WO2012136601A1 - Werkstückspannvorrichtung, werkzeugmaschine, verfahren zum lösbaren einspannen einer werkstückeinrichtung und werkstück-bearbeitungsverfahren - Google Patents

Werkstückspannvorrichtung, werkzeugmaschine, verfahren zum lösbaren einspannen einer werkstückeinrichtung und werkstück-bearbeitungsverfahren Download PDF

Info

Publication number
WO2012136601A1
WO2012136601A1 PCT/EP2012/055889 EP2012055889W WO2012136601A1 WO 2012136601 A1 WO2012136601 A1 WO 2012136601A1 EP 2012055889 W EP2012055889 W EP 2012055889W WO 2012136601 A1 WO2012136601 A1 WO 2012136601A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
workpiece
workpiece clamping
displacement
clamping device
clamping
Prior art date
Application number
PCT/EP2012/055889
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Matthias GRÜNER
Hans-Dieter BÜHRLE
Original Assignee
Mag Ias Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mag Ias Gmbh filed Critical Mag Ias Gmbh
Publication of WO2012136601A1 publication Critical patent/WO2012136601A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q17/00Arrangements for observing, indicating or measuring on machine tools
    • B23Q17/002Arrangements for observing, indicating or measuring on machine tools for indicating or measuring the holding action of work or tool holders
    • B23Q17/003Arrangements for observing, indicating or measuring on machine tools for indicating or measuring the holding action of work or tool holders by measuring a position
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q1/00Members which are comprised in the general build-up of a form of machine, particularly relatively large fixed members
    • B23Q1/0063Connecting non-slidable parts of machine tools to each other
    • B23Q1/0081Connecting non-slidable parts of machine tools to each other using an expanding clamping member insertable in a receiving hole

