WO2009033853A1 - Verfahren und anordnung zum transport von langgestreckten sperrigen gütern - Google Patents

Verfahren und anordnung zum transport von langgestreckten sperrigen gütern Download PDF

Info

Publication number
WO2009033853A1
WO2009033853A1 PCT/EP2008/059170 EP2008059170W WO2009033853A1 WO 2009033853 A1 WO2009033853 A1 WO 2009033853A1 EP 2008059170 W EP2008059170 W EP 2008059170W WO 2009033853 A1 WO2009033853 A1 WO 2009033853A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
load
arrangement according
bearing unit
cable
balloon
Prior art date
Application number
PCT/EP2008/059170
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Christoph Von Kessel
Mirko Hoermann
Thomas Goldammer
Carl Freiherr Von Gablenz
Original Assignee
Cl Cargolifter Gmbh & Co Kg A.A.
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Cl Cargolifter Gmbh & Co Kg A.A. filed Critical Cl Cargolifter Gmbh & Co Kg A.A.
Priority to EP08786126A priority Critical patent/EP2190733B1/de
Priority to DK08786126.6T priority patent/DK2190733T3/da
Priority to AT08786126T priority patent/ATE495972T1/de
Priority to US12/677,968 priority patent/US20110057158A1/en
Priority to DE502008002426T priority patent/DE502008002426D1/de
Publication of WO2009033853A1 publication Critical patent/WO2009033853A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66CCRANES; LOAD-ENGAGING ELEMENTS OR DEVICES FOR CRANES, CAPSTANS, WINCHES, OR TACKLES
    • B66C13/00Other constructional features or details
    • B66C13/04Auxiliary devices for controlling movements of suspended loads, or preventing cable slack
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B64AIRCRAFT; AVIATION; COSMONAUTICS
    • B64BLIGHTER-THAN AIR AIRCRAFT
    • B64B1/00Lighter-than-air aircraft
    • B64B1/40Balloons
    • B64B1/50Captive balloons
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66CCRANES; LOAD-ENGAGING ELEMENTS OR DEVICES FOR CRANES, CAPSTANS, WINCHES, OR TACKLES
    • B66C1/00Load-engaging elements or devices attached to lifting or lowering gear of cranes or adapted for connection therewith for transmitting lifting forces to articles or groups of articles
    • B66C1/10Load-engaging elements or devices attached to lifting or lowering gear of cranes or adapted for connection therewith for transmitting lifting forces to articles or groups of articles by mechanical means
    • B66C1/108Load-engaging elements or devices attached to lifting or lowering gear of cranes or adapted for connection therewith for transmitting lifting forces to articles or groups of articles by mechanical means for lifting parts of wind turbines
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66FHOISTING, LIFTING, HAULING OR PUSHING, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, e.g. DEVICES WHICH APPLY A LIFTING OR PUSHING FORCE DIRECTLY TO THE SURFACE OF A LOAD
    • B66F19/00Hoisting, lifting, hauling or pushing, not otherwise provided for

