WO2009037011A1 - Endloser elastischer antriebsriemen, insbesondere keilriemen oder keilrippenriemen, mit vermindertem spannungsverlust - Google Patents
Endloser elastischer antriebsriemen, insbesondere keilriemen oder keilrippenriemen, mit vermindertem spannungsverlust Download PDFInfo
- Publication number
- WO2009037011A1 WO2009037011A1 PCT/EP2008/058495 EP2008058495W WO2009037011A1 WO 2009037011 A1 WO2009037011 A1 WO 2009037011A1 EP 2008058495 W EP2008058495 W EP 2008058495W WO 2009037011 A1 WO2009037011 A1 WO 2009037011A1
- Authority
- WO
- WIPO (PCT)
- Prior art keywords
- drive belt
- belt according
- belt
- tension
- peek
- Prior art date
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29D—PRODUCING PARTICULAR ARTICLES FROM PLASTICS OR FROM SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE
- B29D29/00—Producing belts or bands
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29D—PRODUCING PARTICULAR ARTICLES FROM PLASTICS OR FROM SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE
- B29D29/00—Producing belts or bands
- B29D29/10—Driving belts having wedge-shaped cross-section
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16G—BELTS, CABLES, OR ROPES, PREDOMINANTLY USED FOR DRIVING PURPOSES; CHAINS; FITTINGS PREDOMINANTLY USED THEREFOR
- F16G5/00—V-belts, i.e. belts of tapered cross-section
- F16G5/04—V-belts, i.e. belts of tapered cross-section made of rubber
- F16G5/06—V-belts, i.e. belts of tapered cross-section made of rubber with reinforcement bonded by the rubber
- F16G5/08—V-belts, i.e. belts of tapered cross-section made of rubber with reinforcement bonded by the rubber with textile reinforcement
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16G—BELTS, CABLES, OR ROPES, PREDOMINANTLY USED FOR DRIVING PURPOSES; CHAINS; FITTINGS PREDOMINANTLY USED THEREFOR
- F16G5/00—V-belts, i.e. belts of tapered cross-section
- F16G5/20—V-belts, i.e. belts of tapered cross-section with a contact surface of special shape, e.g. toothed
Definitions
- Endless elastic drive belt in particular V-belt or V-ribbed belt, with reduced tension loss
- the invention relates to an endless elastic drive belt, in particular V-belt or V-ribbed belt comprising at least:
- a substructure of elastomeric material which is optionally provided with a flocking or textile overlay and / or fibers, wherein the substructure comprises the power transmission zone;
- the concept of elasticity mentioned at the beginning comprises the longitudinal and bending elasticity, wherein the longitudinal elasticity is of particular importance in the drive belt according to the invention.
- drive belts which are also referred to as power transmission belt and may be formed as a flat belt, V-belt, V-ribbed belt and toothed belt, reference is made in particular to the following patent literature: flat belts
- the tension is maintained by an automatic tensioner. As long as the work area of the tensioner is not left, a belt elongation does not cause the belt tension to drop below the slip limit.
- the belt is more pre-stretched. When mounting the belt, this is about the
- V-ribbed belts which are characterized by a significantly lower modulus than normal V-ribbed belts with polyester tension cord. They usually contain polyamide tensile strands. In automotive applications are in
- PA Compound with the polyamide short name PA, in particular PA66 and PA46
- the belt can usually not be made arbitrarily wide. To increase the power transmission per belt width, so is an improvement of
- Low-modulus belts are sometimes also operated with tensioners, since with some engines a reduction of the noise level can be achieved. In operation with tensioner also a low elongation behavior and the lowest possible shrinkage are desirable.
- the object is to provide an endless elastic drive belt, in particular V-belt or V-ribbed belt, which in comparison to the previously known drive belt, in particular based on Polyamidzugstrnature, by a very low shrinkage and a significantly lower voltage drop after running distinguished on an engine.
- the strength member consists wholly or partly of a polyetheretherketone (PEEK).
- the reinforcement consists of at least one tensile strand, but in particular of two or more tensile strands, which form juxtaposed form a reinforcement layer.
- the tension cords have substantially the same distance from each other.
- the tension cord consists of one or more multifilament yarns.
- the tension cord can also be formed from a thread, in particular in the form of a multi-stage thread.
- the twisting is preferably between 50 and 300 tpm (turns per meter).
- the tensile strand has a total weight of 1000 to 20,000 dtex, in particular from 2,000 to 10,000 dtex, optimally from 3,000 to 6,000 dtex, on. These data refer to the individual tensile strand.
- the tension cord consists entirely of PEEK, in terms of its textile content.
- the tensile strand can comprise, in addition to PEEK, at least one further material, in particular a further textile material, for example polyamide (PA).
- PA polyamide
- Quantity of PEEK the majority.
- the training takes place here in particular as a mixing yarn, for example as PEEK / PA mixed yarn.
- FIG. 1 shows a cross section of a V-ribbed belt in two versions (sections A and B).
- Fig. 2 shows another embodiment of a V-ribbed belt in three-dimensional detail.
- a drive belt 1 in the form of a V-ribbed belt with a cover layer 2, a reinforcement layer 3 with longitudinally extending tension cords 4 arranged in parallel and with a substructure 5.
- the tension cords 4 may have a cord construction.
- the tension cords are present in a multi-thread yarn construction.
- An advantageous alternative is also the tensile strand formation as a twist, in particular in the form of a multi-stage twist, preferably at a twist of between 50 and 300 tpm.
