WO2009047068A1 - Eiszerkleinerungseinheit für einen eisbereiter - Google Patents

Eiszerkleinerungseinheit für einen eisbereiter Download PDF

Info

Publication number
WO2009047068A1
WO2009047068A1 PCT/EP2008/061944 EP2008061944W WO2009047068A1 WO 2009047068 A1 WO2009047068 A1 WO 2009047068A1 EP 2008061944 W EP2008061944 W EP 2008061944W WO 2009047068 A1 WO2009047068 A1 WO 2009047068A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
knives
unit according
shaft
ice crusher
ice
Prior art date
Application number
PCT/EP2008/061944
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Martin Buchstab
Jürgen DIEBOLD
Irene Dumkow
Klaus Flinner
Markus Hanichl
Bernd Heger
Peter Nalbach
Martin PÜNJER
Günter RAUBOLD
Gerald Schmidt
Martin Schweyer
Kasim Yazan
Original Assignee
BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH filed Critical BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH
Priority to EP08803912A priority Critical patent/EP2195589A1/de
Priority to US12/680,590 priority patent/US20100218538A1/en
Publication of WO2009047068A1 publication Critical patent/WO2009047068A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25CPRODUCING, WORKING OR HANDLING ICE
    • F25C5/00Working or handling ice
    • F25C5/02Apparatus for disintegrating, removing or harvesting ice
    • F25C5/04Apparatus for disintegrating, removing or harvesting ice without the use of saws
    • F25C5/046Ice-crusher machines
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25CPRODUCING, WORKING OR HANDLING ICE
    • F25C5/00Working or handling ice
    • F25C5/20Distributing ice
    • F25C5/22Distributing ice particularly adapted for household refrigerators

