WO2009036755A2 - Energiemanagement für den antrieb von baugruppen für bearbeitungs- und/oder transportvorgänge an maschinen und anlagen - Google Patents

Energiemanagement für den antrieb von baugruppen für bearbeitungs- und/oder transportvorgänge an maschinen und anlagen Download PDF

Info

Publication number
WO2009036755A2
WO2009036755A2 PCT/DE2008/001574 DE2008001574W WO2009036755A2 WO 2009036755 A2 WO2009036755 A2 WO 2009036755A2 DE 2008001574 W DE2008001574 W DE 2008001574W WO 2009036755 A2 WO2009036755 A2 WO 2009036755A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
intermediate circuit
voltage
energy
link
energy management
Prior art date
Application number
PCT/DE2008/001574
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2009036755A3 (de
Inventor
Thomas Klärner
Original Assignee
SIBEA GmbH Ingenieurbetrieb für Elektroautomation
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SIBEA GmbH Ingenieurbetrieb für Elektroautomation filed Critical SIBEA GmbH Ingenieurbetrieb für Elektroautomation
Publication of WO2009036755A2 publication Critical patent/WO2009036755A2/de
Publication of WO2009036755A3 publication Critical patent/WO2009036755A3/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J1/00Circuit arrangements for dc mains or dc distribution networks
    • H02J1/10Parallel operation of dc sources
    • H02J1/12Parallel operation of dc generators with converters, e.g. with mercury-arc rectifier
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J1/00Circuit arrangements for dc mains or dc distribution networks
    • H02J1/14Balancing the load in a network

