WO2009040037A1 - Hauptkühlmittelpumpe - Google Patents

Hauptkühlmittelpumpe Download PDF

Info

Publication number
WO2009040037A1
WO2009040037A1 PCT/EP2008/007747 EP2008007747W WO2009040037A1 WO 2009040037 A1 WO2009040037 A1 WO 2009040037A1 EP 2008007747 W EP2008007747 W EP 2008007747W WO 2009040037 A1 WO2009040037 A1 WO 2009040037A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
housing
flange
motor
receptacles
heads
Prior art date
Application number
PCT/EP2008/007747
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Harald Hartmann
Uwe Bruhns
Ralf Graber
Bernhard Brecht
Jürgen Kaufmann
Original Assignee
Ksb Aktiengesellschaft
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ksb Aktiengesellschaft filed Critical Ksb Aktiengesellschaft
Priority to CN200880108779.1A priority Critical patent/CN101802416B/zh
Priority to JP2010525243A priority patent/JP5425784B2/ja
Priority to EP08802275.1A priority patent/EP2188535B1/de
Priority to CA2698478A priority patent/CA2698478C/en
Priority to KR1020107005873A priority patent/KR101466569B1/ko
Publication of WO2009040037A1 publication Critical patent/WO2009040037A1/de
Priority to ZA2010/01470A priority patent/ZA201001470B/en
Priority to US12/727,926 priority patent/US8657591B2/en

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/60Mounting; Assembling; Disassembling
    • F04D29/62Mounting; Assembling; Disassembling of radial or helico-centrifugal pumps
    • F04D29/628Mounting; Assembling; Disassembling of radial or helico-centrifugal pumps especially adapted for liquid pumps

