EP2531793B1 - Flaschenablage für ein kältegerät - Google Patents

Flaschenablage für ein kältegerät Download PDF

Info

Publication number
EP2531793B1
EP2531793B1 EP11702162.6A EP11702162A EP2531793B1 EP 2531793 B1 EP2531793 B1 EP 2531793B1 EP 11702162 A EP11702162 A EP 11702162A EP 2531793 B1 EP2531793 B1 EP 2531793B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
plate
arrangement according
refrigerated goods
bottle
plates
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP11702162.6A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2531793A2 (de
Inventor
Christoph Becke
Max Eicher
Ralph Staud
Thomas Tischer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BSH Hausgeraete GmbH
Original Assignee
BSH Hausgeraete GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BSH Hausgeraete GmbH filed Critical BSH Hausgeraete GmbH
Priority to PL11702162T priority Critical patent/PL2531793T3/pl
Publication of EP2531793A2 publication Critical patent/EP2531793A2/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2531793B1 publication Critical patent/EP2531793B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D25/00Charging, supporting, and discharging the articles to be cooled
    • F25D25/02Charging, supporting, and discharging the articles to be cooled by shelves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D2325/00Charging, supporting or discharging the articles to be cooled, not provided for in other groups of this subclass
    • F25D2325/021Shelves with several possible configurations
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D2331/00Details or arrangements of other cooling or freezing apparatus not provided for in other groups of this subclass
    • F25D2331/80Type of cooled receptacles
    • F25D2331/803Bottles
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D2331/00Details or arrangements of other cooling or freezing apparatus not provided for in other groups of this subclass
    • F25D2331/80Type of cooled receptacles
    • F25D2331/809Holders

