WO2009040231A1 - Kunststoff-laugenbehälter für eine waschmaschine oder einen waschtrockner - Google Patents

Kunststoff-laugenbehälter für eine waschmaschine oder einen waschtrockner Download PDF

Info

Publication number
WO2009040231A1
WO2009040231A1 PCT/EP2008/061730 EP2008061730W WO2009040231A1 WO 2009040231 A1 WO2009040231 A1 WO 2009040231A1 EP 2008061730 W EP2008061730 W EP 2008061730W WO 2009040231 A1 WO2009040231 A1 WO 2009040231A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
tub
ribs
reinforcing ribs
plastic tub
end wall
Prior art date
Application number
PCT/EP2008/061730
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Christian Quandt
Holger Reichner
Original Assignee
BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH filed Critical BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH
Priority to EP08803700A priority Critical patent/EP2203583B1/de
Priority to EA201070364A priority patent/EA016604B1/ru
Priority to CN2008801067887A priority patent/CN101802289B/zh
Priority to US12/677,120 priority patent/US8485002B2/en
Priority to PL08803700T priority patent/PL2203583T3/pl
Publication of WO2009040231A1 publication Critical patent/WO2009040231A1/de
Priority to US13/905,250 priority patent/US9376767B2/en

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F37/00Details specific to washing machines covered by groups D06F21/00 - D06F25/00
    • D06F37/26Casings; Tubs
    • D06F37/261Tubs made by a specially selected manufacturing process or characterised by their assembly from elements
    • D06F37/262Tubs made by a specially selected manufacturing process or characterised by their assembly from elements made of plastic material, e.g. by injection moulding
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F37/00Details specific to washing machines covered by groups D06F21/00 - D06F25/00
    • D06F37/26Casings; Tubs
    • D06F37/264Tubs provided with reinforcing structures, e.g. ribs, inserts, braces
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F37/00Details specific to washing machines covered by groups D06F21/00 - D06F25/00
    • D06F37/26Casings; Tubs
    • D06F37/267Tubs specially adapted for mounting thereto components or devices not provided for in preceding subgroups
    • D06F37/269Tubs specially adapted for mounting thereto components or devices not provided for in preceding subgroups for the bearing of the rotary receptacle
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49826Assembling or joining

Definitions

  • the invention relates to a washing machine with a housing and a spring-mounted therein washing unit, wherein the washing unit has a cylindrical
  • Plastic tub includes a rotatably mounted therein laundry drum, whose axis has a substantially horizontal orientation, and a drive motor which drives the laundry drum directly or through the intermediary of a pulley from the outside.
  • a drive motor which drives the laundry drum directly or through the intermediary of a pulley from the outside.
  • the end wall of the tub on a bearing support.
  • Bearing receiving is highest and decreases from the bearing receiving starting over the front side wall towards the container shell.
  • plastic tubs have been developed for washing machines, in which additional stabilizing means are used in particular for the end wall and the bearing support.
  • additional stabilizing means are used in particular for the end wall and the bearing support.
  • webs or ribs or a bearing cross made of metal integrated in the plastic of the end wall are known as stabilizing means.
  • Plastic tote containers with a metallic bearing cross integrated in the plastic of the front side wall are described in manifold form in the literature. It is known to produce such plastic containers by injection molding that in the
  • Hub for receiving the drum shaft is characterized by specially designed formations or profiles, which direct the melt flow of the plastic mass during injection molding in predetermined directions, so that form weld lines, similar to ribs give the tub additional stability.
  • the processes for the production of lye containers with encapsulated bearing cross are technologically complex and costly.
  • the injection molding process also technically has a number of problems and drawbacks, which are derived from the fact that materials are used which have very different properties: Since it is on the one hand to a container made of plastic and on the other hand around a bearing cross Metal acts, their different material properties affect the cooling process after injection disadvantageously in such a way that due to the different expansion coefficients and the different dieleitpositionen it after encapsulation of the metallic bearing cross in the tub to considerable Tension comes from the fact that the plastic shrinks on cooling to room temperature.
  • the forces acting on the bearing cross are so great that the bearing cross can deform. Furthermore, cracking in the plastic and detachment at the interfaces of the two different materials can occur.
  • Lye container is provided with a plurality of straight, stiff ribs, which are arranged at equal angular distance from each other and extending from the continuous bearing seat, which is arranged in the middle of the rear end wall, radially to the outer edge of the end wall.
  • the ribs are part of the front wall, they are in their manufacture by
  • Lye containers are also known which, in addition to the radial reinforcing ribs, have meandering, star-shaped, oval-shaped, circular or spherical shaped relief profiles in the region of the end wall. The profiles are designed in such a way that they are well suited for force courses of several directions. Such tubs have a higher strength compared to the aforementioned example. The disadvantage of these lye containers, it is in the
  • Crossing areas of the various relief profiles to material clusters comes that cause due to the partially different temperature gradients that the material shrinks differently after injection molding.
  • the result is material stresses within the front wall with the resulting risk that there may be cracks in the material and after a long period of operation that the tub is leaking.
  • the strength of such a designed tub to adapt to increased requirements is limited.
  • the strength of the tub may be increased to some extent by making the thickness of the end wall and / or the stabilizers molded therein higher and stronger. This possibility of extensive reinforcement of the front wall of the tub are relatively narrow
  • the invention has for its object to propose a structurally improved tub for washing machines or dryers, which ensures the above-mentioned functional services to a high degree, is economical to produce, and is suitable for all types of washing machine especially for front loader. According to the invention the object is specified by the in claim 1
  • lye container is characterized in that are formed as means for reinforcing the tub in the end wall radially aligned ribs, which branch on the bearing receptacle starting along its radial extent in a Y-like shape.
  • branch points are arranged differently with respect to their radial distance from the bearing receptacle and in a further embodiment of the invention the ribs are multiply branched along their radial extent.
  • the reinforcing ribs are evenly spaced and the branches of the reinforcing ribs are symmetrically aligned.
  • the tub according to the invention was superior in the endurance test under practical conditions previously known constructions.
  • the tub is robust enough to withstand the mechanical stresses that are transferred from the washing drum to the tub in modern washing machines during operation.
  • transverse ribs are formed in the end wall in addition to the radial reinforcing ribs, wherein the nodes of the radial reinforcing ribs and the transverse ribs are arranged lying on a circular line concentric to the bearing housing, ie are equally spaced from the bearing housing. Between the individual nodes, the transverse ribs are advantageously designed in a straight line. The additional transverse ribs can improve the bending stresses be recorded.
  • FIG. 1 to 3 three embodiments of the end wall in plan view from behind
  • Fig. 4 an end wall with transverse ribs
  • Fig. 5 an end wall in a sectional view along the drum axis
  • Fig. 1 shows an end wall 3 of the tub 1 in the simplest form.
  • the radial ribs 4 are simply branched along their radial extent, symmetrical and have a shape similar to the Y. All branch points 5 are equally spaced from the bearing seat 2. Through the Y-shaped transition are all
  • Fig. 3 shows an embodiment of the end wall 3 with radial ribs 4, which are branched twice along their radial extent.
  • the branch points 5 closer to the edge of the front side wall 3 are arranged offset radially, as in the second example.
  • End walls 3 with multi-branched radial ribs 4 are particularly suitable for tub 1 with a large diameter.
  • the two embodiments shown in FIGS. 2 and 3 have the advantage that the
  • Fig. 4 is shown an end wall 3 with additionally molded transverse ribs 6, whose nodes are arranged with the radial ribs 4 lying on a circular line 7 concentric with the bearing seat 2 and form a closed ring.
  • the arrangement of the transverse ribs 6 is such that they experience the highest possible bending under load. The bending of the end wall 3 under load will be for everyone
  • transverse ribs 6 are formed in a ring. Depending on the size of the laundry drum and the bending under load, a plurality of transverse rib rings may be arranged.
  • Fig. 5 a preferred embodiment of the tub 1 according to the invention is shown in section. The rib height decreases from the bearing seat 2 towards the edge.
  • the shape of the radial ribs 4 is designed according to the overall construction of the washing machine construction space.
  • the paragraph 8 in the embodiment serves to accommodate the pulley, not shown, to save space.
  • the thickness of the front side wall 3, indicated by the dashed line is less at the edge than in the region of the bearing seat 2.
  • the strength of the end wall 3 to vary is another means to adjust the strength of the tub area in the desired manner.
  • bearing seat 3. front side wall

