WO2009037280A1 - Vorrichtung zum manuellen fügen oder manuellen bearbeiten von werkstücken - Google Patents

Vorrichtung zum manuellen fügen oder manuellen bearbeiten von werkstücken Download PDF

Info

Publication number
WO2009037280A1
WO2009037280A1 PCT/EP2008/062368 EP2008062368W WO2009037280A1 WO 2009037280 A1 WO2009037280 A1 WO 2009037280A1 EP 2008062368 W EP2008062368 W EP 2008062368W WO 2009037280 A1 WO2009037280 A1 WO 2009037280A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
drive
workpiece
traction means
carrier
tool
Prior art date
Application number
PCT/EP2008/062368
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2009037280A4 (de
Inventor
Steffen Walter
Original Assignee
Scansonic Mi Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Scansonic Mi Gmbh filed Critical Scansonic Mi Gmbh
Publication of WO2009037280A1 publication Critical patent/WO2009037280A1/de
Publication of WO2009037280A4 publication Critical patent/WO2009037280A4/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K37/00Auxiliary devices or processes, not specially adapted to a procedure covered by only one of the preceding main groups
    • B23K37/02Carriages for supporting the welding or cutting element
    • B23K37/0205Carriages for supporting the welding or cutting element guided by hand

Definitions

  • the invention relates to a device for the partial automation of manufacturing or processing methods in which mainly manually operable tools are used, for example in manual joining or cutting, in particular in arc welding or gluing. More specifically, the invention relates to a mobile, manually implementable device for manual joining or manual machining of workpieces, with a mobile, can be placed on a workpiece to be joined or machined support, in particular carriage or carriage carrying a tool, in particular a welding torch, and at least one drive by means of which the carrier is movable relative to the workpiece.
  • welding cars In order to improve the quality or also to simplify or facilitate the welder, a number of devices and methods have been developed which can support or replace the manual joining process. Often movable devices, so-called welding cars are used. These often run along stationary rails or along rails that are temporarily mounted parallel to the joint or along component edges, provided that they run parallel to the joint. Known are so-called welding tractors that hold a welding torch. These tractors represent a specific positioning of the Welding torch to the joint and a defined welding speed safely.
  • DE 101 26 032 C1 discloses a device in which the support of a handleable processing optics on the filler material realized and the feed rate is caused by non-positive coupling of filler material and component by the conveying speed of the filler material. The slip between the wire and the component can cause deviations in the feed rate. For joining method without contact of the filler material with the component, this device is not suitable.
  • the known flame cutting machine in this case has a rectilinear support, which serves as a raceway for a first carriage, which carries a likewise rectilinear cross member on which a second carriage runs, the second carriage being provided with a guide pin resting against a template and with the burner.
  • DE 202 14 894 U1 discloses a guide device for a welding robot for welding an inner lining made of plastic films which is hung from existing attachment points of a container.
  • the guide device consists of a fixable guide frame for guiding the welding robot, wherein the guide frame is attached to a support frame and after releasing the attachment laterally, is designed to be movable transversely to the longitudinal axis.
  • the movement of the welding robot is either via a winch along the guide frame or it is a drive with drive means used, which can be activated via a control device.
  • the drive means consist for example of a rack guide and a drive wheel, wherein the rack guide is associated with the guide frame, while the actual drive is associated with the drive wheel directly to the welding robot.
  • both manual and fully automated devices are known with which adhesive or sealant is applied.
  • both the metering of the amount of adhesive and the positioning of the application device are reproducible by means of a suitable automation technology.
  • the manual devices for bonding or sealing of workpieces is positioned and metered by hand or in a partial automation, the amount or the volume flow by means of e.g. Controlled dosing pumps.
  • geometric parameters such as position, bead width and adhesive quantities, as well as the distance and size of adhesive dots, are very dependent on the skilled craftsmanship of the person performing the job when applying them manually.
  • the present invention has for its object to provide a simple and easy to handle device for manual joining or manual machining of workpieces, in particular for arc welding or gluing, with a largely independent of the skill and the daily routine of the person performing and uniform as possible joint - or machining quality can be achieved.
  • the device according to the invention essentially comprises a mobile carrier which can be placed on a workpiece to be joined or machined, in particular carriage or carriage, which carries a tool, in particular a welding torch, at least one drive, by means of which the carrier is movable relative to the workpiece, and at least one traction means having a fastening element and releasably securable thereto by means of the same on the workpiece or an auxiliary structure, wherein the drive is provided with a roller for winding the traction means or rolls on the traction means by means of a wheel, and wherein the carrier supported on the workpiece is movable in at least one direction relative to the workpiece by the traction means and can be guided by a handle in at least one unbounded degree of freedom.
  • the device according to the invention makes it possible to automatically move the tool, which is, for example, a welding torch, a milling cutter, a glue gun or the like, at a certain feed rate relative to the tool, and inaccuracies due to speed fluctuations, as in conventional manually guided joining. or processing devices usually occur to exclude.
  • the automated feed relieves the welder or the person performing the machining of the workpiece.
  • the support of manual welding or manual processing takes place in the pulling direction of the drive.
  • the distance and / or the orientation of the tool with respect to the workpiece can be precisely defined by fixing the tool to the mobile support according to the respective requirements.
  • the tool remains hand-held, wherein the device allows movement of the mobile carrier with the attached tool in at least two transverse directions relative to the workpiece.
  • the device according to the invention thus has considerably more degrees of freedom than, for example, the welding device known from DE 692 15 578 T2, whose pair of rollers are guided on a plate (rib) of the workpiece which projects upright from a base plate.
  • the drive of the carrier acts positively or positively. It can be integrated in the tool or in a supply device or housed separately in a separate housing.
  • the device according to the invention can be used advantageously in particular for manual arc welding of individual, individual workpieces or small workpiece series.
  • an improved product quality of manually joined or machined workpieces and a relief of the person performing can be achieved.
  • the device according to the invention contributes to the preservation of workplaces, since in their application the manual joining or processing of the workpieces is basically retained; it limits or reduces capital expenditure and still enables high quality with high flexibility of the means of production.
  • the device is mobile, relatively light and easy to implement by hand.
  • the tool is expediently assigned at least one supply device for supplying energy, material and / or gas, in particular inert gas.
  • the supply device connected to the tool is preferably formed spatially separated from the carrier.
  • the weight of the carrier or the load on this weight is thus relatively low, which is favorable for the handling of the tool.
  • the drive connected to the traction means is integrated in the spatially remote supply device. In this case, the carrier and the tool are loaded neither with the weight of the supply device nor with the weight of the drive.
  • the assembly formed from carrier and tool can be relatively compact perform in this case, which in turn is favorable for the handling of the tool.
  • a further preferred embodiment of the device according to the invention is that the carrier is provided with at least one guide means guiding the traction means, which defines an exit or entry point for the traction means on the carrier, wherein the exit or entry point between an operating point (point of action) of the tool and an attachment point of the traction device. is net and is essentially in the flight of a straight line that connects the working point of the tool and the attachment point of the traction device.
  • the traction means occurs preferably in the vicinity of the operating point (point of action) of the tool from the guide device.
  • the exit or entry point for the traction means is not more than 50 mm, preferably not more than 30 mm away from the working point of the tool. This ensures that the orientation of the tool during the movement of the carrier is influenced as little as possible by resulting forces.
  • the support comprises support elements and / or alignment elements for the tool, which are height, length and / or tilt angle adjustable. This configuration allows an optimal adjustment of a distance of the tool to the workpiece or to the operating point (point of action) of the tool or an optimal adjustment of the inclination (orientation) of the tool to the workpiece.
  • the support elements ensure the correct position and orientation of the tool to the workpiece, in particular the working point of the tool, according to the applied manufacturing process in one or more mechanical degrees of freedom. Any undefined degrees of freedom must be manually guided by the operator.
  • the support members may move for machining sliding or rolling over the workpiece.
  • the device according to the invention has a programmable controller, by means of which the feed rate caused by the drive, the position and / or force of the carrier and / or an energy, material and / or gas supply of the tool variable, in particular in dependence is controllable or controllable from positions of the carrier along its path relative to the workpiece.
  • a programmable controller by means of which the feed rate caused by the drive, the position and / or force of the carrier and / or an energy, material and / or gas supply of the tool variable, in particular in dependence is controllable or controllable from positions of the carrier along its path relative to the workpiece.
  • a further advantageous embodiment of the device according to the invention consists in at least one Spannzugstoff for generating a Gegenzugkraft in relation to the at least one traction means, wherein the at least one tensioning means has at least one fastening element and by means of this attached to the workpiece or an auxiliary structure or releasably fastened.
  • the at least one tensioning means is preferably coupled to at least one tensioning drive, which unwinds the tensioning means fastened to the workpiece when the movement of the carrier is caused by the drive or unrolls it by means of a wheel on the tensioning means fastened to the workpiece and thereby tensions the tensioning means.
  • an integrated or external spring preload can also be used in the device according to the invention.
  • the drive assigned to the at least one traction means and the tensioning drive assigned to the at least one tension traction means are preferably of identical construction.
  • a standardization of the drives usually results in cost advantages in the production or price advantages when purchasing the drives.
  • the drive associated with the at least one traction means and the tensioning drive associated with the at least one tensioning traction means are each alternately reversibly operable. This allows the tool to be moved back and forth.
  • the device according to the invention has at least two traction means, each having at least one fastener and attached by this to the workpiece or an auxiliary structure or releasably fastened, each of the traction means is assigned its own drive, and wherein the traction means across extending to each other attached to the workpiece or an auxiliary structure or releasably fastened. This embodiment allows a movement of the tool in a working plane in any feed directions.
  • the at least two traction means each associated with a tensioning means for generating a Gegenzugkraft each of the tensioning means is coupled to at least one tensioning drive, so that the tool in a working plane in any feed directions can also be moved back and forth.
  • FIG. 1 shows the structure of a device according to the invention for the partial automation of manual processing methods, in which a machining of a workpiece with a tool in a direction of movement (movement coordinate) takes place;
  • FIG. 2 shows the construction of a further device according to the invention for the partial automation of manual welding operations, in which machining with a welding torch takes place substantially in one direction of movement (movement coordinate);
  • Fig. 2a is a partial view of the welding torch and one of two
  • Fig. 3 shows the structure of the device according to Figure 1 with an additional clamping drive.
  • Fig. 4 shows the schematic structure of the device according to FIG. 3 with two mutually transverse traction means and associated therewith Clamping drives for machining in a plane with two degrees of freedom, in plan view.
  • Fig. 1 shows schematically the general structure of the device according to the invention for the partial automation of manual joining or machining processes.
  • the device consists essentially of a tool 1, depending on the method of an optional, associated with the tool supply device 2, a tool holding carrier 3, a traction means 4 and a drive 16, by means of which the carrier relative to a to be joined or machining workpiece 9 is movable.
  • the tool 1 is, for example, a welding torch, a soldering iron, a cutting head, a glue gun, a sealant application device, a drill, a milling cutter or the like.
  • a handle 7 is formed, which serves for the manual guidance of the tool 1.
  • the carrier 3 can be guided by the handle 7 in at least one, optionally in a number of unbound degrees of freedom.
  • the handle 7 is provided with one or more controls to manually operate the tool 1 and / or the supply device 2 and perform the intended function.
  • the optional supply device 2 is arranged spatially separated from the movable or displaceable carrier 3 and connected to the tool 1 via a media supply line 15.
  • the manual welding torch supply device 2 would comprise, for example, a welding power source, a welding wire or wire feed device, and a device for providing inert gas.
  • the supply device 2 would comprise, for example, a metering pump and an adhesive reservoir, optionally with a mixing and / or tempering device.
  • the traction means 4 consists in the simplest case of a rope, preferably a wire rope. Alternatively, the traction means 4 also consist of a chain or a toothed belt.
  • the traction means 4 is provided at one end with a fastening element 6 and releasably secured thereto by means of the workpiece 9.
  • the fastening element 6 is formed in the form of a hook.
  • the fastening element 6 can also be formed, for example, from an eyelet, a clamp, a screw clamp or a magnet.
  • the traction means 4 for example, on a formed on the workpiece 9 pin-shaped projection (not shown) are attached.
  • the tool 1 is connected via a holder 8 to the mobile carrier 3.
  • the carrier 3 is provided with support elements 5, via which it rests on the workpiece 9.
  • the support elements 5 have sliding surfaces on their surface contacting the workpiece 9.
  • the support elements 5 may also be equipped with rollers, in particular with castors or ball rollers.
  • the holder 8 is preferably designed as height, length and / or tilt angle adjustable alignment member to adjust the distance and / or orientation of the tool 1 relative to the workpiece to be machined 9 according to the respective requirements.
  • the support elements 5 can be height, length and / or tilt angle adjustable.
  • the drive 16 is mounted on the carrier 3. Alternatively, the drive 16 can also be integrated in the tool 1.
  • the drive 16 has a motor-driven winding roller 16.1, to which the traction means 4 is attached.
  • the traction means 4 is rolled up on the winding roll 16.1, whereby the carrier 3 is moved relative to the workpiece 9 with the tool 1 held thereon.
  • the feed direction of the carrier 3 or tool 1 is indicated in FIG. 1 by the arrow 11.
  • the drive 16 may also comprise a pulley or a wheel, for example a sprocket wheel, which rolls on a traction means 4 in the form of a rope or a chain.
  • the traction means 4 would preferably be provided at both ends with a fastening element 6 and would additionally comprise at least one tensioning element, for example a helical spring.
  • the winding roller 16.1, the pulley or the sprocket are arranged with respect to the tool 1 on the support 3, that the operating point 10 of the tool 1 substantially in the flight of one of the train center loaded on train! 4 defined straight lines lies. Fig.
  • the tool in this case is a torch 12 for manual MIG / MAG welding.
  • the supply device 2 consists of a welding power source, optionally with cooling device, a wire conveyor and a device for providing protective gas and is connected via a media supply line in the form of a hose package 15 to the burner 12.
  • Burner 12 welding power source, wire feeder and inert gas device may correspond in their basic structure conventional equipment.
  • the device has an electronic unit 18 whose task is to link the functions of the drive 16 and the supply device 2, depending on the application.
  • the electronics 18 may effect the control and / or synchronization of the drive 16 and the supply device 2 and, for example, set parameters such as the welding current in dependence on the process speed or cause a time delay between the start of the welding process and the feed motion.
  • the electronics 18 may be integrated in the supply device 2 and / or the displaceable carrier 3. The electronics 18 is not necessary for simple processes or another higher-level control.
  • the mobile carrier 3 is provided in this embodiment with a rope as a traction means 4.
  • This has the advantage that the traction means 4 can be easily wound and transported within an axially pressure-resistant shell as a cable guide device 17 according to the principle of the Bowden cable over several meters distance.
  • the drive 16 of the displaceable support 3 can be locally offset from the parts to be moved manually. Only one end of the cable guide device 17 is connected to the workpiece 9 touching support elements 5.
  • the burner 12 is fixed to the carrier 3, or at least parts thereof.
  • the cable as a traction means 4 occurs in the vicinity of the operating point 10 of the burner 12 from the cable guide means 17, preferably exactly in alignment between the fastener 6 and operating point 10, as possible to minimize the forces resulting from the feed movement.
  • the drive 16 of the carrier 3 is housed separately in a separate housing in this embodiment; This makes it possible to retrofit existing manual welding equipment. Alternatively, the drive 16 may also be integrated in the supply device 2. The latter offers the advantage that the cable guide device 17 could be accommodated in the hose package 15, which would allow a simplified handling.
  • the support elements 5 form a kind of positioning frame. They are preferably formed height, length and / or tilt angle adjustable.
  • the support elements 5 are designed in this embodiment, that the distance of the tool 1 to the workpiece (component) 9, as well as the Lateral- and the setting angle of the tool 1 are given to the workpiece. The user only has to take over rough guidance and process observation. The specification of the orientation and positioning serves to avoid incorrect positioning.
  • the cable guide device 17 is partially integrated in the Positioniergesteli 5.
  • the speed of the device according to the invention in the feed direction 11 is predetermined by the drive 16, which may be adjustable or regulated.
  • the traction means 4 is stretched or laid out along or largely parallel to the joint 13 and the burner 12 is positioned at the beginning of the weld seam 14 to be produced.
  • the traction means 4 on the workpiece 9 or optionally on auxiliary structures by means of the fastening element 6 is fixed so that the winding of the traction means 4 by the drive 16 relative to the burner 12 causes a defined movement or positioning between the workpiece 9 and operating point 10 in the feed direction 11.
  • the drive 16 is switched on synchronously or with a delay to the welding process.
  • the feed rate is thus determined not by the welder, but by the set speed of the drive 16 and thereby avoid a source of error in the welding process.
  • the drive 16 or the tensile force applied by it causes a sliding along or along the support elements 5 of the carrier 3 on the workpiece 9 with largely exactly maintained positioning and orientation of the operating point 10 of the tool 12 relative to the joint 13 Dead weight of the device and resulting from the manual power of the welder frictional force must be overcome by the drive 16.
  • the traction means 4 so that it can be used both as a material measure and for power transmission.
  • the drive 16 of the carrier 3 is switched off.
  • the traction means 4 must be pulled out manually or moved out by motor, the traction means 4 fastened again and the device be repositioned at the beginning of the seam.
  • Fig. 3 shows the structure of the apparatus of FIG. 1 with additional clamping drive 16a and tensioning means 4a.
  • the tool 1 can be moved back and forth.
  • 7 corresponding controls are attached to the handle.
  • the drives 16, 16a and the rollers driven by them are arranged so that the traction means 4 and 4a - with a corresponding arrangement of the fastening elements 6, 6a - are aligned with each other.
  • an integrated or external spring preload can also be used.
  • the traction means 4 can be conveyed by the drive 16 directly to the tensioning drive 16a or an alternative spring mechanism, to be fixed on the workpiece 9 therefrom as tensioning means 4a by means of the fastening element 6a. In this way, can be dispensed with the temporary storage of the traction means 4 on a roll.
  • the alternative spring mechanism can also be accommodated in the fastening element 6a or in an external device.
  • Fig. 4 shows the structure of a device according to the invention for processing in a plane with two degrees of freedom and two clamping drives 16a, 16a 'in plan view.
  • the angle is preferably a 90 ° angle, since the tensile forces are best distributed between the crossed drive systems.
  • the fasteners 6, 6a may be fixedly attached to the workpiece 9 or to external devices, or e.g.
  • the arrangement of the Befest Trentssteiemente 6, 6a is to be considered in terms of movement or positioning in the form of a coordinate transformation.
  • the two tensioning means 4a can also be combined to form a single tensioning means.
  • the support elements 5 are to be adapted to the work task. If the device according to FIG. 4 is equipped with a welding torch as a tool 1, for example a surface build-up welding is partially automated. If the device according to the invention is equipped with a suitable controller, this task can even be fully automated.
  • the exemplary embodiments described with reference to FIGS. 1 to 4 make clear the advantages of the device according to the invention. Particularly noteworthy are the relief of the person manually guiding the tool 1 by the support 3 holding the tool and the associated drive 16. The relief is particularly advantageous when working in forced positions.
  • the inventive device is characterized by a low weight compared to conventional trolley solutions; This is especially true when the drive 16 of the carrier 3 is arranged separately from the tool 1 and carrier 3, for example integrated in a flexibly positionable supply device 2.
  • the partial automation according to the invention enables high-quality welding regardless of the skilled craftsman's skills.
  • the device according to the invention offers a simple process control and synchronization of drive 16, burner 12 and supply device 2, in particular when the drive 16 is integrated into the supply device 2.
  • the simple construction of the device makes flexible use possible in various processing tasks.
  • the device according to the invention can be applied to a multiplicity of hitherto manually performed joining and machining methods. For example, during manual adhesive or sealant application, soldering, stud welding, drilling rows of holes, cutting edges, etc. It is irrelevant which manual method is to be supported, provided that a distance or a speed is set or regulated in at least one direction. If necessary, other process variables can additionally be selectively influenced depending on the distance or speed.
  • the drive 16, 16 'associated with the traction means 4, 4a can also be arranged on the respective fastening element 6, 6' or integrated in the latter itself.
  • the device according to the invention can also be used in automated operation.
  • the traction means 4 or the traction means 4 and possibly Spannzugmittei 4a on the fasteners 6 and 6a need not be attached to the respective workpiece to be machined, but also at least partially to auxiliary structures, for example on a workpiece supporting frame or the like can be attached.