Definitions

  • the invention relates to a workpiece clamping device for a machine tool, on which a workpiece device is releasably clamped.
  • the invention relates to a machine tool.
  • the invention further relates to a method for releasably clamping a workpiece device.
  • the invention further relates to a method for processing a workpiece device.
  • a workpiece device for workpiece machining can be fixed to the machine tool.
  • a workpiece device may be a workpiece directly or a holder which holds one or more workpieces, such as a workpiece adapter or a workpiece pallet.
  • Movement of the jaws is generated by means of a clamping bolt, which is pressed with its head between the clamping jaws, wherein the size of the head, starting from the center of the clamping bolt, decreases towards the free end.
  • At least one movable positive locking element is provided which is engageable with the workpiece device
  • a displacement device is provided, which is displaceable and on which the at least one positive locking element is supported
  • at least one electric motor is provided , which drives the displacement movement of the displacement device
  • a displacement measuring device is provided for determining the position of the displacement device.
  • a workpiece clamping device can be formed hydraulically.
  • An electric motor directly drives the displacement device, which in turn ensures a movement of the at least one positive-locking element.
  • a positive locking element is a movable slide. If he engages in a workpiece device, then this is fixed. If it is pushed back, then the workpiece device is released.
  • the solution according to the invention can be achieved with a relatively low drive torque, a large clamping force. It is possible that the electric motor only has to be speed-activated for a release operation and for a clamping operation. As a result, the energy consumption can be kept low. Furthermore, there is a great deal of flexibility in the clamping process and also in the release process. For example, a clamping force can be set and / or a sequence and a speed of a clamping operation or release operation can be set.
  • the workpiece clamping device can be realized dirt-resistant. The maintenance can be reduced. In particular, no complicated piping is necessary.
  • the operation is electromechanical; the electric motor provides for tensioning and releasing via corresponding initiation of the displacement movement of the displacement device.
  • each such clamping region can be controlled separately.
  • a flexible clamping force and a flexible clamping sequence can be set, that is, it is possible to set a temporally flexible sequence and, with regard to the clamping force, a flexible sequence of a clamping sequence with several clamping jars.
  • a displacement measuring device is provided for determining the position of the displacement device.
  • the position of the displacement device and thereby of the at least one positive-locking element can be transmitted to a higher-level control device at any time.
  • This in turn arbitrary clamping strokes are adjustable within a clamping range.
  • the displacement measuring device can be designed to measure rotational positions or displacement positions.
  • a displacement direction of the displacement device is transverse and in particular perpendicular to a direction of movement of the at least one positive-locking element.
  • the workpiece clamping device can be constructed in a compact manner and it is possible in a simple manner to achieve positive locking of a workpiece device or solution of this positive locking device. It is favorable if the at least one positive-locking element on a
  • the guide comprises an opening in a housing, through which the at least one positive-locking element is immersed.
  • the opening is in particular sealed.
  • the at least one electric motor is a permanent magnet-excited synchronous motor and is in particular position-controlled and / or torque-controlled.
  • a rotation of a rotor of the electric Motors must be activated only if a shift of the displacement device is necessary, ie for clamping or releasing a Werk Swiss Rheinseinposition. If the motor is position-controlled and / or torque-controlled, then it can be achieved in a simple manner that the torque lies in an operating point or operating point range. It can then easily generate a correspondingly large clamping force. In particular, a standstill torque (at zero speed) can be maintained.
  • the at least one electric motor is a permanent magnet-excited synchronous motor and is in particular position-controlled and / or torque-controlled.
  • Electric motor generated at a speed zero a defined finite torque (standstill torque) on an operating point or in an operating point range.
  • a standstill torque is about 2 Nm to 5 Nm. If the at least one electric motor has a holding element at the speed zero, then a clamping position can always be retained.
  • a clamping position can be secured by mechanical self-locking.
  • the electric motor can be switched off due to the self-locking to reduce heat generation and to achieve high energy efficiency.
  • the electric motor is energized. He then immediately generates a correspondingly high torque to release the tension.
  • the at least one positive locking element is held in a self-locking manner in a position set by the displacement device. This self-locking is realized in particular by a wedge system. Due to the self-locking, it is possible, for example, to switch off the electric motor in order to minimize the development of heat and to obtain a high energy efficiency.
  • the displacement device has a head, on which the at least one positive-locking element is supported. Thereby can be converted in a simple manner a displacement movement of the displacement device in a transverse movement of the at least one positive locking element. It is then particularly advantageous if the head has a wedge surface and the at least one positive-locking element has a mating surface.
  • the head is conical and correspondingly the positive locking element counter-conical. It is particularly advantageous if the at least one positive-locking element is guided on the head via a guide. It is thereby possible that the at least one interlocking element is not only pushed away over the head, but is also used over the head. As a result, a provision can be achieved without, for example, having to provide a spring or the like as a restoring element.
  • the guide is then designed so that the at least one positive locking element can be reset starting from an engagement position into a release position and, in particular, is reset by the head.
  • This can be achieved, for example, by means of a dovetail guide.
  • the electric motor is coupled to a ball screw drive (rolling element drive) which encompasses the displacement device, wherein in particular the pitch is less than 2 mm per revolution.
  • the ball screw includes rolling elements such as balls or rollers.
  • a roller screw drive is a special case of a ball screw.
  • the ball screw comprises a hollow spindle which is rotatably connected to a rotor of the electric motor.
  • the ball screw has a small pitch, which is less than 2 mm per revolution and in particular less than 1.5 mm per revolution. This results in a compact design.
  • the ball screw on a small pitch angle, which is for example less than 1 ° and, for example, at 0.7 °. This makes it possible to realize a high clamping force with a small drive torque (provided by the electric motor); This is realized in a compact design.
  • a workpiece device can be placed on the support in order to provide a blocking surface.
  • the support region comprises a plurality of spaced (in particular angularly spaced) support surfaces. It is then a plurality of discrete bearing surfaces, d. H. separate bearing surfaces available.
  • the support region comprises an annular surface or one or more parts of an annular surface.
  • the contact area is assigned a proximity sensor device for position control and / or control of the position. It is possible to detect the support and / or position of a workpiece device. If, for example, a support region comprises a plurality of separate support surfaces, then in particular each support surface is at least one
  • Proximity sensor assigned, so that on each support surface a monitoring is feasible. In particular, it is then also possible to determine in a simple and efficient (and energy-efficient) manner whether a workpiece device is present or not. Corresponding signals of the proximity sensor device provide this information, wherein these signals can be evaluated or processed in a simple manner.
  • the proximity sensor device comprises at least one inductive proximity sensor. Via an inductive approximation Sensor, the approach of a metallic object can be detected.
  • a ceramic plate is arranged between the proximity sensor device and the support region.
  • the ceramic plate is permeable to inductive coupling between an inductive
  • Proximity sensor and a workpiece device or a capacitive coupling if a capacitive proximity sensor device is present. They protect the proximity sensor device.
  • the corresponding ceramic plate does not lie in the force flow at the support area.
  • a plurality of form-locking elements and at least three interlocking elements are provided, wherein these are arranged at an angle such that positioning of (preferably including centering) of this workpiece device on the workpiece clamping device takes place during a clamping of a workpiece device.
  • a zero point adjuster can be realized in which, in addition to a fixation, a defined orientation also takes place.
  • three interlocking elements are present, then these are in particular arranged at an angular distance of 120 ° to each other.
  • Collaboration of an axial contact with a receiving cone is a positioning.
  • the axis of the axial bearing is the axis of the receiving cone.
  • a blowing device for one or more blowing jets is provided on a support region for the workpiece device and / or on a proximity sensor device.
  • One or more blow jets can be used to clean a support surface of the support region or a proximity sensor device, a lower side of the workpiece insert can be cleaned. Clean one direction and it can also be one or more proximity sensors clean.
  • the blowing device preferably comprises at least one inlet channel for blowing fluid (in particular blowing air) and at least one outlet channel.
  • at least two outlet channels are provided with separate outlets for the support surface and a proximity sensor device. It can thereby blow blowing fluid and workpiece chips and the like can be blown off.
  • a workpiece clamping device can be used advantageously in a machine tool which comprises a tool carrier device and at least one workpiece carrier.
  • the at least one workpiece carrier has a displaceable element and / or rotatable element on which the at least one workpiece clamping device is seated.
  • a workpiece device can be moved or rotated via the workpiece carrier.
  • a workpiece clamping system is provided which comprises at least two workpiece clamping devices according to the invention.
  • workpiece devices (workpieces or workpiece carriers) can be positioned under controlled conditions.
  • a control device or subunit is one
  • Control device provided which drives the workpiece clamping devices.
  • a plurality of workpiece clamping devices can be controlled by a common control device or subunit of a control device in order, for example, to carry out a clamping process which is defined in terms of time and also defined with respect to the clamping force.
  • the control device or the subunit of the control device is integrated into the workpiece clamping system.
  • a method of the aforementioned type is provided in which a displacement device driven by at least one electric motor and at least one movable form-locking element, which is supported on the displacement device and which is engageable on the workpiece device, is moved with the displacement device, and wherein the position the displacement device is determined by a displacement measuring device.
  • the method according to the invention has the advantages already explained in connection with the workpiece clamping device according to the invention.
  • a workpiece device can be clamped in an energy-efficient manner in an electromechanical manner for machining. This results in extensive control and regulation possibilities. There is no need to provide mechanical elements such as springs for a return.
  • a stepless, process-parallel regulation of the clamping force in accordance with occurring process forces during workpiece processing can be carried out.
  • arbitrary selectable positions for form-fitting elements can be adjusted in order to realize, for example, for a workpiece device loading intermediate positions.
  • arbitrary positioning sequences and clamping sequences can be specified on individual workpiece clamping devices. It can be characterized as required, for example, a full centering, partial centering or a
  • Achieve non-centering This in turn can be achieved overall a high positioning accuracy.
  • process-parallel flexible positioning and adjustment of the clamping force can be achieved in individual workholding devices during processing in order to dampen machining forces or to damp vibrations occurring during machining.
  • any intermediate relaxations or partial relaxations can be realized in order to release workpiece stresses and / or to compensate for thermal expansions.
  • Auxiliary functions such as, for example, a pneumatic cleaning or a cooling medium supply or removal with flexible control can also be integrated into the method. This results in an optimized machining process, which, for example, energy-minimized feasible.
  • the electrical drive energy can be minimized to maintain required clamping forces. For example, a periodic retightening is performed.
  • the monitoring of the clamping force can be monitored in a simple manner, for example via force sensors.
  • a clamping force for the clamping of the workpiece device is set and / or regulated and, in particular, continuously adjusted and in particular set and / or regulated during a workpiece machining operation.
  • a clamping force for the clamping of the workpiece device is set and / or regulated and, in particular, continuously adjusted and in particular set and / or regulated during a workpiece machining operation.
  • Dampen vibrations Intermediate relaxations or partial relaxations between individual machining operations can be carried out in order to release workpiece stresses or to compensate thermal expansions. For example, the required clamping forces can be maintained while minimizing the electrical drive energy, if a periodic retightening takes place during or between machining processes. For the same reasons, it is favorable if at least one position is adjustable, in particular between a full centering position and a non-centered position of the at least one positive locking element. This results in extensive adjustment options and control options with respect to the clamping and also with respect to the machining of a workpiece.
  • a method for processing a workpiece device wherein the workpiece device has been clamped on a workpiece clamping device according to the invention in which a clamping is varied with respect to the position of the at least one positive-locking element and / or with respect to clamping force during a machining operation and / or between machining operations.
  • the position or clamping force is varied so that the workpiece device remains clamped.
  • the variation is such that vibrations are damped. It can also be provided, for example, that an intermediate relaxation or partial relaxation is carried out by such a variation on the workpiece device, so that mechanical stresses that have built up in the workpiece device due to the machining process can be reduced. It is thereby also possible to compensate thermal expansions. Furthermore, this makes it possible to regulate the clamping force parallel to the processing of corresponding process forces.
  • Figure 1 is a partial schematic representation of an embodiment of a machine tool
  • Figure 2 is a side view of the machine tool according to Figure 1 without
  • FIG 3 shows schematically an embodiment of a workpiece carrier, which two embodiments of an inventive
  • Workpiece clamping device comprises;
  • Figure 4 is a perspective view of an embodiment of a workpiece clamping device according to the invention.
  • Figure 5 is a sectional view taken along line 5-5 of the workpiece clamping device of Figure 4;
  • Figure 6 is a sectional view taken along line 6-6 of the Werk Giantspann- device according to Figure 4;
  • FIG. 7 is a plan view in the direction A of the workpiece clamping device according to Figure 4 without workpiece;
  • FIG. 8 shows the same view as FIG. 7 without the housing cover of the workpiece clamping device according to FIG. 4;
  • Figure 9 is a sectional view taken along line 9-9 of Figure 4;
  • Figure 10 is an enlarged view of the area B of Figure 6;
  • Figure 11 is a schematic perspective view of another
  • Embodiment of a workpiece carrier, on which two workpiece clamping devices are fixed Embodiment of a workpiece carrier, on which two workpiece clamping devices are fixed.
  • Figure 12 is a schematic sectional view of another embodiment of a workpiece clamping device according to the invention.
  • An exemplary embodiment of a machine tool on which a workpiece clamping device according to the invention can be used is a machining center.
  • An embodiment of a machining center which is shown schematically in the partial representation in FIGS. 1 and 2 and designated therein by 10, comprises a machine bed 12, on which a machine frame 14 is arranged.
  • the machine frame 14 is formed, for example portal-like and protrudes in a direction relative to the direction of gravity g vertical direction beyond the machine bed 12 addition.
  • a tool carrier device 16 is held, which comprises at least one tool spindle 18.
  • the tool carrier device 16 comprises a first tool spindle 18a and a second tool spindle 18b.
  • a tool held on the respective tool spindles 18a, 18b is rotatable about an axis of rotation 20a, 20b.
  • the axes of rotation 20a, 20b are parallel to one another. They are oriented parallel to a Z-direction, which is perpendicular to the plane of the drawing in FIG. The Z-direction is in particular a horizontal direction with respect to the gravitational force g.
  • the tool carrier device 16 is designed as a slide 22, which is held on a slide guide 24 and is linearly movable via the slide guide 24 in a Y-direction (direction and opposite direction).
  • the Y-direction is transverse and in particular perpendicular to the Z-direction. With respect to the direction of gravity g, the Y-direction is in particular a vertical direction.
  • the carriage 22 For driving the movement of the carriage 22 in the Y direction and for its positioning, the carriage 22 is associated with a drive device 26.
  • a drive device 26 This can for example comprise a ball screw or a linear motor.
  • the carriage 22 is itself held on a carriage 28, which in a X-direction (direction and opposite direction) on a carriage guide 30 is linearly displaceable.
  • a corresponding drive For displacement and positioning a corresponding drive is provided.
  • the X-direction is transverse and in particular perpendicular to the Y-direction and the Z-direction.
  • the X direction is related to the
  • Direction of gravity g in particular a horizontal direction.
  • a workpiece carrier 32 On the machine bed 12 (at least) a workpiece carrier 32 is arranged.
  • the first tool spindle 18a and the second tool spindle 18b and the tools held thereon and the workpiece carrier 32 are in the
  • a workpiece held on the workpiece carrier 32 and the tool spindle 18a or 18b are thereby displaceable relative to one another in the X direction as the first direction, the Y direction as the second direction and the Z direction as the third direction.
  • the tool spindles 18a, 18b are not movable in the Z direction for machining a workpiece, and the workpiece carrier 32 is slidably supported on the machine bed in the Z direction.
  • the workpiece carrier 32 is assigned to a drive.
  • first tool spindle 18a and the second tool spindle 18b are slidably held on the tool carrier 16 to enable Z-displacement.
  • the machining center 10 has a bearing device 34 for tools 36, which is arranged above a working space 38 in which workpieces are machined. Furthermore, a tool changing device 40 is provided, via which
  • Tools 36 are used on the tool spindles 18 a and 18 b and are removable from this.
  • a corresponding machining center is for example in the
  • the machining center 10 may also comprise only a single tool spindle or comprise more than two tool spindles.
  • the machining center 10 has a control device 41, which is arranged at least partially in a control box 42. Via the control device 41, processes of workpiece machining can be controlled.
  • the machining center 10 has a front side 44 and a rear side 46.
  • the working space 38 faces toward the front side 44.
  • one or more ancillary devices 48 are disposed on the front side 44.