Definitions

  • the invention relates to a method and an arrangement for the transport of elongated, bulky goods, in particular of blades for wind turbines, with a cable guided buoyant body.
  • Load frame is housed.
  • a rope-guided buoyancy body in particular for transferring loads is known, which is tied up by at least three anchored to the ground ropes whose free length is variable via associated, remote controlled winches.
  • the rigging of the balloon is guided on a balloon node, which is connected via an intermediate cable with a crane node, from which the tether cables and a hook rope branch off with crane hooks.
  • 26868 A1 describes a load transporter with a tracked vehicle which is connected to a lighter than luff vehicle whose buoyancy force at least partially corresponds to the weight of the load.
  • Loading and unloading is the buoyancy of the aerostat greater than the weight of the cargo and smaller than the vehicle with cargo.
  • the load transporter contains a crane winch, a winch cable connected to the load node, and two intermediate cables connected to one pulley each.
  • the invention is based on the problem of proposing a method and an arrangement for the transport of elongated, bulky goods over long distances, even in the case of non-existent or unsuitable for conventional transport methods infrastructure.
  • the buoyant body is provided with a device or frame suspended thereunder, in which the cargo to be transported is clamped in the center of gravity.
  • the buoyant body is tied and guided by controllable winches which are mounted on at least one mobile unit, for example on trucks.
  • controllable winches which are mounted on at least one mobile unit, for example on trucks.
  • 2 to 3 lorries with actively controlled winches allow the greatest possible flexibility to avoid obstacles.
  • the altitude and flight direction of the buoyancy body and its load is determined by the movement of the mobile units and the length change of the tethers.
  • the buoyancy body can be arbitrarily guided horizontally and vertically and so dodge the cargo obstacles and yet always remain in the horizontal and always turn in the wind, thus providing the least resistance.
  • the transport system consists of several components.
  • the actual spherical buoyancy body is a balloon or aerostat made of a special membrane which serves to receive the carrier gas (hydrogen or helium).
  • the load capacity is determined by the volume of the balloon and by the carrier gas used. Increasing the carrying capacity is basically possible by using a larger balloon.
  • the size of the buoyant body used is mainly determined by the load to be transported.
  • the actual buoyant body is comprised by a net or other suitable support to which the carrying part is attached in the lower area at the balloon node.
  • the network is equipped with other devices on which Ropes can be attached to secure the buoyant body to secure it, for example, in a storm on the ground.
  • the load-bearing unit which is specially tailored to the load to be transported.
  • Support cable and load-bearing unit are connected by a rotatable joint, so that the load to be transported can align in the wind and hold horizontally by a tilting joint on the load-receiving unit and thereby the windage surface is reduced and secure transport can be ensured.
  • the load-bearing unit is specially adapted to the shape of the transported goods. To prevent slippage of the load, this is secured to the load-bearing unit.
  • various methods are suitable for this purpose, such as roping with ropes or securing with bolts.
  • a padding tailored to the cargo prevents damage to the cargo.
  • connection cables are attached to the mobile winches.
  • the connection of the traction cables to the load-bearing unit takes place by means of a rotatably mounted two-way or three-way track (swivel) in order to prevent knotting of the traction cables.
  • the traction ropes run on commercial crane winches, which are mounted on a mobile transport unit. In principle, various transport vehicles, in particular lorries, are suitable as mobile transport units. But also a rail-guided transport unit is conceivable.
  • the proposed inventive method allows the transport of elongated, bulky goods over long distances, wherein the transport also includes the absorption and the deposition of the load.