Abstract

Die Erfindung betrifft eine mobile, von Hand umsetzbare Vorrichtung zum manuellen Fügen oder manuellen Bearbeiten von Werkstücken, umfassend einen mobilen, auf einem zu fügenden oder zu bearbeitenden Werkstück (9) aufsetzbaren Träger (3), insbesondere Wagen oder Schlitten, der ein Werkzeug (1), insbesondere einen Schweißbrenner trägt, mindestens einen Antrieb (16), mittels dem der Träger (3) relativ zu dem Werkstück bewegbar ist, und mindestens ein Zugmittel (4), das ein Befestigungselement (6) aufweist und mittels demselben an dem Werkstück oder einer Hilfskonstruktion lösbar befestigbar ist, wobei der Antrieb (16) mit einer Rolle (16.1) zum Aufwickeln des Zugmittels (4) versehen ist oder mittels eines Rades auf dem Zugmittel abrollt, und wobei der Träger (3) abgestützt auf dem Werkstück (9) in mindestens einer Richtung relativ zum Werkstück (9) durch das Zugmittel (4) bewegbar und durch einen Handgriff (7) in mindestens einem ungebundenen Freiheitsgrad führbar ist. Die Erfindung stellt damit eine einfache und leicht handhabbare Vorrichtung zum manuellen Bearbeiten von Werkstücken, insbesondere für das Lichtbogenschweißen bereit, mit der sich eine vom Geschick und der Tagesform des Benutzers weitgehend unabhängige und gleichmäßige Füge- bzw. Bearbeitungsqualität erzielen lässt.