Definitions

  • the invention relates to a technical solution for energy management for the drive of assemblies for processing and / or transport operations on machinery and equipment, especially for dynamic motion sequences on machine tools, bending machines or presses, in which assemblies are to move with large inertial masses in reversing by means of electric motor drives , wherein in each case several separate drives can be fed by a common DC voltage intermediate circuit.
  • unregulated DC processing the mains voltage (for example, 3 x 400 VAC, 50 Hz) by means of, an uncontrolled rectifier circuit (for example, B6 bridge circuit) rectified.
  • This rectified voltage is further smoothed or supported by capacitors as required.
  • an unregulated DC link preparation results relatively strong fluctuating DC link voltages during energy extraction or energy recovery.
  • mains voltage fluctuations have a full effect on the intermediate circuit voltage level and only low DC link voltages of, for example, 540 VDC are achieved.
  • the network is loaded with heavily distorted currents and the excess braking energy must be partially converted into heat with Bleederwideretcn.
  • the mains voltage is rectified and boosted with controlled valves (thyristors, transistors, IGBTs or similar elements).
  • controlled valves thyristors, transistors, IGBTs or similar elements.
  • regulated DC link conditioning provides better efficiency over an unregulated feed since no braking energy is converted to heat.
  • smaller DC link capacitors can be used.
  • the disadvantage is that the network has to absorb all the energy that oscillates back and forth in Reversier cautious. This requires high fuses and large cable cross-sections and causes a high network load.
  • the object of the invention is to develop a drive concept, with which, in particular for applications with large inertial masses in reversing a high efficiency of the overall system is achieved.
  • a conversion of braking energy into heat energy is to be avoided, a high DC link voltage for the optimal utilization of the motors (voltage limit characteristic) is achieved and the network will only be charged with the actually required active power.
  • the intermediate circuit voltage (U D c) is generated by a controlled DC link processing such and processed so that the intermediate circuit voltage (U D c) does not fall below a pre-definable value (U D c m ⁇ n); in that a device is provided with which energy is supplied from the supply network during removal of energy from the intermediate circuit such that the intermediate circuit voltage (U D c) is kept at a constant value (U D c m n ) and by the Regenerative capacity at a DC link voltage U D cm ⁇ n ⁇ U D c ⁇ U D cmax is turned off.
  • Advantageous embodiments are subject matter of claims 2 to 5.
  • the energy management according to the invention comprises both process and device components.
  • a regulated intermediate circuit preparation is used to generate the intermediate circuit voltage U 0C , it being ensured that the intermediate circuit voltage U DC does not fall below a definable value U D c min . With energy recirculation (deceleration process) this is fed into the DC link.
  • the intermediate circuit voltage increases to U D c> U D c mm - If energy is taken from the DC link (acceleration process), this leads first to a reduction of the DC link voltage up to U D c min , without thereby energy is removed from the network , Energy is only supplied from the feeding network through the device when the energy is withdrawn and the intermediate circuit voltage U DC is regulated to the constant value U D c m n .
  • An essential feature of the invention is that the regenerative capability of the device is turned off or is only activated again for safety reasons above a voltage U ü c max .
  • This re-activation merely serves to ensure that in the event of a system fault, inadmissibly high voltage values in the DC link will lead to device destruction.
  • an active voltage regulation takes place on U DC ⁇ H ⁇ . Since the power feedback is normally disabled, this leads to an increase in the intermediate circuit voltage to U D c> U DCm ⁇ n during braking, the increase of the size of the recirculated braking energy and the size of the DC link capacity is dependent.
  • the recirculated braking energy is known or can be calculated under "worst-case" condition.
  • Uoc max the minimum size of the DC link capacitance can be calculated.
  • the intermediate circuit voltage U DC decreases again.
  • the voltage regulation becomes active again and energy is supplied from the mains. This way of working ensures that only the energy actually converted in the machine has to be supplied by the grid. The entire other energy exchange takes place exclusively in the DC link.
  • a high DC link voltage results as a further advantage.
  • the average DC link voltage is significantly higher than the minimum DC link voltage, so that there is an even better utilization of the motor compared to an exclusively regulated DC link supply.
  • Fig. 1 as a circuit diagram of the basic structure of an arrangement with several electric motor drives, which are fed by a common DC voltage intermediate circuit
  • Fig. 2 is a diagram showing the course of the DC link voltage on the virtual angular position
  • FIG. 1 the basic structure of an arrangement with multiple electrical, each consisting of an inverter 2 and an electric motor 3 drives for the drive of not shown here assemblies for processing and / or transport operations on machinery and equipment visible.
  • several drives are fed by a common DC voltage intermediate circuit.
  • Such a structure is known per se, so that can be dispensed with a more detailed explanation.
  • the mains-side peak power is about 250 kW for a "normal", ie for a conventionally regulated DC link supply
  • the energy management according to the invention it is now possible to extract only this relatively low - actually required - power from the grid Heat converted.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Control Of Multiple Motors (AREA)
  • Stopping Of Electric Motors (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Energiemanagement für den Antrieb von Baugruppen für Bearbeitungs- und/oder Transportvorgänge an Maschinen und Anlagen. Es wird die Aufgabe gelöst, ein Antriebskonzept zu entwickeln, mit dem für Anwendungen mit großen Trägheitsmassen im Reversierbetrieb ein hoher Wirkungsgrad des Gesamtsystems erreicht wird. Hierbei soll eine Umwandlung von Bremsenergie in Wärmeenergie vermieden, eine hohe Zwischenkreisspannung für die optimale Auslastung der Motoren (Spannungsgrenzkennlinie) erreicht und das Netz lediglich mit der tatsächlich benötigten Wirkleistung belastet werden. Dies wird dadurch erreicht, dass die Zwischenkreisspannung (UDC) durch eine geregelte Zwischenkreisaufbereitung derart erzeugt und aufbereitet wird, dass die Zwischenkreisspannung (UDC) einen vorab definierbaren Wert (UDCmιn) nicht unterschreitet; dass eine Einrichtung (1) vorgesehen ist, mit der bei einer Entnahme von Energie aus dem Zwischenkreis Energie aus dem speisenden Netz derart nachgeliefert wird, dass die Zwischenkreisspannung (UDC) auf einem konstanten Wert (UDCmιn) gehalten wird und dass die Netzrückspeisefähigkeit bei einer Zwischenkreisspannung UDCmιn < UDC < UDCmax ausgeschaltet wird.