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Main Body Construction Of Washing Machines And Laundry Dryers (AREA)
  • Detail Structures Of Washing Machines And Dryers (AREA)

Abstract

Der erfindungsgemäße Laugenbehälter 1 zeichnet sich dadurch aus, dass als Mittel 4 zur Verstärkung des Laugenbehälters 1 in die Stirnseitenwand 3 radial ausgerichtete Rippen 4 eingeformt sind, die an der Lageraufnahme 2 für die Wäschetrommelwelle beginnend sich entlang ihrer radialen Erstreckung verzweigen in einer dem Y ähnelnde Form. Die stabilisierende Wirkung der sich verzweigenden radialen Rippen 4 kann erhöht werden dadurch, dass die Verzweigungspunkte bzgl. ihres radialen Abstandes zur Lageraufnahme 2 unterschiedlich angeordnet sind sowie dadurch, dass die Rippen 4 entlang ihrer radialen Erstreckung mehrfach verzweigt sind. Diese Konstruktion zeichnet sich gegenüber bekannten Laugenbehältern 1 ausschließlich aus Kunststoff durch eine hohe Festigkeit aus.

Description

Kunststoff-Laugenbehälter für eine Waschmaschine oder einen
Waschtrockner
Die Erfindung geht aus von einer Waschmaschine mit einem Gehäuse und einem darin federnd aufgehängten Waschaggregat, wobei das Waschaggregat einen zylindrischen
Kunststoff-Laugenbehälter beinhaltet, eine darin drehbar gelagerte Wäschetrommel, deren Achse eine im Wesentlichen waagerechte Ausrichtung aufweist, und einen Antriebsmotor, der die Wäschetrommel direkt oder unter Vermittlung einer Riemenscheibe von außen antreibt. Zur Lagerung der Trommelwelle weist die Stirnseitenwand des Laugenbehälters eine Lageraufnahme auf.
Beim Betreiben der Waschmaschine, insbesondere beim Schleudern, treten enorme Dreh- und Biegekräfte auf, die von der drehbeweglichen Wäschetrommel erzeugt auf den Laugenbehälter übertragen werden. Die Belastung des Laugenbehälters steigt mit der Größe der Trommel und der Beladungsmenge. Die Dynamik der auf den Laugenbehälter wirkenden Kräfte ist abhängig von der Drehzahl der Wäschetrommel, die Krafteinwirkung auf die Laugenbehälter verstärkt sich insbesondere beim Trommelhochlauf. Bei den von vorn beschickbaren Waschmaschinen ist die Trommel einseitig gelagert. Bei diesen als Frontlader bekannten Waschmaschinen müssen die von der Wäschetrommel übertragenen Biege- und Drehkräfte von der Lageraufnahme in der Stirnseitenwand des Laugenbehälters aufgenommen und großflächig auf diese übertragen bzw. verteilt werden. Die Anforderungen bzgl. der mechanischen Festigkeit sind bei diesem Waschmaschinentyp besonders hoch. Die Konstruktion eines solchen Laugenbehälters muss eine ausreichende Festigkeit aufweisen, um allen Belastungen auf Dauer standhalten zu können, wobei für die Konstruktion des Laugenbehälters zu berücksichtigen ist, dass die mechanische Beanspruchung im Bereich der
Lageraufnahme am höchsten ist und sich von der Lageraufnahme ausgehend über die Stirnseitenwand hin zum Behältermantel verringert.
Geht man davon aus, dass die Lebensdauer einer Waschmaschine mehr als 10 Jahre beträgt, muss ein Laugenbehälter so ausgelegt sein, dass er über eine derartig lange Zeitdauer alle funktionalen Anforderungen erfüllen kann, insbesondere hinsichtlich der
Haltbarkeit gegenüber den von der Trommel übertragenen mechanischen Beanspruchungen, sowie hinsichtlich der Wasserdichtheit und der Korrosionsbeständigkeit.
Ferner muss von einem modernen Massenprodukt wie den Waschmaschinen gefordert werden, dass deren einzelne Baugruppen, wie im vorliegenden Falle der Laugenbehälter, nicht nur den funktionalen Anforderungen genügen muss, sondern sie müssen auch wirtschaftlich in der Herstellung sein sowie problemlos beim Recycling, wenn die Waschmaschine das Ende ihrer Lebensdauer erreicht hat.
Damit der Laugenbehälter angemessen stabil ist, sind Kunststofflaugenbehälter für Waschmaschinen entwickelt worden, bei denen zusätzliche stabilisierende Mittel insbesondere für die Stirnseitenwand und die Lageraufnahme eingesetzt werden. Aus dem Stand der Technik sind als Stabilisierungsmittel Stege bzw. Rippen oder ein im Kunststoff der Stirnseitenwand integriertes Lagerkreuz aus Metall bekannt. Kunststofflaugenbehälter mit einem im Kunststoff der Stirnseitenwand integrierten metallischen Lagerkreuz sind in der Literatur in vielfältiger Form beschrieben. Es ist bekannt, derartige Kunststoffbehälter so durch Spritzgießen herzustellen, dass in der