Definitions

  • the invention relates to a motor pump unit, in particular main coolant pump, consisting of a housing of a centrifugal pump with För- arranged therein, a thermal lock part, a conveyor driving the motor part and force-transmitting connecting elements between a housing flange of the centrifugal pump housing and a flange of the motor part.
  • main coolant pump consisting of a housing of a centrifugal pump with För- arranged therein, a thermal lock part, a conveyor driving the motor part and force-transmitting connecting elements between a housing flange of the centrifugal pump housing and a flange of the motor part.
  • main coolant pumps consist of a pressure-resistant housing with integrated suction and discharge nozzles, which are welded tightly and tightly with pipes.
  • the housing has a pressure-side opening for receiving an insertion part consisting of a conveying means in the form of a running and guiding device, as well as a heat-locking part and a motor part.
  • the housing is closed by a pressure cover on the heat-insulating part, to which an electric drive motor is coupled, in order to reduce a heat flow from the hot pump part to a cool-to-be-held engine part.
  • the cohesion of these parts cause tie rods, which are screwed into a flange of the housing and are passed through the heat-blocking part or past it.
  • Such main coolant pumps are installed both vertically and horizontally in a power plant.
  • a vertical arrangement preferably directly below a steam generator, allows a cost-effective production of this power plant part. And the arrangement below a steam generator significantly reduces the volume of construction in a power plant.
  • a construction of the motor pump unit has proven to be advantageous in the case of maintenance or repair, the connection between the housing and motor part open and designed as a plug-in engine with the heat-blocking part and the rotating pump part as well as any installations of the housing as a unit is pulled out as the housing and removed for maintenance and inspection work.
  • the invention is therefore based on the problem to develop for such a large main coolant pump a design that ensures a tight and reliable installation or disassembly in confined spaces for any inspection or repair purposes.
  • the solution to this problem provides that the housing flange is provided on at least half the circumference with receptacles for the arrangement of therein held bayonet screw heads of the connecting means.
  • screw heads are an integral part of acting as tie rods connecting means between centrifugal pump and motor.
  • the connection can be opened by simply twisting the bayonet-like screw heads.
  • These connecting means are then removed together with the insert from the motor pump unit.
  • an axially pulled out of the housing insert can be easily lifted up or down or removed from the side. This solution avoids the accidental seizure of such compounds in improper mounting of the materials used in such main coolant pumps, usually duplex steels.
  • Embodiments of the invention provide that the recordings are provided with position-locking surfaces, which hold the screw heads in a mounting position and thus ensure a secure reaching a mounting position. Unlocked screw heads can not be clamped.
  • the recordings are worked into the housing flange by means of a machining directly, or they are designed as separate components and inserted into the flange.
  • This type of training is dependent on available manufacturing facilities or male forces. It has proved to be advantageous for the rigidity of a housing flange that the receptacles are inserted from the motor side into the housing flange and held in position-secure therein.
  • Separate components offer the advantage of accurate and level machining to ensure the simultaneous abutment of the wings of the two- or multi-part T heads in the axial direction.
  • one or more securing means is or are arranged between mounted screw heads and the housing flange. These are designed so that the function of the securing means is guaranteed only with a correctly inserted screw head. Only when the wings of the screw heads and receptacles are completely contiguous, engage the securing means or can be attached. And it has proved to be advantageous if the screw heads are designed as at least two-winged T-heads. Thus, a maximum of bearing surfaces can be achieved with such a connection.
  • a minimum of size can be achieved when arranged at two-leaf T-heads in the receptacles slots for the implementation of the T-heads are arranged tangentially to the flange circumference. And depending on the type and size of the forces to be transmitted as well as the available space in the housing flange of the pump, multi-leaf screw heads are used. With an uneven number of blades, the majority of the blades would then point to the axis of rotation of the motor pump unit.
  • Fig. 1 is connected to a steam generator motor pump unit, the
  • Fig. 2 shows a motor pump unit in section
  • a motor pump unit 1 is shown, which is welded below a vertically mounted steam generator 2 hanging in associated connecting pipes of a coolant circuit.
  • a primary circulating medium present in the steam generator 2 passes directly through a suction line 3 to the main coolant pump 1 and is further conveyed with the help of its pump impeller.
  • All the pipes of the coolant circuit are welded to the housing 4, while a motor part 5 and a thermal lock part 6 are fastened in the manner of a push-in by connecting means 7 to a housing flange 8 on the housing 4 of the main coolant pump 1.
  • Fig. 2 shows a section through such a main coolant pump.
  • connecting means 7 in a simple manner from the housing flange 8 can be removed.
  • a trained in the manner of a cartridge or insert, consisting of motor part 5, heat-blocking part 6 and impeller 10 pump insert is only up to the housing to pull out flange 8 of the housing 4.
  • the complete pump insert can be lifted out by the liberated from the connecting means 7 area or swung out laterally.
  • FIG. 3 shows in a section of a transparent view from below of a housing flange 8, in which a screw head 13 of a here formed as a T-head screw connecting means 7 is mounted. For better clarity, only three of a variety of fasteners to be mounted are used
  • the receptacles 12 are arranged, which has a slot 14 for carrying out a corresponding T-head 15 of a designed as a T-head screw connecting means 7.
  • Such receptacles 12 can be worked out within the solid and high-strength housing flange 8 in a known machined manner.
  • receptacles 12 are each a free space 16. Its size is such that within a rotation of a screw head 13 or T-head 15 is possible. It is also possible to form the receptacles 12 as independent components, which are fastened in corresponding holders of the housing flange 8, for example, are screwed into corresponding threaded holes.
  • a longitudinal axis of the slots 14, through which the T-heads 15 are passed arranged tangentially to the circumference of the housing flange.
  • a longitudinal axis of the slots 14, through which the T-heads 15 are passed arranged tangentially to the circumference of the housing flange.
  • the left of the total of three representations shows a T-head 15 prior to insertion into a receptacle 12.
  • the diagram to the right shows a T-head 15, which passes completely through the slot 14 of the receptacle 12 and on a bottom surface 17 within the free space 16 is present. After a rotation of the T-head 15, here by 90 degrees, this lies with its contact surfaces secured against rotation in locking surfaces of the receptacle 12th
  • a securing means 18 is inserted from the outside through a small bore in the housing flange 8 and secured therein.
  • Such a securing means can only be mounted when each T-head 15 rests securely in the locking surfaces of its receptacle 12.
  • the securing means is shown as a commercially available hexagon socket or Allen screw. Comparable funds can also be selected.
  • FIG. 4 shows another view of a transparent representation according to FIG. 3, here a view from above onto the housing flange 8 and connecting means 7 to be mounted therein.
  • the left-hand illustration shows a view of the receptacle 12 with latching surfaces 19 arranged therein and a T-head 15 located in front of the insertion.
  • Detent means 20, shown here as strip-like elements, can be clearly seen. These locking means may also be formed as punctiform elevations or depressions. It has proven advantageous to integrate them into one of the components in order not to be lost during assembly or disassembly.
  • the central T-head 15 is shown in the inserted state and adjacent to the bottom surface 17 of the free space 16 and before its rotation.
  • the space 16 has an axial extent whose size allows a rotation of the T-head 15 above the locking means 20.
  • the right T-head 15 is shown in a locked and secured state.
  • the T-head is completely on the locking surfaces 19 and the locking means 20 prevent upon closure of the screw by tightening the - shown in Fig. 2 - nuts 9, that a connecting means 7 rotates.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Motorpumpenaggregat (1), insbesondere eine Hauptkühlmittelpumpe, bestehend aus einem Gehäuse (4) einer Kreiselpumpe mit darin angeordneten Fördermitteln, einem Wärmesperrenteil (6), einem die Fördermittel antreibenden Motorteil (5) und kräfteübertragenden Verbindungselementen (7) zwischen einem Gehäuseflansch (8) des Gehäuses (4) der Kreiselpumpe und einem Flansch (21) des Motorteiles (5). Zur schnelleren und sicheren Montage und Demontage ist der Gehäuseflansch (8) auf mindestens dem halben Umfang mit Aufnahmen (12) zur Anordnung von darin bajonettartig gehaltenen Schraubenköpfen (13, 15) der Verbindungsmittel (7) versehen.