Description

Energiemanagement für den Antrieb von Baugruppen für Bearbeitungs- und/oder Transportvorgänge an Maschinen und Anlagen
Die Erfindung betrifft eine technische Lösung zum Energiemanagement für den Antrieb von Baugruppen für Bearbeitungs- und/oder Transportvorgänge an Maschinen und Anlagen, insbesondere für dynamische Bewegungsabläufe an Werkzeugmaschinen, Biegemaschinen oder Pressen, bei denen Baugruppen mit großen Trägheitsmassen im Reversierbetrieb mittels elektromotorischer Antriebe zu bewegen sind, wobei jeweils mehrere separate Antriebe von einem gemeinsamen Gleichspannungszwischenkreis gespeist werden können.
Für zahlreiche technische Anwendungen werden Bewegungsabläufe von Baugruppen, mit denen allgemein Arbeits-, Transport-, Förder- oder dergleichen Vorgänge an Maschinen und Anlagen durchführbar sind, mit elektromotorischen Antrieben realisiert. Dabei ergeben insbesondere dynamische Bewegungsabläufe, beispielsweise intermittierende Bewegungen an Werkzeugmaschinen, Biegemaschinen oder Pressensystemen, hohe Anforderungen an das Energiemanagement der jeweils konkreten Antriebsbaugruppen. Ein diesbezüglich typisches Beispiel sind Spindelpressen, bei denen Baugruppen mit großen Trägheitsmassen im Reversierbetrieb zu bewegen sind.
Bei Anwendung von mehreren elektrischen Antrieben werden diese vorzugsweise von einem gemeinsamen Gleichspannungszwischenkreis gespeist. Eine derartige Anordnung ist gegenüber einer reinen Einzelantriebslösung kostengünstig, weil die Netzeinspeisung und Zwischen kreisaufbereitung nur einmal notwendig sind. Ein weiterer Vorteil ist die erreichbare Energieeffizienz, weil zwischen den einzelnen Antrieben über den Zwischenkreis ein Energieaustausch möglich ist. Die Erzeugung der Zwischenkreisspannung kann durch ungeregelte oder geregelte Netzgleichrichtung erfolgen. Ohne diese an sich bekannten Verfahren umfassend zu erläutern, sollen an dieser Stelle zumindest die Besonderheiten bei Applikationen mit großen reversierenden Trägheitsmassen erläutert werden:
Bei der Ausgestaltung als ungeregelte Zwischenkreisaufbereitung wird die Netzspannung (zum Beispiel 3 x 400 VAC, 50 Hz) mittels, einer ungesteuerten Gleichrichterschaltung (zum Beispiel B6-Brückenschaltung), gleichgerichtet. Diese gleichgerichtete Spannung wird je nach Anforderungen mittels Kondensatoren weiter geglättet bzw. gestützt. Bei einer solchen ungeregelten Zwischenkreisaufbereitung ergeben sich relativ stark schwankende Zwischenkreisspannungen bei Energieentnahme bzw. Energierückgewinnung. Weiterhin wirken sich Netzspannungsschwankungen voll auf die Zwischenkreisspannungshöhe aus und es werden nur niedrige Zwischenkreisspannungen von beispielsweise 540 VDC erreicht. Ferner wird das Netz mit stark verzerrten Strömen belastet und die überschüssige Bremsenergie muss mit Bleederwiderständen teilweise in Wärme umgewandelt werden. Somit ergeben sich speziell für Applikationen mit großen reversierenden Trägheitsmassen, beispielsweise für den Hauptantrieb von Servospindelpressen, folgende Probleme:
- die niedrige Zwischenkreisspannung führt zu einer schlechteren Auslastung des Motors (Spannungsgrenzkennlinie)
- die starken DC-Schwankungen ergeben erhöhte Anforderungen an die Regeleigenschaften des Wechselrichters
- es sind sehr große Zwischenkreiskondensatoren erforderlich
- schlechter Wirkungsgrad des Gesamtsystems
Bei einer alternativen Ausgestaltung mittels geregelter Zwischenkreisaufbereitung wird die Netzspannung mit gesteuerten Ventilen (Thyristoren, Transistoren, IGBT's oder ähnlichen Elementen) gleichgerichtet und hochgesetzt. Somit erhält man eine konstante Zwischenkreisspannung von beispielsweise 600 bis 700 VDC. Diese Spannung ist sowohl unabhängig von Last- als auch von Netzspannungsschwankungen. Weiterhin sind derartige Geräte rückspeisefähig und folglich in der Lage, überschüssige Bremsenergie verlustarm ins Netz zurückzuspeisen.