Definitions

  • the present invention relates to an ice crusher unit for an icemaker.
  • Dispensing opening of the ice crushing unit transported. If, however, the second set of blades is found on the housing, it blocks the path of the ice pieces to
  • Dispensing opening and the pieces of ice are ground between the sets of knives, so that only crushed ice reaches the discharge opening.
  • the second set of knives when fixed to the housing, tends to disengage and temporarily rotate together with the first set of knives until the detection again takes hold. During this time pieces of ice may be issued intact, although this is not desired by the user.
  • Object of the present invention is to provide an ice crushing unit, which provides a high degree of security against unwanted co-rotation of the second set of blades.
  • the spring is expediently designed as a spring washer.
  • Each knife set preferably comprises at least one knife disc with a ring pushed onto the shaft and a plurality of knives radially projecting from the ring.
  • the second set of knives comprises at least two such knives
  • the free ends of the knives of different knives of the second set of knives are preferably interconnected, so that the knives of the second set can only rotate together or not at all.
  • the blades of the second set of connecting bridge parts provide a large and secure engagement surface against which a latch can engage to locate the blades on the housing.
  • the cutting disks of the first and the second set each have different numbers of blades. This ensures that not all knives of the first set pass through the second set at the same time and not all knives of a knife disc can be blocked by ice pieces at the same time.
  • the blade numbers of the sets are two or three.
  • Figure 1 is a schematic section through a household refrigerator, which is equipped with an ice crusher according to the invention.
  • Fig. 2 shows a section through an ice storage container with integrated
  • Fig. 3 is an exploded view of the shaft and the blades of the crushing unit of Fig. 2;
  • FIG. 4 shows a radial section through the ice breaking unit of FIG. 2 with the discharge opening closed
  • FIG. and Fig. 5 is a radial section through the Eiszerklein mecanicstician open dispensing opening.
  • the refrigerating appliance shown in a schematic section in FIG. 1 has a heat-insulating body 1 and a door 2 which delimit an interior space 3.
  • Interior 3 is maintained at a temperature below 0 0 C by an evaporator, which is housed in an upper part of the body 1 divided evaporator chamber 4.
  • An automatic ice maker 5 is in the immediate vicinity of
  • Evaporator chamber 4 arranged in the interior 3, so that it can preferably be acted upon with cold air from the evaporator chamber 4.
  • the ice maker 5 comprises in a known manner, not shown in detail in the figure, a plurality of
  • Molded containers means for automatically dosing water into the mold containers and means for automatically ejecting the finished pieces of ice from the mold container.
  • the icemaker is supplied via a connected to a building water mains network line 33 with water, which also feeds a recessed on the rear wall of a niche 35 in the door 2 tank 34 of a cold water dispenser.
  • a collecting container 6 of an ice dispenser is arranged, which receives the ejected pieces of ice.
  • the collecting container 6 extends over a large part of the depth of the interior 3.
  • an electric motor 7 is housed, which drives via an adapter part 8 in the longitudinal direction of the collecting container 6 extending stirring rod 9.
  • the adapter part 8, which carries a rear end of the stirring rod 9, is rotatably but axially immovably held in an opening in the back of the collecting container 6.
  • An output shaft of the electric motor 7 engages positively in rear recesses of the adapter part 8 in order to drive the stirring rod 9.
  • the collecting container is guided in the body 1 on rails and pulled out; when it is pulled out, the engagement between the output shaft of the motor 7 and the adapter part 8 is lost; when reinserting the collecting container 6, the intervention is restored.
