WO2009037123A2 - Haushaltsgerät mit einbauteil - Google Patents

Haushaltsgerät mit einbauteil Download PDF

Info

Publication number
WO2009037123A2
WO2009037123A2 PCT/EP2008/061688 EP2008061688W WO2009037123A2 WO 2009037123 A2 WO2009037123 A2 WO 2009037123A2 EP 2008061688 W EP2008061688 W EP 2008061688W WO 2009037123 A2 WO2009037123 A2 WO 2009037123A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
household appliance
appliance according
built
flap
door
Prior art date
Application number
PCT/EP2008/061688
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2009037123A3 (de
Inventor
Michael Kordon
Original Assignee
BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH filed Critical BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH
Priority to EP08803658.7A priority Critical patent/EP2200496B1/de
Publication of WO2009037123A2 publication Critical patent/WO2009037123A2/de
Publication of WO2009037123A3 publication Critical patent/WO2009037123A3/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D25/00Charging, supporting, and discharging the articles to be cooled
    • F25D25/02Charging, supporting, and discharging the articles to be cooled by shelves
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L15/00Washing or rinsing machines for crockery or tableware
    • A47L15/42Details
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F39/00Details of washing machines not specific to a single type of machines covered by groups D06F9/00 - D06F27/00 
    • D06F39/001Arrangements for transporting, moving, or setting washing machines; Protective arrangements for use during transport
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24CDOMESTIC STOVES OR RANGES ; DETAILS OF DOMESTIC STOVES OR RANGES, OF GENERAL APPLICATION
    • F24C15/00Details
    • F24C15/16Shelves, racks or trays inside ovens; Supports therefor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D2400/00General features of, or devices for refrigerators, cold rooms, ice-boxes, or for cooling or freezing apparatus not covered by any other subclass
    • F25D2400/32Removal, transportation or shipping of refrigerating devices from one location to another

Definitions

  • the object is achieved by the game is filled by a held between the body and flap fuse body in a cabinet-like household appliance with a body and hinged to the body flap, which together define an interior, at least one recorded in the interior with play in the depth direction fitting ,
  • the household appliance is a refrigeration appliance
  • the built-in component can be, in particular, a storage shelf, an extension box or a telescopic rail, in particular for supporting a storage shelf or an extraction box.
  • the appliance is a dishwasher, comes as a built-in part primarily a crockery basket into consideration.
  • the built-in part is preferably a baking sheet, a baking rack or a telescopic rail for supporting a baking sheet or grid.
  • the securing body In order to fix the securing body to the fixture to be secured, the securing body preferably has at least one recess for attachment to a front edge of the fixture.
  • the distance between the recesses preferably corresponds to the smallest distance between supports formed on a wall of the interior for the built-in parts. This distance can be much smaller than a later required for normal use of the device distance of the mounting parts, since it is only important for the purposes of the invention, with a small, small fuse bodies and consequently with the least possible amount of work, time and material the built-in parts of the household appliance.
  • the securing body may be clamped between the rib and a side wall of the body.
  • the fuse body can be made simple and inexpensive from a foamed plastic such as polystyrene. Further features and advantages of the invention will become apparent from the following description of embodiments with reference to the accompanying figures.
  • Fig. 1 shows a perspective detail view of a refrigerator according to the invention
  • Fig. 2 is a complete view of the fuse body shown in the refrigerator of Fig. 1;
  • Fig. 3 shows the fuse body of Figure 2 in the cut state
  • Fig. 4 shows a schematic section through an oven
  • Fig. 5 shows a perspective view of a fuse body used in the oven of Figure 4.
  • Figure 1 shows a perspective view of a right upper corner of the inner container of a refrigerator with a side wall 1, a ceiling 2, and a front frame 3, which are pulled down one-piece plastic deep.
  • On the side wall 1 projections 4 are formed, each serving as a support for support plates 5.
  • the projections 4, which support the support plates 5 shown in the figure, are concealed by the support plates 5 themselves.
  • the inner container is closed by a door 6 shown cut off in FIG.
  • the door 6 has at the lateral edges of its inner side two vertical uprights 7, of which only one can be seen in FIG.
  • the spars 7 are used in a conventional manner to support door cabinets that use the space between the front edges of the support plates 5 and the inside of the door.
  • a fuse body 8 between the support plates 5 and the door 6 is inserted.
  • the fuse body 8 is formed of foamed polystyrene and substantially the shape of a wedge with the support plates 5 facing the head end 9 and a tapered into a Interspace between the spar 7 and the side wall 1 engaging tail 10.
  • two slots 1 1 are formed to each receive the front edge of one of the support plates 5 frictionally.
  • the distance between the two slots 11 of the fuse body 8 is only a few centimeters, so that the space between the engaging in the slots 1 1 support plates 5 is not usable as a storage compartment.
  • the configuration shown in the figure, the support plates 5 is provided only for the time of transport of the device from the manufacturer to the customer; when this opens the door 6, he can easily remove the fuse body 8 of the support plates 5 and reposition the support plates 5 in a convenient distance for him.
  • FIG. 2 shows a complete view of the fuse body 8.
  • FIG. 3 which shows a centrally cut securing body 8
  • the fuse body 18 has a main portion 19 of foamed polystyrene of substantially parallelepiped shape, with a recessed on one side of the cuboid slot 21 for receiving the tip of the telescopic extension 15 and a corner of the baking tray 16.
  • a plate 20 for example made of cardboard attached, the configuration shown in Figure 4 between the front frame of the body 22 of the oven and the flap 23 is clamped.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Refrigerator Housings (AREA)
  • Packaging Of Machine Parts And Wound Products (AREA)
  • Devices For Medical Bathing And Washing (AREA)
  • Specific Sealing Or Ventilating Devices For Doors And Windows (AREA)
  • Drawers Of Furniture (AREA)