Demzufolge ermöglicht die geregelte Zwischenkreisaufbereitung gegenüber einer ungeregelten Einspeisung einen besseren Wirkungsgrad, da keine Bremsenergie in Wärme umgewandelt wird. Außerdem können kleinere Zwischenkreiskondensatoren eingesetzt werden. Nachteilig ist jedoch, dass das Netz die gesamte Energie aufnehmen muss, die im Reversierbetrieb hin- und herpendelt. Dies erfordert hohe Absicherungen und große Kabelquerschnitte und bewirkt eine hohe Netzbelastung.
Aufgabe der Erfindung ist es, ein Antriebskonzept zu entwickeln, mit dem insbesondere für Anwendungen mit großen Trägheitsmassen im Reversierbetrieb ein hoher Wirkungsgrad des Gesamtsystems erreicht wird. Hierbei soll eine Umwandlung von Bremsenergie in Wärmeenergie vermieden, eine hohe Zwischenkreisspannung für die optimale Auslastung der Motoren (Spannungsgrenzkennlinie) erreicht und das Netz lediglich mit der tatsächlich benötigten Wirkleistung belastet werden. Diese Aufgabe wird gelöst, indem die Zwischenkreisspannung (UDc) durch eine geregelte Zwischenkreisaufbereitung derart erzeugt und aufbereitet wird, dass die Zwischenkreisspannung (UDc) einen vorab definierbaren Wert (UDcmιn) nicht unterschreitet; indem eine Einrichtung vorgesehen ist, mit der bei einer Entnahme von Energie aus dem Zwischenkreis Energie aus dem speisenden Netz derart nachgeliefert wird, dass die Zwischenkreisspannung (UDc) auf einem konstanten Wert (UDcmιn) gehalten wird und indem die Netzrückspeisefähigkeit bei einer Zwischenkreisspannung UDcmιn < UDc < UDcmax ausgeschaltet wird. Vorteilhafte Ausgestaltungen sind Gegenstand der Ansprüche 2 bis 5.
Das erfindungsgemäße Energiemanagement umfasst sowohl Verfahrens- als auch gerätetechnische Komponenten. Hierbei wird zur Erzeugung der Zwischenkreisspannung U0C eine geregelte Zwischenkreisaufbereitung verwendet, wobei gewährleistet ist, dass die Zwischenkreisspannung UDC einen definierbaren Wert UDcmιn nicht unterschreitet. Bei Energierückführung (Abbremsvorgang) wird diese in den Zwischenkreis gespeist. Dabei erhöht sich die Zwischenkreisspannung auf UDc > UDcmm- Sofern Energie aus dem Zwischenkreis entnommen wird (Beschleunigungsvorgang), führt dies zunächst zu einer Verringerung der Zwischenkreisspannung bis auf UDcmιn, ohne dass dabei Energie aus dem Netz entnommen wird. Erst bei weiterer Energieentnahme wird durch die Einrichtung Energie aus dem speisenden Netz nachgeliefert und dabei die Zwischenkreisspannung UDC auf den konstanten Wert UDcmιn geregelt.
Ein wesentliches Merkmal der Erfindung besteht darin, dass die Rückspeisefähigkeit der Einrichtung ausgeschaltet wird bzw. aus Sicherheitsgründen erst ab einer Spannung Uücmax wieder aktiviert wird. Diese Wiederaktivierung dient lediglich dazu, dass bei einem Fehler der Anlage keine unzulässig hohen Spannungswerte im Zwischenkreis zu einer Gerätezerstörung führen. Im Einspeisemodus findet eine aktive Spannungsregelung auf UDCΠHΠ statt. Da die Netzrückspeisung im Normalfall deaktiviert ist, führt dies bei Bremsvorgängen zu einer Erhöhung der Zwischenkreisspannung auf UDc > UDCmιn, wobei die Erhöhung von der Größe der rückgeführten Bremsenergie und von der Größe der Zwischenkreiskapazität abhängig ist.