Description

K S B A k t i e n g e s e l l s c h a f t
Beschreibung
Hauptkühlmittelpumpe
Die Erfindung betrifft ein Motorpumpenaggregat, insbesondere Hauptkühlmittelpumpe, bestehend aus einem Gehäuse einer Kreiselpumpe mit darin angeordneten För- dermitteln, einem Wärmesperrenteil, einem die Fördermittel antreibenden Motorteil und kräfteübertragenden Verbindungselementen zwischen einem Gehäuseflansch des Kreiselpumpengehäuses und einem Flansch des Motorteiles.
Solche als Motorpumpenaggregate ausgebildeten Hauptkühlmittelpumpen bestehen aus einem druckfesten Gehäuse mit integrierten Saug- und Druckstutzen, die mit Rohrleitungen fest und dicht verschweißt werden. Das Gehäuse besitzt eine druckseitige Öffnung zur Aufnahme eines Einschubteiles bestehend aus einem Fördermittel in Form einer Lauf- und Leiteinrichtung, sowie einem Wärmesperrenteil und einem Motorteil. Verschlossen wird das Gehäuse durch einen Druckdeckel am Wärmesper- renteil, an welchem ein elektrischer Antriebsmotor angekoppelt ist, um einen Wärme- fluss vom heißen Pumpenteil auf einen kühl zu haltenden Motorteil zu verringern. Den Zusammenhalt dieser Teile bewirken Zuganker, die in einen Flansch des Gehäuses eingeschraubt sind und durch das Wärmesperrenteil hindurch- oder daran vorbeigeführt werden. Weiter durchdringen sie einen Motorflansch und bewirken auf der pumpenfernen Seite des Motorflansches mit Hilfe von daran anliegenden Mutterelementen den Zusammenhalt des Motorpumpenaggregates. Solche Hauptkühlmittelpumpen werden sowohl vertikal als auch horizontal in einem Kraftwerk installiert. Eine vertikale Anordnung, vorzugsweise direkt unterhalb eines Dampferzeugers, erlaubt eine kostengünstige Herstellung dieses Kraftwerkteiles. Und durch die Anord- nung unterhalb eines Dampferzeugers wird das Bauvolumen in einem Kraftwerkes wesentlich reduziert. Zur Verbesserung der Verfügbarkeit eines Kraftwerkes hat sich eine Bauweise des Motorpumpenaggregats als vorteilhaft erwiesen, bei der im Wartungs- oder Reparaturfall die Verbindung zwischen Gehäuse und Motorteil geöffnet und der als Einschub ausgebildete Motor mit dem Wärmesperrenteil und dem rotierenden Pumpenteil so- wie eventuellen Einbauten des Gehäuses als eine Einheit als dem Gehäuse herausgezogen und für Wartungs- und Inspektionsarbeiten entfernt wird.
Bei großen Kraftwerken mit einer Erzeugerleistung von über 800 Megawatt, die aus Kostengründen als Standard kraftwerke ausgebildet werden, sind häufig die räumli- chen Gegebenheiten für eine Pumpendemontage sehr beschränkt. Der Erfindung liegt daher das Problem zugrunde, für solche große Hauptkühlmittelpumpe eine Bauform zu entwickeln, die bei beengten Einbauverhältnissen für eventuelle Inspektionsoder Reparaturzwecke eine schnelle und zuverlässige Montage oder Demontage gewährleistet.
Die Lösung dieses Problems sieht vor, dass der Gehäuseflansch auf mindestens dem halben Umfang mit Aufnahmen zur Anordnung von darin bajonettartig gehaltenen Schraubenköpfen der Verbindungsmittel versehen ist.
Diese Schraubenköpfe sind integraler Bestandteil der als Zuganker wirkenden Verbindungsmittel zwischen Kreiselpumpe und Motor. Somit kann nach Abbau der in den Verbindungselementen enthaltenen Vorspannkräfte und ganz oder teilweisen Entfernen von zugehörigen Muttern, mit deren Hilfe die Vorspannkräfte aufgebracht werden, durch ein einfaches Verdrehen der bajonettartig gehaltenen Schraubenköp- fen die Verbindung geöffnet werden. Diese Verbindungsmittel sind dann mitsamt dem Einschub vom Motorpumpenaggregat entfernbar. Bei deren Anordnung über mindestens den halben Umfang kann, in Abhängigkeit von einer Einbaulage, ein axial aus dem Gehäuse herausgezogener Einschub leicht nach oben oder unten herausgehoben oder seitlich entnommen werden. Diese Lösung vermeidet bei den bei solchen Hauptkühlmittelpumpen verwendeten Werkstoffe, gewöhnlich Duplexstähle, das versehentliche Fressen solcher Verbindungen bei unsachgemäßer Montage. Ausgestaltungen der Erfindung sehen vor, dass die Aufnahmen mit lagesichernden Rastflächen versehen sind, welche die Schraubenköpfe in einer Montageposition halten und somit ein sicheres Erreichen einer Montageposition gewährleisten. Nicht eingerastete Schraubenköpfe können nicht verspannt werden.
Die Aufnahmen sind mit Hilfe einer spanabhebenden Bearbeitung direkt in den Gehäuseflansch hineingearbeitet, oder sie sind als separate Bauteile ausgebildet und in den Flansch eingesetzt. Diese Art der Ausbildung ist abhängig von zur Verfügung stehenden Fertigungseinrichtungen oder aufzunehmenden Kräften. Als vorteilhaft für die Steifigkeit eines Gehäuseflansches hat sich erwiesen, dass die Aufnahmen von der Motorseite her in den Gehäuseflansch eingesetzt und darin lagegesichert gehalten sind. Separate Bauteile bieten den Vorteil einer genauen und ebenen Bearbeitung, um das gleichzeitige Anliegen der Tragflächen der zwei - oder mehrteiligen T- Köpfe in axialer Richtung zu gewährleisten.
