WO2009033920A1 - Werkzeugmaschine mit mindestens einer schiebetüre - Google Patents

Werkzeugmaschine mit mindestens einer schiebetüre Download PDF

Info

Publication number
WO2009033920A1
WO2009033920A1 PCT/EP2008/060869 EP2008060869W WO2009033920A1 WO 2009033920 A1 WO2009033920 A1 WO 2009033920A1 EP 2008060869 W EP2008060869 W EP 2008060869W WO 2009033920 A1 WO2009033920 A1 WO 2009033920A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
machine tool
tool according
door
sliding door
workpiece
Prior art date
Application number
PCT/EP2008/060869
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Moshe Israel Meidar
Wolfgang Horn
Gerhard Hommel
Markus Gunzenhauser
Original Assignee
Ex-Cell-O Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ex-Cell-O Gmbh filed Critical Ex-Cell-O Gmbh
Priority to DE502008002752T priority Critical patent/DE502008002752D1/de
Priority to EP08803102A priority patent/EP2185317B1/de
Priority to AT08803102T priority patent/ATE500027T1/de
Priority to US12/342,863 priority patent/US8192115B2/en
Publication of WO2009033920A1 publication Critical patent/WO2009033920A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q11/00Accessories fitted to machine tools for keeping tools or parts of the machine in good working condition or for cooling work; Safety devices specially combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, machine tools
    • B23Q11/08Protective coverings for parts of machine tools; Splash guards
    • B23Q11/0891Protective coverings for parts of machine tools; Splash guards arranged between the working area and the operator
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T409/00Gear cutting, milling, or planing
    • Y10T409/30Milling
    • Y10T409/30392Milling with means to protect operative or machine [e.g., guard, safety device, etc.]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T409/00Gear cutting, milling, or planing
    • Y10T409/30Milling
    • Y10T409/304088Milling with means to remove chip
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T409/00Gear cutting, milling, or planing
    • Y10T409/30Milling
    • Y10T409/304536Milling including means to infeed work to cutter
    • Y10T409/305544Milling including means to infeed work to cutter with work holder
    • Y10T409/305656Milling including means to infeed work to cutter with work holder including means to support work for rotation during operation
    • Y10T409/305824Milling including means to infeed work to cutter with work holder including means to support work for rotation during operation with angular movement of work
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T409/00Gear cutting, milling, or planing
    • Y10T409/30Milling
    • Y10T409/309576Machine frame
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/21Elements
    • Y10T74/219Guards