Form der Spritzmaschine zuerst das Lagerkreuz angeordnet wird und danach die Spritzung selbst erfolgt. Durch das Umspritzen des Lagerkreuzes wird dessen fester Sitz in der Stirnseitenwand ermöglicht. Ein Kunststoffbehälter mit einem speziell gestalteten Lagerkreuz wird in der Patentschrift DE 10 2005 018 190 B3 beschrieben. Das metallische Lagerkreuz mit der hülsenartigen
Nabe zur Aufnahme der Trommelwelle zeichnet sich durch besonders gestaltete Ausformungen bzw. Profilierungen aus, die den Schmelzfluss der Kunststoffmasse während des Spritzgießens in vorbestimmte Richtungen lenken, so dass sich Bindenähte bilden, die ähnlich wie Rippen dem Laugenbehälter eine zusätzliche Stabilität verleihen. Die Verfahren zur Herstellung von Laugenbehältern mit umspritztem Lagerkreuz sind technologisch aufwändig und kostspielig. Darüber hinaus weist das Spritzgießverfahren auch technisch eine Reihe von Problemen und Nachteilen auf, die sich daraus herleiten, dass Materialien eingesetzt werden, die sehr unterschiedliche Eigenschaften besitzen: Da es sich bei den genannten Laugenbehältern einerseits um einen Behälter aus Kunststoff und andererseits um ein Lagerkreuz aus Metall handelt, wirken sich deren unterschiedliche Materialeigenschaften auf den Abkühlungsprozess nach dem Spritzgießen in nachteiliger Weise derart aus, dass bedingt durch die unterschiedlichen Ausdehnungskoeffizienten und die unterschiedlichen Wärmeleitfähigkeiten es nach dem Umspritzen des metallischen Lagerkreuzes im Laugenbehälter zu erheblichen Spannungen kommt, die daraus resultieren, dass der Kunststoff beim Abkühlen auf Raumtemperatur schrumpft.
Die Kräfte, die dabei auf das Lagerkreuz einwirken, sind derart groß, dass sich das Lagerkreuz verformen kann. Weiterhin kann es zu Rissbildungen im Kunststoff und zu Ablösungen an den Grenzflächen der beiden unterschiedlichen Materialien kommen.
Nach längerer Betriebszeit kann das zum Verlust der Dichtigkeit des Laugenbehälters und zum Lockerwerden des Lagerkreuzes in der Stirnseitenwand führen. Ein weiteres Problem besteht darin, dass der Kunststoff im Inneren des Materials unterschiedlich abkühlt als an der Grenzfläche des Lagerkreuzes. Als Folge bilden sich Mikrolücken zwischen dem Kunststoff und dem Lagerkreuz, was die Verbindung zwischen den Materialien verschlechtert und zu Rissbildungen führen kann.
Alternativ zu den beschriebenen Kunststofflaugenbehältern mit dem in der Stirnseitenwand integrierten Lagerkreuz, sind Laugenbehälter entwickelt worden, deren Stabilisierungsmittel aus Kunststoff bestehen. In der DE 20 2004 012 221 U1 wird beispielsweise ein solcher Laugenbehälter beschrieben. Die hintere Stirnseitenwand des
Laugenbehälters ist mit einer Vielzahl von geraden, steifen Rippen versehen, die in gleichem Winkelabstand voneinander angeordnet sind und ausgehend von der durchgehenden Lageraufnahme, die in der Mitte der hinteren Stirnseitenwand angeordnet ist, radial zum Außenrand der Stirnseitenwand hin verlaufen. Die Rippen sind Bestandteil der Stirnseitenwand, sie werden bei deren Herstellung durch
Spritzgießen mit eingeformt. Das metallische Lagerkreuz als zusätzliches Bauteil entfällt. Durch die dadurch mögliche Vereinheitlichung der Technologie ergeben nicht unerhebliche Rationalisierungspotentiale, die Herstellung des Laugenbehälters ist mit einem technisch und wirtschaftlich erheblich verringerten Aufwand möglich. Bekannt sind auch Laugenbehälter, die im Bereich der Stirnseitenwand zusätzlich zu den radialen Verstärkungsrippen mäander-, stern-, oval-, kreis- oder kugelförmig eingeformte Entlastungsprofile aufweisen. Die Profile sind so gestaltet, dass sie für Kraftverläufe mehrerer Richtungen gut geeignet sind. Derartige Laugenbehälter weisen gegenüber dem zuvor genannten Beispiel eine höhere Festigkeit auf. Nachteilig wirkt sich bei diesen Laugenbehältern aus, das es in den
Kreuzungsbereichen der verschiedenen Entlastungsprofile zu Materialhäufungen kommt, die aufgrund der bereichsweise unterschiedlichen Temperaturgradienten bewirken, dass das Material nach dem Spritzgießen unterschiedlich schrumpft. Die Folge sind Materialspannungen innerhalb der Stirnseitenwand mit der daraus resultierenden Gefahr, dass es zu Rissbildungen im Material kommen kann und nach längerer Betriebszeit dazu, dass der Laugenbehälter undicht wird.
In der Praxis zeigt sich nun, dass die beschriebenen bekannten Konstruktionen von Laugenbehältern mit Stabilisierungsmittel aus Kunststoff für größere Beladungsmengen und sehr hohe Schleuderdrehzahlen nicht oder nur eingeschränkt einsetzbar sind.
