WO2009050099A2 - Verfahren zur verteilung von daten in einem datennetz - Google Patents

Verfahren zur verteilung von daten in einem datennetz Download PDF

Info

Publication number
WO2009050099A2
WO2009050099A2 PCT/EP2008/063523 EP2008063523W WO2009050099A2 WO 2009050099 A2 WO2009050099 A2 WO 2009050099A2 EP 2008063523 W EP2008063523 W EP 2008063523W WO 2009050099 A2 WO2009050099 A2 WO 2009050099A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
data
data processing
information
processing devices
changes
Prior art date
Application number
PCT/EP2008/063523
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2009050099A3 (de
Inventor
Günter Baumgartner
Peter Trimmel
Original Assignee
Siemens Ag Österreich
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Ag Österreich filed Critical Siemens Ag Österreich
Publication of WO2009050099A2 publication Critical patent/WO2009050099A2/de
Publication of WO2009050099A3 publication Critical patent/WO2009050099A3/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L67/00Network arrangements or protocols for supporting network services or applications
    • H04L67/01Protocols
    • H04L67/10Protocols in which an application is distributed across nodes in the network
    • H04L67/104Peer-to-peer [P2P] networks
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F16/00Information retrieval; Database structures therefor; File system structures therefor
    • G06F16/20Information retrieval; Database structures therefor; File system structures therefor of structured data, e.g. relational data
    • G06F16/24Querying
    • G06F16/245Query processing
    • G06F16/2457Query processing with adaptation to user needs
    • G06F16/24575Query processing with adaptation to user needs using context
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L67/00Network arrangements or protocols for supporting network services or applications
    • H04L67/01Protocols
    • H04L67/10Protocols in which an application is distributed across nodes in the network
    • H04L67/104Peer-to-peer [P2P] networks
    • H04L67/1061Peer-to-peer [P2P] networks using node-based peer discovery mechanisms
    • H04L67/1063Discovery through centralising entities
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L67/00Network arrangements or protocols for supporting network services or applications
    • H04L67/50Network services
    • H04L67/55Push-based network services