  • the rake 9 is a zigzag in a plane parallel to its axis of rotation and straight at a front end along the axis of rotation extending metal rod. Because of its planar shape, it practices, unlike a helix or a Snail, no conveying force in the axial direction on Eisump publishede contained in the collecting container 6, but moves them in random directions, thus preventing them from freezing over a large area. Therefore, the stirring rod 9 can be rotated from the motor 7 from time to time even if no ice is to be dispensed.
  • an output chamber 10 through which the straight end section 12 of the stirring rod 9 extends, adjoins the collecting container 6 on the side facing away from the motor 7.
  • the end portion 12 carries a plurality of rotatable blades 11, which are used for crushing brought by rotation of the stirring rod 9 in the discharge chamber 10 ice pieces.
  • Function and arrangement of the knife 1 1 is more clearly with reference to FIG. 3, which shows the stirring rod 9 and arranged at her components of an ice crushing unit, to which the knife 1 1, in exploded view.
  • two types of cutting discs 13, 14, 15 and 16, 17 are arranged.
  • All knife discs each have a central ring 19 with an opening through which the end portion 12 extends, and from the ring radially projecting knives 1 1 and 20.
  • the opening of the ring 19 each out of round and adapted to the Ouerten of the end portion 12, so that these cutting discs 13, 14, 15 are entrained by a rotation of the stirring rod 9.
  • the orientation of the knives 11 with respect to the opening of the ring 19 is slightly different in the case of the three cutter disks 13, 14, 15, so that the blades 11 are not aligned with one another when the cutter disks 13, 14, 15 are mounted on the end portion 12 are.
  • the rings 19 of the cutting discs 16, 17 each have larger openings that allow rotation of the cutting discs 16, 17 with respect to the stirring rod 9.
  • the cutter disks 13 to 17 are each held by plastic buffers 21, 22 of substantially cylindrical shape from one another and by a flange 23 fixed to the stirring rod 9.
  • the buffers 21, 22 and cutter discs 13 to 17 are pressurized in the axial direction by a spring washer 24 which is clamped between the foremost buffer 21 and a washer 26 secured by a circlip 25 at the tip of the stirring rod 9.
  • the spring washer 24 ensures that regardless of Manufacturing tolerances and regardless of different coefficients of thermal expansion of the stirring rod 9, the cutting discs 13 to 17 and the buffers 21, 22, the cutting discs 13 to 17 between the buffers 21, 22 are clamped so that they do not dodge appreciably in the axial direction on the one hand when crushing ice, on the other the stirring rod 9 with the cutting discs 13, 14, 15 remains rotatable, even if the cutting discs 16, 17 are locked to the walls of the discharge chamber 10.
  • a roughly semi-cylindrical piece 30 of its wall is pivoted aside about an axis located at the top of the dispensing chamber 10, as shown in Fig. 5, such that between this piece 30 and a complementary fixed wall piece 31 at the bottom of the dispensing chamber 10 an opening 32 is formed.
  • the stirring rod 9 rotates clockwise, pieces of ice are conveyed from the entrance opening 29 on the stationary wall piece 31 to the discharge opening 32; they do not pass through the wall piece 30 pivoted aside.
  • the ice pieces pass into a slot 36 that extends through the door 2 into the recess 35, and finally into a container set up in the recess 35.
  • FIG. 5 shows the pivot arm 28 in a configuration in which its tip slightly engages the dispensing chamber 10 and contacts one of the bridge parts 27.
  • Configuration blocks the pivot arm 28, a rotation of the cutter discs 16, 17, and in the discharge chamber 10 occurred pieces of ice each before reaching the Opening 32 between the rotating blades 11 and the knives 20 crushed.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Crushing And Pulverization Processes (AREA)
  • Confectionery (AREA)