Definitions

  • the present invention relates to an arrangement with a refrigerated goods carrier and a shelf for the horizontal placement of bottles in a refrigerator, in particular a household refrigerator.
  • refrigerated goods In the storage chambers conventional refrigerators usually one or more plate-shaped refrigerated goods are mounted on which refrigerated goods can be placed. Most such refrigerated goods essentially consist of a flat glass plate. Such refrigerated goods are not well suited for the horizontal storage of bottles or other rollable objects, as on its flat top no lock is present, which can prevent the rolling of such an item. When a glass bottle is pushed back and forth on such a glass plate during loading and unloading, unpleasant noises are generated. If dirt particles get between the bottle and the glass plate, they can leave scratches on the plate. Such a refrigerated goods is therefore not ideal for accommodating bottles.
  • Out DE 10 2006 005 291 A1 is a specially designed for the storage of bottles refrigerator known whosedegutieri carry on their upper side in each case a plurality of gutters, can be inserted into the bottles. Although the gutters allow a safe storage of bottles, but hinder the use of the refrigerator for different refrigerated goods.
  • JP 58 153993 U shows a two-part refrigerated goods for a refrigeration appliance, which can be pushed into each other or pulled apart due to its in each case comb-like structure, so that its dimensions shrink by pushing together by about half or can be increased accordingly by pulling.
  • US 3,859,932A shows a refrigerated goods with two lattice-shaped parts, one of which is displaced under the other to release a large storage space before, in which can be placed in a vertical position on a second, below the two-part refrigerated goods carrier refrigerated goods.
  • the DE 10 2008 019384 A1 shows an egg carrier comprising a plurality of telescopic elements.
  • Object of the present invention is to provide an arrangement with a refrigerated goods and a bottle rack for a refrigerator, in which the space requirement of the bottle shelf can be flexibly adapted to the number of bottles to be stored, so that not required for the storage of bottles space flexible for other Usage is available.
  • the well of the second plate is substantially hidden or substantially exposed is to be judged with respect to the purpose of the well; as essentially being exposed, the depression is at least when it is exposed so far that a bottle can be stably stored therein; it is essentially hidden at least when the intersection between the plates is so large that it is not possible.
  • These means for clamping may in particular be a groove which can be attached to an edge of the refrigerated goods carrier.
  • the first plate has at least one groove open toward a narrow side, in which part of the second plate is exposed in the retracted position. By accessing the second panel in this notch, it can be conveniently pulled or pushed under the first one.
  • a recessed grip can be formed in the part of the second plate which is exposed in the lowered position.
  • the two plates adjacent to respective opposite longitudinal sides have complementary stops which touch each other in pairs in one of the staggered positions. These stops prevent the second plate from being pulled completely under the first, thereby ensuring cohesion of the plates, which contributes to the stable storage of the bottles thereon.
  • the projections in that they prevent complete separation of the plates from each other, also facilitate the reinsertion of the second plate under the first.
  • a first pair of complementary stops may have a stop adjacent to a left longitudinal side of the first plate and a stop adjacent to a right longitudinal side of the second plate
  • a second pair may have a stop adjacent to a right longitudinal side of the first plate and one a left longitudinal side of the second plate adjacent stop.
  • the stops of the two pairs should not intersect each other vertically to ensure that a stop of the first pair does not catch on one of the second pair.
  • the stops can be arranged on end faces and / or on an upper side of the second plate as well as on these end faces or on the upper side facing flanks of the first plate.
  • two pairs of complementary stops are arranged at different heights on an end face of the second plate and in each case at the same heights on an edge of the first plate facing this end face, so that each stop of the second plate abuts against exactly one stop of the first plate can.
  • the stops may be disposed on the top of the second plate and a bottom of the first.
  • the two plates may have intermeshing grooves and tongues which extend in the direction of displacement, so as not to hinder the movement of the plates against each other between recessed and offset positions, but which ensure cohesion of the two plates. if they are separated from the refrigerated goods carrier.
