 20 auf, die die Röhrchen gegen ein kabelseitiges Herausziehen oder Herausfallen aus dem ersten Isolatorteil sichert. Die Ausdehnung des ersten Isolatorteils in Richtung der Röhrchenachse ist dabei so bemessen, dass ein zum Vercrimpen mit den Kabeln ausreichender Teil der Röhrchen aus dem Isolatorteil heraus- ragt, wenn die Aufweitung 20 der Röhrchen plan mit der entsprechenden Oberfläche des ersten Isolatorteils abschließt .
Figur 2 zeigt den Anschluss von zwei Anschlusskabeln 4 an die Röhrchen 1. An ihrem röhrchenseitigen Ende sind die Kabel 4 abisoliert und mit den Röhrchen vercrimpt. Die Vercrimpung 5 verquetscht die Röhrchen dergestalt, dass ein lampenglasgefäßseitiges Herausziehen der Röhrchen aus dem ersten Isolatorteil nicht mehr möglich ist (nicht dargestellt) . Vorteilhafterweise sind die Röhrchen be- reits vom ersten Isolatorteil gehaltert, was das Vercrimpen mit den Kabelenden vereinfacht.
Figur 3 zeigt einen zweiten Isolatorteil 6, der sich direkt an den ersten Isolatorteil 2 anschließt und die Vercrimpung von Röhrchen 1 und Anschlusskabeln 4 vollständig umgibt. Ebenfalls dargestellt sind Kabelschuhe 7, die beispielhaft für eine Verbindung der Kabelenden mit einer Stromversorgung stehen.
In Figur 4 umgibt eine erfindungsgemäße Metallhülse 9 die Baugruppe aus erstem Isolatorteil , zweitem Isolatorteil und Metallröhrchen . Diese Baugruppe wird in der Metallhülse fixiert durch einen punktförmigen Eindruck 10 der Metallhülse und nach innen umgebogene Blechkanten 11. Die Metallhülse weist auf den breiten Seiten Metalllaschen 8 auf, welche später zur Wärmeableitung an der Glasquet- schung angreifen und diese gegebenenfalls auch durch Hin- terschnappen in entsprechenden Vertiefungen und Rillen in der Metallhülse 9 fixieren können. Dem gleichen Prinzip folgt die Metalllasche 21 auf einer schmalen Seite der Metallhülse. Die an das Lampenglasgefäß angedrückten Me- talllaschen 8, 21 dienen ebenfalls einer verbesserten Wärmeabfuhr. Dies ist insbesondere deswegen nützlich, da die im Betrieb der Lampe auftretenden hohen Temperaturen des Lampenglasgefäßes nachteilige Auswirkungen auf die Dichtigkeit der Glasdichtung im Bereich der stromzufüh- renden Kontaktstifte haben und die prinzipiell erreichbare Lebensdauer der Lampe verkürzen. Dieses Problem wird als Ursache für den Verlust der Dichtigkeit durch Oxida- tion der als Stromdurchführung verwendeten Molybdänfolien betrachtet. Aufgrund der kompakten Reflektorbauweise, der insbesondere bei in die Flugzeugrollbahn eingelassenen Reflektoren und infolge dessen eingeschränkter Wärmeabfuhr durch Konvektion ist ein verbesserter Abtransport der auf den Bereich der Quetschung übertragenen Wärme von großer Bedeutung bei der Vermeidung von Frühausfällen.
Figur 4a verdeutlicht die Ausführung der Laschen 8, 21 mittels Schnittdarstellungen der Metallhülse. Auch die punktförmigen Eindrücke 10 und die Blechkanten 11 zum Fixieren des Isolators sind dargestellt. Im Bereich des I- solators und der nach innen gebogenen Laschen 8 befinden sich Öffnungsfenster 12 zur verbesserten Wärmeabstrah- lung. Öffnungsfenster und Laschen sind durch Einschnitte 13 in der Metallhülse definiert.
Figur 5 zeigt ein Lampenglasgefäß 14 in in die Metallhülse eingebautem Zustand. Das Lampenglasgefäß 14 besitzt einen Glasquetschsockel 15, an welchem die Laschen der Metallhülse wie oben beschrieben durch Andrücken angrei- fen. Die Kontaktstifte 16 des Lampenglasgefäßes 14 greifen in die Metallröhrchen ein und sind an den Punkten 17 mit diesen vercrimpt. Da die Röhrchen aufgrund der mit der Vercrimpung der Kabel einhergehenden Quetschung der kabelseitigen Enden nicht glasgefäßseitig herausgezogen werden können, erhöht die Vercrimpung 17 die Festigkeit der Verbindung von Glasgefäß 14 und Metallhülse und sichert jenes (zusätzlich) gegen ein unbeabsichtigtes Herausreißen .
Figur 6 zeigt die prinzipielle Anordnung eines Positions- justageflansches 18 an der Metallhülse. Der Positionsjus- tageflansch weist Vorsprünge 19 auf, welche mit der Metallhülse punktverschweißt sind.