- Each tensile strand can consist entirely of PEEK or be mixed with at least one other material, for example in the form of a PEEK / PA mixed twine.
- Each tensile strand 4 may additionally be provided with an adhesive layer which is in particular a resorcinol-formaldehyde latex (RFL).
- RTL resorcinol-formaldehyde latex
- an adhesive layer may also be present an additional overlayer.
- the following substances or substance groups are used as overcoat:
- CSM chlorosulfonated polyethylene
- chlorinated hydrocarbon for example chlorinated paraffin
- An isocyanate for example hexamethylene diisocyanate (HDI)
- a silane for example an alkoxyaminosilane
- the isocyanate is present in particular as di- or tri-isocyanate.
- the overlayer may also be an adhesive cement.
- the flexural elasticity of the drive belt 1 or V-ribbed belt is caused by an elastomeric material for the cover layer 2 and the substructure 5.
- the basis of the elastomeric materials are in particular an ethylene-propylene copolymer (EPM), an ethylene-propylene-diene copolymer (EPDM) or polychloroprene.
- EPM ethylene-propylene copolymer
- EPDM ethylene-propylene-diene copolymer
- polychloroprene polychloroprene
- the substructure 5 has a V-rib structure formed of ribs 6 and grooves 7.
- the drive belt 1 or V-ribbed belt with a layered flock 9 for example with a cotton - or Aramidflock according to DE 38 23 157 Al, or with a textile support 10 (Section B), for example, with a material concept according to DE 10 2006 007 509 Al, provided.
- a layered flock 9 for example with a cotton - or Aramidflock according to DE 38 23 157 Al
- a textile support 10 for example, with a material concept according to DE 10 2006 007 509 Al
- Fig. 2 shows a further drive belt 11, and also in the form of a
- V-ribbed belt comprising a cover layer 12, a reinforcement layer 13 and a base 16.
- the reinforcement layer is also formed here of individual tensile cords 14, which consist entirely or partially of PEEK.
- PEEK textile technology reference is made to the already presented above PEEK textile technology.
- the reinforcement layer 13 or the tension cords 14 are here completely surrounded by an embedding mixture 15, so that an effective overall adhesion of cover layer 12, reinforcement layer 13 and substructure 16 is also formed in this way.
- the substructure 16 itself here also comprises an elastic intermediate layer 17, which is reinforced with fibers 18, in particular textile fibers, for example aramid or cotton fibers, and a V-ribbed zone 19, formed from ribs 20 and grooves 21.
- the embedding mixture 15 and the intermediate layer 17, like the cover layer 12 and the substructure 16, may consist of an elastomeric material based on EPM, EPDM or CR.
- the drive belt 11 or V-ribbed belt is also provided on its wear-prone working side 22 with a textile support 23, for example, according to a material concept according to DE 10 2006 007 509 Al.
- the textile cover may be uncoated or coated.
- the coating is based in particular on a thin sealing compound (WO 2005/080821 A1). As a result, for example, the oil resistance of the drive belt or V-ribbed belt can be increased.
- the cover layer 12 is still equipped with a back fabric 24 in the embodiment of FIG.
- the back fabric may textiltechno logical, for example, be designed as the textile support 23.
- textiltechno logical for example, be designed as the textile support 23.
- the material PEEK in drive belts is known only as a tooth support for toothed belts (WO 2006/066669 Al). With such a tooth pad, the temperature resistance of the toothed belt is increased and prevents failure phenomena.
- the tooth pad is designed as a fabric comprising warp and weft threads.
- Type A Pull cords exclusively based on PA66 type B: Pull cords exclusively based on PEEK
- the belts were tested on a double disc test stand (disc diameter 120 mm).
- the belts were preloaded to a strand tension of 500 N at room temperature.
- the approximately 200-hour test was carried out at an ambient temperature of 120 ° C and a speed of 5000 min-1 and a torque of 20 Nm.
- belts with a PA66 tensile strand have a higher tension due to the temperature-related shrinkage force, which quickly drops linearly and subsequently leads to a drop in the strand tension below the slip limit.
- Belts with PEEK tension cord keep the tension almost constant after running in. Their potential lifetime is therefore significantly greater.
- the belts of both types A and B were stored at room temperature for 270 days. In the case of the belts with PA66 tensile strand, a shrinkage of 0.9% was observed, whereas for belts with PEEK tensile strand only a shrinkage of 0.2% was observed.
- drawstrings based on PEEK are characterized by significantly higher resistance to heat and chemicals compared to polyester and polyamide strands. LIST OF REFERENCE NUMBERS
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Textile Engineering (AREA)
- Treatments For Attaching Organic Compounds To Fibrous Goods (AREA)
Abstract
Die Erfindung betrifft einen endlosen elastischen Antriebsriemen (1), insbesondere Keilriemen oder Keilrippenriemen, umfassend wenigstens: - einen Unterbau (5) aus elastomerem Werkstoff, der gegebenenfalls mit einer Beflockung (9) oder Textilauflage (10) versehen ist und/oder Fasern enthält, wobei der Unterbau mit Rippen (6) und Rillen (7) die Kraftübertragungszone (8) umfasst; - eine Decklage (2) aus elastomerem und/oder textilem Werkstoff, der gegebenenfalls Fasern enthält; sowie - einen die Zugkraft aufnehmenden Festigkeitsträger, der zwischen Unterbau (5) und Decklage (2) eingebettet ist. Der erfindungsgemäße Antriebsriemen (1) zeichnet sich dadurch aus, dass der Festigkeitsträger, insbesondere in Form von einzelnen Zugsträngen (4), die eine Festigkeitsträgerlage (3) bilden, ganz oder teilweise aus einem Polyetheretherketon (PEEK) besteht.