  • An accessory device 48 can act on a workpiece in addition to tools on tool spindles 18.
  • a cleaning device 50 is provided as an additional device 48.
  • a workpiece is movable over the workpiece carrier 32 to the cleaning device 50. There, the workpiece can be cleaned, for example, after a first machining operation before a second machining operation. This allows the processing quality improve.
  • the cleaning takes place for example by blowing or by direct action of a cleaning device.
  • the additional device 48 can also be formed, for example, by a fluid jet device or comprise such.
  • the fluid jet device can be used to apply a fluid jet to a workpiece.
  • the fluid jet may be a gas jet and / or a liquid jet. With appropriate training, this can be used, for example, to perform a fluid jet honing process.
  • the additional device 48 is formed by a laser device or includes such. As a result, it is possible, for example, to carry out a laser patterning machining of a workpiece.
  • the additional device 48 or the additional devices 48 are at an edge of the working space 38 z. B. arranged on the front side 44, so that an additional device 48 does not hinder the relative mobility between the workpiece carrier 32 and the tool spindles 18a, 18b.
  • An embodiment of a workpiece carrier 32 which is shown schematically in Figure 3, comprises a carriage 52 which is guided linearly displaceable on the machine bed 12.
  • the carriage 52 has a first slide element 54 and a spaced-apart second slide element 56.
  • the first slide element 54 and the second slide element 56 are driven by a common drive in their Linearverschieb- sensitivity, or each has its own drive.
  • the first carriage member 54 and the second carriage member 56 are connected by a bridge 58.
  • the bridge may be detachable in order to allow separate mobility of the first slide element 54 and of the second slide element 56.
  • two workpiece clamping devices 60 are arranged on the bridge.
  • a first workpiece clamping device 62a and a second workpiece clamping device 62b are located at a distance from the bridge 58.
  • a workpiece device designated 64 can be releasably clamped for machining on the machine tool 10.
  • the workpiece device 64 may be directly a workpiece, which is clamped to the one or more workpiece clamping devices 60, or it may be one or more workpieces, which are themselves fixed to a holder and in particular adapter or pallet, this combination then at the Workpiece clamping device 60 is clamped.
  • the bridge 58 and thus also the workpiece clamping device or workpiece clamping devices 60 can be rotated or pivoted about an axis of rotation 66.
  • the rotation axis 66 is, for example, an A-axis, which is aligned horizontally with respect to the direction of gravity.
  • FIGS. 4 to 10 An exemplary embodiment of a workpiece clamping device 60 according to the invention, which is shown in FIGS. 4 to 10, comprises a housing 70.
  • the housing 70 has, for example, a first region 72 which has at least approximately a cylindrical shape. It also has a second region 74 which has a substantially conical shape. The largest diameter of the second region 74 is smaller than the diameter of the first region 72.
  • the second region 74 forms a receiving cone, which has an outer cone.
  • a flange 76 is arranged, which defines an annular region 78.
  • the annular region 78 has a larger diameter than the first region 72. It has a larger diameter than the second region 74.
  • a bearing region 80 for a workpiece device 64 is formed between the second region 74 and the flange 76.
  • This support region 80 includes, for example, a plurality of spaced support surfaces 81. These support surfaces 81 lie in particular on a ring. In the embodiment according to FIG. 7, three bearing surfaces 81 are provided at an angular distance of 120 °.
  • the housing 70 is closed at the second area 74 by a housing cover 82.
  • a displacement device 84 is mounted linearly displaceable with a displacement direction 86 (direction / opposite direction).
  • the displacement device 84 extends from the first region 72 into the second region 74. It has a head 88 seated in the second region 74 of the housing 70.
  • the head 88 has a wedge surface 90.
  • the wedge surface 90 is formed in particular by a truncated cone. On the wedge surface 90 form-fitting elements 92 are based.
  • the workpiece clamping device 60 three positive locking elements 92.
  • continuous openings 94 are formed in the second region 74 for respective form-locking elements.
  • Such an opening 94 forms a guide for the through-opening 94 dipped by the form-locking element 92.
  • the corresponding form-fitting element 92 is linearly displaceably mounted with a displacement direction 96 (direction / opposite direction).
  • the displacement direction 96 is transverse and in particular perpendicular to the displacement direction 86th
  • a form-locking element 92 forms a slide whose transverse displacement in the displacement direction 96 is actuated by a longitudinal displacement of the displacement device 84 in the displacement direction 86.
  • a corresponding form-fitting element 92 is supported on the wedge surface 90 of the head 88.
  • the corresponding form-fitting element 92 has a counter surface 98 to the wedge surface 90th
  • the wedge surface 90 is inclined at the head 88 from the second region 74 to the first region 72, d. H. the wedge surface 90 is at an acute angle to the displacement direction 86, with the diameter of the head 88 increasing in a direction from the second region 74 and the first region 72.
  • the counter surface 98 is correspondingly inclined. Then, when the displacement means 84 is displaced in the direction of the first area 72 and the second area 74, then the corresponding interlocking element 92 is pushed outwards.
  • the corresponding form-fitting element 92 is guided on the head 88, namely on its gripping surface 90, via a guide 100, in such a way that during a displacement movement of the displacement means 84 in
  • the guide 100 has, for example, an undercut in order to bring about a corresponding return of a positive-locking element 92.
  • the guide 100 is formed, for example, as a dovetail guide.
  • a workpiece device 64 (a workpiece directly or, for example, an adapter plate for one or more workpieces) has a corresponding one
  • Recess 102 in which a positive connection element 92 can dip.
  • the recess 102 is formed for example by a circulation groove with sloping bottom 103.
  • positive locking elements 92 are provided, which are all supported on the head 88 and are distributed circumferentially relative to the head 88 and in particular evenly distributed (for example, if there are three positive locking elements 92, then they have an angular distance of 120 ° each).
  • the number of interlocking elements 92 corresponds in particular to the number of contact surfaces 81 and each support surface 81 is assigned directly (at least) to a positive locking element 92.
  • a positive locking element 92 is arranged and guided in the same radial orientation as an associated bearing surface 81.
  • the positioning is achieved by axial abutment of the workpiece device 64 on the support area 80 in cooperation with the receiving cone 74.
  • a form-fitting element 92 is stepped on an end face 104, which faces a corresponding recess 102, with a plunging element 106 (slide) into the recess 102.
  • the immersion element 106 is held on a guide element 108 of the form-fitting element 92 and in particular integrally formed therewith.
  • the guide element 108 has a greater width than the immersion element 106.
  • a free space is formed between an end face 110 of the guide element 108 and the immersion element 106.
  • a corresponding side 112 of the immersion element 106 is formed chamfered and adapted to the inclined bottom 103. Via the side 112, the immersion element 106 is supported on the sloping bottom 103.
  • the side 112 is correspondingly aligned parallel to the inclined bottom 103. It is formed by a wedge system, which allows a self-locking and serves for power transmission. About this wedge system, the workpiece device 64 is pressed onto the support area 80 on the respective support surface 81.
  • an electric motor 113 is provided.
  • the electric motor 113 is in particular a permanent magnet-excited synchronous motor. It generates a holding torque even at a rotational speed "zero", so that a self-locking workpiece clamping and centering is achieved even without rotation in cooperation with the wedge system 106, 103, 90, 98, 74.
  • the electric motor 113 is in particular torque-controlled and position-controlled.
  • the electric motor 113 has a rotor 114 (FIG. 5).
  • a ball screw 116 is provided.
  • the displacement device 84 is arranged via rolling elements or threaded rods. A rotation of the hollow spindle 118 causes a displacement of the displacement device 84.
  • This allows the sequence of a clamping operation or release operation set defined.
  • the clamping force can be set defined and also the speed of a clamping operation or release operation can be adjusted.
  • a quick clamping and release operation for example, in each case
  • Size of 1 s possible It is also possible, in particular via a ball screw with a small pitch (see below) to achieve a high clamping force, for example in the order of 25 kN by a comparatively low drive torque, for example in the order of 3 Nm.
  • a workpiece with low energy consumption and also low air consumption can be hydraulically clamped with great flexibility in the clamping process. Since the essential components are arranged within the housing 70, a high dirt resistance is achieved. The maintenance is relatively low and no complicated piping must be provided.
  • the ball screw 116 is associated with a displacement measuring device 120, by which the position of the displacement device 84 can be determined.
  • the displacement measuring device 120 includes, for example, a rotary encoder 122, via which the displacement position of the displacement device 84 can be determined from a rotational position of the rotor 114.
  • the support area 80 is associated with a proximity sensor device 124.
  • the proximity sensor device 124 includes one or more proximity sensors 126 (FIGS. 6 and 10).
  • each support surface 81 is assigned at least one proximity sensor 126 in each case.
  • corresponding openings 128 are formed on the flange 76. In this case, an opening 128 extends in particular parallel to the displacement direction 86.
  • the associated proximity sensor 126 is seated in a corresponding opening 128.
  • the proximity sensor 126 is mechanically protected relative to the support region 80, in particular via a ceramic plate 130.
  • a ceramic plate 130 is located below (at a distance of the order of 1 mm) of the respective bearing surface 81.
  • the ceramic plate 130 is not arranged in the force flow region of the workpiece clamping. It does not interfere with the sensory coupling of the proximity sensor 126 to a workpiece device 64.
  • the proximity sensor device 124 is an inductive
  • Proximity sensor device wherein the proximity sensor 126 is an inductive proximity sensor.
  • a measuring head 132 of such an inductive proximity sensor which contains a sensitive device with one or more coils, faces the respective bearing surface 81.
  • the distance to the workpiece device 64 can be measured so that a support control results. It can also be determined whether any workpiece device 64 is present.
  • the workpiece clamping device 60 has a blowing device 134, by means of which one or more blown jets can be generated.
  • the blowing device 134 has inlet channels 136 and outlets 138, 139.
  • An outlet 138 is directed to the support area 80.
  • each support surface 81 and / or each proximity sensor 126 has at least one outlet 138 or 139 associated therewith.
  • Another outlet 139 is on the
  • Proximity sensor device 124 directed. As a result, the corresponding bearing surface and a proximity sensor 126 can be cleaned with blast air.
  • the workpiece clamping device 60 functions as follows:
  • the electric motor 113 drives the ball screw 116 and causes a displacement movement of the displacement device 84 and thereby a transverse movement of the positive-locking element slide 92.
  • a workpiece device 64 can be fixed in a form-fitting manner. In this case, a zero point clamping can be achieved, ie it is automatically centering / positioning achieved.
  • the ball screw 116 is formed in one embodiment as a roller screw drive. It is provided in particular that the ball screw 116 has a small pitch, which is for example less than 2 mm per revolution and in particular at about 1 mm per revolution. The pitch angle is in particular below 2 ° and for example at approximately 0.7 °. This gives high clamping forces at a relatively low drive torque.
  • the electric motor 113 may in principle be designed so that it can maintain a standstill torque, that is, at the speed zero produces a finite moment (for example in the range between 3 Nm and 4 Nm). Due to the self-locking wedge system, a clamping position can be secured by mechanical self-locking. The electric motor 113 can then be switched off when reaching the clamping position, in particular to reduce heat generation. To solve a workpiece clamping device, the displacement device 84 is moved back. This is actuated by the electric motor 113 accordingly. During this backward displacement, the head 88 takes along the form-locking elements 92 due to the guide 100 and these can emerge from the corresponding recesses 102 of the workpiece device 64.
  • About the proximity sensor device 124 can be a support control for a workpiece device 64 realize. It can thereby even determine whether a workpiece device 64 is present or not.
  • a workpiece carrier 140 in the form of a rotary table / table slide is provided on which a rotary element 142 is seated.
  • This rotary element 142 is rotatable about a rotation axis 144, wherein the rotation axis 144 is, for example, a B axis.
  • the workpiece carrier 140 may be fixedly arranged on the machine bed 12 (non-displaceable rotary table) or designed as a carriage. In turn, for example, two workpiece clamping devices 60 according to the invention are seated on the workpiece carrier 140.
  • a position of the interlocking elements 92 can be set in a defined manner at any time. It is thereby possible, for example, to set a full centering position and to set a partial centering position. The adjustment takes place with the aid of the displacement measuring device 120.
  • a Morriszentrier ein is adjustable. In particular, intermediate positions between the full centering position and the non-centering position are infinitely adjustable.
  • a clamping force to the workpiece device 64 is adjustable.
  • the setting of position and / or clamping force is fundamentally changeable before a workpiece machining operation, during a workpiece machining operation or after a workpiece machining operation (in particular between two workpiece machining operations).
  • a controlled positioning and clamping of one or more workpiece devices can be carried out, in particular via the control device 41 or via a subunit of this control device.
  • the subunit is associated in particular jointly with a plurality of workpiece clamping devices 60 and integrated, for example, in the corresponding clamping system.
  • the clamping system which comprises one or more workpiece clamping devices 60, is electrically actuated.
  • the control of the electric motor 113 determines the position of the positive-locking elements 92 and the clamping force.
  • positional variations or variations in the clamping force can be achieved. It can thereby perform the following procedures with respect to clamping, loosening the clamping and workpiece machining:
  • workpiece machining is carried out to the workpiece processing process-parallel control of the clamping force.
  • this clamping force is steplessly controlled.
  • the regulation takes place in dependence of the occurring process forces.
  • the interlocking elements 92 can basically be selected arbitrarily (within the limits set by the guide). As a result, intermediate positions can be set, for example, for the workpiece device loading. In principle, any selectable positioning sequences and / or tension sequences can be set on the workpiece clamping device 60, in order in particular to achieve a high positioning accuracy.
  • the workpiece machining is carried out in such a way that the positioning of the interlocking elements 92 is varied in a process-parallel manner and the clamping forces are also varied. This can dampen vibrations, for example.
  • auxiliary functions such as the blowing out of cleaning air or a cooling medium supply are controlled according to the time sequence of the machining process, for example, thereby minimizing the energy input.
  • the required electrical drive energy for maintaining the required clamping forces on the workpiece clamping devices 60 can be kept low. For example, there is a periodic re-tensioning in order to minimize the required electrical drive energy.
  • For controlling and monitoring the clamping force in particular corresponding force sensors are provided.
  • a large ratio is achieved via the ball screw 113 with a small pitch (in particular less than 2 mm per revolution and preferably less than 1.5 mm per revolution).
  • Positive locking elements 92 are held in a self-locking manner in a position set by the displacement device 84. Intermediate positions of the positive locking elements 92 and thus different strokes are possible and in particular continuously adjustable.
  • a control of the clamping force for a working process may be useful in some machining operations such as roughing or finishing.
  • FIG. 12 Another exemplary embodiment of a workpiece clamping device, which is shown schematically in FIG. 12 in a sectional view and designated there by 150, is provided for fixing a workpiece device 152 (workpiece or workpiece with workpiece carrier) to which a clamping bolt 154 is arranged.
  • This clamping bolt 154 is screwed, for example, on an underside of the workpiece device 152.
  • the workpiece chuck includes an electric motor corresponding to the electric motor 113 (like reference numerals are used for the same elements as the workpiece chuck 60).
  • the electric motor 113 is coupled to a ball screw 156.
  • This ball screw 156 is designed for example as a planetary roller screw. He has a small slope, which is in particular below 1.5 mm per revolution.
  • a rotor of the electric motor 113 is non-rotatably coupled to a nut 158 of the ball screw 156.
  • the nut 158 is mounted on a spindle 160 of the ball screw 156.
  • a rotation of the nut 158 causes an axial displacement (in a displacement direction 162) of the spindle 160.
  • the workpiece clamping device 150 is designed as a clamping pot. It has an opening 164, in which the clamping bolt 154 is submersed.
  • a chamfer 168 is formed at an opening wall 166. This corresponds to a counter-surface 170 on the clamping bolt 154.
  • the bevel 168 and the counter-surface 170 are designed so that when the workpiece device 152 is fitted with the clamping bolt 154 and the clamping bolt 154 is immersed in the opening 164, a defined axial positioning (relative to the direction 162) of the clamping bolt 154 is reached in the opening 164 and thereby the workpiece means 152 is defined axially positioned.
  • One or more spacer elements 172 can be provided, on which the workpiece device 152 can be placed with a lower side. As a result, the axial force which the clamping bolt 154 must absorb due to the workpiece positioning is minimized.
  • a driver 176 is non-rotatably mounted on the spindle 160. This driver 176 acts on a displacement device 178.
  • the displacement device 178 has a wedge surface 180, which is supported on a mating surface 182 of a wall of the recess 174.
  • Positive locking elements 184 (a positive locking element 184 is shown in FIG. 12) are supported on the displacement device 178.
  • a form-fitting element 184 can be immersed in an intermediate region 186 of the clamping bolt 154, wherein a corresponding clamping force can be exerted.
  • FIG. 12 shows a position of the displacement device 178 and of the positive-locking element 184, in which the tensioning bolt 154 is released.
  • the workpiece device 152 is accordingly removable from the workpiece clamping device 150.
  • the form-locking element 184 is guided on the displacement device 178 by a corresponding mimic. If starting from the position shown in FIG 12, the displacement means 178 via a corresponding rotational movement of the spindle 160 down, that is moved away from the clamping bolt 154, then the positive locking element 184 is guided to the clamping bolt 154 and trained accordingly mimic the clamping bolt reached.
  • the mimic of the guidance of the form-locking element 184 on the displacement device 178 is formed such that a linear displacement of the spindle 160 in the displacement direction 162, a linear displacement of interlocking elements 184 in the direction (direction and opposite direction) 188 takes place.
  • the direction 188 is transverse and in particular perpendicular to the displacement direction 162.
  • Workpiece clamping device first workpiece clamping device second workpiece clamping device