  • the two plates can be designed simply and inexpensively as injection-molded parts.
  • the bottle rack is slidable on the refrigerated goods to be able to place each adapted to the current needs.
  • Fig. 1 1 shows a perspective view of a refrigerated goods carrier 1 for a domestic refrigeration appliance and a bottle shelf 2 placed on the refrigerated goods carrier 1.
  • the refrigerated goods carrier 1 comprises a substantially rectangular plate 4 made of safety glass, attached to the glass plate 4 latching contours 5 for anchoring the refrigerated goods carrier 1 in a conventional manner in horizontal grooves of the side walls of a (not shown) refrigerator body and extending along the rear edge of the glass plate 4 stop profile 6 to prevent contact between placed on the glass plate 4 refrigerated goods with a rear wall of the refrigerator body.
  • the plate 4 can be enclosed in a surrounding frame, in which case the catch contours 5 and the stop profile 6 can be formed as components of the frame.
  • the bottle shelf 2 is composed of a first, upper plate 7 and a second, lower plate 8, both of which are injection molded in one piece from plastic.
  • the upper plate 7 extends substantially over the entire depth of the glass plate 4, from its front edge to the stop profile 6.
  • a shallow groove 9 extends over substantially the entire depth of the plate 7.
  • On both sides the gutter 9 are two open to the side notches 10 on the longitudinal sides 34, 35 of the plate 7 is formed.
  • the plate 8 is substantially completely sunk in a recess in the bottom of the plate 7; only in the notches 10 are each a part of the top of the plate 8 free. In these exposed parts of the plate 8 each recessed grips 11 are recessed, in which a user can engage with the fingers to pull the plate 8 under the plate 7.
  • Fig. 2 shows the arrangement of Fig. 1 with the bottle tray 2 in an offset position: the lower plate 8 is almost completely pulled out from under the upper plate 7 so that a groove 12 is exposed at the top of the plate 8, in which as in the groove 9, the plate 7 a bottle 3 placed horizontally can be.
  • the groove 12 closes in the illustration of Fig. 2 at its rear, the stop profile 6 facing the end with a low vertical wall 13 from. This wall 13 may also be missing, so that a bottle in the channel 12 can be placed over the rear edge of the plate 8 projecting.
  • Fig. 3 shows a section in the depth direction through the front edge region of the glass plate 4 and the bottle tray 2 in retracted position. From an end wall 14 which closes the plate 7 forward, there are two horizontal ribs 15, 16 which clamp the front edge of the glass plate 4 between them, and thus the bottle rack 2 frictionally fix on refrigerated goods carrier 1. If the bottle tray 2 is not used, it can simply be pulled off the front of the plate 4 and stored elsewhere, especially outside of the refrigerator, to make their occupied space for use for other refrigerated goods free. When the bottle tray 2 is withdrawn, the two plates 7, 8 are not connected to each other since the lower plate 8 rests only loosely on the glass plate 4.
  • a forwardly projecting spring 18 is formed, which engages in a complementary groove 19 of the plate 7.
  • the groove 19 is bounded below by the protruding from the end wall 14 of the plate 7, extending over the entire width of the plate 7 rib 15; an upper limit 20 of the groove 19 is present only at the level of the right and left longitudinal wall of the plate 7.
  • a corresponding, not shown in the figure, tongue and groove engagement is also provided between a rear end wall of the plate 8 and a side opposite the edge of the recess 10.
  • Fig. 5 shows one to the FIGS. 3 and 4 analog partial section through the bottle rack 2 according to a second embodiment in an intermediate position between the sunk and an offset position.
  • Fig. 2 is in a corner of the rear end wall 21 of the plate 8, a small projection 22 can be seen.
  • a second, invisible projection, is offset from the projection 22 on an opposite side of the end wall 21. Accordingly, the front end wall has projections 22, 23.
  • Fig. 6 shows the bottle rack the Fig. 5 in a cross section along the plane VI-VI Fig. 5 , As can be seen in this section, corresponds to each of these projections 22, 23 a notch 24 and 25 on a longitudinal wall 34 and 35 of the plate 7. An offset stop position is reached when the projection 23 below the notch 24 against a projection 26th the right side wall 35 abuts. Conversely, the plate 8 can also be brought into a position offset to the left, in which the upper projection 22 at a projection 27 above the notch 25 of the left side wall 34 abuts. In both staggered positions lies the (in FIGS. 5 and 6 not shown) groove 12 of the plate 8 completely free and can accommodate a lying bottle; However, since the overlap of the plates 7, 8 never completely lost together, it is easy to push back the plate 8 in the recessed position.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Freezers Or Refrigerated Showcases (AREA)
