WO2009037183A2 - Nukleinsäurehaltige kosmetische und/oder pharmazeutische zubereitung zur induktion antimikrobieller peptide in epithelialen deckgeweben - Google Patents

Nukleinsäurehaltige kosmetische und/oder pharmazeutische zubereitung zur induktion antimikrobieller peptide in epithelialen deckgeweben Download PDF

Info

Publication number
WO2009037183A2
WO2009037183A2 PCT/EP2008/062051 EP2008062051W WO2009037183A2 WO 2009037183 A2 WO2009037183 A2 WO 2009037183A2 EP 2008062051 W EP2008062051 W EP 2008062051W WO 2009037183 A2 WO2009037183 A2 WO 2009037183A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
nucleic acids
preparation according
acid
skin
diseases
Prior art date
Application number
PCT/EP2008/062051
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2009037183A3 (de
Inventor
Stefan Kippenberger
August Bernd
Andreas Bock
Annette Dorn
Original Assignee
Henkel Ag & Co. Kgaa
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Henkel Ag & Co. Kgaa filed Critical Henkel Ag & Co. Kgaa
Publication of WO2009037183A2 publication Critical patent/WO2009037183A2/de
Publication of WO2009037183A3 publication Critical patent/WO2009037183A3/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K9/00Medicinal preparations characterised by special physical form
    • A61K9/0012Galenical forms characterised by the site of application
    • A61K9/0014Skin, i.e. galenical aspects of topical compositions
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/70Carbohydrates; Sugars; Derivatives thereof
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/70Carbohydrates; Sugars; Derivatives thereof
    • A61K31/7088Compounds having three or more nucleosides or nucleotides
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/70Carbohydrates; Sugars; Derivatives thereof
    • A61K31/7088Compounds having three or more nucleosides or nucleotides
    • A61K31/712Nucleic acids or oligonucleotides having modified sugars, i.e. other than ribose or 2'-deoxyribose
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/70Carbohydrates; Sugars; Derivatives thereof
    • A61K31/7088Compounds having three or more nucleosides or nucleotides
    • A61K31/7125Nucleic acids or oligonucleotides having modified internucleoside linkage, i.e. other than 3'-5' phosphodiesters
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/70Carbohydrates; Sugars; Derivatives thereof
    • A61K31/7088Compounds having three or more nucleosides or nucleotides
    • A61K31/713Double-stranded nucleic acids or oligonucleotides
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/60Sugars; Derivatives thereof
    • A61K8/606Nucleosides; Nucleotides; Nucleic acids
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q17/00Barrier preparations; Preparations brought into direct contact with the skin for affording protection against external influences, e.g. sunlight, X-rays or other harmful rays, corrosive materials, bacteria or insect stings
    • A61Q17/005Antimicrobial preparations
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02ATECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE
    • Y02A50/00TECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE in human health protection, e.g. against extreme weather
    • Y02A50/30Against vector-borne diseases, e.g. mosquito-borne, fly-borne, tick-borne or waterborne diseases whose impact is exacerbated by climate change