Definitions

  • the invention relates to a machine tool comprising a machine frame, at least one tool carrier device which is movably supported on the machine frame, a work space in which workpieces can be machined, a work space lining, and at least one workpiece carriage, which is held displaceably on a web guide device relative to the machine part.
  • a machine tool in which a tool carrier arranged on a machine frame can be moved via slides along a first axis and along an axis extending transversely to the first axis.
  • a workpiece carrier is held on a carriage movable in the third direction transversely to the first and second directions.
  • a machine tool with a workpiece carrier which is rotatable about a rotation axis.
  • a guide of the headstock is part of a rectangular frame which encloses a window in which the headstock is movable.
  • the window has a shutter with an opening that matches the position of the headstock.
  • the invention has for its object to provide a machine tool of the type mentioned, which is easy to maintain. This object is achieved in that the web guiding device is arranged laterally next to the working space, and that at least one sliding door for a workspace access to the web guiding device of the at least one workpiece carriage is arranged.
  • the at least one web guiding device Due to the lateral arrangement of the at least one web guiding device, a large working space is provided. Workpieces can be introduced into the working area via front loading or top loading. Furthermore, the web guiding device can thereby be easily encapsulated in relation to the working space.
  • the arrangement of at least one sliding door on the web guiding device makes it possible to provide a lateral access for the working space, which has a large opening area.
  • the Bru Installationsein ⁇ chtung can be used as a displacement guide or holder for a sliding guide the sliding door. For example, maintenance and repair work can be carried out via the lateral access.
  • the at least one sliding door is displaceable parallel to a direction of displacement of the at least one workpiece carriage. This results in a simple structural design and it can be a large access opening in the workspace with open sliding door provide.
  • the at least one sliding door delimits a penetration space through which the corresponding workpiece shedding can be penetrated. It can then be immersed in a certain extent during the displacement movement of the workpiece Schl inttens in the working space, the sliding door; the sliding door closes a relatively large opening for the workspace access. Furthermore, when opening the sliding door can be guided over the workpiece carriage. This also results in a simple structural design. It is advantageous if the at least one sliding door between a front ⁇ end of the machine tool and the machine frame! is arranged. The front end of the machine tool is that end which delimits the working space to the front or to which a tool side of the at least one tool carrier device points. This arrangement of the at least one sliding door can provide a large opening for lateral access into the working space, for example, for maintenance and repair work.
  • a recessed area is provided on an outer side of the machine tool, on which the at least one sliding door is arranged at least in the closed position.
  • the recessed area makes it easy to access the workspace.
  • a sliding door can be provided which directly delimits the working space in a partial area and is arranged on the web guiding device in further partial areas.
  • At least one window and / or at least one door is arranged on the at least one sliding door.
  • the at least one window and / or the at least one door is arranged on a partial area of the at least one sliding door which directly faces the working space, that is to say which delimits the working space on an inner side.
  • the at least one door which is arranged on the sliding door itself is a sliding door or swinging door. It can be opened in a simple manner. It is advantageous if the at least one door has an opening region which lies on the associated sliding door and in particular does not lie outside the sliding door. This in turn makes it possible in a simple manner to shift the sliding door arranged on the web guiding device.
  • the at least one sliding door has a first door element, which covers the web guiding device towards the outside.
  • This first door element is in particular aligned at least approximately parallel to a vertical direction with respect to the direction of gravity. It is thereby possible to cover an outer side of the web guiding device in the region of the opening covered by the at least one sliding door in a working space lining or outer lining to the outside.
  • the web guiding device then lies between the work space and the first door element, so that the first door element can cover the web guiding device towards the outside.
  • the at least one sliding door has a second door element, which is arranged on the first door element and is oriented transversely to the latter and covers the web guiding device with respect to the outside space in relation to the direction of gravity upward.
  • the second door element is preferably aligned at least approximately horizontally (with respect to the direction of gravity). It covers the web guiding device with respect to the direction of gravity upwards at the access opening to the working space. It is arranged (with at least one sliding door closed), in particular in a recessed area on an outer panel of the machine tool.
  • the first door element is preferably located between the web guiding device and a ceiling region of a region of the machine tool which is set back against the outside space. It can thereby be a Providing "tunnel opening" for access to the working space from the outside, wherein the web guiding device is easily encapsulated from the working space and the web guiding device is able to encapsulate itself from the outside space via an external fastening.
  • the at least one sliding door has a third door element, which is arranged on the second door element and is oriented transversely thereto.
  • the third door element limits in particular the working space directly.
  • the third door element extends to a ceiling region of the work space covering.
  • the access opening can be closed to a working space when at least one sliding door is closed in an upper area relative to the direction of gravity.
  • the machine tool can be formed in a structurally simple manner if the third door element is oriented at least approximately parallel to the first door element (and is at a distance therefrom). As a result, the third door element can be easily guided on a displacement guide and, for example, immersed in a gap on the machine tool when the at least one sliding door is open.
  • At least one window and / or at least one door is arranged on the third door element.
  • the working space can be accessed via a "small" opening (in comparison to the access opening to the working space, which can be opened or closed via the at least one sliding door) or the working space can be observed from the third door element.
  • the third door element delimits the working space, that is to say it has an inner side which directly delimits the working space and an outer side which faces the outer space. It is particularly advantageous if the at least one sliding door is held displaceably on the web guiding device.
  • the web guiding device is a holder for the displacement guide of the at least one sliding door. This results in a simple structural design.
  • the working space can be easily encapsulated by the web guiding device if at least one movable slide is arranged on the at least one workpiece slide and an end region of the associated web guiding device, which covers the web guiding device relative to the working space.
  • the at least one movable slide is designed, for example bellows-like or as a lamellar device, as a roller blind or link apron. It allows a cover of the web guide device and thus encapsulation of the working space at each position of the associated workpiece carriage,
  • the at least one slide between the working space and a portion of the at least one sliding door is arranged.
  • the order starting from the working space pointing laterally outward (in an x-direction) is then working space, slide, sliding door.
  • a fixing device for fixing the at least one slider to the associated workpiece carriage and / or the end region of the associated web guiding device is designed such that the fixing can be released from the outside space when at least one sliding door is open.
  • the at least one slide can thereby be released at least on one side and be moved so that access via the access opening in the region of the slider is possible.
  • the access opening can be increased thereby.
  • the at least one sliding door when opening into an area behind an outer panel of the machine tool is submersed.
  • a "sunken” sliding guide can react.
  • the area above the Bruestseänraum must anyway over the Workspace be encapsulated. This space can be used as on ⁇ enthaltsraum for the sliding door when it is open, use.
  • the path guiding device between a portion of Ar is beitsraumveremployed and sorted an outer cladding of the machine tool at ⁇ .
  • the mentioned area of the working space covering is used to Kapse ⁇ ment of the working space to the web guide device.
  • the outer lining serves to encapsulate the machine tool in relation to the outer space.
  • the web guiding device is arranged therebetween, so that it is encapsulated on the one hand in relation to the working space and on the other hand is encapsulated in relation to the outer space.
  • the at least one sliding door when opening into a space between a Häraumverkieidungs Symposium and the outer lining is plunged. This results in an optimal use of space, with a corresponding displacement guide the at least one sliding door can be ausbiäden in a simple manner.
  • a guide device for sliding guide the at least one sliding door to allow easy opening and closing.
  • This guide device comprises in particular elements such as guide rails, which are arranged in a ceiling region of the machine tool of a cover guide device (slider guide) and web guiding device.
  • the machine tool can be realized in a structurally simple manner if the guide device is arranged or formed at least partially on the associated web guide device.
  • Elements of the web guiding device also serve as guide elements or at least as holders for guide elements of the guide device for sliding guidance of the at least one sliding door.
  • at least one guide strip for the at least one sliding door is present, which is arranged or formed on a guide strip for at least one slide (for encapsulation of the web guide device of the working space).
  • the at least one slide is connected to the at least one workpiece carriage.
  • At least one guide strip for the at least one sliding door is present, which is arranged on or in the vicinity of an outer side of the web guiding device of the at least one workpiece carriage.
  • the at least one sliding door can be easily positioned and moved on the web guiding device.
  • the machine tool according to the invention comprises a first workpiece carriage, which is displaceable on a first web guiding device, and a second workpiece carriage, which is displaceable on a second web guiding device, wherein the working space lies between the first web guiding device and the second web guiding device.
  • two workpieces to be machined can be made available to the working space. It is also possible, for example, to keep a workpiece still to be machined outside the working space, while another workpiece, which is guided on a corresponding workpiece carriage, is processed in the working space. It is also possible to clamp the first workpiece carriage and the second workpiece carriage with one another in order, for example, to be able to process larger workpieces,
  • a displacement direction of the first workpiece carriage and a displacement direction of the second workpiece carriage are parallel to each other.
  • connection device for clamping the first workpiece ⁇ slide and the second workpiece carriage. It is also advantageous if the first workpiece carriage has its own first drive and the second workpiece carriage has its own second drive. By a control device then the workpiece slides are individually controlled. It is also possible that the two drives are synchronized, for example, to move a clamped workpiece carriage combination. By assigning a separate drive to the respective workpiece carriage with individual controllability, it is possible, for example, to carry out a full-time workpiece loading / unloading of the workpiece.
  • the at least one tool carrier device is at least in a first direction and in a second direction perpendicular to the first direction on the machine frame! displaced. It is also possible for the tool carrier device to be displaceable in a third direction perpendicular to the first direction and perpendicular to the second direction.
  • the machine frame which is particularly formed like a stand or like a portal, is arranged on a machine bed.
  • the machine tool is placed on a base.
  • the at least one web guide device is arranged on the machine bed.
  • the machine bed forms the "underlay" for positioning and fixing the at least one web guiding device.
  • a workpiece carrier is arranged on the associated min ⁇ least one workpiece carriage, which is rotatable about an axis of rotation. This results in additional processing options on ⁇ basis additional orientation and positioning capabilities of a workpiece relative to a tool of the tool carrier device.
  • the axis of rotation is preferably transverse and in particular perpendicular to a direction of displacement of the at least one workpiece carriage. This results in a simple structural design. In particular, a corresponding drive for the rotational movement can be easily arranged on the associated workpiece carriage.
  • Figure 1 is a perspective view of an embodiment of a machine tool according to the invention.
  • FIG. 2 shows a partial view of a working space area of the machine tool according to FIG. 1;
  • FIG 3 is the same view as Figure 2 with partially removed
  • Figure 4 is a side view of the portion of Figure 3;
  • FIG. 5 is a similar view to FIG. 3, with further parts of the outer lining and parts of the working space lining being removed;
  • Figure 6 is a side view of the portion of Figure 5; and FIG. 7 shows a front view of the subregion according to FIG. 2.
  • FIG. 1 An exemplary embodiment of a machine tool according to the invention, which is shown in FIG. 1 and designated therein by 10 and which is shown in partial depictions in FIGS. 2 to 7, comprises a machine bed 12.
  • the machine bed 12 has a substantially cuboid envelope surface.
  • the machine tool 10 is placed on a pad on ⁇ .
  • the machine frame 14 has spaced apart legs 16a, 16b, which are oriented parallel to one another and, in particular, oriented in the vertical direction (parallel to the direction of gravity).
  • the legs 16a, 16b are connected by an upper connecting web 18a and by a lower connecting web 18b.
  • the lower connecting web 18b faces the machine bed 12 or fixed thereto.
  • a continuous opening 20 is formed in this opening 20 a (tool carrier) carriage 22 (first carriage 22) is guided. It is a first Flusetnrtchtung to the upper connecting web 18 a and a second guide means disposed on the lower connecting web 18 b.
  • the machine frame 14 forms a slide carrier for the first carriage 22. This is movable on the machine part 14 in a direction / opposite direction x. This x-direction is preferably a horizontal direction with respect to the direction of gravity.
  • the first carriage 22 is driven by a drive in its displacement movement.
  • This drive may, for example, be a ball-end drive or a linear motor drive.
  • a second pouring 24 is guided displaceably.
  • a displacement direction of the second carriage 24 on the first carriage 22, which thereby forms a slide carrier for the second carriage 24, is perpendicular to the x-direction.
  • the corresponding y-direction is a vertical direction with respect to the direction of gravity.
  • the first carriage 22 is yoke-shaped with a first leg 26a and a spaced second leg 26b.
  • the first leg 26a and the second leg 26b are aligned parallel to each other and thereby oriented in the vertical direction. They are each interconnected by an upper connecting web 28a and a lower connecting web 28b.
  • a through opening 30 is formed between the first leg 26a and the second leg 26b and the upper connecting web 28a and the lower connecting web 28b.
  • a through opening 30 is formed between the first leg 26a and the second leg 26b and the upper connecting web 28a and the lower connecting web 28b.