Die Festigkeit eines derartig konstruierten Laugenbehälters an erhöhte Anforderungen anzupassen ist begrenzt. Die Festigkeit des Laugenbehälters kann bis zu einem gewissen Grade gesteigert werden, indem man die Materialstärke der Stirnseitenwand und / oder die darin eingeformten Stabilisierungsmittel höher und stärker auslegt. Dieser Möglichkeit der extensiven Verstärkung der Stirnseitenwand des Laugenbehälters sind relativ enge
Grenzen gesetzt, da es mit einer Verstärkung der Stirnseitenwand und der Entlastungsprofile zu Materialhäufungen kommt, die wie beschrieben zu Spannungen und Rissbildungen führen können und daher zu vermeiden sind. Die Laugenbehälter durch Verwendung festerer Kunststoffe eine erhöhte Festigkeit zu verleihen, ist aus wirtschaftlichen Gründen nicht geboten, da festere Kunststoffe den
Laugenbehälter wesentlich verteuern.
Bei den modernen Maschinen mit Schleudergeschwindigkeiten der Drehtrommel über 1500 Umdrehungen und einer Beladung von mehr als 8 kg ist mit den bekannten Konstruktionen von Laugenbehältern, die ausschließlich aus Kunststoff gefertigt sind, eine ausreichende Festigkeit für die starken und komplizierten Biege- und Drehbelastungen nicht erreichbar.
Dem Trend zu immer höheren Schleuderdrehzahlen und höherer Trommelbeladung folgend, steigen die Anforderungen an die Stabilität des Laugenbehälters, was die Einsatzmöglichkeit für die bekannten Laugenbehälter weiter einengt. Ausgehend vom genannten Stand der Technik, liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, einen konstruktiv verbesserten Laugenbehälter für Waschmaschinen oder Trockner vorzuschlagen, der die genannten funktionalen Leistungen in hohem Maße gewährleistet, wirtschaftlich herstellbar ist, und für alle Waschmaschinentypen insbesondere für Frontlader geeignet ist. Erfindungsgemäß wird die Aufgabe durch die im Patentanspruch 1 aufgeführten
Merkmale gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den jeweils nachfolgenden Unteransprüchen angegeben, deren Merkmale einzeln oder in beliebiger Kombination miteinander oder mit den Merkmalen des Patentanspruches 1 angewendet werden können. Der nach Maßgabe der vorliegenden Erfindung gestaltete Laugenbehälter zeichnet sich dadurch aus, dass als Mittel zur Verstärkung des Laugenbehälters in die Stirnseitenwand radial ausgerichtete Rippen eingeformt sind, die an der Lageraufnahme beginnend sich entlang ihrer radialen Erstreckung verzweigen in einer dem Y ähnelnde Form. Um die stabilisierende Wirkung der sich verzweigenden radialen Rippen zu erhöhen, sind in zweckmäßiger Ausgestaltung der Erfindung die Verzweigungspunkte bzgl. ihres radialen Abstandes zur Lageraufnahme unterschiedlich angeordnet und sind in einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung die Rippen entlang ihrer radialen Erstreckung mehrfach verzweigt. Die Verstärkungsrippen sind gleichmäßig beabstandet und die Verzweigungen der Verstärkungsrippen symmetrisch ausgerichtet.
Mit der vorgeschlagenen Konstruktion ist es möglich eine große Anzahl radial ausgerichteter Rippen in die Stirnseitenwand einzuformen, ohne dass Materialhäufungen auftreten. Die verzweigten radialen Rippen bewirken eine direkte und über die Fläche der Stirnseitenwand gleichmäßig verteilte Krafteinleitung von der Lageraufnahme zum Rand der Stirnseitenwand.
Der erfindungsgemäße Laugenbehälter war im Dauerversuch unter Praxisbedingungen bisher bekannten Konstruktionen überlegen. Der Laugenbehälter ist robust genug, um den mechanischen Beanspruchungen standzuhalten, die bei modernen Waschmaschinen während des Betriebs von der Wäschetrommel auf den Laugenbehälter übertragen werden.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen in Abhängigkeit von der Anzahl und vom gegenseitigen Abstand der radialen Rippen die Höhe, die Breite und / oder die Wandstärke der Verstärkungsrippen sowie die Wandstärke der Stirnseitenwand aufeinander abgestimmt derart auszulegen, dass die Festigkeit der Stirnseitenwand vom Rand zum Lagergehäuse gleichmäßig zunimmt.
Daraus ergibt sich der wesentliche Vorteil, unter Berücksichtigung eines effektiven Materialeinsatzes für jede Trommelgröße einen Laugenbehälter mit der für jeden Einsatzfall erforderlichen mechanischen Festigkeit herstellen zu können. In einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung sind in die Stirnseitenwand zusätzlich zu den radialen Verstärkungsrippen Querrippen eingeformt, wobei die Knotenpunkte von den radialen Verstärkungsrippen und den Querrippen auf einer Kreislinie konzentrisch zum Lagergehäuse liegend angeordnet sind, d.h. vom Lagergehäuse gleich beabstandet sind. Zwischen den einzelnen Knotenpunkten sind die Querrippen vorteilhafterweise geradlinig ausgeführt. Mit den zusätzlichen Querrippen können verbessert die Biegespannungen aufgenommen werden.