Die rückgeführte Bremsenergie ist bekannt bzw. lässt sich unter "worst-case"- Bedingung berechnen. Somit kann bei einer definierten, maximal zulässigen Zwischenkreisspannung Uocmax die Mindestgröße der Zwischenkreiskapazität berechnet werden. Nach der erfolgten Spannungsüberhöhung wird beim nächsten Beschleunigungsvorgang die Energie zunächst aus dem Zwischenkreis entnommen, ohne dabei das Netz zu belasten. Dabei sinkt die Zwischenkreisspannung UDC wieder ab. Sobald die Zwischenkreisspannung UDc den definierten bzw. eingestellten Wert UDcmιn erreicht, wird die Spannungsregelung wieder aktiv und es wird Energie aus dem Netz nachgeliefert. Durch diese Arbeitsweise ist gewährleistet, dass nur die wirklich in der Maschine umgesetzte Energie vom Netz nachgeliefert werden muss. Der gesamte sonstige Energieaustausch findet ausschließlich im Zwischenkreis statt.
Neben der niedrigen Netzbelastung ergibt sich eine hohe Zwischenkreisspannung als weiterer Vorteil. Die mittlere Zwischenkreisspannung ist dabei deutlich höher als die minimale Zwischenkreisspannung, so dass sich eine noch bessere Auslastung des Motors gegenüber einer ausschließlich geregelten Zwischenkreisversorgung ergibt.
Mit dem vorgeschlagenen Energiemanagement wird ein Antriebskonzept realisiert, das insbesondere für Anwendungen an Werkzeugmaschinen, Biegemaschinen, Pressen und ähnlichen Anlagen geeignet ist, bei denen dynamische Bewegungsabläufe für große Trägheitsmassen im Reversierbetrieb notwendig sind. Eine diesbezüglich bevorzugte Anwendung sind beispielsweise Spindelpressen. Hierbei wird ein hoher Wirkungsgrad des Gesamtsystems erzielt. Es entfällt die bei anderen Konzepten notwendige Umwandlung von Bremsenergie in Wärmeenergie. Durch die Verwendung geeigneter Netzfilter und einer Blindleistungskompensation kann als weiterer Vorteil gegenüber den bisher üblichen Varianten erreicht werden, dass das Netz nur mit annähernd unverzerrten Strömen bei einem hohen cos(phi)-Faktor belastet wird.
Nachfolgend wird ein Ausführungsbeispiel der Erfindung unter Hinweis auf die Zeichnung näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 als Schaltbild den grundsätzlichen Aufbau einer Anordnung mit mehreren elektromotorischen Antrieben, die von einem gemeinsamen Gleichspannungszwischenkreis gespeist werden
Fig. 2 ein Diagramm mit dem Verlauf der Zwischenkreisspannung über der virtuellen Winkellage
Aus Fig. 1 ist der grundsätzliche Aufbau einer Anordnung mit mehreren elektrischen, jeweils aus einem Wechselrichter 2 und einem Elektromotor 3 bestehenden Antrieben für den Antrieb von hier nicht näher dargestellten Baugruppen für Bearbeitungs- und/oder Transportvorgänge an Maschinen und Anlagen ersichtlich. Dabei werden von einem gemeinsamen Gleichspannungszwischenkreis mehrere Antriebe gespeist. Ein solcher Aufbau ist an sich bekannt, so dass auf eine nähere Erläuterung verzichtet werden kann.
Im vorliegenden Sachverhalt ist jedoch wesentlich, dass die Rückspeisefähigkeit der Einrichtung 1 ausgeschaltet werden kann. Sofern diese technische Lösung beispielhaft an einer Servospindelpresse eingesetzt wird, beträgt die netzseitige Spitzenleistung bei einer „normalen", d.h., bei einer konventionell geregelten Zwischenkreisversorgung etwa 250 kW. Für diese hohe motorische und generatorische Netzbelastung muss die konkrete Netzeinspeisung ausgelegt werden. Allerdings werden durch die Technologie und wegen anfallender Verluste tatsächlich nur insgesamt 25 bis 30 kW Wirkleistung benötigt. Durch Anwendung des erfindungsgemäßen Energiemanagements wird es nunmehr möglich, nur diese relativ geringe - tatsächlich benötigte - Leistung dem Netz zu entnehmen. Dabei wird generell keine Energie ins Netz zurückgespeist bzw. in Wärme umgewandelt.
In Fig. 2 ist dieser Sachverhalt für Uocmm = 600 V grafisch dargestellt. Deutlich ist dabei die Grenze der aktiven Regelung mit UDc = Uocmm zu erkennen. Nur in dieser Phase wird das Netz belastet. Außerhalb dieser Phase gilt UDc > UDcmm und der Energieaustausch findet ausschließlich im Zwischenkreis statt.