Nach anderen Ausgestaltungen ist vorgesehen, dass zwischen montierten Schraubenköpfen und dem Gehäuseflansch ein oder mehrere Sicherungsmittel angeordnet ist oder sind. Diese sind so ausgebildet, dass erst bei einem korrekt eingesetzten Schraubenkopf die Funktion des Sicherungsmittel gewährleistet ist. Nur wenn die Tragflächen der Schraubenköpfe und Aufnahmen vollständig aneinander liegend sind, rasten die Sicherungsmittel ein oder lassen sich anbringen. Und es hat sich als vorteilhaft erwiesen, wenn die Schraubenköpfe als mindestens zweiflügelige T-Köpfe ausgebildet sind. Somit kann ein Maximum an tragenden Flächen bei einer solchen Verbindung erreicht werden.
Ein Minimum an Baugröße kann erreicht werden, wenn bei zweiflügeligen T-Köpfen in den Aufnahmen angeordnete Schlitze zur Durchführung der T-Köpfe tangential zum Flanschumfang angeordnet sind. Und je nach Art und Größe der zu übertragenden Kräfte sowie der zur Verfügung stehenden Platzverhältnisse in dem Gehäuse- flansch der Pumpe, sind auch mehrflügelige Schraubenköpfe verwendbar. Bei einer ungleichen Flügelzahl würde dann die Mehrzahl der Flügel zur Drehachse des Motorpumpenaggregates hinweisen. Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Zeichnungen dargestellt und werden im folgenden näher beschrieben. Es zeigen die
Fig. 1 ein mit einem Dampferzeuger verbundenes Motorpumpenaggregat, die
Fig. 2 ein Motorpumpenaggregat im Schnitt und die
Fig. 3 und 4 Einzelheiten bei der Anordnung von T-Kopfschrauben
In der Fig. 1 ist ein Motorpumpenaggregat 1 gezeigt, das unterhalb eines senkrecht montierten Dampferzeugers 2 hängend in zugehörige verbindende Rohrleitungen eines Kühlmittelkreislaufes eingeschweißt ist. Somit läuft ein im Dampferzeuger 2 vorhandenes Primärkreismedium auf kürzestem Wege durch eine Saugleitung 3 di- rekt der Hauptkühlmittelpumpe 1 zu und wird mit Hilfe von deren Pumpenlaufrad weiter gefördert. Alle Rohrleitungen des Kühlmittelkreislaufes sind mit dem Gehäuse 4 verschweißt, während ein Motorteil 5 und ein Wärmesperrenteil 6 nach Art eines Ein- schubes durch Verbindungsmittel 7 an einem Gehäuseflansch 8 am Gehäuse 4 der Hauptkühlmittelpumpe 1 befestigt sind.
Fig. 2 zeigt einen Schnitt durch eine solche Hauptkühlmittelpumpe. In einem War- tungs-, Reparatur- oder Inspektionsfall werden die Muttern 9 der Verbindungsmittel 7, die gewöhnlich als Schraubbolzen ausgebildet sind, gelöst und der - mit einem Flansch 21 versehene - Motorteil 5 mit dem pumpennah angebrachten Wärmesper- renteil 6, einem Pumpenlaufrad 10 und strömungsführenden Gehäuseeinsatz 11 aus dem Gehäuse 4 herausgezogen.
Um bei beengten Raumverhältnissen einen kurzen Montage- und Hebeaufwand zu erreichen, sind mindestens über eine Hälfte des Gehäuseflansches 8 angeordnete Verbindungsmittel 7 in einfacher Weise aus dem Gehäuseflansch 8 entfernbar. Somit ist ein nach Art einer Patrone oder Einsatz ausgebildeter, aus Motorteil 5, Wärmesperrenteil 6 und Laufrad 10 bestehender Pumpeneinsatz nur bis zum Gehäuse- flansch 8 des Gehäuses 4 herauszuziehen. Anschließend kann der komplette Pumpeneinsatz durch den von den Verbindungsmitteln 7 befreiten Bereich herausgehoben oder seitlich herausgeschwenkt werden. Bei den in solchen Hauptkühlmittelpumpen 1 verwendeten Duplexstählen neigen Schraubverbindungen sehr schnell zu einem so genannten Fressen, wenn sie unsachgemäß oder unter Zeitdruck benutzt oder montiert werden. Insofern stellt eine Schraubverbindung ein nicht zu unterschätzendes Risiko bei schwierigen Montagebedingungen oder Betriebsverhältnissen dar.
In Fig. 3 ist die Risikovermeidung dargestellt, welche die Verwendung von Verbindungsmitteln 7 mit in Aufnahmen 12 bajonettartig gehaltenen Schraubenköpfen 13 vorsieht. Fig. 3 zeigt in einem Ausschnitt einer transparenten Ansicht von unten auf einen Gehäuseflansch 8, in den ein Schraubenkopf 13 eines hier als T-Kopfschraube ausgebildeten Verbindungsmittel 7 montiert wird. Aus Gründen einer besseren Über- sichtlichkeit sind nur drei von einer Vielzahl von zu montierenden Verbindungsmittel
7 dargestellt.
Innerhalb des Gehäuseflansches 8 sind die Aufnahmen 12 angeordnet, die einen Schlitz 14 zur Durchführung eines damit korrespondierenden T-Kopfes 15 eines als T-Kopfschraube ausgebildeten Verbindungsmittel 7 aufweist. Solche Aufnahmen 12 können innerhalb des massiven und hochfesten Gehäuseflansches 8 in bekannter spanabhebender Weise herausgearbeitet werden. Innerhalb des Gehäuseflansches