  • Devices That Are Associated With Refrigeration Equipment (AREA)
  • Refrigerator Housings (AREA)
  • Table Devices Or Equipment (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Anordnung mit einem Kühlgutträger und einer Ablage für die liegende Unterbringung von Flaschen in einem Kältegerät, insbesondere einem Haushaltskältegerät.
  • In den Lagerkammern herkömmlicher Kältegeräte sind meist ein oder mehrere plattenförmige Kühlgutträger montiert, auf denen Kühlgut platziert werden kann. Meist bestehen derartige Kühlgutträger im Wesentlichen aus einer ebenen Glasplatte. Derartige Kühlgutträger sind für die Liegendlagerung von Flaschen oder anderen rollfähigen Gegenständen nicht gut geeignet, da an ihrer ebenen Oberseite keine Sperre vorhanden ist, die das Wegrollen eines solchen Gegenstands verhindern kann. Wenn eine Glasflasche beim Ein- und Ausladen auf einer solchen Glasplatte hin- und hergeschoben wird, entstehen unangenehme Geräusche. Gelangen Schmutzpartikel zwischen die Flasche und die Glasplatte, so können sie an der Platte Kratzspuren hinterlassen. Ein solcher Kühlgutträger ist daher zur Unterbringung von Flaschen nicht ideal geeignet.
  • Es sind diverse alternative Lösungen für die Liegendlagerung von Flaschen vorgeschlagen worden, wie etwa ein Gestell mit mehreren von einem Kühlgutträger abgehängten, eventuell ausklappbaren Bügeln, in die Flaschen in liegender Orientierung eingehängt werden können. Derartige Gestelle eignen sich jedoch nur beschränkt zur Unterbringung von Flaschen in unterschiedlichen Größen, da eine Flasche, um stabil gehalten zu werden, auf wenigstens zwei Bügeln gehalten werden muss und der Abstand zwischen zwei Bügeln daher nicht größer sein darf als die kleinste zu lagernde Flasche. Die Abmessungen der Bügel geben außerdem einen maximalen Durchmesser der in dem Gestell lagerbaren Flaschen vor.
  • Aus DE 10 2006 005 291 A1 ist ein speziell für die Lagerung von Flaschen eingerichtetes Kältegerät bekannt, dessen Kühlgutträger an ihrer Oberseite jeweils eine Mehrzahl von Rinnen tragen, in die Flaschen eingelegt werden können. Die Rinnen ermöglichen zwar eine sichere Lagerung von Flaschen, behindern jedoch eine Nutzung des Kältegeräts für andersartiges Kühlgut.
  • JP 58 153993 U zeigt einen zweiteiligen Kühlgutträger für ein Kältegerät, welcher aufgrund seiner bei beiden Teilen jeweils kammartigen Struktur ineinandergeschoben bzw. auseinandergezogen werden kann, so dass sich seine Ausmaße durch Zusammenschieben um etwa die Hälfte verkleinern bzw. durch Auseinanderziehen entsprechend vergrößern lassen.
  • US 3 859 932 A zeigt einen Kühlgutträger mit zwei gitterförmig ausgebildeten Teilen, von denen eines unter das andere verschiebbar ist, um davor einen hohen Stauraum freizugeben, in dem auf einem zweiten, unter dem zweiteiligen Kühlgutträger angeordneten Kühlgutträger Flaschen in aufrechter Stellung Platz finden können.
  • DE 20 2009 010792 U1 zeigt einen Kühlgutträger für ein Kältegerät, mit einer Grundplatte und wenigstens einem auf der Grundplatte aufliegenden Flaschenträger.
  • Die DE 10 2008 019384 A1 zeigt einen Eierträger, der mehrere teleskopierbare Elemente umfasst.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist, eine Anordnung mit einem Kühlgutträger und einer Flaschenablage für ein Kältegerät zu schaffen, bei der der Platzbedarf der Flaschenablage flexibel an die Zahl der zu lagernden Flaschen angepasst werden kann, so dass nicht zur Lagerung von Flaschen benötigter Platz flexibel für anderweitige Nutzung zur Verfügung steht.
  • Die Aufgabe wird gelöst, durch eine Anordnung mit den Merkmalen des Anspruchs 1. Unter Platten sind im Rahmen der Erfindung Tragstrukturen zu verstehen, die geschlossenflächig, gitterartig oder im Wesentlichen geschlossenflächig mit Durchbrüchen ausgebildet sind.
  • Ob die Vertiefung der zweiten Platte im Wesentlichen verborgen ist oder im Wesentlichen freiliegend, ist in Bezug auf die Zweckbestimmung der Vertiefung zu beurteilen; als im Wesentlichen freiliegend zu beurteilen ist die Vertiefung wenigstens dann, wenn sie so weit frei liegt, dass eine Flasche darin stabil gelagert werden kann; im Wesentlichen verborgen ist sie wenigstens dann, wenn die Überschneidung zwischen den Platten so groß ist, dass dies nicht möglich ist.
  • Grundsätzlich ist sowohl denkbar, die zweite Platte an einem Kühlgutträger zu befestigen und die erste relativ zu der zweiten Platte und dem Kühlgutträger zwischen der versenkten Stellung und der versetzten Stellung zu verschieben; bevorzugt ist jedoch, die erste Platte am Kühlgutträger zu befestigen und die zweite Platte verschiebbar zu machen. Vorzugsweise sind als Befestigungsmittel Mittel zum Festklemmen an dem Kühlgutträger an der ersten Platte vorgesehen.