  • the tool carrier device 32 is designed, in particular, as a tool spindle which holds one or more tools, in particular rotatable tools, whereby workpieces can be machined by means of a tool in a working space 34.
  • the second carriage 24 is driven by a drive 36 in its displacement movement in the y-direction.
  • the drive 36 is, for example, a ball screw drive or a linear motor drive.
  • a plurality of tool carrier devices (corresponding to the tool carrier device 32) to be arranged on the machine frame 14. These can be arranged on the same first carriage 22 and / or second carriage 24, or separate carriage devices (with the first carriage 22 and second dump 24) can be provided per tool carrier device. In principle, it is also possible for a carriage to be arranged on the second carriage 24 for a z-movement of the tool carrier device 32. The z-direction is perpendicular to the x-direction and perpendicular ⁇ right to the y-direction.
  • a machine structure in which the tool carrier device is held on a carriage (the second carriage 24), which is in particular yoke-shaped, the carriage carrier itself being a carriage (the first carriage 22) which is displaceable, is also called a box carriage. in-box concept. This is described in EP 0 614 724 B1, to which reference is expressly made.
  • the machine tool 10 has a front end 38 and a rear end 40.
  • the machine frame is both spaced from the front end 38 and spaced from the rear end 40 on the machine bed 12.
  • a cladding 42 can be arranged at the Maschi ⁇ nengestell fourteenth A control direction for the machine tool 10 can be arranged in this area.
  • the working space 34 is located between the front end 38 and the machine frame 12.
  • the machine tool 10 comprises a first workpiece carrier device 44 and a second workpiece carrier device 46.
  • the first workpiece carrier device 44 has a first workpiece carriage 48, to which a separate first drive 50 is assigned.
  • the first drive 50 is, for example, a ball screw drive or a linear motor drive.
  • the first workpiece carriage 48 is displaceable in a displacement direction 52.
  • This displacement direction 52 (z-direction) is perpendicular to the x-direction and the y-direction.
  • the first Workpiece carriage 48 and thus a workpiece held on it is displaceable in the z-direction relative to the machine frame 14.
  • the second workpiece carrier device 46 accordingly has a second workpiece carriage 54, because a separate second drive 56 is associated with it.
  • the second drive 56 is, for example, a ball screw drive or a linear motor drive.
  • the displacement direction of the second workpiece ⁇ sled 54 is parallel to the displacement direction 52 and thus also a z-direction.
  • the first workpiece carrier 44 and the second workpiece carrier ⁇ device 46 are spaced apart in the x-direction.
  • the working space 34 lies between the first workpiece carrier device 44 and the second workpiece carrier device 46.
  • first workpiece carriage 48 and the second workpiece carriage 54 are movable separately. But it can also be provided that the first workpiece carriage 48 and the second workpiece ski itten 54 comparable fixed to each other via a connecting means connected or are clamped and thus a combination of the first work ⁇ stock carriage 48 and the second workpiece carriage 54 as a whole ver ⁇
  • first drive 50 and the second drive 56 must then be synchronized in accordance with a control device.
  • first workpiece carriage 48 can also be regarded as the first part of an overall carriage and the second workpiece carriage as the second part of an overall carriage.
  • the first workpiece carriage 48 is displaceably guided on a first web guiding device designated as a whole by 58. Accordingly, the second workpiece carriage 54 is on a second web guide device 60 slidably guided.
  • the first web guide device 58 and the second web guide device 60 are preferably oriented substantially parallel to one another and extend from the front end 38 or from an area near the front end 38 to the machine frame 14.
  • the first web guide device 58 and the second web guide device 60 are arranged on the machine bed 12.
  • the web guide devices 58 and 60 each comprise a guide device 62, on which the corresponding workpiece carriage (58 or 54) is guided.
  • the guide device 62 for example, a first guide rail 64a and a vertically spaced second guide rail 64b.
  • the guide rails 64a and 64b are oriented parallel to each other in the z-direction. They are held on the machine bed 12 by appropriate support elements 66 and so on.
  • the first web guiding device 58 and the second web guiding device 60 delimit the working space 34 laterally on opposite sides.
  • a first slider 68 and a second slider 70 are fixed on opposite sides.
  • a slider is displaceable (in a partial area) with the associated workpiece chute; he forms a cover.
  • the first slider 68 is further fixed to an end region 72 of the associated web guide device 58, 60 at or in the vicinity of the front end 38.
  • the second slider 70 is fixed to an opposite side of the corresponding workpiece carriage and an end portion 74 of the corresponding web guide device which assigns the machine frame 14.
  • the first slider 68 and the second slider 70 are formed, for example fold-like. They can also be designed, for example, as a slat device, roller blind or link apron.
  • the first slider 68 and the second slider 70 are guided on a lower guide rail 76a and an upper guide rail 76b.
  • the lower guide rail 76 a is formed on or in the vicinity of the first guide rail 64 a of the guide device 62.
  • the upper guide rail 76b is vertically spaced from the lower guide rail 76a. The distance between the lower guide rail 76a and the upper guide rail 76b substantially corresponds to the height of the corresponding Maschinen Anlagenschiittens 48 and 54 on its guide device 62nd
  • a cover 78 is arranged, which covers the web guide device 58 and 60 below the guide device 62 in particular in the range of drive elements with respect to the working space 34.
  • the respective cover 78 in this case has an inclined surface 80, which is oriented ilvess the z-direction and is inclined at an acute angle to the x-direction. Processing waste and, in particular, chips can thereby slide downwards on the inclined surface 80 and be removed via a chip removal device, which is arranged in particular on the machine bed 12.
  • the cover 78 which is associated with the first web guide device 58 and the corresponding cover, which is associated with the second web guide device 60, are spaced from each other.
  • the machine tool 10 has a working space covering 82. This is not shown in FIG.
  • the work space cladding of the working space 34 is encapsulated with respect to the outside space and components of the machine tool.
  • the work space cladding 82 in this case has a ceiling area 84, which closes the work space upwards (relative to the direction of gravity).
  • a working space covering area 86 is arranged, which protects the corresponding web guiding devices 58 or 60 from the penetration of processing waste and the like from above.
  • the work space trim area 86 is formed, in particular, by one or more trim panels which are fixed to the ceiling area 84 and fixed to the upper guide rail 76b.
  • the machine tool 10 further has an outer lining 88 (FIG. 2).
  • the outer lining 88 may partially coincide with the work space trim 82.
  • the ceiling area 84 of the work space trim 82 forms an outer lining
  • an outer covering area 90 which is spaced apart from the working space covering area 86 and in particular parallel thereto. Via this outer lining area 90, the corresponding web guiding device 58 and 60 is encapsulated with respect to the outer space.
  • the corresponding outer cladding region 90 preferably extends from the machine bed 12 to the ceiling region 84. Between the dismissverkieidungs Scheme 90 and the working zone verk j eidungs Scheme 86 is a gap 92 (intermediate region) arranged in which in turn the appropriate web guide device 58 and 60 at least partially disposed.
  • the first workpiece carriage 48 and the second workpiece slaughter 54 each carry a first workpiece carrier 94 and a second workpiece carrier 96. At this one or more workpieces are each fixed.
  • the first workpiece carrier 94 and the second workpiece carrier 96 are rotatable about an axis A at the associated first workpiece spout 48 and second workpiece carriage 54, respectively.
  • a corresponding rotary drive is seated on the first workpiece carriage 48 and on the second workpiece carriage 54.
  • the axis A is transversely and in particular perpendicular to the z-direction (displacement direction of the workpiece carriage 48 and 54) aligned and paraliel to the x-direction.
  • the rotation axis A is a horizontal axis.
  • first workpiece carrier 94 and the second workpiece carrier 96 can be considered as a common (single) workpiece carrier on which, for example, a large workpiece or multiple workpieces can be fixed.
  • a sliding ⁇ door 98 is provided for the lateral access to the working space 34 (at least) .
  • This sliding door 98 is located between the front end 38 and the machine frame 14. Workpieces are introduced into the working space 34 from the front end 38 and removed from the front end. In this case, a front loading or top loading may be provided, but the corresponding loading openings are arranged in the region of the front end 38 are.
  • the sliding door 98 is used for lateral access to the work space to perform, for example, repair work and maintenance.
  • the sliding door 98 is arranged on a web guiding device. In the domesticsbeispie shown! the sliding door 98 is arranged on the second web guiding device 60.
  • the sliding door 98 comprises a first door element 100, which is oriented essentially parallel to the outer cladding area 90.
  • a door handle 102 is arranged on the first door element 100.
  • a second door member 104 is disposed and fixedly connected thereto, which is oriented transversely to this.
  • the second door element 104 is oriented, for example, perpendicular to the first door element 100. It may be provided a transition region.
  • the first door member 100 serves to cover the web guide 60 toward the outside, in a lateral direction.
  • the second door element 104 serves to cover the second web guiding device 60 upwards.
  • a third door element 106 is arranged, which is oriented transversely to the second door element 104 and in particular is oriented substantially parallel to the first door element 100.
  • the third door member 106 is spaced from the first door member 100.
  • the combination of the first door member 100, the second door member 104, and the third door member 106 has, for example, an approximately Z-shaped or cross-sectional shape in cross-section.
  • the third door element 106 limits the working space 34; the third door member 106 has an inner side which is a boundary wall of the working space 34. An opposite outside points into the outside space. On the outer lining 88, a recessed area 108 is formed in the region of the closed sliding door 98. This recessed area is designed so that access from the exterior to the working space 34 is possible.
  • the recessed area 108 is limited relative to the z-direction by spaced opposite areas HOa, 110b of the outer panel 88. These areas HOa and HOb are oriented transversely and in particular perpendicular to the outer panel area 90. The areas HOa and HOb are formed by one or more corresponding panels.
  • the recessed area 108 is bounded by the ceiling area 84 of the work space trim 82.
  • a door such as a sliding door 112 is arranged, which allows direct access into the working space 34. It can also be provided a swing door.
  • the sliding door 112 is arranged on the third door element 106 and designed so that its displacement area is limited to the third door element 106. As a result, in the closed position 114 of the sliding door 98, an access into the working space 34 can be created via the sliding door 112.
  • the corresponding door for the "small access" can be assigned a sensor device by which it can be detected whether the door is open. It can then be initiated, for example, a profileabschaitung the machine tool.
  • a displacement direction of the sliding door 112 on the sliding door 98 is substantially parallel to the z-direction.
  • a window can be arranged on the third door element 106, via which the working space can be observed.
  • the sliding door 98 with its first door element 100, the second door element 104 and the third door element 106 is displaceably guided on the second web guide device 60, wherein the displacement direction is parallel to the z-direction.
  • a corresponding guide device 116 is provided for displacement guidance.
  • This comprises a guide bar 118 which is arranged on or in the vicinity of the guide strip 76b for the first slide 68 and the second slide 70 or is formed thereon.
  • it comprises a guide strip 120, which is arranged in the y-direction at a distance from the guide strip 76a.
  • a guide strip 121 which is arranged on the ceiling region 84,
  • the third door element 106 is guided above the guide strip 118 at the transition between an open position and a closed position and vice versa.
  • the second door element 104 and the third door element 106 are guided on the guide rail 118 and on the guide rail 120.
  • the sliding door 98 with the second door element 104 and the third door element 106 is designed such that in the closed position 114 of the sliding door 98 the corresponding workpiece carriage (in the example shown, the second workpiece carriage 54) can be penetrated by a penetration space 122 during its displacement movement ,
  • the penetration space 122 for the web guide of the workpiece carriage 54 during workpiece machining and / or workpiece feed / workpiece removal into a processing position / from a processing position is bounded above by the second door element 104 and laterally by the first door element 100.
  • the sliding door 98 can be pushed over the second workpiece carriage 54 when opening.
  • the space 92 between the Häraumverieidungs Society 86 and the outer lining area 90 is for receiving the sliding door in the open position 124 is provided.
  • this open position most of the first door member (to the door handle 102), the second door member 104 and the third door member 106 is immersed in this gap 92.
  • is through substantially the entire recessed region 108 intermediate a top and a bottom view (which is essentially limited by the guide rail 120) for access to the working space 34 is available. However, it is the guide bar 118 in the back ⁇ set area 108 arranged.
  • the corresponding part of the guide rail 118 is designed to be removable or telescopic in order to obtain a larger access area.
  • the second slider 70 is connected via a fixing device 126 to the end region 74 of the corresponding web guiding device.
  • the fixing device 126 is formed so that the fixation of the second slider 70 at the end portion 74 is releasable.
  • the second slider 70 may then be displaced in a direction 128 (FIG. 6) which is parallel to the z-direction and faces from the rear end 40 to the front end 38 to provide an access opening from the exterior into the working space 34 which is in the range the web guiding device 60 is located.
  • the sliding door 98 can be brought from the open position 124 to the closed position 114 by moving counter to the direction 128. From the closed position 114, it can be brought by displacement into the open position 124 in the direction 128.
  • the machine tool 10 functions as follows:
  • the working space 34 is encapsulated in relation to the exterior space. It is also encapsulated to the front end 38 (not shown in the drawings for illustrative purposes).
  • the first workpiece carrier and / or the second workpiece carrier 96 holds (min ⁇ least) a workpiece which the (at least one) ⁇ tool carrier device 32 is supplied to the tool processing.
  • a workpiece carriage is used to hold a workpiece to be reworked outside of the working space, while a workpiece is machined by means of the other workpiece carriage.
  • the corresponding workpiece carriage (for example the second work carriage 54) is moved to a position softening an opening 130 provided by the sliding door 98 into the working space 34 not obscured. In particular, it is driven in the direction of the front end 38, if he is not already there.
  • the sliding door 98 is opened in the direction 128.
  • the sliding door 98 is immersed over its largest area in the intermediate space 92.
  • the second slider 70 is released via the fixing device 126 of the end portion 74 and also moved in the direction 128.
  • Access via an opening 132 is also possible by means of the sliding door 112 or a swing door; it is a "small" access.
  • the area of the opening 132 is smaller than that of the opening 130.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Auxiliary Devices For Machine Tools (AREA)
  • Wing Frames And Configurations (AREA)