Abstract

Bei einem schrankartigen Haushaltsgerät mit einem Korpus (1, 2; 22) und einer an den Korpus angelenkten Klappe (6; 23), die gemeinsam einen Innenraum begrenzen, und wenigstens einem in dem Innenraum mit Spiel in Tiefenrichtung aufgenommenen Einbauteil (5; 16) ist das Spiel durch einen zwischen Korpus (1, 2; 22) und Klappe (5; 16) gehaltenen Sicherungskörper (8, 18) ausgefüllt.

Description

Haushaltsgerät mit Einbauteil
Die vorliegende Erfindung betrifft ein schrankartiges Haushaltsgerät mit einem Korpus und einer an den Korpus angelenkten Klappe, die gemeinsam einen Innenraum begrenzen, und wenigstens einem in dem Innenraum mit Spiel in Tiefenrichtung aufgenommen Einbauteil. Bei dem Haushaltsgerät kann es sich um eines mit um eine horizontale Achse schwenkbarer Klappe, wie insbesondere eine Geschirrspülmaschine oder einen Backofen handeln, oder auch um eines mit um eine Vertikale Achse schwenkbarer Klappe bzw. Tür wie etwa ein Kühl- oder Gefrierschrank.
Gegenwärtig ist es üblich, Bauteile wie etwa Tragplatten für Kühlgut in einem Kühlschrank vor Auslieferung im Innenraum des Kühlschranks mit Hilfe von Klebeband zu fixieren, um sicherzustellen, dass diese sich während des Transports nicht in einem Maße bewegen können, das zur Beschädigung ihrer selbst oder des sie aufnehmenden Innenraums führen kann. Die Befestigung mit Hilfe von Klebeband erfordert Handarbeit und ist daher für den Hersteller mit nicht zu vernachlässigenden Kosten verbunden. Auch für den Kunden ist sie lästig, da das Klebeband beim Abziehen zum Reißen neigt und leicht Teile seiner Klebstoffschicht an dem Innenbehälter oder den Tragplatten zurückbleiben können und dann nur mit hohem Aufwand zu beseitigen sind. Ähnliche Probleme treten auf, wenn es darum geht, z.B. Backbleche oder -roste innerhalb eines Backofens oder Geschirrkörbe in einer Spülmaschine für den Transport zu fixieren.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist daher, ein schrankartiges Haushaltsgerät anzugeben, in dem bei normaler Nutzung des Geräts bewegbare Einbauteile auf einfache Weise, mit Hilfe von schnell und einfach anbringbaren und spurlos wieder zu beseitigenden Mitteln für den Transport gesichert werden können.
Die Aufgabe wird gelöst, indem bei einem schrankartigen Haushaltsgerät mit einem Korpus und einer an den Korpus angelenkten Klappe, die gemeinsam einen Innenraum begrenzen, wenigstens einem in dem Innenraum mit Spiel in Tiefenrichtung aufgenommenen Einbauteil das Spiel durch einen zwischen Korpus und Klappe gehaltenen Sicherungskörper ausgefüllt ist. Wenn das Haushaltsgerät ein Kältegerät ist, kann es sich bei dem Einbauteil insbesondere um eine Abstellplatte, um einen Auszugkasten oder um eine Teleskopschiene, insbesondere zum Unterstützen einer Abstellplatte oder eines Auszugkastens, handeln.
Wenn das Haushaltsgerät eine Spülmaschine ist, kommt als Einbauteil in erster Linie ein Geschirrkorb in Betracht.
Im Falle eines Backofens handelt es sich bei dem Einbauteil vorzugsweise um ein Backblech, einen Backrost oder eine Teleskopschiene zum Abstützen eines Backblechs oder -rosts.