  • the reason for the development of the system is the transport of blades for wind turbines in mountainous regions, in which a normal semi-trailer transport through the extremely curvy road is only very expensive.
  • the transport system is also suitable for a variety of other goods, z. B. long tubes with a large diameter. The use is particularly useful if the infrastructure for conventional transport methods not present or unsuitable. Even floors with low load-bearing capacity can be better used for transport.
  • Fig. 1 Transport system with staggered driving the winch on
  • Fig. 2 Transport system when transporting a wing for
  • Fig. 4 load-bearing unit with clamped wing and rotatable
  • Fig. 5 wing in the open load-bearing unit and when using a
  • Fig. 6 wing in closed load-receiving unit and when using a passenger elevator
  • Fig. 7 use as a balloon crane during assembly of a wing on
  • the buoyancy body 1 can have any shape and be coupled via a known other compounds to the balloon node 3 except via a balloon net 2.
  • the elongated, bulky Good receiving load bearing unit 12 is connected to the balloon node 3 via a lower support cable 7, a crane node 4 and an upper support cable 4 and via pull cables 18 with the winches on the mobile transport units 13.
  • the insertion of the crane node 4 and thus a subdivision of the support cable into a lower support cable 7 and upper support cable 4 partially decoupled in wind the movement the load 15, in particular when used as a crane, from the movement of the buoyancy body. 1
  • Fig. 2 shows the transport of a wing for wind turbines as Transportgut 15 on winding routes with mounted on trucks wind carriers, the wing 15 by a bondage 14, z. B. is secured by strap.
  • Fig. 3 the transport system is shown with possible wind effects, with the wing 15 automatically holds by the tilting joint 9 of the load-bearing unit 12 in the horizontal position.
  • FIG. 4 shows the load-bearing unit 12 with clamped connections 15 and rotatable by a belt 14 secured to the buoyant body 15 to the buoyancy body 1 and to the traction cables 18.
  • the load-bearing unit 12 has, as shown in more detail in FIG. 6, for the lower traction cable 7 and the traction cables 18 swivel 8 on.
  • the crane cables 6 are arranged in addition to the lower suspension cable 7 for crane operation.
  • wings 15 are shown in open and closed load-bearing unit 12 with a car when using a passenger elevator 1 1.
  • the load-bearing unit 12 provides a stable construction in a suitable design, for. B. in the form of a frame of two parts, which are rotatably mounted at one end and opened with a hydraulic 10 and after the cargo 15 is inserted, can be safely closed.
  • the two opposite inner surfaces have cup-shaped padding 16 in the form of the halved cross section of the cargo 15, in the embodiment of the wing 15. If long tubes are transported, the padding 16 will have a semicircular cross-section.
  • the load-bearing unit 12 can be designed so that a passenger elevator 1 1 is arranged with a winch 17 for a car at its part perpendicular to the opening part.
  • each swivel 8 and shortly above the center of gravity on the opposite sides of the tilting joints 9 are arranged on the top and bottom of the suspended load-bearing unit 12.
  • Fig. 7 shows the use of the invention as a balloon crane in the assembly of a wing of a wind turbine on the generator with manual protection against wind influences.
  • the three crane ropes 6 are connected by the crane node 5 with the winches 13 on the mobile transport units and the required position of the balloon 1 by appropriate change in the lengths of the individual winches 13 occupied.
  • the manual protection against wind influences via two ropes attached to the wing end by small winches.
  • the transport process is as follows: The goods to be transported are brought into position and secured at the unloading station.
  • the buoyancy body together with the load-bearing unit is brought into position above the transported goods.
  • the mobile winch carriers are placed around the goods to be transported.
  • the cargo is clamped in the load-bearing unit and secured as needed.
  • the buoyancy bodies, together with the transported goods are navigated by the staggered movement of the transport vehicles and the length of the guide cables.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Jib Cranes (AREA)
  • Types And Forms Of Lifts (AREA)
  • Coiling Of Filamentary Materials In General (AREA)
  • Container Filling Or Packaging Operations (AREA)
  • Chain Conveyers (AREA)