Abstract

Es wird eine Werkzeugmaschine bereitgestellt, umfassend ein Maschinengestell, mindestens eine Werkzeugträgereinrichtung, welche an dem Maschinengestell beweglich gehalten ist, einen Arbeitsraum, in welchem Werkstücke bearbeitbar sind, eine Arbeitsraumverkleidung, mindestens einen Werkstückschlitten, welcher an einer Bahnführungseinrichtung relativ zum Maschinengestell verschieblich ist, wobei die Bahnführungseinrichtung seitlich neben dem Arbeitsraum angeordnet ist, und mindestens eine Schiebetüre für einen Arbeitsraumzugang, welche an der Bahnführungseinrichtung des mindestens einen Werkstückschlittens angeordnet ist.

Description

Werkzeugmaschine mit mindestens einer Schiebetüre
Die Erfindung betrifft eine Werkzeugmaschine, umfassend ein Maschinengestell, mindestens eine Werkzeugträgereinrichtung, welche an dem Maschinengestell beweglich gehalten ist, einen Arbeitsraum, in weichem Werkstücke bearbeitbar sind, eine Arbeitsraumverkleidung, und mindestens einen Werkstückschlitten, welcher an einer Bahnführungseinrichtung relativ zum Maschinengesteil verschieblich gehalten ist,
Aus der EP O 614 724 Bl ist eine Werkzeugmaschine bekannt, bei welcher ein an einem Maschinengestell angeordneter Werkzeugträger über Schlitten längs einer ersten Achse und längs einer quer zur ersten Achse verlaufenden Achse verfahrbar ist. Ein Werkstückträger äst auf einem in der dritten Richtung quer zur ersten und zweiten Richtung verfahrbaren Schlitten gehalten.
Aus der DE 100 49 810 Al ist eine Werkzeugmaschine mit einem Werkstück- träger bekannt, der um eine Drehachse drehbar ist. Eine Führung des Spindelstocks ist Bestandteil eines rechteckigen Rahmens, der ein Fenster umschließt, in welchem der Spindelstock bewegbar ist. Das Fenster weist eine Jalousie mit einer sich der Position des Spindelstocks anpassenden Öffnung auf.
Aus der DE 10 2004 034 171 Al ist eine Anordnungsstruktur einer Werkzeugmaschine bekannt.
Aus der DE 20 2006 009 653 Ul ist ein Bearbeitungszentrum mit einer an einem Maschinengrundträger angebrachten, umlaufenden Schutzverkleidung mit einer breiten Beschickungsöffnung an einer Längsseite bekannt.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Werkzeugmaschine der eingangs genannten Art bereitzustellen, welche auf einfache Weise wartbar ist. Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass die Bahnführungsemrichtung seitlich neben dem Arbeitsraum angeordnet ist, und dass mindestens eine Schiebetüre für einen Arbeitsraumzugang an der Bahnführungs- einrichtung des mindestens einen Werkstückschlittens angeordnet ist.
Durch die seitliche Anordnung der mindestens einen Bahnführungseinrichtung ist ein großer Arbeitsraum bereitgestelit. Werkstücke können in den Arbeitsraum über FrontbeSadung oder Topbeladung eingebracht werden. Ferner lässt sich die Bahnführungseinπchtung dadurch auf einfache Weise gegenüber dem Arbeitsraum kapseln.
Durch die Anordnung mindestens einer Schiebetüre an der Bahnführungseinrichtung lässt sich ein seitlicher Zugang für den Arbeitsraum bereitstellen, welcher eine große Öffnungsfläche hat. Die Bahnführungseinπchtung lässt sich als Verschiebungsführung oder Halter für eine Verschiebungsführung der Schiebetüre nutzen. Über den seitlichen Zugang sind beispielsweise Wartungsarbeiten und Reparaturarbeiten durchführbar.
Es ist insbesondere günstig, wenn die mindestens eine Schiebetüre parallel zu einer Verschiebungsrichtung des mindestens einen Werkstückschlittens verschieblich ist. Dadurch ergibt sich ein einfacher konstruktiver Aufbau und es lässt sich eine große Zugangsöffnung in den Arbeitsraum bei geöffneter Schiebetüre bereitstellen.
Ganz besonders vorteilhaft ist es, wenn die mindestens eine Schiebetüre einen Durchtauchraum begrenzt, durch welchen der entsprechende Werkstückschütten durchtauchbar ist. Es kann dann bei der Verschiebungsbewegung des Werkstückschlϊttens in dem Arbeitsraum die Schiebetüre gewissermaßen durchtaucht werden; die Schiebetüre schließt eine relativ große Öffnung für den Arbeitsraumzugang. Ferner kann beim Öffnen die Schiebetüre über den Werkstückschlitten geführt werden. Dadurch ergibt sich auch ein einfacher konstruktiver Aufbau. Günstig ist es, wenn die mindestens eine Schiebetüre zwischen einem Vorder¬ ende der Werkzeugmaschine und dem Maschinengestel! angeordnet ist. Das Vorderende der Werkzeugmaschine ist dasjenige Ende, welches den Arbeits- räum nach vorne begrenzt bzw. zu welchem eine Werkzeugseite der mindestens einen Werkzeugträgereinrichtung weist. Durch diese Anordnung der mindestens einen Schiebetüre lässt sich eine große Öffnung für einen seitlichen Zugang in den Arbeitsraum beispielsweise für Wartungsarbeiten und Reparaturarbeiten bereitstellen.
Ganz besonders vorteilhaft ist es, wenn ein zurückgesetzter Bereich an einer Außenseite der Werkzeugmaschine vorgesehen ist, an weichem die mindestens eine Schiebetüre mindestens in geschlossener Stellung angeordnet ist. Über den zurückgesetzten Bereich lässt sich auf einfache Weise ein Zugang zu dem Arbeitsraum ermöglichen. Es lässt sich insbesondere eine Schiebetüre bereitstellen, welche in einem Teilbereich direkt den Arbeitsraum begrenzt und in weiteren Teilbereichen an der Bahnführungseinrichtung angeordnet ist.
Es kann vorgesehen sein, dass an der mindestens einen Schiebetüre min- destens ein Fenster und/oder mindestens eine Tür angeordnet ist. Insbesondere ist das mindestens eine Fenster und/oder die mindestens eine Tür an einem Teilbereich der mindestens einen Schiebetüre angeordnet, welche direkt dem Arbeitsraum zugewandt ist, das heißt welcher an einer Innenseite den Arbeitsraum begrenzt. Dadurch ist über eine "kleine" Öffnung, deren Fläche kleiner ist als die Öffnung, welche durch die mindestens eine Schiebetüre geschlossen ist, ein direkter Zugang in den Arbeitsraum möglich, um beispielsweise den Arbeitsraum zu beobachten oder auch um "Handlungen" in dem Arbeitsraum vorzunehmen, ohne dass die gesamte Schiebetüre geöffnet werden muss.
Insbesondere ist die mindestens eine Tür, welche an der Schiebetüre angeordnet ist, selber eine Schiebetüre oder Schwenktüre. Sie kann dadurch auf einfache Weise geöffnet werden. Es ist dann vorteilhaft, wenn die mindestens eine Tür einen Öffnungsbereich aufweist, welcher an der zugeordneten Schiebetüre liegt und insbesondere nicht außerhalb der Schiebetüre liegt. Dies wiederum ermöglicht auf einfache Weise die VerschiebSichkeit der an der Bahnführungseinrichtung angeordneten Schiebetüre.
Es ist günstig, wenn die mindestens eine Schiebetüre ein erstes Türelement aufweist, welches die Bahnführungseinrichtung zum Außenraum hin abdeckt. Dieses erste Türelement ist insbesondere mindestens näherungsweise parallel zu einer bezogen auf die Schwerkraftrichtung vertikalen Richtung ausgerichtet Es lässt sich dadurch eine Außenseite der Bahnführungseinrichtung im Bereich der durch die mindestens eine Schiebetüre abgedeckten Öffnung in einer Arbeitsraumverkleidung oder Außenverkleidung nach außen abdecken.
Die Bahnführungseinrichtung liegt dann zwischen dem Arbeätsraum und dem ersten Türelement, so dass das erste Türelement die Bahnführungseinrichtung zum Außenraum hin abdecken kann.
Es ist ferner günstig, wenn die mindestens eine Schiebetüre ein zweites Türelement aufweist, welches an dem ersten Türelement angeordnet ist und quer zu diesem orientiert ist und die Bahnführungseinrichtung zum Außenraum hin bezogen auf die Schwerkraftrichtung nach oben abdeckt. Das zweite Türelement ist vorzugsweise mindestens näherungsweise horizontal ausgerichtet (bezogen auf die Schwerkraftrichtung). Es deckt die Bahnführungseinrichtung bezogen auf die Schwerkraftrichtung nach oben an der Zugangsöffnung zum Arbeitsraum ab. Es ist (bei geschlossener mindestens einer Schiebetüre) insbesondere in einem zurückgesetzten Bereich an einer Außenverkleidung der Werkzeugmaschine angeordnet.
Das erste Türelement liegt vorzugsweise zwischen der Bahnführungseinrichtung und einem Deckenbereich eines gegen den Außenraum zurückgesetzten Bereichs der Werkzeugmaschine. Es lässt sich dadurch eine "Tunnelöffnung" für den Zugang zum Arbeitsraum von dem Außenraum her bereitstellen, wobei die Bahnführungseinrichtung sich von dem Arbeitsraum auf einfache Weise abkapseln iässt und sich die Bahnführungseinrichtung über eine Außenverkieidung von dem Außenraum abkapseln Iässt.
Es ist ferner günstig, wenn die mindestens eine Schiebetüre ein drittes Türelement aufweist, welches an dem zweiten Türelement angeordnet ist und quer zu diesem orientiert ist. Das dritte Türelement begrenzt insbesondere den Arbeitsraum direkt.
Es ist vorteilhaft, wenn das dritte Türelement bis zu einem Deckenbereich der Arbeitsraumverkleidung reicht. Dadurch Iässt sich die Zugangsöffnung zu einem Arbeitsraum bei geschlossener mindestens einer Schiebetüre in einem bezogen auf die Schwerkraftrichtung oberen Bereich schließen.
Die Werkzeugmaschine Iässt sich auf konstruktiv einfache Weise ausbilden, wenn das dritte Türeiement mindestens näherungsweise parallel zum ersten Türelement orientiert ist (und beabstandet zu diesem ist). Dadurch Iässt sich das dritte Türelement auf einfache Weise an einer Verschiebungsführung füh- ren und beispielsweise in einen Zwischenraum an der Werkzeugmaschine eintauchen, wenn die mindestens eine Schiebetüre geöffnet ist.
Günstig ist es, wenn an dem dritten Türelement mindestens ein Fenster und/oder mindestens eine Tür angeordnet ist. Dadurch iässt sich über eine "kleine" Öffnung (im Vergleich zu der Zugangsöffnung zum Arbeitsraum, welche über die mindestens eine Schiebetüre geöffnet bzw. geschlossen werden kann) auf den Arbeitsraum zugreifen bzw. der Arbeitsraum Iässt sich von dem dritten Türelement aus beobachten.
Das dritte Türelement begrenzt insbesondere den Arbeitsraum, das heißt es weist eine Innenseite auf, welche den Arbeitsraum direkt begrenzt, und eine Außenseite, welche zum Außenraum weist. Ganz besonders vorteilhaft ist es, wenn die mindestens eine Schiebetüre an der Bahnführungseinrichtung verschieblich gehalten ist. Die Bahnführungseinrichtung ist ein Halter für die Verschiebungsführung der mindestens einen Schiebetüre. Dadurch ergibt sich ein einfacher konstruktiver Aufbau.
Der Arbeitsraum iässt sich auf einfache Weise von der Bahnführungseinrichtung abkapseln, wenn an dem mindestens einen Werkstücksch Sitten und einem Endbereich der zugeordneten Bahnführungseinrichtung mindestens ein beweglicher Schieber angeordnet ist, welcher die Bahnführungseinrichtung gegenüber dem Arbeitsraum abdeckt. Der mindestens eine bewegliche Schieber ist beispielsweise faltenbalgartig oder als Lamelleneinrichtung, als Rollo oder Gliederschürze ausgebildet. Er ermöglicht eine Abdeckung der Bahnführungseinrichtung und damit Abkapselung von dem Arbeitsraum bei jeder Stellung des zugeordneten Werkstückschlittens,
Insbesondere ist der mindestens eine Schieber zwischen dem Arbeitsraum und einem Teilbereich der mindestens einen Schiebetüre angeordnet. Die Reihenfolge ausgehend von dem Arbeitsraum seitlich nach außen weisend (in einer x-Richtung) ist dann Arbeitsraum, Schieber, Schiebetüre.
Ganz besonders vorteilhaft ist es, wenn eine Fixierungseinrichtung zur Fixierung des mindestens einen Schiebers an dem zugeordneten Werkstückschlitten und/oder dem Endbereich der zugeordneten Bahnführungseinrichtung so ausgebildet ist, dass die Fixierung von dem Außenraum her bei geöffneter mindestens einer Schiebetüre lösbar ist. Der mindestens eine Schieber kann dadurch mindestens an einer Seite gelöst werden und so verschoben werden, dass ein Zugang über die Zugangsöffnung auch im Bereich des Schiebers möglich ist. Die Zugangsöffnung Iässt sich dadurch vergrößern.
Es ist ferner vorteilhaft, wenn die mindestens eine Schiebetüre beim Öffnen in einen Bereich hinter eine Außenverkleidung der Werkzeugmaschine eintauchbar ist. Dadurch Iässt sich eine "versenkte" Schiebeführung reaiisieren. Der Bereich oberhalb der Bahnführungseänrichtung muss sowieso gegenüber dem Arbeitsraum gekapselt werden. Dieser Zwischenraum lässt sich als Auf¬ enthaltsraum für die Schiebetüre, wenn diese geöffnet ist, nutzen.
Insbesondere ist die Bahnführungseinrichtung zwischen einem Bereich der Ar- beitsraumverkleidung und einer Außenverkleidung der Werkzeugmaschine an¬ geordnet. Der erwähnte Bereich der Arbeitsraumverkleidung dient zur Kapse¬ lung des Arbeitsraums zu der Bahnführungseinrichtung hin. Die Außenverkleidung dient zur Verkapselung der Werkzeugmaschine gegenüber dem Außenraum. Die Bahnführungseinrichtung ist dazwischen angeordnet, so dass sie einerseits gegenüber dem Arbeitsraum gekapselt ist und andererseits gegenüber dem Außenraum gekapselt ist.
Es ist günstig, wenn die mindestens eine Schiebetüre beim Öffnen in einen Zwischenraum zwischen einem Arbeitsraumverkieidungsbereich und der Außenverkleidung eintauchbar ist. Dadurch ergibt sich eine optimale Platznutzung, wobei sich eine entsprechende Verschiebungsführung der mindestens einen Schiebetüre auf einfache Weise ausbiäden lässt.
Es ist ferner günstig, wenn eine Führungseinrichtung zur Schiebeführung der mindestens einen Schiebetüre vorgesehen ist, um auf einfache Weise ein Öffnen und Schließen zu ermöglichen. Diese Führungseinrichtung umfasst insbesondere Elemente wie Führungsleisten, die in einem Deckenbereich der Werkzeugmaschine einer Abdeckungsführungseinrichtung (Schieberführung) und Bahnführungseinrichtung angeordnet sind.
Die Werkzeugmaschine lässt sich auf konstruktiv einfache Weise realisieren, wenn die Führungseinrichtung mindestens teilweise an der zugeordneten Bahnführungseinrichtung angeordnet oder ausgebildet ist. Elemente der Bahnführungseinrichtung dienen auch als Führungselemente oder zumindest als Halter für Führungseiemente der Führungseinrichtung zur Schiebeführung der mindestens einen Schiebetüre. Beispielsweise ist mindestens eine Führungsleiste für die mindestens eine Schiebetüre vorhanden, welche an einer Führungsleiste für mindestens einen Schieber (zur Kapselung der Bahnführungseinrichtung von dem Arbeitsraum) angeordnet oder ausgebildet ist. Der mindestens eine Schieber ist dabei mit dem mindestens einen Werkstückschlitten verbunden.
Es ist günstig, wenn mindestens eine Führungsleiste für die mindestens eine Schiebetüre vorhanden ist, welche an oder in der Nähe einer Außenseite der Bahnführungseinrichtung des mindestens einen Werkstückschlittens an- geordnet ist. Dadurch lässt sich die mindestens eine Schiebetüre auf einfache Weise an der Bahnführungseinrichtung positionieren und verschieben.