  • Bei diesen Mitteln zum Festklemmen kann es sich insbesondere um eine auf einen Rand des Kühlgutträgers aufsteckbare Nut handeln.
  • Vorzugsweise weist die erste Platte wenigstens eine zu einer Schmalseite hin offene Kerbe auf, in der in der versenkten Stellung ein Teil der zweiten Platte frei liegt. Indem in dieser Kerbe auf die zweite Platte zugegriffen wird, kann sie bequem unter der ersten hervorgezogen oder auch -geschoben werden.
  • Um das Hervorziehen der zweiten Platte unter der ersten zu erleichtern, kann in dem in der versenkten Stellung frei liegenden Teil der zweiten Platte eine Griffmulde gebildet sein.
  • Zweckmäßig ist ferner, dass die zwei Platten benachbart zu jeweils entgegengesetzten Längsseiten komplementäre Anschläge aufweisen, die einander in einer der versetzten Stellungen paarweise berühren. Diese Anschläge verhindern, dass die zweite Platte vollständig unter der ersten hervorgezogen wird und gewährleisten dadurch einen Zusammenhalt der Platten, der zur stabilen Lagerung der Flaschen darauf beiträgt. Darüber hinaus erleichtern die Vorsprünge, in dem sie eine vollständige Trennung der Platten voneinander verhindern, auch das Wiedereinschieben der zweiten Platte unter die erste.
  • Insbesondere kann ein erstes Paar der komplementären Anschläge einen zu einer linken Längsseite der ersten Platte benachbarten Anschlag und einen zu einer rechten Längsseite der zweiten Platte benachbarten Anschlag aufweisen und ein zweites Paar einen zu einer rechten Längsseite der ersten Platte benachbarten Anschlag und einen zu einer linken Längsseite der zweiten Platte benachbarten Anschlag. So begrenzen die Anschläge des ersten Paars die Bewegungsfreiheit der zweiten Platte nach rechts, während die des zweiten Paars die Bewegungsfreiheit nach links begrenzen.
  • Die Anschläge der zwei Paare sollten einander vertikal nicht überschneiden, um sicherzustellen, dass nicht ein Anschlag des ersten Paars an einem des zweiten Paars hängenbleibt.
  • Die Anschläge können an Stirnseiten und/oder an einer Oberseite der zweiten Platte sowie an diesen Stirnseiten bzw. der Oberseite zugewandten Flanken der ersten Platte angeordnet sein. Einer bevorzugten Ausgestaltung zufolge sind zwei Paare der komplementären Anschläge in unterschiedlichen Höhen an einer Stirnseite der zweiten Platte und in jeweils denselben Höhen an einer dieser Stirnseite zugewandten Flanke der ersten Platte angeordnet, so dass jeder Anschläge der zweiten Platte an genau einen Anschläge der ersten Platte anschlagen kann. Alternativ können die Anschläge an der Oberseite der zweiten Platte und einer Unterseite der ersten angeordnet sein.
  • Einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung zu Folge können die zwei Platten ineinander greifende Nuten und Federn aufweisen, die sich in der Verschiebungsrichtung erstrecken, um die Bewegung der Platten gegeneinander zwischen versenkter und versetzter Stellung nicht zu behindern, die aber für einen Zusammenhalt der beiden Platten sorgen, wenn diese von dem Kühlgutträger getrennt sind.
  • Die zwei Platten können einfach und preiswert als Spritzgussteile ausgebildet sein.
  • Vorzugsweise ist die Flaschenablage an dem Kühlgutträger verschiebbar, um sie jeweils an den aktuellen Bedarf angepasst platzieren zu können.
  • Weitere Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die beigefügten Figuren. Es zeigen:
  • Fig. 1
    eine perspektivische Ansicht eines Kühlgutträgers mit einer Flaschenablage gemäß einer ersten Ausgestaltung der Erfindung in versenkter Stellung;
    Fig. 2
    die Flaschenablage der Fig. 1 in versetzter Stellung mit einer auf der ersten Platte gelagerten Flasche;
    Fig. 3
    einen partiellen Längsschnitt der Flaschenablage;
    Fig. 4
    einen zu Fig. 3 analogen Längsschnitt gemäß einer ersten Weiterbildung;
    Fig. 5
    einen zu Fig. 3 analogen Längsschnitt gemäß einer zweiten Weiterbildung; und
    Fig. 6
    einen Querschnitt durch die Flaschenablage der Fig. 5 entlang der Ebene VI-VI aus Fig. 5.
  • Fig. 1 zeigt eine perspektivische Ansicht eines Kühlgutträgers 1 für ein Haushaltskältegerät und einer auf dem Kühlgutträger 1 platzierten Flaschenablage 2. Der Kühlgutträger 1 umfasst in an sich bekannter Weise eine im Wesentlichen rechteckige Platte 4 aus Sicherheitsglas, an die Glasplatte 4 angefügte Rastkonturen 5 zur Verankerung des Kühlgutträgers 1 in horizontalen Nuten der Seitenwände eines (nicht dargestellten) Kältegerätekorpus und ein sich entlang der hinteren Kante der Glasplatte 4 erstreckendes Anschlagprofil 6 zum Verhindern eines Kontakts zwischen auf der Glasplatte 4 platziertem Kühlgut mit einer Rückwand des Kältegerätekorpus.