Description
Beschreibung
Endloser elastischer Antriebsriemen, insbesondere Keilriemen oder Keilrippenriemen, mit vermindertem Spannungsverlust
Die Erfindung betrifft einen endlosen elastischen Antriebsriemen, insbesondere Keilriemen oder Keilrippenriemen, umfassend wenigstens:
— einen Unterbau aus elastomerem Werkstoff, der gegebenenfalls mit einer Beflockung oder Textilauflage versehen ist und/oder Fasern enthält, wobei der Unterbau die Kraftübertragungszone umfasst;
— eine Decklage aus elastomerem und/oder textilem Werkstoff, der gegebenenfalls Fasern enthält; sowie
— einen die Zugkraft aufnehmenden Festigkeitsträger, der zwischen Unterbau und Decklage eingebettet ist.
Der eingangs erwähnte Begriff der Elastizität umfasst die Längs- und Biegeelastizität, wobei die Längselastizität bei dem erfindungsgemäßen Antriebsriemen von besonderer Bedeutung ist.
Hinsichtlich des Standes der Technik von Antriebsriemen, die auch als Kraftübertragungsriemen bezeichnet werden und dabei als Flachriemen, Keilriemen, Keilrippenriemen und Zahnriemen ausgebildet sein können, wird insbesondere auf folgende Patentliteratur verwiesen:
Flachriemen
DE 103 54 093 Al
Keilriemen EP 0 662 571 Bl
Keilrippenriemen
DE 38 23 157 Al
DE 100 16 351 Al DE 10 2006 007 509 Al
EP 0 590 423 A2
EP 0 737 228 Bl
EP 0 831 247 Bl
EP 0 866 834 Bl EP 1 108 750 Al
EP 1 129 308 Bl
US 3 981 206
Zahnriemen EP 0 599 145 Bl
EP 0 737 228 Bl
EP 0 866 834 Bl
EP 1 088 177 Bl
EP 1 129 308 Bl WO 2005/080821 Al
WO 2006/066669 Al
US 5 417 618
Als Festigkeitsträger (Zugträger) dieser Antriebsriemen kommen bislang folgende Werkstoffe zur Anwendung:
— Stahl
— Polyamid
— Aramid
— Polyester — Glasfasern
— Kohlefasern
Sie treten dabei im Rahmen einer Festigkeitsträgerlage insbesondere als pararallel verlaufende Zugstränge, insbesondere wiederum in Form von Einzelcorden oder Einzelfilamentgarnen auf.
Im folgenden werden die Festigkeitsträgerprobleme bei Antriebsriemen, insbesondere am Beispiel des Keilrippenriemens, näher dargelegt.
In einem normalen Keilrippentrieb wird die Spannung durch einen automatischen Spanner aufrecht erhalten. Solange der Arbeitsbereich des Spanners nicht verlassen wird, führt eine Riemenlängung nicht zu einem Absinken der Riemenspannung unter die Schlupfgrenze.
Bei Riementrieben, bei denen aus Kostengründen auf den Spanner verzichtet wird, wird der Riemen stärker vorgedehnt. Bei der Montage des Riemens wird dieser über die
Scheiben gezogen. Solche Riemen werden als „Snap-on-Riemen" bezeichnet. Der Riemen muss dann im Betrieb einem Gummiband gleich die Spannung selbst aufrecht erhalten.
Dies gelingt mit längselastischen Keilrippenriemen, die sich durch einen deutlich niedrigeren Modul auszeichnen als normale Keilrippenriemen mit Polyesterzugstrang. Sie enthalten in der Regel Polyamid-zugstränge. Bei Automobilanwendungen werden dabei in
Verbindung mit der Polyamidkurzbezeichnung PA insbesondere PA66- und PA46-
Zugstränge verwendet.
Riemen mit Polyamidzugsträngen verlieren in Riementrieben ohne Spannsystem mit einer hohen Zahl von Rollen und bei einer hohen Leistungsübertragung relativ schnell die nötige Spannung. Mit einer deutlichen Erhöhung der Vorspannung kann man hier Abhilfe
schaffen. Aber die hiermit verbundenen Lagerbelastungen sind in der Praxis meistens nicht akzeptabel.
Auch können die Riemen im Regelfall nicht beliebig breit gestaltet werden. Um die Leistungsübertragung pro Riemenbreite zu erhöhen, ist also eine Verbesserung der
Leistungsübertragungsfähigkeit der Zugstränge selbst erforderlich. Eine einfache Erhöhung des Durchmessers der Corde führt nicht zum Ziel, da solche Riemen im Betrieb zu einer schnelleren Ausspülung der Corde an den Schnittkanten neigen, was man auch als „cord pop-out" bezeichnet.
Ein weiteres Problem bei Polyamidzugsträngen ist ein zu hoher Lagerschrumpf. Diesen versucht man durch eine möglichst spannungsfreie Konfektionierung der Riemen zu verringern (EP 0 831 247 Bl). In der Praxis gibt es immer wieder Probleme mit der Montierbarkeit von elastischen Keilrippenriemen, da sich die Riemen während längerer Lagerung, wie sie insbesondere beim Ersatzmarkt vorkommt, zu stark verkürzen.