Definitions

  • a method for distributing data in a data network wherein user data of inquiring users are queried and obtained directly from data-containing users and independent network elements provide information about the available user data to the requesting users.
  • peer to peer Another type of distribution of data constitute so-called “peer to peer” systems, in which no central server is needed, but the individual computer forming the data network (peer) of the user in each case keep the files in stock, with a single file to several individual
  • peer-to-peer networks such as the collaborative "bittorrent" protocol, which is widely used for the administration of Internet-based exchanges.
  • None of the known methods can satisfy one of the most essential needs of the users, namely the timely information about changed (new, deleted, modified) Data for exactly the interests of the data-related user.
  • a user must regularly visit web pages on which the data held ready for download are cataloged and compare his own data stock with the data stock offered.
  • Another method is subscribing to information services, for example, by e-mail to indicate changes in the database.
  • the measures required to inform users are much more complex.
  • a simple method is to send each user all changed files, especially to his area of interest (typically by e-mail), which, however, leads to very large bandwidth requirements and the selection of specific, the user's wishes corresponding files on the computer of the requesting user shifts. In the case of a few specific queries, for example on general topics, this method would overwhelm both the bandwidth of the data transmission channel to individual users and the storage capacity of the users' computers.
  • EP1887508A2 (Method and apparatus for acquiring DRM content in mobile communication terminal) shows a method which makes it possible to query the data offer of several data providers simultaneously by means of mobile terminals, whereby special information servers carry out the data transmission between the mobile terminals and the data providers.
  • the invention has for its object to provide a method for distributing data in a data network, wherein User data from requesting users are directly requested and obtained from data-retaining users and independent network elements provide information about the available user data to the requesting users.
  • the method according to the invention leaves the user data on the data processing devices (servers or server-equipped personal computers) of the data-holding users and offers the user data describing information on an information server to all requesting users. Furthermore, a notification of all users about changed payload information is automatically carried out, wherein the change may relate to a new creation, a change or a deletion of a payload.
  • the data-requesting users make inquiries to the information servers and receive from the information servers the addresses of data-holding users who provide user data corresponding to the requests, or the data-requesting users are allowed to access the desired data without the specific storage location of the desired user data is displayed ,
  • Data-retaining users may simultaneously be data-requesting users, and data-requesting users may simultaneously be data-retaining users.
  • a further advantage is the reduced load on the data network compared with solutions according to the prior art.
  • the inventive method requires at least one information server, with larger networks is more uniform distribution of the load of the data network, the use of multiple information servers advantageous.
  • a further advantageous embodiment of the invention provides for the data-containing users to have the description of the useful information offered by them selected from a closed selection option.
  • a further embodiment of the invention provides for the requesting users to be informed by the information servers about the specific instantaneous availability of the payload data offered by data-containing users. For this purpose, the availability of information to send information to the information server from the data-containing data processing devices each time their availability status changes, and to display the availability status of the requesting users of these information servers.
  • a further embodiment of the invention provides to make the description independent of the language of the users involved. For this purpose, the description (cataloging) of the payload and the query for payload each from the same completed selection (select list) to meet where these selection lists in each language provided. These selection lists include the same terms in all languages provided. The information servers put these picklists on query the user all
  • Fig.l the representation of the basic structure of a data network with 2 users and an information server when processing the method step A.
  • Fig. 2 shows the data network according to Fig.l when processing the method step B.
  • 3 shows the data network according to FIG. 1 during execution of method steps C and D.
  • Fig. 4 is a schematic diagram of the processes in language-independent inquiries.
  • Fig.l shows an example and schematically a data network consisting of two data processing devices PCl and
  • the data processing device PC1 represents a data-containing data processing device
  • the data processing device PC2 represents a data-related data processing device.
  • the data-holding data processing device PC1 sends information about the available useful data via the Internet IN to the information server IS in a first method step A.
  • the data transferred to the central information server in method step A describe the changes in the payload provided by the data-holding data processing device PC1, the change being able to relate to a new creation, a change or a deletion of a payload.
  • 2 shows the data network from FIG. 1 during execution of method step B.
  • the information server IS sends the information relating to the information relating to the user data received in method step A to the data-related data processing device PC2 ,
  • FIG. 3 shows the data network of FIG. 1 when processing method steps C and D.
  • the data-related data processing device PC2 sends query information via the Internet IN to the data-holding data processing device PC1, whereby the data-related data processing device PC2 describes that user information which of the data-holding
  • Data processing device PCl to be obtained.
  • the data-holding data processing device PC1 transmits the user data requested in the method step C by the data-related data processing device PC2 via the Internet IN to the data-related data processing device PC2.
  • FIG. 4 shows, by way of example and schematically, a sketch of the processes for language-independent inquiries. It is a data network consisting of the data processing facilities Dl, D2, D3 and the information server IS shown. The Internet transmitting the data is not shown in FIG.
  • Each data processing device Dl, D2, D3 is associated with a selection list Ll, L2, L3.
  • the selection lists L1, L2 and L3 contain the words which are used by the
  • Data processing devices Dl, D2, D3 are used to describe the offered or requested by them user data. These selection lists Ll, L2 and L3 include words in the user's form
  • the information server IS comprises a central selection list LZ, which contains all possible words with which offered and requested user data can be described, wherein the language of the words listed in the central selection list LZ irrespective of the language of the selection lists of
  • Data processing device Dl, D2, D3 is.
  • the data processing device D 1 provides useful information, which is described with the word of the first language W 1.
  • the data processing device Dl sends the index of the word Wl of the first language selection list Ll to the information server IS.
  • the information server IS then sends this index of the word Wl of the selection list of the first language Ll to the data processing devices D2, D3.
  • the data processing devices D2, D3 then present to their respective users the description of the payload information offered by the data processing device D1 in the language desired by the users of the data processing devices D2, D3.
  • PCl Data-Containing Data Processing Device PC2 Data-Related Data Processing Device

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Computational Linguistics (AREA)
  • Data Mining & Analysis (AREA)
  • Databases & Information Systems (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Information Transfer Between Computers (AREA)
  • Computer And Data Communications (AREA)