Fertigungstechnisch ergeben sich bei der Umsetzung der Erfindung keine Probleme. Durch die veränderte Konstruktion muss der Arbeitsablauf bei der Herstellung des Laugenbehälters nicht verändert werden. Der mit der Erfindung verbundene zusätzliche Aufwand beschränkt sich auf die veränderte Formgestaltung der Spritzform. Spezielle
Anpassungen oder Werkzeuge sind nicht erforderlich.
Nachstehend werden Ausführungsbeispiele der Erfindung unter Bezugnahme auf die nachfolgend aufgeführten Zeichnungen näher erläutert. Dargestellt sind in
Fig. 1 bis 3: drei Ausführungsformen der Stirnseitenwand in Draufsicht von hinten, Fig. 4: eine Stirnseitenwand mit Querrippen,
Fig. 5: eine Stirnseitenwand in Schnittdarstellung entlang der Trommelachse Fig. 1 zeigt eine Stirnseitenwand 3 des Laugenbehälters 1 in der einfachsten Form. Die Radialrippen 4 sind entlang ihrer radialen Erstreckung einfach verzweigt, symmetrisch ausgeführt und haben eine dem Y ähnelnde Form. Alle Verzweigungspunkte 5 sind von der Lageraufnahme 2 gleich beabstandet. Durch den Y-förmigen Übergang sind alle
Radialrippen 4 direkt mit der Lageraufnahme 2 d.h. mit der Lasteinleitungsstelle verbunden. Die direkte Verbindung zur Lageraufnahme 2 gestattet eine effektive Krafteinleitung, Spannungs- und Steifigkeitssprünge werden vermieden. Eine alternative Form der Stirnseitenwand 3 ist in Fig. 2 dargestellt, bei der die Verzweigungspunkte 5 benachbarter Rippen 4 zur Lageraufnahme 2 unterschiedlich beabstandet sind, in der Weise ausgeführt, dass die Verzweigungspunkte 5 auf zwei konzentrischen Kreislinien 7 angeordnet sind.
Fig. 3 zeigt eine Ausführungsform der Stirnseitenwand 3 mit Radialrippen 4, die entlang ihrer radialen Erstreckung zweimal verzweigt sind. Die dem Rand der Stirnseitenwand 3 näheren Verzweigungspunkte 5 sind wie im zweiten Beispiel radial versetzt angeordnet.
Mit dieser Ausführungsvariante ist es möglich, auch im Randbereich der Stirnseitenwand 3 gering beabstandete Radialrippen 4 anzuordnen. Stirnseitenwände 3 mit mehrfach verzweigten Radialrippen 4 sind besonders für Laugenbehälter 1 mit einem großen Durchmesser geeignet. Die beiden in Fig. 2 und 3 dargestellten Ausführungsformen haben den Vorteil, dass die
Unterschiede in den Abständen benachbarter Radialrippen 4 minimiert werden können, wodurch eine gleichmäßige Kräfteverteilung auf die Fläche der Stirnseitenwand 3 erreichbar ist. In Fig. 4 ist dargestellt eine Stirnseitenwand 3 mit zusätzlich eingeformten Querrippen 6, deren Knotenpunkte mit den Radialrippen 4 jeweils auf einer Kreislinie 7 konzentrisch zur Lageraufnahme 2 liegend angeordnet sind und einen geschlossenen Ring bilden. Die Anordnung der Querrippen 6 erfolgt so, dass diese eine möglichst hohe Biegung unter Last erfahren. Die Biegung der Stirnseitenwand 3 unter Last wird für jeden
Laugenbehältertyp abhängig von der unterschiedlichen Struktur der Radialrippen 4 experimentell ermittelt. Im Ausführungsbeispiel sind Querrippen 6 in einem Ring eingeformt. Abhängig von der Größe der Wäschetrommel und der Biegung unter Last können mehrere Querrippenringe angeordnet sein. In Fig. 5 ist eine bevorzugte Ausführungsform des erfindungsgemäßen Laugenbehälters 1 im Schnitt dargestellt. Die Rippenhöhe nimmt von der Lageraufnahme 2 zum Rand hin ab. Die Form der Radialrippen 4 ist entsprechend der Gesamtkonstruktion der Waschmaschine bauraumabhängig gestaltet. Der Absatz 8 im Ausführungsbeispiel dient dazu, die nicht dargestellte Riemenscheibe platzsparend unterzubringen. In dieser zweckmäßigen Ausführungsform ist die Stärke der Stirnseitenwand 3, kenntlich gemacht durch die gestrichelte Linie, am Rand geringer als im Bereich der Lageraufnahme 2 ausgebildet. Die Stärke der Stirnseitenwand 3 zu variieren, ist ein weiteres Mittel die Festigkeit des Laugenbehälters bereichsweise in der gewünschten Weise anzupassen.
Bezugszeichen
1. Laugenbehälter / Mantelfläche
2. Lageraufnahme 3. Stirnseitenwand
4. Verstärkungsrippen
5. Verzweigung / Verzweigungspunkte
6. Querrippen
7. Kreislinie 8. Einformung / Absatz
9. Achse der Wäschetrommel