Niedrigmodule Riemen werden manchmal auch mit Spanner betrieben, da so bei einigen Motoren eine Verminderung des Geräuschniveaus erzielt werden kann. Im Betrieb mit Spanner sind ebenfalls ein geringes Längungsverhalten und möglichst geringer Lagerschrumpf wünschenswert.
Im Hintergrund der oben genannten Problematik besteht die Aufgabe darin, einen endlosen elastischen Antriebsriemen, insbesondere Keilriemen oder Keilrippenriemen, bereitzustellen, der im Vergleich zu den bisher bekannten Antriebsriemen, insbesondere auf Basis von Polyamidzugsträngen, sich durch einen sehr geringen Lagerschrumpfund einen deutlich geringeren Spannungsabfall nach Laufzeit auf einem Motor auszeichnet.
Gelöst wird diese Aufgabe dadurch, dass der Festigkeitsträger ganz oder teilweise aus einem Polyetheretherketon (PEEK) besteht.
Im Hinblick auf den Festigkeitsträger sind folgende Gestaltungsmöglichkeiten von Vorteil:
— Der Festigkeitsträger besteht aus wenigstens einem Zugstrang, insbesondere jedoch aus zwei oder mehreren Zugsträngen, die nebeneinander angeordnet eine Festigkeitsträgerlage bilden. Die Zugstränge weisen dabei im Wesentlichen den gleichen Abstand zueinander auf.
— Der Zugstrang besteht aus einem oder mehreren Multifilamentgarnen.
— Der Zugstrang kann auch aus einem Zwirn gebildet sein, insbesondere in Form eines mehrstufigen Zwirns. Die Zwirndrehung beträgt vorzugsweise zwischen 50 und 300 tpm (turns per meter).
— Der Zugstrang weist ein Gesamtlängengewicht von 1000 bis 20000 dtex, insbesondere von 2000 bis 10000 dtex, optimalerweise von 3000 bis 6000 dtex, auf. Diese Daten beziehen sich auf den einzelnen Zugstrang.
— Der Zugstrang besteht ganz aus PEEK, und zwar in Bezug auf seinen textilen Anteil. Im Rahmen einer Alternative kann der Zugstrang neben PEEK wenigstens einen weiteren Werkstoff, insbesondere einen weiteren textilen Werkstoff, beispielsweise Polyamid (PA), umfassen. Bei einer derartigen Mischkonstellation besitzt der
Mengenanteil an PEEK die Majorität. Die Ausbildung erfolgt hier insbesondere als Mischzwirn, beispielsweise als PEEK/PA-Mischzwirn.
Weitere vorteilhafte Gestaltungsmöglichkeiten des erfindungsgemäßen Antriebsriemens werden im Rahmen der Figurenbeschreibungen vorgestellt.
Die Erfindung wird nun anhand von Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf schematische Zeichnungen erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 einen Querschnitt eines Keilrippenriemens in zwei Ausführungen (Abschnitte A und B);
Fig. 2 eine weitere Ausführung eines Keilrippenriemens in dreidimensionaler Detaildarstellung.
Fig. 1 zeigt einen Antriebsriemen 1 in Form eines Keilrippenriemens mit einer Decklage 2, einer Festigkeitsträgerlage 3 mit in Längsrichtung verlaufenden parallel angeordneten Zugsträngen 4 sowie mit einem Unterbau 5.
Die Zugstränge 4 können eine Cordkonstruktion aufweisen. Vorteilhafterweise liegen die Zugstränge jedoch in einer Multifϊlamentgarnkonstruktion vor. Eine vorteilhafte Alternative ist auch die Zugstrangausbildung als Zwirn, insbesondere in Form eines mehrstufigen Zwirns, und zwar vorzugsweise bei einer Zwirndrehung zwischen 50 und 300 tpm. Jeder Zugstrang kann dabei ganz aus PEEK bestehen oder mit wenigstens einem weiteren Werkstoff vermischt sein, beispielsweise in Form eines PEEK/PA-Mischzwirnes.
Jeder Zugstrang 4 kann zusätzlich mit einer Haftschicht ausgerüstet sein, die insbesondere ein Resorcin-Formaldehyd-Latex (RFL) ist.
Neben der Haftschicht kann auch noch eine zusätzliche Überschicht vorhanden sein. Als Überschicht werden insbesondere folgende Substanzen bzw. Substanzgruppen eingesetzt:
— ein chlorsulfoniertes Polyethylen (CSM)
— ein chlorierter Kohlenwasserstoff, beispielsweise Chlorparaffin
— ein Isocyanat, beispielsweise Hexamethylendiisocyanat (HDI) — ein Silan, beispielsweise ein Alkoxyaminosilan
— Dinitrosobenzol
— Bismaleinimid
Das Isocyanat liegt dabei insbesondere als Di- oder Tri-Isocyanat vor.
Alternativ hierzu kann die Überschicht auch ein Haftzement sein.
Die Biegeelastizität des Antriebsriemens 1 bzw. Keilrippenriemens wird durch einen elastomeren Werkstoff für die Decklage 2 und den Unterbau 5 bewirkt. Die Basis der elastomeren Werkstoffe bilden dabei insbesondere ein Ethylen-Propylen-Mischpolymerisat (EPM), ein Ethylen-Propylen-Dien-Mischpolymerisat (EPDM) oder Polychloropren. In Verbindung mit diesen elastomeren Werkstoffen ist der Einsatz des oben vorgestellten Systems aus Haftschicht und Überschicht besonders optimal, und zwar unter dem Aspekt einer äußerst wirkungsvollen Haftanbindung des Zugstrangwerkstoffes PEEK an die Decklage bzw. an den Unterbau.