Abstract

Verfahren zur Verteilung von Daten in einem Datennetz, wobei Nutzdaten von datenbeziehenden Datenendgeräten direkt von datenhaltenden Datenendgeräten angefragt und bezogen werden und Informationsserver Informationen über die im Datennetz zur Verfügung stehenden Nutzdaten den datenbeziehenden Datenendgeräten zur Verfügung stellen und die Informationen über die im Datennetz zur Verfügung stehenden Nutzdaten von den datenhaltenden Datenendgeräten an die Informationsserver gesandt werden und die Informationsserver bei Änderungen des Datenbestands der datenhaltenden Datenendgeräte Meldungen welche die Änderungen anzeigen an die datenbeziehenden Datenendgeräte senden.

Description

Beschreibung
Verfahren zur Verteilung von Daten in einem Datennetz
Technisches Gebiet
Verfahren zur Verteilung von Daten in einem Datennetz, wobei Nutzdaten von anfragenden Benutzern direkt von datenhaltenden Benutzern abgefragt und bezogen werden und eigenständige Netzwerkelemente Informationen über die zur Verfügung stehenden Nutzdaten den anfragenden Benutzern zur Verfügung stellen .
Stand der Technik
In Datennetzen können Teilnehmer (User, bzw. Benutzer) Daten für andere User zur Verfügung stellen. Dazu werden üblicherweise zentrale Datenverarbeitungseinheiten (Server) eingesetzt, auf welche die User, welche Daten zur Verfügung stellen wollen diese Daten ablegen und User, die diese Daten benötigen zugreifen können. Mittels der Vergabe von Berechtigungen wird der Zugriff auf bestimmte Daten ermöglicht oder verweigert. Die Erstellung von Berechtigungen obliegt dem Betreiber der zentralen Datenserver, der die Daten zur Verfügung stellende User hat nur mittelbaren Einfluss auf die seine Daten betreffenden Berechtigungen. Stellt ein User Daten zur Verfügung, welche von keinem anderen User angefragt werden, so wird der Speicherplatz der zentralen Server und Datenübertragungskapazität (Bandbreite) verschwendet. Die Katalogisierung (Verschlagwortung) der zur Verfügung gestellten Daten erfolgt im einfachsten Fall mittels des Namens, bzw. Namenszusatzes (Extension) jeder zur Verfügung gestellten Datei. Ebenso kann eine grobe Vorsortierung schon mittels Ablage der Daten in bestimmte, die Art des Dateninhalts kennzeichnende Order und Unterordner des Ablagesystems (Filesystems) der zentralen Server erfolgen. Ein an bestimmten Daten interessierter User muss in solchen Systemen eine Berechtigung für einen bestimmten Server (bzw. Ordner des Filesystems) besitzen und danach anhand der Dateinamen abschätzen ob eine bestimmte Datei für ihn von Interesse ist. Die Nachteile dieser Art der Datenverteilung werden durch Verschlagwortungssysteme gelöst, in welchen den Daten bestimmte, sie beschreibende Begriffe zugeordnet werden und die zentralen Server Abfragen nach diesen beschreibenden Begriffen ermöglichen. Dabei kann die Abfrage üblicherweise gleichzeitig über alle Daten aller User welche Daten zur
Verfügung stellen gestellt werden. Ein Beispiel für diese Art der Datenverteilung stellt die Internetplattform www.flickr.com dar, auf welcher User beliebige verschlagwortete Photos allen Interessierten zur Verfügung stellen.
Eine andere Art der Verteilung von Daten stellen sogenannte „peer to peer" Systeme, in welchen keine zentralen Server benötigt werden, sondern die das Datennetz bildenden einzelnen Computer (Peers) der User jeweils die Dateien vorrätig halten, wobei auch eine einzelne Datei auf mehrere einzelne Computer verteilt gespeichert sein kann. Es existieren mehrere Verfahren zur Organisation dieser Peer to Peer Netzwerke, beispielsweise das kollaborative „Bittorrent" Protokoll welches weite Verbreitung für die Verwaltung von Internettauschbörsen findet.
