DE10257980A1 - Spannungsversorungsmanagement in papierverarbeitenden Maschinen - Google Patents

Spannungsversorungsmanagement in papierverarbeitenden Maschinen

Info

Publication number
DE10257980A1
DE10257980A1 DE10257980A DE10257980A DE10257980A1 DE 10257980 A1 DE10257980 A1 DE 10257980A1 DE 10257980 A DE10257980 A DE 10257980A DE 10257980 A DE10257980 A DE 10257980A DE 10257980 A1 DE10257980 A1 DE 10257980A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
voltage
voltage level
converter
drives
levels
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE10257980A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10257980B4 (de
Inventor
Klaus Dieter Kleibaumhueter
Helmut Meyer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Heidelberger Druckmaschinen AG
Original Assignee
Heidelberger Druckmaschinen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Heidelberger Druckmaschinen AG filed Critical Heidelberger Druckmaschinen AG
Priority to DE10257980.6A priority Critical patent/DE10257980B4/de
Publication of DE10257980A1 publication Critical patent/DE10257980A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10257980B4 publication Critical patent/DE10257980B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J1/00Circuit arrangements for dc mains or dc distribution networks
    • H02J1/08Three-wire systems; Systems having more than three wires
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J1/00Circuit arrangements for dc mains or dc distribution networks
    • H02J1/08Three-wire systems; Systems having more than three wires
    • H02J1/082Plural DC voltage, e.g. DC supply voltage with at least two different DC voltage levels
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02MAPPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
    • H02M1/00Details of apparatus for conversion
    • H02M1/0067Converter structures employing plural converter units, other than for parallel operation of the units on a single load
    • H02M1/007Plural converter units in cascade
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02MAPPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
    • H02M1/00Details of apparatus for conversion
    • H02M1/0067Converter structures employing plural converter units, other than for parallel operation of the units on a single load
    • H02M1/008Plural converter units for generating at two or more independent and non-parallel outputs, e.g. systems with plural point of load switching regulators