8 und hinter den Schlitzen 14 der Aufnahmen 12 befindet sich jeweils ein Freiraum 16. Dessen Größe ist so bemessen, dass innerhalb desselben eine Verdrehung ei- nes Schraubenkopfes 13 oder T-Kopfes 15 möglich ist. Ebenso ist es möglich, die Aufnahmen 12 als eigenständige Bauteile auszubilden, die in entsprechenden Halterungen des Gehäuseflansches 8 befestigt sind, beispielsweise in entsprechende Gewindebohrungen eingeschraubt sind.
Um ein kleines Bauvolumen zu erreichen, ist eine Längsachse der Schlitze 14, durch die die T-Köpfe 15 hindurchgeführt werden, tangential zum Umfang des Gehäuseflansches angeordnet. Insbesondere bei zweiflügeligen T-Köpfen kann somit eine Montage mit in etwa parallel zum Umfang ausgerichteten Flügeln der T-Köpfe erfolgen.
Die hier linke der insgesamt 3 Darstellungen zeigt einen T-Kopf 15 vor der Einfüh- rung in eine Aufnahme 12. Die rechts daneben befindliche Darstellung zeigt einen T- Kopf 15, der komplett durch den Schlitz 14 der Aufnahme 12 hindurchgeführt und an einer Bodenfläche 17 innerhalb des Freiraumes 16 anliegt. Nach einer Verdrehung des T-Kopfes 15, hier um 90 Grad, liegt dieser mit seinen Anlageflächen verdrehgesichert in Rastflächen der Aufnahme 12.
Zur Lagesicherung der in ihrer kräfteübertragenden Position befindlichen Verbindungsmittel 7 ist von außen ein Sicherungsmittel 18 durch eine kleine Bohrung in den Gehäuseflansch 8 eingeschoben und darin befestigt. Ein solches Sicherungsmittel ist nur montierbar, wenn jeder T-Kopf 15 in den Rastflächen seiner Aufnahme 12 sicher anliegt. In dem hier gezeigten Ausführungsbeispiel ist das Sicherungsmittel als eine handelsübliche Innensechskant- oder Inbusschraube dargestellt. Es können auch vergleichbare Mittel gewählt werden.
Die Fig. 4 zeigt eine andere Sicht auf eine transparente Darstellung gemäß Fig. 3, hier eine Ansicht von oben auf den Gehäuseflansch 8 und darin zu montierende Verbindungsmittel 7.
Die linke Darstellung zeigt eine Sicht auf die Aufnahme 12 mit darin angeordneten Rastflächen 19 und einen vor der Einführung befindlichen T-Kopf 15. Deutlich er- kennbar sind Rastmittel 20, hier als leistenartige Elemente dargestellt. Diese Rastmittel können auch als punktförmige Erhebungen oder Vertiefungen ausgebildet sein. Als vorteilhaft hat sich deren Integration in eines der Bauteile erwiesen, um bei einer Montage oder Demontage nicht verloren gehen zu können.
Der mittlere T-Kopf 15 ist im eingeführten Zustand und anliegend an der Bodenfläche 17 des Freiraumes 16 sowie vor seiner Verdrehung dargestellt. Der Freiraum 16 hat eine axiale Erstreckung, deren Größe eine Verdrehung des T-Kopfes 15 oberhalb der Rastmittel 20 erlaubt.
Der hier rechte T-Kopf 15 ist in einem eingerasteten und gesicherten Zustand ge- zeigt. In dieser Ansicht liegt der T-Kopf vollständig auf den Rastflächen 19 auf und die Rastmittel 20 verhindern bei einem Schließen der Schraubverbindung durch Anziehen der - in Fig. 2 dargestellten - Muttern 9, dass sich ein Verbindungsmittel 7 verdreht.
Beim Zustand des gezeigten mittleren und mit einem T-Kopf 15 ausgestatteten Verbindungsmittel ist die Montage eines Sicherungsmittels 18 nicht möglich. Der T-Kopf versperrt den Weg für das Sicherungsmittel 18. Erst wenn ein T-Kopf 15 in seiner kräfteübertragenden Position in der Aufnahme 12 angelangt ist, damit in einer etwas abgesenkten Position, kann das Sicherungsmittel 18 durch einen freien Raum zwi- sehen der Oberseite des T-Kopfes 15 und der Bodenfläche 17 des Freiraumes 16 vollständig in dem Gehäuseflansch montiert werden. Die Höhe dieses freien Raumes für eine Durchführung des Sicherungsmittels entspricht mindestens der Höhe eines Rastmittels 20 über der Rastfläche 19.
Im umgekehrten Fall, wenn ein Sicherungsmittel 18 montiert ist, bevor ein T-Kopf 15 eingesetzt ist, dann lässt sich ein T-Kopf 15 nicht vollständig in den freien Raum 16 einschieben. Somit kann er auch nicht in die kräfteübertragende Position gedreht werden. Damit ist gewährleistet, dass bei einem Anziehen von einer am Flansch 21 des Motorteiles 5 sich abstützenden Mutter 9 des Verbindungsmittels 7 kein Kraft- Schluss erzeugt werden kann. Liste der Bezugszeichen
1 = Motorpumpenaggregat, Hauptkühlmittelpumpe
2 = Dampferzeuger
3 = Saugleitungen
4 = Gehäuse
5 = Motorteil
6 = Wärmesperrenteil
7 = Verbindungsmittel
8 = Gehäuseflansch
9 = Muttern
10 = Pumpenlaufrad
11 = Gehäuseeinsatz
12 = Aufnahmen
13 = Schraubenkopf
14 = Schlitz
15 = T-Kopf
16 = Freiraum
17 = Bodenfläche
18 = Sicherungsmittel
19 = Rastflächen
20 = Rastmittel
21 = Flansch des Motorteils