Definitions

  • the present invention relates to cosmetic and / or pharmaceutical preparations for the treatment of epithelial cover tissue by induction of antimicrobial peptides in the treated epithelial cover tissue and the use of nucleic acids for the induction of antimicrobial peptides in epithelial cover tissues.
  • Microbial diseases of the skin organ make up a large part of the dermatoses requiring treatment. Also, a considerable part of the cosmetic skin treatments are directed against the skin-colonizing microorganisms, for example, the control of blackheads and acne, dandruff or unwanted body odor.
  • Antimicrobial peptides are an important component of innate immune defense. They are highly conserved, typically 15 to 45 amino acids long and effective against a wide range of microorganisms and viruses. Resistance developments have not yet been observed, possibly related to the putative mechanism of action. Thus it is assumed that the strongly positively charged peptides interact with the negatively charged membrane of the microorganisms and induce the formation of pores there, which then lead to a collapse of the transmembrane electrochemical lonengradienten. The antibacterial peptides are divided into several groups depending on the molecular structure.
  • the most important human peptides are the ⁇ -defensins, which are predominantly expressed by granulocytes (eg HNP1 to HNP4) and the intestinal Paneth cells (eg HNP5), as well as the ⁇ -defensins, which are mainly of epithelial cells (eg HbD-1 to HbD-4).
  • the cathelicidin family are the LL-37 (granulocytes, epithelial cells, etc.) and from the saposin family the granulysin (T cells, NK cells) as important representatives.
  • These environmental factors include, but are not limited to the presence of microorganisms / viruses or components thereof, such as LPS or endotoxin.
  • cellular mediators such as TNF ⁇ , I L-1 ⁇ , INF ⁇ , activators of protein kinase C or calcium can induce the expression of antimicrobial peptides.
  • the skin is the interface between an organism and its environment, providing protection against external physical, chemical and biological noxae. In particular, the latter pose a significant risk potential. Bacteria, fungi and viruses are omnipresent and can penetrate into the organism in the event of a barrier disorder of the skin and lead to inflammations, which can be life-threatening, in particular in immunosuppressed persons. For some time now, it has been known that even human skin, after exposure to pathogens, has antimicrobial peptides can synthesize. For example, human keratinocytes are able to synthesize ß-defensins, LL-37 or psoriasin, usually after induction by external stimuli. An exception to this is the constitutively expressed HbD-1.
  • Microorganisms and viruses are involved in the development or aggravation of many diseases, especially many inflammatory skin diseases.
  • Therapeutic approaches known in the art are directed to the reduction of germination.
  • antibiotics, fungicides and antivirals are used. These substances are often effective only for a short period of time because of development of resistance and can cause serious side effects. The latter include i.a. Allergies and disorders of the intestinal flora (antibiotic-associated diarrhea, fungal infections).
  • some antibiotics can cause organ toxic effects, such as kidney and hearing damage.
  • the conventional cosmetic treatments for seborrheic skin, blemished skin, pustules and comedones are generally limited to facial cleansing with partial bacteriostatic detergents to reduce excess sebum, mechanical removal of pustules and comedones, peeling to remove dead skin flakes, and disinfectant application Solutions for controlling the neoplasm of inflammatory sebaceous follicles. Disadvantage of these treatments, however, is that they can not be performed on every skin type (for example, peels on sensitive skin are not recommended) and that an actual reduction in symptoms is often not achievable.
  • Anti-dandruff agents are mainly based on cytostatic, keratolytic and / or microbicidal agents in shampoos and hair lotions.
  • a disadvantage of the existing means is that the active ingredients must be used in some high concentrations, which can lead to undesirable effects on the scalp and hair.
  • many anti-dandruff agents have no satisfactory effect in dandruff or in dandruff prophylaxis.
  • deodorants are used in the case of an unpleasant body odor.
  • Deodorants are based on the prevention or masking of unpleasant body odor by germ repellents, odor absorbers, perfume oils or enzyme inhibitors (against sweat-decomposing bacterial enzymes), while the antiperspirants are used for sweat reduction in the underarm area, for example by astringent substances.
  • Disadvantages of deodorants and antiperspirants are, especially with high or long use, possible side effects such as redness, tightness of the skin or itching.
  • An alternative to the mentioned cosmetic (non-therapeutic) and therapeutic treatment options is therefore desirable.
  • nucleic acids or nucleic acid-containing mixtures is suitable for inducing the induction of antimicrobial peptides in epithelia or for promoting or enhancing their induction.
  • the subject of the present invention is therefore a cosmetic and / or pharmaceutical preparation for the treatment of epithelial covering tissue by induction of antimicrobial peptides in the treated epithelial covering tissue, which is characterized in that it contains nucleic acids.
  • the nucleic acids contained in the preparation according to the invention may be of natural or synthetic origin. They may also be hydrolyzed, partially hydrolyzed or denatured.
  • the nucleic acids are preferably selected from synthetic nucleic acids, nucleic acids of eukaryotic origin, such as nucleic acids from fish roes or wheat germs and nucleic acids of bacterial origin, in particular from nucleic acids from Escherichia coli and Clostridium perfringens.
  • Preferred nucleic acids contained in the preparation according to the invention are selected from DNA and RNA, in particular high molecular weight bacterial DNA, low molecular weight bacterial DNA, high molecular weight eukaryotic DNA, low molecular weight eukaryotic DNA and oligonucleotides.
  • Oligonucleotides which can be used according to the invention have a length of 5 to 100, in particular 5 to 70, preferably 10 to 50, preferably 10 to 40 and very particularly preferably 12 to 30 nucleotides.
  • nucleobases of the nucleic acids contained in the preparation according to the invention may be methylated or unmethylated.
  • nucleic acids which can be used according to the invention can be chemically modified completely (all nucleotides) or partially (only a few nucleotides) in a manner known to the person skilled in the art. Preferred modifications are, for example:
  • Particularly preferred according to the invention are phosphorothioate-phosphodiester mixmers.
  • epithelial covering tissue is understood as meaning, on the one hand, the skin covering the outer body surface (consisting of subcutis, corium and epidermis), on the other hand the tissue lining the hollow organs and body cavities, including the epithelia of the stomach, the intestine, the uterus and of the mouth.
  • treatment is to be understood as both prophylactic and therapeutic.
  • cosmetic preparation or for use in cosmetic skin problems (such as, for example, seborrheic skin, impure skin, pustules and comedones)
  • this includes the non-therapeutic treatment of the skin to understand.
  • the preparation according to the invention is particularly suitable for the treatment of microbially caused diseases of epithelial covering tissue.
  • bacterial agents include: gonorrhea, chlamydial infections, lymphogranulomatosis inguinalis, syphilis, yaws, pinta, borrelia-related diseases, ulcer mollusks, various types of pyoderma (eg, impetigo contagiosa, staphylococcal pemphigoid, bulla repens, TSS, folliculitis , Boils, carbuncles), sweat gland pyoderma (sweat gland abscesses), streptococcal infections (erysipelas, scarlet fever, etc.), mycobacteriosis (skin tuberculosis), anthrax, plague and leprosy.
  • pyoderma eg, impetigo contagiosa, staphylococcal pemphigoid, bulla repens, TSS, folliculitis , Boils, carbuncles
  • sweat gland pyoderma swe
  • a reduced skin barrier favors the ingress and spreading of bacteria.
  • a reduced skin barrier may be due to: pathological changes in fluid and electrolyte balance, hypothermia, inflammation of mucous membranes such as cheilitis, rhinitis and vulvovaginitis, eczema such as seborrheic dermatitis, allergic eczema, contact dermatitis, xerotic eczema, photoallergic and phototoxic dermatitis, Phytophotodermatitis, radiation dermatitis, congestive dermatitis, ulcers and erosions resulting from injuries, burns, bullous diseases or ischaemias of the skin or mucous membranes, ichthyoses (keratinization disorders of Skin), epidermolysis bullosae, hypertrophic scars and kel
  • infectious diseases which are caused by non-bacterial microorganisms and which can be treated by means of the preparation according to the invention are: leishmaniasis, trichomoniasis and diseases in which fungi and yeasts are involved. Due to the damage to the skin, simultaneous colonization with different microorganisms often occurs, which contributes to the aggravation of the clinical picture. Ultimately, it is the number of germs and individual factors, such as a reduced barrier effect of the skin and a weakened immune system, that make medical treatment necessary.
  • the preparation according to the invention is also suitable for the treatment of virus-related diseases.
  • virus-related diseases examples are: HIV, measles, rubella, ringworm, Papular-pupuric gloves and socks syndrome, exanthema subitum, herpes simplex infections, varicella-zoster virus infections, CMV-related diseases, papillomavirus-related diseases (condylomata acuminata) and Poxvirus disease (Mollusca contagiosa).
  • a reduction in the microbial colonization of the skin may also be desirable in cosmetic skin treatment and be effected with the aid of the preparation according to the invention.
  • microbial activity is an important factor in the development of seborrheic skin, impure skin, pimples (pimples) and comedones (blackheads) - in the latter especially by Propionibacterium acnes. Skin problems of this kind occur mainly in adolescence and in young adults, but can also appear in old age. Microbial activity, especially by the fungus Pityrosporum ovale, is also an important cause in the formation of dandruff. Pityrosporum ovale is a skin fungus that also lives on the healthy scalp, without causing discomfort. But the sebaceous glands exacerbate fat, so the fungus grows more. It decomposes the fat of the tallow into aggressive fatty acids, which irritate the epidermis and lead to their increased exfoliation.
  • the preparation of the invention is also advantageously used for the treatment of gastric or intestinal diseases. Namely, antimicrobial peptides also play an important role in the protection of the mucous membranes in the digestive tract. In the intestine, they are mainly synthesized by enterocytes and Paneth cells.
  • defensins also have an impact on the pathophysiology of inflammatory bowel disease. Crohn's disease, for example, has diminished levels of defensin, possibly leading to a weakening of the intestinal barrier function and thus having a lasting effect on the disease. Accordingly, antibiotics also appear to be effective in Crohn's disease.
  • the preparation of the invention can also be used for the treatment of respiratory diseases, since the mucous membranes of the respiratory tracts also secrete antimicrobial peptides, in this case in the overlying biofilm.
  • the electrolyte concentration and composition of this biofilm is regulated by pumps and channels of the pulmonary epithelium and is important for the activity of the defensins. This homeostasis is thought to be disturbed by a genetic defect in the cystic fibrosis transmembrane regulatory protein in cystic fibrosis, resulting in lower activity of the antimicrobial peptides of the pulmonary epithelium. This then allows a strong bacterial growth, which eventually leads to chronic inflammation.
  • the preparation according to the invention can advantageously be administered by topical, intralesional or systemic administration.
  • the preparation according to the invention can be used as a single preparation or in combination with cosmetic or pharmaceutical active substances, e.g. In combination with the so-called "chemical peeling" to remove dead skin dandruff, this exfoliation mostly uses AHA (alpha hydroxy acids), PHAs (polyhydroxy acids), TCA (trichloroacetic acid) and glycolic acid.
  • AHA alpha hydroxy acids
  • PHAs polyhydroxy acids
  • TCA trichloroacetic acid
  • glycolic acid glycolic acid
  • the nucleic acids contained in the preparation according to the invention are present as oligodeoxynucleotides (ODN).
  • ODNs preferably have one, two or more CpG motifs, as described, for example, in DE-A-102 33 994.5 of the Applicant, to which reference is hereby fully made.
  • CpG motifs are distinguished by three major classes of CpG ODN: CpG-A (also CpG-D), CpG-B (also CpG-K) and CpG-C ODN.
  • CpG-A also CpG-D
  • CpG-B also CpG-K
  • CpG-C ODN CpG-C ODN.
  • the structure of CpG-A is characterized by a chimeric backbone: the 5 ' and 3 ' ends are phosphorothioate-modified for increased stability against nucleases, while the middle region consists of unmodified phosphodiester. Unmodified phosphodiester oligonucleotides are rapidly degraded in vivo by endogenous nucleases.
  • the so-called phosphorothioate modification By chemical modification of the phosphodiester backbone, the so-called phosphorothioate modification, one achieves an increased stability of the ODN (oligo-deoxynucleotide) towards nucleases.
  • ODN oligo-deoxynucleotide
  • an oxygen atom of the phosphate group which is not involved in the bond is replaced by a sulfur atom.
  • CpG A ODNs usually have only one CpG motif embedded in a palindromic sequence.
  • they have sequences of guanines, which are probably important for the uptake of the oligonucleotides and the intracellular localization.
  • CpG-B ODNs have a phosphorothioate backbone and often have multiple CpG motifs. At the 5 'end is often a TCGTCG motif.
  • CpG-C-ODNs are a mixture of CpG-A and CpG-B ODNs. Like the CpG-B ODNs, they have a phosphorothioate backbone, and often have several CpG motifs and are common at the 5'-end a TCGTCG motif. Like the CpG A ODN, they contain a central CpG motif embedded in a palindromic sequence. However, they lack the guanine episodes.
  • nucleic acids according to the invention are superstructure-forming ODNs, as described, for example, in DE-A-103 61 502.4 of the Applicant, to which reference is hereby fully made.
  • Superstructure-forming nucleic acid sequences are nucleic acids which are capable of forming superstructures, in particular G-quadruplexes, so-called “frayed wires” or "i-motifs" when they are not covalently bound to other nucleic acids.
  • superstructure-forming nucleic acid sequences which can be used according to the invention comprise C, G or I-rich sequences with a content of C, G or I in the range from 25% to 100%, preferably 50% to 100%, particularly preferably 75% to 100% and most preferably 100%.
  • C is cytosine
  • G guanine
  • I inosine.
  • ODNs are particularly effective (l-rich means inosine-rich, inosine is the hypoxanthine-containing nucleoside).
  • These ODNs are particularly suitable for forming DNA superstructures. The formation of such ODN superstructures is primarily dependent on the base composition of the ODN. Of further importance in the formation of ODN Superstructures are the pH, ionic strength, temperature and the presence of certain cations.
  • Guanosine-rich and inosine-rich ODNs can form G-quartets via Hoogsteen base pairings, which "stacked together" lead to the formation of G-quadruplexes, which constitute a multimer of four single-stranded DNAs.
  • the formation can be intermolecular and intramolecular and the quadruplexes thus comprise one, two, or four molecules, and it is important that the ODN contain several consecutive guanines.
  • G-quadruplexes can be formed by both phosphodiester and phosphorothioate species.
  • G-rich oligos can also form so-called "frayed wires", which requires, inter alia, longer G-sequences in the ODN. These structures result in the aggregation of the ODN, involving many single strands could be.
  • C-rich oligonucleotides can form relatively stable so-called "i-motifs" in the neutral and above all in the slightly acidic pH range, provided that several sequences of at least two consecutive cytosines are involved in the protonation of one cytosine. Protonated cytosine can be formed.I motifs can be formed by both phosphodiester and phosphorothioates.
  • the use of antibiotics, fungicides and antivirals is reduced or even avoided by the preparation according to the invention.
  • This applies to infectious diseases as well as diseases worsened by microbial or viral activity.
  • the mode of action of the DNA oligonucleotides Since they induce the production of endogenous antimicrobial peptides and thus stimulate the innate immune system, side effects such as e.g. When antibiotics are used, it is unlikely.
  • no resistance developments against these peptides have been observed so far, it can be assumed that they can be used for longer periods of time without loss of effect.
  • Seq ID # 1 5 ' -TCC ATG ACG TTC CTG ACG TT-3
  • Seq ID # 2 5 ' -GAC GTT-3 '
  • Seq ID No. 3 5 '- GGG GGG GGG GGG GGG GGG GGG GGG GGG GG-3' Seq ID NO: 4.:. 5 '- CCC CCC CCC CCC CCC CC 3' Seq ID No 5: 5 '-CG -3 ' Seq-ID No. 6: 5 ' -ACGT-3 ' Seq-ID No. 7: 5 ' -TG ACG TTC-3 ' Seq-ID No. 8: 5 ' -ATG ACG TTC C-3 ' Seq ID no. 9: 5 'C ATG ACG TTC CT-3' SEQ ID NO. 10: 5 '-CC ATG ACG TTC CTG-3' SEQ ID NO.
  • SEQ ID NO: 30 5'-GCTGATTAGAGAGAGGTCCC-S 'SEQ ID NO: 31: 5'-TCCTGAGCTT GAAGT-S' SEQ ID NO: 32: 5'-GGGGTCAAGC TTGAGGGGGG-3 ' SEQ ID NO: 33: 5'-GGGGTAGCTG ATACGGGG-3 'SEQ ID NO: 34: 5'-GGGGTCAAGC TTGAGGGGGG-3' SEQ ID NO: 35: 5'-TATATCAAGC TTGAATGGGG-3 'Seq-ID No.
  • oligonucleotides in particular certain DNA oligonucleotides, bring about the induction of antimicrobial peptides.
  • CpG-PTO-1 5 'TCC ATG ACG TTC CTG ACG TT-3
  • CpG-9-PTO 5' - GAC_GTT -3 '
  • 20G-PTO 5' - GGG GGG GGG GGG GGG is GGG GG -3 '
  • HbD-3 could be detected in the epidermis after topical application of CpG-9-PTO, 20C-PTO and 20G-PTO (see Example 2).
  • the oligonucleotides were added directly to the culture medium. The oligonucleotides thus first reached the dermis equivalent, from where they were able to diffuse into higher layers of the skin model.
  • nucleic acids in formulations for use particularly on the skin depends on the availability of the nucleic acids in the living cells of the skin.
  • the penetration of a macromolecule through the stratum corneum (natural barrier of the skin) into the skin may, for. B. be improved by liposomes.
  • Preparations preferred according to the invention are therefore those which contain the nucleic acids usable in accordance with the invention packed in liposomes.
  • Equally preferred are preparations containing other suitable carrier systems, for.
  • nanotechnology-based systems or penetration enhancers for example, urea, Azone or DMSO
  • Another object of the present invention is the use of nucleic acids for the induction of antimicrobial peptides in epithelial cover tissues.
  • oligonucleotides already described according to the invention more preferably DNA ODN, in particular those selected from the ODN having Seq ID Nos. 1 to 80, for
  • antimicrobial peptides in particular defensins, particularly preferably HbD2 and HbD3, in epithelial cover tissues.
  • a further subject of the present invention is a process for the preparation of a cosmetic and / or pharmaceutical preparation for the treatment of epithelial covering tissue by induction of antimicrobial peptides in the treated epithelial covering tissue, characterized in that nucleic acids, as described for the preparations according to the invention, with pharmacological and / or or cosmetically acceptable and compatible carriers.
  • nucleic acids which can be used according to the invention are preferably incorporated as a component into a cosmetic and / or pharmaceutical preparation.