Keines der bekannten Verfahren kann eines der wesentlichsten Bedürfnisse der User befriedigen, nämlich die zeitnahe Information über geänderte (neue, gelöschte, abgeänderte) Daten zu genau den Interessen des datenbeziehenden Users. Gemäß dem Stand der Technik muss ein User beispielsweise regelmäßig Webseiten aufsuchen, auf welchen die zum Download bereitgehaltenen Daten katalogisiert beschrieben sind und seinen eigenen Datenbestand mit dem angebotenen Datenbestand abgleichen. Eine weitere Methode ist das Abonnieren von Informationsdiensten, welche beispielsweise per E-Mail über Neuerungen im Datenbestand angeben. Für Nicht-Serverbasierte (peer to peer) Netze mit verteiltem Datenbestand sind die zur Information der User aufzuwendenden Maßnahmen noch wesentlich komplexer. Eine einfache Methode ist es, jedem User alle geänderten Dateien, besonders zu seinem Interessensgebiet, zuzustellen (typischerweise per E-Mail), was allerdings zu sehr großem Bandbreitenbedarf führt und die Auswahl konkreter, den Wünschen des Users entsprechenden Dateien auf den Computer des anfragenden Users verschiebt. Bei wenig konkreten Anfragen, etwa zu allgemeinen Themen wären nach dieser Methode sowohl Bandbreite des Datenübertragungskanals zu einzelnen Usern als auch die Speicherkapazität der Computer der User überfordert.
In EP1887508A2 (Method and apparatus for acquiring DRM Contents in mobile communication terminal) ist ein Verfahren dargestellt, welches es erlaubt mittels mobiler Endgeräte das Datenangebot mehrerer Datenanbieter gleichzeitig abzufragen, wobei spezielle Informationsserver die Datenübermittlung zwischen den mobilen Endgeräten und den Datenanbietern vornehmen .
Darstellung der Erfindung
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde ein Verfahren zur Verteilung von Daten in einem Datennetz anzugeben, wobei Nutzdaten von anfragenden Benutzern direkt von datenhaltenden Benutzern angefragt und bezogen werden und eigenständige Netzwerkelemente Informationen über die zur Verfügung stehenden Nutzdaten den anfragenden Benutzern zur Verfügung stellen.
Das erfindungsgemäße Verfahren belässt die Nutzdaten auf den Datenverarbeitungseinrichtungen (Servern oder mit Serverfunktionalität ausgestattete Personal Computer) der datenhaltenden Benutzer und bietet die Nutzdaten beschreibende Informationen auf einem Informationsserver allen anfragenden Benutzern an. Weiters erfolgt automatisiert eine Benachrichtigung aller Benutzer über geänderte Nutzinformationen, wobei die Änderung eine Neuerstellung, eine Änderung oder eine Löschung einer Nutzinformation betreffen kann.
Damit ist der Vorteil erzielbar, dass Benutzer über Änderung von Nutzinformationen benachrichtigt werden, ohne dass die einzelnen Benutzer eigenständig nach geänderten
Nutzinformationen suchen müssen und ohne, dass die datenhaltenden Benutzer eigenständig alle anfragenden Benutzer über die Änderung von Nutzinformationen verständigen müssen .
Die datenabfragenden Benutzer stellen Anfragen an die Informationsserver und erhalten von den Informationsservern die Adressen von datenhaltenden Benutzern, welche Nutzdaten anbieten die den Anfragen entsprechen, bzw. wird es den datenabfragenden Benutzern ermöglicht auf die gewünschten Daten zuzugreifen ohne das der konkrete Speicherort der gewünschten Nutzdaten dargestellt wird. Datenhaltende Benutzer können gleichzeitig datenabfragende Benutzer sein und datenabfragende Benutzer können gleichzeitig datenhaltende Benutzer sein.
Ein weiterer Vorteil ist die gegenüber Lösungen gemäß des Standes der Technik reduzierte Belastung des Datennetzes.