Description

Vorrichtung zum manuellen Fügen oder manuellen Bearbeiten von Werkstücken
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Teilautomatisieren von Fertigungs- oder Bearbeitungsverfahren, bei denen vorwiegend manuell bedienbare Arbeitsgeräte zum Einsatz kommen, beispielsweise beim manuellen Fügen oder Trennen, insbesondere beim Lichtbogenschweißen oder Kleben. Genauer gesagt betrifft die Erfindung eine mobile, von Hand umsetzbare Vorrichtung zum manuellen Fügen oder manuellen Bearbeiten von Werkstücken, mit einem mobilen, auf einem zu fügenden oder zu bearbeitenden Werkstück aufsetzbaren Träger, insbesondere Wagen oder Schlitten, der ein Werkzeug, insbesondere einen Schweißbrenner trägt, und mindestens einen Antrieb, mittels dem der Träger relativ zu dem Werkstück bewegbar ist.
Für die Fügetechnik mittels Energiestrahl bietet der Stand der Technik bereits eine Vielzahl von Vorrichtungen und Verfahren, sowohl für den handgeführten, als auch für den automatisierten Betrieb. Beim automatisierten Betrieb ermöglichen Führungsmaschinen, meist Industrieroboter, insbesondere in Verbindung mit Nahtführungssystemen, qualitativ hochwertige und reproduzierbare Fügeergebnisse. Dagegen ist es beim handgeführten Betrieb sehr vom Geschick der ausführenden Person abhängig, ob und in welchem Maße die geforderte Qualität erzielt wird. Bei Einzelstücken oder kleinen Serien sowie schlecht automatisierbaren Fügeaufgaben lohnt der Einsatz von geeigneter Automatisierungstechnik in der Regel nicht.
Zur Verbesserung der Qualität oder auch zur Vereinfachung bzw. Erleichterung für den Schweißer sind eine Reihe von Vorrichtungen und Verfahren entwickelt worden, die den manuellen Fügeprozess unterstützen oder ersetzen können. Häufig werden verfahrbare Vorrichtungen, so genannte Schweißwagen benutzt. Diese laufen häufig entlang von ortfesten Schienen oder entlang von parallel zu der Fügestelle temporär montierten Schienen bzw. entlang von Bauteilkanten, sofern diese parallel zum Fügestoß verlaufen. Bekannt sind sogenannte Schweißtraktoren, die einen Schweißbrenner halten. Diese Traktoren stellen eine bestimmte Positionierung des Schweißbrenners zum Fügestoß sowie eine definierte Schweißgeschwindigkeit sicher. Zur Verminderung des Schlupfes zwischen einer Antriebsrolle und dem Werkstück werden beispielsweise Rollenpaare, die eine zu schweißende aufrecht stehende Platte berühren, gegeneinander verspannt (vgl. DE 692 15 578 T2) oder zusätzliche Magneteinrichtungen zur Erhöhung des Anpressdruckes verwendet (vgl. DE 697 03 288 T2). Neben selbstfahrenden und zwangsgeführten Vorrichtungen sind auch handlenkbare Fügevorrichtungen bekannt. Eine solche aus der DE 1 207 188 bekannte Vorrichtung besteht aus einem selbstfahrenden Wagen, der mittels einer Einrichtung manuell gelenkt werden kann. Diese bekannten Vorrichtungen sind jedoch relativ groß, schwer und/oder häufig nicht genügend flexibel einsetzbar.
Im Zusammenhang mit einem Laserstrahl als Energiestrahl offenbart die DE 101 26 032 C1 eine Vorrichtung, bei der die Abstützung einer handführbaren Bearbeitungsoptik über den Zusatzwerkstoff realisiert und die Vorschubgeschwindigkeit infolge kraftschlüssiger Kopplung von Zusatzwerkstoff und Bauteil durch die Fördergeschwindigkeit des Zusatzwerkstoffes bewirkt wird. Der Schlupf zwischen Draht und Bauteil kann Abweichungen in der Vorschubgeschwindigkeit bewirken. Für Fügeverfahren ohne Kontakt des Zusatzwerkstoffes mit dem Bauteil ist diese Vorrichtung nicht geeignet.
Schon seit vielen Jahren ist es bekannt, den Brenner von Schneidmaschinen auf einem in der Maschine laufenden Wagen anzubringen, der durch Seilzug gefahren wird. So ist beispielsweise aus der im Jahre 1929 veröffentlichten DE 484 497 eine Brennschneidmaschine bekannt, deren Brenner von einem durch Seilzug bewegten Wagen gefahren wird, wobei der Wagen mit einer lösbaren Seilklemme versehen ist, so dass man ihn nach Wahl an ein laufendes Zugglied in Form eines endlosen Bandes an- und wieder davon abklemmen kann. Die bekannte Brennschneidmaschine weist dabei einen geradlinigen Träger auf, der einem ersten Wagen als Laufbahn dient, die einen ebenfalls geradlinigen Querträger trägt, auf dem ein zweiter Wagen läuft, wobei der zweite Wagen mit einem an einer Schablone anliegenden Führungsstift sowie mit dem Brenner versehen ist. Diese Brennschneidmaschine ist eine stationäre Vorrichtung, die ein hohes Gewicht besitzt. Die DE 202 14 894 U1 offenbart eine Führungseinrichtung für einen Schweißroboter zum Verschweißen einer an vorhandenen Befestigungspunkten eines Behälters vorgehängten Innenverkleidung aus Kunststofffolien. Die Führungseinrichtung besteht aus einem festlegbaren Führungsgestell zur Führung des Schweißroboters, wobei das Führungsgestell an einem Traggestell befestigt ist und nach dem Lösen der Befestigung seitlich, quer zur Längsachse bewegbar ausgebildet ist. Die Bewegung des Schweißroboters erfolgt entweder über eine Seilwinde entlang des Führungsgestells oder es wird ein Antrieb mit Antriebsmitteln verwendet, der über eine Steuerungseinrichtung aktivierbar ist. Die Antriebsmittel bestehen beispielsweise aus einer Zahnstangenführung und einem Antriebsrad, wobei die Zahnstangenführung dem Führungsgestell zugeordnet ist, während der eigentliche Antrieb mit dem Antriebsrad direkt dem Schweißroboter zugeordnet ist.
Hinsichtlich des Klebens und Abdichtens von Werkstücken sind sowohl manuelle, als auch vollautomatisierte Vorrichtungen bekannt, mit denen Kleb- bzw. Dichtstoff aufgebracht wird. Bei den vollautomatisierten Vorrichtungen erfolgt sowohl die Dosierung der Klebstoffmenge, als auch die Positionierung der Auftragseinrichtung reproduzierbar durch eine geeignete Automationstechnik. Bei den manuellen Vorrichtungen zum Kleben bzw. Abdichten von Werkstücken wird dagegen von Hand positioniert und dosiert oder bei einer Teilautomatisierung die Menge bzw. der Volumenstrom mittels z.B. Dosierpumpen gesteuert. Geometrische Parameter wie Position, Raupenbreite und Klebstoffmengen sowie Abstand und Größe von Klebepunkten sind jedoch bei manuellem Auftragen sehr vom handwerklichen Geschick der ausführenden Person abhängig.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine einfache und leicht handhabbare Vorrichtung zum manuellen Fügen oder manuellen Bearbeiten von Werkstücken, insbesondere für das Lichtbogenschweißen oder Kleben zu schaffen, mit der sich eine vom Geschick und der Tagesform der ausführenden Person weitgehend unabhängige und möglichst gleichmäßige Füge- bzw. Bearbeitungsqualität erzielen lässt.
Gelöst wird diese Aufgabe durch eine Vorrichtung mit den Merkmalen des Anspruchs 1. Die erfindungsgemäße Vorrichtung umfasst im Wesentlichen einen mobilen, auf einem zu fügenden oder zu bearbeitenden Werkstück aufsetzbaren Träger, insbesondere Wagen oder Schlitten, der ein Werkzeug, insbesondere einen Schweißbrenner trägt, mindestens einen Antrieb, mittels dem der Träger relativ zu dem Werkstück bewegbar ist, und mindestens ein Zugmittel, das ein Befestigungselement aufweist und mittels demselben an dem Werkstück oder einer Hilfskonstruktion lösbar befestigbar ist, wobei der Antrieb mit einer Rolle zum Aufwickeln des Zugmittels versehen ist oder mittels eines Rades auf dem Zugmittel abrollt, und wobei der Träger abgestützt auf dem Werkstück in mindestens einer Richtung relativ zum Werkstück durch das Zugmittel bewegbar und durch einen Handgriff in mindestens einem ungebundenen Freiheitsgrad führbar ist.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung ermöglicht es, das Werkzeug, bei dem es sich beispielsweise um einen Schweißbrenner, eine Fräse, eine Klebepistole oder dergleichen handelt, mit einer bestimmten Vorschubgeschwindigkeit relativ zum Werkzeug automatisch zu bewegen und Ungenauigkeiten durch Geschwindigkeitsschwankungen, wie sie bei herkömmlichen manuell geführten Füge- oder Bearbeitungsvorrichtungen üblicherweise auftreten, auszuschließen. Durch den automatisierten Vorschub wird der Schweißer bzw. die die Bearbeitung des Werkstückes ausführende Person entlastet. Die Unterstützung des Handschweißens bzw. manuellen Bearbeitens erfolgt in der Zugrichtung des Antriebes. Der Abstand und/oder die Orientierung des Werkzeuges in Bezug auf das Werkstück lässt sich dabei durch Festlegung des Werkzeuges an dem mobilen Träger entsprechend den jeweiligen Erfordernissen genau definieren. Das Werkzeug bleibt dabei handgeführt, wobei die Vorrichtung eine Bewegung des mobilen Trägers mit dem daran angebrachten Werkzeug in mindestens zwei quer zueinander verlaufenden Richtungen relativ zu dem Werkstück gestattet. Die erfindungsgemäße Vorrichtung besitzt somit erheblich mehr Freiheitsgrade als beispielsweise die aus der DE 692 15 578 T2 bekannte Schweißvorrichtung, deren Rollenpaar an einer von einer Bodenplatte aufrecht abstehenden, zu schweißenden Platte (Rippe) des Werkstücks geführt sind. Der Antrieb des Trägers wirkt kraft- oder formschlüssig. Er kann im Werkzeug oder in einer Versorgungsvorrichtung integriert oder separat in einem eigenen Gehäuse untergebracht sein.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung lässt sich vorteilhaft insbesondere zum manuellen Lichtbogenschweißen von einzelnen, individuellen Werkstücken oder kleinen Werkstückserien verwenden. Mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung lässt sich eine verbesserte Produktqualität manuell gefügter bzw. bearbeiteter Werkstücke sowie eine Entlastung der ausführenden Person erzielen. Die erfindungsgemäße Vorrichtung trägt zum Erhalt von Arbeitsplätzen bei, da bei ihrer Anwendung das manuelle Fügen bzw. Bearbeiten der Werkstücke grundsätzlich erhalten bleibt; sie begrenzt bzw. verringert den Investitionsaufwand und ermöglicht trotzdem eine hohe Qualität bei gleichzeitig hoher Flexibilität der Produktionsmittel. Die Vorrichtung ist mobil, relativ leicht und einfach von Hand umsetzbar.