Bei einer Ausführungsform umfasst die erfindungsgemäße Werkzeugmaschine einen ersten Werkstückschlitten, welcher an einer ersten Bahnführungs- einrichtung verschieblich ist, und einen zweiten Werkstückschlitten, welcher an einer zweiten Bahnführungseinrichtung verschieblich ist, wobei der Arbeitsraum zwischen der ersten Bahnführungseinrichtung und der zweiten Bahnführungseinrichtung liegt. Bei einer solchen Werkzeugmaschine können beispielsweise zwei zu bearbeitende Werkstücke dem Arbeitsraum bereitgestellt werden. Es ist beispielsweise auch möglich, ein noch zu bearbeitendes Werkstück außerhalb des Arbeitsraums bereitzuhalten, während ein anderes Werkstück, welches auf einem entsprechenden Werkstückschlitten geführt ist, in dem Arbeitsraum bearbeitet wird. Es ist ferner möglich, den ersten Werkstückschlitten und den zweiten Werkstückschlitten miteinander zu verklemmen, um beispielsweise größere Werkstücke bearbeiten zu können,
Insbesondere sind eine Verschiebungsrichtung des ersten Werkstückschlittens und eine Verschiebungsrichtung des zweiten Werkstückschlittens parallel zueinander.
Es kann eine Verbindungseinrichtung zur Klemmung des ersten Werkstück¬ schlittens und des zweiten Werkstückschlittens vorgesehen sein. Es ist ferner günstig, wenn dem ersten Werkstückschlitten ein eigener erster Antrieb und dem zweiten Werkstückschlitten ein eigener zweiter Antrieb zugeordnet ist. Durch eine Steuerungseinrichtung sind dann die Werkstück- schlitten individuell ansteuerbar. Es ist auch möglich, dass die beiden Antriebe synchronisierbar sind, um beispielsweise eine geklemmte Werkstückschlitten- Kombination zu bewegen. Durch die Zuordnung eines eigenen Antriebs zu dem jeweiligen Werkstückschlitten mit individueller Ansteuerbarkeit ist es beispielsweise möglich, eine hauptzeitparalleie Werkstückbeladung/Werkstück- entiadung durchzuführen. Während ein Werkstück, welches an dem einen Werkstückschlitten gehalten ist, in dem Arbeitsraum bearbeitet wird, lässt sich ein bereits bearbeitetes Werkstück außerhalb des Arbeitsraums an einem Ladeplatz abholen und ein neues zu bearbeitendes Werkstück zu dem anderen Werkstückträger zuführen und an diesem fixieren, weiches dann an dem Ladeplatz in Wartestellung gehalten wird. Der Werkstückwechsel erfolgt dann parallel zu der Bearbeitung eines anderen Werkstücks in dem Arbeitsraum.
Günstigerweise ist die mindestens eine Werkzeugträgereinrichtung mindestens in einer ersten Richtung und in einer senkrecht zur ersten Richtung liegenden zweiten Richtung am Maschinengestel! verschieblich. Es ist möglich, dass die Werkzeugträgereinrichtung auch noch in einer dritten, senkrecht zu der ersten Richtung und senkrecht zu der zweiten Richtung liegenden Richtung verschieblich ist.
Beispielsweise ist das Maschinengestell, weiches insbesondere ständerartig oder portalartig ausgebildet ist, an einem Maschinenbett angeordnet. Über das Maschinenbett ist die Werkzeugmaschine auf einer Unterlage aufgestellt.
Es ist dann ferner günstig, wenn die mindestens eine Bahnführungseinrichtung an dem Maschinenbett angeordnet ist. Das Maschinenbett bildet die "Unter- läge" zur Positionierung und Fixierung der mindestens einen Bahnführungseinrichtung. Es ist ferner günstig, wenn ein Werkstückträger an dem zugeordneten min¬ destens einen Werkstückschlitten angeordnet ist, welcher um eine Drehachse drehbar ist. Dadurch ergeben sich zusätzliche Bearbeitungsmöglichkeiten auf¬ grund zusätzlicher Orientierungs- und Positionierungsmöglichkeiten eines Werkstücks relativ zu einem Werkzeug der Werkzeugträgereinrichtung.
Die Drehachse liegt vorzugsweise quer und insbesondere senkrecht zu einer Verschiebungsrichtung des mindestens einen Werkstückschlittens. Es ergibt sich dadurch ein einfacher konstruktiver Aufbau. Insbesondere lässt sich auf einfache Weise ein entsprechender Antrieb für die Drehbewegung an dem zugeordneten Werkstückschlitten anordnen.
Die nachfolgende Beschreibung bevorzugter Ausführungsformen dient im Zu¬ sammenhang mit den Zeichnungen der näheren Erläuterung der Erfindung. Es zeigen :
Figur 1 eine perspektivische Darstellung eines Ausführungsbeispiels einer erfindungsgemäßen Werkzeugmaschine;
Figur 2 eine Teilansicht eines Arbeitsraumbereichs der Werkzeugmaschine gemäß Figur 1;
Figur 3 die gleiche Ansicht wie Figur 2 mit teilweise abgenommener
Außenverkleidung;
Figur 4 eine Seitenansicht auf den Teilbereich gemäß Figur 3;
Figur 5 eine ähnliche Ansicht mit Figur 3, wobei weitere Teile der Außenverkleidung und Teile der Arbeitsraumverkleidung abgenommen sind;
Figur 6 eine Seitenansicht auf den Teilbereich gemäß Figur 5; und Figur 7 eine Vorderansicht des Teilbereichs gemäß Figur 2.
Ein Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Werkzeugmaschine, welche in Figur 1 gezeigt und dort mit 10 bezeichnet ist und welche in Teildarstellun- gen in den Figuren 2 bis 7 gezeigt ist, umfasst ein Maschinenbett 12. Das Maschinenbett 12 hat eine im Wesentlichen quaderförmige Hüllfläche. Über das Maschinenbett 12 ist die Werkzeugmaschine 10 auf einer Unterlage auf¬ gestellt.
An dem Maschinenbett 12 ist ein Maschinengeste!! 14 angeordnet, welches in Form eines Ständers oder Portals ausgebildet ist Das Maschinengestell 14 weist beabstandete Schenkel 16a, 16b auf, welche parallel zueinander orientiert sind und insbesondere in vertikaler Richtung (parallel zur Schwerkraftrichtung) orientiert sind. Die Schenkel 16a, 16b sind durch einen oberen Ver- bindungssteg 18a und durch einen unteren Verbindungssteg 18b verbunden. Der untere Verbindungssteg 18b ist dem Maschinenbett 12 zugewandt bzw. an diesem fixiert.
Zwischen den Schenkeln 16a und 16b sowie den Verbindungsstegen 18a und 18b ist eine durchgehende Öffnung 20 gebildet In dieser Öffnung 20 ist ein (Werkzeugträger-)Schlitten 22 (erster Schlitten 22) geführt. Es ist dabei eine erste Führungsetnrtchtung an dem oberen Verbindungssteg 18a und eine zweite Führungseinrichtung an dem unteren Verbindungssteg 18b angeordnet. Das Maschinengestell 14 bildet einen Schlittenträger für den ersten Schlitten 22. Dieser ist an dem Maschinengesteil 14 in einer Richtung/Gegenrichtung x beweglich. Diese x-Richtung ist vorzugsweise eine horizontale Richtung bezogen auf die Schwerkraftrichtung.
Der erste Schlitten 22 ist durch einen Antrieb in seiner Verschiebungs- bewegung angetrieben. Bei diesem Antrieb kann es sich beispielsweise um einen Kugelgewändeantrieb oder Linearmotorantrieb handeln. An dem ersten Schlitten 22 ist ein zweiter Schütten 24 verschieblich geführt. Eine Verschiebungsrichtung des zweiten Schlittens 24 an dem ersten Schlitten 22, welcher dadurch einen Schiittenträger für den zweiten Schlitten 24 bildet, ist senkrecht zur x-Richtung. Die entsprechende y-Richtung ist eine bezogen auf die Schwerkraftrichtung vertikale Richtung.
Der erste Schlitten 22 ist jochartig ausgebildet mit einem ersten Schenkel 26a und einem beabstandeten zweiten Schenkel 26b. Der erste Schenkel 26a und der zweite Schenkel 26b sind parallel zueinander ausgerichtet und dabei in vertikaler Richtung orientiert. Sie sind jeweils durch einen oberen Verbindungssteg 28a und einen unteren Verbindungssteg 28b miteinander verbunden.
Zwischen dem ersten Schenkel 26a und dem zweiten Schenkel 26b sowie dem oberen Verbindungssteg 28a und dem unteren Verbindungssteg 28b ist eine durchgehende Öffnung 30 gebildet. Durch diese Öffnung 30 ist ein Teilbereich einer Werkzeugträgereinrichtung 32 durchgetaucht. Die Werkzeugträgereinrichtung 32 ist insbesondere als Werkzeugspindel ausgebildet, welche ein oder mehrere insbesondere rotierbare Werkzeuge hält, wobei über ein Werk- zeug in einem Arbeitsraum 34 Werkstücke bearbeitbar sind.
Der zweite Schlitten 24 ist in seiner Verschiebungsbewegung in der y-Richtung durch einen Antrieb 36 angetrieben. Bei dem Antrieb 36 handelt es sich beispielsweise um einen Kugelgewindeantrieb oder um einen Linearmotorantrieb.
Es ist grundsätzlich möglich, dass an dem Maschinengestell 14 mehrere Werkzeugträgereinrichtungen (entsprechend der Werkzeugträgereinrichtung 32) angeordnet sind. Diese können dabei an dem gleichen ersten Schlitten 22 und/oder zweiten Schlitten 24 angeordnet sein oder es können pro Werkzeug- trägereinrichtung getrennte Schlitteneinrichtungen (mit erstem Schlitten 22 und zweitem Schütten 24) vorgesehen sein. Es ist grundsätzlich auch möglich, dass an dem zweiten Schlitten 24 ein Schlitten für eine z-Beweglichkeit der Werkzeugträgereinrichtung 32 an¬ geordnet ist. Die z-Richtung liegt dabei senkrecht zur x-Richtung und senk¬ recht zur y-Richtung.
Ein Maschinenaufbau, bei dem die Werkzeugträgereinrichtung an einem Schlitten (dem zweiten Schlitten 24) gehalten ist, welche insbesondere joch- förmig ausgebildet ist, wobei der Schlittenträger selber ein Schlitten ist (der erste Schlitten 22), welcher verschieblich ist, wird auch als Box-in-Box-Kon- zept bezeichnet. Dieses ist in der EP 0 614 724 Bl beschrieben, auf die ausdrücklich Bezug genommen wird.
Die Werkzeugmaschine 10 weist ein Vorderende 38 und ein Hinterende 40 auf. Das Maschinengestell ist sowohl beabstandet zum Vorderende 38 als auch beabstandet zum Hinterende 40 an dem Maschinenbett 12 angeordnet. Zwischen dem Maschinengestell 14 und dem Hinterende 40 kann an dem Maschi¬ nengestell 14 eine Verkleidung 42 angeordnet sein. Eine Steuerungs- eänrichtung für die Werkzeugmaschine 10 kann in diesem Bereich angeordnet sein.
Der Arbeitsraum 34 liegt zwischen dem Vorderende 38 und dem Maschinengestell 12.
Die Werkzeugmaschine 10 umfasst eine erste Werkstückträgereinrichtung 44 und eine zweite Werkstückträgereinrichtung 46. Die erste Werkstückträgereinrichtung 44 weist einen ersten Werkstückschlitten 48 auf, welchem ein eigener erster Antrieb 50 zugeordnet ist. Der erste Antrieb 50 ist dabei beispielsweise ein Kugelgewindeantrieb oder ein Linearmotorantrieb.
Über den ersten Antrieb 50 ist der erste Werkstückschlitten 48 in einer Verschiebungsrichtung 52 verschieblich. Diese Verschiebungsrichtung 52 (z-Richtung) liegt senkrecht zur x-Richtung und zur y-Richtung. Der erste Werkstückschlitten 48 und damit ein an ihm gehaltenes Werkstück ist in der z-Richtung relativ zum Maschinengestell 14 verschieblich.
Die zweite Werkstückträgereinrichtung 46 weist entsprechend einen zweiten Werkstückschlitten 54 auf, denn ein eigener zweiter Antrieb 56 zugeordnet ist. Der zweite Antrieb 56 ist beispielsweise ein Kugelgewindeantrieb oder ein Linearmotorantrieb. Die Verschiebungsrichtung des zweiten Werkstück¬ schlittens 54 ist parallel zur Verschiebungsrichtung 52 und damit ebenfalls eine z-Richtung.
Die erste Werkstückträgereinrichtung 44 und die zweite Werkstückträger¬ einrichtung 46 sind in der x-Richtung beabstandet zueinander. Der Arbeits¬ raum 34 liegt zwischen der ersten Werkstückträgereinrichtung 44 und der zweiten Werkstückträgereinrichtung 46.
Es ist grundsätzlich vorgesehen, dass der erste Werkstückschlitten 48 und der zweite Werkstückschlitten 54 getrennt verfahrbar sind. Es kann aber auch vorgesehen sein, dass der erste Werkstückschlitten 48 und der zweite Werk- stückschiitten 54 über eine Verbindungseinrichtung miteinander fest ver- bunden oder geklemmt sind und so eine Kombination aus dem ersten Werk¬ stückschlitten 48 und dem zweiten Werkstückschlitten 54 als Ganzes ver¬ schieblich ist Dazu müssen dann der erste Antrieb 50 und der zweite Antrieb 56 entsprechend über eine Steuerungseinrichtung synchronisiert werden.
Es ist grundsätzlich auch möglich, dass für die Kombination aus erstem Werkstückschlitten 48 und zweitem Werkstückschlitten 54 nur ein gemeinsamer Antrieb vorgesehen ist. In diesem Faiie kann der erste Werkstückschlitten 48 auch als erster Teil eines Gesamtschlittens und der zweite Werkstückschlitten als zweiter Teil eines Gesamtschlittens angesehen werden.
Der erste Werkstückschlitten 48 ist an einer als Ganzes mit 58 bezeichneten ersten Bahnführungseinrichtung verschieblich geführt. Entsprechend ist der zweite Werkstückschlitten 54 an einer zweiten Bahnführungseinrichtung 60 verschieblich geführt. Die erste Bahnführungseinrichtung 58 und die zweite Bahnführungseinrichtung 60 sind vorzugsweise im Wesentlichen parallel zueinander orientiert und reichen von dem Vorderende 38 oder von einem Bereich in der Nähe des Vorderendes 38 zu dem Maschinengestell 14.
Die erste Bahnführungseinrichtung 58 und die zweite Bahnführungseinrichtung 60 sind an dem Maschinenbett 12 angeordnet.
Die Bahnführungseinrichtungen 58 und 60 umfassen jeweils eine Führungs- einrichtung 62, an welcher der entsprechende Werkstückschlitten (58 oder 54) geführt ist. Dazu weist die Führungseinrichtung 62 beispielsweise eine erste Führungsleiste 64a und eine vertikal beabstandete zweite Führungsleiste 64b auf. Die Führungsleisten 64a und 64b sind parallel zueinander in z-Richtung orientiert. Sie werden an dem Maschinenbett 12 durch entsprechende Stütz- elemente 66 usw. gehalten.
Die erste Bahnführungseinrichtung 58 und die zweite Bahnführungseinrichtung 60 begrenzen den Arbeitsraum 34 seitlich auf gegenüberliegenden Seiten.
An den jeweiligen Werkstückschlitten 48 bzw. 54 sind auf gegenüberliegenden Seiten ein erster Schieber 68 und ein zweiter Schieber 70 fixiert. Ein Schieber ist (in einem Teilbereich) mit dem zugeordneten Werkstückschütten verschieblich; er bildet eine Abdeckung. Der erste Schieber 68 ist dabei ferner an einem Endbereich 72 der zugeordneten Bahnführungseinrichtung 58, 60 an oder in der Nähe des Vorderendes 38 fixiert. Der zweite Schieber 70 ist an einer gegenüberliegenden Seite des entsprechenden Werkstückschlittens und einem Endbereich 74 der entsprechenden Bahnführungseinrichtung, welcher dem Maschinengestell 14 zuweist, fixiert. Der erste Schieber 68 und der zweite Schieber 70 sind beispielsweise faltenbaigartig ausgebildet. Sie können beispielsweise auch als Lamelleneinrichtung, Rollo oder Gliederschürze ausgebildet sein. Sie bilden Abdeckungen für den Arbeitsraum zu der ersten Bahnführungseinrichtung 58 und der zweiten Bahnführungseinrichtung 60 hin. Sie sind an den entsprechenden Werkstückschlitten 48 bzw. 54 gekoppelt, so dass bei jeder Verschiebungsstellung des entsprechenden Werkstückschlittens die Bahnführungseinrichtung 58 bzw. 60 gegenüber dem Arbeitsraum 34 ge¬ kapselt ist.
Wenn der entsprechende Werkstückschiitten in Richtung des Vorderendes 38 fährt, dann wird der erste Schieber 68 zusammen geschoben und der zweite Schieber 70 auseinander gezogen. Bei der Verschiebungsbewegung in die Gegenrichtung (auf das Hinterende 40 zu) wird der zweite Schieber 70 zu- sammengezogen und der erste Schieber 68 wird auseinander gezogen.
