WO2009043473A1 - Optische anordnung zur photomanipulation - Google Patents

Optische anordnung zur photomanipulation Download PDF

Info

Publication number
WO2009043473A1
WO2009043473A1 PCT/EP2008/007690 EP2008007690W WO2009043473A1 WO 2009043473 A1 WO2009043473 A1 WO 2009043473A1 EP 2008007690 W EP2008007690 W EP 2008007690W WO 2009043473 A1 WO2009043473 A1 WO 2009043473A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
manipulation
sample
light
optical arrangement
arrangement according
Prior art date
Application number
PCT/EP2008/007690
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Christopher Power
Helmut Lippert
Benno Radt
Christian Dietrich
Original Assignee
Carl Zeiss Microimaging Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Carl Zeiss Microimaging Gmbh filed Critical Carl Zeiss Microimaging Gmbh
Priority to US12/680,165 priority Critical patent/US8547634B2/en
Priority to JP2010526193A priority patent/JP5636280B2/ja
Priority to EP08802224A priority patent/EP2208101A1/de
Publication of WO2009043473A1 publication Critical patent/WO2009043473A1/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B21/00Microscopes
    • G02B21/32Micromanipulators structurally combined with microscopes
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B21/00Microscopes
    • G02B21/0004Microscopes specially adapted for specific applications
    • G02B21/002Scanning microscopes
    • G02B21/0024Confocal scanning microscopes (CSOMs) or confocal "macroscopes"; Accessories which are not restricted to use with CSOMs, e.g. sample holders
    • G02B21/0032Optical details of illumination, e.g. light-sources, pinholes, beam splitters, slits, fibers