  • the preparation according to the invention contains the nucleic acids which can be used according to the invention and additionally at least one antimicrobial or antiviral substance, in particular an antimicrobial substance selected from p-hydroxybenzoic acid esters, triclosan, hexachlorophene, phenylsalicylic acid, formic acid, benzoic acid and its salts, benzyl alcohol, benzalkonium chloride , Bromochlorophene, bronopol, chlorhexidine, chlorocresol, DMDM hydantoin, dehydroacetic acid, diazolidinyl urea, hydroxybenzoic acid and its salts (parabens), iodopropyl carbamate, imidazolidinyl urea, phenoxyethanol, salicylic acid and its salts, sorbic acid and its salts, thiomersal; Alcohols, e.g.
  • Ethanol or isopropanol Tea tree oil, essential oils, e.g. Eugenol, thymol or geraniol
  • Defensins e.g. the human defensins 1 to 4
  • antibiotics e.g. Tetracyclines, lactams, glycopeptides, macrolide antibiotics, sulfonamides or quinolones
  • Antivirals e.g. Acyclovir and its homologues.
  • the preparation according to the invention contains the nucleic acids which can be used according to the invention and additionally at least one wound-healing, skin-calming or antiinflammatory substance, in particular a substance which is selected from allantoin, urea, azulene, acetylsalicylic acid derivatives, plant extracts or vitamins, eg retinol, Tocopherol, panthenol, pantothenic acid or L-ascorbic acid, and the vitamin precursors and derivatives: antioxidants such as lycopene, coenzyme Q10, Flavonoids, polyphenols, butylhydroxytoluene or butylhydroxyanisole; Copper salts such as copper chloride or glycyl-L-histidyl-L-lysine copper; as well as especially for pharmaceutical applications in addition to corticosteroids, such as hydrocortisone, prednisolone or betamethasone, immunosuppressive agents, such as cyclosporin,
  • nucleic acids which can be used according to the invention can be used simultaneously or with a time delay with other substances or forms of therapy.
  • the simultaneous application is preferred.
  • nucleic acids which can be used according to the invention can be adapted and varied in a suitable manner by the person skilled in the art.
  • the cosmetic and / or pharmaceutical preparations according to the invention can, depending on the nature of the formulation, be used as auxiliaries and additives mild surfactants, oil bodies, emulsifiers, superfatting agents, bodying agents, thickeners, polymers, silicone compounds, fats, waxes, stabilizers, biogenic agents, film formers, swelling agents, UV protection factors, antioxidants, hydrotropes, preservatives, solubilizers and the like.
  • Suitable mild, i. particularly skin-compatible surfactants are fatty alcohol polyglycol ether sulfates, monoglyceride sulfates, mono- and / or dialkylsulfosuccinates, fatty acid isethionates, fatty acid sarcosinates, fatty acid acid, fatty acid glutamates, ⁇ -olefinsulfonates, ethercarboxylic acids, alkyloligoglucosides, fatty acid glucamides, alkylamidobetaines and / or protein fatty acid condensates, the latter preferably based on wheat proteins.
  • Suitable oil bodies are, for example, Guerbet alcohols based on fatty alcohols having 6 to 18, preferably 8 to 10 carbon atoms, esters of linear C 6 -C 22 fatty acids with linear C 6 - C 22 -fatty alcohols, esters of branched C 6 -C 13 -carboxylic acids with linear C 6 -C 22 -fatty alcohols, such as myristyl myristate, myristyl palmitate, myristyl stearate, Myristylisostearat, myristyl, Myristylbehenat, Myristylerucat, cetyl myristate, cetyl palmitate, cetyl stearate, Cetylisostearat, cetyl oleate, cetyl behenate, Cetylerucat, Stearylmyristat, stearyl palmitate, stearyl stearate, Stearylisostearat, stearyl oleate, stearyl
  • esters of linear C 6 -C 22 fatty acids with branched alcohols in particular 2-ethylhexanol
  • esters of hydroxycarboxylic acids with linear or branched C 6 -C 22 fatty alcohols in particular dioctyl malates
  • esters of linear and / or branched fatty acids with polyhydric alcohols such as propylene glycol, dimerdiol or trimer triol
  • polyhydric alcohols such as propylene glycol, dimerdiol or trimer triol
  • Guerbet alcohols triglycerides based on C 6 -C 20 fatty acids
  • esters of C 6 -C 22 fatty alcohols and / or Guerbet alcohols with aromatic carboxylic acids in particular benzoic acid
  • Suitable emulsifiers are nonionic surfactants from at least one of the following groups:
  • alkyl and / or alkenyl mono- and oligoglycosides having 8 to 22 carbon atoms in the alk (en) yl radical and their ethoxylated analogs;
  • Alkyl and / or alkenyl mono- and oligoglycosides their preparation and their use are known in the art. They are prepared, in particular, by reacting glucoses or oligosaccharides with primary alcohols having 8 to 18 carbon atoms.
  • the glycoside radical both monoglycosides in which a cyclic sugar residue is glycosidically linked to the fatty alcohol and oligomeric glycosides having a degree of oligomerization of preferably approximately 8 are suitable.
  • the degree of oligomerization is a statistical mean, which is based on a homolog distribution typical for such technical products.
  • Suitable polyglycerol esters are Polyglyceryl-2 Dipolyhydroxystearate (Dehymuls ® PGPH), Polyglycerin-3-Diisostearate (Lameform ® TGI), Polyglyceryl-4 Isostearate (Isolan ® GI 34), Polyglyceryl-3 Oleate, Diisostearoyl Polyglyceryl-3 Diisostearate (Isolan ® PDI), Polyglyceryl-3 methylglucose Distearate (Tego Care ® 450), Polyglyceryl-3 Beeswax (Cera Bellina ®), Polyglyceryl-4 Caprate (polyglycerol Caprate T2010 / 90), Polyglyceryl-3 Cetyl ether (Chimexane ® NL), Polyglyceryl -3 Distearate (Cremophor ® GS 32) and Polyglyceryl polyricinoleates (Admul ® WOL 1403),
  • zwitterionic surfactants can be used as emulsifiers.
  • Zwitterionic surfactants are those surface-active compounds which carry at least one quaternary ammonium group and at least one carboxylate and one sulfonate group in the molecule.
  • Particularly suitable zwitterionic surfactants are the so-called betaines such as the N-alkyl-N, N- Dimethylammoniumglycinate, for example Kokosalkyldimethylammoniumglycinat, N-acyl-aminopropyl-N, N-dinnethylannnnunnunnglycinate, for example, the Kokosacyl- aminopropyldimethylannnnunnunnglycinat, and 2-alkyl-3-carboxylmethyl-3-hydroxyethylinnidazoline having 8 to 18 carbon atoms in the alkyl or acyl group and cocoacylaminoethyl-hydroxyethylcarboxymethylglycinate.
  • betaines such as the N-alkyl-N, N- Dimethylammoniumglycinate, for example Kokosalkyldimethylammoniumglycinat, N-acyl-aminopropyl-N, N-dinnethy
  • fatty acid amide derivative known under the CTFA name Cocamidopropyl Betaine.
  • ampholytic surfactants are understood as meaning those surface-active compounds which, in addition to a C 1 -C 5 -alkyl or -acyl group in the molecule, contain at least one free amino group and at least one -COOH or -SO 3 H group and are capable of forming internal salts.
  • ampholytic surfactants are N-alkylglycines, N-alkylpropionic acids, N-alkylaminobutyric acids, N-alkyliminodipropionic acids, N-hydroxyethyl-N-alkylamidopropylglycines, N-alkyltaurines, N-alkylsarcosines, 2-alkylaminopropionic acids and alkylaminoacetic acids each having about 8 to 18 C atoms in the alkyl group.
  • Particularly preferred ampholytic surfactants are N-cocoalkylaminopropionate, cocoacylaminoethylaminopropionate and the C ⁇ / iso-acylsarcosine.
  • quaternary emulsifiers are also suitable, with those of the esterquat type, preferably methyl-quaternized difatty acid triethanolamine ester salts, being particularly preferred.
  • substances such as lanolin and lecithin as well as polyethoxylated or acylated lanolin and lecithin derivatives, polyol fatty acid esters, monoglycerides and fatty acid alkanolamides can be used, the latter also serving as foam stabilizers.
  • fatty alcohols or hydroxy fatty alcohols having 12 to 22 and preferably 16 to 18 carbon atoms and in addition partial glycerides, fatty acids or hydroxy fatty acids into consideration. Preference is given to a combination of these substances with alkyl oligoglucosides and / or fatty acid N-methylglucamides of the same chain length and / or polyglycerol poly-12-hydroxystearates.
  • Suitable thickening agents are, for example, Aerosil types (hydrophilic silicic acids), polysaccharides, in particular xanthan gum, guar guar, agar agar, alginates and tyloses, carboxymethyl cellulose and hydroxyethyl cellulose, and also higher molecular weight
  • Polyethylene glycol mono- and diesters of fatty acids polyacrylates (for example Carbopol ® of Goodrich or Synthalens ® of Sigma), polyacrylamides, polyvinyl alcohol and polyvinyl pyrrolidone, surfactants such as ethoxylated fatty acid glycerides, esters of fatty acids with polyols for example pentaerythritol or trimethylolpropane, fatty alcohol ethoxylates having a narrowed homolog distribution or alkyl oligoglucosides and electrolyte, such as common salt and ammonium chloride.
  • surfactants such as ethoxylated fatty acid glycerides, esters of fatty acids with polyols for example pentaerythritol or trimethylolpropane, fatty alcohol ethoxylates having a narrowed homolog distribution or alkyl oligoglucosides and electrolyte, such as common salt and ammonium
  • Suitable cationic polymers are, for example, cationic cellulose derivatives, such as, for example, a quaternized hydroxyethylcellulose which is obtainable under the name Polymer JR 400® from Amerchol, cationic starch, copolymers of diallylammonium salts and acrylamides, quaternized vinylpyrrolidone / inylimidazole polymers, such as, for example, Luviquat® (BASF) , Condensation products of polyglycols and amines, quaternized collagen polypeptides such as lauryldimonium hydroxypropyl hydrolyzed collagen (Lamequat®L / Grünau), quaternized wheat polypeptides, polyethylenimine, cationic silicone polymers such as amidomethicones, copolymers of adipic acid and dimethylaminohydroxypropyldiethylenetriamine (Cartaretine @ / Sandoz), copolymers of Acrylic acid
  • anionic, zwitterionic, amphoteric and nonionic polymers are vinyl acetate / crotonic acid copolymers, vinylpyrrolidone / vinyl acrylate copolymers,
  • Suitable silicone compounds are, for example, dimethylpolysiloxanes,
  • Methylphenylpolysiloxanes cyclic silicones and amino, fatty acid, alcohol, polyether, epoxy, fluorine, glycoside and / or alkyl-modified silicone compounds which may be both liquid and resinous at room temperature.
  • simethicones which are mixtures of dimethicones having an average chain length of from 200 to 300 dimethylsiloxane units and hydrogenated silicates.
  • suitable volatile silicones can also be found in Todd et al. in Cosm.Toil. 91, 27 (1976).
  • fats are glycerides, as waxes include natural waxes, such as candelilla wax, carnauba wax, Japan wax, Espartograswachs, cork wax, guaruma wax, rice germ oil, sugar cane wax, ouricury wax, montan wax, beeswax, shellac wax, spermaceti, lanolin (wool wax), cushioned fat , Ceresin, ozokerite (groundwax), petrolatum, paraffin waxes, microwaxes; chemically modified waxes (hard waxes), such as Montanesterwachse, Sasolwachse, hydrogenated jojoba waxes and synthetic waxes, such as polyalkylene waxes and polyethylene glycol waxes in question.
  • natural waxes such as candelilla wax, carnauba wax, Japan wax, Espartograswachs, cork wax, guaruma wax, rice germ oil, sugar cane wax, ouricur
  • metal salts of fatty acids e.g. Magnesium, aluminum and / or zinc stearate or ricinoleate can be used.
  • Biogenic active substances are, for example, tocopherol, tocopherol acetate, tocopherol palmitate, ascorbic acid, deoxyribonucleic acid, retinol, bisabolol, allantoin, phytantriol, panthenol, AHA acids, amino acids, ceramides, pseudoceramides, essential oils, plant extracts and vitamin complexes.
  • Typical film formers are, for example, chitosan, microcrystalline chitosan, quaternized chitosan, polyvinylpyrrolidone, vinylpyrrolidone-vinyl acetate copolymers, polymers of the acrylic acid series, quaternary cellulose derivatives, collagen, hyaluronic acid or salts thereof and similar compounds.
  • Suitable swelling agents for aqueous phases are montmorillonites, clay minerals, pemulen and alkyl-modified carbopol types (Goodrich). Further suitable polymers or swelling agents can be reviewed by R. Lochhead in Cosm.Toil. .108, 95 (1993).
  • UVB filters can be oil-soluble or water-soluble. As oil-soluble substances are e.g. to call:
  • 3-benzylidene camphor or 3-benzylidene norcamphor and its derivatives e.g. 3- (4-methylbenzylidene) camphor as described in EP 0693471 B1;
  • 4-aminobenzoic acid derivatives preferably 4-dimethylamino) benzoic acid 2-ethylhexyl ester, 4- (dimethylamino) benzoic acid 2-octyl ester and 4- (dimethylamino) benzoic acid amyl ester;
  • esters of cinnamic acid preferably 4-methoxycinnamic acid 2-ethylhexyl ester, propyl A-methoxycinnamate, isoamyl 4-methoxycinnamate 2-ethylhexyl 2-cyano-3,3-phenylcinnamate (octocrylene);
  • Esters of salicylic acid preferably 2-ethylhexyl salicylate, 4-isopropylbenzyl salicylate, homomenthyl salicylate;
  • benzophenone preferably 2-hydroxy-4-methoxybenzophenone, 2-hydroxy-4-methoxy-4'-methylbenzophenone, 2,2'-dihydroxy-4-methoxybenzophenone;
  • Esters of benzalmalonic acid preferably di-2-ethylhexyl 4-methoxybenzmalonate; Triazine derivatives such as, for example, 2,4,6-trianilino- (p-carbo-2'-ethyl-1'-hexyloxy) -1,3,5-triazine and octyl triazone, as described in EP 0818450 A1 or dioctyl butamido Triazone (Uvasorb® HEB);
  • Propane-1,3-diones e.g. 1- (4-tert-butylphenyl) -3-4'-methoxyphenyl) propane-1,3-dione;
  • Suitable water-soluble substances are:
  • Sulfonic acid derivatives of benzophenones preferably 2-hydroxy-4-methoxybenzophenone-5-sulfonic acid and its salts;
  • Sulfonic acid derivatives of the 3-benzylidene camphor e.g. 4- (2-oxo-3-bionylidenemethyl) benzenesulfonic acid and 2-methyl-5- (2-oxo-3-bomylidene) -sulfonic acid and its salts.
  • UV-A filter in particular derivatives of benzoylmethane come into question, such as 1- (4'-tert-butylphenyl) -3- (4'-methoxyphenyl) propane-1, 3-dione, 4-tert-butyl 4'-methoxydibenzoylmethane (Parsol 1789), 1-phenyl-3- (4'-isopropylphenyl) -propane-1, 3-dione and also enamine compounds, as described in DE 19712033 A1 (BASF).
  • the UV-A and UV-B filters can also be used in mixtures.
  • insoluble photoprotective pigments namely finely dispersed metal oxides or salts
  • suitable metal oxides are in particular zinc oxide and titanium dioxide and, in addition, oxides of iron, zirconium, silicon, manganese, aluminum and cerium and mixtures thereof.
  • salts silicates (talc), barium sulfate or zinc stearate can be used.
  • the oxides and salts are used in the form of the pigments for skin-care and skin-protecting emulsions and decorative cosmetics.
  • the particles should have an average diameter of less than 100 nm, preferably between 5 and 50 nm and in particular between 15 and 30 nm.
  • the pigments may have a spherical shape, but it is also possible to use those particles which have an ellipsoidal or otherwise deviating shape from the spherical shape.
  • the pigments can also be surface treated, i. hydrophilized or hydrophobized. Typical examples are coated titanium dioxides, e.g. Titanium dioxide T 805 (Degussa) or Eusolex® T2000 (Merck). Suitable hydrophobic coating agents are in particular silicones and in particular trialkoxyoctylsilanes or simethicones. In sunscreens, so-called micro- or nanopigments are preferably used. Preferably, micronized zinc oxide is used. Further suitable UV photoprotective filters can be found in the review by P.Finkel in S ⁇ FW-Journal 122, 543 (1996).
  • secondary light stabilizers of the antioxidant type which have the photochemical properties Disrupt the reaction chain, which is triggered when UV radiation penetrates into the skin.
  • Typical examples are amino acids (eg glycine, histidine, tyrosine, tryptophan) and their derivatives, imidazoles (eg urocaninic acid) and their derivatives, peptides such as D, L-carnosine, D-carnosine, L-carnosine and their derivatives (eg anserine) , Chlorogenic acid and its derivatives, lipoic acid and its derivatives (eg dihydrolipoic acid), aurothioglucose, propylthiouracil and other thiols (eg thioredoxin, glutathione, cysteine, cystine, cystamine and their glycosyl, N-acetyl, methyl, ethyl, propyl) , Amyl,
  • PPAR activators peroxisome proliferator-activated receptors
  • Hydrotropes such as, for example, ethanol, isopropyl alcohol, or polyols can also be used to improve the flow behavior.
  • Polyols contemplated herein preferably have from 2 to 15 carbon atoms and at least two hydroxyl groups.
  • the polyols may contain other functional groups, in particular amino groups, or be modified with nitrogen. Typical examples are • glycerin;
  • Alkylene glycols such as ethylene glycol, diethylene glycol, propylene glycol, butylene glycol, hexylene glycol, and polyethylene glycols having an average molecular weight of 100 to 1,000 daltons;
  • MethyolENSen in particular trimethylolethane, trimethylolpropane, trimethylolbutane, pentaerythritol and dipentaerythritol;
  • Lower alkyl glucosides especially those having 1 to 8 carbons in the alkyl radical, such as, for example, methyl and butyl glucoside;
  • Sugar alcohols having 5 to 12 carbon atoms such as sorbitol or mannitol,
  • sugars having 5 to 12 carbon atoms such as glucose or sucrose
  • Dialcoholamines such as diethanolamine or 2-amino-1,3-propanediol.
  • Suitable preservatives are, for example, phenoxyethanol, formaldehyde solution, parabens, pentanediol or sorbic acid and the other classes of substances listed in Appendix 6, Part A and B of the Cosmetics Regulation.
  • the total amount of auxiliaries and additives may be 1 to 50, preferably 5 to 40 wt .-% - based on the means - amount.
  • the preparation of the cosmetic and / or pharmaceutical preparation can be carried out by conventional cold or hot processes; It is preferable to work according to the phase inversion temperature method.
  • CpG-1-PTO, CpG-9-PTO, 20G-PTO and PMA induce the expression of psoriasin in the epidermis after topical application.
  • 20C-PTO 5 ' - CCC CCC CCC CCC CCC CCC CC -3 '
  • 20G PTO 5 ' - GGG GGG GGG GGG GGG GGG GGG GGG GG -3 '
  • CpG-9-PTO, 20C-PTO, 20G-PTO and PMA induce the expression of HbD-3 in the epidermis after topical application.
  • 20C-PTO 5 ' - CCC CCC CCC CCC CCC CC -3 '
  • 20G PTO 5 ' - GGG GGG GGG GGG GGG GGG GGG GGG GG -3 '
  • CpG-1-PTO, CpG-9-PTO, 20C-PTO, 20G-PTO induce the expression of psoriasin in the epidermis after systemic administration.
  • the positive control with PMA remained inconspicuous, possibly the PMA concentration was too low due to the systemic application.
  • the full-skin models (WO2006 / 018147; Mewes, KR, Raus, M., Bernd, A., Zoller, NN, Sattler, A., Graf, R .: elastin expression in a newly developed full-thickness skin equivalent Skin Pharmacol Physiol 20, 85-95, 2007) were supplemented with 500 ⁇ l of medium containing 4 ⁇ M oligonucleotide (or 50ng / ml PMA). After 18 hours of exposure, the full-skin models were fixed and embedded in paraffin. 5 ⁇ m sections were deparaffinized, dehydrated and incubated with anti-psoriasin antibodies (Abcam, # ab13680-100). The color detection (see FIG. 3) was carried out with the aid of the Dako EnVision kit (Dako, # K0597, # K4018.
  • SEQ ID NO: 1 CpG-1 PTO: 5 ' -TCC ATG ACG TTC CTG ACG TT-3
  • SEQ ID NO: 2 CpG-9 PTO: 5 ' -GAC GTT-3 '
  • Seq-ID No. 3 20C-PTO: 5 ' - CCC CCC CCC CCC CCC CC -3 ' Seq ID No. 4: 20G PTO: 5 ' - GGG GGG GGG GGG GGG GGG GGG GGG GG -3 '
  • CpG-1-PTO, CpG-9-PTO, 20C-PTO, 20G-PTO and PMA induce the expression of HbD-3 in the epidermis after systemic administration.
  • the full-skin models (WO2006 / 018147; Mewes, KR, Raus, M., Bernd, A., Zoller, NN, Sattler, A., Graf, R .: elastin expression in a newly developed full-thickness skin equivalent Skin Pharmacol Physiol 20, 85-95, 2007) were supplemented with 500 ⁇ l of medium containing 4 ⁇ M oligonucleotide (or 50ng / ml PMA). After 18 hours of exposure, the full-skin models were fixed and embedded in paraffin. 5 ⁇ m sections were deparaffinized, dehydrated and incubated with anti-HbD-3 antibodies (Chemicon, # AB3478). The color detection (see FIG. 4) was carried out with the aid of the Dako EnVision kit (Dako, # K0597, # K4018).
  • CpG-1 PTO 5'-TCCATG ACG TTC CTG ACG TT-3
  • CpG-9 PTO 5'-GAC GTT-3 '
  • 20C-PTO and 20G-PTO induce the expression of HbD-2 mRNA in in vitro cultured primary keratinocytes.
  • RNA was extracted, reverse transcribed and the cDNA analyzed for expression of HbD-2 using a real-time PCR instrument (iCycler, Biorad). As reference gene GAPDH was used.
  • the primer sequences used are described in Kippenberger S, Loitsch S, Thaci D, Kaufmann R, Bernd A. Detection of human beta defensin-1 and -2 by RT competitive multiplex PCR. Arch Dermatol Res. 296: 539-42, 2005 ", which is incorporated by reference in its entirety The relative expressions to the untreated control are shown in FIG.
  • CpG-1 PTO 5'-TCCATG ACG TTC CTG ACG TT-3
  • CpG-9 PTO 5'-GAC GTT-3 '
  • 20C-PTO 5'-CCC CCC CCC CCC CCC CCC CC -3 '20G PTO: 5'-GGG GGG GGG GGG GGG GGG GGG GGG GG -3'