Der Unterbau 5 weist eine Keilrippenstruktur auf, gebildet aus Rippen 6 und Rillen 7. Auf seiner verschleißanfälligen Arbeitsseite 8, die auch als Kraftübertragungszone bezeichnet wird, ist der Antriebsriemen 1 bzw. Keilrippenriemen mit einer schichtförmigen Beflockung 9 (Abschnitt A), beispielsweise mit einem Baumwoll- oder Aramidflock nach DE 38 23 157 Al, oder mit einer Textilauflage 10 (Abschnitt B), beispielsweise mit einem Werkstoffkonzept nach DE 10 2006 007 509 Al, versehen. Mit einer derartigen Beflockung bzw. Textilauflage wird eine Kombination aus Verschleißschutz und Geräuschdämmung erzielt.
Fig. 2 zeigt nun einen weiteren Antriebsriemen 11, und zwar ebenfalls in Form eines
Keilrippenriemens, der eine Decklage 12, eine Festigkeitsträgerlage 13 und einen Unterbau 16 umfasst. Die Festigkeitsträgerlage ist auch hier aus einzelnen Zugsträngen 14 gebildet, die ganz oder teilweise aus PEEK bestehen. Diesbezüglich wird auf die bereits oben näher vorgestellte PEEK-Textiltechnologie verwiesen.
Die Festigkeitsträgerlage 13 bzw. die Zugstränge 14 sind hier vollständig von einer Einbettmischung 15 umgeben, so dass auch auf diese Weise ein wirkungsvoller Gesamthaftverbund von Decklage 12, Festigkeitsträgerlage 13 und Unterbau 16 gebildet wird.
Der Unterbau 16 selbst umfasst hier noch eine elastische Zwischenlage 17, die mit Fasern 18, insbesondere Textilfasern, beispielsweise Aramid- oder Baumwollfasern, verstärkt ist, sowie eine Keilrippenzone 19, gebildet aus Rippen 20 und Rillen 21.
Die Einbettmischung 15 und die Zwischenlage 17 können wie die Decklage 12 und der Unterbau 16 aus einem elastomeren Werkstoff auf Basis EPM, EPDM oder CR bestehen.
Der Antriebsriemen 11 bzw. Keilrippenriemen ist auf seiner verschleißanfälligen Arbeitsseite 22 ebenfalls mit einer Textilauflage 23 versehen, beispielsweise nach einem Werkstoffkonzept nach DE 10 2006 007 509 Al . Die Textilauflage kann unbeschichtet oder beschichtet sein. Die Beschichtung basiert insbesondere auf einer dünnen Versiegelungsmasse (WO 2005/080821 Al). Dadurch kann beispielsweise die Ölbeständigkeit des Antriebsriemens bzw. Keilrippenriemens erhöht werden.
Die Decklage 12 ist bei dem Ausführungsbeispiels gemäß Fig. 2 noch mit einem Rückengewebe 24 ausgestattet. Das Rückengewebe kann textiltechno logisch beispielsweise wie die Textilauflage 23 konzipiert sein. Diesbezüglich wird auf den eingangs zitierten Stand der Technik verwiesen.
Bislang ist der Werkstoff PEEK bei Antriebsriemen nur als Zahnauflage für Zahnriemen bekannt (WO 2006/066669 Al). Mit einer derartigen Zahnauflage wird die Temperaturbeständigkeit des Zahnriemens erhöht und Ausfallerscheinungen verhindert. Die Zahnauflage ist dabei als Gewebe, umfassend Kett- und Schussfäden, ausgebildet. Bei Einsatz des PEEK- Werkstoffes als Festigkeitsträger bzw. Zugstrang hat sich in überraschender Weise herausgestellt, das im Hintergrund der eingangs erwähnten
Problemstellung mit diesem Werkstoffkonzept ein sehr geringer Lagerschrumpf und ein verminderter Spannungsverlust bei längselastischen Antriebsriemen realisierbar ist.
In diesem Zusammenhang wird im folgenden ein Vergleichsversuch beschrieben, der ein Ergebnis lieferte, das im Hintergrund der bislang bekannten PEEK-Textiltechnologie nicht zu erwarten war.
Zwei Typen A und B eines Keilrippenriemens auf Basis einer gleichen EPDM-Mischung wurden auf die gleiche Weise mit der gleichen Form im Formverfahren hergestellt. Auch die Anzahl der Zugstränge waren gleich Die Unterschiede waren lediglich:
Typ A: Zugstränge ausschließlich auf Basis PA66 Typ B: Zugstränge ausschließlich auf Basis PEEK
Die Riemen wurden auf einem Zweischeibenprüfstand (Scheibendurchmesser 120 mm) getestet. Die Riemen wurden bei Raumtemperatur auf eine Trumspannung von 500 N vorgespannt. Der etwa 200 Stunden dauernde Test wurde bei einer Umgebungstemperatur von 120°C und einer Drehzahl von 5000 min-1 und einem Drehmoment von 20 Nm durchgeführt. Riemen mit PA66-Zugstrang haben in den ersten 160 Stunden wegen der temperaturbedingten Schrumpfkraft eine höhere Spannung, die schnell linear abfällt und im weiteren Verlauf zum Absinken der Trumspannung unter die Schlupfgrenze führen wird. Riemen mit PEEK-Zugstrang halten die Spannung nach dem Einlaufen nahezu konstant. Ihre potentielle Laufzeit ist deshalb deutlich größer.