Definitions

  • the invention relates to an optical arrangement for photomanipulation of a sample comprising a sample holder for receiving the sample, a lighting device comprising an illumination light source and an illumination beam path for illuminating the sample with a light sheet, a detection device for detecting light emitted by the sample, imaging optics which at least partially project the sample onto the detection means via an imaging lens in an imaging beam path, the light sheet being substantially planar in focus of the imaging lens, and wherein the imaging lens has an optical axis which angles the plane of the sheet of light to a non-zero angle , preferably perpendicular, intersects a control unit, as well as means for photomanipulation of the sample.
  • the optical arrangement according to the invention is applicable with regard to observation of the sample, in particular in connection with single-plane illumination microscopy (SPIM), also referred to as selective plane illumination microscopy.
  • SPIM single-plane illumination microscopy
  • confocal laser scanning microscopy scans the sample point-by-point in several depths of different depths and obtains three-dimensional image information from the sample
  • SPIM technology is based on wide-field microscopy and enables three-dimensional imaging of samples on the basis from optical sections through different levels of the sample.
  • the advantages of the SPIM technology include the greater speed at which image acquisition takes place. followed, less fading of biological samples, as well as an extended penetration of the focus into the sample.
  • fluorophores contained in the sample or incorporated in the sample are excited with laser light which is shaped into a so-called light sheet, or passed over the sample in a manner that effectively, i. over the period of observation gives the shape of a light sheet.
  • a light sheet is used to illuminate a plane in the depth of the sample; by means of this illumination, an image of the sample is obtained in this plane. It is essential that elements in the plane of the light sheet are imaged onto the detector plane, or that the light sheet and detector plane are conjugate to one another.
  • the direction in which light is detected is perpendicular or at least nearly perpendicular to the plane in which it is illuminated.
  • samples may be photoactivated, photodeactivated or heated.
  • the manipulation also includes the processing of samples, ie For example, the polymerization of samples or, for example, the separation of sample areas from the rest of the sample by means of laser scalpels.
  • Manipulation methods that rely on the interaction of the sample to be manipulated with light, such as laser ablation, bleaching, photoactivation, are particularly useful when mechanical contact with the sample is to be avoided. With appropriately designed optics areas can be manipulated very precisely with microscopic resolution.
  • fluorescence loss in photobleaching FLIP
  • photoactivation PA GFP
  • Dronpa photoactivation
  • Kaede photoconversion
  • FLAP fluorescence localization after photobleaching
  • microdissection caging some have already been known and established in microscopy for decades.
  • a laser beam with the appropriate power and wavelength is focused on an observation lens and directed to the sample. With appropriate power modulation, the laser beam can also be used for excitation for applications in fluorescence microscopy. Also in ophthalmology - A -
  • Manipulation techniques are used, for example the LASEC technique.
  • the object of the invention is therefore to develop an arrangement with which the manipulation in restricted sample areas can be carried out in a simple manner substantially in the focal plane of the microscope.
  • confocal sample manipulation should also be possible without the use of multiphoton effects.
  • the arrangement should also be able to enable a spatial, isotropic imaging of the sample before, after or during the manipulation.
  • This object is achieved in an optical arrangement of the type described above in that the means for photomanipulation comprise a first manipulation optics, is coupled by means of the light of a first manipulation light source in the illumination beam path for forming a substantially planar manipulation light sheet.
  • the sample is not illuminated in the usual way with light suitable for SPIM examination, which is shaped into a light sheet, but with light from a special manipulation light source.
  • the light of this manipulation light source is coupled into the same illumination beam path and thus formed into a light sheet, as it is also used for observation in the SPIM method.
  • the light can also be effectively formed by guiding laser light over the sample, ie over the period of the manipulation, to form a light sheet.
  • the coupling of the light is controlled by a control unit, the corresponding coupling elements, such as diaphragms, semitransparent mirrors, spatial light modulators, for example, control galvanometric mirrors.
  • the manipulation light source can be a laser that emits light of a different wavelength or a different wavelength range than the actual illumination light source.
  • the illumination light source itself can also be used as a manipulation light source, in which case the manipulation optics and the coupling-in elements can be dispensed with. It is also conceivable to combine several lasers in one light source module, whereby, depending on the selected method, illumination or Pulation, one or more of the light sources are selected and coupled into the illumination beam path.
  • the first manipulation optics may also comprise means for structuring the light sheet.
  • the light sheet itself has a substantially perpendicular to the optical axis of the microscope objective in the coordinates X and Y, adapted to the sample field to be examined matched length and width and extending in the direction of the optical axis of the imaging lens thickness, which is in the range of a few micrometers .
  • This light sheet can be spatially structured, for example, by means of a slit, wherein the slit comprises one or more slots for spatial structuring.
  • This slit diaphragm is introduced in a plane conjugate to the object plane of the detection objective in the illumination beam path, the light sheet is then modulated in the form of a lattice in the image plane. For example, if a fluorescent sample is located in the region of the light sheet, then the fluorescence is correspondingly modulated through the image field.
  • a grid can also be used.
  • the means for structuring the light sheet preferably also comprise means for temporal modulation thereof.
  • the illumination intensity can be modulated in time.
  • the polarization of the light can be influenced.
  • the light sheet is effectively formed by the guidance of laser light over the sample during the observation period, then means for temporal also use modulation of the illumination light to achieve a spatial structuring.
  • the means for structuring alternatively or in addition to means for generating a plurality of superimposed light sheets.
  • the structuring of the light sheets by means of grids, screens or the like makes it possible, for example, to trigger photobleaching processes limited to the bright areas and then to observe FRAP processes since no bleaching processes were triggered in the dark areas.
  • the sample is manipulated by the extension of an entire strip or a line, the restriction to a smaller area is not possible.
  • the area to be manipulated or manipulated in the sample can be further restricted if the means for photomanipulation comprise a second manipulation optics, by means of which the light of a second manipulation light source is coupled into the imaging beam path and directed to the sample via the imaging objective.
  • the sample is thus illuminated not only with the manipulation light sheet, but additionally via the imaging objective from a direction substantially perpendicular to the plane of the light sheet.
  • first manipulation light source and the second manipulation light source can be configured as a laser light source, which comprises at least one laser.
  • a laser light source which comprises at least one laser.
  • First and second manipulation light source preferably emit light of different wavelengths or wavelength ranges, but they can also emit both light of the same wavelength or the same wavelength range, depending on the required application.
  • the second manipulation optics can be designed as a laser scanning microscope.
  • Such microscope units are also modular, for example the LSM DUO scan from Carl Zeiss.
  • First and second manipulation light sources are identical in this case. In the most favorable case, therefore, the illumination source can serve both for illumination and for manipulation via one of the two or both manipulation beam paths.
  • a significant advantage of the SPIM technology is the ability to generate spatial images of the sample, and in the present arrangement, therefore, the sample and / or the sample holder is expediently movable, preferably mounted rotatable and displaceable. In this way, all areas of the sample can be made accessible to manipulation, in particular also to spatially strictly localized manipulation.
  • the control unit is expediently designed to control both manipulation optics.
  • the arrangement expediently has an evaluation unit which converts the light detected pixel-wise, for example on a planar CCD detector, into data, ie digital signals, and also evaluates the signal, wherein the signal conversion is often also carried out in the detection means itself.
  • the control unit controls the movement of the sample and / or the sample holder, preferably in dependence on the evaluation of the data. But also a control according to a predetermined program, in which the sample is, for example, completely illuminated and repeatedly the same manipulation procedures are performed, is possible with appropriate control.
  • the optical arrangement according to the invention can be used for photomanipulation with one or more of the manipulation methods FRAP, iFRAP, FLIP, FLAP, photoconversion, photoactivation, photoinactivation, microdissection, polymerization, ablation, melting, heating and manipulation of excitation and emission properties of dyes. Also, for spatially localized manipulation of a spatially extended sample, the inventive arrangement can be used readily.