Um den Sicherungskörper an dem zu sichernden Einbauteil zu fixieren, weist der Sicherungskörper vorzugsweise wenigstens eine Aussparung zum Aufstecken auf einen vorderen Rand des Einbauteils auf.
Es können auch mehrer Aussparungen in geringem Abstand, insbesondere in einem Abstand von höchstens dem Fünffachen der Höhe der Aussparung, vorgesehen sein, um mit einem Sicherungskörper von geringen Abmessungen mehrere Einbauteile zu sicheren. Der Abstand der Aussparungen entspricht vorzugsweise dem kleinsten Abstand zwischen an einer Wand des Innenraums gebildeten Auflagen für die Einbauteile. Dieser Abstand kann wesentlich kleiner sein als ein für eine normale Nutzung des Geräts später erforderlicher Abstand der Einbauteile, da es für die Zwecke der Erfindung lediglich darauf ankommt, mit wenigen, kleinen Sicherungskörpern und folglich mit dem geringstmöglichen Aufwand an Arbeit, Zeit und Material die Einbauteile des Haushaltsgeräts zu sichern.
Wenn die Klappe eine in den Innenraum vorspringende Rippe trägt, kann der Sicherungskörper zwischen der Rippe und einer Seitenwand des Korpus geklemmt sein.
Der Sicherungskörper kann einfach und preiswert aus einem aufgeschäumten Kunststoff wie etwa Polystyrol gefertigt sein. Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die beigefügten Figuren.
Fig. 1 zeigt eine perspektivische Detailansicht eines erfindungsgemäßen Kältegeräts;
Fig. 2 ist eine vollständige Ansicht des in dem Kältegerät der Figur 1 dargestellten Sicherungskörpers;
Fig. 3 zeigt den Sicherungskörper aus Figur 2 im aufgeschnittenen Zustand;
Fig. 4 zeigt einen schematischen Schnitt durch einen Backofen; und
Fig. 5 zeigt eine perspektivische Ansicht eines in dem Backofen der Figur 4 verwendeten Sicherungskörpers.
Figur 1 zeigt eine perspektivische Ansicht einer rechten oberen Ecke des Innenbehälters eines Kältegeräts mit einer Seitenwand 1 , einer Decke 2, und einem vorderen Rahmen 3, die einstöckig aus Kunststoff tief gezogen sind. An der Seitenwand 1 sind Vorsprünge 4 ausgeformt, die jeweils als Auflage für Tragplatten 5 dienen. Die Vorsprünge 4, die die in der Figur gezeigten Tragplatten 5 unterstützen, sind von den Tragplatten 5 selber verdeckt.
Der Innenbehälter ist durch eine in Figur 1 abgeschnitten dargestellte Tür 6 verschlossen. Die Tür 6 weist an den seitlichen Rändern ihrer Innenseite zwei vertikale Holme 7 auf, von denen in der Figur 1 nur einer zu sehen ist. Die Holme 7 dienen in an sich bekannter Weise zum Abstützen von Türabstellern, die den Zwischenraum zwischen den vorderen Kanten der Tragplatten 5 und der Türinnenseite nutzen.
Um zu verhindern, dass während des Transports des Kältegeräts die auf den Vorsprüngen 4 verschiebbar aufliegenden Tragplatten 5 in den Zwischenraum hineinrutschen und gegen die Holme 7 der Tür anschlagen, ist ein Sicherungskörper 8 zwischen die Tragplatten 5 und die Tür 6 eingefügt. Der Sicherungskörper 8 ist aus aufgeschäumtem Polystyrol geformt und im Wesentlichen die Gestalt eines Keils mit einem den Tragplatten 5 zugewandtem Kopfende 9 und einem spitz zulaufend in einen Zwischenraum zwischen dem Holm 7 und der Seitenwand 1 eingreifenden Schwanzende 10. An dem Kopfende 9 sind zwei Schlitze 1 1 geformt, um jeweils den vorderen Rand einer der Tragplatten 5 reibschlüssig aufzunehmen. Durch Klemmung seines Schwanzendes 10 zwischen der Seitenwand 1 und den Holm 7 ist der Sicherungskörper 8 in vertikaler Richtung fixiert. Dadurch sind die vorderen Kanten der Tragplatten 5 sowohl in Tiefenrichtung als auch Höhenrichtung des Innenbehälters unbeweglich gehalten.