Die Riemen der beiden Typen A und B wurden bei Raumtemperatur 270 Tage gelagert. Dabei wurden bei den Riemen mit PA66-Zugstrang ein Lagerschrumpf von 0,9 %, bei den Riemen mit PEEK-Zugstrang nur ein Schrumpf von 0,2 % beobachtet.
Weitere Versuche hatten ergeben, dass bei einem PEEK-Zugstrang gemäß Ausführungen nach einem der Ansprüche 5 bis 11 die optimalsten Ergebnisse im Hinblick auf die Aufgabenstellung erzielt werden.
Darüber hinaus zeichnen sich Zugstränge auf PEEK-Basis im Vergleich zu Polyester- und Polyamid-Strängen durch eine wesentlich höhere Hitze- und Chemikalienbeständigkeit aus.
Bezugszeichenliste
(Teil der Beschreibung)
I Antriebsriemen bzw. Keilrippenriemen 2 Decklage
3 Festigkeitsträgerlage (Zugträgerlage)
4 Zugstrang
5 Unterbau
6 Rippen 7 Rillen
8 verschleiß anfällige Arbeitsseite (Kraftübertragungszone)
9 Beflockung (Abschnitt A)
10 Textilauflage (Abschnitt B)
I 1 Antriebsriemen bzw. Keilrippenriemen 12 Decklage
13 Festigkeitsträgerlage (Zugträgerlage)
14 Zugstrang
15 Einbettmischung
16 Unterbau 17 Zwischenlage
18 Faserverstärkung
19 Keilrippenzone
20 Rippen
21 Rillen 22 verschleiß anfällige Arbeitsseite (Kraftübertragungszone)
23 Textilauflage
24 Rückengewebe
Claims
1. Endloser elastischer Antriebsriemen (1 , 11), umfassend wenigstens:
— einen Unterbau (5, 16)aus elastomerem Werkstoff, der gegebenenfalls mit einer
Beflockung (9) oder Textilauflage (10, 23) versehen ist und/oder Fasern enthält, wobei der Unterbau die Kraftübertragungszone (8, 22) umfasst;
— eine Decklage (2, 12) aus elastomerem und/oder textilem Werkstoff, der gegebenenfalls Fasern enthält; sowie
— einen die Zugkraft aufnehmenden Festigkeitsträger, der zwischen Unterbau (5, 16) und Decklage (2, 12) eingebettet ist;
dadurch gekennzeichnet, dass der Festigkeitsträger ganz oder teilweise aus einem
Polyetheretherketon (PEEK) besteht.
2. Endloser elastischer Antriebsriemen (1, 11) in Form eines Keilriemens oder Keilrippenriemens, umfassend wenigstens:
— einen Unterbau (5, 16) aus elastomerem Werkstoff, der gegebenenfalls mit einer Beflockung (9) oder Textilauflage (10, 23) versehen ist und/oder Fasern enthält, wobei der Unterbau mit seiner Keil- bzw. Keilrippenstruktur die Kraftübertragungszone (8, 22) umfasst;
— eine Decklage (2, 12) aus elastomerem und/oder textilem Werkstoff, der gegebenenfalls Fasern enthält; sowie
— einen die Zugkraft aufnehmenden Festigkeitsträger, der zwischen Unterbau (5, 16) und Decklage (2, 12) eingebettet ist; dadurch gekennzeichnet, dass der Festigkeitsträger ganz oder teilweise aus einem Polyetheretherketon (PEEK) besteht.
3. Antriebsriemen nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Festigkeitsträger aus wenigstens einem Zugstrang (4, 14) besteht.
4. Antriebsriemen nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der
Festigkeitsträger aus zwei oder mehreren Zugsträngen (4, 14) besteht, die nebeneinander angeordnet eine Festigkeitsträgerlage (3, 13) bilden.
5. Antriebsriemen nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass der
Zugstrang (4, 14) aus einem oder mehreren Multifϊlamentgarnen besteht.
6. Antriebsriemen nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Zugstrang (4, 14) aus einem Zwirn gebildet ist.
7. Antriebsriemen nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Zugstrang (4, 14) aus einem mehrstufigen Zwirn gebildet ist.
8. Antriebsriemen nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass eine äußere Zwirndrehung zwischen 50 und 300 tpm vorliegt.
9. Antriebsriemen nach einem der Ansprüche 3 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Zugstrang (4, 14) ein Gesamtlängengewicht von 1000 bis 20000 dtex aufweist.
10. Antriebsriemen nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Zugstrang (4, 14) ein Gesamtlängengewicht von 2000 bis 10000 dtex aufweist.
11. Antriebsriemen nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Zugstrang (4, 14) ein Gesamtlängengewicht von 3000 bis 6000 dtex aufweist.
12. Antriebsriemen nach einem der Ansprüche 3 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Zugstrang (4, 14) ganz aus PEEK besteht, und zwar in Bezug auf den textilen Anteil des Zugstranges.
13. Antriebsriemen nach einem der Ansprüche 3 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Zugstrang (4, 14) neben PEEK wenigstens einen weiteren Werkstoff umfasst.
14. Antriebsriemen nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass der weitere Werkstoff ein textiler Werkstoff, beispielsweise Polyamid, ist.
15. Antriebsriemen nach Anspruch 13 oder 14, dadurch gekennzeichnet, dass der
Mengenanteil an PEEK die Majorität besitzt.
16. Antriebsriemen nach einem der Ansprüche 13 bis 15 in Verbindung mit einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Zugstrang (4, 14) als
Mischzwirn ausgebildet ist.