Abstract

Es wird eine Werkstückspannvorrichtung für eine Werkzeugmaschine vorgeschlagen, an welcher eine Werkstückeinrichtung lösbar einspannbar ist, umfassend mindestens ein bewegliches Formschlusselement, welches an der Werkstückeinrichtung eingreifbar ist, eine Verschiebungseinrichtung, welche verschieblich ist und an welcher sich das mindestens eine Formschlusselement abstützt, mindestens einen Elektromotor, welcher die Verschiebungsbewegung der Verschiebungseinrichtung antreibt, und eine Wegmesseinrichtung zur Bestimmung der Position der Verschiebungseinrichtung.

Description

Werkstückspannvorrichtung, Werkzeugmaschine,
Verfahren zum lösbaren Einspannen einer Werkstückeinrichtung und
Werkstück-Bearbeitungsverfahren
Die Erfindung betrifft eine Werkstückspannvorrichtung für eine Werkzeugmaschine, an welcher eine Werkstückeinrichtung lösbar einspannbar ist.
Ferner betrifft die Erfindung eine Werkzeugmaschine.
Die Erfindung betrifft ferner ein Verfahren zum lösbaren Einspannen einer Werkstückeinrichtung.
Die Erfindung betrifft ferner ein Verfahren zum Bearbeiten einer Werkstück- einrichtung.
Durch eine Werkstückspannvorrichtung lässt sich eine Werkstückeinrichtung zur Werkstückbearbeitung an der Werkzeugmaschine fixieren. Eine Werkstückeinrichtung kann dabei ein Werkstück direkt sein oder ein Halter, welcher ein oder mehrere Werkstücke hält, wie beispielsweise ein Werkstückadapter oder eine Werkstückpalette.
Aus der DE 10 2007 039 032 AI ist eine Niederzugspanneinrichtung mit einem Gehäuse bekannt, in dem zwei oder mehr Spannbacken geführt sind. Es wird dafür gesorgt, dass die Spannbacken bei ihrer Bewegung voneinander weg gleichzeitig eine Eintauchbewegung in das Gehäuse vornehmen. Hierdurch wird das Werkstück gegen die Werkstückauflagefläche angepresst. Die
Bewegung der Spannbacken wird mit Hilfe eines Spannbolzens erzeugt, der mit seinem Kopf zwischen die Spannbacken gedrückt wird, wobei sich die Größe des Kopfes, ausgehend von der Mitte des Spannbolzens, zum freien Ende hin verringert. Aus der DE 20 2009 002 164 Ul ist eine Werkstück-Auflagekontrolle in modularen Vorrichtungssystemen bekannt, deren Verbindungs- und Positioniersysteme der aus Aufbau-, Positionier- und Spannelementen auf einer Spannpalette gefügten Werkstückspannvorrichtungen ein Raster sich kreuzen- der T-Nuten oder ein Bohrungsraster sind.
Aus der DE 10 2006 005 636 AI ist eine Werkstück-Spannvorrichtung mit einer Spannzange mit zwei Spannhebeln, zwischen deren Spannbacken ein Werkstück spannbar ist, und einem hydraulisch betätigbaren Antriebselement, das bei seiner Antriebsbewegung die Spannhebel gegen das Werkstück spannt, bekannt. Zwischen den beiden Spannhebeln und dem Antriebselement ist ein gemeinsames hubkolbenartiges Übertragungsglied geschaltet, das die Antriebsbewegung des Antriebselements auf die beiden Spannhebel überträgt. Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Werkstückspannvorrichtung der eingangs genannten Art bereitzustellen, mit welcher sich auf einfache und insbesondere schnelle Weise eine Werkstückeinrichtung einspannen und lösen lässt. Diese Aufgabe wird bei der eingangs genannten Werkstückspannvorrichtung erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass mindestens ein bewegliches Formschlusselement vorgesehen ist, welches an der Werkstückeinrichtung eingreifbar ist, eine Verschiebungseinrichtung vorgesehen ist, welche verschieblich ist und an welcher sich das mindestens eine Formschlusselement abstützt, mindestens ein Elektromotor vorgesehen ist, welcher die Verschiebungsbewegung der Verschiebungseinrichtung antreibt, und eine Wegmesseinrichtung zur Bestimmung der Position der Verschiebungseinrichtung vorgesehen ist.
Eine erfindungsgemäße Werkstückspannvorrichtung lässt sich hydraulikfrei ausbilden. Ein Elektromotor treibt direkt die Verschiebungseinrichtung an, welche wiederum für eine Bewegung des mindestens einen Formschlusselements sorgt. Ein Formschlusselement ist ein beweglicher Schieber. Wenn er in eine Werkstückeinrichtung eingreift, dann ist diese fixiert. Wenn er zurückgeschoben wird, dann ist die Werkstückeinrichtung gelöst.
Es lässt sich neben einer Fixierung einer Werkstückeinrichtung auch eine Null- punkt-Positionierung und insbesondere Zentrierung erreichen, insbesondere wenn eine Mehrzahl von Formschlusselementen vorgesehen ist.
Durch die erfindungsgemäße Lösung lässt sich mit einem relativ geringen Antriebsmoment eine große Spannkraft erreichen. Es ist dabei möglich, dass der Elektromotor nur für einen Lösevorgang und für einen Spannvorgang Dreh- zahl-aktiviert werden muss. Dadurch lässt sich der Energieverbrauch gering halten . Ferner ergibt sich eine große Flexibilität im Spannvorgang und auch im Lösevorgang. Beispielsweise lässt sich eine Spannkraft einstellen und/oder ein Ablauf und eine Geschwindigkeit eines Spannvorgangs bzw. Lösevorgangs ein- stellen. Die Werkstückspannvorrichtung lässt sich schmutzunempfindlich realisieren. Der Wartungsaufwand lässt sich verringern. Insbesondere ist keine komplizierte Verrohrung notwendig.
Durch die erfindungsgemäße Lösung ist die Betätigung elektromechanisch; der Elektromotor sorgt für ein Spannen und für ein Lösen über entsprechende Initiierung der Verschiebungsbewegung der Verschiebungseinrichtung.
Es ist dabei eine flexible Spannkraft ermöglicht und grundsätzlich lassen sich (innerhalb bestimmter Grenzen) beliebige Spannhübe erreichen.
Wenn eine Mehrzahl von Werkstückspannvorrichtungen vorgesehen ist, dann ist jeder solcher Spannbereich separat ansteuerbar. Dadurch lässt sich eine flexible Spannkraft und ein flexibler Spannablauf einstellen, das heißt es lässt sich ein zeitlich flexibler Ablauf und bezüglich der Spannkraft flexibler Ablauf einer Spannfolge bei mehreren Spanntöpfen einstellen.
Es lässt sich auf konstruktiv einfache Weise ein selbsthemmendes Gesamtsystem realisieren, bei dem während eines Bearbeitungsvorgangs des Werkstücks der Energieverbrauch für die Werkstückeinspannung minimiert ist beziehungsweise die Energieversorgung der Werkstückspannvorrichtung sogar abschaltbar ist. Es ist eine Wegmesseinrichtung zur Bestimmung der Position der Verschiebungseinrichtung vorgesehen. Dadurch kann zu jedem Zeitpunkt an eine übergeordnete Steuerungseinrichtung die Position der Verschiebungseinrichtung und dadurch des mindestens einen Formschlusselements übermittelt werden. Dadurch wiederum sind innerhalb eines Spannbereichs beliebige Spannhübe einstellbar. Die Wegmesseinrichtung kann zur Messung von Drehpositionen oder Verschiebungspositionen ausgebildet sein.
Günstig ist es, wenn eine Verschiebungsrichtung der Verschiebungseinrichtung quer und insbesondere senkrecht zu einer Bewegungsrichtung des mindestens einen Formschlusselements ist. Dadurch lässt sich die Werkstückspannvorrichtung kompakt aufbauen und es lässt sich auf einfache Weise eine Formschlussfixierung einer Werkstückeinrichtung bzw. Lösung dieser Formschlussfixierung erreichen. Günstig ist es, wenn das mindestens eine Formschlusselement an einer
Führung und insbesondere Linearführung angeordnet ist. Dadurch lässt sich dieses auf einfache Weise bewegen und insbesondere verschieben.
Bei einer konstruktiv einfachen Ausführungsform umfasst die Führung eine Öffnung in einem Gehäuse, durch welche das mindestens eine Formschlusselement durchgetaucht ist. Die Öffnung ist insbesondere abgedichtet. Dadurch lässt sich zum einen ein geschlossener Gehäuseinnenraum bereitstellen. Zum anderen lässt sich über das Formschlusselement auf eine Werkstückeinrichtung eingreifen.
Ganz besonders vorteilhaft ist es, wenn der mindestens eine Elektromotor ein permanentmagneterregter Synchronmotor ist und insbesondere lagegeregelt und/oder momentengesteuert ist. Eine Drehung eines Rotors des Elektro- motors muss nur dann aktiviert werden, wenn eine Verschiebung der Verschiebungseinrichtung notwendig ist, d. h. zum Spannen bzw. Lösen einer Werkstückeinrichtungseinspannung. Wenn der Motor lagegeregelt und/oder momentengesteuert ist, dann lässt sich auf einfache Weise erreichen, dass das Drehmoment in einem Arbeitspunkt bzw. Arbeitspunktbereich liegt. Es lässt sich dann auf einfache Weise eine entsprechend große Spannkraft erzeugen. Insbesondere lässt sich ein Stillstandsmoment (bei der Drehzahl Null) aufrechterhalten. Bei einer Ausführungsform ist es vorgesehen, dass der mindestens eine
Elektromotor bei einer Drehzahl Null ein definiertes endliches Drehmoment (Stillstandmoment) auf einem Arbeitspunkt oder in einem Arbeitspunktbereich erzeugt. Beispielsweise liegt ein solches Stillstandmoment bei circa 2 Nm bis 5 Nm . Wenn der mindestens eine Elektromotor ein Halteelement bei der Dreh- zahl Null hat, dann lässt sich eine Spannstellung stets festhalten.
Wenn ein mechanisch selbsthemmendes System vorgesehen ist, dann lässt sich eine Spannstellung durch mechanische Selbsthemmung sichern. Der Elektromotor lässt sich aufgrund der Selbsthemmung zur Reduzierung der Wärmeentwicklung und zur Erreichung einer hohen Energieeffizienz abschalten. Zur Lösung einer Einspannung der Werkstückeinrichtung wird der Elektromotor bestromt. Er erzeugt dann sofort ein entsprechend hohes Drehmoment zur Lösung der Spannung. Bei einer vorteilhaften Ausführungsform ist das mindestens eine Formschlusselement selbsthemmend in einer durch die Verschiebungseinrichtung eingestellten Position gehalten. Diese Selbsthemmung wird insbesondere durch ein Keilsystem realisiert. Durch die Selbsthemmung ist es beispielsweise möglich, den Elektromotor abzuschalten, um die Wärmeentwicklung zu minimieren und eine hohe Energieeffizienz zu erhalten.
Bei einer Ausführungsform weist die Verschiebungseinrichtung einen Kopf auf, an welchem sich das mindestens eine Formschlusselement abstützt. Dadurch lässt sich auf einfache Weise eine Verschiebungsbewegung der Verschiebungseinrichtung in eine Querbewegung des mindestens einen Formschlusselements wandeln. Es ist dann insbesondere vorteilhaft, wenn der Kopf eine Keilfläche und das mindestens eine Formschlusselement eine Gegenfläche aufweist. Beispielsweise ist der Kopf konisch ausgebildet und entsprechend das Formschlusselement gegenkonisch. Ganz besonders vorteilhaft ist es, wenn das mindestens eine Formschlusselement an dem Kopf über eine Führung geführt ist. Es ist dadurch möglich, dass das mindestens eine Formschlusselement über den Kopf nicht nur weggedrückt wird, sondern über den Kopf auch herangezogen wird. Dadurch lässt sich eine Rückstellung erreichen, ohne dass beispielsweise eine Feder oder dergleichen als Rückstellelement vorgesehen werden muss.
Insbesondere ist die Führung dann so ausgebildet, dass das mindestens eine Formschlusselement ausgehend von einer Eingriffstellung in eine Lösestellung rückstellbar ist und insbesondere durch den Kopf mitgenommen zurückgestellt wird. Dies lässt sich beispielsweise mittels einer Schwalbenschwanzführung erreichen.
Es ist ferner günstig, wenn der Elektromotor an einen Kugelgewindetrieb (Wälzkörpertrieb) gekoppelt ist, welcher die Verschiebungseinrichtung um- fasst, wobei insbesondere die Steigung kleiner als 2 mm pro Umdrehung ist. Der Kugelgewindetrieb umfasst Wälzkörper wie Kugeln oder Rollen. (Ein Rollengewindetrieb ist ein Spezialfall eines Kugelgewindetriebs.) Dadurch lässt sich auf einfache Weise eine Rotationsbewegung des Elektromotors in eine Verschiebungsbewegung (reine Verschiebungsbewegung) der Verschiebungs- einrichtung wandeln. Beispielsweise umfasst der Kugelgewindetrieb eine Hohlspindel, welche drehfest mit einem Rotor des Elektromotors verbunden ist. Der Kugelgewindetrieb weist eine kleine Steigung auf, welche kleiner als 2 mm pro Umdrehung ist und insbesondere kleiner als 1,5 mm pro Umdrehung ist. Dadurch ergibt sich eine kompakte Bauform. Ferner weist der Kugelgewindetrieb einen kleinen Steigungswinkel auf, welcher beispielsweise unter 1° und beispielsweise bei 0,7° liegt. Dadurch lässt sich bei kleinem Antriebsmoment (bereitgestellt durch den Elektromotor) eine hohe Spannkraft realisieren; dies ist bei kompakter Bauweise realisiert.
Günstig ist es, wenn ein Auflagebereich für die Werkstückeinrichtung vorgesehen ist. An der Auflage lässt sich eine Werkstückeinrichtung auflegen, um eine Sperrfläche bereitzustellen.
Bei einer Ausführungsform umfasst der Auflagebereich eine Mehrzahl von beabstandeten (insbesondere in einem Winkelabstand beabstandeten) Auflageflächen. Es ist dann eine Mehrzahl von diskreten Auflageflächen, d. h. getrennten Auflageflächen vorhanden.
Bei einer Ausführungsform umfasst der Auflagebereich eine Ringfläche oder einen oder mehrere Teile einer Ringfläche.
Günstig ist es, wenn dem Auflagebereich eine Näherungssensoreinrichtung zur Positionskontrolle und/oder Auflagenkontrolle zugeordnet ist. Es lässt sich die Auflage und/oder Position einer Werkstückeinrichtung detektieren. Wenn beispielsweise ein Auflagebereich eine Mehrzahl von getrennten Auflageflächen umfasst, dann ist insbesondere jeder Auflagefläche mindestens ein
Näherungssensor zugeordnet, so dass an jeder Auflagefläche eine Über- wachung durchführbar ist. Insbesondere lässt sich dann auch auf einfache und effiziente (auch energieeffiziente) Weise ermitteln, ob eine Werkstückeinrichtung vorhanden ist oder nicht. Entsprechende Signale der Näherungssensoreinrichtung stellen diese Informationen bereit, wobei diese Signale auf einfache Weise auswertbar beziehungsweise verarbeitbar sind.
Bei einer Ausführungsform umfasst die Näherungssensoreinrichtung mindestens einen induktiven Näherungssensor. Über einen induktiven Näherungs- sensor kann die Annäherung eines metallischen Gegenstands detektiert werden.
Es ist vorteilhaft, wenn zwischen der Näherungssensoreinrichtung und dem Auflagebereich eine Keramikplatte angeordnet ist. Die Keramikplatte ist durchlässig für eine induktive Ankopplung zwischen einem induktiven
Näherungssensor und einer Werkstückeinrichtung bzw. einer kapazitiven Ankopplung, wenn eine kapazitive Näherungssensoreinrichtung vorhanden ist. Durch sie lässt sich die Näherungssensoreinrichtung schützen. Die ent- sprechende Keramikplatte liegt dabei insbesondere nicht in dem Kraftfluss an dem Auflagebereich.