Claims

Ansprüche
1. Lampe, die ein Lampenglasgefaß (14) mit aus dessen Ende (15) herausragenden Kontaktstiften (16) aufweist und in einer Sockelaufnahme (9) mit einem Isolator
(2, 6) gehaltert ist,
dadurch gekennzeichnet, dass der Isolator (2, 6) in zumindest einer durchgehenden Bohrung ein metallenes Röhrchen (1) zwischen einem Kontaktstift (16) des Lampengefäßes (14) und einem stromzuleitenden Anschlusskabel (4) haltert, mit welchem Röhrchen (1) der Kontaktstift (16) vercrimpt ist und das Anschlusskabel (4) verbunden ist.
2. Lampe nach Anspruch 1, die eine Halogenglühlampe ist.
3. Lampe nach Anspruch 1 oder 2, bei der der Isolator von einer lampenseitig offenen Metallhülse (9) umge- ben ist und die Sockelaufnahme ferner einen Positi- onsjustageflansch (18) beinhaltet.
4. Lampe nach Anspruch 3, deren Ende (15) ein flaches Glasende (15) ist und deren Metallhülse (9) nach innen gebogene Laschen (8, 21) zur Anlage an dem FIa- chende (15) aufweist.
5. Lampe nach Anspruch 4, wobei die nach innen gebogenen Laschen (8, 21) durch Einschnitte (13) in der Metallhülse (9) definiert sind.
6. Lampe nach einem der vorstehenden Ansprüche, deren Metallhülse (9) zumindest im Bereich des Isolators
(2, 6) seitliche Öffnungsfenster (13) aufweist.
7. Lampe nach Anspruch 5 und 6, wobei die Einschnitte größer (13) als die Laschen (8) sind und Öffnungsfenster (13) bilden.
8. Lampe nach einem der vorstehenden Ansprüche, deren Isolator (2, 6) mehrteilig aufgebaut ist, wobei jedes Teil (2, 6) zumindest eine durchgehende Bohrung zur Aufnahme des Röhrchens (1) aufweist.
9. Lampe nach Anspruch 6, auch in Verbindung mit Anspruch 7 oder 8, deren Isolator (2, 6) seitliche Zugänge (20) zu den lampenseitigen Röhrchenenden zum Vercrimpen aufweist.
10. Lampe nach einem der vorstehenden Ansprüche, bei der das Anschlusskabel (4) an dem Röhrchen (1) so angeschlossen ist, dass das Röhrchen (1) gegen ein lam- penglasgefäßseitiges Herausziehen aus der Bohrung des Isolators (2, 6) gesichert ist.
11. Lampe nach einem der vorstehenden Ansprüche, bei der das Anschlusskabel (4) mit dem Röhrchen (1) vercrimpt ist.
12. Verwendung einer Lampe nach einem der Ansprüche 1 - 11 zur Flugzeugrollbahnbeleuchtung.
13. Verfahren zur Herstellung einer Lampe, bei dem ein Lampenglasgefäß (14) mit aus dessen Ende (15) herausragenden Kontaktstiften (16) in einer Sockelaufnahme mit einem Isolator (2, 6) gehaltert wird, , dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein Kontaktstift (16) mit einem metallenen Röhrchen (1) vercrimpt wird, welches Röhrchen (1) mit einem stromzuleitenden Anschlusskabel (4) verbunden und in einer durchgehenden Bohrung im Isolator (2, 6) gehaltert wird.
14. Verfahren nach Anspruch 13, bei dem der Isolator (2, 6) von einer lampenseitig offenen Metallhülse (9) umgeben ist und die Sockelaufnahme einen Positionsjus- tageflansch (18) beinhaltet.