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Direct Current Feeding And Distribution (AREA)
  • Control Or Security For Electrophotography (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zur Spannungsversorgung einer elektrischen Maschine, insbesondere einer papierverarbeitenden Maschine, mit mehreren elektrischen Antrieben (11, 12, 21, 22, 32), wobei elektrische Antriebe (11, 12) mit gleicher Versorgungsspannung zu einer Spannungsebene (14, 23, 33) zusammengefasst sind. Die erfindungsgemäße Vorrichtung zur Spannungsversorgung zeichnet sich dadurch aus, dass eine erste Gleichspannungsebene (14) vorgesehen ist, welche elektrische Antriebe (11, 12) aufweist und welche ein elektrisches Bauteil (1, 13) zum Abführen überschüssiger elektrischer Energie aufweist, und dass wenigstens eine zweite Gleichspannungsebene (23) vorgesehen ist, welche über einen bidirektionalen Spannungswandler (2) mit der ersten Spannungsebene (14) verbunden ist und weitere elektrische Antriebe (21, 22) aufweist, und dass eine der Spannungsebenen (14, 23) über einen Spannungswandler (1) mit dem Stromnetz (4) verbindbar ist.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
  • Druckmaschinen und Falzmaschinen weisen eine Vielzahl elektrischer Antriebe auf. Die Leistung der elektrischen Antriebe befindet sich dabei in unterschiedlichen Größenordnungen, je nachdem welche Aufgabe ein elektrischer Antrieb hat. So gibt es zum Einen den Hauptantrieb und größere Hilfsantriebe einer Druckmaschine, welche Leistung im Bereich von 1-100 KW haben. Darunter rangieren leistungsmäßig die kleineren Hilfsantriebe und Antriebe zur Betätigung der Stapel am Anleger und Ausleger, welche mehrere 100 Watt Leistung aufweisen. Eine weitere Gruppe stellen die kleinen Antriebe mit einigen Watt Leistung dar, sowie die Versorgung der Elektronik. Da die genannten Antriebe in unterschiedlichen Leistungsklassen arbeiten, verfügen sie auch über eine unterschiedliche Spannungsversorgung. Antriebe einer Leistungskategorie hat man daher zu einer Spannungsebene zusammengefasst und diese Spannungsebene mit dem üblicherweise vorhandenen Drehstromnetz verbunden. Dies führt dazu, dass die Haupt- und die größeren Hilfsantriebe mit einer relativ hohen Spannung versorgt werden, welche durch Transformation der Netzspannung hergestellt wird, dass die kleineren Hilfsantriebe mit einer mittleren Spannung versorgt werden und dass die kleinen Antriebe und die Elektronik mit einer kleinen Spannung versorgt werden. Jede dieser Spannungsebenen verfügt dabei über einen separaten Netzanschluss, d. h. es muss jeweils ein Spannungswandler bzw. Transformator vorhanden sein, welcher die Netzspannung in die erforderliche Spannungsebene umsetzt. Da die Haupt- und Hilfsantriebe einer Druck- oder Falzmaschine auch generatorisch arbeiten können, muss eine Möglichkeit geschaffen werden überschüssige elektrische Energie von den Haupt- und Hilfsantrieben einer Druck- oder Falzmaschine entweder in das Stromnetz zurückzuspeisen oder mittels zuzuschaltender elektrischer Widerstände (Chopper) in Wärme umzusetzen. Dies führt dazu, dass jede Spannungsebene, in der Antriebe auch generatorisch betrieben werden können, über einen Chopper zum Spitzenlastabbau verfügen muss bzw. dass jeweils eine sogenannte Rückspeiseeinheit zwischen einer Spannungsebene und dem Stromnetz vorhanden sein muss, um elektrische Energie von der Spannungsebene in das Stromnetz zurückfließen lassen zu können.
  • Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Spannungsversorgungskonzept für eine papierverarbeitende Maschine bereitzustellen, welches sicherstellt, dass bei generatorischem Betrieb der Haupt- und Hilfsantriebe einer papierverarbeitenden Maschine überflüssige elektrische Energie abgebaut werden kann, ohne dass unnötig viel elektrische Energie in einem Chopper vernichtet werden muss.
  • Die vorliegende Aufgabe wird erfindungsgemäß durch den Patentanspruch 1 gelöst. Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen sind den Unteransprüchen zu entnehmen. Als Haupt- und Hilfsantriebe werden bei Druckmaschinen vorwiegend Drehfeldmotoren eingesetzt. Die Umrichter werden mit Gleichspannung gespeist. Da diese elektrischen Antriebsmotoren nicht alle mit der gleichen Betriebsspannung arbeiten, müssen sie mit unterschiedlichen Gleichspannungen versorgt werden. Das Umwandeln einer Gleichspannung in eine andere Gleichspannung ist jedoch mit ungleich höherem Aufwand verbunden, als dies bei der Umwandlung einer Wechselspannung in eine andere Wechselspannung erforderlich ist. Die Verkoppelung einer ersten Gleichspannungsebene, welche elektrische Antriebe mit hoher elektrischer Leistung aufweist, mit einer zweiten Gleichspannungsebene, welche elektrische Antriebe mit einer relativ kleinen elektrischen Leistung aufweist, führt dazu, dass bei generatorisch betriebenen elektrischen Antrieben nicht sofort elektrische Energie in einem Chopper für Spitzenlastabbau vernichtet werden muss bzw. in das Stromnetz zurückgespeist werden muss, sondern dass die elektrische Energie zuerst an motorisch arbeitenden elektrischen Antriebe auch einer anderen Spannungsebene weiter gereicht wird. Dazu ist die erste Spannungsebene mit der zweiten Spannungsebene über einen bidirektionalen Spannungswandler verbunden, so dass sowohl von der ersten Spannungsebene in die zweite Spannungsebene als auch umgekehrt elektrische Energie ausgetauscht werden kann. Eine der beiden Spannungsebenen ist außerdem über einen Netzspannungswandler mit dem Stromnetz verbunden. Arbeiten die elektrischen