  • Abweichend von der Darstellung der Fig. 1 kann die Platte 4 in einen umlaufenden Rahmen eingefasst sein, wobei dann die Rastkonturen 5 und das Anschlagprofil 6 als Bestandteile des Rahmens ausgebildet sein können.
  • Die Flaschenablage 2 setzt sich zusammen aus einer ersten, oberen Platte 7 und einer zweiten, unteren Platte 8, die beide einteilig aus Kunststoff spritzgeformt sind. Die obere Platte 7 erstreckt sich im Wesentlichen über die gesamte Tiefe der Glasplatte 4, von deren vorderer Kante bis zum Anschlagprofil 6. An der Oberseite der Platte 7 erstreckt sich eine flache Rinne 9 über im Wesentlichen die gesamte Tiefe der Platte 7. Auf beiden Seiten der Rinne 9 sind zwei zur Seite hin offene Kerben 10 an den Längsseiten 34, 35 der Platte 7 gebildet. Die Platte 8 ist im Wesentlichen vollständig in einer Aussparung in der Unterseite der Platte 7 versenkt; lediglich in den Kerben 10 liegt jeweils ein Teil der Oberseite der Platte 8 frei. In diesen freiliegenden Teilen der Platte 8 sind jeweils Griffmulden 11 ausgespart, in die ein Benutzer mit den Fingern eingreifen kann, um die Platte 8 unter der Platte 7 hervorzuziehen.
  • Fig. 2 zeigt die Anordnung der Fig. 1 mit der Flaschenablage 2 in versetzter Stellung: die untere Platte 8 ist fast vollständig unter der oberen Platte 7 hervorgezogen, so dass eine Rinne 12 an der Oberseite der Platte 8 freiliegt, in der wie in der Rinne 9 die Platte 7 eine Flasche 3 liegend platziert werden kann.
  • Die Rinne 12 schließt in der Darstellung der Fig. 2 an ihrem hinteren, dem Anschlagprofil 6 zugewandten Ende mit einer niedrigen vertikalen Wand 13 ab. Diese Wand 13 kann auch fehlen, so dass eine Flasche in der Rinne 12 über die rückwärtige Kante der Platte 8 überstehend platziert werden kann.
  • Fig. 3 zeigt einen Schnitt in Tiefenrichtung durch den vorderen Randbereich der Glasplatte 4 und der Flaschenablage 2 in versenkter Stellung. Von einer die Platte 7 nach vorne abschließenden Stirnwand 14 stehen zwei horizontale Rippen 15, 16 ab, die den vorderen Rand der Glasplatte 4 zwischen sich klemmen und so die Flaschenablage 2 reibschlüssig am Kühlgutträger 1 fixieren. Wenn die Flaschenablage 2 nicht benutzt wird, kann sie einfach nach vorne von der Platte 4 abgezogen und anderenorts, insbesondere außerhalb des Kältegeräts, zwischengelagert werden, um den von ihr belegten Platz zur Nutzung für anderes Kühlgut frei zu machen.
    Wenn die Flaschenablage 2 abgezogen wird, sind die zwei Platten 7, 8 nicht miteinander verbunden, da die untere Platte 8 lediglich lose auf der Glasplatte 4 aufliegt. Um die Handhabung der Flaschenablage 2 im vom Kühlgutträger 1 getrennten Zustand zu verbessern, ist gemäß einer in Fig. 4 gezeigten Weiterbildung an einer vorderen Stirnwand 17 der unteren Platte 8 eine nach vorne vorstehende Feder 18 gebildet, die in eine komplementäre Nut 19 der Platte 7 eingreift. Die Nut 19 ist nach unten begrenzt durch die von der Stirnwand 14 der Platte 7 vorspringende, sich über die gesamte Breite der Platte 7 erstreckende Rippe 15; eine obere Begrenzung 20 der Nut 19 ist jeweils nur in Höhe der rechten und linken Längswand der Platte 7 vorhanden.
  • Ein entsprechender, in der Figur nicht dargestellter Nut-Feder-Eingriff ist auch zwischen einer hinteren Stirnwand der Platte 8 und einer ihr gegenüberliegenden Flanke der Aussparung 10 vorgesehen. So ist es möglich, die Flaschenablage 2 von der Vorderkante des Kühlgutträgers 1 abzuziehen und an einen anderen Ort zu bringen, ohne dass die Platte 8 aus der Aussparung 10 herausfallen kann.
  • Fig. 5 zeigt einen zu den Figuren 3 und 4 analogen Teilschnitt durch die Flaschenablage 2 gemäß einer zweiten Weiterbildung in einer Zwischenstellung zwischen der versenkten und einer versetzten Stellung. Bezogen auf Fig. 2 ist in einer Ecke der hinteren Stirnwand 21 der Platte 8 ein kleiner Vorsprung 22 zu erkennen. Ein zweiter, nicht sichtbarer Vorsprung, befindet sich zum Vorsprung 22 höhenversetzt an einer entgegengesetzten Seite der Stirnwand 21. Entsprechend weist auch die vordere Stirnwand Vorsprünge 22, 23 auf.
  • Fig. 6 zeigt die Flaschenablage der Fig. 5 in einem Querschnitt entlang der Ebene VI-VI aus Fig. 5. Wie in diesem Schnitt zu erkennen, entspricht jedem dieser Vorsprünge 22, 23 eine Kerbe 24 bzw. 25 an einer Längswand 34 bzw. 35 der Platte 7. Eine versetzte Anschlagstellung ist dann erreicht, wenn der Vorsprung 23 unterhalb der Kerbe 24 gegen einen Vorsprung 26 der rechten Seitenwand 35 stößt. Umgekehrt kann die Platte 8 auch in eine nach links versetzte Stellung gebracht werden, in der der obere Vorsprung 22 an einen Vorsprung 27 oberhalb der Kerbe 25 der linken Seitenwand 34 anschlägt. In beiden versetzten Stellungen liegt die (in Fig. 5 und 6 nicht gezeigte) Rinne 12 der Platte 8 vollständig frei und kann eine liegende Flasche aufnehmen; da jedoch die Überlappung der Platten 7, 8 miteinander nie vollständig verloren geht, ist es einfach, die Platte 8 in die versenkte Stellung zurückzuschieben.