Ganz besonders vorteilhaft ist es, wenn eine Mehrzahl von Formschlusselementen und mindestens drei Formschlusselemente vorgesehen sind, wobei diese in einem solchen Winkel angeordnet sind, dass bei einer Verspannung einer Werkstückeinrichtung eine Positionierung (vorzugsweise einschließlich Zentrierung) dieser Werkstückeinrichtung an der Werkstückspannvorrichtung erfolgt. Dadurch lässt sich ein Nullpunktspanner realisieren, bei dem zusätzlich zu einer Fixierung auch eine definierte Ausrichtung erfolgt. Wenn beispiels- weise drei Formschlusselemente vorhanden sind, dann sind diese insbesondere in einem Winkelabstand von jeweils 120° zueinander angeordnet. Mittels der Formschlusselemente ist insbesondere ein Keilsystem gebildet, welches eine Ausrichtung und Positionierung bewirkt. Beispielsweise in
Zusammenwirkung einer axialen Anlage mit einem Aufnahmekegel erfolgt eine Positionierung. Die Achse der axialen Anlage ist dabei die Achse des Aufnahmekegels.
Bei einer Ausführungsform ist eine Blaseinrichtung für ein oder mehrere Blasstrahlen an einem Auflagebereich für die Werkstückeinrichtung und/oder an einer Näherungssensoreinrichtung. Über ein oder mehrere Blasstrahlen lässt sich eine Auflagefläche des Auflagebereichs beziehungsweise eine Näherungssensoreinrichtung reinigen, es lässt sich eine Unterseite der Werkstückein- richtung reinigen und es lassen sich auch ein oder mehrere Näherungssensoren reinigen.
Vorzugsweise umfasst dabei die Blaseinrichtung mindestens einen Einlasskanal für Blasfluid (insbesondere Blasluft) und mindestens einen Auslasskanal. Vorzugsweise sind mindestens zwei Auslasskanäle vorgesehen mit getrennten Auslässen für die Auflagefläche und einer Näherungssensoreinrichtung. Es lässt sich dadurch Blasfluid einblasen und Werkstückspäne und dergleichen lassen sich abblasen.
Eine erfindungsgemäße Werkstückspannvorrichtung lässt sich auf vorteilhafte Weise bei einer Werkzeugmaschine einsetzen, welche eine Werkzeugträgereinrichtung und mindestens einen Werkstückträger umfasst. Günstigerweise weist dabei der mindestens eine Werkstückträger ein verschiebliches Element und/oder drehbares Element auf, an welchem die mindestens eine Werkstückspannvorrichtung sitzt. Dadurch lässt sich eine Werkstückeinrichtung über den Werkstückträger verschieben bzw. drehen . Erfindungsgemäß ist ein Werkstückspannsystem vorgesehen, welches mindestens zwei erfindungsgemäße Werkstückspannvorrichtungen umfasst. Dadurch lassen sich Werkstückeinrichtungen (Werkstücke beziehungsweise Werkstückträger) gesteuert positionieren. Insbesondere ist eine Steuerungseinrichtung oder Untereinheit einer
Steuerungseinrichtung vorgesehen, welche die Werkstückspannvorrichtungen ansteuert. Dadurch lässt sich eine Mehrzahl von Werkstückspannvorrichtungen durch eine gemeinsame Steuerungseinrichtung beziehungsweise Untereinheit einer Steuerungseinrichtung ansteuern, um beispielsweise einen zeitlich defi- nierten und auch bezüglich der Spannkraft definierten Einspannvorgang durchzuführen. Insbesondere ist die Steuerungseinrichtung oder die Untereinheit der Steuerungseinrichtung in das Werkstückspannsystem integriert. Erfindungsgemäß wird ein Verfahren der eingangs genannten Art bereitgestellt, bei dem eine Verschiebungseinrichtung angetrieben durch mindestens einen Elektromotor verschoben und mindestens ein bewegliches Formschlusselement, welches sich an der Verschiebungseinrichtung abstützt und welches an der Werkstückeinrichtung eingreifbar ist, mit der Verschiebungseinrichtung bewegt wird, und wobei die Position der Verschiebungseinrichtung durch eine Wegmesseinrichtung bestimmt wird.
Das erfindungsgemäße Verfahren weist die bereits im Zusammenhang mit der erfindungsgemäßen Werkstückspannvorrichtung erläuterten Vorteile auf.
Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren lässt sich auf energieeffiziente Weise auf elektromechanische Weise eine Werkstückeinrichtung zur Bearbeitung einspannen. Es ergeben sich umfangreiche Steuerungs- und Regelungsmöglich- keiten. Es müssen keine mechanischen Elemente wie Federn für eine Rückstellung vorgesehen werden.
Beispielsweise lässt sich eine stufenlose, prozessparallele Regelung der Spannkraft entsprechend auftretender Prozesskräfte bei der Werkstückbe- arbeitung durchführen. Grundsätzlich lassen sich auch beliebig wählbare Positionen für Formschlusselemente einstellen, um beispielsweise für eine Werkstückeinrichtungsbeladung Zwischenpositionen zu realisieren. Es lassen sich grundsätzlich beliebig wählbare Positionierfolgen und Spannfolgen an einzelnen Werkstückspannvorrichtungen vorgeben. Es lässt sich dadurch je nach Bedarf beispielsweise eine Vollzentrierung, Teilzentrierung oder eine
Nichtzentrierung erreichen. Dadurch wiederum lässt sich insgesamt eine hohe Positioniergenauigkeit erreichen. Beispielsweise lässt sich prozessparallel eine flexible Positionierung und Einstellung der Spannkraft bei einzelnen Werkstückspannvorrichtungen während der Bearbeitung erreichen, um Bear- beitungskräfte zu dämpfen beziehungsweise bei der Bearbeitung auftretende Schwingungen zu dämpfen. Zwischen einzelnen Bearbeitungsvorgängen lassen sich beliebige Zwischenentspannungen oder Teilentspannungen realisieren, um Werkstückspannungen freizusetzen und/oder thermische Ausdehnungen zu kompensieren. In das Verfahren lassen sich auch Hilfsfunktionen wie beispielsweise eine pneumatische Abreinigung oder eine Kühlmediumzufuhr beziehungsweise Abfuhr mit flexibler Steuerung integrieren. Dadurch ergibt sich ein optimierter Bearbeitungsprozess, welcher beispielsweise energieminimiert durchführbar ist.
Weiterhin lässt sich die elektrische Antriebsenergie zur Aufrechterhaltung von erforderlichen Spannkräften minimieren. Beispielsweise wird ein periodisches Nachspannen durchgeführt. Die Überwachung der Spannkraft lässt sich beispielsweise über Kraftsensoren auf einfache Weise überwachen.
Ganz besonders vorteilhaft ist es, wenn eine Spannkraft für die Einspannung der Werkstückeinrichtung eingestellt und/oder geregelt und insbesondere stufenlos eingestellt und insbesondere während eines Werkstück-Bearbeitungsvorgangs eingestellt und/oder geregelt wird. Dadurch lässt sich flexibel auf Zustände der Werkstückeinrichtung vor, bei oder nach der
Werkstückbearbeitung reagieren. Beispielsweise lassen sich dadurch
Schwingungen dämpfen. Es lassen sich Zwischenentspannungen oder Teilentspannungen zwischen einzelnen Bearbeitungsvorgängen durchführen, um Werkstückspannungen freizusetzen beziehungsweise thermische Aus- dehnungen zu kompensieren. Beispielsweise lassen sich die erforderlichen Spannkräfte unter Minimierung der elektrischen Antriebsenergie aufrechterhalten, wenn während oder zwischen Bearbeitungsprozessen ein periodisches Nachspannen erfolgt. Aus den gleichen Gründen ist es günstig, wenn mindestens eine Position insbesondere zwischen einer Vollzentrierposition und einer nichtzentrierten Position des mindestens einen Formschlusselements einstellbar ist. Dadurch ergeben sich umfangreiche Einstellmöglichkeiten und Regelmöglichkeiten bezüglich der Einspannung und auch bezüglich der Bearbeitung eines Werkstücks.
Erfindungsgemäß wird ein Verfahren zum Bearbeiten einer Werkstückein- richtung bereitgestellt, wobei die Werkstückeinrichtung an einer Werkstückspannvorrichtung erfindungsgemäß eingespannt wurde, bei dem eine Einspannung bezüglich Position des mindestens einen Formschlusselements und/oder bezüglich Spannkraft während eines Bearbeitungsvorgangs und/oder zwischen Bearbeitungsvorgängen variiert wird.
Die Position beziehungsweise Spannkraft wird dabei so variiert, dass die Werkstückeinrichtung eingespannt bleibt.
Mittels einer erfindungsgemäßen Werkstückspannvorrichtung ist eine solche Variation insbesondere auch stufenlos möglich.
Beispielsweise erfolgt die Variation derart, dass Schwingungen gedämpft werden. Es kann beispielsweise auch vorgesehen sein, dass an der Werkstückeinrichtung eine Zwischenentspannung oder Teilentspannung durch eine solche Variation durchgeführt wird, so dass sich mechanische Spannungen, welche sich in der Werkstückeinrichtung aufgrund des Bearbeitungsprozesses aufgebaut haben, abgebaut werden können. Es ist dadurch auch möglich, thermische Ausdehnungen zu kompensieren. Ferner ist es dadurch möglich, die Spannkraft prozessparallel zu der Bearbeitung entsprechenden auftreten- den Prozesskräften zu regeln.
Die nachfolgende Beschreibung bevorzugter Ausführungsformen dient im Zusammenhang mit den Zeichnungen der näheren Erläuterung der Erfindung. Es zeigen :
Figur 1 eine schematische Teildarstellung eines Ausführungsbeispiels einer Werkzeugmaschine; Figur 2 eine Seitenansicht der Werkzeugmaschine gemäß Figur 1 ohne
Verkleidung;
Figur 3 schematisch ein Ausführungsbeispiel eines Werkstückträgers, welcher zwei Ausführungsbeispiele einer erfindungsgemäßen
Werkstückspannvorrichtung umfasst;
Figur 4 eine perspektivische Darstellung eines Ausführungsbeispiels einer erfindungsgemäßen Werkstückspannvorrichtung;
Figur 5 eine Schnittansicht längs der Linie 5-5 der Werkstückspannvorrichtung gemäß Figur 4;
Figur 6 eine Schnittansicht längs der Linie 6-6 der Werkstückspann- Vorrichtung gemäß Figur 4;
Figur 7 eine Draufsicht in der Richtung A der Werkstückspannvorrichtung gemäß Figur 4 ohne Werkstück; Figur 8 die gleiche Ansicht wie Figur 7 ohne Gehäusedeckel der Werkstückspannvorrichtung gemäß Figur 4;
Figur 9 eine Schnittansicht längs der Linie 9-9 gemäß Figur 4; Figur 10 eine vergrößerte Darstellung des Bereichs B gemäß Figur 6;
Figur 11 eine schematische perspektivische Darstellung eines weiteren
Ausführungsbeispiels eines Werkstückträgers, an welchem zwei Werkstückspannvorrichtungen fixiert sind; und
Figur 12 eine schematische Schnittansicht eines weiteren Ausführungsbeispiels einer erfindungsgemäßen Werkstückspannvorrichtung. Ein Ausführungsbeispiel einer Werkzeugmaschine, an welcher eine erfindungsgemäße Werkstückspannvorrichtung einsetzbar ist, ist ein Bearbeitungszentrum . Eine Ausführungsform eines Bearbeitungszentrums, welches in den Figuren 1 und 2 in Teildarstellung schematisch gezeigt und dort mit 10 bezeichnet ist, umfasst ein Maschinenbett 12, an welchem ein Maschinengestell 14 angeordnet ist. Das Maschinengestell 14 ist beispielsweise portalartig ausgebildet und ragt in einer bezogen auf die Schwerkraftrichtung g vertikalen Richtung über das Maschinenbett 12 hinaus. An dem Maschinengestell 14 ist eine Werkzeugträgereinrichtung 16 gehalten, welche mindestens eine Werkzeugspindel 18 umfasst.
Bei dem gezeigten Ausführungsbeispiel umfasst die Werkzeugträgereinrichtung 16 eine erste Werkzeugspindel 18a und eine zweite Werkzeugspindel 18b. Ein an den jeweiligen Werkzeugspindeln 18a, 18b gehaltenes Werkzeug ist um eine Rotationsachse 20a, 20b rotierbar. Bei der Darstellung gemäß Figur 1 liegen die Rotationsachsen 20a, 20b parallel zueinander. Sie sind parallel zu einer Z-Richtung orientiert, welche bei der Darstellung gemäß Figur 1 senkrecht zur Zeichenebene liegt. Die Z-Richtung ist bezogen auf die Schwer- kraftrichtung g insbesondere eine horizontale Richtung.
Die Werkzeugträgereinrichtung 16 ist als Schlitten 22 ausgebildet, welcher an einer Schlittenführung 24 gehalten ist und über die Schlittenführung 24 in einer Y-Richtung (Richtung und Gegenrichtung) linear beweglich ist. Die Y-Richtung liegt quer und insbesondere senkrecht zur Z-Richtung. Bezogen auf die Schwerkraftrichtung g ist die Y-Richtung insbesondere eine vertikale Richtung.
Zum Antrieb der Bewegung des Schlittens 22 in der Y-Richtung und zu dessen Positionierung ist dem Schlitten 22 eine Antriebseinrichtung 26 zugeordnet. Diese kann beispielsweise einen Kugelgewindetrieb oder einen Linearmotor umfassen. Der Schlitten 22 ist selber an einem Schlitten 28 gehalten, welcher in einer X-Richtung (Richtung und Gegenrichtung) an einer Schlittenführung 30 linear verschieblich ist. Zur Verschiebung und Positionierung ist ein entsprechender Antrieb vorgesehen. Die X-Richtung ist quer und insbesondere senkrecht zu der Y-Richtung und der Z-Richtung. Die X-Richtung ist bezogen auf die
Schwerkraftrichtung g insbesondere eine horizontale Richtung.
An dem Maschinenbett 12 ist (mindestens) ein Werkstückträger 32 angeordnet. Die erste Werkzeugspindel 18a und die zweite Werkzeugspindel 18b und damit daran gehaltene Werkzeuge und der Werkstückträger 32 sind in der
Z-Richtung (Richtung und Gegenrichtung) relativ zueinander beweglich. Ein an dem Werkstückträger 32 gehaltenes Werkstück und die Werkzeugspindel 18a bzw. 18b sind dadurch relativ zueinander in der X-Richtung als erste Richtung, der Y-Richtung als zweite Richtung und der Z-Richtung als dritte Richtung ver- schieblich.
Bei einem Ausführungsbeispiel sind die Werkzeugspindeln 18a, 18b in der Z-Richtung zur Bearbeitung eines Werkstücks nicht beweglich und der Werkstückträger 32 ist in der Z-Richtung verschieblich an dem Maschinenbett gehalten. Dem Werkstückträger 32 ist dazu ein Antrieb zugeordnet.
Bei einem alternativen Ausführungsbeispiel sind die erste Werkzeugspindel 18a und die zweite Werkzeugspindel 18b verschieblich an der Werkzeugträgereinrichtung 16 gehalten, um eine Z-Verschieblichkeit zu ermöglichen.
Es ist auch möglich, eine Z-Verschieblichkeit der Werkzeugspindeln 18a, 18b an der Werkzeugträgereinrichtung 16 und eine Z-Verschieblichkeit des Werkstückträgers 32 an dem Maschinenbett zu kombinieren . Es kann beispielsweise auch vorgesehen sein, dass der Werkstückträger 32 um eine beispielsweise vertikale Achse drehbar ist. Bei dem gezeigten Ausführungsbeispiel weist das Bearbeitungszentrum 10 eine Lagereinrichtung 34 für Werkzeuge 36 auf, welche oberhalb eines Arbeitsraums 38, in welchem Werkstücke bearbeitet werden, angeordnet ist. Ferner ist eine Werkzeugwechseleinrichtung 40 vorgesehen, über welche
Werkzeuge 36 an die Werkzeugspindeln 18a und 18b einsetzbar sind und von dieser entnehmbar sind.
Ein entsprechendes Bearbeitungszentrum ist beispielsweise in der
WO 2009/033920 AI beschrieben. Auf diese Druckschrift wird Bezug genommen und diese Druckschrift wird zum Teil der Offenbarung gemacht.
Das Bearbeitungszentrum 10 kann auch nur eine einzige Werkzeugspindel umfassen oder mehr als zwei Werkzeugspindeln umfassen.
Das Bearbeitungszentrum 10 weist eine Steuerungseinrichtung 41 auf, welche mindestens teilweise in einem Schaltkasten 42 angeordnet ist. Über die Steuerungseinrichtung 41 lassen sich Abläufe der Werkstückbearbeitung steuern.
Das Bearbeitungszentrum 10 hat eine Vorderseite 44 und eine Rückseite 46. Der Arbeitsraum 38 weist zu der Vorderseite 44 zu.