Abstract

Eine Eiszerkleinerungseinheit hat zwei an einer Welle (12) angeordnete Messersätze (11; 20), von denen der erste (11) an der Welle (12) drehfest ist und der zweite (20) wahlweise mit der Welle (12) drehbar oder an einem Gehäuse feststellbar ist. Der zweite Messersatz (20) ist durch wenigstens eine in Längsrichtung der Welle (12) wirkende Feder (24) geklemmt ist.

Description

Eiszerkleinerungseinheit für einen Eisbereiter
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Eiszerkleinerungseinheit für einen Eisbereiter.
Aus US-A 4 176 527 ist eine Eiszerkleinerungseinheit mit zwei an einer Welle angeordneten Messersätzen bekannt, von denen der erste an der Welle drehfest ist und der zweite wahlweise mit der Welle drehbar oder an einem Gehäuse der Einheit feststellbar ist. Wenn der zweite Messersatz zusammen mit dem ersten drehbar ist, wirken die Messersätze im Wesentlichen wie eine Schaufel, die Eisstücke intakt zu einer
Ausgabeöffnung der Eiszerkleinerungseinheit befördert. Ist hingegen der zweite Messersatz am Gehäuse festgestellt, so blockiert er den Weg der Eisstücke zur
Ausgabeöffnung, und die Eisstücke werden zwischen den Messersätzen zermahlen, so dass lediglich zerkleinertes Eis die Ausgabeöffnung erreicht.
In der Praxis zeigt sich, dass der zweite Messersatz, wenn er am Gehäuse festgestellt ist, dazu neigt, sich loszuarbeiten und zeitweilig zusammen mit dem ersten Messersatz zu rotieren, bis die Feststellung wieder greift. In dieser Zeit können Eisstücke intakt ausgegeben werden, obwohl dies vom Benutzer nicht gewünscht ist.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist, eine Eiszerkleinerungseinheit anzugeben, die ein hohes Maß an Sicherheit gegen ein unerwünschtes Mitdrehen des zweiten Messersatzes bietet.
Überraschenderweise zeigt sich, dass die Neigung des zweiten Messersatzes, sich loszuarbeiten, erheblich dadurch reduziert werden kann, dass der zweite Messersatz durch wenigstens eine in Längsrichtung der Welle wirkende Feder geklemmt ist.
Die Feder ist zweckmäßigerweise als Federscheibe ausgebildet.
Wenn die Messer beider Messersätze an der Welle axial verschiebbar sind, genügt eine einzige Feder, um sämtliche Messer des zweiten Messersatzes, unabhängig von ihrer Anzahl und ihrer Verteilung entlang der Welle, zu klemmen. Jeder Messersatz umfasst vorzugsweise wenigstens eine Messerscheibe mit einem auf die Welle aufgeschobenen Ring und mehreren von dem Ring radial abstehenden Messern.
Wenn der zweite Messersatz wenigsten zwei solche Messerscheiben umfasst, sind die freien Enden der Messer verschiedener Messerscheiben des zweiten Messersatzes vorzugsweise untereinander verbunden, so dass die Messer des zweiten Satzes nur gemeinsam oder gar nicht rotieren können.
Die Messer des zweiten Satzes verbindende Brückenteile bieten eine große und sichere Angriffsfläche, an der ein Riegel angreifen kann, um die Messer am Gehäuse festzustellen.
Zweckmäßig ist ferner, dass die Messerscheiben des ersten und des zweiten Satzes jeweils unterschiedliche Zahlen von Messern aufweisen. Dadurch ist sichergestellt, dass nicht alle Messer des ersten Satzes gleichzeitig die des zweiten Satzes passieren und nicht alle Messer einer Messerscheibe gleichzeitig durch Eisstücke blockiert sein können. Vorzugsweise betragen die Messerzahlen der Sätze zwei bzw. drei.
Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die beigefügten Figuren. Es zeigen:
Fig. 1 einen schematischen Schnitt durch ein Haushaltskältegerät, das mit einer erfindungsgemäßen Eiszerkleinerungseinheit ausgestattet ist;
Fig. 2 einen Schnitt durch einen Eisvorratsbehälter mit integrierter
Zerkleinerungseinheit gemäß der vorliegenden Erfindung;
Fig. 3 eine auseinander gezogene Ansicht der Welle und der Messer der Zerkleinerungseinheit aus Fig. 2;
Fig. 4 einen radialen Schnitt durch die Eiszerkleinerungseinheit der Fig. 2 bei geschlossener Ausgabeöffnung; und Fig. 5 einen radialen Schnitt durch die Eiszerkleinerungseinheit bei offener Ausgabeöffnung.