Claims (11)

  1. Anordnung mit einem plattenförmigen Kühlgutträger (1) und einer Flaschenablage (2) für ein Kältegerät, insbesondere ein Haushaltskältegerät, wobei die Flaschenablage (2) eine erste Platte (7) umfasst, die an einer Oberseite eine Vertiefung (9) zum Aufnehmen einer liegenden Flasche (3) aufweist, wobei die Flaschenablage eine zweite Platte (8) umfasst, in der ersten Platte (7) eine Aussparung für wenigstens die zweite Platte (8; 28, 29) gebildet ist, eine der Platten (7, 8) auf dem Kühlgutträger (1) befestigt ist, die zweite Platte (7, 8) gegenüber der ersten Platte von einer versenkten Stellung, in der eine Vertiefung (12) der zweiten Platte (8) wenigstens im Wesentlichen unter der ersten Platte (7) verborgen ist, in eine erste versetzte Stellung, in der die Vertiefung (12) der zweiten Platte (8) wenigstens im Wesentlichen frei liegt, in eine erste Richtung verschiebbar ist, und die zweite Platte (8) in eine zweite versetzte Stellung in eine zur ersten Richtung entgegengesetzte zweite Richtung verschiebbar ist, wobei in der ersten und zweiten versetzten Stellung die zweite Platte (8) bezüglich der ersten Platte (7) in jeweils entgegengesetzte Richtungen versetzt ist.
  2. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Platte (7) mit Mitteln (15, 16) zum Festklemmen an dem Kühlgutträger (1) ausgestattet ist.
  3. Anordnung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Mittel zum Festklemmen eine auf einen Rand des Kühlgutträgers (1) aufsteckbare Nut umfassen.
  4. Anordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Platte (7) wenigstens eine zu einer Schmalseite (34, 35) offene Kerbe (10) aufweist, in der in der versenkten Stellung ein Teil der zweiten Platte (8) frei liegt.
  5. Anordnung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass in dem in der versenkten Stellung frei liegenden Teil der zweiten Platte (8) eine Griffmulde (11) gebildet ist.
  6. Anordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die wenigstens zwei Platten (7,8) benachbart zu jeweils entgegengesetzten Längsseiten (34, 35) komplementäre Anschläge (22, 23, 26, 27) aufweisen; die einander in einer der versetzten Stellungen paarweise berühren.
  7. Anordnung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass ein erstes Paar der komplementären Anschläge einen zu einer linken Längsseite (34) der ersten Platte (7) benachbarten Anschlag (27) und einen zu einer rechten Längsseite der zweiten Platte (8) benachbarten Anschlag (22) aufweist und ein zweites Paar einen zu einer rechten Längsseite (35) der ersten Platte (7) benachbarten Anschlag (26) und einen zu einer linken Längsseite der zweiten Platte (8) benachbarten Anschlag (23) aufweist.
  8. Anordnung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass das erste und das zweite Paar (27, 22; 26, 23) von Anschlägen an einer Stirnseite (17) der zweiten Platte (8) und an einer der Stirnseite (17) zugewandten Flanke der ersten Platte (7) angeordnet sind und dass sich die zwei Paare (27, 22; 26, 23) vertikal nicht überschneiden.
  9. Anordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die zwei Platten (7, 8) sich in der Verschiebungsrichtung erstreckende, ineinandergreifende Nuten (19) und Federn (18) aufweisen.
  10. Anordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die zwei Platten (7, 8) als Spritzgussteile ausgebildet sind.
  11. Anordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Flaschenablage (2) an dem Kühlgutträger (1) verschiebbar ist.
EP11702162.6A 2010-02-01 2011-01-21 Flaschenablage für ein kältegerät Active EP2531793B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PL11702162T PL2531793T3 (pl) 2010-02-01 2011-01-21 Półka na butelki do urządzenia chłodniczego