Der erste Schieber 68 und der zweite Schieber 70 sind an einer untere Führungsleiste 76a und einer oberen Führungsleiste 76b geführt. Die untere Führungsleiste 76a ist an oder in der Nähe der ersten Führungsieiste 64a der Führungseinrichtung 62 ausgebildet. Die obere Führungsieiste 76b ist vertikal beabstandet zu der unteren Führungsleiste 76a. Der Abstand zwischen der unteren Führungsleiste 76a und der oberen Führungsleiste 76b entspricht im Wesentlichen der Höhe des entsprechenden Werkstückschiittens 48 bzw. 54 über seiner Führungseinrichtung 62.
Zwischen dem ersten Schieber 68 und dem zweiten Schieber 70 und insbesondere zwischen der unteren Führungsleiste 76a und dem Maschinenbett 12 ist jeweils eine Abdeckung 78 angeordnet, welche die Bahnführungseinrichtung 58 bzw. 60 unterhalb der Führungseinrichtung 62 insbesondere im Bereich von Antriebselementen bezüglich des Arbeitsraums 34 abdeckt. Die jeweilige Abdeckung 78 weist dabei eine Schrägfläche 80 auf, welche iängs der z-Richtung orientiert ist und in einem spitzen Winkel zu der x-Richtung geneigt ist. Bearbeitungsabfälle und insbesondere Späne können dadurch an der Schrägfläche 80 nach unten rutschen und über eine Späneentsorgungs- einrichtung, welche insbesondere am Maschinenbett 12 angeordnet ist, ab- geführt werden. Die Abdeckung 78, welche der ersten Bahnführungseinrichtung 58 zugeordnet ist und die entsprechende Abdeckung, welche der zweiten Bahnführungseinrichtung 60 zugeordnet ist, sind dabei beabstandet zueinander.
Die Werkzeugmaschine 10 weist eine Arbeitsraumverkleidung 82 auf. Diese ist in Figur 1 nicht gezeigt. Durch die Arbeitsraumverkleidung ist der Arbeitsraum 34 gegenüber dem Außenraum und Komponenten der Werkzeugmaschine gekapselt. Die Arbeitsraumverkleidung 82 weist dabei einen Deckenbereich 84 auf, welche den Arbeitsraum nach oben (bezogen auf die Schwerkraftrichtung) schließt.
Zwischen dem Deckenbereich 84 und den Schiebern 68 und 70 und insbesondere zwischen dem Deckenbereich 84 und der Leiste 76b ist ein Arbeitsraum- verkleidungsbereich 86 angeordnet, welcher die entsprechenden Bahnfüh- rungseinrichtungen 58 bzw. 60 vor dem Eindringen von Bearbeitungsabfällen und dergleichen von oben her schützt. Der Arbeitsraumverkleidungsbereich 86 ist insbesondere durch ein oder mehrere Verkleidungspanele gebildet, welche an dem Deckenbereich 84 fixiert sind und an der oberen Führungsleiste 76b fixiert sind.
Die Werkzeugmaschine 10 weist ferner eine Außenverkleidung 88 auf (Figur 2). Die Außenverkleidung 88 kann dabei teilweise mit der Arbeitraumverkleidung 82 zusammenfallen. Insbesondere bildet der Deckenbereich 84 der Arbeitsraumverkleidung 82 eine Außenverkleidung,
Im Bereich der Bahnführungseinrichtungen 58 und 60 ist ein Außen- verkleidungsbereich 90 vorhanden, welcher beabstandet zu dem Arbeitsraumverkleidungsbereich 86 ist und insbesondere parallel beabstandet zu diesem ist, Über diesen Außenverkleidungsbereich 90 ist die entsprechende Bahn- führungseinrichtung 58 und 60 gegenüber dem Außenraum gekapselt. Der entsprechende Außenverkleidungsbereich 90 erstreckt sich dabei vorzugsweise von dem Maschinenbett 12 bis zu dem Deckenbereich 84. Zwischen dem Außenverkieidungsbereich 90 und dem Arbeitsraum- verkjeidungsbereich 86 ist ein Zwischenraum 92 (Zwischenbereich) angeordnet, in welchem wiederum die entsprechende Bahnführungseinrichtung 58 bzw. 60 mindestens teilweise angeordnet ist.
Der erste Werkstückschlitten 48 und der zweite Werkstücksch litten 54 trägt jeweils einen ersten Werkstückträger 94 und einen zweiten Werkstückträger 96. An diesem sind jeweils ein oder mehrere Werkstücke fixierbar. Der erste Werkstückträger 94 und der zweite Werkstückträger 96 sind dabei an dem zu- geordneten ersten Werkstückschütten 48 bzw. zweiten Werkstückschlitten 54 um eine Achse A drehbar. Dazu sitzt an dem ersten Werkstückschlitten 48 und an dem zweiten Werkstückschlitten 54 ein entsprechender Drehantrieb.
Die Achse A ist quer und insbesondere senkrecht zur z-Richtung (Verschie- bungsrichtung der Werkstückschlitten 48 und 54) ausgerichtet und paraliel zur x-Richtung.
Die Drehachse A ist eine horizontale Achse.
Wenn der erste Werkstückschlitten 48 und der zweite Werkstückschlitten 54 geklemmt sind, dann sind auch entsprechend der erste Werkstückträger 94 und der zweite Werkstückträger 96 geklemmt. Diese lassen sich dann um die gemeinsame Drehachse A rotieren. In diesem Sinne kann dann der erste Werkstückträger 94 und der zweite Werkstückträger 96 als ein gemeinsamer (einziger) Werkstückträger aufgefasst werden, an dem beispielsweise ein großes Werkstück oder mehrere Werkstücke fixiert werden können.
Für den seitlichen Zugang zum Arbeitsraum 34 ist (mindestens) eine Schiebe¬ türe 98 vorgesehen. Diese Schiebetüre 98 liegt zwischen dem Vorderende 38 und dem Maschinengestell 14. Werkstücke werden in den Arbeitsraum 34 vom Vorderende 38 her eingebracht und vom Vorderende her entnommen. Es kann dabei eine Frontbeladung oder Topbeladung vorgesehen sein, wobei die entsprechenden Ladeöffnungen aber im Bereich des Vorderendes 38 angeordnet sind. Die Schiebetüre 98 dient zum seitlichen Zugang zum Arbeitsraum, um beispielsweise Reparaturarbeiten und Wartungsarbeiten durchführen zu können.
Die Schiebetüre 98 ist an einer Bahnführungseinrichtung angeordnet. Bei dem gezeigten Ausführungsbeispie! ist die Schiebetüre 98 an der zweiten Bahn- führungseinrichtung 60 angeordnet.
Die Schiebetüre 98 umfasst ein erstes Türelement 100, welches im Wesent- liehen parallel zu dem Außenverkleidungsbereich 90 orientiert ist. An dem ersten Türelement 100 ist beispielsweise ein Türgriff 102 angeordnet.
An dem ersten Türelement 100 ist ein zweites Türelement 104 angeordnet und mit diesem fest verbunden, welches quer zu diesem orientiert ist. Das zweite Türelement 104 ist beispielsweise senkrecht zu dem ersten Türelement 100 orientiert. Es kann dabei ein Übergangsbereich vorgesehen sein.
Das erste Türelement 100 dient zur Abdeckung der Bahnführungseinrichtung 60 zu dem Außenraum hin, und zwar in einer seitlichen Richtung. Das zweite Türelement 104 dient zur Abdeckung der zweiten Bahnführungseinrichtung 60 nach oben.
An dem zweiten Türelement 104 ist ein drittes Türelement 106 angeordnet, welches quer zu dem zweiten Türelement 104 orientiert ist und insbesondere im Wesentlichen parallel zum ersten Türelement 100 orientiert ist. Das dritte Türeiement 106 ist beabstandet zu dem ersten Türelement 100. Die Kombination aus erstem Türeiement 100, zweitem TüreSement 104 und drittem Türelement 106 hat im Querschnitt beispielsweise eine mindestens näherungsweise Z-förmige Gestalt oder die Gestalt eines Doppel-L.
Das dritte Türelement 106 begrenzt den Arbeitsraum 34; das dritte Türeiement 106 hat eine Innenseite, welche eine Begrenzungswand des Arbeitsraums 34 ist. Eine gegenüberliegende Außenseite weist in den Außenraum. An der Außenverkleidung 88 ist im Bereich der geschlossenen Schiebetüre 98 ein zurückgesetzter Bereich 108 gebildet. Dieser zurückgesetzte Bereich ist so ausgebildet, dass ein Zugang von dem Außenraum in den Arbeitsraum 34 möglich ist.
Der zurückgesetzte Bereich 108 ist bezogen auf die z-Richtung begrenzt durch beabstandete gegenüberliegende Bereiche HOa, 110b der Außenverkleidung 88. Diese Bereiche HOa und HOb sind quer und insbesondere senkrecht zu dem Außenverkleidungsbereich 90 orientiert. Die Bereiche HOa und HOb sind durch ein oder mehrere entsprechende Panele gebildet.
Nach oben ist der zurückgesetzte Bereich 108 durch den Deckenbereich 84 der Arbeitsraumverkleidung 82 begrenzt.
An dem dritten Türeiement 106 ist eine Türe wie eine Schiebetüre 112 angeordnet, welche einen direkten Zugang in den Arbeitsraum 34 ermöglicht. Es kann auch eine Schwenktüre vorgesehen sein. Die Schiebetüre 112 ist insbesondere so an dem dritten Türeiement 106 angeordnet und so ausgebildet, dass ihr Verschiebungsbereich auf das dritte Türelement 106 beschränkt ist. Dadurch kann bei geschlossener Stellung 114 der Schϊebetüre 98 über die Schiebetüre 112 ein Zugang in den Arbeitsraum 34 geschaffen werden.
Der entsprechenden Türe für den "kleinen Zugang" kann eine Sensor- einrichtung zugeordnet sein, durch welche detektierbar ist, ob die Türe geöffnet ist. Es kann dann beispielsweise eine Sicherheitsabschaitung der Werkzeugmaschine initiiert werden.
Eine Verschiebungsrichtung der Schiebetüre 112 an der Schiebetüre 98 ist da- bei im Wesentlichen parallel zur z-Richtung.
Alternativ oder zusätzlich kann an dem dritten Türelement 106 ein Fenster angeordnet sein, über das der Arbeitsraum beobachtbar ist. Die Schiebetüre 98 mit ihrem ersten Türeiement 100, dem zweiten Türelement 104 und dem dritten Türelement 106 ist an der zweiten Bahnführungseinrichtung 60 verschieblich geführt, wobei die Verschiebungsrichtung parallel zur z-Richtung ist. Zur Verschiebungsführung ist eine entsprechende Führungseinrichtung 116 vorgesehen. Diese umfasst eine Führungsleiste 118, welche an oder in der Nähe der Führungsleiste 76b für den ersten Schieber 68 und den zweiten Schieber 70 angeordnet ist oder an dieser gebildet ist. Ferner umfasst sie eine Führungsleiste 120, welche in der y-Richtung beabstandet zu der Führungsleiste 76a angeordnet ist, Weiterhin umfasst sie eine Führungs¬ leiste 121, welche an dem Deckenbereich 84 angeordnet ist,
Über die Führungseinrichtung 116 ist beim Übergang zwischen einer offenen Stellung und einer geschlossenen Stellung und umgekehrt das dritte Tür- element 106 oberhalb der Führungsleiste 118 geführt. Das zweite Türelement 104 und das dritte Türelement 106 sind an der Führungsleite 118 und an der Führungsfeiste 120 geführt.
Die Schiebetür 98 mit dem zweiten Türelement 104 und dem dritten Tür- element 106 ist so ausgebildet, dass in der geschlossenen Stellung 114 der Schiebetür 98 der entsprechende Werkstückschlitten (in dem gezeigten Beispiel der zweite Werkstückschlitten 54) durch einen Durchtauchraum 122 bei seiner Verschiebungsbewegung durchtauchbar ist. Der Durchtauchraum 122 für die Bahnführung des Werkstückschlittens 54 bei der Werkstückbearbeitung und/oder Werkstückzuführung/Werkstückabführung in eine Bearbeitungs- position/aus einer Bearbeitungsposition ist nach oben durch das zweite Türelement 104 und seitlich durch das erste Türelement 100 begrenzt.
Über diesen Durchtauchraum 122 wiederum lässt sich die Schiebetüre 98 beim Öffnen über den zweiten Werkstückschlitten 54 schieben.
Der Zwischenraum 92 zwischen dem Arbeitsraumverkieidungsbereich 86 und dem Außenverkleidungsbereich 90 ist zur Aufnahme der Schiebetüre in deren offenen Stellung 124 vorgesehen. In dieser offenen Stellung ist der größte Teil des ersten Türelements (bis zum Türgriff 102), des zweiten Türelements 104 und des dritten Türelements 106 in diesen Zwischenraum 92 eingetaucht. Da¬ durch steht im Wesentlichen der gesamte zurückgesetzte Bereich 108 zwi- sehen einer Oberseite und einer Unterseite (welche im Wesentlichen durch die Führungsleiste 120 begrenzt wird) zum Zugang für den Arbeitsraum 34 zur Verfügung. Es ist dabei allerdings die Führungsleiste 118 in dem zurück¬ gesetzten Bereich 108 angeordnet.
Es kann vorgesehen sein, dass der entsprechende Teil der Führungsleiste 118 abnehmbar oder teleskopierbar ausgebildet ist, um einen größeren Zugangsbereich zu erhalten.
Der zweite Schieber 70 ist über eine Fixierungseinrichtung 126 mit dem End- bereich 74 der entsprechenden Bahnführungseinrichtung verbunden. Die Fixierungseinrichtung 126 ist so ausgebildet, dass die Fixierung des zweiten Schiebers 70 an dem Endbereich 74 lösbar ist. Der zweite Schieber 70 kann dann in einer Richtung 128 (Figur 6), welche parallel zur z-Richtung ist und von dem Hinterende 40 zum Vorderende 38 weist, verschoben werden, um eine Zugangsöffnung von dem Außenraum in den Arbeitsraum 34 bereitzustellen, welcher im Bereich der Bahnführungseinrichtung 60 liegt.
Die Schiebetüre 98 kann von der offenen Stellung 124 in die geschlossene Stellung 114 durch Verschieben entgegen der Richtung 128 gebracht werden. Von der geschlossenen Stellung 114 kann sie durch Verschieben in die offene Stellung 124 in Richtung 128 gebracht werden.
Die erfindungsgemäße Werkzeugmaschine 10 funktioniert wie folgt:
Bei der Werkstückbearbeitung ist der Arbeitsraum 34 gegenüber dem Außenraum gekapselt. Er ist auch zu dem Vorderende 38 hin gekapselt (in den Zeichnungen aus darstellerischen Gründen nicht gezeigt). Der erste Werkstückträger und/oder der zweite Werkstückträger 96 hält (min¬ destens) ein Werkstück, welches der (mindestens einen) Werkzeugträger¬ einrichtung 32 zur Werkzeugbearbeitung zugeführt wird.
Es ist dabei möglich, dass jeweils nur ein Werkstückträger (und damit nur ein Werkstückschlitten) während der Werkstückbearbeitung innerhalb des Ar¬ beitsraums 34 aktiviert ist oder dass beide Werkstückschlitten aktiviert sind. Sie können dabei getrennt voneinander aktiviert sein oder sie können mit¬ einander geklemmt sein, um eine Werkstückschlitten-Kombination zu bilden.
Es kann ferner vorgesehen sein, dass ein Werkstückschlitten dazu benutzt wird, ein neu zu bearbeitendes Werkstück außerhalb des Arbeitsraums bereitzuhalten, während mittels des anderen Werkstückschlittens ein Werkstück bearbeitet wird.
Wenn ein Zugang zu dem Arbeitsraum 34 notwendig ist, um beispielsweise Wartungsarbeiten und Reparaturarbeiten durchzuführen, dann wird der entsprechende Werkstückschlitten (beispielsweise der zweite Werkschlitten 54) in eine Position gefahren, in weicher er eine durch die Schiebetüre 98 bereit- gestellte Öffnung 130 in den Arbeitsraum 34 nicht verdeckt. Insbesondere wird er in Richtung des Vorderendes 38 gefahren, sofern er sich nicht dort bereits befindet.
Die Schiebetüre 98 wird in der Richtung 128 geöffnet. Die Schiebetüre 98 wird dabei über ihren größten Bereich in den Zwischenraum 92 eingetaucht.
Der zweite Schieber 70 wird über die Fixierungseinrichtung 126 von dem Endbereich 74 gelöst und ebenfalls in der Richtung 128 verschoben.
Gegebenenfalls kann auch noch ein Teilbereich der Führungsleiste 118, welcher an der Öffnung 130 liegt, abmontiert werden. Dieser Teilbereich der Führungsleiste kann beispielsweise auch teleskopierbar sein, um ihn aus der Öffnung 130 schieben zu können. Es ist dadurch ein großer Zugangsbereich über die Öffnung 130 in den Arbeitsraum 34 bereitgestellt.
Durch Schieben entgegen der Richtung 128 wird die Öffnung 130 wieder geschlossen. (Zuvor wird der zweite Schieber 70 über die Fixierungseinrichtung 126 wiederum an dem Endbereich 74 fixiert.)
Ein Zugang über eine Öffnung 132 ist auch mittels der Schiebetüre 112 bzw. eine Schwenktüre möglich; es handelt sich dabei um einen "kleinen" Zugang. Die Fläche der Öffnung 132 ist kleiner als die der Öffnung 130.