Claims

Patentansprüche
1. Energiemanagement für den Antrieb von Baugruppen für Bearbeitungs- und/oder Transportvorgänge an Maschinen und Anlagen, insbesondere für dynamische Bewegungsabläufe an Werkzeugmaschinen, Biegemaschinen oder Pressen, bei denen Baugruppen mit großen Trägheitsmassen im Reversierbetrieb mittels elektromotorischer Antriebe zu bewegen sind, wobei jeweils mehrere separate Antriebe von einem gemeinsamen Gleichspannungszwischenkreis gespeist werden können, dadurch gekennzeichnet, dass die Zwischenkreisspannung (UDC) durch eine geregelte Zwischenkreisaufbereitung derart erzeugt und aufbereitet wird, dass die Zwischenkreisspannung (UDc) einen vorab definierbaren Wert (UDcmm) nicht unterschreitet, dass eine Einrichtung (1) vorgesehen ist, mit der bei einer Entnahme von Energie aus dem
Zwischenkreis Energie aus dem speisenden Netz derart nachgeliefert wird, dass die
Zwischenkreisspannung (UDc) auf einem konstanten Wert (UDO™) gehalten wird und dass die Netzrückspeisefähigkeit bei einer Zwischenkreisspannung UDcmιn < UDc < UDcmaχ ausgeschaltet wird.
2. Energiemanagement nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Gerätetechnik zur Erzeugung der Zwischenkreisspannung (UDC) derart parametriert wird, dass eine aktive Spannungsregelung im Einspeisemodus bewirkbar ist.
3. Energiemanagement nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Netzrückspeisefähigkeit bei einer Zwischenkreisspannung UDc > UDCmaχ aktiviert wird.
4. Energiemanagement nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass der Einrichtung (1) zumindest ein Netzfilter zugeordnet wird.
5. Energiemanagement nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass der Einrichtung (1) eine Blindleistungskompensation zugeordnet wird.
PCT/DE2008/001574 2007-09-22 2008-09-22 Energiemanagement für den antrieb von baugruppen für bearbeitungs- und/oder transportvorgänge an maschinen und anlagen WO2009036755A2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007045433.5 2007-09-22
DE200710045433 DE102007045433A1 (de) 2007-09-22 2007-09-22 Energiemanagement für den Antrieb von Baugruppen für Bearbeitungs- und/oder Transportvorgänge an Maschinen und Anlagen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2009036755A2 true WO2009036755A2 (de) 2009-03-26
WO2009036755A3 WO2009036755A3 (de) 2009-05-28