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Dermatology (AREA)
  • Birds (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Medicines That Contain Protein Lipid Enzymes And Other Medicines (AREA)
  • Peptides Or Proteins (AREA)
  • Cosmetics (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft kosmetische und/oder pharmazeutische Zubereitungen zur Behandlung epithelialen Deckgewebes durch Induktion antimikrobieller Peptide in dem behandelten epithelialen Deckgewebe sowie die Verwendung von Nukleinsäuren zur Induktion antimikrobieller Peptide in epithelialen Deckgeweben.

Description

Nukleinsäurehaltige kosmetische und/oder pharmazeutische Zubereitung zur Induktion antimikrobieller Peptide in epithelialen Deckgeweben
Beschreibung:
Die vorliegende Erfindung betrifft kosmetische und/oder pharmazeutische Zubereitungen zur Behandlung epithelialen Deckgewebes durch Induktion antimikrobieller Peptide in dem behandelten epithelialen Deckgewebe sowie die Verwendung von Nukleinsäuren zur Induktion antimikrobieller Peptide in epithelialen Deckgeweben.
Mikrobiell verursachte Erkrankungen des Hautorgans machen insgesamt einen Großteil der behandlungbedürftigen Dermatosen aus. Auch ein erheblicher Teil der kosmetischen Hautbehandlungen richtet sich gegen die Haut besiedelnde Mikroorganismen, beispielswiese die Bekämpfung von Mitessern und Akne, Kopfschuppen oder unerwünschtem Körpergeruch.
Antimikrobielle Peptide stellen eine wichtige Komponente der angeborenen Immunabwehr dar. Sie sind hochkonserviert, typischerweise 15 bis 45 Aminosäuren lang und wirksam gegen eine breite Palette von Mikroorganismen und Viren. Resistenzentwicklungen sind bisher noch nicht beobachtet worden, was möglicherweise mit dem mutmaßlichen Wirkmechanismus zusammenhängt. So wird angenommen, dass die stark positiv geladenen Peptide mit der negativ geladenen Membran der Mikroorganismen interagieren und dort die Bildung von Poren induzieren, die dann zu einem Zusammenbruch des transmembranen elektrochemischen lonengradienten führen. Die antibakteriellen Peptide werden je nach molekularer Struktur in mehrere Gruppen eingeteilt. Die wichtigsten humanen Peptide sind die α-Defensine, die vorwiegend von Granulozyten (z.B. HNP1 bis HNP4) und den Paneth-Zellen des Darms (z.B. HNP5) exprimiert werden, sowie die ß-Defensine, die hauptsächlich von Epithelzellen (z.B. HbD-1 bis HbD-4) gebildet werden. Dazu sind aus der Cathelicidin-Familie noch das LL-37 (Granulozyten, Epithelzellen, u.a.) und aus der Saposin-Familie das Granulysin (T-Zellen, NK-Zellen) als wichtige Vertreter zu nennen. Einige Defensine werden konstitutiv exprimiert, andere nur nach Induktion durch Umweltfaktoren. Zu diesen Umweltfaktoren gehören u.a. die Anwesenheit von Mikroorganismen/Viren oder Bestandteile von diesen, wie LPS oder Endotoxin. Daneben können auch zelluläre Mediatoren wie TNFα, I L- 1 ß , INFγ, Aktivatoren der Proteinkinase C oder Calcium die Expression von antimikrobiellen Peptiden induzieren.
Die Haut ist die Grenzfläche zwischen einem Organismus und seiner Umwelt und bietet Schutz vor externen physikalischen, chemischen und biologischen Noxen. Insbesondere Letztere stellen ein erhebliches Gefahrenpotential dar. Bakterien, Pilze und Viren sind allgegenwärtig und können bei einer Barrierestörung der Haut in den Organismus eindringen und zu Entzündungen führen, die insbesondere bei immunsupprimierten Personen lebensbedrohlich sein können. Seit einiger Zeit weiß man, dass auch die humane Haut nach Kontakt mit Pathogenen antimikrobielle Peptide synthetisieren kann. So sind humane Keratinozyten z.B. in der Lage, ß-Defensine, LL-37 oder auch das Psoriasin zu synthetisieren, meist nach Induktion durch externe Stimuli. Eine Ausnahme hierzu stellt das konstitutiv exprimierte HbD-1 dar.
Mikroorganismen und Viren sind an der Entstehung oder Verschlimmerung vieler Erkrankungen, insbesondere auch vieler entzündlicher Hauterkrankungen, beteiligt. Aus dem Stand der Technik bekannte therapeutische Ansätze zielen auf die Verminderung der Keimlast. Klassischerweise werden hierzu - neben hygienischen Maßnahmen - Antibiotika, Fungizide und Virostatika verwendet. Diese Substanzen sind wegen Resistenzentwicklungen oft nur für einen kurzen Zeitraum wirksam und können schwere Nebenwirkungen verursachen. Zu Letzteren gehören u.a. Allergien und Störungen der Darmflora (Antibiotika-assoziierte Diarrhoe, Pilzinfektionen). Außerdem können bei manchen Antibiotika organtoxische Wirkungen, wie Nieren- und Hörschäden, hinzukommen.
Die herkömmlichen kosmetischen Behandlungsmöglichkeiten für seborrhoische Haut, unreine Haut, Pusteln und Komedonen beschränken sich im allgemeinen auf die Gesichtreinigung mit teilweise bakteriostatischen Waschpräparaten zur Verminderung überschüssigen Talgs, auf die mechanische Entfernung von Pusteln und Komedonen, auf Peelings zum Entfernen abgestorbener Hautschuppen und auf die Anwendung desinfizierender Lösungen zur Eindämmung der Neubildung entzündlicher Talgdrüsenfollikel. Nachteil dieser Behandlungen ist jedoch, dass sie nicht bei jedem Hauttyp durchgeführt werden können (z.B. sind Peelings bei empfindlicher Haut nicht empfehlenswert) und dass eine tatsächliche Verringerung der Symptome damit häufig nicht zu erreichen ist.
Antischuppenmittel basieren hauptsächlich auf zytostatischen, keratolytischen und/oder mikrobiziden Wirkstoffen in Shampoos und Haarwässern. Nachteilig an den bestehenden Mitteln ist jedoch, dass die Wirkstoffe in teilweise hohen Konzentrationen eingesetzt werden müssen, was zu unerwünschten Wirkungen an Kopfhaut und Haar führen kann. Außerdem weisen viele Antischuppenmittel keine befriedigende Wirkung bei Schuppen oder auch bei der Schuppen- Prophylaxe auf.
Bei unangenehmem Körpergeruch werden Deodorantien oder Antitranspirantien eingesetzt. Deodorantien basieren auf der Verhinderung bzw. Überdeckung von unangenehmem Körpergeruch durch keimhemmende Mittel, Geruchsabsorber, Parfümöle oder auch Enzyminhibitoren (gegen Schweiß-zersetzende bakterielle Enzyme), während die Antitranspirantien zur Schweißreduktion im Achselbereich, z.B. durch adstringierende Substanzen, verwendet werden. Nachteil von Deodorantien und Antitranspirantien sind, besonders bei hoher oder langer Anwendung, mögliche Nebenwirkungen wie z.B. Rötungen, Spannen der Haut oder auch Juckreiz. Eine Alternative zu den genannten kosmetischen (nicht-therapeutischen) und therapeutischen Behandlungsmöglichkeiten ist daher wünschenswert.
Überraschenderweise wurde gefunden, dass der Einsatz von Nukleinsäuren bzw. nukleinsäurehaltigen Gemischen geeignet ist, die Induktion antimikrobieller Peptide in Epithelien zu induzieren, bzw. deren Induktion zu fördern oder zu verstärken.
Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist daher eine kosmetische und/oder pharmazeutische Zubereitung zur Behandlung epithelialen Deckgewebes durch Induktion antimikrobieller Peptide in dem behandelten epithelialen Deckgewebe, die dadurch gekennzeichnet ist, dass sie Nukleinsäuren enthält.
Die in der erfindungsgemäßen Zubereitung enthaltenen Nukleinsäuren können natürlichen oder synthetischen Ursprungs sein. Sie können auch hydrolysiert, teilhydrolysiert oder denaturiert vorliegen. Vorzugsweise sind die Nukleinsäuren ausgewählt unter synthetischen Nukleinsäuren, Nukleinsäuren eukaryotischen Ursprungs, wie Nukleinsäuren aus Fischrogen oder Weizenkeimen und Nukleinsäuren bakteriellen Ursprungs, insbesondere unter Nukleinsäuren aus Escherichia coli und Clostridium perfringens.
Bevorzugte in der erfindungsgemäßen Zubereitung enthaltene Nukleinsäuren sind ausgewählt unter DNA und RNA, insbesondere hochmolekularer bakterieller DNA, niedermolekularer bakterieller DNA, hochmolekularer eukaryontischer DNA, niedermolekularer eukaryontischer DNA sowie unter Oligonukleotiden.
Erfindungsgemäß einsetzbare Oligonukleotide weisen eine Länge von 5 bis 100, insbesondere 5 bis 70, vorzugsweise 10 bis 50, bevorzugt 10 bis 40 und ganz besonders bevorzugt von 12 bis 30 Nukleotiden auf.
Die Nukleobasen der in der erfindungsgemäßen Zubereitung enthaltenen Nukleinsäuren können methyliert oder nicht methyliert sein.
Die erfindungsgemäß einsetzbaren Nukleinsäuren können in dem Fachmann bekannter Weise vollständig (alle Nukleotide) oder teilweise (nur einige Nukleotide) chemisch modifiziert sein. Bevorzugte Modifikationen sind beispielsweise:
a) Veränderung der Internukleosidbrücken: Austausch von Phosphodiestern gegen Methylphosphonate, Phosphoramidate, Phosphorothioate (PTO) oder Hydroxylamine;
b) Veränderung der Zuckerkomponenten: Austausch der Ribose gegen diverse Hexo- bzw. Pentopyranosen oder 3'-5'-carbocyclisch verbrückte Derivate der 2'-Deoxyribose (Steffens R & Leumann CJ: Tricyclo-DNA: A phosphodiester-backbone based DNA analog exhibiting strong complementary base-pairing properties. J Am Chem Soc; 119: 11548-11549, 1997);
c) Austausch des Strangrückgrats: Austausch der Polyesterketten auf Basis von Zucker-Phosphat- Einheiten gegen Carboxamid ketten auf Basis von Aminosäurederivaten wie N-(2-Aminoethyl)- glycin-Einheiten;
Erfindungsgemäß besonders bevorzugt sind Phosphorothioat-Phosphodiester-Mixmere.
Im Rahmen der vorliegenden Erfindung wird unter epithelialem Deckgewebe zum einen die die äußere Körperoberfläche bedeckende Haut (bestehend aus Subkutis, Korium und Epidermis) verstanden, zum anderen das die Hohlorgane und Körperhöhlen auskleidende Gewebe, einschließlich der Epithelien des Magens, des Darmes, der Gebärmutter und des Mundes.
Der Begriff „Behandlung" ist erfindungsgemäß sowohl prophylaktisch als auch therapeutisch zu verstehen. Im Falle der kosmetischen Zubereitung bzw. für die Anwendung bei kosmetischen Hautproblemen (wie beispielsweise seborrhoische Haut, unreine Haut, Pusteln und Komedone) ist darunter die nicht-therapeutische Behandlung der Haut zu verstehen.
Die erfindungsgemäße Zubereitung ist insbesondere zur Behandlung mikrobiell verursachter Erkrankungen epithelialen Deckgewebes geeignet.
Zu den Erkrankungen, bei denen bakterielle Erreger beteiligt sind, gehören: Gonorrhö, Chlamydieninfektionen, Lymphogranulomatosis inguinalis, Syphilis, Frambösie, Pinta, Borrelien- bedingte Erkrankungen, Ulcus molle, verschiedene Pyodermien (z.B. Impetigo contagiosa, Staphylogenes Pemphigoid, Bulla repens, TSS, Follikulitiden, Furunkel, Karbunkel), Pyodermien der Schweissdrüse (Schweissdrüsenabzesse), Streptokokkeninfektionen (Eerysipel, Scharlach u.a.), Mykobakteriosen (Hauttuberkolosen), Anthrax, Pest und Lepra.
Neben diesen bakteriell getriggerten Erkrankungen im engeren Sinn stehen Erkrankungen, die sich durch bakterielle Infektionen verschlimmern und die ebenfalls vorteilhaft durch die erfindungsgemäße Zubereitung behandelt werden können. Hierbei begünstigt die durch die Grunderkrankung verminderte Hautbarriere das Eindringen und Ausbreiten von Bakterien. Eine verminderte Hautbarriere kann durch folgendes bedingt sein: pathologische Veränderungen im Flüssigkeits- und Elektrolythaushalt, Untertemperatur, Entzündung von Schleimhäuten, wie Cheilitis, Nasenschleimhautentzündung und Vulvovaginitis, Ekzeme, wie die Seborrhoische Dermatitis, allergisches Ekzem, Kontaktekzem, xerotisches Ekzem, photoallergische und phototoxische Dermatitis, Phytophotodermatitis, Bestrahlungsdermatitis, Stauungsdermatitis, Ulcera und Erosionen resulierend aus Verletzungen, Verbrennungen, bullösen (blasenbildenden) Erkrankungen oder Ischämien der Haut oder Schleimhaut, Ichthyosen (Verhornungsstörungen der Haut), Epidermolysis bullosae, hypertrophe Narben und Keloide, Veränderungen der Haut durch intrinsische Alterung und Photoalterung, Hautblasen aufgrund mechanischer Reibung, Hautatrophie (Verdünnung) durch topische Verwendung von Kortikosteroiden. Besonders nachdrücklich sei darauf hingewiesen, dass eine Vorschädigung der Haut, wie bei Akne, Psoriasis und Atopischem Ekzem die Besiedlung mit Bakterien erleichtert und so zum klinischen Gesamtbild beiträgt.
Weitere infektiöse Erkrankungen, die durch nicht-bakterielle Mikroorganismen hervorgerufen werden und die mittels der erfindungsgemäßen Zubereitung behandelt werden können, sind: Leishmaniose, Trichomoniasis sowie Erkrankungen, an denen Pilze und Hefen beteiligt sind. Aufgrund der Schädigung der Haut treten häufig zeitgleiche Besiedlungen mit unterschiedlichen Mikroorganismen auf, was zur Verschlimmerung des klinischen Bilds beiträgt. Letztlich sind es die Anzahl der Keime und individuelle Faktoren, wie eine verminderte Barrierewirkung der Haut und ein geschwächtes Immunsystem, die eine medizinische Behandlung notwendig machen.
Die erfindungsgemäße Zubereitung ist auch zur Behandlung von virusbedingten Erkrankungen geeignet. Beispiele hierfür sind: HIV, Masern, Röteln, Ringelröteln, Papular-pupuric gloves and socks Syndrome, Exanthema subitum, Herpes simplex-lnfektionen, Varizella-Zoster-Virus- Infektionen, CMV-bedingte Erkrankungen, Papillomviren-bedingte Erkrankungen (Condylomata acuminata) und Pockenvirenerkrankungen (Mollusca contagiosa).
Eine Verringerung der mikrobiellen Besiedelung der Haut kann auch bei der kosmetischen Hautbehandlung wünschenswert sein und mit Hilfe der erfindungsgemäßen Zubereitung bewirkt werden. So ist mikrobielle Aktivität ein wichtiger Faktor bei der Entstehung von seborrhoischer Haut, unreiner Haut, Pusteln (Pickel) und Komedonen (Mitesser) - bei letzteren vor allem durch Propionibacterium acnes. Hautprobleme dieser Art treten vor allem in der Adoleszenz und bei jungen Erwachsenen auf, können aber auch bis ins hohe Alter in Erscheinung treten. Mikrobielle Aktivität, vor allem durch den Pilz Pityrosporum ovale, ist zudem eine wichtige Ursache bei der Bildung von Kopfschuppen. Pityrosporum ovale ist ein Hautpilz, der auch auf der gesunden Kopfhaut lebt, ohne Beschwerden hervorzurufen. Sondern jedoch die Talgdrüsen verstärkt Fett ab, so wächst der Pilz vermehrt. Dabei zersetzt er das Fett des Talgs in aggressive Fettsäuren, die die Epidermis reizen und zu ihrer vermehrten Abschilferung führen.
Ein weiteres kosmetisches Anwendungsfeld, bei dem die erfindungsgemäße Zubereitung zum Einsatz kommen kann, ist die Bekämpfung unangenehmen Körpergeruchs. Reiner, frischer Schweiß ist geruchslos. Wird er jedoch durch Bakterien zersetzt, entstehen z.T. saure Gerüche, die als sehr unangenehm empfunden werden können. Besonders anfällig dafür ist der Bereich unter den Achseln sowie der Genitalbereich. Die erfindungsgemäße Zubereitung ist außerdem vorteilhaft zur Behandlung von Magen- oder Darmerkrankungen einsetzbar. Antimikrobielle Peptide spielen nämlich auch für den Schutz der Schleimhäute im Verdauungstrakt eine wichtige Rolle. Im Darm werden sie vorwiegend durch Enterozyten und Paneth-Zellen synthetisiert. Paneth-Zellen sekretieren α-Defensine nach entsprechenden Stimuli, Enterozyten vor allem ß-Defensine sowohl konstitutiv als auch nach Induktion. Die antimikrobiellen Peptide spielen eine wichtige Rolle für die Gesundheit des Darmes. So geht eine Shigellen-Diarrhoe z.B. mit einer verminderten HbD-1- und LL37-Sekretion einher. Neben den bakteriellen Darmerkrankungen haben Defensine auch einen Einfluss auf die Pathophysiologie chronisch entzündlicher Darmerkrankungen. So treten bei Morbus Crohn verminderte Defensin-Level auf, die möglicherweise zu einer Schwächung der intestinalen Barrierefunktion führen und dadurch das Krankheitsgeschehen nachhaltig beeinflussen. Entsprechend scheinen bei Morbus Crohn auch Antibiotika wirksam zu sein.