17. Antriebsriemen nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass der Festigkeitsträger, insbesondere der Zugstrang (4, 14), mit einer Haftschicht ausgerüstet ist.
18. Antriebsriemen nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass die Haftschicht ein Resorcin-Formaldeyd-Latex (RFL) ist.
19. Antriebsriemen nach Anspruch 17 oder 18, dadurch gekennzeichnet, dass die Haftschicht mit einer zusätzlichen Überschicht ausgerüstet ist.
20. Antriebsriemen nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, dass die Überschicht ein chlorsulfoniertes Polyethylen (CSM), ein chlorierter Kohlenwasserstoff, ein Isocyanat, insbesondere ein Di- oder Tri-Isocyanat, ein Silan sowie Dinitrosobenzol oder Bismaleinimid enthält.
21. Antriebsriemen nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, dass die Überschicht ein Haftzement ist.
22. Antriebsriemen nach einem der Ansprüche 1 bis 21, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem Unterbau (16) und der Decklage (12) eine Einbettmischung (15) aus elastomerem Werkstoff für den Festigkeitsträger, insbesondere für den Zugstrang (14) angeordnet ist.
23. Antriebsriemen nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, dass der
Festigkeitsträger, insbesondere der Zugstrang (14), ganz oder teilweise in die Einbettmischung (15) eingebettet ist.
24. Antriebsriemen nach einem der Ansprüche 1 bis 23, dadurch gekennzeichnet, dass der Unterbau (5, 16) und/oder die Decklage (2, 12) und/oder die Einbettmischung (15) ein elastomerer Werkstoff auf Basis einer Kautschukmischung ist, wobei die Kautschukkomponente ein Ethylen-Propylen-Mischpolymerisat (EPM), Ethylen- Propylen-Dien-Mischpolymerisat (EPDM) oder Polychlopren (CR) ist.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102007044436.4 | 2007-09-18 | ||
DE200710044436 DE102007044436A1 (de) | 2007-09-18 | 2007-09-18 | Endloser elastischer Antriebsriemen, insbesondere Keilriemen oder Keilrippenriemen, mit vermindertem Spannungsverlust |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
WO2009037011A1 true WO2009037011A1 (de) | 2009-03-26 |
Family
ID=39731145
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
PCT/EP2008/058495 WO2009037011A1 (de) | 2007-09-18 | 2008-07-02 | Endloser elastischer antriebsriemen, insbesondere keilriemen oder keilrippenriemen, mit vermindertem spannungsverlust |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE102007044436A1 (de) |
WO (1) | WO2009037011A1 (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JP2016078322A (ja) * | 2014-10-16 | 2016-05-16 | バンドー化学株式会社 | 伝動ベルト及びその製造方法 |
US11214027B2 (en) * | 2016-08-23 | 2022-01-04 | Contitech Antriebssysteme Gmbh | Process for the multi-stage production of a traction or carrying means |
Families Citing this family (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102009026077A1 (de) | 2009-07-01 | 2011-01-05 | Contitech Antriebssysteme Gmbh | Elastischer Antriebsriemen, insbesondere Keilrippenriemen, mit vermindertem Spannungsverlust |
DE102011002230A1 (de) | 2011-04-21 | 2012-10-25 | Contitech Antriebssysteme Gmbh | Antriebsriemen, insbesondere Keilrippenriemen, mit verbesserter Reißfestigkeit |
DE102011056332A1 (de) | 2011-12-13 | 2013-06-13 | Contitech Antriebssysteme Gmbh | Elastischer Antriebsriemen, insbesondere Keilrippenriemen, mit verringertem Schrumpfungsverhalten und Riementrieb |
Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2000051801A1 (en) * | 1999-03-01 | 2000-09-08 | Geschmay Corp. | Transfer fabric |
JP2003065394A (ja) * | 2001-08-28 | 2003-03-05 | Atsusato Kitamura | 複合ベルト |
EP1396658A1 (de) * | 2002-09-07 | 2004-03-10 | ContiTech Antriebssysteme GmbH | Keilrippenriemen und Verfahren zu dessen Herstellung |
WO2008023556A1 (fr) * | 2006-08-22 | 2008-02-28 | Bando Chemical Industries, Ltd. | Courroies |
Family Cites Families (17)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3981206A (en) | 1975-08-20 | 1976-09-21 | Dayco Corporation | Endless power transmission belt |
DE3823157A1 (de) | 1988-07-08 | 1990-02-08 | Inst Textil & Faserforschung | Verfahren zur herstellung eines beflockten flaechengebildes mit hilfe energiereicher strahlen, ausgehend von niedermolekularen polymerisierbaren verbindungen |
JPH06116442A (ja) | 1992-10-02 | 1994-04-26 | Bando Chem Ind Ltd | 加硫ゴム組成物の製造方法 |
CZ285004B6 (cs) | 1992-11-27 | 1999-04-14 | Continental Aktiengesellschaft | Způsob výroby ozubeného řemene a ozubený řemen |
JP2514568B2 (ja) | 1993-04-19 | 1996-07-10 | 三ツ星ベルト株式会社 | 歯付ベルト |