Das erfindungsgemäße Verfahren benötigt mindestens einen Informationsserver, bei größeren Netzen ist zur gleichmäßigeren Verteilung der Belastung des Datennetzes die Verwendung mehrerer Informationsserver vorteilhaft.
Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, die datenhaltenden Benutzer die Beschreibung der von ihnen angebotenen Nutzinformationen aus einer abgeschlossenen Auswahlmöglichkeit auswählen zu lassen.
Besonders vorteilhaft ist es, die abfragenden Benutzern durch die Informationsserver über Änderungen von zu ihren Abfragen passende Nutzdaten zu Verständigungen zu erhalten, ohne das die abfragenden Benutzer dazu neuerlich Anfragen an die Informationsserver stellen müssen (Abonnementmodell) .
Eine weitere Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, die abfragenden Benutzer durch die Informationsserver über die konkrete momentane Verfügbarkeit der von datenhaltenden Benutzern angebotenen Nutzdaten zu informieren. Dazu ist von den datenhaltenden Datenverarbeitungseinrichtungen bei jeder Änderung ihres Verfügbarkeitsstatus eine die Verfügbarkeit anzeigende Information an die Informationsserver zu senden und von diesen Informationsservern der Verfügbarkeitsstatus den abfragenden Benutzern anzuzeigen. Eine weitere Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, die Beschreibung unabhängig von der Sprache der beteiligten Benutzer zu gestalten. Dazu ist die Beschreibung (Katalogisierung) der Nutzinformation und die Abfrage nach Nutzinformation jeweils aus der gleichen abgeschlossenen Auswahlmöglichkeit (Auswahlliste) zu treffen wobei diese Auswahllisten in jeder vorgesehenen Sprache vorliegen. Diese Auswahllisten umfassen in allen vorgesehenen Sprachen die gleichen Begriffe. Die Informationsserver stellen diese Auswahllisten auf Abfrage der Benutzer allen
Datenverarbeitungseinrichtungen zur Verfügung. Die Übertragung der Beschreibung der von den Benutzern abgefragten, bzw. angebotenen Nutzinformationen erfolgt mittels der Übermittlung der Indizes auf bestimmte Elemente der Auswahlliste.
Kurzbeschreibung der Zeichnungen
Es zeigen beispielhaft:
Fig.l die Darstellung des prinzipiellen Aufbaus eines Datennetzes mit 2 Benutzern und einem Informationsserver bei Abarbeitung des Verfahrensschrittes A. Fig. 2 das Datennetz gemäß Fig.l bei Abarbeitung des Verfahrensschrittes B. Fig. 3 das Datennetz gemäß Fig.l bei Abarbeitung der Verfahrensschritte C und D.
Fig. 4 eine Prinzipskizze der Abläufe bei sprachunabhängigen Anfragen .
Ausführung der Erfindung
Fig.l zeigt beispielhaft und schematisch ein Datennetz, bestehend aus zwei Datenverarbeitungseinrichtungen PCl und
PC2, einem Informationsserver IS und dem die Datenverbindung herstellendem Internet IN. Konkrete Unsetzungen des erfindungsgemäßen Verfahren können beliebig viele Datenverarbeitungseinrichtungen und Informationsserver umfassen, auch ist die Verwendung des erfindungsgemäßen
Verfahrens nicht auf das Internet eingeschränkt, es können beliebige andere Datennetze welche die erforderlichen Funktionalitäten besitzen eingesetzt werden. Die Datenverarbeitungseinrichtung PCl stellt in diesem Beispiel eine datenhaltende Datenverarbeitungseinrichtung dar, die Datenverarbeitungseinrichtung PC2 stellt in diesem Beispiel eine datenbeziehende Datenverarbeitungseinrichtung dar. Die datenhaltende Datenverarbeitungseinrichtung PCl sendet in einem ersten Verfahrensschritt A Informationen über die zur Verfügung stehenden Nutzdaten über das Internet IN an den Informationsserver IS. Die in Verfahrensschritt A an den zentralen Informationsserver übertragenen Daten beschreiben die Änderungen der von der datenhaltenden Datenverarbeitungseinrichtung PCl zur Verfügung gestellten Nutzinformation dar, wobei die Änderung eine Neuerstellung, eine Änderung oder eine Löschung einer Nutzinformation betreffen kann. Fig.2 zeigt das Datennetz aus Fig.l bei Abarbeitung des Verfahrensschritts B. In diesem Verfahrensschritt B sendet der Informationsserver IS jene Informationen über die in Verfahrensschritt A empfangenen, die Änderung der in der datenhaltenden Datenverarbeitungseinrichtung PCl angebotenen Nutzdaten betreffenden Informationen an die datenbeziehende Datenverarbeitungseinrichtung PC2.