  • Fig.l an optical arrangement for photomanipulation with a normal illumination light source and a manipulation light source
  • FIG. 2 shows a similar optical arrangement in which the illumination light source is used as a manipulation light source
  • FIG. 3 shows the optical arrangement from FIG. 1, but with an additional second manipulation optics and two manipulation light sources, FIG.
  • FIG. 4 shows the optical arrangement from FIG. 1, but with a second manipulation beam path and a common manipulation light source.
  • FIG. 1 shows an optical arrangement for photomanipulation of a sample 1.
  • the sample 1 is picked up by a sample holder 2.
  • the sample 1 may be embedded in a gel cylinder made of agarose which is fixed in the sample holder 2.
  • the sample holder 2 is rotatably mounted, which here by the Arrow is indicated.
  • the sample holder 2 is also slidably mounted, that is movable in all three spatial directions, so that all areas of the sample 1 can be illuminated and detected.
  • the sample 1 can also be movably mounted and the sample holder 2 can be firmly constructed, so that the movements of sample 1 and sample holder 2 are decoupled.
  • the arrangement has a lighting device with an illumination light source 3 and an illumination beam path, characterized by two lenses 4 and 5.
  • the illumination device By means of the illumination device, the sample 1 can be illuminated with a light sheet according to the SPIM technology.
  • the light is preferably directed onto the sample 1 parallel to the axis of rotation of the sample holder 2.
  • the arrangement also has a detection device for detecting light which is emitted by the sample 1.
  • An essential component of the detection device is a line-shaped or area-shaped detector, which in the present example is designed as a CCD camera 6.
  • Other detectors for example based on CMOS, can also be used if the registered intensity signals can be easily converted into digital information.
  • the sample 1 or light which comes from the sample 1 is imaged at least partially on the detection device, ie the CCD camera 6, by imaging optics with an imaging objective 7 which is located in an imaging beam path.
  • the light sheet for illumination is essentially flat in the focus of the imaging objective 7.
  • the optical axis of the imaging lens 7 also intersects the plane of the sheet of light at a non-zero angle, preferably perpendicular, as shown in FIG.
  • the optical arrangement also has a control unit 8, which in the example has an optional nal evaluation unit 9 is combined. In the evaluation unit 9, the detected light is converted into data and evaluated. The direction in which light is detected is indicated by the arrow marked "D" between imaging objective 7 and CCD camera 6.
  • the optical arrangement furthermore has means for photomanipulation of the sample 1.
  • These means for photomanipulation comprise a first manipulation optics, by means of which light of a first manipulation light source 10 is coupled into the illumination beam path for forming a substantially planar manipulation light sheet.
  • the direction in which manipulation light is directed to the sample is indicated by the arrow marked "M" between the lens 5 and the sample holder 2.
  • the manipulation optics comprise a lens 11 as well as the lenses 4 and 5
  • a deflection mirror 12 for coupling into the illumination beam path, a corresponding coupling element 13, which can be designed, for example, as a semitransparent mirror or as a polarization beam splitter or as a galvanometric mirror Aperture 14, for example, an iris diaphragm, be provided, the light passes or blocks, depending on how it is controlled by the control unit 8.
  • the coupling element 13 and the deflecting mirror 12 may optionally be controlled by the control unit 8, for example when the Einkoppelelem ent 13 is designed as a galvanometric mirror, or when instead of the aperture 14 of the deflecting mirror 12 is rotated to direct the light in a light trap and block.
  • the only thing that matters is that funds for one-off Peln are provided in the illumination beam path, as well as the ability to control these.
  • the first manipulation light source 10 can be designed, for example, as a laser light source. It can also comprise a plurality of individually or jointly switchable lasers of different wavelengths.
  • the arrangement also has means for structuring the light sheet.
  • the means for structuring the light sheet comprise a slit diaphragm 15 which can be inserted into the beam path and has one or more slits for spatially structuring the light sheet.
  • means for structuring the light sheet in addition to a slit 15, these means may also comprise means for temporal modulation of the sheet of light, for example, control of the intensity or wavelength or Means for generating a plurality of superimposed light sheets.
  • FIG. 3 shows a similar arrangement as in FIG. 1, but the means for photomanipulation of the sample 1 here additionally have a second manipulation optics.
  • Light from a second manipulation light source 16 is coupled into the imaging beam path and directed to the sample 1 via the imaging objective 7.
  • a deflecting mirror 12, and a diaphragm 14 are also provided here, and a beam splitter 17 for the final coupling of the manipulation light in the imaging beam path, which, however, passes in the detection direction of the sample 1 coming light to the CCD camera 6.
  • the second manipulation light source 16 may be configured as a laser light source comprising at least one laser.
  • the first manipulation light source and the second manipulation light source 16 can also emit light of different wavelengths or wavelength ranges.
  • the second manipulation optics can be designed as a laser scanning microscope. This allows the confocal illumination of the sample via the imaging beam path. If the deflecting mirrors 12 are configured not as fully reflective, but as partially transmissive mirrors, light from the first manipulation light source 10 can also be coupled into the imaging beam path, as indicated by the dashed line. With a corresponding configuration of the coupling element 13, even light from the illumination source 3 can be coupled into the imaging beam path and thus enables normal observation in incident light.
  • a combination of the second Manupulationsoptik as shown in Figure 3, with an arrangement according to Figure 2 is possible. Another variant is shown in FIG. 4, here the first manipulation light source 10 and the second manipulation light source 16 are identical.
  • the illumination beam path with the illumination light source 3-as well as the arrangement shown in FIG. 3- can also be dispensed with if illumination is not necessary, but the arrangement is to be limited to pure manipulation.
  • all light sources can be combined into a single light source, or at least be summarized in a light source module, so that the structure is further simplified.
  • samples can be colored with dyes whose response to the irradiated power density is non-linear.
  • a dye whose response behavior is quadratic in response to the radiated power density. Double power density would quadruple the strength of the signal. If both manipulation optics radiate onto the sample with the same power density, then an observer in the area of the sample 1 in which the rays intersect will observe the quadruple signal intensity, in the remaining areas only the simple one. The selection does not take place here with multiphoton effects, but by the addition of power densities. Of course, a combination with multi-photon techniques is conceivable.
  • Another application example is a sample that shows no response at all below a power density threshold, but only when it is excited above that threshold. If the power density of the light of the two manipulation light sources when impinging on the sample is in each case less than the threshold value, in the sum but above this, so a locally very narrow area can be selected in this way. If the sample has an absolute melting point in the range of the added power densities of the manipulation light sources, the sample 1 can be broken up at this point, for example by the superimposition of the two beams. This can be used, for example, for microdissection. The light source can be the same in the two cases just described.
  • irradiating a sample labeled with Dronpa 3 dyes does not cause exposure to light of 405nm wavelength nor to irradiation of 488nm wavelength light. Only with a simultaneous combination of both excitation wavelengths, bright emissions become apparent. However, in the sample 1, these emissions occur only in the region in which the two beams overlap or intersect, that is to say in a spatially very restricted area, even if the manipulation optics in each case illuminate a larger area in each case.
  • optical arrangement can also be used in a variety of other manipulation methods, in particular those which analyze the fluorescence, for example FRAP, FLIP, FLAP, etc., except in the examples just described.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Microscoopes, Condenser (AREA)
  • Investigating, Analyzing Materials By Fluorescence Or Luminescence (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine optische Anordnung zur Photomanipulation einer Probe (1). Diese Anordnung umfaßt eine Probenhalterung (2) zur Aufnahme der Probe (1) und eine Beleuchtungseinrichtung, welche eine Beleuchtungslichtquelle (3) und einen Beleuchtungsstrahlengang umfaßt, zur Beleuchtung der Probe (1) mit einem Lichtblatt. Außerdem umfaßt sie eine Detektierungseinrichtung zur Detektierung von Licht, das von der Probe (1) abgestrahlt wird sowie eine Abbildungsoptik, die die Probe (1) über ein Abbildungsobjektiv (7) in einem Abbildungsstrahlengang mindestens teilweise auf die Detektierungseinrichtung abbildet, wobei das Lichtblatt im Fokus des Abbildungsobjektivs (7) im wesentlichen eben ist und wobei das Abbildungsobjektiv (7) eine optische Achse aufweist, die die Ebene des Lichtblatts in einem von Null verschiedenen Winkel, bevorzugt senkrecht, schneidet. Die Anordnung weist darüber hinaus auch eine Steuereinheit (8) und Mittel zur Photomanipulation der Probe (1) auf. Bei einer solchen optischen Anordnung umfassen die Mittel zur Photomanipulation eine erste Manipulationsoptik, mittels der Licht einer ersten Manipulationslichtquelle (10) in den Beleuchtungsstrahlengang zur Formung eines im wesentlichen ebenen Manipulationslichtblatts eingekoppelt wird.