Claims

Patentansprüche
1. Kunststoff-Laugenbehälter (1 ) für eine Waschmaschine, insbesondere für eine Waschmaschine mit einer frontseitigen Öffnung zum Be- und Entladen des Gerätes mit Waschgut, wobei der Laugenbehälter (1 ) aus einem zylindrischen
Mantel (1 ) besteht und aus mindestens einer den zylindrischen Mantel (1 ) verschließenden Stirnseitenwand(3), die eine Lageraufnahme (2) für die Welle der im Laugenbehälter (1 ) drehbaren Wäschetrommel aufweist und Mittel (4) zur Stabilisierung des Laugenbehälters (1 ) eingeformt sind, dadurch gekennzeichnet, dass als Mittel (4) zur Verstärkung des Laugenbehälters (1 ) in die Stirnseitenwand
(3) radial ausgerichtete Verstärkungsrippen (4) eingeformt sind, die an der Lageraufnahme (2) beginnend sich entlang ihrer radialen Erstreckung mindestens einmal verzweigen.
2. Kunststoff-Laugenbehälter (1 ) nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Verzweigungen (5) der Verstärkungsrippen (4) symmetrisch ausgeführt sind derart, dass die Verstärkungsrippen (4) entlang ihrer radialen Erstreckung eine dem Y ähnelnde Form aufweisen.
3. Kunststoff-Laugenbehälter (1 ) nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Verzweigungspunkte (5) der Verstärkungsrippen (4) auf einer Kreislinie (7) konzentrisch zur Lageraufnahme (2) liegend angeordnet sind.
4. Kunststoff-Laugenbehälter (1 ) nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Verstärkungsrippen (4) symmetrisch ausgerichtet und gleichmäßig beabstandet sind.
5. Kunststoff-Laugenbehälter (1 ) nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Verstärkungsrippen (4) sich entlang ihrer radialen Erstreckung mehrfach verzweigen.
6. Kunststoff-Laugenbehälter (1 ) nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Verzweigungspunkte (5) der Verstärkungsrippen (4) auf zwei oder mehreren Kreislinien (7) konzentrisch zur Lageraufnahme (2) liegend angeordnet sind.
7. Kunststoff-Laugenbehälter (1 ) nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Höhe, die Breite und / oder die Wandstärke der Verstärkungsrippen (4) sowie die Wandstärke der Stirnseitenwand (3) aufeinander abgestimmt derart ausgelegt sind, dass die Festigkeit der Stirnseitenwand (3) vom Rand zur Lageraufnahme (2) gleichmäßig zunimmt.
8. Kunststoff-Laugenbehälter (1 ) nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass in die Stirnseitenwand (3) die Verstärkungsrippen (4) verbindende Querrippen (6) eingeformt sind, wobei die einzelnen Querrippen (6) einen in sich geschlossenen Ring bilden.
9. Kunststoff-Laugenbehälter (1 ) nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Knotenpunkte von den Verstärkungsrippen (4) und den Querrippen (6) auf einer Kreislinie (7) konzentrisch zur Lageraufnahme (2) liegend angeordnet sind.
10. Kunststoff-Laugenbehälter (1 ) nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die einzelnen Abschnitte der Querrippen (6) zwischen den Verstärkungsrippen (4) geradlinig ausgeführt sind.
11. Kunststoff-Laugenbehälter (1 ) nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass in die Stirnseitenwand (3) mehrere zur Lageraufnahme (2) unterschiedlich beabstandete Querrippen (6) eingeformt sind, deren Knotenpunkte zu den Verstärkungsrippen (4) jeweils auf einer Kreislinie (7) konzentrisch zur Lageraufnahme (2) liegend angeordnet sind.
PCT/EP2008/061730 2007-09-20 2008-09-05 Kunststoff-laugenbehälter für eine waschmaschine oder einen waschtrockner WO2009040231A1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP08803700A EP2203583B1 (de) 2007-09-20 2008-09-05 Kunststoff-laugenbehälter für eine waschmaschine oder einen waschtrockner
EA201070364A EA016604B1 (ru) 2007-09-20 2008-09-05 Пластмассовый бак для стиральной или стирально-сушильной машины
CN2008801067887A CN101802289B (zh) 2007-09-20 2008-09-05 用于洗衣机或洗涤烘干机的塑料桶
US12/677,120 US8485002B2 (en) 2007-09-20 2008-09-05 Plastic tub for a washing machine or a washer dryer
PL08803700T PL2203583T3 (pl) 2007-09-20 2008-09-05 Zbiornik ługu z tworzywa sztucznego dla pralki lub pralko-suszarki
US13/905,250 US9376767B2 (en) 2007-09-20 2013-05-30 Plastic tub for a washing machine or a washer dryer

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007044883.1 2007-09-20
DE102007044883A DE102007044883A1 (de) 2007-09-20 2007-09-20 Kunststoff-Laugenbehälter für eine Waschmaschine oder einen Waschtrockner