15. Verfahren nach Anspruch 14, wobei der Schritt des Vercrimpens mindestens eines Kontaktstiftes (16) mit dem Röhrchen (1) zeitlich nach dem Zusammenbau des Isolators (2, 6), des Lampenglasgefäßes (14), der Metallhülse (9) und des Röhrchens (1) stattfindet.
16. Verfahren nach Anspruch 14 oder 15, wobei das Zusam- mensetzen von Isolator (2, 6) und Röhrchen (1) vor deren Einbau in die Metallhülse (9) stattfindet.
17. Verfahren nach Anspruch 14, 15 oder 16, wobei das Verbinden von Röhrchen (1) und Anschlusskabel (4) vor deren Einbau in die Metallhülse (9) stattfindet.
18. Verfahren nach einem der Ansprüche 13 - 17, wobei Röhrchen (1) und Anschlusskabel (4) nach dem Zusam- mensetzen von Röhrchen (1) und Isolator (2, 6) miteinander verbunden werden.
19. Verfahren nach einem der Ansprüche 14 - 18, wobei das Anbringen des Positionsjustageflansches (18) direkt dem Schritt des Vercrimpens mindestens eines Kontaktstiftes (16) mit dem Röhrchen (1) folgt.
20. Verfahren nach den Ansprüchen 13 - 19 mit folgenden Schritten in folgender Reihenfolge: Einbringen des Röhrchens (1) in einen ersten Isolatorteil (2), Ver- binden des Anschlusskabels (4) mit dem Röhrchen (1), Aufziehen eines zweiten Isolatorteils (6), Einbau des Isolators (2, 6) in die Metallhülse (9), Einstecken des Lampenglasgefäßes (14) in die Metallhülse (9), Vercrimpen von Kontaktstift (16) und Röhrchen (1), Anbringen des Positionsjustageflansches (18) .
21. Verfahren nach einem der Ansprüche 13 - 20, wobei Anschlusskabel (4) und Röhrchen (1) durch Vercrimpen so miteinander verbunden werden, dass das Röhrchen (1) gegen ein lampenseitiges Herausziehen aus dem Isola- tor (2, 6) durch die beim Vercrimpen entstehende Quetschung des kabelseitigen Röhrchenendes gesichert wird.
22. Verfahren nach einem der Ansprüche 13 - 21 zur Herstellung einer Lampe nach einem der Ansprüche 1 - 11.
23. Verfahren nach Anspruch 21 beinhaltend die Verwendung nach Anspruch 12.
PCT/EP2007/061128 2007-10-18 2007-10-18 Einbaulampe mit kabel, insbesondere zur flugplatzbefeuerung WO2009052851A1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US12/738,816 US8604682B2 (en) 2007-10-18 2007-10-18 Built-in lamp with cable, in particular for aerodrome lighting
AT07821493T ATE521080T1 (de) 2007-10-18 2007-10-18 Einbaulampe mit kabel, insbesondere zur flugplatzbefeuerung
CN2007801011497A CN101828245B (zh) 2007-10-18 2007-10-18 带有电缆的嵌入式灯,尤其是用于机场照明
EP07821493A EP2201590B1 (de) 2007-10-18 2007-10-18 Einbaulampe mit kabel, insbesondere zur flugplatzbefeuerung
PCT/EP2007/061128 WO2009052851A1 (de) 2007-10-18 2007-10-18 Einbaulampe mit kabel, insbesondere zur flugplatzbefeuerung
JP2010529237A JP5140733B2 (ja) 2007-10-18 2007-10-18 殊に飛行場標識照明のための、ケーブルを備えた作り付けランプ