Description

Optische Anordnung zur Photomanipulation
Die Erfindung betrifft eine optische Anordnung zur Photomanipulation einer Probe, umfassend eine Probenhalterung zur Aufnahme der Probe, eine Beleuchtungseinrichtung, umfassend eine Beleuchtungslichtquelle und einen Beleuchtungsstrahlengang zur Beleuchtung der Probe mit einem Lichtblatt, eine Detektierungseinrichtung zur Detektierung von Licht, das von der Probe abgestrahlt wird, eine Abbildungsoptik, die die Probe über ein Abbildungsobjektiv in einem Abbildungsstrahlengang mindestens teilweise auf die Detektierungseinrichtung abbildet, wobei das Lichtblatt im Fokus des Abbildungsobjektivs im wesentlichen eben ist und wobei das Abbildungsobjektiv eine optische Achse aufweist, die die Ebene des Lichtblatts in einen von Null verschiedenen Winkel, bevorzugt senkrecht, schneidet, eine Steuereinheit, sowie Mittel zur Photomanipulation der Probe.
Die erfindungsgemäße optische Anordnung ist bezüglich der Beobachtung der Probe insbesondere im Zusammenhang mit der Single-Plane-Illumination-Mikroskopie (SPIM) , auch als Se- lective-Plane-Illumina tion-Mikroskopie bezeichnet, anwendbar. Während mit der konfokalen Laser-Scanning-Mikroskopie die Probe in mehreren unterschiedlich tiefen Ebenen Punkt für Punkt abgetastet wird und daraus dreidimensionale Bildinformationen der Probe gewonnen werden, so beruht die SPIM-Technologie auf der Weitfeldmikroskopie und ermöglicht die dreidimensionale bildliche Darstellung von Proben auf der Grundlage von optischen Schnitten durch verschiedene Ebenen der Probe.
Dabei bestehen die Vorteile der SPIM-Technologie u.a. in der größeren Geschwindigkeit, mit der die Bilderfassung er- folgt, einem geringeren Ausbleichen von biologischen Proben, sowie einer erweiterten Eindringtiefe des Fokus in die Probe .
Prinzipiell werden bei der SPIM-Technologie Fluorophore, die in der Probe enthalten oder in die Probe eingebracht sind, mit Laserlicht angeregt, das zu einem sogenannten Lichtblatt geformt ist, bzw. auf eine Weise über die Probe geführt wird, daß sich effektiv, d.h. über den Zeitraum der Beobachtung die Form eines Lichtblattes ergibt. Dabei wird mit jeweils einem Lichtblatt eine Ebene in der Tiefe der Probe beleuchtet, mittels dieser Beleuchtung wird ein Bild der Probe in dieser Ebene gewonnen. Wesentlich ist, daß Elemente in der Lichtblattebene auf die Detektorebene abgebildet werden, bzw. daß Lichtblatt- und Detektorebene zueinander konjugiert sind. In herkömmlichen Mikroskopaufbauten, in denen die Detektorebene senkrecht zur optischen Achse des Detektierungsstrahlengangs steht, steht die Richtung, in der Licht detektiert wird, senkrecht oder zumindest nahezu senkrecht auf der Ebene, in der beleuchtet wird.
Die SPIM-Technologie ist beispielsweise beschrieben in
Stelzer et al., Optics Letter 31,1477 (2006), in Stelzer et al., Science 305, 1007 (2004), in der DE 10257423A1 und in der WO 2004/0530558A1.
Neben der Beobachtung von Proben kommt auch der Manipulation biologischer, lebender oder nicht lebender Materie sowie anorganischer Materie in der Mikroskopie ein großer Stellenwert zu. Manche Proben können beispielsweise photoaktiviert, photodeaktiviert oder erwärmt werden. Die Manipulation umfaßt auch die Bearbeitung von Proben, d.h. bei- spielsweise die Polymerisation von Proben oder beispielsweise das Trennen von Probenbereichen vom Rest der Probe mittels Laser-Skalpellen. Manipulationsmethoden, die auf der Wechselwirkung der zu manipulierenden Probe mit Licht beruhen, wie beispielsweise Laser-Ablation, Bleichen, Photoaktivierung, sind besonderes dann geeignet, wenn mechanischer Kontakt mit der Probe vermieden werden soll. Bei entsprechend ausgestalteten Optiken können Bereiche sehr präzise mit mikroskopischer Auflösung manipuliert werden.
Für Proben, die im wesentlichen eine flache Form haben, wie beispielsweise adhärente Zellen oder Grenzflächen, kann die Manipulation auch mit Optiken, die axial keine hohe Auflösung bieten, sehr präzise ausgeführt werden.
Für räumlich ausgedehnte, dreidimensionale Proben ist eine räumlich präzise Manipulation jedoch sehr schwierig und nur über technisch aufwendige Aufbauten zu lösen, die häufig auch auf nichtlinearen Wechselwirkungen des Manipulationslichtstrahls mit der Probe basieren.
Die Standardtechniken der Photomanipulation - um eine einige Beispiele zu nennen: fluorescence loss in photobleaching (FLIP), Photoaktivierung (PA GFP) reversible Photoaktivierung (Dronpa) , Photokonversion (Kaede) , fluorescence loca- lisation after photobleaching (FLAP), Mikrodissektion, Un- caging - sind teilweise schon seit Jahrzehnten in der Mikroskopie bekannt und dort etabliert. Meist wird ein Laserstrahl mit entsprechender Leistung und Wellenlänge über ein Beobachtungsobjektiv fokussiert und auf die Probe gelenkt. Der Laserstrahl kann mit entsprechender Leistungsmodulie- rung auch zur Anregung für Anwendungen in der Fluoreszenzmikroskopie eingesetzt werden. Auch in der Augenheilkunde - A -
werden Manipulationstechniken eingesetzt, beispielsweise die LASEC-Technik.
Vorrichtungen, die in dreidimensionalen Proben eine gezielte Manipulation durchführen können und zugleich eine räumliche Bilddarstellung der Probe erlauben, stehen jedoch nur eingeschränkt zur Verfügung. Meist werden hierfür konfokale Laser-Scanning-Mikroskope verwendet. Die Manipulation ist allerdings anregungsseitig nicht konfokal, auch wenn dies für die Abbildung zutrifft. Somit wird ein deutlich größerer Probenbereich ausgeleuchtet, als eigentlich notwendig. Abhilfe bieten hier nur Scanning-Mikroskope, die nichtlineare Wechselwirkungen auszunutzen, wie beispielsweise die Zwei-Photonen-Anregung. Bei solchen Mikroskopen wird auch anregungsseitig ein konfokaler Manipulationsbereich ausgebildet, der in der Probe mit einiger Genauigkeit positioniert werden kann. Solche Lösungen sind jedoch technisch sehr aufwendig, sie erfordern beispielsweise den Einsatz von Kurzpulslasern und sind bezüglich der Wellenlängenauswahl limitiert.
Die Manipulation von Proben mit Hilfe von Mikroskopen ist beispielsweise in der DE 102 33 549 beschrieben.
Aufgabe der Erfindung ist es daher, eine Anordnung zu entwickeln, mit der auf einfache Weise die Manipulation in beschränkten Probenbereichen im wesentlichen in der Fokusebene des Mikroskops durchgeführt werden kann. Insbesondere sollte eine konfokale Probenmanipulation auch ohne Verwendung von Mehrphotoneneffekten möglich sein. Vorteilhaft sollte die Anordnung auch in der Lage sein, eine räumliche, isotrope Abbildung der Probe vor, nach oder während der Manipulation zu ermöglichen. Diese Aufgabe wird bei einer optischen Anordnung der eingangs beschriebenen Art dadurch gelöst, daß die Mittel zur Photomanipulation eine erste Manipulationsoptik umfassen, mittels der Licht einer ersten Manipulationslichtquelle in den Beleuchtungsstrahlengang zur Formung eines im wesentlichen ebenen Manipulationslichtblattes eingekoppelt wird.
Zur Photomanipulation wird die Probe also nicht in der üblichen Weise mit zur SPIM-Untersuchung geeignetem Licht, welches zu einem Lichtblatt geformt ist, beleuchtet, sondern mit Licht einer speziellen Manipulationslichtquelle. Das Licht dieser Manipulationslichtquelle wird jedoch in den gleichen Beleuchtungsstrahlengang eingekoppelt und somit zu einem Lichtblatt geformt, wie es auch zur Beobachtung im SPIM-Verfahren verwendet wird. Dabei kann das Licht auch durch das Führen von Laserlicht über die Probe effektiv, d.h. über den Zeitraum der Manipulation, zu einem Lichtblatt geformt werden. Die Einkopplung des Lichts wird durch eine Steuereinheit gesteuert, die entsprechende Einkoppelelemente, wie Blenden, halbdurchlässige Spiegel, räumliche Lichtmodulatoren, beispielsweise galvanometrische Spiegel steuern. Bei der Manipulationslichtquelle kann es sich um einen Laser handeln, der Licht einer anderen Wellenlänge oder eines anderen Wellenlängenbereichs aussendet, als die eigentliche Beleuchtungslichtquelle. Je nach Art des Experiments kann aber auch die Beleuchtungslichtquelle selbst als Manipulationslichtquelle verwendet werden, in diesem Fall kann auf die Manipulationsoptik und die Einkoppelelemente verzichtet werden. Auch die Zusammenfassung mehrerer Laser in einem Lichtquellenmodul ist denkbar, wobei dann je nach gewähltem Verfahren Beleuchtung oder Mani- pulation, eine oder mehre der Lichtquellen ausgewählt und in den Beleuchtungsstrahlengang eingekoppelt werden.
Neben der Verwendung von ausgewählten Manipulationslichtquellen kann die erste Manipulationsoptik darüber hinaus auch Mittel zur Strukturierung des Lichtblatts umfassen. Das Lichtblatt selbst hat eine im wesentlichen senkrecht zur optischen Achse des Mikroskopobjektivs in den Koordinaten X und Y ausgedehnte, an das zu untersuchende Probenfeld angepaßte Länge und Breite und eine sich in Richtung der optischen Achse des Abbildungsobjektivs erstreckende Dicke, die im Bereich von wenigen Mikrometern liegt. Dieses Lichtblatt läßt sich räumlich beispielsweise mit Hilfe einer Schlitzblende strukturieren, wobei die Schlitzblende einen oder mehrere Schlitze zur räumlichen Strukturierung umfaßt. Diese Schlitzblende wird in einer zur Objektebene des De- tektierungsobjektivs konjugierten Ebene im Beleuchtungsstrahlengang eingebracht, das Lichtblatt ist dann in der Bildebene gitterförmig durchmoduliert. Befindet sich beispielsweise eine fluoreszierende Probe im Bereich des Lichtblattes, so ist die Fluoreszenz entsprechend über das Bildfeld durchmoduliert. Anstelle einer Schlitzblende kann auch ein Gitter verwendet werden.
Die Mittel zur Strukturierung des Lichtblattes umfassen bevorzugt auch Mittel zur zeitlichen Modulation desselben. Beispielsweise kann die Beleuchtungsintensität zeitlich moduliert werden. Auch kann die Polarisation des Lichts beeinflußt werden.