DE4400434A1 (de) | 1994-01-10 | 1995-07-13 | Continental Ag | Kraftübertragungsriemen aus elastomerem Werkstoff mit günstige Gleiteigenschaften aufweisenden Riemenoberflächen |
BR9506433A (pt) | 1994-10-31 | 1997-09-02 | Gates Rubber Co | Composição elastomérica para a incorporação em um artigo sujeito à carga dinâmica artigo sujeito à ccarga dinâmica correia adaptada para engater-se em uma roldana e sistema de acionamento de correia |
DE19547025A1 (de) | 1995-12-15 | 1997-06-19 | Contitech Antriebssysteme Gmbh | Antriebsriemen |
FR2753766B1 (fr) | 1996-09-20 | 1998-11-27 | Courroie striee, son procede de fabrication et dispositif de transmission la comprenant | |
HU223591B1 (hu) | 1998-11-19 | 2004-09-28 | The Gates Corp. | Erőátviteli szíj |
GB2349113B (en) | 1999-04-21 | 2003-07-02 | Gates Corp | Wear resistant belts and a process for their manufacture |
US6464607B1 (en) | 1999-12-15 | 2002-10-15 | The Goodyear Tire & Rubber Company | Power transmission belt |
DE10016351C2 (de) | 2000-04-03 | 2002-09-26 | Contitech Antriebssysteme Gmbh | Treibriemen |
DE10354093A1 (de) | 2003-03-28 | 2004-10-14 | Linde Ag | Hubgerüst mit Flachriemen als Kraftübertragungsmittel |
CN1930405B (zh) | 2004-02-23 | 2010-10-13 | 戴科欧洲科学研究实验室 | 锯齿带 |
DE102004062760A1 (de) | 2004-12-21 | 2006-06-22 | Contitech Antriebssysteme Gmbh | Zahnriemen mit Zahnauflage aus Gewebe |
DE102006007509B4 (de) | 2006-02-16 | 2009-01-22 | Contitech Antriebssysteme Gmbh | Keilrippenriemen mit verbessertem Geräuschverhalten |
-
2007
- 2007-09-18 DE DE200710044436 patent/DE102007044436A1/de not_active Withdrawn
-
2008
- 2008-07-02 WO PCT/EP2008/058495 patent/WO2009037011A1/de active Application Filing
Patent Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2000051801A1 (en) * | 1999-03-01 | 2000-09-08 | Geschmay Corp. | Transfer fabric |
JP2003065394A (ja) * | 2001-08-28 | 2003-03-05 | Atsusato Kitamura | 複合ベルト |
EP1396658A1 (de) * | 2002-09-07 | 2004-03-10 | ContiTech Antriebssysteme GmbH | Keilrippenriemen und Verfahren zu dessen Herstellung |
WO2008023556A1 (fr) * | 2006-08-22 | 2008-02-28 | Bando Chemical Industries, Ltd. | Courroies |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JP2016078322A (ja) * | 2014-10-16 | 2016-05-16 | バンドー化学株式会社 | 伝動ベルト及びその製造方法 |
US11214027B2 (en) * | 2016-08-23 | 2022-01-04 | Contitech Antriebssysteme Gmbh | Process for the multi-stage production of a traction or carrying means |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE102007044436A1 (de) | 2009-03-19 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE4215142C2 (de) | Aramid-Faserschnur für Treibriemen und Verfahren zur Herstellung derselben | |
DE69719451T2 (de) | Zahnriemen | |
DE69920106T2 (de) | Zahnriemen | |
DE69101598T2 (de) | Zahnriemen. | |
EP2699820B1 (de) | Antriebsriemen, insbesondere keilrippenriemen, mit verbesserter reissfestigkeit | |
EP2449285A1 (de) | Elastischer antriebsriemen, insbesondere keilrippenriemen, mit vermindertem spannungsverlust | |
DE69113563T2 (de) | Keiltreibriemen. | |
DE102007042917A1 (de) | Biegeelastischer Antriebsriemen, inbesondere Keilrippenriemen, mit einer Textilauflage auf seiner verschleißanfälligen Arbeitsseite | |
DE69505316T2 (de) | Doppelzeilrippenriemen | |
EP2306045B1 (de) | Antriebsriemen, insbesondere Zahnriemen, mit Basaltzugstrang | |
EP2545296B1 (de) | Antriebsriemen, insbesondere keilrippenriemen, mit einer gewebeauflage | |
DE4113360A1 (de) | Treibriemen | |
WO2009037011A1 (de) | Endloser elastischer antriebsriemen, insbesondere keilriemen oder keilrippenriemen, mit vermindertem spannungsverlust | |
DE69205325T2 (de) | Zahnriemen. | |
DE69425621T2 (de) | Treibriemen mit Verstärkungsfasern | |
EP1402199B1 (de) | Zahnriemen | |
DE4316917A1 (de) | Keilriemen oder Keilrippenriemen | |
DE10029470C2 (de) | Zahnriemen | |
EP2549143B1 (de) | Kraftübertragungsriemen, insbesondere Keilrippenriemen | |
DE60225940T2 (de) | Riemen mit niedrigem modul | |
DE2842296A1 (de) | Verstaerkungsmaterial und -verfahren fuer federnde gegenstaende | |
EP1643157B1 (de) | Zahnriemen | |
DE19855294B4 (de) | Lasttragende Schnur für einen Transmissionsriemen und Transmissionsriemen enthaltend die lasttragende Schnur | |
WO2020144376A1 (de) | Kraftübertragungsriemen mit aramid-zugstrang | |
EP3332148B1 (de) | Antriebsriemen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
121 | Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application |
Ref document number: 08774631 Country of ref document: EP Kind code of ref document: A1 |
|
122 | Ep: pct application non-entry in european phase |
Ref document number: 08774631 Country of ref document: EP Kind code of ref document: A1 |