Related Child Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
US12/677,120 A-371-Of-International US8485002B2 (en) 2007-09-20 2008-09-05 Plastic tub for a washing machine or a washer dryer
US13/905,250 Continuation US9376767B2 (en) 2007-09-20 2013-05-30 Plastic tub for a washing machine or a washer dryer

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2009040231A1 true WO2009040231A1 (de) 2009-04-02

Family

ID=40050570

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2008/061730 WO2009040231A1 (de) 2007-09-20 2008-09-05 Kunststoff-laugenbehälter für eine waschmaschine oder einen waschtrockner

Country Status (7)

Country Link
US (2) US8485002B2 (de)
EP (1) EP2203583B1 (de)
CN (1) CN101802289B (de)
DE (1) DE102007044883A1 (de)
EA (1) EA016604B1 (de)
PL (1) PL2203583T3 (de)
WO (1) WO2009040231A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2012065854A1 (de) 2010-11-19 2012-05-24 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Laugenbehälter zur aufnahme einer drehbar gelagerten wäschetrommel und wäschebehandlungsmaschine
EP3342917A4 (de) * 2015-08-26 2018-07-25 Samsung Electronics Co., Ltd. Waschmaschine

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009044574B3 (de) * 2009-11-18 2011-02-17 Miele & Cie. Kg Kunststofflaugenbehälter für eine Waschmaschine
CN108755014A (zh) * 2013-12-02 2018-11-06 张天奇 不容易在滚筒背面形成污垢的防磨损顶开式洗衣机
CN108755013A (zh) * 2013-12-02 2018-11-06 张太平 不会划伤手的横轴防磨损洗衣机
CN106835618A (zh) * 2013-12-02 2017-06-13 耿云花 防磨损上开口洗涤滚筒
CN105483976B (zh) * 2015-12-04 2018-10-30 无锡小天鹅股份有限公司 波轮洗衣机的桶底
US10326323B2 (en) 2015-12-11 2019-06-18 Whirlpool Corporation Multi-component rotor for an electric motor of an appliance
US10704180B2 (en) 2016-09-22 2020-07-07 Whirlpool Corporation Reinforcing cap for a tub rear wall of an appliance
US10975513B2 (en) 2017-03-23 2021-04-13 Midea Group Co., Ltd. Tub with bearing housing insert for a laundry washing machine
US10487435B2 (en) 2017-03-23 2019-11-26 Midea Group Co., Ltd. Tub for a laundry washing machine
DE202017002222U1 (de) 2017-04-27 2017-06-27 MULTIPOND Wägetechnik GmbH Gitterklappe
US10693336B2 (en) 2017-06-02 2020-06-23 Whirlpool Corporation Winding configuration electric motor
TR201819632A2 (tr) * 2018-12-18 2020-07-21 Arcelik As Mekani̇k dayanimi arttirilan kazana sahi̇p çamaşir yikayici-kurutucu
US10988885B2 (en) * 2018-12-28 2021-04-27 Whirlpool Corporation Extended tub for a laundry treating appliance
TR202013260A2 (tr) 2020-08-21 2022-03-21 Arçeli̇k Anoni̇m Şi̇rketi̇ Federlere Sahip Bir Kazan Içeren Çamaşir Makinesi
US20230064111A1 (en) * 2021-08-30 2023-03-02 Whirlpool Corporation Structured geometry for a tub rear wall of a laundry appliance

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2157326A (en) * 1984-04-13 1985-10-23 Philips Electronic Associated Wash tub
US20050092034A1 (en) * 2003-10-29 2005-05-05 Matthias Hollenhorst Aggregate for a washing machine with a plastic sudsing container
DE102005018190B3 (de) * 2005-04-19 2006-08-24 Miele & Cie. Kg Kunststofflaugenbehälter für eine Waschmaschine und Verfahren zur Herstellung eines Kunststofflaugenbehälters

Family Cites Families (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH474587A (de) * 1968-09-02 1969-06-30 Menziken Aluminium Ag Kettbaumscheibe
BE815544A (fr) * 1973-09-12 1974-09-16 Bobine pour des matieres sous la forme de cordes
US4140828A (en) * 1975-06-10 1979-02-20 Conlor Molding Systems Limited Injection moulded plastics article
US4744283A (en) * 1986-03-17 1988-05-17 Esperanza Y Cia, S.A. Mortar
SU1440928A1 (ru) * 1986-11-18 1988-11-30 Петропавловский Кожевенный Завод Им.Октябрьской Революции Барабан дл жидкостной обработки кож
JPH0696069B2 (ja) * 1989-03-28 1994-11-30 三洋電機株式会社 洗濯機
IT225670Y1 (it) * 1991-11-27 1997-01-13 Zanussi Elettrodomestici Vasca in plastica perfezionata
DE4337631A1 (de) * 1993-11-04 1995-05-11 Kloeckner Humboldt Deutz Ag Schutzvorrichtung für ein Gebläse einer Brennkraftmaschine
DE9415460U1 (de) * 1994-09-23 1995-07-20 Siemens Ag Getriebeantrieb, insbesondere Schneckengetriebe
IT1289395B1 (it) * 1996-10-08 1998-10-02 Electrolux Zanussi Elettrodome Procedimento perfezionato per lo stampaggio a iniezione di manufatti in materia plastica
IT245289Y1 (it) * 1998-01-20 2002-03-20 Electrolux Zanussi Elettrodome Vasca in plastica perfezionata per macchina lavabiancheriae simili
US6708824B2 (en) * 2001-11-16 2004-03-23 Southwest Agri-Plastics, Inc. Stackable and nestable container
EP1507912B1 (de) * 2002-05-17 2010-01-27 Arçelik A.S. Trommel
ES2242470B1 (es) * 2002-11-06 2007-02-01 Bsh Electrodomesticos España, S.A. Cuba de plastico para lavadoras domesticas.
US7997103B2 (en) * 2002-12-10 2011-08-16 Lg Electronics Inc. Tub having structurally strengthened rear wall and washing machine with the same therein
DE202004012221U1 (de) 2004-08-04 2004-09-30 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Wäschebehandlungsgerät mit einem Wäscheabweiser
DE102004048556B4 (de) * 2004-10-04 2008-06-05 Miele & Cie. Kg Laugenbehälter für eine Waschmaschine
DE102005045178B3 (de) * 2005-09-21 2006-10-12 Miele & Cie. Kg Kunststofflaugenbehälter für eine Waschmaschine und Verfahren zur Herstellung eines Kunststofflaugenbehälters
DE102005046010B3 (de) * 2005-09-26 2006-10-12 Miele & Cie. Kg Kunststofflaugenbehälter für eine Waschmaschine und Verfahren zur Herstellung eines Kuststofflaugenbehälters
DE102005054968B3 (de) * 2005-11-16 2006-11-02 Miele & Cie. Kg Kunststofflaugenbehälter für eine Wäschebehandlungsmaschine und Wäschebehandlungsmaschine