Abstract

Der Transport von langgestreckten, sperrigen Gütern erfolgt mit einem seilgeführten Auftriebskörper (1), der mit mindestens einer mobilen steuerbaren Winde (13) über je ein Zugseil (18) und über ein Tragseil (4; 7) und eine drehbare Lastaufnahmeeinheit (12) mit der Last (15) verbundenen ist. Die sperrige, in der Lastaufnahmeeinheit (12) im Schwerpunkt eingespannte Last (15) kann sich während des Transports selbständig in den Wind drehen und durch ein Kippgelenk (9) kurz oberhalb des Schwerpunktes der Lastaufnahmeeinheit (12) die waagerechte Lage einhalten. Die Innenflächen der Lastaufnahmeeinheit (12) sind an die Form der Last (15) angepasst und fixieren diese. Die Lastaufnahmeeinheit (12) ist über ein drehbares Gelenk (8) und Zugseilen (18) mit vorzugsweise drei mobilen steuerbaren Winden (13) und über ein weiteres drehbares Gelenk (8) und einem Tragseil (7; 4) mit dem Auftriebskörper (1) verbunden. Das Verfahren und die Anordnung zum Transport von langgestreckten, sperrigen Gütern mit einem seilgeführten Auftriebskörper ist insbesondere zum Transport von Flügeln für Windkraftanlagen über weite Strecken hinweg auch bei nicht vorhandener oder für herkömmliche Transportmethoden ungeeigneter Infrastruktur geeignet.