Antriebe der ersten Spannungsebene überwiegend generatorisch, so wird die elektrische Energie zunächst in die zweite Spannungsebene abgegeben, wo die Hilfsantriebe diese elektrische Energie aufnehmen können. Erst wenn dies nicht mehr möglich ist, wenn also auch die Hilfsantriebe der zweiten Spannungsebene nicht genügend Energie verbrauchen können, wird die überschüssige Energie in einem Chopper zum Spitzenlastabbau in der ersten Spannungsebene verbraucht. In diesem Fall muss jedoch keine elektrische Energie in das Stromnetz zurück gespeist werden, so dass der Netzspannungswandler nur unidirektional in eine Richtung speisen muss, nämlich in die Druckmaschine hinein. Auf diese Art und Weise kann der Netzspannungswandler kostengünstiger ausgelegt werden, da er keine Rückspeisefähigkeit ins Netz aufweisen muss. Selbstverständlich ist es jedoch auch möglich, den Netzspannungswandler bidirektional auszulegen, so dass elektrische Energie in das Stromnetz zurück gespeist werden kann, wodurch dann auf der anderen Seite kein Chopper vorhanden sein muss. Jede Druckmaschine muss so nur noch einen Netzspannungswandler aufweisen.
  • In einer weiteren Ausgestaltung ist vorgesehen, dass wenigstens eine weitere Spannungsebene zur Spannungsversorgung von Kleinverbrauchern oder elektronischen Schaltkreisen vorgesehen ist, welche über einen weiteren Spannungswandler mit der ersten Spannungsebene oder der zweiten Spannungsebene verbunden ist. Die in dieser dritten Spannungsebene zusammengefassten Kleinverbraucher und elektronischen Schaltkreise stellen die sogenannte Grundlast einer Druck- oder Falzmaschine dar, d. h. diese Antriebe, Netzteile zur Versorgung der Elektronik und weitere Verbraucher verbrauchen ständig elektrische Energie, sobald eine Druckmaschine oder Falzmaschine in Betrieb genommen wird. Es ist daher klar, dass die Antriebe und Schaltkreise der dritten Spannungsebene ständig motorisch arbeiten d. h. elektrische Energie verbrauchen, ein generatorischer Betrieb ist hier nicht möglich. Diese dritte Spannungsebene mit der Grundlast sorgt dafür, da sie über einen weiteren Spannungswandler mit der ersten oder zweiten Spannungsebene verbunden ist, dass wenn der Saldo der elektrischen Energie in der ersten und zweiten Spannungsebene zusammen einen Überschuss ergibt, diese überschüssige elektrische Energie zunächst in die dritte Spannungsebene der Grundlast weitergeführt wird, bevor ein Spitzenlastabbau im Chopper der ersten Spannungsebene stattfindet. D. h., es wird erst dann elektrische Energie im Chopper vernichtet, wenn der Energieverbrauch aus Grundlast und motorisch arbeitenden Antrieben einer Druck- oder Falzmaschine geringer ausfällt als die Energieerzeugung in den generatorisch betriebenen Antrieben. Des Weiteren benötigt auch die dritte Spannungsebene keinen separaten Netzanschluss, sondern wird einfach an die erste oder zweite Spannungsebene über einen Spannungswandler angeschlossen. Weiterhin wird angemerkt, dass das gesamte Spannungsversorgungskonzept selbstverständlich nicht auf drei Gleichspannungsebenen beschränkt ist. Es können beliebig viele Spannungsebenen vorhanden sein. Sind n-Spannungsebenen vorhanden, so stellt die n-te Spannungsebene die Spannungsebene der Kleinverbraucher dar, welche mit den restlichen n-1 Spannungsebenen über einen unidirektionalen Wandler verbunden ist, während zwischen den n-1 Spannungsebenen untereinander elektrische Energie beliebig über bidirektionale Spannungswandler ausgetauscht werden kann.
  • In einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung ist der Spannungswandler zwischen der ersten und dritten Spannungsebene bzw. der zweiten und dritten Spannungsebene als unidirektionaler Wandler ausgeführt. Ein solcher unidirektionaler Wandler ist preisgünstiger als ein bidirektionaler Wandler und reicht in diesem Fall völlig aus, da die dritte Spannungsebene grundsätzlich elektrische Energie verbraucht, wodurch keine elektrische Energie aus der dritten Spannungsebene in die anderen Spannungsebenen zurückgespeist werden muss.
  • Es erweist sich weiterhin als vorteilhaft, wenn zur Spannungsversorgung einer der n-1 Spannungsebenen ein unidirektionaler Spannungswandler vorgesehen ist, welche die eine Spannungsebene mit einem Netzanschluss verbindet. Da durch die oben genannten Maßnahmen, keine elektrische Energie von den unterschiedlichen Spannungsebenen der Druckmaschine in das Stromnetz zurückgespeist werden muss, kann auch hier aus Kostengründen auf einen unidirektionalen Spannungswandler zwischen dem Netz und den Spannungsversorgungsebenen zurückgegriffen werden.
  • In Zeiten ständig steigender Energiekosten und damit auch Stromkosten, kann es sich aber auch als vorteilhaft erweisen, wenn der Netzspannungswandler bidirektional ausgeführt ist. In diesem Fall kann dann auf den Chopper zum Spitzenlastabbau verzichtet werden, da überschüssige elektrische Energie in das Stromnetz zurück gespeist werden kann.
  • Die vorliegende Erfindung wird nun anhand einer Figur näher beschrieben und erläutert. Es zeigt:
  • Fig. 1 Das erfindungsgemäße Spannungsversorgungskonzept mit mehreren Spannungsebenen, Antrieben, Spannungswandlern und einem Element zum Abbau von überschüssiger elektrischer Energie.