In einer bevorzugten Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Vorrichtung ist dem Werkzeug zweckmäßigerweise mindestens eine Versorgungsvorrichtung zur Versorgung mit Energie, Material und/oder Gas, insbesondere Schutzgas zugeordnet. Die mit dem Werkzeug verbundene Versorgungsvorrichtung ist dabei vorzugsweise räumlich getrennt von dem Träger ausgebildet. Das Gewicht des Trägers bzw. das auf diesem lastende Gewicht ist somit relativ gering, was günstig für die Handhabbarkeit des Werkzeugs ist. In einer besonders bevorzugten Ausgestaltung ist der mit dem Zugmittel verbundene Antrieb in der räumlich abgesetzten Versorgungsvorrichtung integriert. In diesem Fall sind der Träger und das Werkzeug weder mit dem Gewicht der Versorgungsvorrichtung noch mit dem Gewicht des Antriebes belastet. Die aus Träger und Werkzeug gebildete Baueinheit lässt sich in diesem Fall relativ kompakt ausführen, was wiederum günstig für die Handhabbarkeit des Werkzeugs ist.
Eine weitere bevorzugte Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Vorrichtung besteht darin, dass der Träger mit mindestens einer das Zugmittel führenden Führungseinrichtung versehen ist, die eine Austritts- oder Eintrittsstelle für das Zugmittel am Träger definiert, wobei die Austritts- oder Eintrittsstelle zwischen einem Arbeitspunkt (Wirkpunkt) des Werkzeuges und einem Befestigungspunkt des Zugmittels angeord- net ist und im wesentlichen in der Flucht einer Geraden liegt, die den Arbeitspunkt des Werkzeuges und den Befestigungspunkt des Zugmittels verbindet. Das Zugmittel tritt dabei vorzugsweise in der Nähe des Arbeitspunktes (Wirkpunktes) des Werkzeuges aus der Führungsvorrichtung aus. Beispielsweise ist die Austritts- oder Eintrittsstelle für das Zugmittel nicht weiter als 50 mm, vorzugsweise nicht weiter als 30 mm von dem Arbeitspunkt des Werkzeuges beabstandet. Hierdurch wird erreicht, dass die Orientierung des Werkzeuges während der Bewegung des Trägers möglichst wenig durch resultierende Kräfte beeinflusst wird.
In weiterer Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Vorrichtung ist vorgesehen, dass der Träger Stützelemente und/oder Ausrichtelemente für das Werkzeug aufweist, die höhen-, längen- und/oder neigungswinkelverstellbar sind. Diese Ausgestaltung ermöglicht eine optimale Einstellung eines Abstandes des Werkzeuges zum Werkstück bzw. zum Arbeitspunkt (Wirkpunkt) des Werkzeuges bzw. eine optimale Einstellung der Neigung (Orientierung) des Werkzeuges zum Werkstück.
Die Stützelemente sorgen für die korrekte Position und Orientierung des Werkzeuges zum Werkstück, insbesondere des Arbeitspunktes des Werkzeuges, entsprechend des angewandten Fertigungsverfahrens in einem oder mehreren mechanischen Freiheitsgraden. Alle nicht festgelegten Freiheitsgrade müssen durch den Bediener von Hand geführt werden. Die Stützelemente können sich zur Bearbeitung gleitend oder rollend über das Werkstück bewegen.
In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung weist die erfindungsgemäße Vorrichtung eine programmierbare Steuerung auf, mittels der die vom Antrieb bewirkte Vorschubgeschwindigkeit, die Position und/oder Kraft des Trägers und/oder eine Energie-, Material- und/oder Gasversorgung des Werkzeuges variabel, insbesondere in Abhängigkeit von Positionen des Trägers entlang seines Weges relativ zum Werkstück Steuer- oder regelbar ist. Diese Ausgestaltung ermöglicht beispielsweise die teilautomatisierte Herstellung sogenannter Steppschweißnähte. Die Länge der unterbrochenen Schweißnähte (Schweißnahtabschnitte) und die Länge der schweißnahtfreien Abschnitte kann dabei durch entsprechende Programmierung der Steuerung vorgegeben werden. Die programmierbare Steuerung steuert dann die Drehzahl des Antriebes und damit die Vorschub- geschwindigkeit des Trägers sowie Schweißpausen einer in der Versorgungseinrichtung integrierten Schweißstromquelle.
Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Vorrichtung besteht in mindestens einem Spannzugmittel zur Erzeugung einer Gegenzugkraft in Bezug auf das mindestens eine Zugmittel, wobei das mindestens eine Spannzugmittel mindestens ein Befestigungselement aufweist und mittels diesem an dem Werkstück oder einer Hilfskonstruktion befestigt oder lösbar befestigbar ist. Durch Hinzufügen des Spannzugmittels ist es möglich, die auf das Zugmittel einwirkende Zugkraft weitgehend konstant zu halten. Das mindestens eine Spannzugmittel ist dabei vorzugsweise mit mindestens einem Spannantrieb gekoppelt, der bei einer durch den Antrieb hervorgerufenen Bewegung des Trägers relativ zum Werkstück das am Werkstück befestigte Spannzugmittel spannend abwickelt oder mittels eines Rades auf dem am Werkstück befestigten Spannzugmittel abrollt und dabei das Spannzugmittel spannt. Dadurch wird die Genauigkeit der erfindungsgemäßen Vorrichtung bei der Einhaltung einer vorgegebenen Vorschubgeschwindigkeit und einer vorgegebenen Bewegungsbahn weiter verbessert und unabhängiger von der bedienenden Person, da Einflüsse durch die ausgeübte Handkraft verringert werden. Anstelle des Spannantriebes kann in der erfindungsgemäßen Vorrichtung auch eine integrierte oder externe Federvorspannung Verwendung finden.
Für eine kostengünstige Herstellung der erfindungsgemäßen Vorrichtung sind der dem mindestens einen Zugmittel zugeordnete Antrieb und der dem mindestens einen Spannzugmittel zugeordnete Spannantrieb vorzugsweise baugleich ausgeführt. Eine Vereinheitlichung der Antriebe ergibt in der Regel Kostenvorteile bei der Herstellung bzw. Preisvorteile beim Einkauf der Antriebe.
Nach einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Vorrichtung ist vorgesehen, dass der dem mindestens einen Zugmittel zugeordnete Antrieb und der dem mindestens einen Spannzugmittel zugeordnete Spannantrieb jeweils wechselweise reversibel betreibbar sind. Damit kann das Werkzeug vor- und zurückgefahren werden. in einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung weist die erfindungsgemäße Vorrichtung mindestens zwei Zugmittel auf, die jeweils mindestens ein Befestigungselement aufweisen und mittels diesem an dem Werkstück oder einer Hilfskonstruktion befestigt oder lösbar befestigbar sind, wobei jedem der Zugmittel ein eigener Antrieb zugeordnet ist, und wobei die Zugmittel quer zueinander verlaufend an dem Werkstück oder einer Hilfskonstruktion befestigt oder lösbar befestigbar sind. Diese Ausgestaltung ermöglicht eine Bewegung des Werkzeuges in einer Bearbeitungsebene in beliebigen Vorschubrichtungen. Vorzugsweise ist den mindestens zwei Zugmitteln dabei je ein Spannzugmittel zur Erzeugung einer Gegenzugkraft zugeordnet, wobei jedes der Spannzugmittel mit mindestens einem Spannantrieb gekoppelt ist, so dass das Werkzeug in einer Bearbeitungsebene in beliebigen Vorschubrichtungen auch vor- und zurückgefahren werden kann.
Nachfolgend wird die Erfindung anhand einer mehrere Ausführungsbeispiele darstellenden Zeichnung näher erläutert. Es zeigen in schematischer Darstellung:
Fig. 1 den Aufbau einer erfindungsgemäßen Vorrichtung zur Teilautomatisierung manueller Bearbeitungsverfahren, bei denen eine Bearbeitung eines Werkstücks mit einem Werkzeug in einer Bewegungsrichtung (Bewegungskoordinate) erfolgt;
Fig. 2 den Aufbau einer weiteren erfindungsgemäßen Vorrichtung zur Teilautomatisierung manueller Schweißarbeiten, bei denen eine Bearbeitung mit einem Schweißbrenner im Wesentlichen in einer Bewegungsrichtung (Bewegungskoordinate) erfolgt;
Fig. 2a eine Teilansicht des Schweißbrenners und eines von zwei
Werkstückteilen gebildeten Kehlstoßes in Richtung z der Fig. 2;
Fig. 3 den Aufbau der Vorrichtung entsprechend Fig. 1 mit einem zusätzlichen Spannantrieb; und
Fig. 4 den schematischen Aufbau der Vorrichtung entsprechend Fig. 3 mit zwei quer zueinander angeordneten Zugmitteln und diesen zugeordneten Spannantrieben zur Bearbeitung in einer Ebene mit zwei Freiheitsgraden, in Draufsicht.
Fig. 1 zeigt schematisch den aligemeinen Aufbau der erfindungsgemäßen Vorrichtung zur Teilautomatisierung manueller Füge- oder Bearbeitungsverfahren. Die Vorrichtung besteht im Wesentlichen aus einem Werkzeug 1 , je nach Verfahren aus einer optionalen, dem Werkzeug zugeordneten Versorgungsvorrichtung 2, einem das Werkzeug haltenden Träger 3, einem Zugmittel 4 und einem Antrieb 16, mittels dem der Träger relativ zu einem zu fügenden bzw. zu bearbeitenden Werkstück 9 bewegbar ist.