Der Abstand zwischen den zwei Schlitzen 11 des Sicherungskörpers 8 beträgt nur wenige Zentimeter, so dass der Zwischenraum zwischen den in die Schlitze 1 1 eingreifenden Tragplatten 5 nicht als Lagerfach nutzbar ist. Die in der Figur dargestellte Konfiguration der Tragplatten 5 ist lediglich für die Zeit des Transports des Geräts vom Hersteller zum Kunden vorgesehen; wenn dieser die Tür 6 öffnet, kann er die Sicherungskörper 8 einfach von den Tragplatten 5 abziehen und die Tragplatten 5 in einem für ihn zweckmäßigen Abstand neu positionieren.
Durch die Klemmung des Schwanzendes 10 bewirkt der Sicherungskörper 8 gleichzeitig eine Abstützung der Tür 6 während des Transports.
Figur 2 zeigt eine vollständige Ansicht des Sicherungskörpers 8. In die breiteren der die Schlitze 1 1 umgebenden Finger 12 des Kopfendes 9 sind zur Materialersparnis Aussparungen 13 geformt. Wie insbesondere in Figur 3 zu erkennen, die einen mittig durchgeschnittenen Sicherungsköper 8 zeigt, befindet sich eine größere Aussparung 14 an der der Seitenwand 1 zugekehrten Rückseite des Sicherungskörpers 8.
Es ist leicht nachvollziehbar dass das Prinzip der Erfindung auch auf andere zu fixierende Einbauteile übertragbar ist, wie etwa einen Auszugkasten oder eine Teleskopschiene, die zur leicht verschiebbaren Lagerung eines Auszugkastens oder eine Tragplatte 5 dienen kann. Um eine Teleskopschiene zu sichern, genügt es, wenn der Sicherungskörper 8 an seinem Kopfende einen passend zur Teleskopschiene geformten Schlitz aufweist, so dass er auf ein türseitiges Ende der Teleskopschiene aufsteckbar ist. Um einen Auszugkasten zu sichern kann der Sicherungskörper ein einfaches flaches Kopfende 9 haben, das an einer Frontseite des Auszugkastens anliegt, um ihn zu fixieren. Figur 4 zeigt einen schematischen Schnitt durch einen Backofen gemäß einer zweiten Ausgestaltung der Erfindung. An den Seitenwänden der Backröhre sind Teleskopauszüge 15 montiert, die ein Backblech 16 tragen. Das auf den Teleskopauszügen 15 leicht bewegliche Backblech 16 ist gesichert durch Sicherungskörper 18, von denen einer in Figur 5 in perspektivischer Ansicht gezeigt ist. Der Sicherungskörper 18 hat einen Hauptabschnitt 19 aus aufgeschäumtem Polystyrol von im Wesentlichen quaderförmiger Gestalt, mit einem an einer Seite des Quaders eingetieften Schlitz 21 zum Aufnehmen der Spitze des Teleskopauszugs 15 und einer Ecke des Backblechs 16. An eine dem Schlitz gegenüberliegende Seite des Hauptabschnitts 19 ist eine Platte 20, z.B. aus Karton befestigt, die in der Figur 4 gezeigten Konfiguration zwischen dem vorderen Rahmen des Korpus 22 des Backofens und dessen Klappe 23 eingeklemmt ist. So ist der Sicherungskörper 18 gegen Verrutschen geschützt und blockiert jede Bewegung der Teleskopauszüge 15 und des Backblechs 16 so lange, bis nach dem Aufstellen des Ofens an seinem Einsatzort ein Benutzer die Klappe 23 öffnet und die Sicherungskörper 18 beseitigt.