Bei einem Ausführungsbeispiel sind an der Vorderseite 44 eine oder mehrere Zusatzeinrichtungen 48 angeordnet. Über eine Zusatzeinrichtung 48 kann auf ein Werkstück zusätzlich zu Werkzeugen an Werkzeugspindeln 18 eingewirkt werden.
Bei einem Ausführungsbeispiel ist als Zusatzeinrichtung 48 eine Reinigungs- einrichtung 50 vorgesehen. Ein Werkstück ist über den Werkstückträger 32 zu der Reinigungseinrichtung 50 verfahrbar. Dort kann das Werkstück beispielsweise nach einem ersten Bearbeitungsvorgang vor einem zweiten Bearbeitungsvorgang gereinigt werden. Dadurch lässt sich die Bearbeitungsqualität verbessern. Die Reinigung erfolgt beispielsweise durch Anblasen oder durch direkte Einwirkung einer Reinigungseinrichtung.
Die Zusatzeinrichtung 48 kann beispielsweise auch durch eine Fluidstrahlein- richtung gebildet sein oder eine solche umfassen. Durch die Fluidstrahlein- richtung lässt sich ein Werkstück mit dem Fluidstrahl beaufschlagen. Der Fluidstrahl kann ein Gasstrahl und/oder Flüssigkeitsstrahl sein. Bei entsprechender Ausbildung lässt sich dadurch beispielsweise ein Fluidstrahl-Honvor- gang durchführen.
Es kann beispielsweise alternativ oder zusätzlich vorgesehen sein, dass die Zusatzeinrichtung 48 durch eine Lasereinrichtung gebildet ist oder eine solche umfasst. Dadurch ist es beispielsweise möglich, eine Laserstrukturierbearbeitung eines Werkstücks durchzuführen.
Die Zusatzeinrichtung 48 oder die Zusatzeinrichtungen 48 sind an einem Rand des Arbeitsraums 38 z. B. an der Vorderseite 44 angeordnet, so dass eine Zusatzeinrichtung 48 die relative Beweglichkeit zwischen dem Werkstückträger 32 und den Werkzeugspindeln 18a, 18b nicht behindert.
Ein Ausführungsbeispiel eines Werkstückträgers 32, welches in Figur 3 schematisch gezeigt ist, umfasst einen Schlitten 52, welcher linear verschieblich an dem Maschinenbett 12 geführt ist. Der Schlitten 52 weist dazu ein erstes Schlittenelement 54 und ein beabstandetes zweites Schlitten- element 56 auf. Das erste Schlittenelement 54 und das zweite Schlittenelement 56 sind durch einen gemeinsamen Antrieb in ihrer Linearverschieb- lichkeit angetrieben, oder jedes weist einen eigenen Antrieb auf. Das erste Schlittenelement 54 und das zweite Schlittenelement 56 sind durch eine Brücke 58 verbunden. Die Brücke kann dabei bei einer Ausführungsform lös- bar sein, um eine getrennte Beweglichkeit des ersten Schlittenelements 54 und des zweiten Schlittenelements 56 zu ermöglichen. In dem gezeigten Ausführungsbeispiel sind an der Brücke zwei Werkstückspannvorrichtungen 60 angeordnet.
Bei dem in Figur 3 gezeigten Ausführungsbeispiel sitzen an der Brücke 58 beabstandet eine erste Werkstückspannvorrichtung 62a und eine zweite Werkstückspannvorrichtung 62b. An der oder den Werkstückspannvorrichtungen (Spanntöpfe) 60 ist eine mit 64 bezeichnete Werkstückeinrichtung lösbar zur Bearbeitung an der Werkzeugmaschine 10 einspannbar. Die Werkstückeinrichtung 64 kann dabei direkt ein Werkstück sein, welches an der oder den Werkstückspannvorrichtungen 60 eingespannt wird, oder es kann sich um ein oder mehrere Werkstücke handeln, welche selber an einem Halter und insbesondere Adapter oder Palette fixiert sind, wobei diese Kombination dann an der Werkstückspannvorrichtung 60 eingespannt wird. Es kann vorgesehen sein, dass die Brücke 58 und damit auch die Werkstückspannvorrichtung oder Werkstückspannvorrichtungen 60 um eine Drehachse 66 drehbar bzw. schwenkbar ist. Die Drehachse 66 ist beispielsweise eine A-Achse, welche horizontal bezogen auf die Schwerkraftrichtung ausgerichtet ist.
Zur Drehung der Brücke 58 und zur Festlegung einer bestimmten Drehposition bzw. Schwenkposition sind das erste Schlittenelement 54 und/oder das zweite Schlittenelement 56 mit einem entsprechenden Drehantrieb 68 versehen. Ein Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Werkstückspannvorrichtung 60, welches in den Figuren 4 bis 10 gezeigt ist, umfasst ein Gehäuse 70. Das Gehäuse 70 hat beispielsweise einen ersten Bereich 72, welcher mindestens näherungsweise eine zylindrische Gestalt hat. Es hat ferner einen zweiten Bereich 74, welcher eine im Wesentlichen konische Gestalt hat. Der größte Durchmesser des zweiten Bereichs 74 ist kleiner als der Durchmesser des ersten Bereichs 72. Der zweite Bereich 74 bildet einen Aufnahmekegel, welcher einen Außenkonus aufweist.
Zwischen dem ersten Bereich 72 und dem zweiten Bereich 74 ist ein Flansch 76 angeordnet, welcher einen Ringbereich 78 definiert. Der Ringbereich 78 hat einen größeren Durchmesser als der erste Bereich 72. Er hat einen größeren Durchmesser als der zweite Bereich 74. Zwischen dem zweiten Bereich 74 und dem Flansch 76 ist ein Auflagebereich 80 für eine Werkstückeinrichtung 64 gebildet. Dieser Auflagebereich 80 umfasst beispielsweise eine Mehrzahl von beabstandeten Auflageflächen 81. Diese Auflageflächen 81 liegen insbesondere auf einem Ring. Bei dem Ausführungsbeispiel gemäß Figur 7 sind drei Auflageflächen 81 in einem Winkelabstand von 120° vorgesehen.
Das Gehäuse 70 ist an dem zweiten Bereich 74 durch einen Gehäusedeckel 82 geschlossen. In dem Gehäuse 70 ist eine Verschiebungseinrichtung 84 linear verschieblich mit einer Verschiebungsrichtung 86 (Richtung/Gegenrichtung) gelagert. Die Verschiebungseinrichtung 84 erstreckt sich von dem ersten Bereich 72 in den zweiten Bereich 74. An ihr sitzt im zweiten Bereich 74 des Gehäuses 70 ein Kopf 88. Der Kopf 88 weist eine Keilfläche 90 auf. Die Keil- fläche 90 ist insbesondere durch einen Kegelstumpf gebildet. An der Keilfläche 90 stützen sich Formschlusselemente 92 ab. Bei dem gezeigten Ausführungsbeispiel weist die Werkstückspannvorrichtung 60 drei Formschlusselemente 92 auf. In dem Gehäuse 70 sind in dem zweiten Bereich 74 für jeweilige Formschlusselemente 92 durchgehende Öffnungen 94 gebildet. Eine solche Öffnung 94 bildet eine Führung für das durch die Öffnung 94 durchgetauchte Formschlusselement 92. Durch die Öffnung 94 ist das entsprechende Formschlusselement 92 linear verschieblich gelagert mit einer Verschiebungsrichtung 96 (Richtung/Gegenrichtung). Die Verschiebungsrichtung 96 liegt dabei quer und insbesondere senkrecht zu der Verschiebungsrichtung 86. Ein Formschlusselement 92 bildet einen Schieber, dessen Querverschiebung in der Verschiebungsrichtung 96 durch eine Längsverschiebung der Verschiebungseinrichtung 84 in der Verschiebungsrichtung 86 betätigt ist. Dazu stützt sich ein entsprechendes Formschlusselement 92 an der Keilfläche 90 des Kopfes 88 ab. Das entsprechende Formschlusselement 92 hat eine Gegenfläche 98 zur Keilfläche 90.
Bei dem gezeigten Ausführungsbeispiel ist die Keilfläche 90 am Kopf 88 von dem zweiten Bereich 74 zu dem ersten Bereich 72 hin geneigt, d. h. die Keil- fläche 90 liegt in einem spitzen Winkel zu der Verschiebungsrichtung 86, wobei der Durchmesser des Kopfs 88 in einer Richtung von dem zweiten Bereich 74 und dem ersten Bereich 72 hin zunimmt. Die Gegenfläche 98 ist entsprechend gegengeneigt. Wenn dann die Verschiebungseinrichtung 84 in Richtung von dem ersten Bereich 72 und dem zweiten Bereich 74 verschoben wird, dann wird das entsprechende Formschlusselement 92 nach außen gedrückt.
Das entsprechende Formschlusselement 92 ist an dem Kopf 88, und zwar an dessen Greiffläche 90, über eine Führung 100 geführt, und zwar derart, dass bei einer Verschiebungsbewegung der Verschiebungseinrichtung 84 in
Richtung von dem zweiten Bereich 74 zu dem ersten Bereich 72 das entsprechende Formschlusselement 92 von dem Kopf 88 mitgenommen wird und nach innen verschoben wird. Die Führung 100 weist dazu beispielsweise eine Hinterschneidung auf, um eine entsprechende Rückstellung eines Formschlusselements 92 zu bewirken. Die Führung 100 ist beispielsweise als Schwalbenschwanzführung ausgebildet.
Eine Werkstückeinrichtung 64 (ein Werkstück direkt oder beispielsweise eine Adapterplatte für ein oder mehrere Werkstücke) weist eine entsprechende
Ausnehmung 102 auf, in welche ein Formschlusselement 92 eintauchen kann. Die Ausnehmung 102 ist beispielsweise durch eine Umlaufnut mit Schrägboden 103 gebildet. Beim Aufsetzen einer Werkstückeinrichtung 64 auf den Auflage- bereich 80 sind das oder die Formschlusselemente 92 so weit zurückgeschoben, dass die Werkstückeinrichtung 64 auf dem Auflagebereich 80 aufsetzen kann. Durch Verschiebung der Verschiebungseinrichtung 84 werden dann das oder die Formschlusselemente 92 in die entsprechende Ausnehmung 102 eingeschoben. Ein Formschlusselement 92 bildet einen Schieber, welcher sich an dem Schrägboden 103 abstützt. Dadurch wird eine Fixierung der Werkstückeinrichtung 64 an der Werkstückspannvorrichtung 60 erreicht.
Es sind mehrere Formschlusselemente 92 vorgesehen, welche sich alle an dem Kopf 88 abstützen und dabei bezogen auf den Kopf 88 umfangmäßig verteilt sind und insbesondere gleichmäßig verteilt sind (wenn beispielsweise drei Formschlusselemente 92 vorliegen, dann weisen diese einen Winkelabstand von jeweils 120° auf). Die Anzahl der Formschlusselemente 92 entspricht insbesondere der Anzahl der Auflageflächen 81 und jeder Auflagefläche 81 ist direkt (mindestens) ein Formschlusselement 92 zugeordnet. Insbesondere ist ein Formschlusselement 92 in der gleichen radialen Ausrichtung wie eine zugeordnete Auflagefläche 81 angeordnet und geführt. Beim Einspannen der Werkstückeinrichtung 64 wird neben der Fixierung über den zweiten Bereich 74 auch eine Zentrierung erreicht, d. h. eine automatische Nullpunktpositio- nierung der Werkstückeinrichtung 64 an der Werkstückspannvorrichtung 60.
Die Positionierung wird dabei durch axiale Anlage der Werkstückeinrichtung 64 an dem Auflagebereich 80 in Zusammenwirkung mit dem Aufnahmekegel 74 erreicht.
Es kann vorgesehen sein, dass ein Formschlusselement 92 an einer Stirnseite 104, welche einer entsprechenden Ausnehmung 102 zugewandt ist, stufenförmig ausgebildet ist mit einem Eintauchelement 106 (Schieber) in die Ausnehmung 102. Das Eintauchelement 106 ist dabei an einem Führungselement 108 des Formschlusselements 92 gehalten und insbesondere einstückig mit diesem ausgebildet. Das Führungselement 108 weist eine größere Breite auf als das Eintauchelement 106. Zwischen einer Stirnseite 110 des Führungselements 108 und dem Eintauchelement 106 ist ein Freiraum gebildet. Eine entsprechende Seite 112 des Eintauchelements 106 ist abgeschrägt ausgebildet und an den Schrägboden 103 angepasst. Über die Seite 112 ist das Eintauchelement 106 an dem Schrägboden 103 abgestützt. Die Seite 112 ist entsprechend parallel zu dem Schrägboden 103 ausgerichtet. Es ist dadurch ein Keilsystem gebildet, welches eine Selbsthemmung ermöglicht und zur Kraftübersetzung dient. Über dieses Keilsystem wird die Werkstückeinrichtung 64 auf den Auflagebereich 80 an der jeweiligen Auflagefläche 81 gedrückt.
Zum Antrieb der Verschiebungsbewegung der Verschiebungseinrichtung 84 (und damit auch der Formschlusselemente 92) ist ein Elektromotor 113 vorgesehen. Der Elektromotor 113 ist insbesondere ein permanentmagneterregter Synchronmotor. Er erzeugt auch bei einer Drehzahl "Null" ein Haltemoment, so dass auch ohne Rotation in Zusammenwirkung mit dem Keilsystem 106, 103, 90, 98, 74 eine selbsthemmende Werkstückverspannung und Zentrierung erreicht ist. Der Elektromotor 113 ist insbesondere momentengesteuert und lagegeregelt.
Der Elektromotor 113 weist einen Rotor 114 auf (Figur 5). Zur Umsetzung einer Rotationsbewegung des Rotors 114 in eine Verschiebung der Ver- Schiebungseinrichtung 84 ist ein Kugelgewindetrieb 116 vorgesehen. Dieser umfasst beispielsweise eine Hohlspindel 118, welche drehfest mit dem Rotor 114 verbunden ist. In der Hohlspindel 118 ist die Verschiebungseinrichtung 84 über Wälzkörper oder Gewindestangen angeordnet. Eine Rotation der Hohlspindel 118 bewirkt eine Verschiebung der Verschiebungseinrichtung 84.
Es ist dabei die Verschiebungsrichtung einstellbar. Ferner lässt sich die
Position der Verschiebungseinrichtung 84 und damit auch die Position von Formschlusselementen 92 genau einstellen. Dadurch lässt sich der Ablauf eines Spannvorgangs bzw. Lösevorgangs definiert einstellen. Ferner lässt sich die Spannkraft definiert einstellen und auch die Geschwindigkeit eines Spannvorgangs bzw. Lösevorgangs lässt sich anpassen. Insbesondere ist ein schneller Spannvorgang und Lösevorgang beispielsweise jeweils in der
Größenordnung von 1 s möglich. Es ist ferner möglich, insbesondere über einen Kugelgewindetrieb mit kleiner Steigung (siehe unten) durch ein vergleichsweise geringes Antriebsmoment beispielsweise in der Größenordnung von 3 Nm eine hohe Spannkraft beispielsweise in der Größenordnung von 25 kN zu erreichen.
Durch die erfindungsgemäße Werkstückspannvorrichtung lässt sich ein Werkstück mit geringem Energieverbrauch und auch geringem Luftverbrauch hydraulikfrei einspannen mit großer Flexibilität im Spannvorgang. Da die wesentlichen Komponenten innerhalb des Gehäuses 70 angeordnet sind, ist eine hohe Schmutzunempfindlichkeit erreicht. Der Wartungsaufwand ist relativ gering und es müssen keine komplizierten Verrohrungen vorgesehen werden.
Dem Kugelgewindetrieb 116 ist eine Wegmesseinrichtung 120 zugeordnet, durch welche die Position der Verschiebungseinrichtung 84 ermittelbar ist. Die Wegmesseinrichtung 120 umfasst beispielsweise einen Drehgeber 122, über den aus einer Drehposition des Rotors 114 die Verschiebungsposition der Verschiebungseinrichtung 84 ermittelbar ist. Dem Auflagebereich 80 ist eine Näherungssensoreinrichtung 124 zugeordnet. Die Näherungssensoreinrichtung 124 umfasst einen oder mehrere Näherungssensoren 126 (Figuren 6 und 10). Insbesondere ist jeder Auflagefläche 81 jeweils mindestens ein Näherungssensor 126 zugeordnet. Dazu sind an dem Flansch 76 entsprechende Öffnungen 128 gebildet. Eine Öffnung 128 erstreckt sich dabei insbesondere parallel zur Verschiebungsrichtung 86. In einer entsprechenden Öffnung 128 sitzt der zugeordnete Näherungssensor 126. Zu dem Auflagebereich 80 ist der Näherungssensor 126 insbesondere über eine keramische Platte 130 mechanisch geschützt. Eine solche Keramikplatte 130 sitzt unterhalb (in einem Abstand der Größenordnung 1 mm) der jeweiligen Auflagefläche 81. Die Keramikplatte 130 ist nicht im Kraftflussbereich der Werkstückverspannung angeordnet. Sie stört dabei die sensorische An- kopplung des Näherungssensors 126 an eine Werkstückeinrichtung 64 nicht. Beispielsweise ist die Näherungssensoreinrichtung 124 eine induktive