Fig.3 zeigt das Datennetz aus Fig.l bei Abarbeitung der Verfahrensschritte C und D. In Verfahrensschritt C sendet die datenbeziehende Datenverarbeitungseinrichtung PC2 Abfrageinformationen über das Internet IN an die datenhaltende Datenverarbeitungseinrichtung PCl, womit die datenbeziehende Datenverarbeitungseinrichtung PC2 jene Nutzinformation beschreibt welche von der datenhaltende
Datenverarbeitungseinrichtung PCl bezogen werden soll. Im Verfahrensschritt D überträgt die datenhaltende Datenverarbeitungseinrichtung PCl die in Verfahrensschritt C von der datenbeziehenden Datenverarbeitungseinrichtung PC2 angeforderten Nutzdaten über das Internet IN an die datenbeziehende Datenverarbeitungseinrichtung PC2.
Fig.4 zeigt beispielhaft und schematisch eine Skizze der Abläufe bei sprachunabhängigen Anfragen. Es ist ein Datennetz, bestehend aus den Datenverarbeitungseinrichtungen Dl, D2, D3 und dem Informationsserver IS dargestellt. Das die Daten übertragende Internet ist in Fig. 4 nicht dargestellt. Jeder Datenverarbeitungseinrichtung Dl, D2, D3 ist eine Auswahlliste Ll, L2, L3 zugeordnet. Die Auswahllisten Ll, L2 und L3 enthalten die Wörter, welche von den
Datenverarbeitungseinrichtungen Dl, D2, D3 zur Beschreibung der von ihnen angebotenen bzw. angefragten Nutzdaten herangezogen werden. Diese Auswahllisten Ll, L2 und L3 umfassen Wörter in der vom Benutzer der
Datenverarbeitungseinrichtungen Dl, D2, D3 gewünschten Sprache, wobei die Auswahllisten Ll, L2 und L3 vom Informationsserver IS an die Datenverarbeitungseinrichtungen Dl, D2, D3 übertragen wurden. Der Informationsserver IS umfasst eine zentrale Auswahlliste LZ, welche alle möglichen Wörter beinhaltet mit welchen angebotene und angefragte Nutzdaten beschrieben werden können wobei die Sprache der in der zentralen Auswahlliste LZ angeführten Wörter unabhängig von der Sprache der Auswahllisten der
Datenverarbeitungseinrichtung Dl, D2, D3 ist. Im in Fig. 4 dargestellten Beispiel stellt die Datenverarbeitungseinrichtung Dl Nutzinformation zu Verfügung, welche mit dem Wort der ersten Sprache Wl beschrieben wird. Die Datenverarbeitungseinrichtung Dl sendet den Index des Worts Wl der Auswahlliste der ersten Sprache Ll an den Informationsserver IS. Der Informationsserver IS sendet daraufhin diesen Index des Worts Wl der Auswahlliste der ersten Sprache Ll an die Datenverarbeitungseinrichtungen D2, D3. Die Datenverarbeitungseinrichtungen D2, D3 stellen daraufhin ihren jeweiligen Benutzern die Beschreibung der von der Datenverarbeitungseinrichtung Dl angebotenen Nutzinformation in der von den Benutzern der Datenverarbeitungseinrichtungen D2, D3 gewünschten Sprache dar.
Liste der Bezeichnungen
PCl Datenhaltende Datenverarbeitungseinrichtung PC2 Datenbeziehende Datenverarbeitungseinrichtung
IS Informationsserver
IN Internet
Dl Datenverarbeitungseinrichtung 1
D2 Datenverarbeitungseinrichtung 2 D3 Datenverarbeitungseinrichtung 3
Ll Auswahlliste der ersten Sprache
L2 Auswahlliste der zweiten Sprache
L3 Auswahlliste der dritten Sprach
LZ Zentrale Auswahlliste Wl Wort der ersten Sprache
W2 Wort der zweiten Sprache
W3 Wort der dritten Sprache
Zl Element der zentralen Auswahlliste A, B, C, D Verarbeitungsschritte des Verfahrens