Claims

Ansprüche
1. Schrankartiges Haushaltsgerät mit einem Korpus (1 , 2; 22) und einer an den
Korpus angelenkten Klappe (6; 23), die gemeinsam einen Innenraum begrenzen, und wenigstens einem in dem Innenraum mit Spiel in Tiefenrichtung aufgenommenen Einbauteil (5; 16), dadurch gekennzeichnet, dass das Spiel durch einen zwischen Korpus (1 , 2; 22) und Klappe (5; 16) gehaltenen Sicherungskörper (8, 18) ausgefüllt ist.
2. Haushaltsgerät nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass es ein
Kältegerät ist und das wenigstens eine Einbauteil eine Abstellplatte (5) oder ein Auszugkasten oder eine Teleskopschiene ist.
3. Haushaltsgerät nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass es eine Spülmaschine ist und dass das Einbauteil ein Geschirrkorb ist.
4. Haushaltsgerät nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass es ein Backofen ist und dass das Einbauteil ein Backblech (16), ein Backrost oder eine Teleskopschiene ist.
5. Haushaltsgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Sicherungskörper (8; 18) wenigstens eine Aussparung zum Aufstecken auf einen vorderen Rand des Einbauteils (5; 16) aufweist.
6. Haushaltsgerät nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der
Sicherungskörper (8) wenigstens zwei Aussparungen (1 1 ) aufweist, deren Abstand voneinander höchstens das Fünffache ihrer Höhe beträgt.
7. Haushaltsgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Klappe (6) wenigstens eine in den Innenraum vorspringende Rippe (7) trägt und dass der Sicherungskörper (8) zwischen der Rippe (7) und einer Seitenwand (1 ) des Korpus geklemmt ist.
8. Haushaltsgerät nach Anspruch 1 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass die
Klappe (6) als um eine vertikale Achse verschwenkbare oder transversal bewegbare Tür ausgebildet ist.
9. Haushaltsgerät nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die um eine vertikale Achse verschwenkbare Tür an ihrer dem Innenraum zugewandten Innenseite an den seitlichen Türrändern vorspringend angeordnete Holme aufweist, die als Rippen (7) dienen.
10. Haushaltsgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Sicherungskörper (8) aus einem aufgeschäumten Kunststoff gefertigt ist.
PCT/EP2008/061688 2007-09-17 2008-09-04 Haushaltsgerät mit einbauteil WO2009037123A2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP08803658.7A EP2200496B1 (de) 2007-09-17 2008-09-04 Haushaltsgerät mit einbauteil

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202007013030U DE202007013030U1 (de) 2007-09-17 2007-09-17 Haushaltsgerät mit Einbauteil
DE202007013030.9 2007-09-17

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2009037123A2 true WO2009037123A2 (de) 2009-03-26
WO2009037123A3 WO2009037123A3 (de) 2009-06-25

Family

ID=38825724

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2008/061688 WO2009037123A2 (de) 2007-09-17 2008-09-04 Haushaltsgerät mit einbauteil

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP2200496B1 (de)
DE (1) DE202007013030U1 (de)
PL (1) PL2200496T3 (de)
RU (1) RU2459571C2 (de)
WO (1) WO2009037123A2 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20130313958A1 (en) * 2012-05-23 2013-11-28 Samsung Electronics Co., Ltd. Refrigerator
WO2016112560A1 (zh) * 2015-01-15 2016-07-21 海信容声(广东)冰箱有限公司 冰箱内饰固定装置、使用该装置的冰箱及其使用方法

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008016479A1 (de) * 2008-03-31 2009-10-01 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Haushaltsstandgerät, insbesondere Geschirrspülmaschine
DE102008016474A1 (de) 2008-03-31 2009-10-01 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Haushaltsgerät mit Transportsicherung für seine Ausstattungsteile
ES2628551B1 (es) * 2015-11-20 2018-05-18 Bsh Electrodomésticos España, S.A. Aparato refrigerador doméstico con un elemento de aseguramiento para el transporte
DE102018005096A1 (de) 2018-06-27 2020-01-02 BSH Hausgeräte GmbH Haushaltsgerät mit einem Transportsicherungskörper