Des weiteren lässt sich die erfindungsgemäße Zubereitung auch zur Behandlung von Erkrankungen der Atemwege einsetzen, da auch die Schleimhäute der Luftwege antimikrobielle Peptide sezernieren, in diesem Fall in den darüberliegenden Biofilm. Die Elektrolyt-Konzentration und -Zusammensetzung dieses Biofilms wird durch Pumpen und Kanäle des Lungenepithels reguliert und ist wichtig für die Aktivität der Defensine. Man geht davon aus, dass diese Homöostase durch einen genetischen Defekt im cystische-Fibrose-Transmembran- Regulatorprotein bei Mukoviszidose (zystische Fibrose) gestört ist, was zu einer geringeren Aktivität der antimikrobiellen Peptide des Lungenepithels führt. Diese ermöglicht dann ein überstarkes bakterielles Wachstum, was schließlich zu einer chronischen Entzündung führt.
Die erfindungsgemäße Zubereitung kann vorteilhaft durch topische, intraläsionale oder systemische Gabe verabreicht werden.
Die erfindungsgemäße Zubereitung kann als einzelnes Präparat oder in Kombination mit kosmetischen oder pharmazeutischen Wirkstoffen angewandt werden, z.B. in Kombination mit dem sog. „chemischen Peeling" zum Entfernen abgestorbener Hautschuppen. Bei diesem Peeling werden meistens AHA (Alphahydroxysäuren), PHAs (Polyhydroxysäuren), TCA (Trichloressigsäure) und Glykolsäure verwendet.
Bevorzugtermaßen liegen die in der erfindungsgemäßen Zubereitung enthaltenen Nukleinsäuren als Oligodesoxynukleotide (ODN) vor. Diese ODN weisen vorzugsweise ein, zwei oder mehrere CpG-Motive auf, wie sie beispielsweise in der DE-A-102 33 994.5 der Anmelderin beschrieben werden, auf die hiermit in vollem Umfang Bezug genommen wird.
CpG-Motive werden nach drei Hauptklassen von CpG-ODN unterschieden: CpG-A- (auch CpG-D), CpG-B- (auch CpG-K) und CpG-C-ODN. Die Struktur von CpG-A ist durch ein chimäres Rückgrat gekennzeichnet: Die 5' und 3' Enden sind zur erhöhten Stabilität gegen Nukleasen phosphorothioat-modifiziert, während die mittlere Region aus unmodifizierten Phosphodiestern besteht. Un modifizierte Phosphodiester-Oligonukleotide werden in vivo durch körpereigene Nukleasen sehr rasch abgebaut. Durch chemische Modifikation des Phosphodiester-Rückgrats, die sogenannte Phosphorothioat-Modifikation, erreicht man eine erhöhte Stabilität des ODN (Oligo-Desoxynukleotid) gegenüber Nukleasen. In der Phosphorothioat- Modifikation ist ein nicht an der Bindung beteiligtes Sauerstoffatom der Phosphatgruppe durch ein Schwefelatom ersetzt.
CpG-A-ODN besitzen meist nur ein CpG-Motiv, das in eine palindromische Sequenz eingebettet ist. Zusätzlich weisen sie am 5'- und am 3'-Ende Folgen von Guaninen auf, die wohl für die Aufnahme der Oligonukleotide und die intrazelluläre Lokalisation von Bedeutung sind.
CpG-B-ODN weisen ein Phosphorothioat-Rückgrat auf und besitzen häufig mehrere CpG-Motive. Am 5'-Ende befindet sich oft ein TCGTCG-Motiv.
CpG-C-ODN stellen quasi eine Mischung aus CpG-A- und CpG-B-ODN dar. Sie weisen wie die CpG-B-ODN ein Phosphorothioat-Rückgrat auf, besitzen häufig mehrere CpG-Motive und am 5'- Ende häufig ein TCGTCG-Motiv. Wie die CpG-A-ODN beinhalten sie ein zentrales CpG-Motiv, das in eine palindromische Sequenz eingebettet ist. Ihnen fehlen allerdings die Guanin-Folgen.
Weiterhin erfindungsgemäß bevorzugte Nukleinsäuren sind superstrukturbildende ODN, wie sie beispielsweise in der DE-A-103 61 502.4 der Anmelderin beschrieben werden, auf die hiermit in vollem Umfang Bezug genommen wird.
Unter Superstruktur-bildenden Nukleinsäure-Sequenzen sind Nukleinsäuren zu verstehen, die befähigt sind, bei nicht kovalenter Bindung an andere Nukleinsäuren Superstrukturen, insbesondere G-Quadruplexe, sogenannte „Frayed Wires" oder „i-Motive" auszubilden. Vorzugsweise umfassen erfindungsgemäß einsetzbare Superstruktur-bildende Nukleinsäure- Sequenzen C-, G- oder l-reiche Sequenzen mit einem Gehalt von C, G oder I im Bereich von 25 % bis 100 %, bevorzugt 50 % bis 100 %, besonders bevorzugt 75 % bis 100 % und ganz besonders bevorzugt 100 %. In ganz besonderem Maße bevorzugt sind poly-l-Homopolymere, poly-C- Homopolymere oder poly-G-Homopolymere. Hierbei steht C für Cytosin, G für Guanin und I für Inosin.
Besonders wirksam sind C-, G-, T- und l-reiche ODN (l-reich bedeutet Inosin-reich. Inosin ist das Hypoxanthin-haltige Nukleosid). Diese ODN sind insbesondere dazu geeignet, DNA- Superstrukturen auszubilden. Die Bildung solcher ODN-Superstrukturen ist in erster Linie abhängig von der Basenzusammensetzung der ODN. Weiter von Bedeutung bei der Entstehung von ODN- Superstrukturen sind der pH-Wert, die lonenstärke, die Temperatur und das Vorhandensein bestimmter Kationen.
Guanosin-reiche und auch Inosin-reiche ODN können über Hoogsteen-Basenpaarungen G- Quartette ausbilden, die „aufeinandergestapelt" zur Bildung von G-Quadruplexen führen. Diese stellen ein Multimer aus vier DNA-Einzelsträngen dar. Die Bildung kann inter- und intramolekular erfolgen und die Quadruplexe somit ein, zwei oder vier Moleküle umfassen. Wichtig hierbei ist, dass die ODN mehrere aufeinanderfolgende Guanine enthalten. G-Quadruplexe können sowohl von Phosphodiestern als auch von Phosphorothioaten gebildet werden.
Neben G-Quadruplexen können manche G-reichen Oligos auch sogenannte „Frayed Wires" ausbilden. Hierzu sind u.a. längere G-Folgen im ODN notwendig. Bei diesen Strukturen kommt es über diese G-Folgen zur Aggregation der ODN, an der sehr viele Einzelstränge beteiligt sein können.
C-reiche Oligonukleotide können im neutralen und vor allem im leicht sauren pH-Bereich relativ stabile sogenannte „i-Motive" bilden. Voraussetzung sind mehrere Folgen von mindestens zwei aufeinanderfolgenden Cytosinen. Über die Protonierung eines Cytosins können dann drei Wasserstoffbrücken zu einem weiteren nicht-protonierten Cytosin ausgebildet werden. I-Motive können sowohl von Phosphodiestern als auch von Phosphorothioaten gebildet werden.
Vorteilhafterweise wird durch die erfindungsgemäße Zubereitung die Verwendung von Antibiotika, Fungiziden und Virostatika reduziert oder sogar vermieden. Dies gilt sowohl für infektiöse Erkrankungen als auch für Erkrankungen, die durch mikrobielle oder virale Aktivität verschlimmert werden. Besonders zu erwähnen ist die Wirkweise der DNA-Oligonukleotide. Da sie die Produktion körpereigener antimikrobieller Peptide induzieren und somit das angeborene Immunsystem stimulieren, sind Nebenwirkungen, wie sie z.B. beim Einsatz von Antibiotika auftreten, wenig wahrscheinlich. Da zudem bisher keine Resistenzentwicklungen gegen diese Peptide beobachtet worden sind, ist anzunehmen, dass sie über längere Zeiträume ohne Wirkungsverlust einsetzbar sind.
Im kosmetischen Kontext kann durch den Einsatz der erfindungsgemäßen Zubereitung die Verwendung von mikrobioziden Wirkstoffen in den obengenannten kosmetischen Anwendungsfeldern reduziert oder sogar vermieden werden. Besonders zu erwähnen ist auch hier die Wirkweise der DNA-Oligonukleotide. Da sie die Produktion körpereigener antimikrobieller Peptide induzieren und somit das angeborene Immunsystem stimulieren, sind Nebenwirkungen, wie sie z.B. beim Einsatz von alkoholhaltigen desinfizierenden Lösungen auftreten, wenig wahrscheinlich. Da diese Peptide zudem sehr wirksam gegen eine große Anzahl von Mikroorganismen sind, ist eine deutlich gesteigerte Effizienz im Vergleich zu bisherigen kosmetischen Produkten zu erwarten. Erfindungsgemäße Oligonukleotide/Nukleinsäuren sind insbesondere ausgewählt aus ein oder mehreren Sequenzen gemäß Seq-ID Nr. 1 bis 80:
Seq-ID Nr. 1 : 5'-TCC ATG ACG TTC CTG ACG TT-3 Seq-ID Nr. 2: 5'-GAC GTT-3'
Seq-ID Nr. 3: 5'- GGG GGG GGG GGG GGG GGG GG-3' Seq ID Nr. 4: 5'- CCC CCC CCC CCC CCC CCC CC-3' Seq-ID Nr. 5: 5'-CG-3' Seq-ID Nr. 6: 5'-ACGT-3' Seq-ID Nr. 7: 5'-TG ACG TTC-3' Seq-ID Nr. 8: 5'-ATG ACG TTC C-3' Seq-ID Nr. 9: 5'-C ATG ACG TTC CT-3' Seq-ID Nr. 10: 5'-CC ATG ACG TTC CTG-3' Seq-ID Nr. 11 : 5'-TCC ATG ACG TTC CTG A-3' Seq-ID Nr. 12: 5'-TCC TCA ACG TTC CTG A-3' Seq-ID Nr. 13: 5'-TCC GCA ACG TTC CTG A-3' Seq-ID Nr. 14: 5'-TCC TCG ACG TCC CTG A-3' Seq-ID Nr. 15: 5'-TCC TCA GCG CTC CTG A-3' Seq-ID Nr. 16: 5'-TCC TCA ACG CTC CTG A-3' Seq-ID Nr. 17: 5'-TCC TCA TCG ATC CTG A-3' Seq-ID Nr. 18: 5'-TCC TCT TCG AAC CTG A-3' Seq-ID Nr. 19: 5'-TCC ATG ACG TTC CTG AC-3' Seq-ID Nr. 20: 5'- TCC ATG ACG TTC CTG ACG-3' Seq-ID Nr. 21 : 5'- TCC ATG ACG TTC CTG ACG T-3' Seq-ID Nr. 22: 5'-AAAAAAAAAAAAAAAAAAAA-3' Seq-ID Nr. 23: 5'-TTTTTTTTTTTTTTTTTTTT-3' Seq-ID Nr. 24: 5'-TCGTCGTTTTGTCGTTTTGTCGTT-S' Seq-ID Nr. 25: 5'-TGACTGTGAACGTTCGAGATGA-S' Seq-ID Nr. 26: 5'-TCTCCCAGCGTGCGCCAT-3' Seq-ID Nr. 27: 5'-GCGTTTGCTCTTCTTCTTGCG-S' Seq-ID Nr. 28: 5'-GCCCAAGCTGGCATCCGTCA-S' Seq-ID Nr. 29: δ'-GTTCTCGCTGGTGAGTTTCA-S' Seq-ID Nr. 30: 5'-GCTGATTAGAGAGAGGTCCC-S' Seq-ID Nr. 31 : 5'-TCCTGAGCTT GAAGT-S' Seq-ID Nr. 32: 5'-GGGGTCAAGC TTGAGGGGGG-3' Seq-ID Nr. 33: 5'-GGGGTAGCTG ATACGGGGGG-3' Seq-ID Nr. 34: 5'-GGGGTCAAGC TTGAGGGGGG-3' Seq-ID Nr. 35: 5'-TATATCAAGC TTGAATGGGG-3' Seq-ID Nr. 36: 5'-GTTATCAAGC TTGAATTATG-3' Seq-ID Nr. 37: 5'-GATATCAAGC TTGAGGGGGG-3' Seq-ID Nr. 38: 5'-GGTATCAAGC TTGAATTAGG-3' Seq-ID Nr. 39: 5'-GGTATCAAGC TTGAGGGGGG-3' Seq-ID Nr. 40: 5'-GGGATCAAGC TTGAATTGGG-3' Seq-ID Nr. 41 : 5'-GGGATCAAGC TTGAGGGGGG-S' Seq-ID Nr. 42: 5'-GGGGTCAAGC TTGAATATAT-3' Seq-ID Nr. 43: 5'-GGGGTCAAGC TTGAATATAG-3' Seq-ID Nr. 44: 5'-GGGGTCAAGC TTGAATATGG-3' Seq-ID Nr. 45: 5'-GGGGTCAAGC TTGAATAGGG-3' Seq-ID Nr. 46: 5'-GGGGTCAAGC TTGAATGGGG-3' Seq-ID Nr. 47: 5'-GGGGTCAAGC TTGAAGGGGG-3' Seq-ID Nr. 48: 5'-GGGGGGTCAA GCTTGAATAT-3' Seq-ID Nr. 49: 5'-GGGGTCAAGC TTGAGGGGGG-3' Seq-ID Nr. 50: 5'-GGGGTCAATA TTGAGGGGGG-3' Seq-ID Nr. 51 : δ'-GGGGTCATTA GCTTTGAGGG GGG-3' Seq-ID Nr. 52: 5'-GGGGTCAAGT GCACTTGAGG GGGG-3' Seq-ID Nr. 53: 5'-GGGGTCAAGC TTGAGGGGGG-3' Seq-ID Nr. 54: 5'-CCCCTCAAGC TTGAGGGGGG-3' Seq-ID Nr. 55: 5'-TATATCAAGC TTGAGGGGGG-3' Seq-ID Nr. 56: 5'-TCGTCGTCGT TCGAACGACG TTGAT-3' Seq-ID Nr. 57: 5'-GGGGTTAATT TTTTAAGGGG-3' Seq-ID Nr. 58: 5'-GGGATTAATT TTTTAATGGG-3' Seq-ID Nr. 59: 5'-GGAATTAATT TTTTAATTGG-3' Seq-ID Nr. 60: 5'-GTAATTAATT TTTTAATTAG-3' Seq-ID Nr. 61 : 5'-GG-3' Seq-ID Nr. 62: 5'-GGG-3' Seq-ID Nr. 63: 5'-GGGG-3' Seq-ID Nr. 64: 5'-GGGGG-3' Seq-ID Nr. 65: 5'-GGGGGG-3' Seq-ID Nr. 66: 5'-GGGGGGG-3' Seq-ID Nr. 67: 5'-GGGGGGGG-3' Seq-ID Nr. 68: 5'-GGGGGGGGG-3' Seq-ID Nr. 69: 5'-GGGGGGGGGG-3' Seq-ID Nr. 70: 5'-GGGGGGGGGGG-3' Seq-ID Nr. 71 : 5'-GGGGGGGGGGGG-3' Seq-ID Nr. 72: 5'-GGGGGGGGGGGGG-3' Seq-ID Nr. 73: 5'-GGGGGGGGGGGGGG-3' Seq-ID Nr. 74: 5'-GGGGGGGGGGGGGGG-3' Seq-ID Nr. 75: 5'-GGGGGGGGGGGGGGGG-3' Seq-ID Nr. 76: 5'-GGGGGGGGGGGGGGGGG-3' Seq-ID Nr. 77: δ'-GGGGGGGGGGGGGGGGGG-S' Seq-ID Nr. 78: δ'-GGGGGGGGGGGGGGGGGGG-S' Seq-ID Nr. 79: Seq-ID Nr. 80 : δ'-GGGGTCAACGTTGAGGGGGG-S'
In der vorliegenden Erfindung konnte gezeigt werden, dass überraschenderweise Oligonukleotide, insbesondere bestimmte DNA-Oligonukleotide die Induktion von antimikrobiellen Peptiden bewirken. Insbesondere konnte gezeigt werden, dass nach topischer Applikation von CpG-1-PTO (5'-TCC ATG ACG TTC CTG ACG TT-3), CpG-9-PTO (= Deletionsmutante von CpG-1-PTO)(5'- GAC_GTT-3') und 20G-PTO (5'- GGG GGG GGG GGG GGG GGG GG -3') die Expression von Psoriasin in der Epidermis von Vollhautmodellen induziert wird (s. Beispiel 1 ). Die topische Applikation von 20C-PTO 5'- CCC CCC CCC CCC CCC CCC CC -3' hatte keinen induzierenden Effekt. HbD-3 konnte in der Epidermis verstärkt nach topischer Applikation von CpG-9-PTO, 20C- PTO und 20G-PTO nachgewiesen werden (s. Beispiel 2). Um zu testen, ob auch andere Applikationsrouten zur Induktion von Psoriasin und HbD-3 führen, wurden die Oligonukleotide direkt ins Kulturmedium gegeben. Die Oligonukleotide gelangten so zuerst in das Dermisäquivalent, von wo sie in höhere Lagen des Hautmodells diffundieren konnten. In Beispiel 3 und 4 ist gezeigt, dass alle vier getesteten Oligonukleotide zur Induktion von Psoriasin und HbD-3 führen. Diese Versuche bestätigen, dass auch eine intraläsionale, systemische Applikation von DNA-Oligonukleotiden geeignet ist, um antimikrobielle Peptide in der Haut zu induzieren. Weiterhin belegen diese Versuche, dass die DNA-Oligonukleotide chemisch stabil sind, und dass somit ausreichend hohe Wirkstoffspiegel auf dieser Applikationsroute erreicht werden können. In abschließenden Experimenten an 2D-Kulturen von humanen Keratinozyten konnte mittels real-time PCR gezeigt werden, dass der Gehalt an Transkripten für HbD-2 nach Behandlung mit 20C-PTO und besonders mit 20G-PTO hoch reguliert wird (s. Beispiel 5). Diese Experimente belegen, dass DNA-Oligonukleotide dazu geeignet sind, antimikrobielle Peptide in der Haut zu induzieren. Hieraus ergeben sich - wie oben beschrieben - zahlreiche Anwendungen für klinische und kosmetische Indikationen.
Die Wirksamkeit von Nukleinsäuren in Formulierungen zur Anwendung insbesondere auf der Haut hängt von der Verfügbarkeit der Nukleinsäuren in den lebenden Zellen der Haut ab. Das Eindringen eines Makromoleküls durch das Stratum Corneum (natürliche Barriere der Haut) in die Haut kann z. B. durch Liposomen verbessert werden. Erfindungsgemäß bevorzugte Zubereitungen sind daher solche, die die erfindungsgemäß einsetzbaren Nukleinsäuren in Liposomen verpackt enthalten. Gleichermaßen bevorzugt sind Zubereitungen, die andere geeignete Carrier-Systeme, z. B. Nanotechnologie-basierte Systeme oder Penetrationsenhancer (beispielsweise Harnstoff, Azone oder DMSO) enthalten.
Besonders bevorzugt erfolgt die Herstellung geeigneter Liposomen wie in der DE-A-197 40 092 beschrieben, auf die hiermit in vollem Umfang Bezug genommen wird. Ein weiterer Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist die Verwendung von Nukleinsäuren zur Induktion antimikrobieller Peptide in epithelialen Deckgeweben.
Bevorzugt sind dazu die bereits erfindungsgemäß beschriebenen Oligonukleotide, besonders bevorzugt DNA-ODN, insbesondere ausgewählt aus den ODN mit den Seq-ID Nr. 1 bis 80, zur
Induktion antimikrobieller Peptide, insbesondere Defensinen, besonders bevorzugt HbD2 und HbD3, in epithelialen Deckgeweben geeignet.
Ein weiterer Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist ein Verfahren zur Herstellung einer kosmetischen und/oder pharmazeutischen Zubereitung zur Behandlung epithelialen Deckgewebes durch Induktion antimikrobieller Peptide in dem behandelten epithelialen Deckgewebe, dadurch gekennzeichnet, dass man Nukleinsäuren, wie für die erfindungsgemäßen Zubereitungen beschrieben, mit pharmakologisch und/oder kosmetisch geeigneten und verträglichen Trägern vermischt.
Die erfindungsgemäß einsetzbaren Nukleinsäuren werden im Sinne der vorliegenden Erfindung vorzugsweise als Komponente in eine kosmetische und/oder pharmazeutische Zubereitung eingearbeitet.
In einer bevorzugten Ausführungsform enthält die erfindungsgemäße Zubereitung die erfindungsgemäß einsetzbaren Nukleinsäuren sowie zusätzlich mindestens eine antimikrobielle oder antivirale Substanz, insbesondere eine antimikrobielle Substanz, die ausgewählt ist unter p- Hydroxybenzoesäureester, Triclosan, Hexachlorphen, Phenylsalicylsäureeter, Ameisensäure, Benzoesäure und ihre Salze, Benzylakohol, Benzalkoniumchlorid, Bromchlorophen, Bronopol, Chlorhexidin, Chlorkresol, DMDM Hydantoin, Dehydracetsäure, Diazolidinylharnstoff, Hydroxybenzoesäure und ihre Salze (Parabene), lodopropylcarbamat, Imidazolidinylharnstoff, Phenoxyethanol, Salicylsäure und ihre Salze, Sorbinsäure und ihre Salze, Thiomersal; Alkohole, wie z.B. Ethanol oder Isopropanol; Teebaumöl, ätherische Öle, wie z.B. Eugenol, Thymol oder Geraniol; Defensine, wie z.B. die humanen -Defensine 1 bis 4; sowie speziell für pharmazeutische Anwendungen zusätzlich auch unter Antibiotika, Gyrasehemmer und Wachstumsfaktoranaloga, wie z.B. Tetracycline, -Lactame, Glycopeptide, Macrolid-Antibiotika, Sulfonamide oder Chinolone; Virustatika, wie z.B. Acyclovir und dessen Homologe.