Das in Fig. 1 in einem schematischen Schnitt gezeigte Kältegerät hat einen wärmeisolierenden Korpus 1 und eine Tür 2, die einen Innenraum 3 begrenzen. Der
Innenraum 3 ist durch einen Verdampfer, der in einer im oberen Bereich des Korpus 1 abgeteilten Verdampferkammer 4 untergebracht ist, auf einer Temperatur unter 00C gehalten. Ein automatischer Eisbereiter 5 ist in unmittelbarer Nachbarschaft der
Verdampferkammer 4 im Innenraum 3 angeordnet, so dass er bevorzugt mit Kaltluft von der Verdampferkammer 4 beaufschlagt werden kann. Der Eisbereiter 5 umfasst in an sich bekannter, in der Fig. nicht im Detail dargestellter Weise eine Mehrzahl von
Formbehältern, Mittel zum automatischen Eindosieren von Wasser in die Formbehälter sowie Mittel zum automatischen Auswerfen der fertigen Eisstücke aus dem Formbehälter.
Der Eisbereiter ist über eine an ein Gebäudewasserleitungsnetz angeschlossene Leitung 33 mit Wasser versorgt, die auch einen an der Rückwand einer Nische 35 in die Tür 2 eingelassenen Tank 34 eines Kaltwasserspenders speist.
Unter dem Eisbereiter 5 ist ein Sammelbehälter 6 eines Eisspenders angeordnet, der die ausgeworfenen Eisstücke aufnimmt. Der Sammelbehälter 6 erstreckt sich über einen Grossteil der Tiefe des Innenraums 3. In einer Nische an der Rückseite des Sammelbehälters ist ein Elektromotor 7 untergebracht, der über ein Adapterteil 8 eine sich in Längsrichtung des Sammelbehälter 6 erstreckende Rührstange 9 antreibt. Das Adapterteil 8, das ein rückwärtiges Ende der Rührstange 9 trägt, ist in einer Öffnung der Rückseite des Sammelbehälters 6 drehbar aber axial unbeweglich gehalten. Eine Abtriebswelle des Elektromotors 7 greift formschlüssig in rückwärtige Aussparungen des Adapterteils 8 ein, um die Rührstange 9 anzutreiben. Der Sammelbehälter ist im Korpus 1 auf Schienen geführt und herausziehbar; wenn er herausgezogen wird, geht der Eingriff zwischen der Abtriebswelle des Motors 7 und dem Adapterteil 8 verloren; beim Wiedereinschieben des Sammelbehälters 6 wird der Eingriff wiederhergestellt.
Die Rührstange 9 ist eine in einer zu ihrer Drehachse parallelen Ebene zickzackförmig gebogene und an einem vorderen Ende geradlinig entlang der Drehachse verlaufende Metallstange. Aufgrund ihrer planaren Gestalt übt sie, anders als eine Wendel oder eine Schnecke, keine Förderkraft in axialer Richtung auf in dem Sammelbehälter 6 enthaltene Eisstücke aus, sondern bewegt diese in zufällige Richtungen und verhindert so, dass diese großflächig aneinander festfrieren. Daher kann die Rührstange 9 von Zeit zu Zeit von dem Motor 7 gedreht werden, auch wenn kein Eis ausgegeben werden soll.
Wie insbesondere in Fig.2 zu erkennen, schließt an der von dem Motor 7 abgewandten Seite an den Sammelbehälter 6 eine Ausgabekammer 10 an, durch die sich der geradlinige Endabschnitt 12 der Rührstange 9 erstreckt. Der Endabschnitt 12 trägt eine Mehrzahl von drehbaren Messern 11 , die zum Zerkleinern von durch eine Drehung der Rührstange 9 in die Ausgabekammer 10 gelangten Eisstücken dienen. Funktion und Anordnung der Messer 1 1 wird deutlicher anhand der Fig. 3, die die Rührstange 9 und an ihr angeordnete Komponenten einer Eiszerkleinerungseinheit, zu der die Messer 1 1 gehören, in auseinander gezogener Darstellung zeigt. An dem Endabschnitt 12 der Rührstange 9 sind zwei Typen von Messerscheiben 13, 14, 15 bzw. 16, 17 angeordnet. Alle Messerscheiben haben jeweils einen zentralen Ring 19 mit einer Öffnung, durch die sich der Endabschnitt 12 erstreckt, und von den Ring radial abstehenden Messern 1 1 bzw. 20. Bei den drehfest auf dir Rührstange 9 aufgesteckten Messerscheiben 13, 14, 15 ist die Öffnung des Rings 19 jeweils unrund und an den Ouerschnitt des Endabschnitts 12 angepasst, so dass diese Messerscheiben 13, 14, 15 von einer Drehung der Rührstange 9 mitgenommen werden. Die Orientierung der Messer 11 in Bezug auf die Öffnung des Rings 19 ist bei den drei Messerscheiben 13, 14, 15 jeweils geringfügig unterschiedlich, so dass die Messer 1 1 nicht miteinander fluchten, wenn die Messerscheiben 13, 14, 15 an dem Endabschnitt 12 montiert sind. Die Ringe 19 der Messerscheiben 16, 17 haben jeweils größere Öffnungen, die eine Drehung der Messerscheiben 16, 17 in Bezug auf die Rührstange 9 zulassen.