Wird das Lichtblatt effektiv durch die Führung von Laserlicht über die Probe während des Beobachtungszeitraums geformt, so lassen sich in ähnlicher Weise Mittel zur zeitli- chen Modulation des Beleuchtungslichts auch dazu einsetzen, eine räumliche Strukturierung zu erzielen.
In einer anderen Ausgestaltung der Erfindung weisen die Mittel zur Strukturierung alternativ oder in Ergänzung auch Mittel zur Erzeugung mehrerer, einander überlagerter Lichtblätter auf.
Die Strukturierung der Lichtblätter durch Gitter, Blenden oder ähnliches ermöglicht es beispielsweise, beschränkt auf die hellen Bereiche Fotobleichprozesse auszulösen, und anschließend FRAP-Prozesse zu beobachten, da in den dunklen Bereichen keine Bleichprozesse ausgelöst wurden.
Der Vorteil bei der Verwendung der oben beschriebenen Anordnung liegt darin, daß Manipulationen auf die Fokusebene beschränkt bleiben, außerhalb der Fokusebene wird die Probe nicht beeinträchtigt. Ein weiterer Vorteil der beschriebenen Anordnung besteht darin, daß die Mittel zur Photomanipulation einfach in schon bestehende Aufbauten für SPIM- Analysen integriert werden können, beispielsweise in einem modularen Aufbau.
In der Fokusebene jedoch wird die Probe über die Ausdehnung eines ganzen Streifens oder einer Linie manipuliert, die Beschränkung auf ein kleineres Gebiet ist nicht möglich. Das zu manipulierende oder manipulierte Gebiet in der Probe läßt sich allerdings weiter einschränken, wenn die Mittel zur Photomanipulation eine zweite Manipulationsoptik umfassen, mittels der Licht einer zweiten Manipulationslichtquelle in den Abbildungsstrahlengang eingekoppelt und über das Abbildungsobjektiv auf die Probe gelenkt wird. In dieser Ausgestaltung der Erfindung wird die Probe also nicht nur mit dem Manipulationslichtblatt, sondern zusätzlich über das Abbildungsobjektiv aus einer Richtung im wesentlichen senkrecht zur Ebene des Lichtblatts beleuchtet.
Neben der ersten Manipulationslichtquelle kann auch die zweite Manipulationslichtquelle als Laserlichtquelle ausgestaltet sein, die mindestens einen Laser umfaßt. Auch hier lassen sich selbstverständlich wieder mehrere Laser in einem Modul vereinen, so daß wahlweise zwischen einem oder mehreren Lasern ausgewählt werden kann. Erste und zweite Manipulationslichtquelle strahlen dabei bevorzugt Licht unterschiedlicher Wellenlängen oder Wellenlängenbereiche aus, sie können aber auch beide Licht der gleichen Wellenlänge bzw. des gleichen Wellenlängenbereichs, je nach geforderter Applikation ausstrahlen.
Insbesondere kann die zweite Manipulationsoptik als Laser- Scanning-Mikroskop ausgestaltet sein. Auch solche Mikroskopeinheiten gibt es modular, beispielsweise das LSM-DUO- Scan der Firma Carl Zeiss. Darüber hinaus ist es möglich, mit einer einzigen Manipulationslichtquelle beide Manipulationsoptiken zu speisen, indem der Strahl der Lichtquelle entsprechend aufgeteilt wird. Erste und zweite Manipulationslichtquelle sind in diesem Fall identisch. Im günstigsten Fall kann daher die Beleuchtungsquelle sowohl zur Beleuchtung als auch zur Manipulation über einen der beiden oder beide Manipulationsstrahlengänge dienen.
Bei der Verwendung von zwei Manipulationsoptiken, wie eben beschrieben, deren Strahlengänge in der Probe im wesentlichen senkrecht aufeinandertreffen, ist es daher ohne großen Aufwand bezüglich Umbau und Kosten möglich, die Manipulati- on auf eine kleines Gebiet der Probe zu beschränken, nämlich auf das Gebiet, in dem sich die Lichtstrahlen der Manipulationsoptiken kreuzen. Auf diese Weise wird eine konfokale Probenmanipulation möglich, ohne daß man jedoch dabei aufwendige Anordnungen zur Ausnutzung von Mehrphotoneneffekten benötigt. Bei der Verwendung von beiden Manipulationslichtstrahlen ist jedoch ohne weiteres auch die Ausnutzung von Mehrphotoneneffekten bei der Untersuchung möglich.
Ein wesentlicher Vorteil der SPIM-Technologie ist die Möglichkeit, räumliche Bilder der Probe zu erzeugen, auch in der vorliegenden Anordnung ist daher die Probe und/oder die Probenhalterung zweckmäßigerweise beweglich, bevorzugt rotier- und verschiebbar gelagert. Auf diese Weise können alle Bereiche der Probe einer Manipulation, insbesondere auch einer räumlich streng lokalisierten Manipulation zugänglich gemacht werden. Die Steuereinheit ist dabei zweckmäßig zur Ansteuerung von beiden Manipulationsoptiken ausgelegt. Außerdem weist die Anordnung zweckmäßig eine Auswerteeinheit auf, die das - beispielsweise auf einem flächenförmigen CCD-Detektor pixelweise - detektierte Licht in Daten, d.h. digitale Signale umwandelt und auch auswertet, wobei die Signalumwandlung häufig auch in der Detektierungseinrich- tung selbst vorgenommen wird. Die Steuereinheit steuert die Bewegung der Probe und/oder der Probenhalterung, bevorzugt in Abhängigkeit von der Auswertung der Daten. Aber auch eine Steuerung nach einem vorgegebenen Programm, bei der die Probe beispielsweise vollständig durchleuchtet wird und immer wieder die gleichen Manipulationsprozeduren durchgeführt werden, ist mit entsprechender Ansteuerung möglich. Insbesondere läßt sich die erfindungsgemäße optische Anordnung zur Photomanipulation mit einer oder mehrerer der Manipulationsmethoden FRAP, iFRAP, FLIP, FLAP, Photokonversion, Photoaktivierung, Photoinaktivierung, Mikrodissektion, Polymerisation, Ablation, Schmelzen, Erwärmung sowie Manipulation von Anregung- und Emissionseigenschaften von Farbstoffen verwenden. Auch zur räumlich lokalisierten Manipulation einer räumlich ausgedehnten Probe läßt sich die erfindungsgemäße Anordnung ohne weiteres verwenden.
Die Erfindung soll im folgenden anhand von Zeichnungen, die auch erfindungswesentliche Merkmale aufweisen, näher erläutert werden. In den dazugehörigen Zeichnungen zeigt:
Fig.l eine optische Anordnung zur Photomanipulation mit einer normalen Beleuchtungslichtquelle und einer ManipulationsIichtquelle,
Fig.2 eine ähnliche optische Anordnung, bei der die Beleuchtungslichtquelle als Manipulationslichtquelle verwendet wird,
Fig.3 die optische Anordnung aus Fig.l, jedoch mit einer zusätzlichen zweiten Manipulationsoptik und zwei Manipulationslichtquellen,
Fig.4 die optische Anordnung aus Fig. 1, jedoch mit einem zweiten Manipulationsstrahlengang und einer gemeinsamen Manipulationslichtquelle .
In Fig.l ist eine optische Anordnung zur Photomanipulation einer Probe 1 gezeigt. Die Probe 1 wird von einer Proben- halterung 2 aufgenommen. Die Probe 1 kann beispielsweise in einen Gelzylinder aus Agarose eingebettet werden, der in der Probenhalterung 2 befestigt wird. Bevorzugt ist die Probenhalterung 2 rotierbar gelagert, was hier durch den Pfeil angedeutet wird. Bevorzugt ist die Probenhalterung 2 außerdem verschiebbar gelagert, d.h. in allen drei Raumrichtungen verfahrbar, so daß alle Bereiche der Probe 1 beleuchtet und detektiert werden können. Alternativ kann auch die Probe 1 beweglich gelagert und die Probenhalterung 2 fest konstruiert sein, so daß die Bewegungen von Probe 1 und Probenhalterung 2 entkoppelt sind. Die Anordnung verfügt über eine Beleuchtungseinrichtung mit einer Beleuchtungslichtquelle 3 und einen Beleuchtungsstrahlengang, gekennzeichnet durch zwei Linsen 4 und 5. Mittels der Beleuchtungseinrichtung kann die Probe 1 mit einem Lichtblatt gemäß der SPIM-Technologie beleuchtet werden. Das Licht wird im vorliegenden Fall vorzugsweise parallel zur Rotationsachse der Probenhalterung 2 auf die Probe 1 gelenkt. Die Anordnung weist außerdem eine Detektierungseinrichtung zur Detektierung von Licht auf, welches von der Probe 1 abgestrahlt wird. Wesentlicher Bestandteil der Detektierungseinrichtung ist ein zeilen- oder flächenförmiger Detektor, der im vorliegenden Beispiel als CCD-Kamera 6 ausgestaltet ist. Auch andere Detektoren, beispielsweise auf CMOS-Basis sind verwendbar, sofern sich die registrierten Intensitätssignale ohne weiteres in digitale Informationen umwandeln lassen. Die Probe 1 bzw. Licht, das von der Probe 1 kommt, wird durch eine Abbildungsoptik mit einem Abbildungsobjektiv 7, welches sich in einem Abbildungsstrahlengang befindet, mindestens teilweise auf die Detektierungseinrichtung, d.h. die CCD-Kamera 6, abgebildet. Das Lichtblatt zur Beleuchtung ist im Fokus des Abbildungsobjektivs 7 im wesentlichen eben. Die optische Achse des Abbildungsobjektivs 7 schneidet außerdem die Ebene des Lichtblatts in einem von Null verschiedenen Winkel, bevorzugt senkrecht, wie in Fig.l dargestellt. Die optische Anordnung weist außerdem eine Steuereinheit 8 auf, die im Beispiel mit einer optio- nalen Auswerteeinheit 9 kombiniert ist. In der Auswerteeinheit 9 wird das detektierte Licht in Daten umgewandelt und ausgewertet. Die Richtung, in der Licht detektiert wird, ist durch den mit „D" gekennzeichneten Pfeil zwischen Abbildungsobjektiv 7 und CCD-Kamera 6 gekennzeichnet.