In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform enthält die erfindungsgemäße Zubereitung die erfindungsgemäß einsetzbaren Nukleinsäuren sowie zusätzlich mindestens eine wundheilende, hautberuhigende oder entzündungshemmende Substanz, insbesondere eine Substanz, die ausgewählt ist unter Allantoin, Harnstoff, Azulen, Acetylsalicylsäure-Derivaten, Pflanzenextrakten oder Vitaminen, z.B. Retinol, -Tocopherol, Panthenol, Pantothensäure oder L-Ascorbinsäure, und den Vitamin-Vorstufen und -Derivaten: Antioxidantien, wie z.B. Lycopin, Coenzym Q10, Flavonoide, Polyphenole, Butylhydroxytoluol oder Butylhydroxyanisol; Kupfer-Salzen, wie z.B. Kupferchlorid oder Glycyl-L-Histidyl-L-Lysin-Kupfer; sowie speziell für pharmazeutische Anwendungen zusätzlich auch unter Corticosteroiden, wie z.B. Hydrocortison, Prednisolon oder Betamethason, Immunsuppressiva, wie z.B. Cyclosporin, Tacrolimus oder Pimecrolimus, nichtsteroidale Antiphlogistika, wie z.B. Diclofenac.
Die erfindungsgemäß einsetzbaren Nukleinsäuren können zeitgleich oder zeitversetzt mit anderen Substanzen oder Therapieformen zur Anwendung kommen. Bevorzugt ist die zeitgleiche Anwendung.
Die Dosierung und Anwendungsdauer der erfindungsgemäß einsetzbaren Nukleinsäuren kann durch den Fachmann in geeigneter Weise angepaßt und variiert werden.
Die erfindungsgemäßen kosmetischen und/oder pharmazeutischen Zubereitungen, wie beispielsweise Cremes, Gele, Lotionen, alkoholische und wäßrig/alkoholische Lösungen, Emulsionen, Wachs/ Fett-Massen, Stiftpräparate, Puder oder Salben können - je nach Art der Formulierung - als Hilfs- und Zusatzstoffe milde Tenside, Ölkörper, Emulgatoren, Überfettungsmittel, Konsistenzgeber, Verdickungsmittel, Polymere, Siliconverbindungen, Fette, Wachse, Stabilisatoren, biogene Wirkstoffe, Filmbildner, Quellmittel, UV-Lichtschutzfaktoren, Antioxidantien, Hydrotrope, Konservierungsmittel, Solubilisatoren und dergleichen enthalten.
Typische Beispiele für geeignete milde, d.h. besonders hautverträgliche Tenside sind Fettalkoholpolyglycolethersulfate, Monoglyceridsulfate, Mono- und/oder Dialkylsulfosuccinate, Fettsäureisethionate, Fettsäuresarcosinate, Fettsäuretau ride, Fettsäureglutamate, α- Olefinsulfonate, Ethercarbonsäuren, Alkyloligoglucoside, Fettsäureglucamide, Alkylamidobetaine und/oder Proteinfettsäurekondensate, letztere vorzugsweise auf Basis von Weizenproteinen.
Als Ölkörper kommen beispielsweise Guerbetalkohole auf Basis von Fettalkoholen mit 6 bis 18, vorzugsweise 8 bis 10 Kohlenstoffatomen, Ester von linearen C6-C22-Fettsäuren mit linearen C6- C22-Fettalkoholen, Ester von verzweigten C6-C13-Carbonsäuren mit linearen C6-C22-Fettalkoholen, wie z.B. Myristylmyristat, Myristylpalmitat, Myristylstearat, Myristylisostearat, Myristyloleat, Myristylbehenat, Myristylerucat, Cetylmyristat, Cetylpalmitat, Cetylstearat, Cetylisostearat, Cetyloleat, Cetylbehenat, Cetylerucat, Stearylmyristat, Stearylpalmitat, Stearylstearat, Stearylisostearat, Stearyloleat, Stearylbehenat, Stearylerucat, Isostearylmyristat, Isostearylpalmitat, Isostearylstearat, Isostearylisostearat, Isostearyloleat, Isostearylbehenat, Isostearyloleat, Oleylmyristat, Oleylpalmitat, Oleylstearat, Oleylisostearat, Oleyloleat, Oleylbehenat, Oleylerucat, Behenylmyristat, Behenylpalmitat, Behenylstearat, Behenylisostearat, Behenyloleat, Behenylbehenat, Behenylerucat, Erucylmyristat, Erucylpalmitat, Erucylstearat, Erucylisostearat, Erucyloleat, Erucylbehenat und Erucylerucat in Betracht. Daneben eignen sich Ester von linearen C6-C22-Fettsäuren mit verzweigten Alkoholen, insbesondere 2-Ethylhexanol, Ester von Hydroxycarbonsäuren mit linearen oder verzweigten C6-C22- Fettalkoholen, insbesondere Dioctyl Malate, Ester von linearen und/oder verzweigten Fettsäuren mit mehrwertigen Alkoholen (wie z.B. Propylenglycol, Dimerdiol oder Trimertriol) und/oder Guerbetalkoholen, Triglyceride auf Basis C6-Ci o-Fettsäuren, flüssige Mono-/Di- /Triglyceridmischungen auf Basis von C6-Ci 8-Fettsäuren, Ester von C6-C22-Fettalkoholen und/oder Guerbetalkoholen mit aromatischen Carbonsäuren, insbesondere Benzoesäure, Ester von C2-Ci2- Dicarbonsäuren mit linearen oder verzweigten Alkoholen mit 1 bis 22 Kohlenstoffatomen oder Polyolen mit 2 bis 10 Kohlenstoffatomen und 2 bis 6 Hydroxylgruppen, pflanzliche Öle, verzweigte primäre Alkohole, substituierte Cyclohexane, lineare und verzweigte C6-C22-Fettalkoholcarbonate, Guerbetcarbonate, Ester der Benzoesäure mit linearen und/oder verzweigten C6-C22-Alkoholen (z.B. Finsolv® TN), lineare oder verzweigte, symmetrische oder unsymmetrische Dialkylether mit 6 bis 22 Kohlenstoffatomen pro Alkylgruppe, Ringöffnungsprodukte von epoxidierten Fettsäureestern mit Polyolen, Siliconöle und/oder aliphatische bzw. naphthenische Kohlenwasserstoffe, wie z. B. Squalan, Squalen oder Dialkylcyclohexane.
Als Emulgatoren kommen beispielsweise nichtionogene Tenside aus mindestens einer der folgenden Gruppen in Frage:
(1 ) Anlagerungsprodukte von 2 bis 30 Mol Ethylenoxid und/ oder 0 bis 5 Mol Propylenoxid an lineare Fettalkohole mit 8 bis 22 C-Atomen, an Fettsäuren mit 12 bis 22 C-Atomen, an Alkylphe- nole mit 8 bis 15 C-Atomen in der Alkylgruppe sowie Alkylamine mit 8 bis 22 Kohlenstoffatomen im Alkylrest;
(2) Ci2/i8-Fettsäuremono- und -diester von Anlagerungsprodukten von 1 bis 30 Mol Ethylenoxid an Glycerin;
(3) Glycerinmono- und -diester und Sorbitanmono- und -diester von gesättigten und ungesättigten Fettsäuren mit 6 bis 22 Kohlenstoffatomen und deren Ethylenoxidanlagerungsprodukte;
(4) Alkyl- und/oder Alkenylmono- und -oligoglycoside mit 8 bis 22 Kohlenstoffatomen im Alk(en)ylrest und deren ethoxylierte Analoga;
(5) Anlagerungsprodukte von 15 bis 60 Mol Ethylenoxid an Ricinusöl und/oder gehärtetes Ricinusöl;
(6) Polyol- und insbesondere Polyglycerinester;
(7) Anlagerungsprodukte von 2 bis 15 Mol Ethylenoxid an Ricinusöl und/oder gehärtetes Ricinusöl;
(8) Partialester auf Basis linearer, verzweigter, ungesättigter bzw. gesättigter C6/22-Fettsäuren, Ricinolsäure sowie 12-Hydroxystearinsäure und Glycerin, Polyglycerin, Pentaerythrit, Dipentae- rythrit, Zuckeralkohole (z.B. Sorbit), Alkylglucoside (z.B. Methylglucosid, Butylglucosid, Laurylglu- cosid) sowie Polyglucoside (z.B. Cellulose); (9) Mono-, Di- und Trialkylphosphate sowie Mono-, Di- und/oder Tri-PEG-alkylphosphate und deren Salze;
(10) Wollwachsalkohole;
(11 ) Polysiloxan-Polyalkyl-Polyether-Copolymere bzw. entsprechende Derivate;
(12) Mischester aus Pentaerythrit, Fettsäuren, Citronensäure und Fettalkohol gemäß DE 1165574 PS und/oder Mischester von Fettsäuren mit 6 bis 22 Kohlenstoffatomen, Methylglucose und Polyolen, vorzugsweise Glycerin oder Polyglycerin,
(13) Polyalkylenglycole sowie
(14) Glycerincarbonat.
Die Anlagerungsprodukte von Ethylenoxid und/oder von Propylenoxid an Fettalkohole, Fettsäuren, Alkylphenole, Glycerinmono- und -diester sowie Sorbitanmono- und -diester von Fettsäuren oder an Ricinusöl stellen bekannte, im Handel erhältliche Produkte dar.
Es handelt sich dabei um Homologengemische, deren mittlerer Alkoxylierungsgrad dem Verhältnis der Stoffmengen von Ethylenoxid und/ oder Propylenoxid und Substrat, mit denen die Anlagerungsreaktion durchgeführt wird, entspricht. Ci2/i8-Fettsäuremono- und -diester von Anlagerungsprodukten von Ethylenoxid an Glycerin sind aus DE 2024051 PS als Rückfet- tungsmittel für kosmetische Zubereitungen bekannt.
Alkyl- und/oder Alkenylmono- und -oligoglycoside, ihre Herstellung und ihre Verwendung sind aus dem Stand der Technik bekannt. Ihre Herstellung erfolgt insbesondere durch Umsetzung von GIu- cose oder Oligosacchariden mit primären Alkoholen mit 8 bis 18 C-Atomen. Bezüglich des Glycosidrestes gilt, dass sowohl Monoglycoside, bei denen ein cyclischer Zuckerrest glycosidisch an den Fettalkohol gebunden ist, als auch oligomere Glycoside mit einem Oligomerisationsgrad bis vorzugsweise etwa 8 geeignet sind. Der Oligomerisierungsgrad ist dabei ein statistischer Mittelwert, dem eine für solche technischen Produkte übliche Homologenverteilung zugrunde liegt.
Typische Beispiele für geeignete Polyglycerinester sind Polyglyceryl-2 Dipolyhydroxystearate (Dehymuls® PGPH), Polyglycerin-3-Diisostearate (Lameform® TGI), Polyglyceryl-4 Isostearate (Isolan® Gl 34), Polyglyceryl-3 Oleate, Diisostearoyl Polyglyceryl-3 Diisostearate (Isolan® PDI), Polyglyceryl-3 Methylglucose Distearate (Tego Care® 450), Polyglyceryl-3 Beeswax (Cera Bellina®), Polyglyceryl-4 Caprate (Polyglycerol Caprate T2010/90), Polyglyceryl-3 Cetyl Ether (Chimexane® NL), Polyglyceryl-3 Distearate (Cremophor® GS 32) und Polyglyceryl Polyricinoleate (Admul® WOL 1403), Polyglyceryl Dimerate Isostearate sowie deren Gemische.
Weiterhin können als Emulgatoren zwitterionische Tenside verwendet werden. Als zwitterionische Tenside werden solche oberflächenaktiven Verbindungen bezeichnet, die im Molekül mindestens eine quartäre Ammoniumgruppe und mindestens eine Carboxylat- und eine Sulfonatgruppe tragen. Besonders geeignete zwitterionische Tenside sind die sogenannten Betaine wie die N-Alkyl-N,N- dimethylammoniumglycinate, beispielsweise das Kokosalkyldimethylammoniumglycinat, N-Acyl- aminopropyl-N,N-dinnethylannnnoniunnglycinate, beispielsweise das Kokosacyl- aminopropyldimethylannnnoniunnglycinat, und 2-Alkyl-3-carboxylmethyl-3-hydroxyethylinnidazoline mit jeweils 8 bis 18 C-Atomen in der Alkyl- oder Acylgruppe sowie das Kokosacylaminoethyl- hydroxyethylcarboxymethylglycinat. Besonders bevorzugt ist das unter der CTFA-Bezeichnung Cocamidopropyl Betaine bekannte Fettsäureamid-Derivat. Ebenfalls geeignete Emulgatoren sind ampholytische Tenside. Unter ampholytischen Tensiden werden solche oberflächenaktiven Verbindungen verstanden, die außer einer Csm-Alkyl- oder -Acylgruppe im Molekül mindestens eine freie Aminogruppe und mindestens eine -COOH- oder -SO3H-Gruppe enthalten und zur Ausbildung innerer Salze befähigt sind. Beispiele für geeignete ampholytische Tenside sind N- Alkylglycine, N-Alkylpropionsäuren, N-Alkylaminobuttersäuren, N-Alkyliminodipropionsäuren, N-Hy- droxyethyl-N-alkylamidopropylglycine, N-Alkyltaurine, N-Alkylsarcosine, 2-Alkylaminopropion- säuren und Alkylaminoessigsäuren mit jeweils etwa 8 bis 18 C-Atomen in der Alkylgruppe. Besonders bevorzugte ampholytische Tenside sind das N-Kokosalkylaminopropionat, das Kokosacylaminoethylaminopropionat und das C-i∑/is-Acylsarcosin. Neben den ampholytischen kommen auch quartäre Emulgatoren in Betracht, wobei solche vom Typ der Esterquats, vorzugsweise methylquaternierte Difettsäuretriethanolaminester-Salze, besonders bevorzugt sind.
Als Überfettungsmittel können Substanzen wie beispielsweise Lanolin und Lecithin sowie polyethoxylierte oder acylierte Lanolin- und Lecithinderivate, Polyolfettsäureester, Monoglyceride und Fettsäurealkanolamide verwendet werden, wobei die letzteren gleichzeitig als Schaumstabilisatoren dienen.
Als Konsistenzgeber kommen in erster Linie Fettalkohole oder Hydroxyfettalkohole mit 12 bis 22 und vorzugsweise 16 bis 18 Kohlenstoffatomen und daneben Partialglyceride, Fettsäuren oder Hydroxyfettsäuren in Betracht. Bevorzugt ist eine Kombination dieser Stoffe mit Alkyloligoglucosiden und/oder Fettsäure-N-methylglucamiden gleicher Kettenlänge und/oder Polyglycerinpoly-12-hydroxystearaten.
Geeignete Verdickungsmittel sind beispielsweise Aerosil-Typen (hydrophile Kieselsäuren), Polysaccharide, insbesondere Xanthan-Gum, Guar-Guar, Agar-Agar, Alginate und Tylosen, Carboxymethylcellulose und Hydroxyethylcellulose, ferner höhermolekulare
Polyethylenglycolmono- und -diester von Fettsäuren, Polyacrylate, (z.B. Carbopole® von Goodrich oder Synthalene® von Sigma), Polyacrylamide, Polyvinylalkohol und Polyvinylpyrrolidon, Tenside wie beispielsweise ethoxylierte Fettsäureglyceride, Ester von Fettsäuren mit Polyolen wie beispielsweise Pentaerythrit oder Trimethylolpropan, Fettalkoholethoxylate mit eingeengter Homologenverteilung oder Alkyloligoglucoside sowie Elektrolyt^ wie Kochsalz und Ammoniumchlorid. Geeignete kationische Polymere sind beispielsweise kationische Cellulosederivate, wie z.B. eine quaternierte Hydroxyethylcellulose, die unter der Bezeichnung Polymer JR 400® von Amerchol erhältlich ist, kationische Stärke, Copolymere von Diallylammoniumsalzen und Acrylamiden, quaternierte VinylpyrrolidonΛ/inylimidazol-Polymere, wie z.B. Luviquat® (BASF), Kondensationsprodukte von Polyglycolen und Aminen, quaternierte Kollagenpolypeptide, wie beispielsweise Lauryldimonium hydroxypropyl hydrolyzed collagen (Lamequat®L/Grünau), quaternierte Weizenpolypeptide, Polyethylenimin, kationische Siliconpolymere, wie z.B. Amidomethicone, Copolymere der Adipinsäure und Dimethylaminohydroxypropyldiethylentriamin (Cartaretine@/Sandoz), Copolymere der Acrylsäure mit Dimethyldiallylammoniumchlorid (Merquat® 550/Chemviron), Polyaminopolyamide, wie z.B. beschrieben in der FR 2252840 A sowie deren vernetzte wasserlöslichen Polymere, kationische Chitinderivate wie beispielsweise quaterniertes Chitosan, gegebenenfalls mikrokristallin verteilt, Kondensationsprodukte aus Dihalogenalkylen, wie z.B. Dibrombutan mit Bisdialkylaminen, wie z.B. Bis-Dimethylamino-1 ,3-pro- pan, kationischer Guar-Gum, wie z.B. Jaguar® CBS, Jaguar® C-17, Jaguar® C-16 der Firma Celanese, quaternierte Ammoniumsalz-Polymere, wie z.B. Mirapol® A-15, Mirapol® AD-1 , Mirapol® AZ-1 der Firma Miranol.
Als anionische, zwitterionische, amphotere und nichtionische Polymere kommen beispielsweise Vinylacetat/Crotonsäure-Copolymere, Vinylpyrrolidon/Vinylacrylat-Copolymere,
Vinylacetat/Butylmaleat/ Isobornylacrylat-Copolymere, Methylvinylether/Maleinsäureanhydrid- Copolymere und deren Ester, unvernetzte und mit Polyolen vernetzte Polyacrylsäuren, Acrylamido- propyltrimethylammoniumchlorid/Acrylat-Copolymere, Octylacrylamid/Methylmethacry- lat/tert.Butylaminoethylmethacrylat^-Hydroxyproyl-methacrylat-Copolymere, Polyvinylpyrrolidon, VinylpyrrolidonΛ/inylacetat-Copolymere, Vinylpyrrolidon/ DimethylaminoethylmethacrylatΛ/inyl- caprolactam-Terpolymere sowie gegebenenfalls derivatisierte Celluloseether und Silicone in Frage.
Geeignete Siliconverbindungen sind beispielsweise Dimethylpolysiloxane,
Methylphenylpolysiloxane, cyclische Silicone sowie amino-, fettsäure-, alkohol-, polyether-, epoxy-, fluor-, glykosid- und/oder alkylmodifizierte Siliconverbindungen, die bei Raumtemperatur sowohl flüssig als auch harzförmig vorliegen können. Weiterhin geeignet sind Simethicone, bei denen es sich um Mischungen aus Dimethiconen mit einer durchschnittlichen Kettenlänge von 200 bis 300 Dimethylsiloxan-Einheiten und hydrierten Silicaten handelt. Eine detaillierte Übersicht über geeignete flüchtige Silicone findet sich zudem von Todd et al. in Cosm.Toil. 91, 27 (1976).