Näherungssensoreinrichtung, wobei der Näherungssensor 126 ein induktiver Näherungssensor ist. Ein Messkopf 132 eines solchen induktiven Näherungssensors, welcher eine sensitive Einrichtung mit einer oder mehreren Spulen enthält, ist der jeweiligen Auflagefläche 81 zugewandt.
Über eine solche Näherungssensoreinrichtung 124, welche auf metallische Werkstückeinrichtungen 64 reagiert, lässt sich der Abstand zu der Werkstückeinrichtung 64 messen, so dass sich eine Auflagekontrolle ergibt. Es lässt sich ferner ermitteln, ob überhaupt eine Werkstückeinrichtung 64 vorhanden ist.
Die Werkstückspannvorrichtung 60 weist eine Blaseinrichtung 134 auf, mittels welcher ein oder mehrere Blasstrahlen erzeugbar sind. Insbesondere weist die Blaseinrichtung 134 Einlasskanäle 136 und Auslässe 138, 139 auf. Ein Auslass 138 ist auf den Auflagebereich 80 gerichtet. Beispielsweise ist jeder Auflagefläche 81 und/oder jedem Näherungssensor 126 mindestens ein Auslass 138 beziehungsweise 139 zugeordnet. Ein weiterer Auslass 139 ist auf die
Näherungssensoreinrichtung 124 gerichtet. Dadurch lässt sich die entsprechende Auflagefläche und ein Näherungssensor 126 mit Blasluft reinigen.
Die erfindungsgemäße Werkstückspannvorrichtung 60 funktioniert wie folgt:
Der Elektromotor 113 treibt den Kugelgewindetrieb 116 an und bewirkt eine Verschiebungsbewegung der Verschiebungseinrichtung 84 und dadurch eine Querbewegung der Formschlusselement-Schieber 92. Wenn die Formschlusselemente 92 nach außen bewegt werden, lässt sich eine Werkstückeinrichtung 64 formschlüssig fixieren. Dabei lässt sich auch eine Nullpunktverspannung erreichen, d. h. es wird automatisch eine Zentrierung/Positionierung erreicht. Der Kugelgewindetrieb 116 ist bei einem Ausführungsbeispiel als Rollengewindetrieb ausgebildet. Es ist insbesondere vorgesehen, dass der Kugelgewindetrieb 116 eine kleine Steigung aufweist, welche beispielsweise unter 2 mm pro Umdrehung und insbesondere bei circa 1 mm pro Umdrehung liegt. Der Steigungswinkel liegt insbesondere unter 2° und beispielsweise bei circa 0,7°. Dadurch erhält man bei relativ kleinem Antriebsmoment hohe Spannkräfte.
Der Elektromotor 113 kann grundsätzlich so ausgebildet sein, dass er ein Stillstandmoment aufrechterhalten kann, das heißt bei der Drehzahl Null ein endliches Moment (beispielsweise im Bereich zwischen 3 Nm und 4 Nm) erzeugt. Durch das selbsthemmende Keilsystem lässt sich eine Spannstellung durch mechanische Selbsthemmung sichern. Der Elektromotor 113 kann dann bei Erreichen der Spannstellung abgeschaltet werden, um insbesondere die Wärmeentwicklung zu reduzieren. Zur Lösung einer Werkstückeinrichtung-Verspannung wird die Verschiebungseinrichtung 84 zurückverschoben. Dies ist entsprechend durch den Elektromotor 113 betätigt. Bei dieser Zurückverschiebung nimmt der Kopf 88 die Formschlusselemente 92 aufgrund der Führung 100 mit und diese können aus den entsprechenden Ausnehmungen 102 der Werkstückeinrichtung 64 aus- tauchen.
Über die Näherungssensoreinrichtung 124 lässt sich eine Auflagekontrolle für eine Werkstückeinrichtung 64 realisieren. Es lässt sich dadurch auch überhaupt ermitteln, ob eine Werkstückeinrichtung 64 vorhanden ist oder nicht.
Bei einem weiteren Ausführungsbeispiel (Figur 11) ist ein Werkstückträger 140 in Form eines Rundtisches/Tischschlittens vorgesehen, an welchem ein Drehelement 142 sitzt. Dieses Drehelement 142 ist um eine Drehachse 144 rotierbar, wobei die Drehachse 144 beispielsweise eine B-Achse ist.
Der Werkstückträger 140 kann fest an dem Maschinenbett 12 angeordnet sein (nicht verschieblicher Rundtisch) oder als Schlitten ausgebildet sein. An dem Werkstückträger 140 sitzen wiederum beispielsweise zwei erfindungsgemäße Werkstückspannvorrichtungen 60.
Bei der erfindungsgemäßen Werkstückspannvorrichtung 60 lässt sich zu jedem Zeitpunkt eine Position der Formschlusselemente 92 definiert einstellen. Es ist dadurch beispielsweise möglich, eine Vollzentrierstellung einzustellen und eine Teilzentrierstellung einzustellen. Die Einstellung erfolgt dabei mit Hilfe der Wegmesseinrichtung 120. Zusätzlich ist auch eine Nichtzentrierstellung einstellbar. Insbesondere sind Zwischenstellungen zwischen der Vollzentrier- Stellung und der Nichtzentrierstellung stufenlos einstellbar.
Weiterhin ist eine Spannkraft an die Werkstückeinrichtung 64 einstellbar. Die Einstellung von Position und/oder Spannkraft ist dabei grundsätzlich vor einem Werkstückbearbeitungsvorgang, während einem Werkstückbearbeitungsvor- gang oder nach einem Werkstückbearbeitungsvorgang (insbesondere zwischen zwei Werkstückbearbeitungsvorgängen) veränderbar.
Es ergeben sich dadurch umfangreiche Möglichkeiten auch für die Werkstückbearbeitung :
Wenn eine Mehrzahl von Werkstückspannvorrichtungen 60 vorgesehen ist, dann lässt sich eine gesteuerte Positionierung und Einspannung von einer oder mehreren Werkstückeinrichtungen durchführen, wobei dies insbesondere über die Steuerungseinrichtung 41 durchgeführt wird oder über eine Untereinheit dieser Steuerungseinrichtung. Die Untereinheit ist dabei insbesondere gemeinsam einer Mehrzahl von Werkstückspannvorrichtungen 60 zugeordnet und beispielsweise in das entsprechende Spannsystem integriert.
Das Spannsystem, welches eine oder mehrere Werkstückspannvorrichtungen 60 umfasst, ist elektrisch angesteuert. Die Ansteuerung des Elektromotors 113 bestimmt die Position der Formschlusselemente 92 und die Spannkraft. Durch Variation in der elektrischen Ansteuerung des Elektromotors 113 lassen sich Positionsvariationen beziehungsweise Variationen in der Spannkraft erreichen. Es lassen sich dadurch folgende Verfahren bezüglich Einspannen, Lösen der Einspannung und Werkstückbearbeitung durchführen : Während der Werkstückbearbeitung erfolgt eine zu der Werkstückbearbeitung prozessparallele Regelung der Spannkraft. Insbesondere wird diese Spannkraft stufenlos geregelt. Die Regelung erfolgt in Abhängigkeit der auftretenden Prozesskräfte. Die Formschlusselemente 92 sind grundsätzlich beliebig wählbar (innerhalb der durch die Führung vorgegeben Grenzen) positionierbar. Dadurch lassen sich Zwischenpositionen beispielsweise für die Werkstückeinrichtungsbeladung einstellen. Es lassen sich grundsätzlich beliebige wählbare Positionierfolgen und/oder Spannfolgen an der Werkstückspannvorrichtung 60 einstellen, um insbesondere eine hohe Positioniergenauigkeit zu erreichen.
Bei einem Ausführungsbeispiel wird die Werkstückbearbeitung derart durch- geführt, dass prozessparallel die Positionierung der Formschlusselemente 92 variiert wird und auch die Spannkräfte variiert werden. Dadurch lassen sich beispielsweise Schwingungen dämpfen.
Grundsätzlich können zwischen einzelnen Bearbeitungsvorgängen Zwischen- entspannungen beziehungsweise Teilentspannungen an jeweiligen Werkstückspannvorrichtungen 60 durchgeführt werden. Dadurch können Werkstückspannungen„gelöst" werden beziehungsweise thermische Ausdehnungen lassen sich kompensieren. Bei einer Ausführungsform werden Hilfsfunktionen wie beispielsweise das Ausblasen von Reinigungsluft oder eine Kühlmediumzufuhr entsprechend dem zeitlichen Ablauf des Bearbeitungsprozesses gesteuert. Dadurch lässt sich zum Beispiel der Energieeinsatz minimieren. Grundsätzlich lässt sich die erforderliche elektrische Antriebsenergie zur Aufrechterhaltung der erforderlichen Spannkräfte an den Werkstückspannvorrichtungen 60 gering halten . Beispielsweise erfolgt ein periodisches Nach- spannen, um die erforderliche elektrische Antriebsenergie zu minimieren. Zur Steuerung und Überwachung der Spannkraft sind insbesondere entsprechende Kraftsensoren vorgesehen.
Bei der erfindungsgemäßen Lösung ist über den Kugelgewindetrieb 113 mit kleiner Steigung (insbesondere kleiner als 2 mm pro Umdrehung und vorzugsweise kleiner als 1,5 mm pro Umdrehung) eine große Übersetzung erreicht. Formschlusselemente 92 werden selbsthemmend in einer durch die Verschiebungseinrichtung 84 eingestellten Position gehalten. Zwischenstellungen der Formschlusselemente 92 und damit unterschiedliche Hübe sind möglich und insbesondere stufenlos einstellbar. Es sind unterschiedliche Spannkräfte einstellbar. Es ist dadurch sowohl eine Steuerung der Spannkraft als auch eine Positionssteuerung (Wegsteuerung beziehungsweise Hubsteuerung) der Formschlusselemente 92 möglich. Eine Steuerung der Spannkraft für einen Arbeitsprozess kann bei manchen Bearbeitungsvorgängen wie Schruppen oder Schlichten sinnvoll sein.
Ein weiteres Ausführungsbeispiel einer Werkstückspannvorrichtung, welche in Figur 12 in einer Schnittansicht schematisch gezeigt und dort mit 150 bezeichnet ist, ist zur Fixierung einer Werkstückeinrichtung 152 (Werkstück oder Werkstück mit Werkstückträger) vorgesehen, an welcher ein Spannbolzen 154 angeordnet ist. Dieser Spannbolzen 154 ist beispielsweise an einer Unterseite der Werkstückeinrichtung 152 eingeschraubt.
Die Werkstückspannvorrichtung umfasst einen Elektromotor entsprechend dem Elektromotor 113 (für gleiche Elemente wie bei der Werkstückspannvorrichtung 60 werden gleiche Bezugszeichen verwendet). Der Elektromotor 113 ist an einen Kugelgewindetrieb 156 gekoppelt. Dieser Kugelgewindetrieb 156 ist beispielsweise als Planetenrollengewindetrieb ausgebildet. Er hat eine kleine Steigung, welche insbesondere unterhalb 1,5 mm pro Umdrehung liegt.
Beispielsweise ist ein Rotor des Elektromotors 113 drehfest mit einer Mutter 158 des Kugelgewindetriebs 156 gekoppelt. Die Mutter 158 ist auf eine Spindel 160 des Kugelgewindetriebs 156 aufgesetzt. Eine Drehung der Mutter 158 bewirkt eine axiale Verschiebung (in einer Verschiebungsrichtung 162) der Spindel 160. Die Werkstückspannvorrichtung 150 ist als Spanntopf ausgebildet. Sie weist eine Öffnung 164 auf, in welche der Spannbolzen 154 eintauchbar ist.
An einer Öffnungswandung 166 ist eine Abschrägung 168 gebildet. Diese korrespondiert mit einer Gegenfläche 170 am Spannbolzen 154. Die Ab- schrägung 168 und die Gegenfläche 170 sind so ausgebildet, dass, wenn die Werkstückeinrichtung 152 mit dem Spannbolzen 154 aufgesetzt wird und der Spannbolzen 154 in die Öffnung 164 eingetaucht ist, eine definierte axiale Positionierung (bezogen auf die Richtung 162) des Spannbolzens 154 in der Öffnung 164 erreicht ist und dadurch die Werkstückeinrichtung 152 definiert axial positioniert ist.
Es können dabei ein oder mehrere Abstandselemente 172 vorgesehen sein, auf welchen die Werkstückeinrichtung 152 mit einer Unterseite auflegbar ist. Dadurch ist die axiale Kraft, die der Spannbolzen 154 aufgrund der Werk- Stückeinrichtungspositionierung aufnehmen muss, minimiert.
Unterhalb der Öffnung 164 liegt eine Ausnehmung 174, in welcher die Spindel 160 geführt ist. An der Spindel 160 sitzt drehfest ein Mitnehmer 176. Dieser Mitnehmer 176 wirkt auf eine Verschiebungseinrichtung 178. Die Verschiebungseinrichtung 178 weist eine Keilfläche 180 auf, welche sich an einer Gegenfläche 182 einer Wandung der Ausnehmung 174 abstützt. Formschlusselemente 184 (in Figur 12 ist ein Formschlusselement 184 gezeigt) stützen sich dabei an der Verschiebungseinrichtung 178 ab. Ein Formschlusselement 184 ist in einen Zwischenbereich 186 des Spannbolzens 154 eintauchbar, wobei eine entsprechende Spannkraft ausübbar ist.
In Figur 12 ist eine Stellung der Verschiebungseinrichtung 178 und des Formschlusselements 184 gezeigt, bei welcher der Spannbolzen 154 gelöst ist. Die Werkstückeinrichtung 152 ist dementsprechend von der Werkstückspannvorrichtung 150 abnehmbar.
Das Formschlusselement 184 ist an der Verschiebungseinrichtung 178 durch eine entsprechende Mimik geführt. Wenn ausgehend von der Stellung gemäß Figur 12 die Verschiebungseinrichtung 178 über eine entsprechende Drehbewegung der Spindel 160 nach unten, das heißt von dem Spannbolzen 154 weg verschoben wird, dann wird bei entsprechend ausgebildeter Mimik das Formschlusselement 184 an den Spannbolzen 154 geführt und es wird eine Spannstellung erreicht. Die Mimik der Führung des Formschlusselements 184 an der Verschiebungseinrichtung 178 ist so ausgebildet, dass über eine lineare Verschiebung der Spindel 160 in der Verschiebungsrichtung 162 eine lineare Verschiebung von Formschlusselementen 184 in der Richtung (Richtung und Gegenrichtung) 188 erfolgt. Die Richtung 188 liegt dabei quer und insbesondere senkrecht zu der Verschiebungsrichtung 162.
Wenn die Spindel 160 in Gegenrichtung gedreht wird und dabei die Verschiebungseinrichtung 178 nach oben, zu dem Spannbolzen 154 zu verschoben wird, dann bewirkt die Führung des Formschlusselements 184 an der Verschiebungseinrichtung 178, dass sich dieses von dem Spannbolzen 154 weg bewegt und damit den Spannbolzen 154 freigibt. Es ist dann die in Figur 12 gezeigte Stellung erreicht. Ansonsten funktioniert die Werkstückspannvorrichtung 150 wie oben anhand der Werkstückspannvorrichtung 60 beschrieben.
Bezugszeichenliste
Bearbeitungszentrum
Maschinenbett
Maschinengestell
Werkzeugträgereinrichtunga erste Werkzeugspindel
b zweite Werkzeugspindela Rotationsachse
b Rotationsachse
Schlitten
Schlittenführung
Antriebseinrichtung
Schlitten
Schlittenführung
Werkstückträger
Lagereinrichtung
Werkzeug
Arbeitsraum
Werkzeugwechseleinrichtung
Steuerungseinrichtung
Schaltkasten
Vorderseite
Rückseite
Zusatzeinrichtung
Reinigungseinrichtung
Schlitten
erstes Schlittenelement zweites Schlittenelement
Brücke
Werkstückspann Vorrichtung erste Werkstückspannvorrichtung zweite Werkstückspannvorrichtung
Werkstückeinrichtung
Drehachse
Drehantrieb
Gehäuse
erster Bereich
zweiter Bereich
Flansch
Ringbereich
Auflagebereich
Auflagefläche
Gehäusedeckel
Verschiebungseinrichtung
Verschiebungsrichtung
Kopf
Keilfläche
Formschlusselement
Öffnung
Verschiebungsrichtung
Gegenfläche
Führung
Ausnehmung
Schrägboden
Stirnseite
Eintauchelement
Führungselement
Stirnseite
Seite
Elektromotor
Rotor 116 Kugelgewindetrieb
118 Hohlspindel
120 Wegmesseinrichtung
122 Drehgeber
124 Näherungssensoreinrichtung
126 Näherungssensor
128 Öffnung
130 keramische Platte
132 Kopf
134 Blaseinrichtung
136 Einlasskanal
138 Auslass
139 Auslass
140 Werkstückträger
142 Drehelement
144 Drehachse
150 Werkstückspannvorrichtung
152 Werkstückeinrichtung
154 Spannbolzen
156 Kugelgewindetrieb
158 Mutter
160 Spindel
162 Verschiebungsrichtung
164 Öffnung
166 Öffnungswandung
168 Abschrägung
170 Gegenfläche
172 Abstandselement
174 Ausnehmung
176 Mitnehmer
178 Verschiebungseinrichtung
180 Keilfläche 182 Gegenfläche
184 Formschlusselement 186 Zwischenbereich 188 Richtung