Description

Verfahren und Anordnung zum Transport von langgestreckten, sperrigen Gütern
Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Anordnung zum Transport von langgestreckten, sperrigen Gütern, insbesondere von Flügeln für Windkraftanlagen, mit einem seilgeführten Auftriebskörper.
Allgemein bekannt ist der Transport von langgestreckten, sperrigen Gütern mittels Sattelschleppern. Ein solcher Transport kann sehr zeit- und kostenaufwendig sein, insbesondere dann, wenn die Strecken sehr lang sind und die Infrastruktur ungeeignet ist.
Bekannt ist auch der Einsatz von „Leichter als Luff'-Fahrzeugen in vielfältigen
Möglichkeiten von Anwendungen sowohl im zivilen als auch im militärischen
Bereich.
So wurde vorgeschlagen, große und schwere Güter mit einem Luftschiff oder geschleppten Ballons zu transportieren, wobei die Last bei Luftschiffen auf einer absenkbaren Plattform und bei geschleppten Ballons, wie beim CL 75, in einem
Lastrahmen untergebracht ist.
Aus der DE 102 10 540 A1 ist ein seilgeführter Auftriebskörper, insbesondere zum Umsetzen von Lasten bekannt, der über mindestens drei am Boden verankerte Seile gefesselt ist, deren freie Länge über zugeordnete, ferngesteuerte Bodenwinden veränderbar ist. Die Takelung des Ballons ist auf einen Ballonknoten geführt, der über ein Zwischenseil mit einem Kranknoten verbunden ist, von dem die Fesselseile und ein Hakenseil mit Kranhaken abzweigen.
Zum Transportieren von schweren Lasten in Gebieten mit schwacher
Infrastruktur und Böden mit niedriger Lastaufnahmefähigkeit ist in der DE 102
26 868 A1 ein Lasttransporter mit einem Kettenfahrzeug beschrieben, der mit einem „Leichter als Luff'-Fahrzeug verbunden ist, dessen Auftriebskraft mindestens teilweise dem Gewicht der Ladung entspricht. Bei Verwendung zum
Be- und Entladen ist die Auftriebskraft des Aerostaten größer als das Gewicht der Ladung und kleiner als das Fahrzeug mit Ladung. Der Lasttransporter enthält eine Kranwinde, ein mit dem Lastknoten verbundenes Windenseil und zwei mit je einem Flaschenzug verbundene Zwischenseile. Der Erfindung liegt das Problem zugrunde, ein Verfahren und eine Anordnung zum Transport von langgestreckten, sperrigen Gütern über weite Strecken hinweg auch bei nicht vorhandener oder für herkömmliche Transportmethoden ungeeigneter Infrastruktur vorzuschlagen.
Das Problem wird erfindungsgemäß gelöst durch die Merkmale der Ansprüche 1 und 2. Vorteilhafte Weiterbildungen Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen erfasst.
Erfindungsgemäß ist der Auftriebskörper mit einer darunter hängenden Vorrichtung oder einem Gestell ausgestattet, in welche das Transportgut im Schwerpunkt eingespannt wird. Gefesselt und geführt wird der Auftriebskörper durch steuerbare Winden, die auf mindestens einer mobilen Einheit montiert sind, zum Beispiel auf Lastkraftwagen. Je nach Gegebenheiten ermöglichen 2 - 3 Lastkraftwagen mit aktiv gesteuerten Winden eine größtmögliche Flexibilität um Hindernissen auszuweichen.
Die Flughöhe und Flugrichtung des Auftriebskörpers samt Ladung wird bestimmt durch die Bewegung der mobilen Einheiten und die Längenveränderung der Fesselseile. Der Auftriebskörper kann beliebig horizontal und vertikal geführt werden und so das Transportgut Hindernissen ausweichen und trotzdem stets in der Waagerechten bleiben und sich stets in den Wind drehen, um somit den geringsten Widerstand zu bieten. Das Transportsystem besteht aus mehreren Bestandteilen. Bei dem eigentlichen kugelförmigen Auftriebskörper handelt es sich um einen Ballon oder Aerostaten aus einer speziellen Membran, welcher zur Aufnahme des Traggases (Wasserstoff oder Helium) dient. Die Tragkraft wird durch das Volumen des Ballons und durch das verwendete Traggas bestimmt. Die Erhöhung der Tragkraft ist grundsätzlich durch die Verwendung eines größeren Ballons möglich. Die verwendete Größe des Auftriebskörpers bestimmt sich hauptsächlich durch die zu transportierende Last. Der eigentliche Auftriebskörper wird von einem Netz oder einer anderen geeigneten Halterung umfasst, an welchem im unteren Bereich am Ballon-Knotenpunkt das Trageseil befestigt ist. Das Netz ist mit weiteren Vorrichtungen ausgestattet, an denen Seile zur Sicherung des Auftriebskörpers angebracht werden können, um diesen zum Beispiel bei Sturm am Boden zu sichern.