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19621542A1 (de) 1996-05-29 1997-12-04 Aeg Hausgeraete Gmbh Hausgerät

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3912076A (en) * 1974-04-15 1975-10-14 Iden Manufacturing Co Inc Washing machine packing system
RU2026517C1 (ru) * 1992-07-30 1995-01-09 Акционерное московское общество открытого типа "Завод им.И.А.Лихачева" Дверь холодильника
ITTO20050104A1 (it) * 2005-02-22 2006-08-23 Itw Ind Components Srl Dispositivo contenitore a cassetto per un elettrodomestico, in particolare per il comparto cibi freschi di un frigorifero o congelatore
DE202006019373U1 (de) * 2006-12-22 2007-05-16 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Kühlgerät

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19621542A1 (de) 1996-05-29 1997-12-04 Aeg Hausgeraete Gmbh Hausgerät

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20130313958A1 (en) * 2012-05-23 2013-11-28 Samsung Electronics Co., Ltd. Refrigerator
CN103420036A (zh) * 2012-05-23 2013-12-04 三星电子株式会社 冰箱
EP2667131A3 (de) * 2012-05-23 2016-02-17 Samsung Electronics Co., Ltd Kühlschrank
US9534832B2 (en) 2012-05-23 2017-01-03 Samsung Electronics Co., Ltd. Refrigerator
CN103420036B (zh) * 2012-05-23 2017-07-21 三星电子株式会社 冰箱
WO2016112560A1 (zh) * 2015-01-15 2016-07-21 海信容声(广东)冰箱有限公司 冰箱内饰固定装置、使用该装置的冰箱及其使用方法

Also Published As

Publication number Publication date
DE202007013030U1 (de) 2007-12-13
EP2200496B1 (de) 2017-03-08
WO2009037123A3 (de) 2009-06-25
RU2459571C2 (ru) 2012-08-27
RU2010110169A (ru) 2011-10-27
PL2200496T3 (pl) 2017-08-31
EP2200496A2 (de) 2010-06-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2122278B1 (de) Kältegerät mit an einer schiene aufgehängten fachböden
EP2200496B1 (de) Haushaltsgerät mit einbauteil
EP2131126A2 (de) Kühlguthalter
EP3658339B1 (de) Aufbewahrungskasten und regal
WO2007033962A1 (de) Kältegerät mit geteilter abstellplatte
EP2443405B1 (de) Schrankartiges haushaltsgerät mit fachboden
WO2007033952A1 (de) Kältegerät mit abstellplatte
EP2818813B1 (de) Kältegerät mit einer Tragschiene für einen Fachboden
DE19621542A1 (de) Hausgerät
EP2606296A1 (de) Kältegerät mit einer tragschiene für einen fachboden
WO2012130561A1 (de) Kältegerät mit interner klappe
DE102012001374A1 (de) Kühl- und/oder Gefriergerät
EP2549211B1 (de) Kältegerät mit schwenkbarem Kühlgutträger
DE102008029031A1 (de) Kältegerät
EP0096240B1 (de) Vorrichtung zum Stapeln von Geschirr
DE102008019651A1 (de) Kältegerät und Schublade dafür
DE102009046035A1 (de) Baugruppe für ein Kältegerät
DE102017216257A1 (de) Haushaltskältegerät mit verstaubarer Lagerplatte für Lagergut, die zusätzlich als Fachbodenauflage ausgebildet ist
WO2011151210A2 (de) Einbaubehälter für ein kältegerät
DE102009045057B4 (de) Kältegerät, insbesondere Haushaltskältegerät, sowie Einhängeleiste für ein solches Klimagerät
EP2531793B1 (de) Flaschenablage für ein kältegerät
EP2492622B1 (de) Kältegerät mit einer Kühlgutschublade und einer Aufnahmemulde für eine Kühlgutschale
EP2492623B1 (de) Kältegerät mit einer Aufnahmemulde und einer Kühlgutschale mit Deckel
JPS5825865Y2 (ja) スライドラツク取付構造
DE10213640A1 (de) Ausziehbares Gestell für Möbel, versehen mit einem Trägergehäuse zum Schutz der Gleitführungen

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 08803658

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A2

REEP Request for entry into the european phase

Ref document number: 2008803658

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2008803658

Country of ref document: EP

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2010110169

Country of ref document: RU