  • Papierverarbeitende Maschinen wie Druckmaschinen und Falzmaschinen werden üblicherweise an das 400 Volt Drehstromnetz angeschlossen. Dies gilt auch für das in Fig. 1 gezeigte Spannungsversorgungskonzept bestehend aus drei Gleichspannungsebenen einer Druckmaschine. Der Drehstrom aus dem Netz 4 wird dabei einem Spannungswandler 1 zugeführt, welcher den Drei-phasendrehstrom in eine Gleichspannung umsetzt. Dazu ist der Spannungswandler 1 entweder als Diodengleichrichter oder als halbgesteuerte Brücke ausgeführt, wenn er unidirektional arbeitet d. h. Wechselspannung aus dem Netz in Gleichspannung umwandelt. Der Spannungswandler 1 kann aber auch als voll gesteuerte Brücke ausgeführt sein, dann arbeitet er bidirektional und kann sowohl Netzspannung in Gleichspannung umsetzen als auch Gleichspannung in Netzspannung. Der Spannungswandler 1 erlaubt dann einen Fluss elektrischer Energie vom Drehstromnetz 4 in die Druckmaschine hinein und umgekehrt. Am Ausgang des Spannungswandlers 1 liegt nun eine erste Gleichspannung mit einem Wert zwischen 400 und 700 Volt an, welcher eine erste Spannungsebene 14 darstellt. Die erste Spannungsebene 14 dient zur Versorgung von elektrischen Großverbrauchern einer Druckmaschine. Als Großverbraucher einer Druckmaschine gelten insbesondere der oder die Hauptantriebe 11, welche die Druck- und Transportzylinder der Druckmaschine antreiben sowie mögliche größere Hilfsantriebe 12, welche z. B. einzelne Druck- oder Transportzylinder antreiben. Außerdem ist auf der ersten Spannungsebene 14 ein sogenannter Chopper 13 vorhanden, bei welchem es sich um einen schaltbaren elektrischen Widerstand handelt, wodurch in der ersten Spannungsebene 14 vorhandene überschüssige elektrische Energie abgebaut werden kann, wenn der Netzspannungswandler 1 nur als halbgesteuerte Brücke ausgeführt ist. Arbeitet der Netzspannungswandler 1 nur als halbgesteuerte Brücke und kann daher nur in eine Richtung speisen, so ist dieser Chopper 13 zum Abbau von Spitzenlasten unabdingbar, insbesondere wenn der Hauptantrieb 11 oder größere Hilfsantriebe 12 der Druckmaschine im generatorischen Betrieb arbeiten. Ist der Netzspannungswandler 1 dagegen als vollgesteuerte Brücke ausgestaltet, so ist der Chopper 13 nicht unbedingt erforderlich, und es kann auf ihn verzichtet werden, da überschüssige elektrische Energie aus der Gleichspannungsebene der Druckmaschine in das Drehstromnetz zurück gespeist werden kann.
  • Die erste Spannungsebene 14 ist über einen bi-direktional arbeitenden Spannungswandler 2 mit einer zweiten Spannungsebene 23 verbunden. Hierdurch wird die Gleichspannung der ersten Spannungsebene 14 in eine niedrigere Gleichspannung der zweiten Spannungsebene 23 umgesetzt. Um einen Austausch elektrischer Energie sowohl von der ersten Spannungsebene 14 in die zweite Spannungsebene 23 als auch umgekehrt zu ermöglichen, arbeitet der die beiden Spannungsebenen 14, 23 verbindende Gleichspannungswandler 2 bi-direktional, d. h. er kann elektrische Energie in beide Richtungen austauschen. Außerdem hat der bidirektionale Spannungswandler 2 die Aufgabe, eine geregelte nahezu konstante Gleichspannung zu erzeugen, welche es ermöglicht, an die zweite Spannungsebene angeschlossene Elektronikkomponenten und Antriebe 21, 22 auf einen Arbeitspunkt einzustellen. Dies heißt, dass die Gleichspannung der zweiten Spannungsebene 23 immer einen konstanten Wert annimmt, auch wenn die Gleichspannung der ersten Spannungsebene 14 Schwankungen aufweist. An die zweite Spannungsebene 23 sind auch alle Hilfsantriebe 21 angeschlossen, welche generatorisch arbeiten. Des weiteren sind an die zweite Spannungsebene die Stapelantriebe 22 angeschlossen, welche den Anleger und Ausleger einer Druckmaschine steuern.
  • Zusätzlich ist an die zweite Spannungsebene 23 noch eine dritte Spannungsebene 33 angeschlossen, welche mit der zweiten Spannungsebene 23 über einen Gleichspannungswandler 3 verbunden ist. Dieser Gleichspannungswandler 3 arbeitet jedoch nur in eine Richtung, so dass nur elektrische Energie von der zweiten Spannungsebene 23 in die dritte Spannungsebene 23 abgeführt werden kann. Die Spannung der dritten Spannungsebene 23 liegt im Bereich von 24 V Gleichspannung, welche hauptsächlich zum Betrieb von elektronischen Komponenten 31 und Kleinantrieben 32 mit niedriger elektrischer Leistung verwendet wird. Da die elektronischen Schaltungen 31 und Kleinantriebe 32 ständig mit Strom versorgt werden müssen, solange eine Druckmaschine oder eine Falzmaschine in Betrieb ist, stellen diese Komponenten die sogenannte Grundlast der Maschine dar. Diese Grundlast, welche einen ständigen positiven elektrischen Verbrauch in der dritten Spannungsebene 33 zur Folge hat, macht es möglich, den Gleichspannungswandler 3 zwischen der zweiten und dritten Spannungsebene als unidirektionalen Wandler auszuführen, da ausschließlich elektrische Energie von der zweiten in die dritte Spannungsebene fließen muss.
  • Mit dem in Fig. 1 gezeigten Spannungsversorgungskonzept ist es also möglich, drei unterschiedliche Spannungsebenen 14, 23, 33 miteinander zu verknüpfen, welche an ein Drehstromnetz 4 angeschlossen sind, ohne dass die drei Spannungsebenen in das Netz zurückspeisen müssen und ohne dass mehr als ein Chopper 13 zum Spitzenlastabbau vorhanden sein muss, obwohl in wenigstens zwei Ebenen der Vorrichtung zur Spannungsversorgung sowohl generatorisch als auch motorisch arbeitende Antriebe vorhanden sind. Bezugszeichenliste 1 Netzspannungswandler
    11 Hauptantrieb einer Druckmaschine
    12 Größerer Hilfsantrieb einer Druckmaschine
    13 Chopper
    14 Erste Spannungsebene
    2 Bidirektionaler Spannungswandler
    21 Hilfsantrieb
    22 Stapelantrieb
    23 Zweite Spannungsebene
    3 Unidirektionaler Spannungswandler
    31 Elektronische Komponenten einer Druckmaschine
    32 Kleinantriebe
    33 Dritte Spannungsebene
    4 Drehstromnetz