Die optische Anordnung verfügt darüber hinaus über Mittel zur Photomanipulation der Probe 1. Diese Mittel zur Photomanipulation umfassen eine erste Manipulationsoptik, mittels der Licht einer ersten Manipulationslichtquelle 10 in den Beleuchtungsstrahlengang zur Formung eines im wesentlichen ebenen Manipulationslichtblatts eingekoppelt wird. Die Richtung, in der Manipulationslicht auf die Probe gelenkt wird, ist durch den mit „M" gekennzeichneten Pfeil zwischen der Linse 5 und der Probenhalterung 2 gekennzeichnet. Im vorliegenden Fall umfaßt die Manipulationsoptik neben einer Linse 11, die ebenso wie die Linse 4 und 5 selbstverständlich Anordnungen von mehreren Linsen symbolisieren kann, auch einen Umlenkspiegel 12 und, zum Einkoppeln in den Beleuchtungsstrahlengang, ein entsprechendes Einkoppelelement 13, welches beispielsweise als halbdurchlässiger Spiegel oder als Polarisationsstrahlteiler oder auch als galvanometrischer Spiegel ausgestaltet sein kann. In Ergänzung kann außerdem eine als Shutter ausgestaltete Blende 14, beispielsweise eine Irisblende, vorgesehen sein, die Licht durchläßt oder blockiert, je nachdem, wie sie von der Steuereinheit 8 angesteuert wird. Auch das Einkoppelelement 13 bzw. der Umlenkspiegel 12 können ggf. von der Steuereinheit 8 angesteuert werden, beispielsweise wenn das Einkoppelelement 13 als galvanometrischer Spiegel ausgestaltet ist, oder wenn anstelle der Blende 14 der Umlenkspiegel 12 gedreht wird, um das Licht in eine Lichtfalle zu lenken und zu blockieren. Wesentlich ist nur, daß Mittel zum Einkop- peln in den Beleuchtungsstrahlengang vorgesehen sind, sowie die Möglichkeit, diese zu steuern. Diese Verbindungen von der Steuereinheit 8 zu den angesteuerten Elementen der optischen Anordnungen sind der Übersicht halber nicht eingezeichnet. Die erste Manipulationslichtquelle 10 kann beispielsweise als Laserlichtquelle ausgestaltet sein. Sie kann auch mehrere einzeln oder zusammen schaltbare Laser verschiedener Wellenlängen umfassen.
Die Anordnung weist darüber hinaus auch mittel zur Strukturierung des Lichtblattes auf. Im gezeigten Beispiel umfassen die Mittel zur Strukturierung des Lichtblatts eine in den Strahlengang einschiebbare Schlitzblende 15 mit einem oder mehreren Schlitzen zur räumlichen Strukturierung des Lichtblattes.
Während mit der in Fig.l gezeigten Anordnung eine Beobachtung der Probe und eine Manipulation der Probe alternierend oder ggf. auch gleichzeitig möglich ist, so ist die in Fig.2 gezeigte Anordnung, die im wesentlichen die gleichen Elemente wie die in Fig.l gezeigte Anordnung umfaßt, einfacher ausgestaltet. Als erste Manipulationslichtquelle 10 ist hier die Beleuchtungslichtquelle 3 vorgesehen. Dabei hängt von der jeweiligen Anwendung ab, d.h. von den verwendeten Wellenlängen bzw. Wellenlängenbereichen, in denen die erste Manipulationslichtquelle 10 Licht abstrahlt, ob die Probe 1 mit diesem Licht auch in üblicherweise beobachtet werden kann, oder ob mit der Anordnung nur eine Manipulation möglich ist. Auch hier sind wieder Mittel zur Strukturierung des Lichtblattes vorgesehen, neben einer Schlitzblende 15 können diese Mittel außerdem Mittel zur zeitlichen Modulation des Lichtblatts umfassen, beispielsweise eine Steuerung der Intensität oder Wellenlänge oder auch Mittel zur Erzeugung mehrerer, einander überlagerter Lichtblätter.
In Fig.3 ist eine ähnliche Anordnung wie in Fig.l gezeigt, jedoch weisen die Mittel zur Photomanipulation der Probe 1 hier zusätzlich noch eine zweite Manipulationsoptik auf. Licht einer zweiten Manipulationslichtquelle 16 wird in den Abbildungsstrahlengang eingekoppelt und über das Abbildungsobjektiv 7 auf die Probe 1 gelenkt. Zur Einkopplung sind auch hier ein Umlenkspiegel 12, und eine Blende 14 vorgesehen, sowie ein Strahlteiler 17 zur endgültigen Einkopplung des Manipulationslichtes in den Abbildungsstrahlengang, der jedoch in Detektierungsrichtung von der Probe 1 kommendes Licht zur CCD-Kamera 6 durchläßt. Auch die zweite Manipulationslichtquelle 16 kann als Laserlichtquelle, die mindestens einen Laser umfaßt, ausgestaltet sein. Die erste Manipulationslichtquelle und die zweite Manipulationslichtquelle 16 können dabei auch Licht unterschiedlicher Wellenlängen oder Wellenlängenbereiche ausstrahlen. Außerdem kann die zweite Manipulationsoptik als Laser- Scanning-Mikroskop ausgestaltet sein. Dies ermöglicht die konfokale Beleuchtung der Probe über den Abbildungsstrahlengang. Werden die Umlenkspiegel 12 nicht als vollreflektierende, sondern als teildurchlässige Spiegel ausgestaltet, so kann auch Licht der ersten Manipulationslichtquelle 10 - wie durch die gestrichelte Linie angedeutet - in den Abbildungsstrahlengang eingekoppelt werden. Bei entsprechender Ausgestaltung des Einkoppelelementes 13 kann sogar Licht aus der Beleuchtungsquelle 3 in den Abbildungsstrahlengang eingekoppelt werden und ermöglicht so eine normale Beobachtung im Auflicht. Darüber hinaus ist auch eine Kombination der zweiten Manupulationsoptik, wie sie in Fig.3 gezeigt ist, mit einer Anordnung gemäß Fig.2 möglich. Eine andere Variante ist in Fig.4 gezeigt, hier sind erste Manipulationslichtquelle 10 und zweite Manipulationslichtquelle 16 identisch. Statt eines Umlenkspiegels 12 kommt hier jedoch ein weiteres Einkoppelelement 13 zum Einsatz, das beispielsweise als Strahlteiler ausgestaltet sein kann, so daß beide Manipulationsstrahlengänge gleichzeitig mit Licht gespeist werden, oder aber auch als schaltbarer Spiegel, der alternierend oder nach Bedarf einen der beiden Strahlengänge speist. Auf den Beleuchtungsstrahlengang mit der Beleuchtungslichtquelle 3 kann - ebenso wie bei der in Fig.3 gezeigten Anordnung - ggf. auch verzichtet werden, wenn eine Beleuchtung nicht notwendig ist, sondern die Anordnung auf die reine Manipulation beschränkt werden soll. Alternativ können auch alle Lichtquellen zu einer einzigen Lichtquelle zusammengefaßt sein, oder mindestens in einem Lichtquellenmodul zusammengefaßt sein, so daß der Aufbau weiter vereinfacht wird.
Mit den gezeigten Anordnungen ist es möglich, in einem beschränkten Bereich der Probe Photomanipulationen durchzuführen, wobei der Aufwand, sowohl hinsichtlich der Konstruktion als auch der Kosten gegenüber anderen Anordnungen, die räumlich begrenzt photomanipulieren, gering ausfällt. Im Falle der Anordnung mit einer Manipulationsoptik, bei der das Manipulationslicht zu einem Lichtblatt geformt wird, bleibt der Bereich der Probe 1, der manipuliert wird, auf die Fokusebene des Abbildungsobjektivs 7 beschränkt. Der Bereich ist dabei jedoch noch relativ groß und unflexibel, da entweder nur ganze Linien oder - bei räumlicher Strukturierung des Lichtblattes - Streifen manipuliert werden können. Mit den in Fig.3 und 4 gezeigten Anordnungen, bei denen jeweils zwei Manipulationsoptiken bzw. zwei Manipulationsstrahlengänge vorgesehen sind, lassen sich auch räumlich stark lokalisierte Gebiete in der Probe manipulieren, ohne daß beispielsweise auf aufwendige Mehrphotoneneffekte zurückgegriffen werden muß. Bei entsprechender Auswahl von Proben und Manipulationstechnik ist es möglich, daß Manipulationsgebiet in der Probe auf den Bereich zu beschränken, der vom Licht beider Manipulationsstrahlengänge in der Überlappung erfaßt wird.
Beispielsweise lassen sich Proben mit Farbstoffen einfärben, deren Antwortverhalten (Response) in bezug auf die eingestrahlte Leistungsdichte nichtlinear ist. So kann man beispielsweise einen Farbstoff verwenden, dessen Antwortverhalten quadratisch auf die eingestrahlte Leistungsdichte reagiert. Doppelte Leistungsdichte würde die Stärke des Signals vervierfachen. Falls beide Manipulationsoptiken mit der gleichen Leistungsdichte auf die Probe strahlen, so wird ein Beobachter in dem Gebiet der Probe 1, in dem sich die Strahlen kreuzen, die vierfache Signalintensität beobachten, in den übrigen Gebieten nur die einfache. Die Auswahl findet hier also nicht mit Mehrphotonen-Effekten statt, sondern durch die Addition der Leistungsdichten. Selbstverständlich ist auch eine Kombination mit Mehrphotonen-Techniken denkbar.
Ein anderes Anwendungsbeispiel ist eine Probe, die unterhalb eines Schwellwertes für die Leistungsdichte überhaupt keine Antwort zeigt, sondern erst dann, wenn oberhalb dieser Schwelle angeregt wird. Falls die Leistungsdichte des Lichtes der beiden Manipulationslichtquellen beim Auftreffen auf die Probe jeweils geringer ist als der Schwellwert, in der Summe aber über diesem liegt, so kann auf diese Weise auch ein lokal sehr eng begrenztes Gebiet ausgewählt werden. Weist die Probe einen absoluten Schmelzpunkt im Bereich der addierten Leistungsdichten der Manipulationslichtquellen auf, so läßt sich die Probe 1 an diesem Punkt beispielsweise durch die Überlagerung der beiden Strahlen aufbrechen. Dies kann beispielsweise zur Mikrodissektion verwendet werden. Die Lichtquelle kann in den beiden eben geschilderten Fällen jeweils dieselbe sein.
Auch unterschiedliche Lichtquellen lassen sich selbstverständlich verwenden. Bestrahlt man eine Probe, die mit Farbstoffen des Typs Dronpa 3 markiert ist, so regen beispielsweise weder die Bestrahlung mit Licht einer Wellenlänge von 405nm, noch die Bestrahlung mit Licht einer Wellenlänge von 488nm Emissionen an. Erst bei einer simultanen Kombination beider Anregungswellenlängen zeigen sich helle Emissionen. Diese Emissionen treten jedoch in der Probe 1 nur in der Region auf, in der sich die beiden Strahlen überlappen bzw. kreuzen, also in einem räumlich sehr geschränkten Gebiet, auch wenn die Manipulationsoptiken für sich genommen jeweils ein größeres Gebiet beleuchten.
Die optische Anordnung läßt sich außer in den eben beschriebenen Beispielen auch bei einer Vielzahl anderer Manipulationsverfahren, insbesondere solchen, die die Fluoreszenz analysieren, beispielsweise FRAP, FLIP, FLAP, etc. anwenden.
Mit den oben beschriebenen optischen Anordnungen zur Photomanipulation ist es nicht nur möglich, auf die Verwendung von Anordnungen zur Ausnutzung von Mehrphotoneneffekten zu verzichten, was weniger aufwendig und kostengünstiger ist, darüber hinaus ist es auch möglich kleinere Probenvolumen als bei der Verwendung von Mehrphotonentechniken zu untersuchen .
Bezugszeichenliste
1 Probe
2 Probenhaiterung
3 Beleuchtungslichtquelle
4,5 Linsen
6 CCD-Kamera
7 Abbildυngsobj ektiv
8 Steuereinheit
9 Auswerteeinheit
10 erste Manipulationslichtquelle
11 Linse
12 Umlenkspiegel
13 Einkoppelelement
14 Blende
15 Schlitzblende
16 zweite Manipulationslichtquelle
17 Strahlteiler