Die Messerscheiben 13 bis 17 sind jeweils durch Kunststoffpuffer 21 , 22 von im Wesentlichen zylindrischer Gestalt voneinander und von einem an der Rührstange 9 festen Flansch 23 beabstandet gehalten. Zwei der Kunststoffpuffer, mit 22 bezeichnet, tragen jeweils einen Vorsprung, der in die Öffnungen der Messerscheiben 16, 17 eingreift. Die Puffer 21 , 22 und Messerscheiben 13 bis 17 sind in axialer Richtung durch eine Federscheibe 24 unter Druck gesetzt, die zwischen dem vordersten Puffer 21 und einer durch einen Seegerring 25 an der Spitze der Rührstange 9 gesicherten Scheibe 26 eingeklemmt ist. Die Federscheibe 24 sorgt dafür, dass unabhängig von Fertigungstoleranzen und ungeachtet unterschiedlicher Wärmeausdehnungskoeffizienten der Rührstange 9, der Messerscheiben 13 bis 17 und der Puffer 21 , 22 die Messerscheiben 13 bis 17 zwischen den Puffern 21 , 22 so festgeklemmt sind, dass sie einerseits beim Zerkleinern von Eis nicht nennenswert in axialer Richtung ausweichen, andererseits die Rührstange 9 mit den Messerscheiben 13, 14, 15 drehbar bleibt, auch wenn die Messerscheiben 16, 17 an den Wänden der Ausgabekammer 10 arretiert sind.
Zum Arretieren der Messerscheiben 16, 17 dienen einerseits zwei Brückenteile 27, die vorgesehen sind, um an den radial äußeren Enden der Messer 21 befestigt zu werden und so die Messerscheiben 16, 17 zu einer starren Einheit zu verbinden, und andererseits ein Schwenkarm 28, der am Gehäuse der Eiszerkleinerungseinheit montiert und zwischen in Fig. 4 und 5 gezeigten Stellungen schwenkbar ist. In der Stellung der Fig. 4 greift die Spitze des Schwenkarms 28 nicht in die Ausgabekammer 10 ein, und die Messerscheiben 16, 17 werden bei einer Drehung der Rührstange 9 mitgenommen. Falls in der Ausgabekammer 10 Platz ist, kann ein durch die Drehung der Rührstange 9 im Sammelbehälter 6 in Bewegung gesetztes Eisstück durch eine Öffnung 29 in die Ausgabekammer 10 eintreten. In der Konfiguration der Fig. 4 ist die Ausgabekammer 10 allerdings geschlossen, so dass kein Eis aus ihr ins Freie gelangen kann.
Zum Öffnen der Ausgabekammer 10 wird ein in etwa halbzylindrisches Stück 30 ihrer Wand um eine am oberen Rand der Ausgabekammer 10 gelegene Achse beiseite geschwenkt, wie in Fig. 5 gezeigt, so dass zwischen diesem Stück 30 und einem komplementären ortsfesten Wandstück 31 am Boden der Ausgabekammer 10 eine Öffnung 32 entsteht. Indem die Rührstange 9 im Uhrzeigersinn rotiert, werden Eisstücke von der Eingangsöffnung 29 am ortsfesten Wandstück 31 entlang zur Ausgabeöffnung 32 befördert; sie passieren nicht das beiseite geschwenkte Wandstück 30. Durch die Ausgabeöffnung 32 gelangen die Eisstücke in einen Schacht 36, der sich durch die Tür 2 hindurch in die Nische 35 erstreckt, und schließlich in einen in der Nische 35 aufgestellten Behälter.
Fig. 5 zeigt den Schwenkarm 28 in einer Konfiguration, in der seine Spitze geringfügig in die Ausgabekammer 10 eingreift und eines der Brückenteile 27 berührt. In dieser
Konfiguration blockiert der Schwenkarm 28 eine Drehung der Messerscheiben 16, 17, und in die Ausgabekammer 10 eingetretene Eisstücke werden jeweils vor Erreichen der Öffnung 32 zwischen den rotierenden Messern 11 und den Messern 20 zerkleinert.
Aufgrund der gestaffelten Orientierung der Messerscheiben 13, 14, 15 wird ein Eisstück nicht zwischen mehr als zwei Messern 1 1 und 20 gleichzeitig geklemmt. Daher kann ein einzelnes Eisstück die Drehung der Rührstange 9 nicht blockieren. Da die Messer durch die Federscheibe 24 an axialen Bewegungen gehindert sind, sind auch die Brückenteile 27 während des Zerkleinerungsbetriebs im Wesentlichen unbeweglich, und es genügt eine geringe Überlappung zwischen dem Schwenkarm 28 und dem Brückenteil 27, um die Messer 20 zuverlässig zu blockieren und ein Losarbeiten zu verhindern.