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2157326A (en) * 1984-04-13 1985-10-23 Philips Electronic Associated Wash tub
US20050092034A1 (en) * 2003-10-29 2005-05-05 Matthias Hollenhorst Aggregate for a washing machine with a plastic sudsing container
DE102005018190B3 (de) * 2005-04-19 2006-08-24 Miele & Cie. Kg Kunststofflaugenbehälter für eine Waschmaschine und Verfahren zur Herstellung eines Kunststofflaugenbehälters

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2012065854A1 (de) 2010-11-19 2012-05-24 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Laugenbehälter zur aufnahme einer drehbar gelagerten wäschetrommel und wäschebehandlungsmaschine
DE102010044190A1 (de) 2010-11-19 2012-05-24 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Laugenbehälter zur Aufnahme einer drehbar gelagerten Wäschetrommel und Wäschebehandlungsmaschine
EP3342917A4 (de) * 2015-08-26 2018-07-25 Samsung Electronics Co., Ltd. Waschmaschine
US11174585B2 (en) 2015-08-26 2021-11-16 Samsung Electronics Co., Ltd. Laundry machine

Also Published As

Publication number Publication date
US20100186462A1 (en) 2010-07-29
EA201070364A1 (ru) 2010-10-29
CN101802289B (zh) 2011-12-21
US8485002B2 (en) 2013-07-16
EP2203583A1 (de) 2010-07-07
US20130255328A1 (en) 2013-10-03
US9376767B2 (en) 2016-06-28
EP2203583B1 (de) 2012-08-15
DE102007044883A1 (de) 2009-04-09
PL2203583T3 (pl) 2013-01-31
CN101802289A (zh) 2010-08-11
EA016604B1 (ru) 2012-06-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2203583B1 (de) Kunststoff-laugenbehälter für eine waschmaschine oder einen waschtrockner
EP2201167B1 (de) Kunststoff-laugenbehälter für eine waschmaschine oder einen waschtrockner
DE102007027547B4 (de) Waschmaschine
DE19612209C2 (de) Hautüberzogener Deckel
EP1767686B1 (de) Kunststofflaugenbehälter für eine Waschmaschine und Verfahren zur Herstellung eines Kunststofflaugenbehälters
EP2038466B1 (de) Baukastensystem für wäschetrommeln von wäschepflegegeräten
DE102008007105B4 (de) Schraubrad mit Dämpfung
EP2038469B1 (de) Von vorn beschickbare wäschebehandlungsmaschine
EP0714056B1 (de) Einteiliges Pedal
WO2008104420A1 (de) Wäscheabweiservorrichtung für ein hausgerät zur pflege von wäschestücken sowie ein derartiges hausgerät
WO2004042133A1 (de) Kunststoffbehälter für haushaltswaschmaschinen
DE102005018190B3 (de) Kunststofflaugenbehälter für eine Waschmaschine und Verfahren zur Herstellung eines Kunststofflaugenbehälters
EP1505189A1 (de) Laugenbehälter mit Tragstruktur
EP2227579B1 (de) Kunststoff-laugenbehälter für eine waschmaschine oder einen waschtrockner und verfahren zur herstellung des laugenbehälters
DE2420264C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines Kunststoffscharniers aus Spritzguß und Kunststoffscharnier
WO2009103683A1 (de) Wäschetrommel für eine wasch- und/oder trockenmaschine
EP1994215B1 (de) Haushaltgerät mit einem laugenbehälter
EP2512769B1 (de) Kunststoff-laugenbehälter, und verfahren zur herstellung des kunststoff-laugenbehälters
DE102007027844B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines Verbundbauteils und Verbundbauteil, das mit einer Handhabe zur Bewegung eines beweglichen Teils koppelbar ist
EP1788137B1 (de) Kunststofflaugenbehälter für eine Wäschebehandlungsmaschine und Wäschebehandlungsmaschine
DE10345848A1 (de) Laugenbehälter für Waschmaschinen oder Trockner aus Kunststoff
DE102006055419B3 (de) Kunststofflaugenbehälter und Verfahren zur Herstellung eines Kunststofflaugenbehälters für eine Waschmaschine
DE102006010788A1 (de) Haushaltgerät mit einem Laugenbehälter
DE102007044882A1 (de) Kunststoff-Laugenbehälter für eine Waschmaschine oder einen Waschtrockner
EP2640886B1 (de) Laugenbehälter zur aufnahme einer drehbar gelagerten wäschetrommel und wäschebehandlungsmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 200880106788.7

Country of ref document: CN

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 08803700

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2008803700

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 12677120

Country of ref document: US

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 201070364

Country of ref document: EA