Claims

Patentansprüche
1. Optische Anordnung zur Photomanipulation einer Probe (1) , umfassend: eine Probenhalterung (2) zur Aufnahme der Probe (D, eine Beleuchtungseinrichtung, umfassend eine Beleuchtungslichtquelle (3) und einen Beleuchtungsstrahlengang zur Beleuchtung der Probe (1) mit einem Lichtblatt, eine Detektierungseinrichtung zur Detektierung von Licht, das von der Probe (1) abgestrahlt wird, eine Abbildungsoptik, die die Probe (1) über ein Abbildungsobjektiv (7) in einem Abbildungsstrahlengang mindestens teilweise auf die Detektierungseinrichtung abbildet, wobei das Lichtblatt im Fokus des Abbildungsobjektivs (7) im wesentlichen eben ist und wobei das Abbildungsobjektiv (7) eine optische Achse aufweist, die die Ebene des Lichtblattes in einem vom Null verschiedenen Winkel, bevorzugt senkrecht schneidet, eine Steuereinheit (8), sowie
Mittel zur Photomanipulation der Probe (1), dadurch gekennzeichnet, daß die Mittel zur Photomanipulation eine erste Manipulationsoptik umfassen, mittels der Licht einer ersten Manipulationslichtquelle (10) in den Beleuchtungsstrahlengang zur Formung eines im wesentlichen ebenen Manipulationslichtblattes einkoppelt wird.
2. Optische Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Mittel zur Photomanipulation eine zweite Manipulationsoptik; umfassen, mittels der Licht einer zweiten Manipulationslichtquelle (16) in den Abbildungsstrahlengang eingekoppelt und über das Abbildungsobjektiv (7) auf die Probe (1) gelenkt wird.
3. Optische Anordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die erste und/oder zweite Manipulationslichtquelle (10, 16) als Laserlichtquelle, umfassend mindestens einen Laser, ausgestaltet ist.
4. Optische Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß erste und zweite Manipulationslichtquelle (10, 16) Licht unterschiedlicher Wellenlängen oder Wellenlängenbereiche ausstrahlen.
5. Optische Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß als erste Manipulationslichtquelle (10) die Beleuchtungsquelle (3) vorgesehen ist.
6. Optische Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß erste Manipulationslichtquelle (10) und zweite Manipulationslichtquelle (16) identisch sind.
7. Optische Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die zweite Manipulationslichtquelle (16) als Laser-Scanning-Mikroskop ausgestaltet ist.
8. Optische Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Probe (1) und/oder die Probenhalterung (2) beweglich, bevorzugt rotier- und verschiebbar gelagert ist.
9. Optische Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuereinheit (8) zur Ansteuerung von erster und zweiter Manipulationsoptik ausgelegt ist.
10. Optische Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß sie eine Auswerteeinheit (9) umfaßt, die das detektierte Licht in Daten umwandelt und auswertet.
11. Optische Anordnung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuereinheit (8) die Bewegung der Probe (1) und/oder der Probenhalterung (2) steuert, wobei die Steuerung bevorzugt in Abhängigkeit von der Auswertung der Daten erfolgt.
12. Optische Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die erste Manipulationsoptik Mittel zur Strukturierung des Lichtblattes aufweist .
13. Optische Anordnung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Mittel zur Strukturierung des Lichtblattes eine Schlitzblende (15) mit einem oder mehreren Schlitzen zur räumlichen Strukturierung umfassen.
14. Optische Anordnung nach Anspruch 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Mittel zur Strukturierung des Lichtblatts Mittel zur zeitlichen Modulation des Lichtblattes umfassen.
15. Optische Anordnung nach einem der Ansprüche 12 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Mittel zur Strukturierung des Lichtblatts Mittel zur Erzeugung mehrerer einander überlagerter Lichtblätter umfassen.
16. Verwendung einer optischen Anordnung nach einem der vorgenannten Ansprüche zur Photomanipulation von Proben mit einer oder mehrerer der Manipulationsmethoden FRAP, iFRAP, FLIP, FLAP, Photokonversion, Photoaktivierung, Photoinaktivierung, Mikrodissektion, Polymerisation, Ablation, Schmelzen, Erwärmung sowie Manipulation von Anregungs- und Emissionseigenschaften von Farbstoffen.
17. Verwendung einer optischen Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 15 zur räumlich lokalisierten Manipulation einer räumlich ausgedehnten Probe (1) .
PCT/EP2008/007690 2007-09-28 2008-09-16 Optische anordnung zur photomanipulation WO2009043473A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US12/680,165 US8547634B2 (en) 2007-09-28 2008-09-16 Optical arrangement for photomanipulation
JP2010526193A JP5636280B2 (ja) 2007-09-28 2008-09-16 光操作用の光学装置
EP08802224A EP2208101A1 (de) 2007-09-28 2008-09-16 Optische anordnung zur photomanipulation

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007047464.6A DE102007047464B4 (de) 2007-09-28 2007-09-28 Optische Anordnung zur Photomanipulation
DE102007047464.6 2007-09-28

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2009043473A1 true WO2009043473A1 (de) 2009-04-09

Family

ID=40206477

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2008/007690 WO2009043473A1 (de) 2007-09-28 2008-09-16 Optische anordnung zur photomanipulation

Country Status (5)

Country Link
US (1) US8547634B2 (de)
EP (1) EP2208101A1 (de)
JP (1) JP5636280B2 (de)
DE (1) DE102007047464B4 (de)
WO (1) WO2009043473A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2245494A1 (de) 2008-02-13 2010-11-03 Carl Zeiss MicroImaging GmbH Vorrichtung und verfahren zum räumlichen hochauflösenden abbilden einer struktur einer probe
US20110134521A1 (en) * 2009-10-29 2011-06-09 California Institute Of Technology Dual-mode raster point scanning/light sheet illumination microscope
CN102385151A (zh) * 2010-08-30 2012-03-21 徕卡显微系统复合显微镜有限公司 包括显微物镜和微距物镜的显微镜
JP2012093757A (ja) * 2010-10-22 2012-05-17 Leica Microsystems Cms Gmbh Sted光シートを用いるspim顕微鏡
US8575570B2 (en) 2010-08-25 2013-11-05 California Institute Of Technology Simultaneous orthogonal light sheet microscopy and computed optical tomography

Families Citing this family (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB0813090D0 (en) * 2008-07-17 2008-08-27 Univ St Andrews Optical trap
DE102009044986A1 (de) 2009-09-24 2011-03-31 Carl Zeiss Microimaging Gmbh Mikroskop
US8711211B2 (en) 2010-06-14 2014-04-29 Howard Hughes Medical Institute Bessel beam plane illumination microscope
US10051240B2 (en) 2010-06-14 2018-08-14 Howard Hughes Medical Institute Structured plane illumination microscopy
DE102012221955A1 (de) * 2012-11-30 2014-06-05 Leica Microsystems (Schweiz) Ag Beleuchtungseinrichtung für ein Operationsmikroskop
DE102013213781A1 (de) 2013-03-20 2014-09-25 Leica Microsystems Cms Gmbh Verfahren und optische Anordnung zum Manipulieren und Abbilden einer mikroskopischen Probe
WO2014147211A1 (en) * 2013-03-21 2014-09-25 ETH Zürich Method and device to achieve spatially confined photointeraction at the focal volume of a microscope
DE102013205115A1 (de) 2013-03-22 2014-09-25 Leica Microsystems Cms Gmbh SPIM-Anordnung
JP2015135463A (ja) * 2013-12-19 2015-07-27 オリンパス株式会社 顕微鏡装置、及び、顕微鏡システム
DE102014204994A1 (de) * 2014-03-18 2015-09-24 Carl Zeiss Microscopy Gmbh Verfahren zur Fluoreszenzmikroskopie einer Probe
WO2016054118A1 (en) * 2014-09-29 2016-04-07 Howard Hughes Medical Institute Non-linear structured illumination microscopy
US10795144B2 (en) 2014-12-06 2020-10-06 Howard Hughes Medical Institute Microscopy with structured plane illumination and point accumulation for imaging and nanoscale topography
JP6635052B2 (ja) * 2015-02-05 2020-01-22 株式会社ニコン 構造化照明顕微鏡、及び観察方法
JP2018004777A (ja) * 2016-06-28 2018-01-11 オリンパス株式会社 光シート顕微鏡、及び、光シート顕微鏡の制御方法
DE102016120683A1 (de) * 2016-10-28 2018-05-03 Carl Zeiss Microscopy Gmbh Lichtblattmikroskop
DE102017118691A1 (de) * 2017-08-16 2019-02-21 Georg-August-Universität Göttingen Stiftung Öffentlichen Rechts, Universitätsmedizin Verfahren zur Lichtblatt-mikroskopischen Untersuchung von insbesondere biologischen Proben und Lichtblatt-Mikroskop
CN108303374A (zh) * 2018-02-05 2018-07-20 河南师范大学 一种可改光强的非线性测量系统
US20210208170A1 (en) * 2018-05-25 2021-07-08 Spovum Technologies Private Limited [In/In] A method for regulated manipulation of a biological sample and a system thereof
JP7134839B2 (ja) * 2018-11-07 2022-09-12 株式会社エビデント 顕微鏡装置、制御方法、及び、プログラム
EP3832369A1 (de) 2019-12-05 2021-06-09 Leica Microsystems CMS GmbH Lichtfolienfluoreszenzmikroskop
EP4127809A1 (de) * 2020-03-31 2023-02-08 Leica Microsystems CMS GmbH Lichtblattmikroskop und verfahren zur manipulation eines zielbereichs einer probe
US12038382B2 (en) 2020-07-16 2024-07-16 Clemson University Research Foundation Method, system and application for 3D molecular diffusion tensor measurement and structural imaging
WO2022034246A1 (de) * 2020-08-14 2022-02-17 Leica Microsystems Cms Gmbh Optische vorrichtung, nachrüstsatz und verfahren zur erzeugung von lichtblättern mit hilfe eines reflektors