Am Ende des Tragseiles befindet sich die Lastaufnahmeeinheit, welche speziell auf die zu transportierende Last zugeschnitten ist. Tragseil und Lastaufnahmeeinheit sind durch ein drehbares Gelenk verbunden, damit sich die zu transportierende Last im Wind ausrichten und durch ein Kippgelenk an der Lastaufnahmeeinheit waagerecht halten kann und dadurch die Windangriffsfläche verringert wird und ein sicherer Transport gewährleistet werden kann. Die Lastaufnahmeeinheit wird speziell an die Form des Transportgutes angepasst. Um ein Verrutschen der Last zu verhindern wird diese an der Lastaufnahmeeinheit gesichert. Hierfür eigenen sich je nach Last verschiedene Methoden, wie zum Beispiel das Abspannen mit Seilen oder die Sicherung durch Bolzen. Eine auf das Transportgut zugeschnittene Polsterung verhindert Schäden am Transportgut. Am unteren Teil der Lastaufnahmeeinheit sind die Verbindungseile zu den mobilen Winden befestigt. Je nach Einsatzgebiet und -art sind ein bis drei mobile Windenträger erforderlich. Sobald mehr als ein mobiler Windenträger erforderlich ist, erfolgt die Verbindung der Zugseile mit der Lastaufnahmeeinheit mittels eines drehbar gelagerten Zwei- bzw. Dreispanns (Drallfänger), um ein Verknoten der Zugseile zu verhindern. Die Zugseile laufen auf handelsübliche Kranwinden, die auf einer mobilen Transporteinheit befestigt sind. Als mobile Transporteinheiten eignen sich grundsätzlich verschiedene Transportfahrzeuge, insbesondere Lastkraftwagen. Aber auch eine schienengeführte Transporteinheit ist denkbar.
Das vorgeschlagene erfinderische Verfahren ermöglicht den Transport von langgestreckten, sperrigen Gütern über weite Strecken hinweg, wobei der Transport auch die Aufnahme und das Absetzen der Last beinhaltet. Anlass der Entwicklung des Systems ist der Transport von Flügeln für Windkraftanlagen in bergigen Regionen, in denen ein normaler Sattelschleppertransport durch die extrem kurvige Straßenführung nur sehr aufwändig möglich ist. Das Transportsystem ist aber auch für vielfältige andere Transportgüter geeignet, z. B. lange Rohre mit großem Durchmesser. Der Einsatz ist insbesondere dann sinnvoll, wenn die Infrastruktur für herkömmliche Transportmethoden nicht vorhanden oder ungeeignet ist. Auch Böden mit geringer Lastaufnahmefähigkeit können zum Transport besser genutzt werden.
Die Erfindung wird nachfolgend an einem schematischen Ausführungsbeispiel näher erläutert.
Die zugehörige Zeichnung zeigt in:
Fig. 1 : Transportsystem mit versetzter Fahrweise der Windenträger auf
Serpentinen in bergigen Regionen; Fig. 2: Transportsystem beim Transport eines Flügels für
Windkraftanlagen über kurvenreiche Strecken; Fig. 3: Transportsystem mit möglichen Windeinwirkungen;
Fig. 4: Lastaufnahmeeinheit mit eingespanntem Flügel und drehbaren
Verbindungen zum Auftriebskörper und zu den Zugseilen; Fig. 5: Flügel in geöffneter Lastaufnahmeeinheit und bei Einsatz eines
Personenaufzuges; Fig. 6: Flügel in geschlossener Lastaufnahmeeinheit und bei Einsatz eines Personenaufzuges ; Fig. 7: Einsatz als Ballonkran bei der Montage eines Flügels am
Generator mit manueller Sicherung gegen Windeinflüsse.
Das in Fig. 1 dargestellte Transportsystem mit versetzter Fahrweise der auf Lastkraftwagen montierten Windenträger 13 auf Serpentinen in bergigen Regionen verwendet als Auftriebskörper einen Ballon 1 mit einem Ballonnetz 2, wobei die unteren Enden des Ballonnetzes 2 in einem Ballon-Knotenpunkt 3 zusammengefasst sind. Der Auftriebskörper 1 kann eine beliebige Form aufweisen und außer über ein Ballonnetz 2 auch über andere bekannte Verbindungen an den Ballon-Knotenpunkt 3 angekoppelt sein. Die ein langgestrecktes, sperriges Gut aufnehmende Lastaufnahmeeinheit 12 ist mit dem Ballon-Knotenpunkt 3 über ein unteres Tragseil 7, einen Kran-Knotenpunkt 4 und ein oberes Tragseil 4 und über Zugseile 18 mit den Winden auf den mobilen Transporteinheiten 13 verbunden. Die Einfügung des Kran- Knotenpunktes 4 und damit eine Unterteilung des Tragseiles in ein unteres Tragseil 7 und oberes Tragseil 4 entkoppelt bei Wind teilweise die Bewegung der Last 15, insbesondere beim Einsatz als Kran, von der Bewegung des Auftriebskörpers 1.