Claims

Patentansprüche
1. Verfahren zur Verteilung von Nutzdaten in einem Datennetz, wobei Nutzdaten von datenbeziehenden
Datenverarbeitungseinrichtungen direkt von datenhaltenden Datenverarbeitungseinrichtungen abgefragt und bezogen werden und Informationsserver Informationen über die im Datennetz zur Verfügung stehenden Nutzdaten den datenbeziehenden Datenverarbeitungseinrichtungen zur Verfügung stellen dadurch gekennzeichnet, dass die Informationen über die im Datennetz zur Verfügung stehenden Nutzdaten von den datenhaltenden Datenverarbeitungseinrichtungen an die Informationsserver gesandt werden und die Informationsserver bei Änderungen des Datenbestands der datenhaltenden
Datenverarbeitungseinrichtungen Meldungen welche die Änderungen anzeigen an die datenbeziehenden Datenverarbeitungseinrichtungen senden .
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die datenhaltenden Datenverarbeitungseinrichtungen die von ihnen zur Verfügung gestellten Nutzinformationen beschreibende Informationen an die Informationsserver senden.
3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die datenhaltenden Datenverarbeitungseinrichtungen bei jeder Änderung der von ihnen zur Verfügung gestellten Nutzinformationen die Änderung beschreibende Informationen an die Informationsserver senden.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die datenbeziehenden Datenverarbeitungseinrichtungen die an sie gesandten Meldungen welche die Änderungen des Datenbestands anzeigen auf bestimmte Änderungen des Datenbestands einschränken können .
5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die datenbeziehenden Datenverarbeitungseinrichtungen die an sie gesandten Meldungen welche die Änderungen des Datenbestands anzeigen auf bestimmte, von den Informationsservern vorgebbare Änderungen des Datenbestands einschränken können
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die datenhaltenden
Datenverarbeitungseinrichtungen ihre zur Verfügung gestellten Nutzinformationen mittels Auswahl aus einer begrenzten Anzahl an, von den Informationsservern an die
Datenverarbeitungseinrichtungen übertragenen, Datenkategorien beschreiben .
7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die abfragenden
Datenverarbeitungseinrichtungen ihre Abfragen mittels Auswahl aus einer begrenzten Anzahl an, von den Informationsservern an die Datenverarbeitungseinrichtungen übertragenen, Datenkategorien stellen.
8. Verfahren nach einem der Ansprüche 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass die von den Informationsservern an die Datenverarbeitungseinrichtungen übertragenen Datenkategorien auf Anforderung der Datenverarbeitungseinrichtungen in mehreren Sprachen abrufbar sind.
9. Verfahren nach einem der Ansprüche 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Übertragung der ausgewählten Datenkategorien von den Datenverarbeitungseinrichtungen zu den Informationsservern und von den Informationsservern zu den Datenverarbeitungseinrichtungen mittels Übermittlung der Indizes aus der begrenzten Anzahl von Datenkategorien durchgeführt wird.
PCT/EP2008/063523 2007-10-17 2008-10-09 Verfahren zur verteilung von daten in einem datennetz WO2009050099A2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007049798A DE102007049798A1 (de) 2007-10-17 2007-10-17 Verfahren zur Verteilung von Daten in einem Datennetz
DE102007049798.0 2007-10-17

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2009050099A2 true WO2009050099A2 (de) 2009-04-23
WO2009050099A3 WO2009050099A3 (de) 2009-11-05

Family

ID=40458796

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2008/063523 WO2009050099A2 (de) 2007-10-17 2008-10-09 Verfahren zur verteilung von daten in einem datennetz