Claims

PAT E N TA N S P R Ü C H E
1. Werkzeugmaschine, umfassend ein Maschinengestell (14), mindestens eine Werkzeugträgereinrichtung (32), welche an dem Maschinengestell (14) beweglich gehalten ist, einen Arbeitsraum (34), in welchem Werkstücke bearbeitbar sind, eine Arbeitsraumverkleidung (82), mindestens einen Werkstückschlitten (22; 24), welcher an einer Bahnführungseinrichtung (58; 60) relativ zum Maschinengestell (14) verschieblich ist, wobei die Bahnführungseinrichtung (58; 60) seitlich neben dem Arbeits¬ raum (34) angeordnet ist, und mindestens eine Schiebetüre (98) für einen Arbeitsraumzugang, welche an der Bahnführungseinrichtung (58; 60) des mindestens einen Werkstückschüttens (22; 24) angeordnet ist.
2. Werkzeugmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens eine Schiebetüre (98) parallel zu einer Verschiebungsrichtung (52; z) des mindestens einen Werkstücksschlittens (22; 24) verschieblich ist.
3. Werkzeugmaschine nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens eine Schiebetüre (98) einen Durchtauchraum (102) begrenzt, durch welchen der entsprechende Werkstückschlitten (22; 24) durchtauchbar ist.
4. Werkzeugmaschine nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens eine Schiebetüre (98) zwischen einem Vorderende (38) der Werkzeugmaschine und dem Maschinengestell (14) angeordnet ist.
5. Werkzeugmaschine nach einem der vorangehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch einen zurückgesetzten Bereich (108) an einer Außenseite, an welchem die mindestens eine Schiebetüre (98) mindestens in geschlossener Stellung (114) angeordnet ist.
6. Werkzeugmaschine nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an der mindestens einen Schiebetüre (98) mindestens ein Fenster und/oder mindestens eine Tür (112) angeordnet ist.
7. Werkzeugmaschine nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens eine Tür eine Schiebetüre (112) oder Schwenktüre ist.
8. Werkzeugmaschine nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens eine Tür (112) einen Öffnungsbereich aufweist, welcher an der zugeordneten Schiebetüre (98) liegt.
9. Werkzeugmaschine nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens eine Schiebetüre (98) ein erstes Türelement (100) aufweist, welches die Bahnführungseinrichtung (58; 60) zum Außenraum hin abdeckt.
10. Werkzeugmaschine nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Bahnführungseinrichtung (58; 60) zwischen dem Arbeitsraum (32) und dem ersten Türelement (100) liegt.
11. Werkzeugmaschine nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens eine Schiebetüre (98) ein zweites Türelement (104) aufweist, welches an dem ersten Türeiement (100) angeordnet ist und quer zu diesem orientiert ist und die Bahnführungseinrichtung (58; 60) zum Außenraum hin bezogen auf die Schwerkraftrichtung nach oben ab¬ deckt.
12. Werkzeugmaschine nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Türelement (100) zwischen der Bahnführungseinrichtung (58; 60) und einem Deckenbereich eines gegenüber dem Außenraum zurück¬ gesetzten Bereichs (108) der Werkzeugmaschine liegt.
13. Werkzeugmaschine nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens eine Schiebetüre (98) ein drittes Türelement (106) aufweist, welches an dem zweiten Türelement (104) angeordnet ist und quer zu diesem orientiert ist.
14. Werkzeugmaschine nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass das dritte Türelement (106) bis zu einem Deckenbereich (84) der Arbeitsraumverkleidung (82) reicht.
15. Werkzeugmaschine nach einem der Ansprüche 13 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass das dritte Türelement (106) mindestens näherungsweise parallel zum ersten Türelement (100) orientiert ist.
16. Werkzeugmaschine nach einem der Ansprüche 13 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass an dem dritten Türelement (106) mindestens ein Fenster und/oder mindestens eine Tür (112) angeordnet ist.
17. Werkzeugmaschine nach einem der Ansprüche 13 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass das dritte Türelement (106) den Arbeitsraum (34) begrenzt.
18. Werkzeugmaschine nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens eine Schiebetüre (98) an der Bahnführungseinrichtung (58; 60) verschieblich gehalten ist.
19. Werkzeugmaschine nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an dem mindestens einen WerkstückschMtten (22; 24) und einem Endbereich (72; 74) der zugeordneten Bahnführungseinrichtung (58; 60) mindestens ein beweglicher Schieber (68; 70) angeordnet ist, welcher die Bahnführungseinrichtung (58; 60) gegenüber dem Arbeitsraum (34) abdeckt.
20. Werkzeugmaschine nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, dass der mindestens eine Schieber (68; 70) zwischen dem Arbeitsraum (32) und einem Teilbereich (100) der mindestens einen Schiebetüre (98) angeordnet ist.
21. Werkzeugmaschine nach Anspruch 19 oder 20, dadurch gekennzeichnet, dass eine Fixierungseinrichtung (126) zur Fixierung des mindestens einen Schiebers (68; 70) an dem zugeordneten Werkstückschlitten (22; 24) und/oder dem Endbereich (72; 74) der zugeordneten Bahnführungseinrichtung (58; 60) so ausgebildet ist, dass die Fixierung von dem Außenraum her bei geöffneter mindestens einer Schiebetüre (98) lösbar ist.
22. Werkzeugmaschine nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens eine Schiebetüre (98) beim Öffnen in einen Bereich hinter eine Außenverkleidung (88) der Werkzeugmaschine eintauchbar ist.
23. Werkzeugmaschine nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Bahnführungseinrichtung (58; 60) zwischen einem Bereich (86) der Arbeitsraumverkleidung (82) und einer Außenverkleidung (88) der Werkzeugmaschine angeordnet ist.
24. Werkzeugmaschine nach Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens eine Schiebetüre (98) beim Öffnen in einen Zwischenraum (92) zwischen einem Arbeitsraumverkleidungsbereich (86) und der Außenverkleidung (88) eintauchbar ist.
25. Werkzeugmaschine nach einem der vorangehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine Führungseinrichtung (116) zur Schiebeführung der mindestens einen Schiebetüre (98).
26. Werkzeugmaschine nach Anspruch 25, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungseinrichtung ( 116) mindestens teilweise an der zugeordneten Bahnführungseinrichtung (58; 60) angeordnet oder ausgebildet ist,
27. Werkzeugmaschine nach Anspruch 26, gekennzeichnet durch mindestens eine Führungsleiste (118) für die mindestens eine Schiebetüre (98), welche an einer Führungsleiste (76b) für mindestens einen Schieber (68; 70), welcher mit dem mindestens einen Werkstückschlitten (22; 24) verbunden ist, angeordnet und/oder ausgebildet ist.
28. Werkzeugmaschine nach Anspruch 26 oder 27, gekennzeichnet durch mindestens eine Führungsleiste (120) für die mindestens eine Schiebetüre (98), welche an oder in der Nähe einer Außenseite der Bahnführungseinrichtung (58; 60) des mindestens einen Werkstückschlittens (22; 24) angeordnet ist
29. Werkzeugmaschine nach einem der vorangehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch einen ersten Werkstückschlitten (22), welcher an einer ersten Bahnführungseinrichtung (58) verschieblich ist, und einen zweiten Werkstückschlitten (24), welcher an einer zweiten Bahnführungseinrichtung (60) verschieblich ist, wobei der Arbeitsraum (34) zwischen der ersten Bahnführungseinrichtung (58) und der zweiten Bahnführungs- einrichtung (60) liegt.
30. Werkzeugmaschine nach Anspruch 29, dadurch gekennzeichnet, dass eine Verschiebungsrichtung (52; z) des ersten Werkstückschlittens (22) und eine Verschiebungsrichtung des zweiten Werkstückschlittens (24) parallel zueinander sind.
31. Werkzeugmaschine nach Anspruch 29 oder 30, gekennzeichnet durch eine Verbindungseinrichtung zur Klemmung des ersten Werkstückschlittens (22) und des zweiten Werkstückschlittens (24).
32. Werkzeugmaschine nach einem der Ansprüche 29 bis 31, dadurch gekennzeichnet, dass dem ersten Werkstückschlitten (22) ein eigener erster Antrieb (50) und dem zweiten Werkstückschlitten (54) ein eigener zweiter Antrieb (56) zugeordnet ist.
33. Werkzeugmaschine nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens eine Werkzeugträgereinrichtung (32) mindestens in einer ersten Richtung (x) und einer senkrecht zur ersten Richtung (x) liegenden zweiten Richtung (y) am Maschinengestell (14) verschieblich ist.
34. Werkzeugmaschine nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Maschinengestel! (14) an einem Maschinenbett (12) angeordnet ist.
35. Werkzeugmaschine nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens eine Bahnführungseinrichtung (58; 60) an dem Maschinenbett (12) angeordnet ist.
36. Werkzeugmaschine nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Werkstückträger (94; 96) an dem zugeordneten mindestens einen Werkstückschlitten (22; 24) angeordnet ist, welcher um eine Drehachse (A) drehbar ist.
37. Werkzeugmaschine nach Anspruch 36, dadurch gekennzeichnet, dass die Drehachse (A) quer zu einer Verschiebungsrichtung (52; z) des mindestens einen Werkstückschlittens (22; 24) orientiert ist.
* * *
PCT/EP2008/060869 2007-09-07 2008-08-20 Werkzeugmaschine mit mindestens einer schiebetüre WO2009033920A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE502008002752T DE502008002752D1 (de) 2007-09-07 2008-08-20 Werkzeugmaschine mit mindestens einer schiebetüre
EP08803102A EP2185317B1 (de) 2007-09-07 2008-08-20 Werkzeugmaschine mit mindestens einer schiebetüre
AT08803102T ATE500027T1 (de) 2007-09-07 2008-08-20 Werkzeugmaschine mit mindestens einer schiebetüre
US12/342,863 US8192115B2 (en) 2007-09-07 2008-12-23 Machine tool with at least one sliding door

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007044290.6 2007-09-07
DE102007044290A DE102007044290A1 (de) 2007-09-07 2007-09-07 Werkzeugmaschine mit mindestens einer Schiebetür