Typische Beispiele für Fette sind Glyceride, als Wachse kommen u.a. natürliche Wachse, wie z.B. Candelillawachs, Carnaubawachs, Japanwachs, Espartograswachs, Korkwachs, Guarumawachs, Reis-keimölwachs, Zuckerrohrwachs, Ouricurywachs, Montanwachs, Bienenwachs, Schellackwachs, Walrat, Lanolin (Wollwachs), Bürzelfett, Ceresin, Ozokerit (Erdwachs), Petrolatum, Paraffinwachse, Mikrowachse; chemisch modifizierte Wachse (Hartwachse), wie z.B. Montanesterwachse, Sasolwachse, hydrierte Jojobawachse sowie synthetische Wachse, wie z.B. Polyalkylenwachse und Polyethylenglycolwachse in Frage.
Als Stabilisatoren können Metallsalze von Fettsäuren, wie z.B. Magnesium-, Aluminium- und/oder Zinkstearat bzw. -ricinoleat eingesetzt werden.
Unter biogenen Wirkstoffen sind beispielsweise Tocopherol, Tocopherolacetat, Tocopherolpalmitat, Ascorbinsäure, Desoxyribonucleinsäure, Retinol, Bisabolol, Allantoin, Phytantriol, Panthenol, AHA- Säuren, Aminosäuren, Ceramide, Pseudoceramide, essentielle Öle, Pflanzenextrakte und Vitaminkomplexe zu verstehen.
Gebräuchliche Filmbildner sind beispielsweise Chitosan, mikrokristallines Chitosan, quaterniertes Chitosan, Polyvinylpyrrolidon, Vinylpyrrolidon-Vinylacetat-Copolymerisate, Polymere der Acrylsäurereihe, quaternäre Cellulose-Derivate, Kollagen, Hyaluronsäure bzw. deren Salze und ähnliche Verbindungen.
Als Quellmittel für wäßrige Phasen können Montmorillonite, Clay Mineralstoffe, Pemulen sowie alkylmodifizierte Carbopoltypen (Goodrich) dienen. Weitere geeignete Polymere bzw. Quellmittel können der Übersicht von R.Lochhead in Cosm.Toil. .108, 95 (1993) entnommen werden.
Unter UV-Lichtschutzfaktoren sind beispielsweise bei Raumtemperatur flüssig oder kristallin vorliegende organische Substanzen (Lichtschutzfilter) zu verstehen, die in der Lage sind, ultraviolette Strahlen zu absorbieren und die aufgenommene Energie in Form längerwelliger Strahlung, z.B. Wärme wieder abzugeben. UVB-Filter können öllöslich oder wasserlöslich sein. Als öllösliche Substanzen sind z.B. zu nennen:
• 3-Benzylidencampher bzw. 3-Benzylidennorcampher und dessen Derivate, z.B. 3-(4- Methylbenzyliden)campher wie in der EP 0693471 B1 beschrieben;
• 4-Aminobenzoesäurederivate, vorzugsweise 4-Dimethylamino)benzoesäure-2-ethylhexylester, 4-(Dimethylamino)benzoesäure-2-octylester und 4-(Dimethylamino)benzoesäureamylester;
• Ester der Zimtsäure, vorzugsweise 4-Methoxyzimtsäure-2-ethylhexylester, A- Methoxyzimtsäurepropylester, 4-Methoxyzimtsäureisoamylester 2-Cyano-3,3-phenylzimtsäure- 2-ethylhexylester (Octocrylene);
• Ester der Salicylsäure, vorzugsweise Salicylsäure-2-ethylhexylester, Salicylsäure-4- isopropylbenzylester, Salicylsäurehomomenthylester;
• Derivate des Benzophenons, vorzugsweise 2-Hydroxy-4-methoxybenzophenon, 2-Hydroxy-4- methoxy-4'-methylbenzophenon, 2,2'-Dihydroxy-4-methoxybenzophenon;
• Ester der Benzalmalonsäure, vorzugsweise 4-Methoxybenzmalonsäuredi-2-ethylhexylester; • Triazinderivate, wie z.B. 2,4,6-Trianilino-(p-carbo-2'-ethyl-1 '-hexyloxy)-1 ,3,5-triazin und Octyl Triazon, wie in der EP 0818450 A1 beschrieben oder Dioctyl Butamido Triazone (Uvasorb® HEB);
• Propan-1 ,3-dione, wie z.B. 1-(4-tert.Butylphenyl)-3-4'methoxyphenyl)propan-1 ,3-dion;
• Ketotricyclo(5.2.1.0)decan-Derivate, wie in der EP 0694521 B1 beschrieben.
Als wasserlösliche Substanzen kommen in Frage:
• 2-Phenylbenzimidazol-5-sulfonsäure und deren Alkali-, Erdalkali-, Ammonium-, Alkylammonium-, Alkanolammonium- und Glucammoniumsalze;
• Sulfonsäurederivate von Benzophenonen, vorzugsweise 2-Hydroxy-4-methoxybenzophenon-5- sulfonsäure und ihre Salze;
• Sulfonsäurederivate des 3-Benzylidencamphers, wie z.B. 4-(2-Oxo-3-bornylidenme- thyl)benzolsulfonsäure und 2-Methyl-5-(2-oxo-3-bornyliden)sulfonsäure und deren Salze.
Als typische UV-A-Filter kommen insbesondere Derivate des Benzoylmethans in Frage, wie beispielsweise 1-(4'-tert.Butylphenyl)-3-(4'-methoxyphenyl)propan-1 ,3-dion, 4-tert.-Butyl-4'- methoxydibenzoylmethan (Parsol 1789), 1-Phenyl-3-(4'-isopropylphenyl)-propan-1 ,3-dion sowie Enaminverbindungen, wie beschrieben in der DE 19712033 A1 (BASF). Die UV-A und UV-B-Filter können selbstverständlich auch in Mischungen eingesetzt werden. Neben den genannten löslichen Stoffen kommen für diesen Zweck auch unlösliche Lichtschutzpigmente, nämlich feindisperse Metalloxide bzw. Salze in Frage. Beispiele für geeignete Metalloxide sind insbesondere Zinkoxid und Titandioxid und daneben Oxide des Eisens, Zirkoniums, Siliciums, Mangans, Aluminiums und Cers sowie deren Gemische. Als Salze können Silicate (Talk), Bariumsulfat oder Zinkstearat eingesetzt werden. Die Oxide und Salze werden in Form der Pigmente für hautpflegende und hautschützende Emulsionen und dekorative Kosmetik verwendet. Die Partikel sollten dabei einen mittleren Durchmesser von weniger als 100 nm, vorzugsweise zwischen 5 und 50 nm und insbesondere zwischen 15 und 30 nm aufweisen. Sie können eine sphärische Form aufweisen, es können jedoch auch solche Partikel zum Einsatz kommen, die eine ellipsoide oder in sonstiger Weise von der sphärischen Gestalt abweichende Form besitzen. Die Pigmente können auch oberflächenbehandelt, d.h. hydrophilisiert oder hydrophobiert vorliegen. Typische Beispiele sind gecoatete Titandioxide, wie z.B. Titandioxid T 805 (Degussa) oder Eusolex® T2000 (Merck). Als hydrophobe Coatingmittel kommen dabei vor allem Silicone und dabei speziell Trialkoxyoctylsilane oder Simethicone in Frage. In Sonnenschutzmitteln werden bevorzugt sogenannte Mikro- oder Nanopigmente eingesetzt. Vorzugsweise wird mikronisiertes Zinkoxid verwendet. Weitere geeignete UV-Lichtschutzfilter sind der Übersicht von P.Finkel in SÖFW-Journal 122, 543 (1996) zu entnehmen.
Neben den beiden vorgenannten Gruppen primärer Lichtschutzstoffe können auch sekundäre Lichtschutzmittel vom Typ der Antioxidantien eingesetzt werden, die die photochemische Reaktionskette unterbrechen, welche ausgelöst wird, wenn UV-Strahlung in die Haut eindringt. Typische Beispiele hierfür sind Aminosäuren (z.B. Glycin, Histidin, Tyrosin, Tryptophan) und deren Derivate, Imidazole (z.B. Urocaninsäure) und deren Derivate, Peptide wie D,L-Carnosin, D- Carnosin, L-Carnosin und deren Derivate (z.B. Anserin), Chlorogensäure und deren Derivate, Liponsäure und deren Derivate (z.B. Dihydroliponsäure), Aurothioglucose, Propylthiouracil und andere Thiole (z.B. Thioredoxin, Glutathion, Cystein, Cystin, Cystamin und deren Glycosyl-, N- Acetyl-, Methyl-, Ethyl-, Propyl-, Amyl-, Butyl- und Lauryl-, Palmitoyl-, Oleyl-, γ-Linoleyl-, Cholesteryl- und Glycerylester) sowie deren Salze, Dilaurylthiodipropionat, Distearylthiodipropionat, Thiodipropionsäure und deren Derivate (Ester, Ether, Peptide, Lipide, Nukleotide, Nukleoside und Salze) sowie Sulfoximinverbindungen (z.B. Buthioninsulfoximine, Homocysteinsulfoximin, Bu- tioninsulfone, Penta-, Hexa-, Heptathioninsulfoximin) in sehr geringen verträglichen Dosierungen (z.B. pmol bis μmol/kg), ferner (Metall)-Chelatoren (z.B. α-Hydroxyfettsäuren, Palmitinsäure, Phytinsäure, Lactoferrin), α-Hydroxysäuren (z.B. Citronensäure, Milchsäure, Äpfelsäure), Huminsäure, Gallensäure, Gallenextrakte, Bilirubin, Biliverdin, EDTA, EGTA und deren Derivate, ungesättigte Fettsäuren und deren Derivate (z.B. γ-Linolensäure, Linolsäure, Ölsäure), Folsäure und deren Derivate, Ubichinon und Ubichinol und deren Derivate, Vitamin C und Derivate (z.B. Ascorbylpalmitat, Mg-Ascorbylphosphat, Ascorbylacetat), Tocopherole und Derivate (z.B. Vitamin- E-acetat), Vitamin A und Derivate (Vitamin-A-palmitat) sowie Koniferylbenzoat des Benzoeharzes, Rutinsäure und deren Derivate, α-Glycosylrutin, Ferulasäure, Furfurylidenglucitol, Carnosin, Butylhydroxytoluol, Butylhydroxyanisol, Nordihydroguajakharzsäure, Nordihydroguajaretsäure, Trihydroxybutyrophenon, Harnsäure und deren Derivate, Mannose und deren Derivate, Superoxid- Dismutase, Zink und dessen Derivate (z.B. ZnO, ZnSO4) Selen und dessen Derivate (z.B. Selen- Methionin), Stilbene und deren Derivate (z.B. Stilbenoxid, trans-Stilbenoxid) und die erfindungsgemäß geeigneten Derivate (Salze, Ester, Ether, Zucker, Nukleotide, Nukleoside, Peptide und Lipide) dieser genannten Wirkstoffe.
Außerdem können erfindungsgemäß Verbindungen zur Unterdrückung oder Minderung von Hautstörungen zugesetzt werden, die durch UV-Strahlung induziert werden, insbesondere Aktivatoren von Peroxisom-Proliferator-Aktivierten Rezeptoren (PPAR-Aktivatoren), wie in der WO 02/38150 beschrieben, auf die hiermit in vollem Umfang Bezug genommen wird.
Zur Verbesserung des Fließverhaltens können ferner Hydrotrope, wie beispielsweise Ethanol, Isopropylalkohol, oder Polyole eingesetzt werden. Polyole, die hier in Betracht kommen, besitzen vorzugsweise 2 bis 15 Kohlenstoffatome und mindestens zwei Hydroxylgruppen. Die Polyole können noch weitere funktionelle Gruppen, insbesondere Aminogruppen, enthalten bzw. mit Stickstoff modifiziert sein. Typische Beispiele sind • Glycerin;
• Alkylenglycole, wie beispielsweise Ethylenglycol, Diethylenglycol, Propylenglycol, Butylenglycol, Hexylenglycol sowie Polyethylenglycole mit einem durchschnittlichen Molekulargewicht von 100 bis 1.000 Dalton;
• technische Oligoglyceringemische mit einem Eigenkondensationsgrad von 1 ,5 bis 10 wie etwa technische Diglyceringemische mit einem Diglyceringehalt von 40 bis 50 Gew.-%;
• Methyolverbindungen, wie insbesondere Trimethylolethan, Trimethylolpropan, Trimethylolbutan, Pentaerythrit und Dipentaerythrit;
• Niedrigalkylglucoside, insbesondere solche mit 1 bis 8 Kohlenstoffen im Alkylrest, wie beispielsweise Methyl- und Butylglucosid;
• Zuckeralkohole mit 5 bis 12 Kohlenstoffatomen, wie beispielsweise Sorbit oder Mannit,
• Zucker mit 5 bis 12 Kohlenstoffatomen, wie beispielsweise Glucose oder Saccharose;
• Aminozucker, wie beispielsweise Glucamin;
• Dialkoholamine, wie Diethanolamin oder 2-Amino-1 ,3-propandiol.
Als Konservierungsmittel eignen sich beispielsweise Phenoxyethanol, Formaldehydlösung, Parabene, Pentandiol oder Sorbinsäure sowie die in Anlage 6, Teil A und B der Kosmetikverordnung aufgeführten weiteren Stoffklassen.
Der Gesamtanteil der Hilfs- und Zusatzstoffe kann 1 bis 50, vorzugsweise 5 bis 40 Gew.-% - bezogen auf die Mittel - betragen. Die Herstellung der kosmetischen und/oder pharmazeutischen Zubereitung kann durch übliche Kalt - oder Heißprozesse erfolgen; vorzugsweise arbeitet man nach der Phaseninversionstemperatur-Methode.
Die folgenden Beispiele beschreiben die Erfindung, ohne sie jedoch darauf einzuschränken:
Beispiel 1
CpG-1-PTO, CpG-9-PTO, 20G-PTO und PMA (=Positivkontrolle) induzieren die Expression von Psoriasin in der Epidermis nach topischer Applikation.
Jeweils 20μl einer 4μM Oligonukleotid-Lösung (oder 50ng/ml PMA) wurden topisch auf die Epidermis eines Vollhautmodells aufgetragen, das in der WO2006/018147 sowie in „Mewes, K. R., Raus, M., Bernd, A., Zöller, N. N., Sattler, A., Graf, R.: Elastin expression in a newly developed fu II- thickness skin equivalent. Skin Pharmacol Physiol 20, 85-95, 2007" beschrieben ist, worauf hiermit in vollem Umfang Bezug genommen wird. Nach 18h Einwirkzeit wurden die Vollhautmodelle fixiert und in Paraffin eingebettet. 4μm dicke Schnitte wurden entparaffiniert, dehydriert und mit anti-Psoriasin-Antikörpern (Abcam, #ab13680-100) inkubiert. Der Farbnachweis (siehe Fig. 1 ) erfolgte mit Hilfe des U ItraTech-H RP-AEC Kits (Coulter, #PN IM2764).
CpG- 1 -PTO: 5'-TCC ATG ACG TTC CTG ACG TT-3 CpG-9-PTO: 5'-GAC GTT-3'
20C-PTO: 5'- CCC CCC CCC CCC CCC CCC CC -3' 20G-PTO: 5'- GGG GGG GGG GGG GGG GGG GG -3'
Beispiel 2
CpG-9-PTO, 20C-PTO, 20G-PTO und PMA (=Positivkontrolle) induzieren die Expression von HbD- 3 in der Epidermis nach topischer Applikation.
Jeweils 50μl einer 4μM Oligonukleotid-Lösung (oder 50ng/ml PMA) wurden topisch auf die Epidermis eines Vollhautmodells aufgetragen, das in der WO2006/018147 sowie in „Mewes, K. R., Raus, M., Bernd, A., Zöller, N. N., Sattler, A., Graf, R.: Elastin expression in a newly developed full- thickness skin equivalent. Skin Pharmacol Physiol 20, 85-95, 2007" beschrieben ist, worauf hiermit in vollem Umfang Bezug genommen wird. Nach 18h Einwirkzeit wurden die Vollhautmodelle fixiert und in Paraffin eingebettet. 4μm dicke Schnitte wurde entparaffiniert, dehydriert und mit anti-HbD-3-Antikörpern (Chemicon, #AB3478) inkubiert. Der Farbnachweis (siehe Fig. 2) erfolgte mit Hilfe des Dako EnVision Kits (Dako, #K0597, #K4018).
CpG- 1 -PTO: 5'-TCC ATG ACG TTC CTG ACG TT-3
CpG-9-PTO: 5'-GAC GTT-3'
20C-PTO: 5'- CCC CCC CCC CCC CCC CCC CC -3' 20G-PTO: 5'- GGG GGG GGG GGG GGG GGG GG -3'
Beispiel 3
CpG-1-PTO, CpG-9-PTO, 20C-PTO, 20G-PTO induzieren die Expression von Psoriasin in der Epidermis nach systemischer Applikation. Die Positivkontrolle mit PMA blieb unauffällig, möglicherweise war die PMA-Konzentration bedingt durch die systemische Applikation zu gering.
Zur systemischen Applikation wurden die Vollhautmodelle (WO2006/018147; Mewes, K. R., Raus, M., Bernd, A., Zöller, N. N., Sattler, A., Graf, R.: Elastin expression in a newly developed full- thickness skin equivalent. Skin Pharmacol Physiol 20, 85-95, 2007) mit 500μl Medium versorgt, die 4μM Oligonukleotid (oder 50ng/ml PMA) enthielten. Nach 18h Einwirkzeit wurden die Vollhautmodelle fixiert und in Paraffin eingebettet. 5μm dicke Schnitte wurde entparaffiniert, dehydriert und mit anti-Psoriasin-Antikörpern (Abcam, #ab13680-100) inkubiert. Der Farbnachweis (siehe Fig. 3) erfolgte mit Hilfe des Dako EnVision Kits (Dako, #K0597, #K4018.
Seq-ID Nr. 1 : CpG-1-PTO: 5'-TCC ATG ACG TTC CTG ACG TT-3 Seq-ID Nr. 2: CpG-9-PTO: 5'-GAC GTT-3'
Seq-ID Nr. 3: 20C-PTO: 5'- CCC CCC CCC CCC CCC CCC CC -3' Seq-ID Nr. 4: 20G-PTO: 5'- GGG GGG GGG GGG GGG GGG GG -3'
Beispiel 4
CpG-1-PTO, CpG-9-PTO, 20C-PTO, 20G-PTO und PMA (=Positivkontrolle) induzieren die Expression von HbD-3 in der Epidermis nach systemischer Applikation.
Zur systemischen Applikation wurden die Vollhautmodelle (WO2006/018147; Mewes, K. R., Raus, M., Bernd, A., Zöller, N. N., Sattler, A., Graf, R.: Elastin expression in a newly developed full- thickness skin equivalent. Skin Pharmacol Physiol 20, 85-95, 2007) mit 500μl Medium versorgt, die 4μM Oligonukleotid (oder 50ng/ml PMA) enthielten. Nach 18h Einwirkzeit wurden die Vollhautmodelle fixiert und in Paraffin eingebettet. 5μm dicke Schnitte wurde entparaffiniert, dehydriert und mit anti-HbD-3-Antikörpern (Chemicon, #AB3478) inkubiert. Der Farbnachweis (siehe Fig. 4) erfolgte mit Hilfe des Dako EnVision Kits (Dako, #K0597, #K4018).
CpG-1-PTO: 5'-TCCATG ACG TTC CTG ACG TT-3 CpG-9-PTO: 5'-GAC GTT-3'
20C-PTO: 5'- CCC CCC CCC CCC CCC CCC CC -3' 20G-PTO: 5'- GGG GGG GGG GGG GGG GGG GG -3' Beispiel 5
20C-PTO und 20G-PTO induzieren die Expression von HbD-2 mRNA in in vitro kultivierten primären Keratinozyten.
Die Zellen wurden mit 4μM Oligonukleotiden (oder 20ng/ml TNFα oder 100ng/ml LPS als Positivkontrolle) behandelt. Nach 18h wurde die RNA extrahiert, revers transkribiert und die cDNA mit einem real-time-PCR-Gerät (iCycler, Biorad) auf die Expression von HbD-2 analysiert. Als Referenzgen wurde GAPDH verwendet. Die verwendeten Primersequenzen sind in „Kippenberger S, Loitsch S, Thaci D, Kaufmann R, Bernd A. Detection of human beta defensin-1 and -2 by RT- competitive multiplex PCR. Arch Dermatol Res. 296:539-42, 2005" veröffentlicht, worauf hiermit in vollem Umfang Bezug genommen wird. Die relativen Expressionen zur unbehandelten Kontrolle sind in Fig. 5 angegeben.
CpG-1-PTO: 5'-TCCATG ACG TTC CTG ACG TT-3 CpG-9-PTO: 5'-GAC GTT-3'
20C-PTO: 5'- CCC CCC CCC CCC CCC CCC CC -3' 20G-PTO: 5'- GGG GGG GGG GGG GGG GGG GG -3'