Claims

Ansprüche
1. Eiszerkleinerungseinheit mit zwei an einer Welle (12) angeordneten, axial beanstandeten Anschlägen (23, 25) und zwei auf der Welle (12) vorgesehenen, Messersätzen (1 1 ; 20), von denen der erste (1 1 ) an der Welle (12) drehfest ist und der zweite (20) wahlweise mit der Welle (12) drehbar oder an einem Gehäuse feststellbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Messersatz (20) durch wenigstens eine in Längsrichtung der Welle (12) wirkende Feder (24) in Längsrichtung geklemmt ist.
2. Eiszerkleinerungseinheit nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Feder (24) als Spiralfeder ausgebildet ist.
3. Eiszerkleinerungseinheit nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Feder (24) als Federscheibe oder als Tellerfeder ausgebildet ist.
4. Eiszerkleinerungseinheit nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Feder (24) die beiden Messersätze (11 , 20) gegeneinander presst.
5. Eiszerkleinerungseinheit nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Feder (24) die beiden Messersätze (11 , 20) gegen einen der Anschläge (23, 25) presst.
6. Eiszerkleinerungseinheit nach Anspruch 1 oder Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass einen der Anschläge (25) als lösbarer Anschlag ausgeführt ist.
7. Eiszerkleinerungseinheit nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Messer beider Messersätze (11 ; 20) an der Welle (12) axial verschiebbar sind.
8. Eiszerkleinerungseinheit nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass jeder Messersatz wenigstens eine Messerscheibe (13, 14, 15; 16, 17) mit einem auf die Welle (12) aufgeschobenen Ring (19) und mehreren von dem Ring (19) radial abstehenden Messern (1 1 ; 20) umfasst.
9. Eiszerkleinerungseinheit nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Messersatz wenigstens zwei Messerscheiben (16, 17) umfasst und dass die freien Enden der Messer (20) verschiedener Messerscheiben (16, 17) des zweiten Messersatzes untereinander verbunden sind.
10. Eiszerkleinerungseinheit nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Messer (20) durch Brückenteile (27) verbunden sind, an denen im am Gehäuse festgestellten Zustand ein Riegel (28) angreift.
11. Eiszerkleinerungseinheit nach einem der Ansprüche 8 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Messerscheiben (13, 14, 15; 16, 17) des ersten und des zweiten Satzes jeweils unterschiedliche Zahlen von Messern (1 1 ; 20) aufweisen.
12. Eiszerkleinerungseinheit nach Anspruch 1 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Messerscheiben (16, 17) eines der beiden Messersätze je zwei Messer (20) und die Messerscheiben (13, 14, 15) des anderen Messersatzes je drei Messer (1 1 ) tragen.
PCT/EP2008/061944 2007-10-01 2008-09-09 Eiszerkleinerungseinheit für einen eisbereiter WO2009047068A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP08803912A EP2195589A1 (de) 2007-10-01 2008-09-09 Eiszerkleinerungseinheit für einen eisbereiter
US12/680,590 US20100218538A1 (en) 2007-10-01 2008-09-09 Ice-crushing unit for an icemaker

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202007013714U DE202007013714U1 (de) 2007-10-01 2007-10-01 Eiszerkleinerungseinheit für einen Eisbereiter
DE202007013714.1 2007-10-01

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2009047068A1 true WO2009047068A1 (de) 2009-04-16

Family

ID=38777522

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2008/061944 WO2009047068A1 (de) 2007-10-01 2008-09-09 Eiszerkleinerungseinheit für einen eisbereiter

Country Status (5)

Country Link
US (1) US20100218538A1 (de)
EP (1) EP2195589A1 (de)
DE (1) DE202007013714U1 (de)
RU (1) RU2010113565A (de)
WO (1) WO2009047068A1 (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007048573A1 (de) * 2007-10-10 2009-04-16 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Eisspender mit einer Eiszerkleinerungsvorrichtung
US20110120152A1 (en) * 2009-11-23 2011-05-26 Arun Madhav Talegaonkar Method and apparatus for crushing ice within a refrigerator
DE102011006249A1 (de) 2011-03-28 2012-10-04 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Eisdosiereinheit
US8955350B2 (en) * 2012-05-18 2015-02-17 General Electric Company Ice dispenser with crusher and shaver for a refrigerator appliance
US9523528B2 (en) 2013-01-23 2016-12-20 Whirlpool Corporation Ice well diverter wedge for ice container
US9372023B2 (en) 2013-02-14 2016-06-21 Whirlpool Corporation Ice crushing system
CN107014127A (zh) * 2017-05-05 2017-08-04 青岛海尔股份有限公司 一种碎冰器