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102007049798A1 (de)
WO (1) WO2009050099A2 (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1760610A1 (de) 2005-08-31 2007-03-07 France Telecom Verfahren und Vorrichtung zur Verwaltung von gemeinsam benutzten Daten
EP1887508A2 (de) 2006-08-08 2008-02-13 Samsung Electronics Co, Ltd Verfahren und Vorrichtung zur Erfassung von DRM-Inhalten in einem mobilen Kommunikationsendgerät

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7613739B2 (en) * 2005-11-17 2009-11-03 Research In Motion Limited Method and apparatus for synchronizing databases connected by wireless interface

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1760610A1 (de) 2005-08-31 2007-03-07 France Telecom Verfahren und Vorrichtung zur Verwaltung von gemeinsam benutzten Daten
EP1887508A2 (de) 2006-08-08 2008-02-13 Samsung Electronics Co, Ltd Verfahren und Vorrichtung zur Erfassung von DRM-Inhalten in einem mobilen Kommunikationsendgerät

Also Published As

Publication number Publication date
WO2009050099A3 (de) 2009-11-05
DE102007049798A1 (de) 2009-04-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19842673B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Vermittlung bei der Datenkommunikation
DE69626052T2 (de) System und Verfahren zum Verteilen der Belastung eines Datei-Servers
DE60015423T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Objektwiedergabe in einem Netzwerk
DE69838739T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Darstellen und Verwenden von Netzwerktopologiedaten
DE60038707T2 (de) Internet-Schnittstellensystem
DE69634460T2 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Verwalten der Datenbankzugriffe
DE602005000054T2 (de) Internet Zugangskontrollsystem und Verfahren im Endgerät und im Server
DE602004001010T2 (de) Verfahren und System um auf peer to peer Netzen zuzugreifen
DE602004010807T2 (de) Techniken zur bereitstellung eines virtuellen arbeitsraums, bestehend aus einer vielzahl elektronischer einrichtungen
DE10148357A1 (de) System und Verfahren zur gemeinsamen Nutzung digitaler Literaturwerke mit einem Schutz gegen illegale Kopien durch Kommunikationsnetze
DE10296682T5 (de) Integriertes Verfahren zur Aufteilung von Netzwerkdatendienstleistungen unter mehreren Teilnehmern
DE10303237A1 (de) Gefilterte Peer-To-Peer-Geschäftskommunikation in einer verteilten Computerumgebung
DE102007013014A1 (de) Verfahren zur Online-Distribution von DRM-Nutzinhalten
DE10249867A1 (de) Verfahren und Einrichtung zur Auswahl eines Netzzugangs zu einem oder mehreren Datennetzen über ein Telekommuniktionsendgerät
DE10238546A1 (de) Verfahren zur Bereitstellung von Ressourcen in Kommunikations-Netzwerken
DE102018219070B3 (de) Übertragen eines Datensatzes und Bereitstellen einer Datenübertragungsinformation
DE602004001333T2 (de) Computersystem und Verfahren zur Bereitstellung eines fehlerresistenten Datenverarbeitungdienstes
WO2009050099A2 (de) Verfahren zur verteilung von daten in einem datennetz
EP1524608B1 (de) Kommunikationssystem zur Verwaltung und Bereitstellung von Daten
DE102016000002B3 (de) Verfahren zum Empfangen von Bilddaten sowie Kommunikationsnetz und Zeiterfassungsserver
WO2008003404A1 (de) Verfahren und kommunikationssystem zur steuerung des datenflusses über netzwerkknoten
DE60117252T2 (de) Informationsverwaltungstechnik
DE10257819B4 (de) Netzwerkbasierter Datenzugriff mit getrenntem Datenübergang und Datenübertragung
EP3454290A1 (de) Datenaustausch zwischen verschiedenen applikationen/clients
DE102008060220A1 (de) Verfahren und System zum Betreiben einer Kennungsverwaltung

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 08838665

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A2

DPE1 Request for preliminary examination filed after expiration of 19th month from priority date (pct application filed from 20040101)
NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 08838665

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A2