Beim dem Werkzeug 1 handelt es sich zum Beispiel um einen Schweißbrenner, einen Lötkolben, einen Schneidkopf, eine Klebepistole, eine Dichtmassen-Auftragsvorrichtung, einen Bohrer, eine Fräse oder dergleichen. An dem Werkzeug 1 ist ein Handgriff 7 ausgebildet, der der manuellen Führung des Werkzeuges 1 dient. Der Träger 3 ist durch den Handgriff 7 in mindestens einem, gegebenenfalls in mehreren ungebundenen Freiheitsgraden führbar. Der Handgriff 7 ist mit einem oder mehreren Bedienelementen versehen, um das Werkzeug 1 und/oder die Versorgungsvorrichtung 2 manuell zu bedienen und die bestimmungsgemäße Funktion auszuführen.
Die optionale Versorgungsvorrichtung 2 ist räumlich getrennt von dem verfahr- bzw. verschiebbaren Träger 3 angeordnet und über eine Medienversorgungsleitung 15 mit dem Werkzeug 1 verbunden. Die Versorgungsvorrichtung 2 für einen Handschweißbrenner würde beispielsweise eine Schweißstromquelle, eine Schweißdraht- oder Zudrahtfördervorrichtung und eine Vorrichtung zur Bereitstellung von Schutzgas umfassen. Im Falle einer Klebepistole als Werkzeug 1 würde die Versorgungsvorrichtung 2 dagegen zum Beispiel eine Dosierpumpe und einen Klebstoffvorratsbehälter, ggf. mit einer Misch- und/oder Temperiereinrichtung umfassen.
Das Zugmittel 4 besteht im einfachsten Fall aus einem Seil, vorzugsweise einem Drahtseil. Alternativ kann das Zugmittel 4 auch aus einer Kette oder einem Zahnriemen bestehen. Das Zugmittel 4 ist an einem Ende mit einem Befestigungselement 6 versehen und mittels diesem an dem Werkstück 9 lösbar befestigt. In dem darge- stellten Ausführungsbeispiel ist das Befestigungselement 6 in Form eines Hakens ausgebildet. Alternativ kann das Befestigungselement 6 aber beispielsweise auch aus einer Öse, einer Klammer, einer Schraubzwinge oder einem Magneten gebildet sein. Mittels einer Öse kann das Zugmittel 4 beispielsweise an einem an dem Werkstück 9 ausgebildeten stiftförmigen Vorsprung (nicht gezeigt) befestigt werden.
Das Werkzeug 1 ist über eine Halterung 8 mit dem mobilen Träger 3 verbunden. Der Träger 3 ist mit Stützelementen 5 versehen, über die er auf dem Werkstück 9 aufliegt. Die Stützelemente 5 weisen an ihrer das Werkstück 9 berührenden Oberfläche Gleitflächen auf. Alternativ können die Stützelemente 5 auch mit Rollen, insbesondere mit Lenkrollen oder Kugelrollen ausgestattet sein. Die Halterung 8 ist vorzugsweise als höhen-, längen- und/oder neigungswinkelverstellbares Ausrichtelement ausgeführt, um den Abstand und/oder die Orientierung des Werkzeuges 1 relativ zu dem zu bearbeitenden Werkstück 9 den jeweiligen Anforderungen entsprechend einstelien zu können. Ebenso können auch die Stützelemente 5 höhen-, längen- und/oder neigungswinkelverstellbar sein.
Der Antrieb 16 ist an dem Träger 3 montiert. Alternativ kann der Antrieb 16 aber auch im Werkzeug 1 integriert sein. In dem dargestellten Ausführungsbeispiel weist der Antrieb 16 eine motorisch angetriebene Wickelrolle 16.1 auf, an der das Zugmittel 4 befestigt ist. Bei Einschalten des Antriebes 16 wird das Zugmittel 4 auf der Wickelrolle 16.1 aufgerollt, wodurch der Träger 3 mit dem daran gehaltenen Werkzeug 1 relativ zum Werkstück 9 bewegt wird. Die Vorschubrichtung des Trägers 3 bzw. Werkzeuges 1 ist in Fig. 1 durch den Pfeil 11 gekennzeichnet.
Anstelle einer Wickelrolle 16.1 kann der Antrieb 16 auch eine Seilrolle oder ein Rad, beispielsweise ein Kettenzahnrad aufweisen, das auf einem Zugmittel 4 in Form eines Seiles bzw. einer Kette abrollt. In diesem Fall wäre das Zugmittel 4 vorzugsweise an beiden Enden mit einem Befestigungselement 6 versehen und würde zusätzlich mindestens ein Spannelement, beispielsweise eine Schraubenfeder aufweisen. Die Wickelrolle 16.1, die Seilrolle oder das Kettenzahnrad sind in Bezug auf das Werkzeug 1 so an dem Träger 3 angeordnet, dass der Arbeitspunkt 10 des Werkzeuges 1 im wesentlichen in der Flucht einer von dem auf Zug belasteten Zugmitte! 4 definierten Geraden liegt. Fig. 2 zeigt den Aufbau und das Funktionsprinzip der erfindungsgemäßen Vorrichtung am Beispiel des Metall-Inertgas- bzw. Metall-Aktivgas-Schweißens. Das Werkzeug ist in diesem Fall ein Brenner 12 für das MIG/MAG-Handschweißen. Die Versorgungsvorrichtung 2 besteht aus einer Schweißstromquelle, gegebenenfalls mit Kühleinrichtung, einem Drahtförderer und einer Einrichtung zur Bereitstellung von Schutzgas und ist über eine Medienversorgungsleitung in Form eines Schlauchpakets 15 mit dem Brenner 12 verbunden. Brenner 12, Schweißstromquelle, Drahtförderer und Schutzgaseinrichtung können in ihrem Grundaufbau Geräten herkömmlicher Art entsprechen. Ferner weist die Vorrichtung eine Elektronik 18 auf, deren Aufgabe es ist, je nach Anwendungsfall die Funktionen des Antriebes 16 und der Versorgungsvorrichtung 2 zu verknüpfen. Beispielsweise kann die Elektronik 18 die Steuerung und/oder Synchronisation des Antriebes 16 und der Versorgungsvorrichtung 2 bewirken und zum Beispiel Parameter wie den Schweißstrom in Abhängigkeit von der Prozessgeschwindigkeit vorgeben bzw. regeln oder eine Zeitverzögerung zwischen dem Start des Schweißprozesses und der Vorschubbewegung bewirken. Die Elektronik 18 kann in der Versorgungsvorrichtung 2 und/oder dem verschiebbaren Träger 3 integriert sein. Die Elektronik 18 ist bei einfachen Abläufen oder einer weiteren übergeordneten Steuerung nicht notwendig.
Der mobile Träger 3 ist bei dieser Ausführungsform mit einem Seil als Zugmittel 4 versehen. Das hat den Vorteil, dass das Zugmittel 4 leicht aufwickelbar und innerhalb einer axial druckfesten Hülle als Seilführungseinrichtung 17 nach dem Prinzip des Bowdenzuges über mehrere Meter Entfernung transportierbar ist. Dadurch kann der Antrieb 16 des verschiebbaren Trägers 3 von den manuell zu bewegenden Teilen örtlich abgesetzt werden. Lediglich ein Ende der Seilführungseinrichtung 17 ist mit den das Werkstück 9 berührenden Stützelementen 5 verbunden. Der Brenner 12 ist an dem Träger 3, oder zumindest Teilen davon, befestigt.
Das Seil als Zugmittel 4 tritt in der Nähe des Arbeitspunktes 10 des Brenners 12 aus der Seilführungseinrichtung 17, vorzugsweise genau in der Flucht zwischen Befestigungselement 6 und Arbeitspunkt 10 aus, um möglichst die aus der Vorschubbewegung resultierenden Kräfte gering zu halten. Der Antrieb 16 des Trägers 3 ist in diesem Ausführungsbeispiel separat in einem eigenen Gehäuse untergebracht; damit ist ein Nachrüsten bestehender Handschweißgeräte möglich. Alternativ dazu kann der Antrieb 16 auch in der Versorgungsvorrichtung 2 integriert sein. Letzteres bietet den Vorteil, dass die Seilführungseinrichtung 17 im Schlauchpaket 15 untergebracht werden könnte, was eine vereinfachte Handhabung ermöglichen würde.
Die Stützelemente 5 bilden eine Art Positioniergestell. Sie sind vorzugsweise höhen-, längen- und/oder neigungswinkelverstellbar ausgebildet. Die Stützelemente 5 sind in diesem Ausführungsbeispiel so gestaltet, dass der Abstand des Werkzeuges 1 zum Werkstück (Bauteil) 9, sowie der Lateral- und der Einstellwinkel des Werkzeuges 1 zum Werkstück vorgegeben sind. Der Benutzer muss lediglich die grobe Führung und die Prozessbeobachtung übernehmen. Die Vorgabe der Orientierung und Positionierung dient dabei der Vermeidung von Fehlpositionierungen. Die Seilführungseinrichtung 17 ist teilweise in das Positioniergesteli 5 integriert. Die Geschwindigkeit der erfindungsgemäßen Vorrichtung in Vorschubrichtung 11 wird durch den Antrieb 16 vorgegeben, der einstellbar oder aber auch geregelt ausgeführt sein kann.
Für die Durchführung einer Schweißung wird das Zugmittel 4 entlang oder weitest- gehend parallel zum Fügestoß 13 gespannt oder ausgelegt und der Brenner 12 am Anfang der herzustellenden Schweißnaht 14 positioniert. Zudem wird das Zugmittel 4 am Werkstück 9 oder gegebenenfalls an Hilfskonstruktionen mittels dem Befestigungselement 6 so befestigt, dass das Aufwickeln des Zugmittels 4 durch den Antrieb 16 relativ zum Brenner 12 eine definierte Bewegung oder Positionierung zwischen Werkstück 9 und Arbeitspunkt 10 in der Vorschubrichtung 11 bewirkt.