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010001452A DE102010001452A1 (de) 2010-02-01 2010-02-01 Flaschenablage für ein Kältegerät
PCT/EP2011/050809 WO2011092115A2 (de) 2010-02-01 2011-01-21 Flaschenablage für ein kältegerät

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2531793A2 EP2531793A2 (de) 2012-12-12
EP2531793B1 true EP2531793B1 (de) 2019-03-13

Family

ID=44045633

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP11702162.6A Active EP2531793B1 (de) 2010-02-01 2011-01-21 Flaschenablage für ein kältegerät

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP2531793B1 (de)
DE (1) DE102010001452A1 (de)
PL (1) PL2531793T3 (de)
TR (1) TR201904476T4 (de)
WO (1) WO2011092115A2 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN104121751B (zh) * 2013-04-26 2019-04-23 博西华电器(江苏)有限公司 具有酒架的冰箱

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3859932A (en) * 1973-09-06 1975-01-14 Gen Electric Adjustable shelf assembly
JPS58153993U (ja) * 1982-04-08 1983-10-14 三菱電機株式会社 伸縮自在棚
DE102006005291A1 (de) 2006-02-06 2007-08-09 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Kältegerät zur Lagerung von Flaschen
DE102008019384A1 (de) * 2008-04-17 2009-10-22 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Ausziehbarer Eierhalter und Kühlgerät mit einem solchen Halter
DE202009010792U1 (de) * 2009-08-10 2009-10-08 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Kühlgutträger für ein Kältegerät

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Also Published As

Publication number Publication date
WO2011092115A3 (de) 2012-11-08
WO2011092115A2 (de) 2011-08-04
PL2531793T3 (pl) 2019-09-30
DE102010001452A1 (de) 2011-08-04
EP2531793A2 (de) 2012-12-12
TR201904476T4 (tr) 2019-05-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2122278B1 (de) Kältegerät mit an einer schiene aufgehängten fachböden
EP3658339B1 (de) Aufbewahrungskasten und regal
EP3325221A1 (de) Aufbewahrungsbehälter
WO2005090883A1 (de) Flaschenträger für ein kältegerät
EP1929224B1 (de) Kältegerät mit geteilter abstellplatte
EP0365936B1 (de) Schrankanordnung
EP1929223A1 (de) Kältegerät mit abstellplatte
DE102013211560B4 (de) Baukasten zum wahlweisen Herstellen eines Leichtlaufauszugs oder eines Schienenauszugs für eine Spülgutaufnahme einer Geschirrspülmaschine, Spülbehälter für eine Geschirrspülmaschine und Geschirrspülmaschine
EP2531793B1 (de) Flaschenablage für ein kältegerät
WO2009037123A2 (de) Haushaltsgerät mit einbauteil
EP1421325A1 (de) Kältegerät mit herausziehbarem lagergutträger
EP2531792B1 (de) Flaschenablage für ein kältegerät
EP2132506A2 (de) Kühlgutabsteller und damit ausgestattetes kältegerät
EP2980513B1 (de) Kühlgutablage für ein kältegerät
WO2004023051A1 (de) Absteller für ein kältegerät
EP3077743B1 (de) Haushaltskältegerät mit einem im innenraum verschiebbar angeordneten trägerschlitten
EP2719955B1 (de) Schienenauszugsvorrichtung für einen gargutträger
DE8137602U1 (de) Stapelbarer ablagebehaelter mit auszugschublade
EP3191779A1 (de) Kältegerät mit auszugkasten
WO2011128169A2 (de) Dosenträger
DE102008041559B4 (de) Kältegerät
DE102019002185B3 (de) Möbelelement mit Schublade
EP3546859B1 (de) Haushaltskältegerät mit einem befestigten plattenförmigen kühlgutträger
WO2018028844A1 (de) Profilbauteil und möbelsystem mit einem solchen profilbauteil
DE102015203835A1 (de) Haushaltskältegerät mit einem spezifischen Auszugswagen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

17P Request for examination filed

Effective date: 20130508

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: BECKE, CHRISTOPH

Inventor name: TISCHER, THOMAS

Inventor name: STAUD, RALPH

Inventor name: EICHER, MAX

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: BSH HAUSGERAETE GMBH

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20180926

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1108281

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20190315

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502011015476

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20190313

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190313

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190613

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190313

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190313

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190313

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190313

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190313

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190613

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190614

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190313

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190313

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190713

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190313

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190313

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190313

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190313

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190313

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190313

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502011015476

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190713

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190313

26N No opposition filed

Effective date: 20191216

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190313

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190313

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20200121

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20200131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200121

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200131

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200121

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200131

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200131

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200121

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 1108281

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20200121

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200121

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190313

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190313

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190313

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R084

Ref document number: 502011015476

Country of ref document: DE

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20240131

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Payment date: 20240117

Year of fee payment: 14

Ref country code: PL

Payment date: 20240106

Year of fee payment: 14

Ref country code: IT

Payment date: 20240131

Year of fee payment: 14