Claims

Patentansprüche
1. Motorpumpenaggregat (1), insbesondere Hauptkühlmittelpumpe, bestehend aus einem Gehäuse (4) einer Kreiselpumpe mit darin angeordneten Fördermit- teln, einem Wärmesperrenteil (6), einem die Fördermittel antreibenden Motorteil (5) und kräfteübertragenden Verbindungselementen (7) zwischen einem Gehäuseflansch (8) des Gehäuses (4) der Kreiselpumpe und einem Flansch (21) des Motorteiles (5), dadurch gekennzeichnet, dass der Gehäuseflansch (8) auf mindestens dem halben Umfang mit Aufnahmen (12) zur Anordnung von darin bajonettartig gehaltenen Schraubenköpfen (13, 15) der Verbindungsmittel (7) versehen ist.
2. Motorpumpenaggregat nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Aufnahmen (8) mit lagesichernden Rastflächen (19) versehen sind, welche die Schraubenköpfe (13, 15) in einer Montageposition halten.
3. Motorpumpenaggregat nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufnahmen (12) als separate Bauteile ausgebildet sind.
4. Motorpumpenaggregat nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufnahmen (12) von der Motorseite her in den Gehäuseflansch (8) eingesetzt und darin lagegesichert gehalten sind.
5. Motorpumpenaggregat nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekenn- zeichnet, dass zwischen montierten Schraubenköpfen (13, 15) und dem Gehäuseflansch (8) ein oder mehrere Sicherungsmittel (18) angeordnet ist oder sind.
6. Motorpumpenaggregat nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekenn- zeichnet, dass die Schraubenköpfe (13, 15) als mindestens zwei- oder mehrflügelige T-Köpfe (15) ausgebildet sind.
7. Motorpumpenaggregat nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass bei zweiflügeligen T-Köpfen (15) in den Aufnahmen (12) angeordnete Schlitze (14) zur Durchführung der T-Köpfe (15) tangential zum Umfang des Gehäuseflansches (8) angeordnet sind.
PCT/EP2008/007747 2007-09-20 2008-09-17 Hauptkühlmittelpumpe WO2009040037A1 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CN200880108779.1A CN101802416B (zh) 2007-09-20 2008-09-17 主冷却剂泵
JP2010525243A JP5425784B2 (ja) 2007-09-20 2008-09-17 一次冷却材用ポンプ
EP08802275.1A EP2188535B1 (de) 2007-09-20 2008-09-17 Hauptkühlmittelpumpe
CA2698478A CA2698478C (en) 2007-09-20 2008-09-17 Main coolant pump
KR1020107005873A KR101466569B1 (ko) 2007-09-20 2008-09-17 주 냉각제 펌프
ZA2010/01470A ZA201001470B (en) 2007-09-20 2010-03-01 Main coolant pump
US12/727,926 US8657591B2 (en) 2007-09-20 2010-03-19 Main coolant pump