Bei Beginn des Schweißprozesses wird synchron oder mit einer Verzögerung zum Schweißprozess der Antrieb 16 eingeschaltet. Die Vorschubgeschwindigkeit wird somit nicht vom Schweißer, sondern durch die eingestellte Geschwindigkeit des Antriebes 16 bestimmt und dadurch eine Fehlerquelle beim Schweißvorgang vermieden. Der Antrieb 16 bzw. die von ihm aufgebrachte Zugkraft bewirkt ein Entlanggleiten oder Entlangrollen der Stützelemente 5 des Trägers 3 auf dem Werkstück 9 mit weitgehend exakt eingehaltener Positionierung und Orientierung des Arbeitspunktes 10 des Werkzeuges 12 relativ zum Fügestoß 13. Die aus dem Eigengewicht der Vorrichtung und aus der Handkraft des Schweißers resultierende Reibkraft muss durch den Antrieb 16 überwunden werden. Dabei spannt sich das Zugmittel 4, so dass es sowohl als Maßverkörperung als auch zur Kraftübertragung genutzt werden kann. Auf diese Weise ist eine Vorschubgeschwindigkeitsregelung in Kombination mit einer Positionierung des Arbeitspunktes 10 möglich. Die Positionierung in Vorschubrichtung 11 wird durch den Träger 3 bewirkt. In den anderen Richtungen erfolgt die Positionierung und Orientierung durch die Stützelemente 5. Falls nicht schon die Schwerkraft dafür sorgt, ist durch den Schweißer die Vorrichtung an den Fügestoß 13 zu drücken. Der Vorschub erfolgt automatisch. Sowohl durchgehende Schweißnähte 14 als auch Stepp-Nähte sind möglich. Die Länge der Schweißungen und der Schweißpausen können durch die Ausführung der Elektronik 18 als entsprechend programmierbare Steuerung des Antriebes 16 und der Schweißstromquetle vorgegeben und dadurch teilautomatisiert werden. Auch andere Prozessparameter wie z.B. Schweißstrom oder Vorschubgeschwindigkeit können in Abhängigkeit vom Weg entlang des Fügestoßes 13 geregelt oder eingestellt werden. Mit Prozessende oder mit geeignetem positiven oder negativen zeitlichen Offset (Versatz) wird der Antrieb 16 des Trägers 3 abgeschaltet. Für die nächste Naht muss das Zugmittel 4 manuell ausgezogen oder motorisch herausgefahren, das Zugmittel 4 erneut befestigt und die Vorrichtung erneut am Nahtanfang positioniert werden.
Fig. 3 zeigt den Aufbau der Vorrichtung nach Fig. 1 mit zusätzlichem Spannantrieb 16a und Spannzugmittel 4a. Durch Hinzufügen dieser zusätzlichen Komponenten ist es möglich, durch eine Kraftregelung des Spannantriebs 16a die wirksame Kraft auf dem Zugmittel 4 konstant zu halten. Dadurch wird die Genauigkeit der erfindungsgemäßen Vorrichtung bei der Einhaltung von Geschwindigkeit und Position weiter verbessert und unabhängiger vom Bediener, da Einflüsse durch die Handkraft verringert werden. Zudem wird der Bediener bei dieser Variante weiter entlastet, da der Gegenzug für das Zugmittel 4 nun nicht durch ihn sondern durch das Spannzugmittel 4a bzw. den Spannantrieb 16a aufgebracht wird. Prinzipiell ist es damit möglich, den Füge- bzw. Bearbeitungsprozess in erhöhtem Maße zu automatisieren, da die manuelle Führung zumindest abschnittsweise entfallen kann. Beide Antriebe 16, 16a können dabei baugleich ausgeführt werden. Für eine Vorwärts-/Rückwärtsbearbeitung muss lediglich die Funktion von Antrieb 16 und Spannantrieb 16a getauscht werden. Damit kann das Werkzeug 1 vor- und zurückgefahren werden. Vorzugsweise sind dazu am Handgriff 7 entsprechende Bedienelemente angebracht. Die Antriebe 16, 16a bzw. die von ihnen angetriebenen Rollen sind so angeordnet, dass die Zugmittel 4 und 4a - bei entsprechender Anordnung der Befestigungselemente 6, 6a - miteinander fluchten.
Anstelle des Spannantriebs 16a kann auch eine integrierte oder externe Federvorspannung verwendet werden. Weiterhin kann das Zugmittel 4 vom Antrieb 16 direkt zum Spannantrieb 16a oder einem alternativen Federmechanismus gefördert werden, um von dort ausgehend als Spannzugmittel 4a mittels des Befestigungselements 6a am Werkstück 9 befestigt zu sein. Auf diese Weise kann auf das Zwischenspeichern des Zugmittels 4 auf einer Rolle verzichtet werden. Der alternative Federmechanismus kann dabei auch in dem Befestigungselement 6a oder in einer externen Vorrichtung untergebracht sein.
Fig. 4 zeigt den Aufbau einer erfindungsgemäßen Vorrichtung zur Bearbeitung in einer Ebene mit zwei Freiheitsgraden und zwei Spannantrieben 16a, 16a' in Draufsicht. Dazu sind vom Prinzip her zwei Zugmittel 4 und zwei Antriebe 16, 16' vorgesehen, wobei die Zugmittel 4 in einem Winkel zueinander und in möglichst einer zur Bearbeitungsebene parallelen Richtung angeordnet sind. Der Winkel ist vorzugsweise ein 90° Winkel, da sich dabei die Zugkräfte zwischen den gekreuzten Antriebssystemen am günstigsten verteilen. Mit Hilfe der Antriebe 16, 16' sowie der Spannantriebe 16a, 16a' lassen sich in der Bearbeitungsebene beliebige Vorschubrichtungen 11 erzeugen. Wahlweise können die Befestigungselemente 6, 6a ortsfest am Werkstück 9 oder an externen Vorrichtungen befestigt oder z.B. entlang von Werkstückkanten oder externen Rollschienen beweglich angeordnet sein. Die Anordnung der Befestigungseiemente 6, 6a ist hinsichtlich der Bewegung oder Positionierung in Form einer Koordinatentransformation zu berücksichtigen. Alternativ können die beiden Spannzugmittel 4a auch zu einem einzigen Spannzugmittel zusammengefasst werden.
Bei dieser Ausführungsform kann je nach Anordnung des Arbeitspunktes 10 in Bezug auf den Träger 3 nahezu die vollständige polygonale Fläche, die durch die jeweilige Anordnung der Befestigungselemente 6 und 6a bestimmt ist, bearbeitet werden, ohne dass die Befestigungselemente 6, 6a umgesetzt werden müssen. Eine umsetzfreie Bearbeitung des Werkstücks 9 erfordert allerdings die richtige Wahl der Befestigungsorte für die Befestigungselemente 6, 6a unter Berücksichtigung der Anordnung des Arbeitspunktes 10 des Werkzeuges 1 bezüglich des Trägers 3. Auch bei dieser Ausführungsform ist es möglich, analog zu Fig. 2 die Antriebe 16 und 16a örtlich abzusetzen oder in die Versorgungsvorrichtung 2 zu integrieren. In jedem Fall sind die Stützelemente 5 der Arbeitsaufgabe anzupassen. Wird die Vorrichtung nach Fig. 4 mit einem Schweißbrenner als Werkzeug 1 ausgestattet, ist beispielsweise eine flächige Auftragsschweißung teilautomatisierbar. Wird die erfindungsgemäße Vorrichtung mit einer geeigneten Steuerung ausgestattet, ist diese Arbeitsaufgabe sogar vollautomatisierbar.
Die anhand der Figuren 1 bis 4 beschriebenen Ausführungsbeispiele machen die Vorteile der erfindungsgemäßen Vorrichtung deutlich. Zu nennen sind insbesondere die Entlastung der das Werkzeug 1 manuell führenden Person durch den das Werkzeug haltenden Träger 3 und den zugeordneten Antrieb 16. Die Entlastung ist insbesondere bei Arbeiten in Zwangslagen von Vorteil. Die erfindungsgemäße Vorrichtung zeichnet sich durch ein geringes Eigengewicht gegenüber herkömmlichen Rollwagenlösungen aus; dies gilt insbesondere, wenn der Antrieb 16 des Trägers 3 getrennt von Werkzeug 1 und Träger 3 angeordnet, beispielsweise in einer flexibel positionierbaren Versorgungsvorrichtung 2 integriert ist. Die erfindungsgemäße Teilautomatisierung ermöglicht hochwertige Schweißungen unabhängig von den handwerklichen Fertigkeiten des Schweißers. Die erfindungsgemäße Vorrichtung bietet eine einfache Prozess-Steuerung und Synchronisation von Antrieb 16, Brenner 12 und Versorgungsvorrichtung 2, insbesondere bei Integration des Antriebs 16 in die Versorgungsvorrichtung 2. Durch den einfachen Aufbau der Vorrichtung ist ein flexibler Einsatz bei verschiedenen Bearbeitungsaufgaben möglich.
Die Ausführung der Erfindung ist nicht auf die vorstehend beschriebenen und in der Zeichnung schematisch dargestellten Ausführungsbeispiele beschränkt. Vielmehr sind eine Vielzahl von Varianten möglich, die auch bei grundsätzlich abweichender Gestaltung von der in den Ansprüchen angegebenen Erfindung Gebrauch machen. Je nach Ausführungsform können zusätzliche Komponenten wie verschiedenartige Halterungen, Stütz-, Ausricht- und Bedienelemente für das Werkzeug 1 und/oder die Versorgungsvorrichtung 2 vorgesehen werden.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung lässt sich bei einer Vielzahl bislang manuell ausgeführter Füge- und Bearbeitungsverfahren anwenden. Beispielsweise beim manuellen Klebstoff- oder Dichtmittelauftragen, Löten, Bolzenschweißen, Bohren von Lochreihen, Trennschneiden usw.. Dabei ist es unerheblich, welches manuelle Verfahren unterstützt werden soll, sofern in mindestens einer Richtung ein Abstand oder eine Geschwindigkeit eingestellt oder geregelt werden soll. Gegebenenfalls können zusätzlich in Abhängigkeit von Abstand oder Geschwindigkeit andere Prozessgrößen gezielt beeinflusst werden.
Der dem Zugmittel 4, 4a zugeordnete Antrieb 16, 16' kann auch an dem jeweiligen Befestigungselement 6, 6' angeordnet oder in diesem selbst integriert sein.
Hervorzuheben ist, dass die erfindungsgemäße Vorrichtung auch im automatisierten Betrieb Anwendung finden kann. Ferner ist hervorzuheben, dass das Zugmittel 4 bzw. die Zugmittel 4 und gegebenenfalls Spannzugmittei 4a über die Befestigungselemente 6 bzw. 6a nicht an dem jeweiligen zu bearbeitenden Werkstück befestigt werden müssen, sondern ebenso auch zumindest teilweise an Hilfskonstruktionen, beispielsweise an einem das Werkstück tragenden Rahmen oder dergleichen befestigt werden können.
Bezugszeichenliste
1 Werkzeug (Arbeitsmittel)
2 Versorgungsvorrichtung
3 Träger
4 Zugmittel (Seil, Kette oder Zahnriemen)
4a Spannzugmittel
5 Stützelement
6 Befestigungselement
6a Befestigungselement
7 Handgriff
8 Halterung
9 Werkstück (Bauteil)
10 Arbeitspunkt (Wirkpunkt) des Werkzeuges
11 Vorschubrichtung
12 Werkzeug (Brenner)
13 Fügestoß
14 Schweißnaht
15 Medienversorgungsleitung (Schlauchpaket)
16 Antrieb
16' Antrieb
16a Spannantrieb
16a' Spannantrieb
16.1 Rolle (Wickelrolle/Seilrolle/Zahnrolle)
17 Seilführungseinrichtung
18 Elektronik (Steuerung)