Claims (7)

1. Vorrichtung zur Spannungsversorgung einer elektrischen Maschine, insbesondere einer Papier verarbeitenden Maschine, mit mehreren elektrischen Antrieben (11, 12, 21, 22, 32), wobei elektrische Antriebe (11, 12) mit gleicher Versorgungsspannung zu einer Spannungsebene (14) zusammengefasst sind, dadurch gekennzeichnet,
dass eine erste Gleichspannungsebene (14) vorgesehen ist, welche elektrische Antriebe (11, 12) aufweist und welche ein elektrisches Bauteil (1, 13) zum AbtUhren überschüssiger elektrischer Energie aufweist,
dass wenigstens eine zweite Gleichspannungsebene (23) vorgesehen ist, welche über einen bidirektionalen Spannungswandler (2) mit der ersten Spannungsebene (14) verbunden ist und weitere elektrische Antriebe (21, 22) aufweist, und
dass eine der Spannungsebenen (14, 23) über einen Spannungswandler (1) mit dem Stromnetz (4) verbindbar ist.
2. Vorrichtung zur Spannungsversorgung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass n Spannungsebenen (14, 23, 33) vorhanden sind, wobei n-1 Spannungsebenen über bidirektionale Spannungswandler miteinander verbunden sind und die n-te Spannungsebene mit einer der n-1 Spannungsebenen über einen unidirektionalen Spannungswandler verbunden ist.
3. Vorrichtung zur Spannungsversorgung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass diese eine erste, eine zweite und eine dritte Spannungsebene (14, 23, 33) aufweist und dass die erste oder zweite Spannungsebene (14, 23) mit der dritten Spannungsebene (33) über einen unidirektionalen Spannungswandler (3) verbunden ist.
4. Vorrichtung zur Spannungsversorgung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass zur Spannungsversorgung wenigstens einer der n-1 Spannungsebenen (14, 23) ein unidirektionaler Spannungswandler (1) vorgesehen ist, welcher die wenigstens eine der n-1 Spannungsebenen (14, 23) mit einem Netzanschluss (4) verbindet.
5. Vorrichtung zur Spannungsversorgung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass zur Spannungsversorgung wenigstens einer der n-1 Spannungsebenen (14, 23) ein bidirektionaler Spannungswandler (1) vorgesehen ist, welcher die wenigstens eine der n-1 Spannungsebenen (14, 23) mit einem Netzanschluss (4) verbindet.
6. Vorrichtung zur Spannungsversorgung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Spannungsebenen (14, 23, 33) eine Gleichspannung bereitstellen.
7. Druckmaschine oder Falzmaschine mit wenigstens einer Vorrichtung zur Spannungsversorgung nach einem der vorhergehenden Ansprüche.
DE10257980.6A 2002-01-18 2002-12-12 Spannungsversorgungsmanagement in papierverarbeitenden Maschinen Expired - Lifetime DE10257980B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10257980.6A DE10257980B4 (de) 2002-01-18 2002-12-12 Spannungsversorgungsmanagement in papierverarbeitenden Maschinen