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007045126.3 2007-09-20
DE102007045126A DE102007045126A1 (de) 2007-09-20 2007-09-20 Hauptkühlmittelpumpe

Related Child Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
US12/727,926 Continuation US8657591B2 (en) 2007-09-20 2010-03-19 Main coolant pump

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2009040037A1 true WO2009040037A1 (de) 2009-04-02

Family

ID=39951124

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2008/007747 WO2009040037A1 (de) 2007-09-20 2008-09-17 Hauptkühlmittelpumpe

Country Status (10)

Country Link
US (1) US8657591B2 (de)
EP (1) EP2188535B1 (de)
JP (1) JP5425784B2 (de)
KR (1) KR101466569B1 (de)
CN (1) CN101802416B (de)
CA (1) CA2698478C (de)
DE (1) DE102007045126A1 (de)
RU (1) RU2463485C2 (de)
WO (1) WO2009040037A1 (de)
ZA (1) ZA201001470B (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2447542A1 (de) * 1973-10-05 1975-04-17 Thomson Brandt Motorpumpe fuer fluessigkeiten und verfahren zu ihrer herstellung
GB2203491A (en) * 1987-04-16 1988-10-19 David William Pope A pump
GB2266749A (en) * 1992-05-07 1993-11-10 Falmer Investment Ltd Centrifugal pumps
EP1148248A2 (de) * 2000-04-20 2001-10-24 FHP Motors GmbH Pumpengehäuse
WO2007014620A1 (de) 2005-07-29 2007-02-08 Ksb Aktiengesellschaft Elektromotor mit koaxial zugeordneter pumpe

Family Cites Families (29)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS51143071U (de) * 1975-05-10 1976-11-17
JPS5850255B2 (ja) 1975-06-04 1983-11-09 古河電気工業株式会社 ネツカソセイジユシハツポウタイノ セイゾウホウホウ
US4084876A (en) * 1975-10-15 1978-04-18 Amp Incorporated Electrical connector
US4037980A (en) * 1975-12-24 1977-07-26 Haentjens Walter D Pump coupling
US4084924A (en) * 1977-02-25 1978-04-18 Alexander Ivanoff Pump-motor assemblage for circulating a coolant
US4283645A (en) * 1978-10-06 1981-08-11 Hofmann Kurt H Electrical drive motor, in particular for water pumps in the field of aquaria
US4362413A (en) * 1979-12-10 1982-12-07 Exxon Production Research Co. Retrievable connector assembly
DE3524515A1 (de) * 1985-07-09 1987-01-15 Thyssen Plastik Anger Kg Wasserpumpe oder dergl.
US4757786A (en) * 1985-10-24 1988-07-19 Ellegard Sidney W Releasable engine coupling arrangement
US4880364A (en) * 1987-06-19 1989-11-14 Shop-Vac Corporation Portable electric blower
JPH01147577U (de) * 1988-04-01 1989-10-12
US4898518A (en) * 1988-08-31 1990-02-06 Minnesota Mining & Manufacturing Company Shaft driven disposable centrifugal pump
JPH0386734U (de) * 1989-12-21 1991-09-03
US5482432A (en) * 1990-07-09 1996-01-09 Deco-Grand, Inc. Bearingless automotive coolant pump with in-line drive
CA2086115C (en) * 1990-07-09 1999-10-12 Joseph Paliwoda Electric drive water pump
JPH0563411U (ja) * 1992-02-10 1993-08-24 鐘紡株式会社 吊り下げ用芳香剤
US5597260A (en) * 1993-11-19 1997-01-28 G.E.T. Australia Pty Ltd. Pin retention system
US5549459A (en) * 1993-12-30 1996-08-27 Westinghouse Electric Corporation Radial bearing assembly for a high intertia flywheel of a canned motor pump
US5404614A (en) * 1994-01-06 1995-04-11 Royal Appliance Mfg. Co. Latch assembly for blower of wet/dry vacuum cleaner
US5538406A (en) * 1994-03-02 1996-07-23 Johnson Pumps Of America, Inc. Removable cartridge-type pump for live well bait tanks in sport fishing boats
DE19707373C1 (de) * 1997-02-25 1998-02-05 Storz Karl Gmbh & Co Bajonettkupplung zum lösbaren Verbinden zweier Rohrschaftinstrumente oder -instrumententeile
US5971704A (en) * 1997-04-23 1999-10-26 Toyo Pumps North America Corporation Device for adjusting the running clearance of an impeller
US6755157B1 (en) * 1999-10-29 2004-06-29 Robert Bosch Corporation Mount for connecting automotive fan motor to housing
JP2001330153A (ja) * 2000-05-19 2001-11-30 Mitsubishi Electric Corp 真空装置
RU2211957C2 (ru) * 2001-10-24 2003-09-10 Общество с ограниченной ответственностью "Борец" Погружной многосекционный насосный агрегат
DE10204459A1 (de) * 2002-02-05 2003-08-07 Bosch Gmbh Robert Flüssigkeitspumpe
ATE329139T1 (de) * 2002-08-16 2006-06-15 Siemens Ag Befestigungssystem
FR2846383B1 (fr) * 2002-10-25 2005-07-08 Financ Piscine Equipement Pompe electrique pour l'entretien des piscines
US8079833B2 (en) * 2005-07-29 2011-12-20 Ksb Aktiengesellschaft Electric motor having a coaxially associated pump