Claims

P A T E N T A N S P R Ü C H E
1. Mobile, von Hand umsetzbare Vorrichtung zum manuellen Fügen oder manuellen Bearbeiten von Werkstücken, umfassend einen mobilen, auf einem zu fügenden oder zu bearbeitenden Werkstück (9) aufsetzbaren Träger (3), insbesondere Wagen oder Schlitten, der ein Werkzeug (1), insbesondere einen Schweißbrenner trägt, und mindestens einen Antrieb (16, 16'), mittels dem der Träger (3) relativ zu dem Werkstück (9) bewegbar ist, gekennzeichnet durch mindestens ein Zugmittel (4), das ein Befestigungselement (6, 6a) aufweist und mittels demselben an dem Werkstück (9) oder einer Hilfskonstruktion lösbar befestigbar ist, wobei der Antrieb (16, 16') mit einer Rolle (16.1) zum Aufwickeln des Zugmittels (4) versehen ist oder mittels eines Rades auf dem Zugmittel abrollt, und wobei der Träger (3) abgestützt auf dem Werkstück (9) in mindestens einer Richtung relativ zum Werkstück (9) durch das Zugmittel (4) bewegbar und durch einen Handgriff (7) in mindestens einem ungebundenen Freiheitsgrad führbar ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass dem Werkzeug (1) mindestens eine Versorgungsvorrichtung (2) zur Versorgung mit Energie, Material und/oder Gas, insbesondere Schutzgas, zugeordnet ist, wobei die Versorgungsvorrichtung (2) räumlich getrennt von dem Träger (3) ausgebildet ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Antrieb (16, 16') in der Versorgungsvorrichtung (2) integriert ist.
4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Träger (3) mit mindestens einer das Zugmittel (4) führenden Führungseinrichtung (17) versehen ist, die eine Austritts- oder Eintrittsstelle für das Zugmittel (4) am Träger (3) definiert, wobei die Austritts- oder Eintrittsstelle zwischen einem Arbeitspunkt (10) des Werkzeuges (1) und einem Befestigungspunkt des Zugmittels (4) angeordnet ist und im wesentlichen in der Flucht einer Geraden liegt, die den Arbeitspunkt (10) des Werkzeuges (1) und den Befestigungspunkt des Zugmittels verbindet.
5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Austritts- oder Eintrittsstelle für das Zugmittel (4) nicht weiter als 50 mm, vorzugsweise nicht weiter als 30 mm von dem Arbeitspunkt (10) des Werkzeuges (1) beabstandet ist.
6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine Zugmittel (4) aus mindestens einem Sei!, insbesondere einem Drahtseil besteht.
7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass an dem Werkzeug (1) mindestens ein Handgriff (7) ausgebildet ist, der mit einem oder mehreren Bedienelementen versehen ist.
8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine Befestigungselement
(6, 6a) aus einem Haken, einer Öse, einer Klammer, einer Schraubzwinge oder einem Magneten gebildet ist.
9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Träger (3) Stützelemente (5) aufweist.
10. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Stützelemente (5) höhen-, längen- und/oder neigungswinkelverstellbar sind.
11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Träger (3) mindestens ein Ausrichtelement (8) zum Ausrichten des Werkzeuges (1) aufweist.
12. Vorrichtung nach Anspruch 11 , dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine Ausrichteiement (8) höhen-, längen- und/oder neigungswinkelverstellbar ist.
13. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 12, gekennzeichnet durch eine programmierbare Steuerung, mittels der die vom Antrieb (16, 16') bewirkte Vorschubgeschwindigkeit, die Position und/oder Kraft des Trägers (3) und/oder eine Energie-, Material- und/oder Gasversorgung des Werkzeuges (1) variabel, insbesondere in Abhängigkeit von Positionen des Trägers (3) entlang seines Weges relativ zum Werkstück (9) Steuer- oder regelbar ist.
14. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 13, gekennzeichnet durch mindestens ein Spannzugmittel (4a) zur Erzeugung einer Gegenzugkraft in Bezug auf das mindestens eine Zugmittel (4), wobei das mindestens eine Spannzugmittel (4a) mindestens ein Befestigungselement (6a) aufweist und mittels diesem an dem Werkstück (9) oder einer Hilfskonstruktion befestigt oder lösbar befestigbar ist.
15. Vorrichtung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine Spannzugmittel (4a) mit mindestens einem Spannantrieb (16a, 16a') gekoppelt ist, der bei einer durch den Antrieb (16, 16') hervorgerufenen Bewegung des Trägers (3) relativ zum Werkstück (9) das am Werkstück befestigbare Spannzugmittel (4a) spannend abwickelt oder mittels eines Rades auf dem am Werkstück befestigten Spannzugmittel (4a) abrollt und dabei das Spannzugmittel (4a) spannt.
16. Vorrichtung nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass der dem mindestens einen Zugmittel (4) zugeordnete Antrieb (16) und der dem mindestens einen Spannzugmittel (4a) zugeordnete Spannantrieb (16a) baugleich ausgeführt sind.
17. Vorrichtung nach Anspruch 15 oder 16, dadurch gekennzeichnet, dass der dem mindestens einen Zugmittel (4) zugeordnete Antrieb (16) und der dem mindestens einen Spannzugmittel (4a) zugeordnete Spannantrieb (16a) jeweils wechselweise reversibel betreibbar sind.
18. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 15, gekennzeichnet durch mindestens zwei Zugmittel (4), die jeweils mindestens ein Befestigungselement (6) aufweisen und mittels diesem an dem Werkstück (9) oder einer Hilfskonstruktion befestigt oder lösbar befestigbar sind, wobei jedem der Zugmittel (4) ein eigener Antrieb (16, 16') zugeordnet ist, und wobei die Zugmittel (4) quer zueinander verlaufend an dem Werkstück (9) lösbar befestigbar sind.
19. Vorrichtung nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass den mindestens zwei Zugmitteln (4) mindestens ein Spannzugmittel (4a) zur Erzeugung einer Gegenzugkraft zugeordnet ist, wobei das mindestens eine Spannzugmittel (4a) mit mindestens einem Spannantrieb (16a, 16a') gekoppelt ist.
20. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 19, dadurch gekennzeichnet, dass der Antrieb (16, 16') in der Vorrichtung oder im Träger (3) selbst integriert ist.
21. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 20, dadurch gekennzeichnet, dass der Antrieb (16, 16') an dem Befestigungselement (6, 6') angeordnet oder in diesem (6, 6') selbst integriert ist.
PCT/EP2008/062368 2007-09-19 2008-09-17 Vorrichtung zum manuellen fügen oder manuellen bearbeiten von werkstücken WO2009037280A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200710044974 DE102007044974A1 (de) 2007-09-19 2007-09-19 Vorrichtung zum manuellen Fügen oder manuellen Bearbeiten von Werkstücken
DE102007044974.9 2007-09-19