Claims

Patentansprüche
1. Werkstückspannvorrichtung für eine Werkzeugmaschine, an welcher eine Werkstückeinrichtung (64; 152) lösbar einspannbar ist, umfassend mindestens ein bewegliches Formschlusselement (92; 184), welches an der Werkstückeinrichtung (64; 152) eingreifbar ist, eine Verschiebungseinrichtung (84; 178), welche verschieblich ist und an welcher sich das mindestens eine Formschlusselement (92; 184) abstützt, mindestens einen Elektromotor (113), welcher die Verschiebungsbewegung der Verschiebungseinrichtung (84; 184) antreibt, und eine Wegmesseinrichtung (120) zur Bestimmung der Position der Verschiebungseinrichtung (84).
2. Werkstückspannvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass eine Verschiebungsrichtung (86; 162) der Verschiebungseinrichtung (84; 178) quer zu einer Bewegungsachse (96; 188) des mindestens einen Formschlusselements (92; 184) orientiert ist.
3. Werkstückspannvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine Formschlusselement (92) an einer Führung und insbesondere Linearführung angeordnet ist.
4. Werkstückspannvorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Führung eine Öffnung (94) in einem Gehäuse (70) umfasst, durch welche das mindestens eine Formschlusselement (92) durchgetaucht ist.
5. Werkstückspannvorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der mindestens eine Elektromotor (113) ein permanentmagneterregter Synchronmotor ist und insbesondere momentengesteuert und/oder lagegeregelt ist.
6. Werkstückspannvorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der mindestens eine Elektromotor (113) bei einer Drehzahl Null ein definiertes endliches Drehmoment auf einem Arbeitspunkt oder in einem Arbeitspunktbereich hält.
7. Werkstückspannvorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine Formschlusselement (92; 184) selbsthemmend in einer durch die Verschiebungseinrichtung (84; 178) eingestellten Position gehalten ist.
8. Werkstückspannvorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Verschiebungseinrichtung (84; 178) einen Kopf (88) aufweist, an welchem sich das mindestens eine Formschlusselement (92; 184) abstützt.
9. Werkstückspannvorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Kopf (88) eine Keilfläche (90) und das mindestens eine Formschlusselement (92) eine Gegenfläche (98) aufweist.
10. Werkstückspannvorrichtung nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine Formschlusselement (92) an dem Kopf (88) über eine Führung (100) geführt ist.
11. Werkstückspannvorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Führung (100) so ausgebildet ist, dass das mindestens eine Formschlusselement (92) ausgehend von einer Eingreifstellung in eine Lösestellung rückstellbar ist und insbesondere durch den Kopf (88) mitgenommen zurückgestellt wird.
12. Werkstückspannvorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Elektromotor (113) an einen Kugelgewindetrieb (116; 156) gekoppelt ist, welcher die Verschiebungseinrichtung (84) umfasst, wobei insbesondere die Steigung kleiner als 2 mm pro Umdrehung ist und vorzugsweise kleiner als 1,5 mm pro Umdrehung ist.
13. Werkstückspannvorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch einen Auflagebereich (80) für die Werkstückeinrichtung (64), und insbesondere dass der Auflagebereich (80) eine Mehrzahl von beabstandeten Auflageflächen (81) aufweist.
14. Werkstückspannvorrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass der Auflagebereich (80) eine Ringfläche oder einen oder mehrere Teile (81) einer Ringfläche umfasst.
15. Werkstückspannvorrichtung nach Anspruch 13 oder 14, dadurch gekennzeichnet, dass dem Auflagebereich (80) eine Näherungssensoreinrichtung (124) zur Positionskontrolle und/oder Auflagenkontrolle der Werkstückeinrichtung (64) zugeordnet ist.
16. Werkstückspannvorrichtung nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Näherungssensoreinrichtung (124) mindestens einen induktiven Näherungssensor (126) umfasst.
17. Werkstückspannvorrichtung nach Anspruch 15 oder 16, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen der Näherungssensoreinrichtung (124) und dem Auflagebereich (80) eine Keramikplatte (130) angeordnet ist.
18. Werkstückspannvorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine Mehrzahl von Formschlusselementen (92; 184) und insbesondere mindestens drei Formschlusselementen (92;
184), wobei diese in einem solchen Winkel angeordnet sind, dass bei einer Verspannung einer Werkstückeinrichtung (64; 152) auch eine Positionierung dieser an der Werkstückspannvorrichtung erfolgt, wobei insbesondere ein Aufnahmekegel (74) und eine axiale Anlagefläche vorgesehen ist.
19. Werkstückspannvorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine Blaseinrichtung (134), für einen oder mehrere Blasstrahlen an einem Auflagebereich (80) für die Werkstückeinrichtung (64) und/oder an einer Näherungssensoreinrichtung (124).
20. Werkstückspannvorrichtung nach Anspruch 19, gekennzeichnet durch mindestens einen Einlasskanal (136) für Blasfluid.
21. Werkstückspannvorrichtung nach Anspruch 19 oder 20, gekennzeichnet durch mindestens einen Auslasskanal (138; 139) und insbesondere mindestens zwei Auslasskanäle.
22. Werkzeugmaschine, umfassend eine Werkzeugträgereinrichtung (16) und mindestens einen Werkstückträger (32; 140), welcher mindestens eine Werkstückspannvorrichtung (60) gemäß einem der vorangehenden Ansprüche aufweist.
23. Werkzeugmaschine nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, dass der mindestens eine Werkstückträger (32; 140) ein verschiebliches Element und/oder drehbares Element aufweist, an welchem die mindestens eine Werkstückspannvorrichtung (60) sitzt.
24. Werkstückspannsystem, umfassend mindestens zwei Werkstückspannvorrichtungen gemäß einem der Ansprüche 1 bis 21.
25. Werkstückspannsystem nach Anspruch 24, gekennzeichnet durch eine Steuerungseinrichtung oder Untereinheit einer Steuerungseinrichtung, welche die Werkstückspannvorrichtungen ansteuert.
26. Verfahren zum lösbaren Einspannen einer Werkstückeinrichtung an einer Werkstückspannvorrichtung, bei dem eine Verschiebungseinrichtung angetrieben durch mindestens einen Elektromotor verschoben wird und mindestens ein bewegliches Formschlusselement, welches sich an der Verschiebungseinrichtung abstützt und welches an der Werkstückeinrichtung eingreifbar ist, mit der Verschiebungseinrichtung bewegt wird, und wobei die Position der Verschiebungseinrichtung durch eine Wegmesseinrichtung bestimmt wird.
27. Verfahren nach Anspruch 26, dadurch gekennzeichnet, dass eine Spannkraft für die Einspannung der Werkstückeinrichtung eingestellt und/oder geregelt wird und insbesondere stufenlos eingestellt wird und insbesondere während eines Werkstück-Bearbeitungsvorgangs eingestellt und/oder geregelt wird.
28. Verfahren nach Anspruch 26 oder 27, dadurch gekennzeichnet, dass eine Position des mindestens einen Formschlusselements einstellbar ist und insbesondere in mindestens einer Zwischenstellung zwischen einer Vollzentrierstellung und einer nichtzentrierenden Stellung einstellbar ist. Verfahren zum Bearbeiten einer Werkstückeinrichtung, welche gemäß dem Verfahren nach einem der Ansprüche 26 bis 28 eingespannt wurde, bei dem eine Einspannung bezüglich Position des mindestens einen Formschlusselements und/oder bezüglich Spannkraft während eines Bearbeitungsvorgangs und/oder zwischen Bearbeitungsvorgängen variiert wird.
PCT/EP2012/055889 2011-04-07 2012-03-30 Werkstückspannvorrichtung, werkzeugmaschine, verfahren zum lösbaren einspannen einer werkstückeinrichtung und werkstück-bearbeitungsverfahren WO2012136601A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011001866.2 2011-04-07
DE201110001866 DE102011001866A1 (de) 2011-04-07 2011-04-07 Werkstückspannvorrichtung und Werkzeugmaschine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2012136601A1 true WO2012136601A1 (de) 2012-10-11

Family

ID=45974280

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2012/055889 WO2012136601A1 (de) 2011-04-07 2012-03-30 Werkstückspannvorrichtung, werkzeugmaschine, verfahren zum lösbaren einspannen einer werkstückeinrichtung und werkstück-bearbeitungsverfahren

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102011001866A1 (de)
WO (1) WO2012136601A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2018046202A1 (de) 2016-09-09 2018-03-15 Franz Kessler Gmbh Löseeinheit für eine werkzeugmaschinenspindel
CN116037563A (zh) * 2023-01-13 2023-05-02 北京航臻科技有限公司 用于零点定位系统的除屑装置

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013102400B4 (de) * 2013-03-11 2021-08-26 Alfred Jäger GmbH Elektromagnetische Stellvorrichtung und Kombination von elektromagnetischer Stellvorrichtung und Motorspindel
IT201600130760A1 (it) * 2016-12-23 2018-06-23 PCam SA Dispositivo per il posizionamento e la trattenuta meccanica di pezzi ad uso industriale

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4520919A (en) * 1981-07-21 1985-06-04 Aioi Seiki Kabushiki Kaisha Work-clamp pallet for machine tool
DE102006005636A1 (de) 2006-02-08 2007-08-16 Audi Ag Werkstück-Spannvorrichtung, insbesondere Radträger-Spannvorrichtung, sowie Spannanordnung mit einer solchen Werkstück-Spannvorrichtung
US20070221337A1 (en) * 2004-07-02 2007-09-27 Roberto Sammartin Device for Clamping in Centered Position Parts to be Subjected to Machining and Machine Tool Comprising the Device
DE102007039032A1 (de) 2007-08-17 2009-02-19 Pasquale Cianci Niederzugspanner
WO2009033920A1 (de) 2007-09-07 2009-03-19 Ex-Cell-O Gmbh Werkzeugmaschine mit mindestens einer schiebetüre
DE202009002164U1 (de) 2009-02-12 2009-05-20 Hohenstein Vorrichtungsbau Und Spannsysteme Gmbh Werkstück-Auflagekontrolle
US20100187737A1 (en) * 2009-01-29 2010-07-29 Par Systems, Inc. Tensioner for holding an elongated workpiece

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4520919A (en) * 1981-07-21 1985-06-04 Aioi Seiki Kabushiki Kaisha Work-clamp pallet for machine tool
US20070221337A1 (en) * 2004-07-02 2007-09-27 Roberto Sammartin Device for Clamping in Centered Position Parts to be Subjected to Machining and Machine Tool Comprising the Device
DE102006005636A1 (de) 2006-02-08 2007-08-16 Audi Ag Werkstück-Spannvorrichtung, insbesondere Radträger-Spannvorrichtung, sowie Spannanordnung mit einer solchen Werkstück-Spannvorrichtung
DE102007039032A1 (de) 2007-08-17 2009-02-19 Pasquale Cianci Niederzugspanner
WO2009033920A1 (de) 2007-09-07 2009-03-19 Ex-Cell-O Gmbh Werkzeugmaschine mit mindestens einer schiebetüre
US20100187737A1 (en) * 2009-01-29 2010-07-29 Par Systems, Inc. Tensioner for holding an elongated workpiece
DE202009002164U1 (de) 2009-02-12 2009-05-20 Hohenstein Vorrichtungsbau Und Spannsysteme Gmbh Werkstück-Auflagekontrolle

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2018046202A1 (de) 2016-09-09 2018-03-15 Franz Kessler Gmbh Löseeinheit für eine werkzeugmaschinenspindel
CN116037563A (zh) * 2023-01-13 2023-05-02 北京航臻科技有限公司 用于零点定位系统的除屑装置
CN116037563B (zh) * 2023-01-13 2023-06-06 北京航臻科技有限公司 用于零点定位系统的除屑装置

Also Published As

Publication number Publication date
DE102011001866A1 (de) 2012-10-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1418019B2 (de) Werkzeugmaschine mit mindestens zwei Werkzeugrevolvern, die jeweils eine Werkstückgreifvorrichtung aufweisen
DE102004029665A1 (de) Modulares Transfersystem für Werkstücke
EP0568798A1 (de) Aus Baugruppen zusammengesetztes Bearbeitungszentrum
WO2012136601A1 (de) Werkstückspannvorrichtung, werkzeugmaschine, verfahren zum lösbaren einspannen einer werkstückeinrichtung und werkstück-bearbeitungsverfahren
EP2349639A1 (de) Werkzeugmaschine mit schwimmend gelagerter trägereinrichtung
DE4229423C2 (de) Drehmaschine
WO2017036876A2 (de) Werkzeugmaschine mit einer feinbearbeitungsspindel
DE102006028728B4 (de) Honwerkzeug und Verfahren zum Fertig-Honen von Bohrungen
DE3519754C2 (de)
DE19628921C2 (de) Werkzeugmaschine mit mittels Magnetkräften spann- und positionierbarer Spanneinrichtung
DE19825922C2 (de) Linsenrad-Schleifmaschine
EP3771510A1 (de) Werkzeugmaschine mit einem beweglichen werkzeugträger, werkzeugträger und werkzeughalter dafür
EP0375774B1 (de) Vorrichtung zum elektroerosiven bohren von löchern in werkstücken
EP0485662B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum voreingestellten Umrüsten bei spanabhebenden Bearbeitungsmaschinen
EP0468388B1 (de) Drehmaschine
DE2905579A1 (de) Einrichtung zum gerichteten leiten von fertigungshilfsstoff
DE102018104199B4 (de) Werkzeugmaschine mit Arbeitsraum, Rüstplatz und Roboterarm und Verfahren zu deren Betrieb
DE19607883A1 (de) Vertikal-Drehmaschine
EP2272624B1 (de) Drehmaschine mit zwei Werkstückspindeln
EP1502702B1 (de) Vorrichtung zum Schleifen und/oder Finishen eines Werkstücks und Verfahren zum Betrieb der Vorrichtung
DE10246150C5 (de) Schleifvorrichtung und Maschinenanordnung
EP0375899A2 (de) Numerisch gesteuerte Drehmaschine mit verschieblichem Spindelkasten
DE19504266C1 (de) Prüfeinrichtung zur Überprüfung eines Abstechvorgangs auf einem Drehautomaten
DE3930787A1 (de) Einrichtung zur spanabhebenden bearbeitung, insbesondere fraeseinrichtung, fuer den werkzeugrevolver von werkzeugmaschinen
DE2331767A1 (de) Steuervorrichtung fuer schlitten an werkzeugmaschinen

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 12714625

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 12714625

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1