Family

ID=40417887

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2008/001574 WO2009036755A2 (de) 2007-09-22 2008-09-22 Energiemanagement für den antrieb von baugruppen für bearbeitungs- und/oder transportvorgänge an maschinen und anlagen

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102007045433A1 (de)
WO (1) WO2009036755A2 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ITBO20120384A1 (it) * 2012-07-17 2014-01-18 Biesse Spa Sistema di alimentazione elettrica per alimentare potenza elettrica ad una pluralita' di motori elettrici
EP3471262A1 (de) * 2017-10-12 2019-04-17 NV Michel van de Wiele Textilmaschine
DE102020113879A1 (de) 2020-05-25 2021-11-25 Arburg Gmbh + Co Kg Managementverfahren und Managementsystem zur Steuerung einer Gesamtanlage

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2001261246A (ja) * 2000-01-13 2001-09-26 Fujitec Co Ltd 交流エレベータの電源装置
WO2002067402A1 (en) * 2001-02-19 2002-08-29 Aros Electronics Ab Device system for multiple motors
DE10257980A1 (de) * 2002-01-18 2003-07-31 Heidelberger Druckmasch Ag Spannungsversorungsmanagement in papierverarbeitenden Maschinen
WO2005117248A1 (de) * 2004-05-28 2005-12-08 Knapp Logistik Automation Gmbh Regallagersystem mit energierückkopplung
WO2008031608A1 (de) * 2006-09-14 2008-03-20 Psb Intralogistics Gmbh Verfahren und vorrichtung zum minimieren des bezugs von elektrischer energie durch eine industrieanlage

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19913634C2 (de) * 1999-03-25 2002-03-14 Siemens Ag Vorrichtung zur Steuerung abschaltbarer Halbleiterschalter eines netzseitigen Stromrichters eines Spannungszwischenkreis-Umrichters
DE19933069A1 (de) * 1999-05-26 2000-11-30 Tauros Maschinen Gmbh Drehstrom-Ein-Rückspeiseeinheit und Verfahren zur Ein-Rückspeisung von Drehstrom
DE10235052C1 (de) * 2002-07-31 2003-12-04 Siemens Ag Mehrachsige industrielle Fertigungsmaschine
JP4021431B2 (ja) * 2004-08-10 2007-12-12 ファナック株式会社 コンバータ装置、インバータ装置及びdcリンク電圧の制御方法

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2001261246A (ja) * 2000-01-13 2001-09-26 Fujitec Co Ltd 交流エレベータの電源装置
WO2002067402A1 (en) * 2001-02-19 2002-08-29 Aros Electronics Ab Device system for multiple motors
DE10257980A1 (de) * 2002-01-18 2003-07-31 Heidelberger Druckmasch Ag Spannungsversorungsmanagement in papierverarbeitenden Maschinen
WO2005117248A1 (de) * 2004-05-28 2005-12-08 Knapp Logistik Automation Gmbh Regallagersystem mit energierückkopplung
WO2008031608A1 (de) * 2006-09-14 2008-03-20 Psb Intralogistics Gmbh Verfahren und vorrichtung zum minimieren des bezugs von elektrischer energie durch eine industrieanlage