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/EP2007/061128 WO2009052851A1 (de) 2007-10-18 2007-10-18 Einbaulampe mit kabel, insbesondere zur flugplatzbefeuerung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2009052851A1 true WO2009052851A1 (de) 2009-04-30

Family

ID=39577806

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2007/061128 WO2009052851A1 (de) 2007-10-18 2007-10-18 Einbaulampe mit kabel, insbesondere zur flugplatzbefeuerung

Country Status (6)

Country Link
US (1) US8604682B2 (de)
EP (1) EP2201590B1 (de)
JP (1) JP5140733B2 (de)
CN (1) CN101828245B (de)
AT (1) ATE521080T1 (de)
WO (1) WO2009052851A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103185260A (zh) * 2011-12-30 2013-07-03 海洋王照明科技股份有限公司 配光系统及嵌入式进近灯
CN113330245A (zh) * 2019-01-24 2021-08-31 昕诺飞控股有限公司 Led灯丝装置

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2020057657A1 (zh) * 2018-09-20 2020-03-26 欧普照明股份有限公司 灯具的安装座、照明组件及灯具

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2680236A (en) * 1950-08-22 1954-06-01 Gen Electric Crimped contact pin assembly
US4608624A (en) * 1985-01-22 1986-08-26 Gte Products Corporation Projection lamp unit with separable lamp capsule
US5165789A (en) * 1991-07-15 1992-11-24 Womack Robert C Limited access long stemmed small diameter probe light
DE29918862U1 (de) * 1999-10-27 2000-03-16 Shu Kuo Fen Verbesserter Leuchtdiodenglühlampenhalter, der in LED-Typ-Weihnachtslichtlampenbändern verwendet wird
DE19842794A1 (de) * 1998-09-18 2000-03-23 Patent Treuhand Ges Fuer Elektrische Gluehlampen Mbh Reflektorlampe
US20060199446A1 (en) * 2003-12-17 2006-09-07 Wilson Carolyn E Seamed pin for crimping and welding as used in a fluorescent lamp

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3848120A (en) * 1973-10-18 1974-11-12 Thorn Electrical Ind Ltd Light bulb and reflector assembly
US3946263A (en) * 1974-12-23 1976-03-23 Protzeller Harry W Encapsulated lamp assembly
US4151364A (en) * 1976-09-29 1979-04-24 Ellis J Scott Electrical connectors and methods of connecting electrical conductors
US4145630A (en) * 1977-12-05 1979-03-20 Westinghouse Electric Corp. Halogen-cycle type incandescent lamp
JPS63237369A (ja) 1987-03-26 1988-10-03 日本電気ホームエレクトロニクス株式会社 ピン端子
JPH01243366A (ja) * 1988-03-24 1989-09-28 Koito Mfg Co Ltd 口金付電球
JP2800493B2 (ja) 1991-08-28 1998-09-21 東芝ライテック株式会社 管形白熱電球および機器
JP3103710B2 (ja) 1993-12-27 2000-10-30 松下電子工業株式会社 白熱電球および反射鏡付き白熱電球
DE102004006438A1 (de) * 2004-02-09 2005-08-25 Patent-Treuhand-Gesellschaft für elektrische Glühlampen mbH Fahrzeugscheinwerferlampe
DE102004006439A1 (de) 2004-02-09 2005-08-25 Patent-Treuhand-Gesellschaft für elektrische Glühlampen mbH Fahrzeugschweinwerferlampe
CN201122574Y (zh) * 2007-06-28 2008-09-24 飞利浦(中国)投资有限公司 金属卤化物灯