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2447542A1 (de) * 1973-10-05 1975-04-17 Thomson Brandt Motorpumpe fuer fluessigkeiten und verfahren zu ihrer herstellung
GB2203491A (en) * 1987-04-16 1988-10-19 David William Pope A pump
GB2266749A (en) * 1992-05-07 1993-11-10 Falmer Investment Ltd Centrifugal pumps
EP1148248A2 (de) * 2000-04-20 2001-10-24 FHP Motors GmbH Pumpengehäuse
WO2007014620A1 (de) 2005-07-29 2007-02-08 Ksb Aktiengesellschaft Elektromotor mit koaxial zugeordneter pumpe

Also Published As

Publication number Publication date
EP2188535A1 (de) 2010-05-26
DE102007045126A1 (de) 2009-04-02
JP5425784B2 (ja) 2014-02-26
CN101802416B (zh) 2013-03-13
RU2010110427A (ru) 2011-10-27
JP2010539382A (ja) 2010-12-16
CA2698478A1 (en) 2009-04-02
US20100221127A1 (en) 2010-09-02
CN101802416A (zh) 2010-08-11
ZA201001470B (en) 2010-11-24
US8657591B2 (en) 2014-02-25
KR101466569B1 (ko) 2014-11-28
EP2188535B1 (de) 2016-07-20
KR20100068395A (ko) 2010-06-23
CA2698478C (en) 2015-04-14
RU2463485C2 (ru) 2012-10-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3156661B1 (de) Hauswasserwerk oder pumpe mit einem rückschlagventil
DE2246264B2 (de) Vorrichtung zur Verhinderung des Rückflusses parallel in einem Kreislauf geschalteter Kreiselpumpen
EP2818721B1 (de) Kreiselpumpe
EP3181908B1 (de) Mehrstufige kreiselpumpe mit aus blech gebildeten zugankern
DE102008035185B4 (de) Lüfterkupplung
EP1134426A2 (de) Kreiselpumplaufrad
DE69730598T2 (de) Vorrichtung zum einführen einer suspension in einen unter druck stehenden behälter
DE19728498A1 (de) Pumpe
DE102012005949A1 (de) Zweispindelige Schraubenspindelpumpe in zweiflutiger Bauweise
WO1996013668A1 (de) Radialverdichter oder radialturbine mit einem leitschaufeln aufweisenden diffusor oder turbinenleitkranz
DE102008035972A1 (de) Vakuumpumpanordnung
EP3009680B1 (de) Mehrstufige Kreiselpumpe
EP3234369B1 (de) Axialventilator
DE3434694A1 (de) Schraubenverdichter fuer gasfoermige medien
EP2188535B1 (de) Hauptkühlmittelpumpe
EP1972384B1 (de) Druckwasserbehälter
DE1498392A1 (de) Anschlussvorrichtung fuer Gasmesser
DE102011112580B4 (de) Selbstansaugende Pumpe mit Schneidwerk
DE19652782A1 (de) Dichtung für Ölkühler in einem Wasserkasten
EP3156663A1 (de) Kreiselpumpenaggregat
EP3441619A1 (de) Kreiselpumpe
EP2818722A1 (de) Kreiselpumpe
DE3540025A1 (de) Abdichtung fuer eine rotierende, im betrieb aufrecht stehende welle, insbesondere fuer wellen von pumpen und ruehrern
DE8033114U1 (de) Rueckschlagventil
DE102010024962A1 (de) Antriebsmotor für Flüssigkeitspumpe

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 200880108779.1

Country of ref document: CN

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 08802275

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

REEP Request for entry into the european phase

Ref document number: 2008802275

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2008802275

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2698478

Country of ref document: CA

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 20107005873

Country of ref document: KR

Kind code of ref document: A

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 990/KOLNP/2010

Country of ref document: IN

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2010525243

Country of ref document: JP

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2010110427

Country of ref document: RU