Related Child Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
US12/342,863 Continuation US8192115B2 (en) 2007-09-07 2008-12-23 Machine tool with at least one sliding door

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2009033920A1 true WO2009033920A1 (de) 2009-03-19

Family

ID=40001373

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2008/060869 WO2009033920A1 (de) 2007-09-07 2008-08-20 Werkzeugmaschine mit mindestens einer schiebetüre

Country Status (5)

Country Link
US (1) US8192115B2 (de)
EP (1) EP2185317B1 (de)
AT (1) ATE500027T1 (de)
DE (2) DE102007044290A1 (de)
WO (1) WO2009033920A1 (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010002019A1 (de) 2010-02-17 2011-08-18 MAG IAS GmbH, 73033 Werkzeugmaschine und Verfahren zum Bearbeiten eines Werkstücks
DE102010039096A1 (de) 2010-08-09 2012-02-09 Mag Ias Gmbh Werkzeugspindel-Werkzeug-Kombination für eine Werkzeugmaschine
DE102010038818A1 (de) 2010-08-03 2012-02-09 Mag Ias Gmbh Werkzeugvorrichtung und Werkzeugmaschine
WO2012136601A1 (de) 2011-04-07 2012-10-11 Mag Ias Gmbh Werkstückspannvorrichtung, werkzeugmaschine, verfahren zum lösbaren einspannen einer werkstückeinrichtung und werkstück-bearbeitungsverfahren
DE102011053455A1 (de) 2011-09-09 2013-03-14 Mag Ias Gmbh Werkzeugmaschine und Verfahren zum Austausch von Werkzeugen an einer Werkzeugmaschine
WO2013034591A1 (de) 2011-09-09 2013-03-14 Mag Ias Gmbh Werkzeugmaschine und verfahren zum werkzeugwechsel
DE102013100948B3 (de) * 2012-09-07 2014-02-27 Mag Ias Gmbh Werkstückspannvorrichtung, Verwendung, Werkzeugmaschine und Verfahren zum Bearbeiten eines Werkstücks
DE102012111230A1 (de) 2012-11-21 2014-05-22 Mag Ias Gmbh Verfahren zur Steuerung von Werkzeugwechselvorgängen und Werkzeugmaschine

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9114474B2 (en) 2011-04-11 2015-08-25 Lincoln Global, Inc. Accessible work cell
JP5989956B1 (ja) * 2015-09-16 2016-09-07 庄田鉄工株式会社 削り加工装置
JP6346163B2 (ja) * 2015-12-18 2018-06-20 ファナック株式会社 ドア開閉装置を備えた工作機械
JP6707408B2 (ja) * 2016-06-29 2020-06-10 Dmg森精機株式会社 マシニングセンター

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2711569A1 (fr) * 1993-10-22 1995-05-05 Guitton A Dispositif de protection de fraiseuse.
EP0614724B1 (de) 1993-03-10 2002-01-02 Ex-Cell-O GmbH Werkzeugmaschine
DE10049810A1 (de) 2000-10-09 2002-04-18 Honsberg Lamb Sonderwerkzeugmaschinen Werkzeugmaschine
EP1413393A2 (de) * 2002-10-25 2004-04-28 Mori Seiki Co., Ltd. Ausstattungsteil für Werkzeugmaschine
US20050031425A1 (en) * 2003-07-15 2005-02-10 Kazuyuki Hiramoto Arrangement structure of machine tool
EP1527846A1 (de) * 2003-11-01 2005-05-04 Trumpf Werkzeugmaschinen GmbH + Co. KG Maschinelle Anordnung zum Bearbeiten von Werkstücken in einem Arbeitsraum mit Arbeitsraumtrennung
DE202006009653U1 (de) 2006-06-19 2006-08-17 Hedelius Maschinenfabrik Gmbh Bearbeitungszentrum
DE102006003985A1 (de) * 2006-01-20 2007-07-26 Index-Werke Gmbh & Co. Kg Hahn & Tessky Werkzeugmaschine

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8409504U1 (de) * 1984-03-28 1987-05-21 Hcr-Heinrich Cremer Gmbh, 4050 Moenchengladbach, De
JPH0628835B2 (ja) * 1986-09-04 1994-04-20 株式会社牧野フライス製作所 工作機械の可搬形スプラツシユガ−ド
US4742609A (en) * 1986-10-27 1988-05-10 Manuflex Corporation Automatic metal machining center system
JPH024739U (de) * 1988-06-22 1990-01-12
DE4117699A1 (de) * 1991-05-30 1992-12-03 Stama Maschinenfabrik Gmbh Werkzeugmaschine mit feststehendem arbeitstisch und vertikaler arbeitsspindel
JPH0560294A (ja) * 1991-08-28 1993-03-09 Tsutsunaka Plast Ind Co Ltd 工作機械用防護カバーにおける覗き窓付作業用ドア装置
FR2771324B1 (fr) * 1997-11-27 2000-02-18 Renault Automation Procede d'allongement de la course d'usinage d'une machine-outil, dispositif permettant de le mettre en oeuvre et machine-outil utilisant un tel dispositif
JP2002126972A (ja) * 2000-10-26 2002-05-08 Mori Seiki Co Ltd 工作機械
JP3801474B2 (ja) * 2001-09-21 2006-07-26 株式会社牧野フライス製作所 工作機械
JP3942419B2 (ja) * 2001-12-07 2007-07-11 株式会社森精機製作所 工作機械
EP1747843B2 (de) * 2005-07-30 2012-02-08 Maschinenfabrik Berthold Hermle Aktiengesellschaft Bearbeitungsmaschine mit einem Werkstückwechsler
EP1754568A1 (de) * 2005-08-19 2007-02-21 Mikron Agie Charmilles AG Werkzeugmaschine mit automatischer Abdeckung im Dachbereich
US7547270B1 (en) * 2008-04-08 2009-06-16 Cincinnati Machine, Llc Machine tool with optimally positioned operator station

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0614724B1 (de) 1993-03-10 2002-01-02 Ex-Cell-O GmbH Werkzeugmaschine
FR2711569A1 (fr) * 1993-10-22 1995-05-05 Guitton A Dispositif de protection de fraiseuse.
DE10049810A1 (de) 2000-10-09 2002-04-18 Honsberg Lamb Sonderwerkzeugmaschinen Werkzeugmaschine
EP1413393A2 (de) * 2002-10-25 2004-04-28 Mori Seiki Co., Ltd. Ausstattungsteil für Werkzeugmaschine
US20050031425A1 (en) * 2003-07-15 2005-02-10 Kazuyuki Hiramoto Arrangement structure of machine tool
DE102004034171A1 (de) 2003-07-15 2005-03-10 Mori Seiki Seisakusho Kk Anordnungsstruktur einer Werkzeugmaschine
EP1527846A1 (de) * 2003-11-01 2005-05-04 Trumpf Werkzeugmaschinen GmbH + Co. KG Maschinelle Anordnung zum Bearbeiten von Werkstücken in einem Arbeitsraum mit Arbeitsraumtrennung
DE102006003985A1 (de) * 2006-01-20 2007-07-26 Index-Werke Gmbh & Co. Kg Hahn & Tessky Werkzeugmaschine
DE202006009653U1 (de) 2006-06-19 2006-08-17 Hedelius Maschinenfabrik Gmbh Bearbeitungszentrum

Cited By (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010002019A1 (de) 2010-02-17 2011-08-18 MAG IAS GmbH, 73033 Werkzeugmaschine und Verfahren zum Bearbeiten eines Werkstücks
WO2011101243A1 (de) 2010-02-17 2011-08-25 Mag Ias Gmbh Werkzeugmaschine und verfahren zum bearbeiten eines werkstücks
DE102010038818A1 (de) 2010-08-03 2012-02-09 Mag Ias Gmbh Werkzeugvorrichtung und Werkzeugmaschine
DE102010039096A1 (de) 2010-08-09 2012-02-09 Mag Ias Gmbh Werkzeugspindel-Werkzeug-Kombination für eine Werkzeugmaschine
WO2012019830A1 (de) 2010-08-09 2012-02-16 Mag Ias Gmbh Werkzeugspindel-werkzeug-kombination für eine werkzeugmaschine
WO2012136601A1 (de) 2011-04-07 2012-10-11 Mag Ias Gmbh Werkstückspannvorrichtung, werkzeugmaschine, verfahren zum lösbaren einspannen einer werkstückeinrichtung und werkstück-bearbeitungsverfahren
DE102011001866A1 (de) 2011-04-07 2012-10-11 Mag Ias Gmbh Werkstückspannvorrichtung und Werkzeugmaschine
WO2013034620A2 (de) 2011-09-09 2013-03-14 Mag Ias Gmbh Werkzeugmaschine und verfahren zum austausch von werkzeugen an einer werkzeugmaschine
DE102011053455A1 (de) 2011-09-09 2013-03-14 Mag Ias Gmbh Werkzeugmaschine und Verfahren zum Austausch von Werkzeugen an einer Werkzeugmaschine
WO2013034591A1 (de) 2011-09-09 2013-03-14 Mag Ias Gmbh Werkzeugmaschine und verfahren zum werkzeugwechsel
DE102011053467A1 (de) 2011-09-09 2013-03-14 Mag Ias Gmbh Werkzeugmaschine und Verfahren zum Werkzeugwechsel
DE102013100948B3 (de) * 2012-09-07 2014-02-27 Mag Ias Gmbh Werkstückspannvorrichtung, Verwendung, Werkzeugmaschine und Verfahren zum Bearbeiten eines Werkstücks
DE202013012339U1 (de) 2012-09-07 2016-05-06 Mag Ias Gmbh Werkstückspannvorrichtung und Werkzeugmaschine zum Bearbeiten eines Werkstücks
DE102013100948C5 (de) 2012-09-07 2019-06-19 Mag Ias Gmbh Werkzeugmaschine mit einer Werkstückspannvorrichtung, Verwendung und Verfahren zum Bearbeiten eines Werkstücks
DE102012111230A1 (de) 2012-11-21 2014-05-22 Mag Ias Gmbh Verfahren zur Steuerung von Werkzeugwechselvorgängen und Werkzeugmaschine
WO2014079884A1 (de) 2012-11-21 2014-05-30 Mag Ias Gmbh Verfahren zur steuerung von werkzeugwechselvorgängen und werkzeugmaschine

Also Published As

Publication number Publication date
EP2185317B1 (de) 2011-03-02
DE502008002752D1 (de) 2011-04-14
DE102007044290A1 (de) 2009-03-12
US20090196702A1 (en) 2009-08-06
EP2185317A1 (de) 2010-05-19
US8192115B2 (en) 2012-06-05
ATE500027T1 (de) 2011-03-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2185317B1 (de) Werkzeugmaschine mit mindestens einer schiebetüre
DE10049810B4 (de) Werkzeugmaschine
EP1733840B1 (de) Bearbeitungsmaschinenanordnung mit Roboter und Werkzeugmagazin
EP1615745B1 (de) Werkzeugmaschine mit werkzeug-magazin
EP4234161A1 (de) Werkzeugmaschine und verfahren zum betreiben der werkzeugmaschine
EP1511596B1 (de) Mehrspindeldrehmaschine
EP2533939A1 (de) Werkzeugmaschine mit schwenkkopf
DE102016008607B4 (de) Robotersystem, das mit einem Unterteilungselement versehen ist, das einen Teil einer Öffnung einer Abdeckung abdeckt
DE10101038A1 (de) Werkzeugmaschine zur spanenden Werkstückbearbeitung
EP2185314B1 (de) Werkzeugmaschine mit beweglichen werkstückschlitten
DE102007044288B4 (de) Werkzeugmaschine mit einem ersten und einem zweiten Werkstückträger und Werkstückbearbeitungsverfahren
DE102016100248A1 (de) Werkzeugmaschine
DE102012201044B4 (de) Werkzeugmaschine mit zwei Arbeitsspindeln
EP0881031B1 (de) Werkzeugmaschine, insbesondere ein CNC-gesteuertes Bearbeitungszentrum, mit einer automatischen Werkzeugwechseleinrichtung
DE19642042A1 (de) Ladevorrichtung für eine von einer Bereitstellung des Werkstücks aus zu beladene Bearbeitungsmaschine
DE10046972C1 (de) Bearbeitungsmaschine, insbesondere zur Bearbeitung von Profilstäben
EP1744855B1 (de) Werkzeugmaschine
DE10302985A1 (de) Bearbeitungszentrum
EP1618987B1 (de) Horizontale Werkzeugmaschine mit stationärer Arbeitsspindel im U-förmigen Rahmen
DE102014113206A1 (de) Werkzeugmaschine
DE102014113204A1 (de) Werkzeugmaschine
EP1481759B1 (de) Handhabungsanordnung und -zelle
DE10358381A1 (de) Bearbeitungszentrum mit insbesondere vertikal angeordneten Bearbeitungsspindeln
WO2012168489A1 (de) Werkzeugmaschine und verfahren für eine werkzeugmaschine
DE4022706C2 (de) Drehmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 08803102

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2008803102

Country of ref document: EP