Die Fig. 2 zeigt den Transport eines Flügels für Windkraftanlagen als Transportgut 15 über kurvenreiche Strecken mit auf Lastkraftwagen montierten Windenträgern, wobei der Flügel 15 durch eine Fesselung 14, z. B. mittels Gurt gesichert ist.
In Fig. 3 ist das Transportsystem mit möglichen Windeinwirkungen dargestellt, wobei sich der Flügel 15 durch das Kippgelenk 9 der Lastaufnahmeeinheit 12 selbsttätig in der waagerechten Lage hält.
Die Fig. 4 zeigt die Lastaufnahmeeinheit 12 mit eingespanntem und durch einen Gurt als Fesselung 14 gesichertem Flügel 15 drehbaren Verbindungen zum Auftriebskörper 1 und zu den Zugseilen 18. Die Lastaufnahmeeinheit 12 weist dazu wie in Fig. 6 näher dargestellt, für das untere Tragseil 7 und die Zugseile 18 Drallfänger 8 auf. Am Kran-Knotenpunkt 5 sind außer dem unteren Tragseil 7 noch für einen Kranbetrieb die Kranseile 6 angeordnet.
In den Fig. 5 und 6 sind Flügel 15 in geöffneter und geschlossener Lastaufnahmeeinheit 12 mit einem Fahrkorb bei Einsatz eines Personenaufzuges 1 1 dargestellt. Die Lastaufnahmeeinheit 12 stellt eine stabile Konstruktion in geeigneter Ausführung, z. B. in Form eines Gestells aus zwei Teilen, die an einem Ende drehbar gelagert sind und mit einer Hydraulik 10 geöffnet und nachdem das Transportgut 15 eingelegt ist, sicher geschlossen werden können. Die beiden sich gegenüber liegenden Innenflächen weisen schalenförmige Polsterungen 16 in der Form des halbierten Querschnitts des Transportgutes 15, im Ausführungsbeispiel des Flügels 15 auf. Werden lange Rohre transportiert, werden die Polsterungen 16 einen halbkreisförmigen Querschnitt aufweisen. Die Lastaufnahmeeinheit 12 kann so ausgeführt werden, dass an seinem bei Öffnung senkrecht stehenden Teil ein Personenaufzug 1 1 mit einer Winde 17 für einen Fahrkorb angeordnet ist. In Fig. 6 sind an der Ober- und Unterseite der hängenden Lastaufnahmeeinheit 12 jeweils Drallfänger 8 und kurz oberhalb des Schwerpunktes an den gegenüber liegenden Seiten die Kippgelenke 9 angeordnet. Die Fig. 7 zeigt den Einsatz der Erfindung als Ballonkran bei der Montage eines Flügels einer Windkraftanlage am Generator mit manueller Sicherung gegen Windeinflüsse. Dazu werden die drei Kranseile 6 vom Kran-Knotenpunkt 5 mit den Winden 13 auf den mobilen Transporteinheiten verbunden und die erforderliche Position des Ballons 1 durch geeignete Veränderung der Längen der einzelnen Winden 13 eingenommen. Die manuelle Sicherung gegen Windeinflüsse erfolgt über zwei am Flügelende angebrachte Seile durch kleine Winden.
Der Transportablauf gestaltet sich folgendermaßen: Das zu transportierende Gut wird am Abladeplatz in Position gebracht und gesichert. Der Auftriebskörper samt Lastaufnahmeeinheit wird oberhalb des Transportgutes in Position gebracht. Die mobilen Windenträger werden um das Transportgut aufgestellt. Das Transportgut wird in die Lastaufnahmeeinheit eingespannt und je nach Bedarf gesichert. Es erfolgt ein Anheben des Transportgutes durch den Auftriebskörper und das Abrollen der Führungseile von den Winden oder einer Ortsveränderung der mobilen Windenträger. Navigiert werden die Auftriebskörper samt Transportgut durch die versetzte Bewegung der Transportfahrzeuge und Längenänderung der Führungsseile. Das Absetzen geschieht in umgekehrter Reihenfolge oder wird gleich an die Montageposition (z.B. Generator an Windkraftanlagen) gebracht und durch eine Verbindung der am oberen Kranknotenpunkte angebrachten Seile mit am Boden stehenden Winden von der Ballonbewegung entkoppelt und genau zur Verschraubung positioniert. Damit bietet diese Ausführung eine gleichzeitige Kranfunktion mit an.
Aufstellung der verwendeten Bezugszeichen und Begriffe
1 Ballon
2 Ballonnetz
3 Ballon-Knotenpunkt
4 oberes Tragseil
5 Kran-Knotenpunkt
6 Kranseile
7 unteres Tragseil
8 Drallfänger
9 Kippgelenk
10 Hydraulik
11 Personenaufzug
12 Lastaufnahmeeinheit
13 Winde auf mobiler Transporteinheit
14 Fesselung von 15
15 Transportgut
16 Polsterung
17 Winde für Personenaufzug
18 Zugseile