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ITBO20120384A1 (it) * 2012-07-17 2014-01-18 Biesse Spa Sistema di alimentazione elettrica per alimentare potenza elettrica ad una pluralita' di motori elettrici
EP3471262A1 (de) * 2017-10-12 2019-04-17 NV Michel van de Wiele Textilmaschine
WO2019072551A1 (en) * 2017-10-12 2019-04-18 Nv Michel Van De Wiele TEXTILE MACHINE
CN111095774A (zh) * 2017-10-12 2020-05-01 范德威尔公司 纺织机
US11190116B2 (en) 2017-10-12 2021-11-30 Vandewiele Nv Textile machine
DE102020113879A1 (de) 2020-05-25 2021-11-25 Arburg Gmbh + Co Kg Managementverfahren und Managementsystem zur Steuerung einer Gesamtanlage
EP3915755A2 (de) 2020-05-25 2021-12-01 Arburg GmbH + Co KG Managementverfahren und managementsystem zur steuerung einer gesamtanlage sowie verfahren zur dimensionierung eines zwischenkreises

Also Published As

Publication number Publication date
DE102007045433A1 (de) 2009-04-09
WO2009036755A3 (de) 2009-05-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006033562B3 (de) Servopresse mit Energiemanagement
DE102014010314B4 (de) Motorsteuerung einer Werkzeugmaschine mit Stromausfallschutz
EP2596980B1 (de) Mehrpunkt-Stromrichter mit Bremschopper
DE102018109769B4 (de) Wandlervorrichtung, die die Initialladezeit eines Gleichstromzwischenkreis-Kondensators optimiert
DE19756777A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Windenergieanlage sowie Windenergieanlage
EP2941363B2 (de) Versorgung von elektrischen traktionsmotoren eines schienenfahrzeugs mit elektrischer energie unter verwendung einer mehrzahl von verbrennungsmotoren
DE102018109248A1 (de) Motorantriebsvorrichtung mit Restladungsverbrauch-Steuereinheit
EP2544327B1 (de) Energiespeicheranordnung und wechsellastverbraucher
EP2979352A2 (de) Vorrichtung, insbesondere maschine oder anlage, und verfahren zum betreiben einer vorrichtung
WO2009036755A2 (de) Energiemanagement für den antrieb von baugruppen für bearbeitungs- und/oder transportvorgänge an maschinen und anlagen
DE102011000459B4 (de) Verfahren zur Lieferung von Blindstrom mit einem Umrichter sowie Umrichteranordnung und Energieversorgungsanlage
DE112009000813T5 (de) Stromzuführungseinrichtung und Stromzuführungsanordnung
DE102010025647A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur intelligenten Netzleistungsregulierung durch kapazitive Energiespeicherung
EP1561275B1 (de) Generatorsystem mit direkt netzgekoppeltem generator und verfahren zur beherrschung von netzstörungen
EP3751718B1 (de) Verfahren zur fehlerbehandlung eines fehlers in einer gleichspannungsleitung sowie eine stromrichteranordnung zum durchführen des verfahrens
WO2019096684A1 (de) Aufzugsanlage mit einem antrieb, der mittels eines verstärkerelements mit einer stromnetzersatzanlage gekoppelt ist
EP2088488B1 (de) Antriebsvorrichtung und Verfahren zu deren Betrieb
DE102006032476A1 (de) Verluststrombegrenzung im Gleichspannungszwischenkreis
DE10018774B4 (de) Verfahren und Schaltungsanordnung zum lagegeregelten Stillsetzen von rotierenden Bauteilen bei wellenlosen Antrieben bei Spannungsausfall
WO2020249385A1 (de) Dual purpose converter
WO2020135967A1 (de) Elektrische schnittstellenvorrichtung für eine gleisbaumaschine
EP1011189B1 (de) Verfahren und Schaltungsanordnung zur Anpassung der Zwischenkreisspannung an die Versorgungsspannung
WO2012127011A2 (de) Verfahren zur steuerung oder regelung einer rotierenden elektrischen maschine und rotierende elektrische maschine
DE4312023C2 (de) Verfahren zum Betrieb einer Spinnmaschine und Spinnmaschine
DE102012017851A1 (de) Schaltungsanordnung

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 08831835

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A2

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2008831835

Country of ref document: EP