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4176527A (en) 1978-07-13 1979-12-04 Whirlpool Corporation Ice crusher for refrigerator
US4972999A (en) 1990-01-02 1990-11-27 Amana Refrigeration, Inc. Ice piece barrier for selective ice crusher dispenser
US6442954B1 (en) * 2001-07-02 2002-09-03 General Electric Company Dual hopper icemaking refrigerator
EP1705438A2 (de) * 2005-03-25 2006-09-27 LG Electronics Inc. Eisspeicher eines Kühlschrankes

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4576016A (en) * 1984-01-13 1986-03-18 King Seeley Thermos Co. Ice making apparatus
US6109476A (en) * 1998-07-30 2000-08-29 Maytag Corporation Ice dispensing system

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4176527A (en) 1978-07-13 1979-12-04 Whirlpool Corporation Ice crusher for refrigerator
US4972999A (en) 1990-01-02 1990-11-27 Amana Refrigeration, Inc. Ice piece barrier for selective ice crusher dispenser
US6442954B1 (en) * 2001-07-02 2002-09-03 General Electric Company Dual hopper icemaking refrigerator
EP1705438A2 (de) * 2005-03-25 2006-09-27 LG Electronics Inc. Eisspeicher eines Kühlschrankes

Also Published As

Publication number Publication date
DE202007013714U1 (de) 2007-11-29
US20100218538A1 (en) 2010-09-02
RU2010113565A (ru) 2011-11-10
EP2195589A1 (de) 2010-06-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2126489B1 (de) Kältegerät mit eisspender
EP2064498B1 (de) Eisspender
WO2009047068A1 (de) Eiszerkleinerungseinheit für einen eisbereiter
EP2198221A2 (de) Eisspender mit einer eiszerkleinerungsvorrichtung
DE2108031B2 (de) Eisabgabevorrichtung zur wahlweisen Lieferung von Eiswürfeln oder zerkleinerten Eiswürfeln
DE2416888A1 (de) Waehleinrichtung fuer kombinierten eisspender von eiswuerfeln und zerkleinertem eis
EP2123402B1 (de) Trockeneisstrahlvorrichtung
WO2014095841A1 (de) Vorrichtung zum zerkleinern von eisstücken
DE10026825C2 (de) Zerkleinerungsvorrichtung
EP3390929A1 (de) Vorrichtung zum zerkleinern wenigstens eines stückes gefriergut
DE102017211714A1 (de) Eisbereiter für ein Haushaltskältegerät mit einer Ausschiebeeinheit und einer Verwindungsvorrichtung, sowie Haushaltskältegerät und Verfahren
WO2008077751A1 (de) Kältegerät und eisvorratsbehälter dafür
WO2012130636A2 (de) Eisdosiereinheit
WO2008028806A2 (de) Eisspender
DE102019005688A1 (de) Vorrichtung zur Bereitstellung von wahlweise zerkleinertem oder unzerkleinertem Eis
DE102017223183B4 (de) Bearbeitungsvorrichtung für die Zerkleinerung von Verarbeitungsgut
EP1782680B1 (de) Vorrichtung zum Zerkleinern von Pflanzengut in Form von Grünmasse und/oder Schwachholz
DE1944142C3 (de) Eisabgabevorrichtung für Eiswürfel und zerkleinertes Eis
EP0175313B1 (de) Vorrichtung zum Zerkleinern von Abfall
DE3434303C2 (de) Vorrichtung zum Zerkleinern von Abfall
DE102014011167B4 (de) Schneidmaschine für strangförmige Lebensmittel
DE19507872C2 (de) Vorrichtung zum Zerkleinern von in Blöcken geformtem Gefriergut, schneidbarem, großvolumigem oder in Blöcke gepreßtem Gut aus organischen Massen
DE19754723C1 (de) Fleischwolf
DE4421712C1 (de) Gefriergutschneider
EP0089571A2 (de) Vorrichtung zum Zerkleinern von Schwachholz

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 08803912

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2008803912

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 12680590

Country of ref document: US

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2010113565

Country of ref document: RU