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10201765 2002-01-18
DE10201765.4 2002-01-18
DE10257980.6A DE10257980B4 (de) 2002-01-18 2002-12-12 Spannungsversorgungsmanagement in papierverarbeitenden Maschinen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10257980A1 true DE10257980A1 (de) 2003-07-31
DE10257980B4 DE10257980B4 (de) 2016-01-14

Family

ID=7712459

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10257980.6A Expired - Lifetime DE10257980B4 (de) 2002-01-18 2002-12-12 Spannungsversorgungsmanagement in papierverarbeitenden Maschinen

Country Status (3)

Country Link
US (1) US6882062B2 (de)
JP (1) JP3898646B2 (de)
DE (1) DE10257980B4 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2009036755A2 (de) * 2007-09-22 2009-03-26 SIBEA GmbH Ingenieurbetrieb für Elektroautomation Energiemanagement für den antrieb von baugruppen für bearbeitungs- und/oder transportvorgänge an maschinen und anlagen

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3743317A1 (de) * 1987-12-21 1989-06-29 Bosch Gmbh Robert Fahrzeugbordnetzsystem
DE4013506C3 (de) 1990-04-27 1999-07-29 Baumueller Nuernberg Gmbh Elektrisches Antriebssystem mit einer aufladbaren Gleichspannungsquelle
DE4128803A1 (de) * 1990-09-10 1992-03-12 Barmag Barmer Maschf Frequenzumrichter
JPH06327146A (ja) 1993-05-07 1994-11-25 Central Res Inst Of Electric Power Ind 直流集配電システム
AU716573B2 (en) * 1995-06-28 2000-03-02 Swichtec Power Systems Limited Resonance tapped transformer
IT1280535B1 (it) * 1995-07-05 1998-01-22 Reel Srl Metodo ed unita' per il controllo di sincronismo di macchine complesse in caso di mancanze di alimentazione eletttrica
IT1281615B1 (it) * 1995-07-26 1998-02-20 Reel Srl Testa motorizzata per lavorazioni dei filati
DE19600110A1 (de) 1995-08-10 1997-07-10 Baumueller Nuernberg Gmbh Elektrisches Antriebssystem und Sicherheitsmodul insbesondere in einer Druckmaschine
JP3433640B2 (ja) 1997-03-04 2003-08-04 ミノルタ株式会社 電源制御装置
US6111768A (en) * 1999-05-14 2000-08-29 Ecoair, Corp. Multiple voltage alternator system
DE19961880B4 (de) * 1999-08-20 2005-10-06 Baumüller Nürnberg GmbH Elektrisches Antriebssystem zur aktiven Schwingungsdämpfung
JP2001119856A (ja) 1999-10-15 2001-04-27 Auto Network Gijutsu Kenkyusho:Kk 車両における給電方法及び装置
WO2001074699A1 (de) * 2000-03-31 2001-10-11 Inventio Ag Einrichtung und verfahren zur reduktion der netzanschlussleistung von aufzugsanlagen