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2009037280A1 true WO2009037280A1 (de) 2009-03-26
WO2009037280A4 WO2009037280A4 (de) 2009-05-07

Family

ID=40111104

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2008/062368 WO2009037280A1 (de) 2007-09-19 2008-09-17 Vorrichtung zum manuellen fügen oder manuellen bearbeiten von werkstücken

Country Status (2)

Country Link
DE (2) DE102007044974A1 (de)
WO (1) WO2009037280A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102350607A (zh) * 2011-09-14 2012-02-15 安徽巨一自动化装备有限公司 焊装夹具高度微调机构
US20170057000A1 (en) * 2015-08-28 2017-03-02 Illinois Tool Works Inc. Hybrid manual and automated welding
CN110977308A (zh) * 2020-01-02 2020-04-10 宁海艾雅机械设备有限公司 一种同轴电缆屏蔽层焊接机
US10688604B2 (en) 2016-04-05 2020-06-23 Martin H. RIZZO Platform base and stand adjusting device used in combination with a welders shield enclosure and welder's gun and/or torch
CN111872855A (zh) * 2020-06-22 2020-11-03 王艺凝 一种大型不锈钢加工件表面喷砂装置及其工艺

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011114924A1 (de) 2011-10-06 2013-04-11 Airbus Operations Gmbh Bewegbare Fügeeinrichtung zum Verbinden von Strukturbauteilen eines Luftfahrzeuges
DE102011114922A1 (de) 2011-10-06 2013-04-11 Airbus Operations Gmbh Fügevorrichtung zum Verbinden von Strukturbauteilen eines Luftfahrzeuges

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB756201A (en) * 1953-05-11 1956-08-29 Graver Tank & Mfg Co Inc Welding process and apparatus
DE1082041B (de) * 1956-12-22 1960-05-19 Oesterreichische Kunststoff Pr Vorrichtung zum Verschweissen der Stossfugen thermoplastischer Bodenbelaege
US3095060A (en) * 1961-06-28 1963-06-25 Baker Roos Inc Scaffolding for dome structures
US3788010A (en) * 1972-02-28 1974-01-29 Nelson R Apparatus for treatment of vertically disposed surfaces
US4125942A (en) * 1977-02-09 1978-11-21 Horner Ralph J Guide for hand tools
US4192487A (en) * 1978-07-18 1980-03-11 Krieg Adrian H Apparatus for cutting sheet plate
FR2682943A1 (fr) * 1991-10-25 1993-04-30 Exper Rech Etu Batimen Centre Dispositif a chariot pour inspecter une paroi verticale ou inclinee.

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR484497A (fr) 1916-11-23 1917-10-09 Chateau Freres Soc Perfectionnements au dispositif de commande du déplacement du chariot dans les machines à calculer
DE1207188B (de) 1963-04-30 1965-12-16 Arcos Ges Fuer Schweisstechnik Selbstfahrender, von Hand lenkbarer Schweiss- und Schneidbrennerwagen
DE69215578T2 (de) 1991-05-21 1997-07-24 Yugen Kaisha Kaisei Shoko Schweisseinheit
DE69703288T2 (de) 1997-06-18 2001-04-12 Sumiju Technoct Co Bearbeitungswagen
DE10126032C1 (de) 2001-05-28 2002-07-25 Matthias Busch Vorrichtung zur Laserbearbeitung
DE20214894U1 (de) 2002-08-30 2003-02-13 Plasticon Germany Gmbh Führungseinrichtung

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB756201A (en) * 1953-05-11 1956-08-29 Graver Tank & Mfg Co Inc Welding process and apparatus
DE1082041B (de) * 1956-12-22 1960-05-19 Oesterreichische Kunststoff Pr Vorrichtung zum Verschweissen der Stossfugen thermoplastischer Bodenbelaege
US3095060A (en) * 1961-06-28 1963-06-25 Baker Roos Inc Scaffolding for dome structures
US3788010A (en) * 1972-02-28 1974-01-29 Nelson R Apparatus for treatment of vertically disposed surfaces
US4125942A (en) * 1977-02-09 1978-11-21 Horner Ralph J Guide for hand tools
US4192487A (en) * 1978-07-18 1980-03-11 Krieg Adrian H Apparatus for cutting sheet plate
FR2682943A1 (fr) * 1991-10-25 1993-04-30 Exper Rech Etu Batimen Centre Dispositif a chariot pour inspecter une paroi verticale ou inclinee.

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102350607A (zh) * 2011-09-14 2012-02-15 安徽巨一自动化装备有限公司 焊装夹具高度微调机构
US20170057000A1 (en) * 2015-08-28 2017-03-02 Illinois Tool Works Inc. Hybrid manual and automated welding
WO2017040257A1 (en) * 2015-08-28 2017-03-09 Illinois Tool Works Inc. Hybrid manual and automated welding
US11065706B2 (en) 2015-08-28 2021-07-20 Illinois Tool Works Inc. Hybrid manual and automated welding
US10688604B2 (en) 2016-04-05 2020-06-23 Martin H. RIZZO Platform base and stand adjusting device used in combination with a welders shield enclosure and welder's gun and/or torch
CN110977308A (zh) * 2020-01-02 2020-04-10 宁海艾雅机械设备有限公司 一种同轴电缆屏蔽层焊接机
CN110977308B (zh) * 2020-01-02 2020-11-06 浙江劳士顿科技股份有限公司 一种同轴电缆屏蔽层焊接机
CN111872855A (zh) * 2020-06-22 2020-11-03 王艺凝 一种大型不锈钢加工件表面喷砂装置及其工艺
CN111872855B (zh) * 2020-06-22 2022-12-09 温州鹏象管件有限公司 一种大型不锈钢加工件表面喷砂装置及其工艺

Also Published As

Publication number Publication date
DE102007044974A1 (de) 2009-04-02
DE202007019032U1 (de) 2010-04-08
WO2009037280A4 (de) 2009-05-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2009037280A1 (de) Vorrichtung zum manuellen fügen oder manuellen bearbeiten von werkstücken
DE3506314C2 (de)
EP0583282A1 (de) Bearbeitungsstation für werkstücke, insbesondere fahrzeugkarosserien in einer transferlinie.
DE3542314A1 (de) Transportvorrichtung fuer den schweissdrahtvorschub an schweisseinrichtungen
DE102006014408A1 (de) Vorrichtung zur Handhabung von Teilen jedweder Art, insbesondere zum linearen Be- und Entladen von Maschinen
EP2036652A1 (de) Laserschweißvorrichtung mit einer manuell verstellbaren Haltevorrichtung für den optischen Bearbeitungskopf
EP0759332A1 (de) CNC-gesteuerte Rohrbiegemaschine
EP4117837B1 (de) Biegemaschine
EP2512716A1 (de) Manuell angetriebene schweissvorrichtung zum lichtbogenschweissen sowie verfahren zum lichtbogenschweissen
EP2334470A1 (de) Arbeitsvorrichtung mit einer erfassungseinheit und einer arbeitseinheit
DE202016004493U1 (de) Modulare Leichtbau-Vorschubvorrichtung für Schweiß- und Lötprozesse
DE1949903B2 (de) Lichtbogen-schweissgeraet
EP0722806B1 (de) Vorrichtung zum Schweissen von Werkstücken mit Laserstrahlung
EP0919318A1 (de) Einrichtung zum Positionieren, Spannen und Laserstrahlschweissen von mindestens zwei Blechplatinen
DE19837036A1 (de) Stegkantenaggregat
DE2949431A1 (de) Fuehrungsvorrichtung fuer schweissbrenner von schweissgeraeten
WO2019072737A1 (de) Vorrichtung zum auftragen eines viskosen materials
DE102013015225B4 (de) Orbitalschweißvorrichtung mit konfigurierbarer Antriebseinrichtung und Verfahren zum Verbinden von Rohren
DE10065575B4 (de) Transporteinrichtungen für Kraftfahrzeugkarosserie-Schweißbaugruppen
DE19736579B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Zuführung von Werkstücken auf eine Montageebene
DE202007017864U1 (de) Bearbeitungseinrichtung
DE3337548C2 (de)
DE2102132A1 (en) Heating oil tank bottom welding machine - with welding head aligning mechanism
EP0091675A2 (de) Schweissgerät mit Führungsvorrichtung für Schweissbrenner
DE10065575A9 (de) Transporteinrichtungen fuer kraftfahrzeugkarosserei-schweissbaugruppen

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 08804319

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

DPE1 Request for preliminary examination filed after expiration of 19th month from priority date (pct application filed from 20040101)
NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 08804319

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1