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2680236A (en) * 1950-08-22 1954-06-01 Gen Electric Crimped contact pin assembly
US4608624A (en) * 1985-01-22 1986-08-26 Gte Products Corporation Projection lamp unit with separable lamp capsule
US5165789A (en) * 1991-07-15 1992-11-24 Womack Robert C Limited access long stemmed small diameter probe light
DE19842794A1 (de) * 1998-09-18 2000-03-23 Patent Treuhand Ges Fuer Elektrische Gluehlampen Mbh Reflektorlampe
DE29918862U1 (de) * 1999-10-27 2000-03-16 Shu Kuo Fen Verbesserter Leuchtdiodenglühlampenhalter, der in LED-Typ-Weihnachtslichtlampenbändern verwendet wird
US20060199446A1 (en) * 2003-12-17 2006-09-07 Wilson Carolyn E Seamed pin for crimping and welding as used in a fluorescent lamp

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103185260A (zh) * 2011-12-30 2013-07-03 海洋王照明科技股份有限公司 配光系统及嵌入式进近灯
CN113330245A (zh) * 2019-01-24 2021-08-31 昕诺飞控股有限公司 Led灯丝装置

Also Published As

Publication number Publication date
CN101828245A (zh) 2010-09-08
JP5140733B2 (ja) 2013-02-13
JP2011501353A (ja) 2011-01-06
EP2201590B1 (de) 2011-08-17
CN101828245B (zh) 2012-07-18
US20100244654A1 (en) 2010-09-30
US8604682B2 (en) 2013-12-10
ATE521080T1 (de) 2011-09-15
EP2201590A1 (de) 2010-06-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1714305B1 (de) Fahrzeugscheinwerferlampe
DE19831042A1 (de) Beleuchtungssystem mit einer Hochdruckentladungslampe
EP1714306B1 (de) Fahrzeugscheinwerferlampe
EP2201590B1 (de) Einbaulampe mit kabel, insbesondere zur flugplatzbefeuerung
DE10331510B4 (de) Kurzbogen-Entladungslampe sowie Lichtquellenvorrichtung
EP1646071B1 (de) Beleuchtungssystem mit dielektrisch behinderter Entladungslampe und zugehörigem Vorschaltgerät
DE10048986A1 (de) Dielektrische Barrieren-Entladungslampe
EP2518754A2 (de) Elektrische Lampe mit einem Außenkolben und einer Einbaulampe und zugehöriges Herstellverfahren
EP0821398A2 (de) Strahler mit rohrförmigem Quarzglas-Kolben,dessen Verwendung sowie Verfahren zur Herstellung von Anschlusskontakten
EP2020677A2 (de) Elektrische Lampe mit einem Aussenkolben und einer Einbaulampe sowie ein Verfahren zu deren Herstellung
DE10312720A1 (de) Dielektrische Barriere-Entladungslampe mit Quetschdichtung
EP1659617B1 (de) Leuchtmittel
WO2010025770A1 (de) Entladungslampe
EP2458614B1 (de) Elektrische Lampe mit einem Außenkolben und einer Einbaulampe
WO2010127705A1 (de) Elektrische lampe mit einem aussenkolben und einer einbaulampe
DE102008059635A1 (de) Integrierte Gasentladungslampe und Verfahren zum Betreiben einer integrierten Gasentladungslampe
DE102018201068B4 (de) Glühlampe für fahrzeugscheinwerfer und herstellungsverfahren
DE102008059484A1 (de) Integrierte Gasentladungslampe mit in den Sockel integrieter Zündelektronik
DE3147692A1 (de) Entladungslampen mit interner starthilfe, die an eine elektrode kapazitiv gekoppelt ist
DE10029107A1 (de) Entladungslampe
DE102010023000B3 (de) Strahler mit Quarzglaskolben und Stromdurchführung
EP2754166A1 (de) Baugruppe für eine entladungslampe und entladungslampe
DE102008059495A1 (de) Integrierte Gasentladungslampe
WO2008090040A2 (de) Lampe
EP2084727B1 (de) Elektrische lichtquelle, insbesondere für den einsatz in einem reflektor

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 200780101149.7

Country of ref document: CN

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 07821493

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2007821493

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2010529237

Country of ref document: JP

Ref document number: 12738816

Country of ref document: US

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2010119696

Country of ref document: RU