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2009036755A2 (de) * 2007-09-22 2009-03-26 SIBEA GmbH Ingenieurbetrieb für Elektroautomation Energiemanagement für den antrieb von baugruppen für bearbeitungs- und/oder transportvorgänge an maschinen und anlagen
WO2009036755A3 (de) * 2007-09-22 2009-05-28 Sibea Gmbh Ingenieurbetr Fuer Energiemanagement für den antrieb von baugruppen für bearbeitungs- und/oder transportvorgänge an maschinen und anlagen

Also Published As

Publication number Publication date
JP3898646B2 (ja) 2007-03-28
DE10257980B4 (de) 2016-01-14
US20030160511A1 (en) 2003-08-28
US6882062B2 (en) 2005-04-19
JP2003219554A (ja) 2003-07-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2596980B1 (de) Mehrpunkt-Stromrichter mit Bremschopper
DE102013212682B4 (de) Energiespeichereinrichtung mit Gleichspannungsversorgungsschaltung und Verfahren zum Bereitstellen einer Gleichspannung aus einer Energiespeichereinrichtung
EP1538736A2 (de) Antriebssystem
DE10215822B4 (de) Umrichtersystem und Verfahren
EP2811158A2 (de) Verfahren zum Betrieb einer Windenergieanlage
DE112006003938T5 (de) Rekuperationsbremsgerät
EP3934086A1 (de) Energieversorgungssystem
EP1508962B1 (de) Spannungszwischenkreis-Umrichter
EP2544326A1 (de) Photovoltaikanordnung
EP2774262B1 (de) Verfahren zum ansteuern einer stromrichterschaltung
DE10257980A1 (de) Spannungsversorungsmanagement in papierverarbeitenden Maschinen
DE3239284A1 (de) Drehstrom-asynchronmotor
EP1275197B1 (de) Anordnungen zum lagegeregelten stillsetzen rotierender bauteile mit lagegeregelten antrieben bei spannungsausfall
DE69835733T2 (de) Elektrisches Energieverteilungssystem
DE102006032476A1 (de) Verluststrombegrenzung im Gleichspannungszwischenkreis
EP2608391A1 (de) Modularer mehrstufiger Wechselrichter mit einer Vielzahl seriell geschalteter Wechselrichtermodule in parallelen Strängen
EP3994021A1 (de) Fahrzeugbordnetz
DE102021119899B4 (de) Verfahren zum betrieb eines wechselrichters und wechselrichter
DE10220738A1 (de) Energieversorgungssystem für Inselnetze
DE102012017851A1 (de) Schaltungsanordnung
DE102018121632A1 (de) Ladestation zum Laden von Elektrofahrzeugen mit einer übergeordneten Steuerung von Leistungselektronikmodulen
DE102021212548B3 (de) Induktiv elektrisch erregte Synchronmaschine
DE102018202338A1 (de) Verfahren zur Leistungsregelung in einem Unterwasserfahrzeug und Unterwasserfahrzeug
DE102019135106B4 (de) Steuerschaltung mit einer verlängerten überbrückungszeit und wandlungssystem mit verlängerter überbrückungszeit
DE10353741A1 (de) Bremseinrichtung für einen Elektromotor

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R006 Appeal filed
R008 Case pending at federal patent court
R019 Grant decision by federal patent court
R020 Patent grant now final
R071 Expiry of right