Claims

Patentansprüche:
1. Kosmetische und/oder pharmazeutische Zubereitung zur Behandlung epithelialen
Deckgewebes durch Induktion antimikrobieller Peptide in dem behandelten epithelialen Deckgewebe, dadurch gekennzeichnet, dass sie Nukleinsäuren enthält.
2. Zubereitung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Behandlung epithelialen
Deckgewebes insbesondere gegen mikrobiell verursachte Erkrankungen oder kosmetische Beeinträchtigungen epithelialen Deckgewebes gerichtet ist.
3. Zubereitung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Behandlung epithelialen Deckgewebes insbesondere gegen seborrhoische Haut, unreine Haut, Pusteln und Komedonen sowie gegen Kopfschuppen gerichtet ist.
4. Zubereitung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Behandlung epithelialen Deckgewebes insbesondere gegen die Entstehung unangenehmen Körpergeruchs gerichtet ist.
5. Zubereitung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Behandlung epithelialen Deckgewebes insbesondere gegen Erkrankungen gerichtet ist, bei denen bakterielle Erreger beteiligt sind, vorzugsweise gegen Erkrankungen, die ausgewählt sind unter: Gonorrhö, Chlamydieninfektionen, Lymphogranulomatosis inguinalis, Syphilis, Frambösie, Pinta, Borrelien-bedingte Erkrankungen, Ulcus molle, verschiedene Pyodermien, Pyodermien der Schweissdrüse, Streptokokkeninfektionen, Mykobakteriosen, Anthrax, Pest und Lepra.
6. Zubereitung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Behandlung epithelialen Deckgewebes insbesondere gegen Erkrankungen gerichtet ist, die durch nichtbakterielle Mikroorganismen hervorgerufen werden, vorzugsweise gegen Erkrankungen, die ausgewählt sind unter: Leishmaniose, Trichomoniasis sowie Erkrankungen, an denen Pilze und Hefen beteiligt sind.
7. Zubereitung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Behandlung epithelialen Deckgewebes insbesondere gegen virusbedingte Erkrankungen gerichtet ist, vorzugsweise gegen Erkrankungen, die ausgewählt sind unter: HIV, Masern, Röteln, Ringelröteln, Papular-pupuric gloves and socks Syndrome, Exanthema subitum, Herpes simplex-lnfektionen, Varizella-Zoster-Virus-Infektionen, CMV-bedingte Erkrankungen, Papillomviren-bedingte Erkrankungen und Pockenvirenerkrankungen.
8. Zubereitung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Behandlung epithelialen Deckgewebes insbesondere gegen Erkrankungen gerichtet ist, die sich durch bakterielle Infektionen verschlimmern, vorzugsweise gegen Erkrankungen, die ausgewählt sind unter: pathologische Veränderungen im Flüssigkeits- und Elektrolythaushalt, Entzündung von Schleimhäuten, wie Cheilitis, Nasenschleimhautentzündung und Vulvovaginitis, Ekzeme, wie die Seborrhoische Dermatitis, allergisches Ekzem, Kontaktekzem, xerotisches Ekzem, photoallergische und phototoxische Dermatitis, Phytophotodermatitis, Bestrahlungsdermatitis, Stauungsdermatitis, Ulcera und Erosionen resulierend aus Verletzungen, Verbrennungen, bullösen Erkrankungen oder Ischämien der Haut oder Schleimhaut, Ichthyosen, Epidermolysis bullosae, hypertrophe Narben und Keloide, Veränderungen der Haut durch intrinsische Alterung und Photoalterung, Hautblasen aufgrund mechanischer Reibung, Hautatrophie durch topische Verwendung von Kortikosteroiden.
9. Zubereitung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Behandlung epithelialen Deckgewebes insbesondere gegen Magen- oder Darmerkrankungen, vorzugsweise gegen Morbus Crohn oder gegen Erkrankungen der Atemwege, besonders bevorzugt gegen Mukoviszidose gerichtet ist.
10. Zubereitung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Nukleinsäuren ausgewählt sind unter synthetischen Nukleinsäuren, Nukleinsäuren eukaryotischen Ursprungs, wie Nukleinsäuren aus Fischrogen oder Weizenkeimen und Nukleinsäuren bakteriellen Ursprungs, insbesondere unter Nukleinsäuren aus Escherichia coli und Clostridium perfringens.
11. Zubereitung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Nukleinsäuren ausgewählt sind unter hochmolekularer bakterieller DNA, niedermolekularer bakterieller DNA, hochmolekularer eukaryontischer DNA, niedermolekularer eukaryontischer DNA sowie unter Oligonukleotiden.
12. Zubereitung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Oligonukleotide eine Länge von 5 bis 100, insbesondere 5 bis 70, vorzugsweise 10 bis 50, bevorzugt 10 bis 40 und ganz besonders bevorzugt von 12 bis 30 Nukleotiden aufweisen.
13. Zubereitung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Nukleinsäuren vollständig oder teilweise chemisch modifiziert sind.
14. Zubereitung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die chemische Modifikation ausgewählt ist unter a) Veränderung der Internukleosidbrücken, insbesondere Austausch von Phosphodiestern gegen Methylphosphonate, Phosphoramidate, Phosphorothioate oder Hydroxylamine; b) Veränderung der Zuckerkomponenten, insbesondere Austausch der Ribose gegen diverse Hexo- bzw. Pentopyranosen oder 3'-5'-carbocyclisch verbrückte Derivate der 2'- Deoxyribose; oder c) Austausch des Strangrückgrats, insbesondere Austausch der Polyesterketten auf Basis von Zucker-Phosphat-Einheiten gegen Carboxamidketten auf Basis von Aminosäurederivaten, wie N-(2-Aminoethyl)-glycin-Einheiten, wobei der unter a) genannte Austausch von Phosphodiestern gegen Phosphorothioate besonders bevorzugt ist.
15. Zubereitung nach Anspruch 13 oder 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Nukleinsäuren Phosphorothioate-Phosphodiester-Mixmere aufweisen.
16. Zubereitung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sie die Nukleinsäuren in Liposomen verpackt enthält.
17. Zubereitung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Nukleinsäuren als Oligonukleotide vorliegen, die ein, zwei oder mehrere CpG-Motive aufweisen.
18. Zubereitung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Nukleinsäuren als Oligonukleotide vorliegen, die mindestens ein CpG-Motiv aufweisen und zur CpG-A oder insbesondere zur CpG-B Klasse gehören.
19. Zubereitung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Nukleinsäuren als superstrukturbildende Oligonukleotide vorliegen.
20. Zubereitung nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, dass die superstrukturbildenden Nukleinsäuren ausgewählt sind unter Guanin-reichen oder Cytosin-reichen Sequenzen mit einem Guanin- oder Cytosin-Gehalt von 25 % bis 100 %, bevorzugt 50 % bis 100 %, besonders bevorzugt 75 % bis 100 % und ganz besonders bevorzugt 100 %.
21. Zubereitung nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, dass die superstrukturbildenden Nukleinsäuren ausgewählt sind unter Poly-G-Homopolymeren oder PoIy-C- Homopolymeren.
22. Zubereitung nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, dass die Nukleinsäuren aus der Gruppe der Sequenzen mit den Seq-ID Nr. 1 bis 80 gemäß Sequenzprotokoll ausgewählt sind.
23. Verwendung von Nukleinsäuren zur Induktion antimikrobieller Peptide in epithelialen Deckgeweben.
24. Verwendung nach Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet, dass sie in Kombination mit weiteren Substanzen erfolgt, insbesondere mit solchen, die ausgewählt sind unter: a) antimikrobiellen oder antiviralen Substanzen, insbesondere p- Hydroxybenzoesäureester, Triclosan, Hexachlorphen, Phenylsalicylsäureeter, Ameisensäure, Benzoesäure und ihre Salze, Benzylakohol, Benzalkoniumchlorid, Bromchlorophen, Bronopol, Chlorhexidin, Chlorkresol, DMDM Hydantoin, Dehydracetsäure, Diazolidinylharnstoff, Hydroxybenzoesäure und ihre Salze, lodopropylcarbamat, Imidazolidinylharnstoff, Phenoxyethanol, Salicylsäure und ihre Salze, Sorbinsäure und ihre Salze, Thiomersal; Alkohole, wie Ethanol oder - Isopropanol; Teebaumöl, ätherische Öle, wie Eugenol, Thymol oder Geraniol; Defensine, wie die humanen -Defensine 1 bis 4; sowie speziell für pharmazeutische Anwendungen zusätzlich auch unter Antibiotika, Gyrasehemmer und Wachstumsfaktoranaloga, wie z.B. Tetracycline, -Lactame, Glycopeptide, Macrolid- Antibiotika, Sulfonamide oder Chinolone; Virustatika, wie Acyclovir und dessen Homologe; b) wundheilenden, hautberuhigenden oder entzündungshemmenden Substanzen, insbesondere Allantoin, Harnstoff, Azulen, Acetylsalicylsäure-Derivaten, Pflanzenextrakten oder Vitaminen, Retinol, -Tocopherol, Panthenol, Pantothensäure oder L-Ascorbinsäure, und den Vitamin-Vorstufen und -Derivaten; Antioxidantien, wie Lycopin, Coenzym Q10, Flavonoide, Polyphenole, Butylhydroxytoluol oder Butylhydroxyanisol; Kupfer-Salzen, wie Kupferchlorid oder Glycyl-L-Histidyl-L-Lysin- Kupfer; sowie speziell für pharmazeutische Anwendungen zusätzlich auch unter Corticosteroiden, wie Hydrocortison, Prednisolon oder Betamethason, Immunsuppressiva, wie Cyclosporin, Tacrolimus oder Pimecrolimus, nicht-steroidale Antiphlogistika, wie z.B. Diclofenac.
PCT/EP2008/062051 2007-09-14 2008-09-11 Nukleinsäurehaltige kosmetische und/oder pharmazeutische zubereitung zur induktion antimikrobieller peptide in epithelialen deckgeweben WO2009037183A2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007044093.8 2007-09-14
DE102007044093A DE102007044093A1 (de) 2007-09-14 2007-09-14 Nukleinsäurehaltige kosmetische und/oder pharmazeutische Zubereitungen zur Induktion antimikrobieller Peptide in epithelialen Deckgeweben

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2009037183A2 true WO2009037183A2 (de) 2009-03-26
WO2009037183A3 WO2009037183A3 (de) 2009-06-11

Family

ID=40348585

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2008/062051 WO2009037183A2 (de) 2007-09-14 2008-09-11 Nukleinsäurehaltige kosmetische und/oder pharmazeutische zubereitung zur induktion antimikrobieller peptide in epithelialen deckgeweben

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102007044093A1 (de)
WO (1) WO2009037183A2 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011077052A1 (de) 2011-06-07 2012-12-13 Beiersdorf Ag Verwendung von epsilon-Poly-L-Lysin zur Erhöhung der Bioverfügbarkeit antimikrobieller Peptide in menschlicher Haut.
WO2015198265A3 (en) * 2014-06-27 2016-03-03 I.C.F. S.R.L. Disinfectant and antimicrobial compositions, in particular for the veterinary field
RU2602298C2 (ru) * 2015-04-10 2016-11-20 Федеральное государственное бюджетное научное учреждение "Научно-исследовательский институт вакцин и сывороток им. И.И. Мечникова" (ФГБНУ НИИВС им. И.И. Мечникова) Способ определения совокупной активности антимикробных пептидов как маркера состояния местного иммунитета различных эпителиальных тканей
US10421782B2 (en) 2012-12-28 2019-09-24 Icf S.R.L. Cyclic cationic peptides with antimicrobial activity

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN105106729A (zh) * 2015-09-28 2015-12-02 成都倍加特生物科技有限公司 一种治疗传染性红斑的内服药物及其制备方法
CN114317652A (zh) * 2021-12-16 2022-04-12 中国科学院兰州化学物理研究所 一种利用多孔聚合物分离材料从鱼籽多肽中分离纯化具有改善记忆功能的多肽的方法

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2001022990A2 (en) * 1999-09-27 2001-04-05 Coley Pharmaceutical Group, Inc. Methods related to immunostimulatory nucleic acid-induced interferon
WO2001054720A1 (en) * 2000-01-28 2001-08-02 Cistem Biotechnologies Gmbh Pharmaceutical composition for immunomodulation and preparation of vaccines comprising an antigen and an immunogenic oligodeoxynucleotide and a polycationic polymer as adjuvants
US20040001803A1 (en) * 2001-12-03 2004-01-01 Hancock Robert E.W. Effectors of innate immunity determination
WO2004012688A2 (de) * 2002-07-25 2004-02-12 Phenion Gmbh & Co. Kg Kosmetische oder pharmazeutische zubereitungen enthaltend nukleinsäuren auf der basis nicht-methylierter cpg-motive
WO2005025614A2 (en) * 2003-09-15 2005-03-24 Glaxo Group Limited Improvements in vaccination
WO2005063300A2 (de) * 2003-12-23 2005-07-14 Phenion Gmbh & Co. Kg Kosmetische oder pharmazeutische zubereitungen enthaltend superstrukturbildende nukleinsäure-sequenzen
DE202005001952U1 (de) * 2005-02-06 2006-08-31 Phenion Gmbh & Co. Kg Kosmetische oder pharmazeutische Zubereitungen enthaltend Nukleinsäuren, die zur Ausbildung von stem-loop-Sekundärstrukturen geeignete Sequenzen umfassen
EP1733735A2 (de) * 1998-05-22 2006-12-20 Ottawa Health Research Institute Verfahren und Produkte zur Induktion von mukosaler Immunität
WO2008135169A1 (de) * 2007-04-27 2008-11-13 Henkel Ag & Co. Kgaa Nukleinsäurehaltige kosmetische und/oder pharmazeutische zubereitungen zur behandlung epithelialen deckgewebes

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1165574B (de) 1960-08-08 1964-03-19 Dehydag Gmbh Verfahren zur Herstellung von als Emulgiermittel fuer Salbengrundlagen dienenden Mischestern
DE2024051C3 (de) 1970-05-16 1986-05-07 Henkel KGaA, 4000 Düsseldorf Verwendung der Veresterungsprodukte von Glycerin-Äthylenoxid-Addukten mit Fettsäuren als Rückfettungsmittel in kosmetischen Zubereitungen
LU68901A1 (de) 1973-11-30 1975-08-20
DE4426216A1 (de) 1994-07-23 1996-01-25 Merck Patent Gmbh Benzyliden-Norcampher-Derivate
DE4426215A1 (de) 1994-07-23 1996-01-25 Merck Patent Gmbh Ketotricyclo [5.2.1.0] decan-Derivate
DE59709127D1 (de) 1996-07-08 2003-02-20 Ciba Sc Holding Ag Triazinderivate als UV-Filter in Sonnenschutzmitteln
DE19712033A1 (de) 1997-03-21 1998-09-24 Basf Ag Photostabile UV-Filter enthaltende kosmetische und pharmazeutische Zubereitungen
DE19740092A1 (de) 1997-09-12 1999-03-18 Ulrich Dr Med Hengge Liposomen und Verfahren zur Transfektion von Zellen
DE50012500D1 (de) 2000-11-09 2006-05-18 Phenion Gmbh & Co Kg Ppar-alpha,beta-aktivatoren zur behandlung von alopecia areata und vitiligo
DE102004039537A1 (de) 2004-08-13 2006-02-23 Phenion Gmbh & Co. Kg Vernetzte Kollagenmatrix zur Herstellung eines Hautäquivalentes
DE102005005642A1 (de) * 2005-02-06 2006-08-10 Phenion Gmbh & Co. Kg Kosmetische oder pharmazeutische Zubereitungen enthaltend Nukleinsäuren, die zur Ausbildung von stem-loop-Sekundärstrukturen geeignete Sequenzen umfassen

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1733735A2 (de) * 1998-05-22 2006-12-20 Ottawa Health Research Institute Verfahren und Produkte zur Induktion von mukosaler Immunität
WO2001022990A2 (en) * 1999-09-27 2001-04-05 Coley Pharmaceutical Group, Inc. Methods related to immunostimulatory nucleic acid-induced interferon
WO2001054720A1 (en) * 2000-01-28 2001-08-02 Cistem Biotechnologies Gmbh Pharmaceutical composition for immunomodulation and preparation of vaccines comprising an antigen and an immunogenic oligodeoxynucleotide and a polycationic polymer as adjuvants
US20040001803A1 (en) * 2001-12-03 2004-01-01 Hancock Robert E.W. Effectors of innate immunity determination
WO2004012688A2 (de) * 2002-07-25 2004-02-12 Phenion Gmbh & Co. Kg Kosmetische oder pharmazeutische zubereitungen enthaltend nukleinsäuren auf der basis nicht-methylierter cpg-motive
WO2005025614A2 (en) * 2003-09-15 2005-03-24 Glaxo Group Limited Improvements in vaccination
WO2005063300A2 (de) * 2003-12-23 2005-07-14 Phenion Gmbh & Co. Kg Kosmetische oder pharmazeutische zubereitungen enthaltend superstrukturbildende nukleinsäure-sequenzen
DE202005001952U1 (de) * 2005-02-06 2006-08-31 Phenion Gmbh & Co. Kg Kosmetische oder pharmazeutische Zubereitungen enthaltend Nukleinsäuren, die zur Ausbildung von stem-loop-Sekundärstrukturen geeignete Sequenzen umfassen
WO2008135169A1 (de) * 2007-04-27 2008-11-13 Henkel Ag & Co. Kgaa Nukleinsäurehaltige kosmetische und/oder pharmazeutische zubereitungen zur behandlung epithelialen deckgewebes

Non-Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
GLAESER REGINE ET AL: "Antimicrobial psoriasin (S100A7) protects human skin from Escherichia coli infection" NATURE IMMUNOLOGY, Bd. 6, Nr. 1, Januar 2005 (2005-01), Seiten 57-64, XP002520407 ISSN: 1529-2908 *
HARDER JUERGEN ET AL: "Psoriatic scales: a promising source for the isolation of human skin-derivedantimicrobial proteins" JOURNAL OF LEUKOCYTE BIOLOGY, BIOLOGY, BETHESDA, Bd. 77, Nr. 4, 1. April 2005 (2005-04-01), Seiten 476-486, XP009087974 ISSN: 0741-5400 *
JURK MARION ET AL: "Therapeutic applications of synthetic CpG oligodeoxynucleotides as TLR9 agonists for immune modulation" BIODRUGS, AUCKLAND, NZ, Bd. 21, Nr. 6, 1. Januar 2007 (2007-01-01), Seiten 387-401, XP008096225 ISSN: 1173-8804 *
STEFAN KIPPENBERGER ET AL: "Detection of human beta defensin-1 and -2 by RT-competitive multiplex PCR" ARCHIVES OF DERMATOLOGICAL RESEARCH ; FOUNDED IN 1869 AS ARCHIV FÜR DERMATOLOGIE UND SYPHILIS, SPRINGER, BERLIN, DE, Bd. 296, Nr. 11, 1. Mai 2005 (2005-05-01), Seiten 539-542, XP019341084 ISSN: 1432-069X in der Anmeldung erwähnt *

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011077052A1 (de) 2011-06-07 2012-12-13 Beiersdorf Ag Verwendung von epsilon-Poly-L-Lysin zur Erhöhung der Bioverfügbarkeit antimikrobieller Peptide in menschlicher Haut.
US10421782B2 (en) 2012-12-28 2019-09-24 Icf S.R.L. Cyclic cationic peptides with antimicrobial activity
WO2015198265A3 (en) * 2014-06-27 2016-03-03 I.C.F. S.R.L. Disinfectant and antimicrobial compositions, in particular for the veterinary field
RU2602298C2 (ru) * 2015-04-10 2016-11-20 Федеральное государственное бюджетное научное учреждение "Научно-исследовательский институт вакцин и сывороток им. И.И. Мечникова" (ФГБНУ НИИВС им. И.И. Мечникова) Способ определения совокупной активности антимикробных пептидов как маркера состояния местного иммунитета различных эпителиальных тканей

Also Published As

Publication number Publication date
WO2009037183A3 (de) 2009-06-11
DE102007044093A1 (de) 2009-03-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1567143B1 (de) Anthranilsäureamide und deren derivate als kosmetische und pharmazeutische wirkstoffe
WO2009037183A2 (de) Nukleinsäurehaltige kosmetische und/oder pharmazeutische zubereitung zur induktion antimikrobieller peptide in epithelialen deckgeweben
WO2004110153A1 (de) Mittel gegen mikroorganismen enthaltend patchouliöl, patchoulialkohol und/oder dessen derivate
JP2010500282A (ja) ケンペロールおよびケルセチンを含むヒアルロン酸の生成を促進するための組成物
DE10358534A1 (de) Adhäsionshemmung von Mikroorganismen durch nichtionische Tenside
EP1455749B1 (de) Neue verwendungen von apfelkernextrakten in kosmetischen zusammensetzungen
CN104379177A (zh) 短抗微生物脂肽
JP5652774B2 (ja) 微生物の増殖を阻止するための剤としてのアルキルグリコシド又は少なくとも2種のアルキルグリコシドの混合物の使用及びアルキルグリコシドを含む組成物
WO2008135169A1 (de) Nukleinsäurehaltige kosmetische und/oder pharmazeutische zubereitungen zur behandlung epithelialen deckgewebes
EP1539128B1 (de) Verwendung von substanzen zum schutz der haut
JP2009541477A (ja) アスコルビン酸と組合せたc−グリコシド誘導体の化粧料としての使用
DE60028558T2 (de) Modulatoren von polysacchariden und deren verwendungen
US20050209183A1 (en) Cosmetic or pharmaceutical preparations comprising nucleic acids based on non-methylated CPG motifs
DE202005001952U1 (de) Kosmetische oder pharmazeutische Zubereitungen enthaltend Nukleinsäuren, die zur Ausbildung von stem-loop-Sekundärstrukturen geeignete Sequenzen umfassen
CN114423400A (zh) 含有石墨烯量子点作为有效成分的化妆品组合物
EP1524985B1 (de) Kosmetische oder pharmazeutische zubereitungen enthaltend nukleinsäuren auf der basis nicht-methylierter cpg-motive
WO2005063300A2 (de) Kosmetische oder pharmazeutische zubereitungen enthaltend superstrukturbildende nukleinsäure-sequenzen
EP1844146A2 (de) Gpc-odn (oligodeoxynukleotide) mit stem-loop und flankierenden sequenzen, ohne cpg-motif, zur behandlung von hauterkrankungen
WO2005034900A1 (de) Oligo- und/oder polysaccharide enthaltende kosmetische oder pharmazeutische zubereitungen zur behandlung epithelialen deckgewebes
WO2018085565A2 (en) Short bioactive peptides blocking activity of advanced glycation end products, compositions, and methods of use
KR20230076874A (ko) 이소클로로겐산 또는 이의 염을 유효성분으로 포함하는 피부 로사시아 예방 및 개선용 조성물
KR102204367B1 (ko) 피부 주름 개선용 화장료 조성물
CN114845698A (zh) 多效个人护理组合物和其方法
CN110547975A (zh) 包含表松脂酚的化妆材料组合物
KR20240015803A (ko) 수크랄페이트를 포함하는 피부 재생용 화장료 조성물

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 08831696

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A2

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 08831696

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A2