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6020591A (en) * 1997-07-11 2000-02-01 Imra America, Inc. Two-photon microscopy with plane wave illumination
WO2004053058A2 (en) 2002-12-11 2004-06-24 Eli Lilly And Company Junctional adhesion molecule splice variants
DE10257423A1 (de) 2002-12-09 2004-06-24 Europäisches Laboratorium für Molekularbiologie (EMBL) Mikroskop
EP1777571A2 (de) * 2005-10-21 2007-04-25 Olympus Corporation Mikroskopuntersuchungsgerät und Mikroskopuntersuchungsverfahren

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4386274A (en) * 1980-11-10 1983-05-31 Saul Altshuler Isotope separation by standing waves
DE10233549B4 (de) 2002-07-23 2021-10-14 Leica Microsystems Cms Gmbh Scanmikroskop mit Manipulationslichtstrahl und Verfahren zur Scanmikroskopie
DE102004034987A1 (de) * 2004-07-16 2006-02-02 Carl Zeiss Jena Gmbh Lichtrastermikroskop und Verwendung
JP4602731B2 (ja) * 2004-10-05 2010-12-22 オリンパス株式会社 顕微鏡システム
WO2007077710A1 (ja) * 2005-12-28 2007-07-12 Nikon Corporation 光走査装置、光走査型顕微鏡、観察方法、制御装置、及び制御プログラム
DE102007018862A1 (de) * 2007-04-18 2008-10-23 Carl Zeiss Microimaging Gmbh Objektivwechseleinrichtung für Mikroskope

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6020591A (en) * 1997-07-11 2000-02-01 Imra America, Inc. Two-photon microscopy with plane wave illumination
DE10257423A1 (de) 2002-12-09 2004-06-24 Europäisches Laboratorium für Molekularbiologie (EMBL) Mikroskop
EP1912089A1 (de) * 2002-12-09 2008-04-16 Europäisches Laboratorium Für Molekularbiologie (Embl) Mikroskop mit der Beobachtungsrichtung senkrecht zur Beleuchtungsrichtung
WO2004053058A2 (en) 2002-12-11 2004-06-24 Eli Lilly And Company Junctional adhesion molecule splice variants
EP1777571A2 (de) * 2005-10-21 2007-04-25 Olympus Corporation Mikroskopuntersuchungsgerät und Mikroskopuntersuchungsverfahren

Non-Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
BREUNINGER T ET AL: "LATERAL MODULATION BOOSTS IMAGE QUALITY IN SINGLE PLANE ILLUMINATION FLUORESCENCE MICROSCOPY", OPTICS LETTERS, OSA, OPTICAL SOCIETY OF AMERICA, WASHINGTON, DC, US, vol. 32, no. 13, 1 July 2007 (2007-07-01), pages 1938 - 1940, XP001505587, ISSN: 0146-9592 *
HUISKEN J ET AL: "Even fluorescence excitation by multidirectional selective plane illumination microscopy (mSPIM)", OPTICS LETTERS,, vol. 32, no. 17, 1 September 2007 (2007-09-01), pages 2608 - 2610, XP002508397 *
OPTICS LETTERS, vol. 32, no. 17, 1 September 2007 (2007-09-01), pages 2608 - 2610
See also references of EP2208101A1
STELZER ET AL., OPTICS LETTER, vol. 31, 2006, pages 1477
STELZER ET AL., SCIENCE, vol. 305, 2004, pages 1007

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2245494A1 (de) 2008-02-13 2010-11-03 Carl Zeiss MicroImaging GmbH Vorrichtung und verfahren zum räumlichen hochauflösenden abbilden einer struktur einer probe
EP2245494B1 (de) * 2008-02-13 2021-01-27 Carl Zeiss Microscopy GmbH Vorrichtung und verfahren zum räumlichen hochauflösenden abbilden einer struktur einer probe
US20110134521A1 (en) * 2009-10-29 2011-06-09 California Institute Of Technology Dual-mode raster point scanning/light sheet illumination microscope
US8570649B2 (en) * 2009-10-29 2013-10-29 California Institute Of Technology Dual-mode raster point scanning/light sheet illumination microscope
US8575570B2 (en) 2010-08-25 2013-11-05 California Institute Of Technology Simultaneous orthogonal light sheet microscopy and computed optical tomography
CN102385151A (zh) * 2010-08-30 2012-03-21 徕卡显微系统复合显微镜有限公司 包括显微物镜和微距物镜的显微镜
JP2012093757A (ja) * 2010-10-22 2012-05-17 Leica Microsystems Cms Gmbh Sted光シートを用いるspim顕微鏡
JP2012108491A (ja) * 2010-10-22 2012-06-07 Leica Microsystems Cms Gmbh 連続的な光シートを用いるspim顕微鏡

Also Published As

Publication number Publication date
EP2208101A1 (de) 2010-07-21
JP5636280B2 (ja) 2014-12-03
DE102007047464B4 (de) 2023-03-02
US20100193673A1 (en) 2010-08-05
JP2010540995A (ja) 2010-12-24
DE102007047464A1 (de) 2009-04-02
US8547634B2 (en) 2013-10-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102007047464B4 (de) Optische Anordnung zur Photomanipulation
EP2193398B1 (de) Verfahren zur mikroskopischen dreidimensionalen abbildung einer probe
EP0977069B2 (de) Verfahren und Anordnung zur konfokalen Mikroskopie
EP2107408B1 (de) Mikroskop mit der Beobachtungsrichtung senkrecht zur Beleuchtungsrichtung
EP2641078B1 (de) Tiefenauflösungsgesteigerte mikroskopie
EP2535754B1 (de) Abtastmikroskop und Verfahren zur lichtmikroskopischen Abbildung eines Objektes
EP1264169B1 (de) Verbesserung der spektralen und/oder räumlichen auflösung in einem laser-scanning mikroskop
EP1248132B1 (de) Verfahren und Anordnung zur tiefenaufgelösten optischen Erfassung einer Probe
EP2480926B1 (de) Mikroskop
DE10038526B4 (de) Verfahren und Anordnung zur Erfassung des wellenlängenabhängigen Verhaltens einer beleuchteten Probe
WO2011085766A1 (de) Hochauflösendes mikroskop und verfahren zur zwei- oder dreidimensionalen positionsbestimmung von objekten
EP3497502B1 (de) Lichtblattmikroskop
EP1720052A1 (de) Vorrichtung zur Steuerung von Lichtstrahlung
DE10257237A1 (de) Anordnung zur optischen Erfassung von in einer Probe angeregter und/oder rückgestreuter Lichtstrahlung
WO2009100830A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum räumlichen hochauflösenden abbilden einer struktur einer probe
EP1186930A2 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Untersuchung und Manipulation von mikroskopischen Objekten
DE10151216A1 (de) Verfahren zur optischen Erfassung von charakteristischen Größen einer beleuchteten Probe
WO2018033581A1 (de) Lichtblattmikroskop
DE10155002A1 (de) Verfahren und Anordnung zur tiefenaufgelösten optischen Erfassung einer Probe
DE10118463A1 (de) Verfahren und Anordnung zur tiefenaufgelösten optischen Erfassung einer Probe
EP3066511B1 (de) Mikroskop für evaneszente beleuchtung und punktförmige rasterbeleuchtung
EP2561393A1 (de) Verfahren zum untersuchen einer fluoreszierende farbstoffe enthaltenden probe mit hilfe eines mikroskops
DE10327382A1 (de) Verfahren zur Fluoreszenzmikroskopie

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 08802224

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2008802224

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 12680165

Country of ref document: US

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2010526193

Country of ref document: JP