Claims

Patentansprüche
1. Verfahren zum Transport von langgestreckten, sperrigen Lasten mit einem seilgeführten Auftriebskörper, dadurch gekennzeichnet, dass der Transport mit einer, mit mindestens einer mobilen steuerbaren Winde (13) über je ein Zugseil (18) und mit dem Auftriebskörper (1 ) über ein Tragseil (4; 7) verbundenen, dreh- und kippbaren Lastaufnahmeeinheit (12) so durchgeführt wird, dass sich die sperrige, in der Lastaufnahmeeinheit (12) im Schwerpunkt eingespannte Last (15) während des Transports selbständig in den Wind drehen und die waagerechte Lage einhalten kann.
2. Anordnung zum Transport von langgestreckten, sperrigen Lasten mit einem seilgeführten Auftriebskörper, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine mobile steuerbare Winde (13) über je ein Zugseil (18) mit einer zu öffnenden, mit einem dreh-/kippbaren Gelenk (9) ausgerüsteten, an die Form der Last (15) angepassten und diese fixierenden Lastaufnahmeeinheit (12) und diese über ein weiteres drehbares Gelenk (8) mit einem Tragseil (7; 4) und dieses mit dem Auftriebskörper (1 ) verbunden sind.
3. Anordnung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Auftriebskörper (1 ) ein Ballon oder Aerostat ist.
4. Anordnung nach den Ansprüchen 2 und 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Auftriebskörper (1 ) eine geeignete Halterung (2) enthält, an der an seinem unteren Ende das Tragseil (4; 7) befestigt ist.
5. Anordnung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass ein Ballon (1 ) ein Ballonnetz (2) aufweist, das in einem Ballon-Knotenpunkt (3) zur Verbindung mit dem oberen Tragseil (4) zusammengefasst ist.
6. Anordnung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die mobile steuerbare Winde (13) eine auf einem Lastkraftwagen angeordnete steuerbare Winde ist.
7. Anordnung nach den Ansprüchen 2 und 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Zugseile (18) mehrerer steuerbarer Winden (13) über einen drehbar gelagerten Drallfänger (8) mit der Lastaufnahmeeinheit (12) verbunden sind.
8. Anordnung nach den Ansprüchen 2 und 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Lastaufnahmeeinheit (12) über eine Fernsteuerung zu öffnen ist.
9. Anordnung nach den Ansprüchen 2, 7 und 8, dadurch gekennzeichnet, dass in der Lastaufnahmeeinheit (12) zwei an den Querschnitt der Last (15) angepasste, über ein kurz oberhalb des Schwerpunktes angeordnetes Kippgelenk (9) drehbar gelagerte Halbschalen mit Polsterung (16) angeordnet sind.
10. Anordnung nach den Ansprüchen 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das obere Tragseil (4) vom Ballon-Knotenpunkt (3) zum Kran-Knotenpunkt (5) und das untere Tragseil (7) vom Kran-Knotenpunkt (5) zum oberen Drallfänger (8) der Lastaufnahmeeinheit (12) geführt ist.
1 1. Anordnung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass diese mehrere, während des Transports am unteren Drallfänger (8) und während der Kranarbeiten am Kranknotenpunkt (5) lösbar befestigte Kranseile (6) aufweist.
12. Anordnung nach den Ansprüchen 2 und 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass im Drehpunkt der bewegbaren Hälften der Lastaufnahmeeinheit (12) nach der nicht öffnenden Seite ein Träger mit einer Winde (17) und einer Führung für den Fahrkorb eines Personenaufzuges (1 1 ) angeordnet ist.
PCT/EP2008/059170 2007-09-12 2008-07-14 Verfahren und anordnung zum transport von langgestreckten sperrigen gütern WO2009033853A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP08786126A EP2190733B1 (de) 2007-09-12 2008-07-14 Verfahren und anordnung zum transport von langgestreckten, sperrigen gütern
DK08786126.6T DK2190733T3 (da) 2007-09-12 2008-07-14 Fremgangsmåde og apparat til transport af aflangt, omfangsrigt gods
AT08786126T ATE495972T1 (de) 2007-09-12 2008-07-14 Verfahren und anordnung zum transport von langgestreckten, sperrigen gütern
US12/677,968 US20110057158A1 (en) 2007-09-12 2008-07-14 Method and arrangement for transporting of elongated, bulky products
DE502008002426T DE502008002426D1 (de) 2007-09-12 2008-07-14 Verfahren und anordnung zum transport von langgestreckten, sperrigen gütern

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007043426.1 2007-09-12
DE102007043426A DE102007043426A1 (de) 2007-09-12 2007-09-12 Verfahren und Anordnung zum Transport von langgestreckten, sperrigen Gütern

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2009033853A1 true WO2009033853A1 (de) 2009-03-19

Family

ID=40134088

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2008/059170 WO2009033853A1 (de) 2007-09-12 2008-07-14 Verfahren und anordnung zum transport von langgestreckten sperrigen gütern

Country Status (7)

Country Link
US (1) US20110057158A1 (de)
EP (1) EP2190733B1 (de)
AT (1) ATE495972T1 (de)
DE (2) DE102007043426A1 (de)
DK (1) DK2190733T3 (de)
RU (1) RU2451634C2 (de)
WO (1) WO2009033853A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2010132614A2 (en) * 2009-05-14 2010-11-18 Wiley Jeremy A Systems and methods for aerial cabled transportation
US20120085864A1 (en) * 2009-06-15 2012-04-12 Vestas Wind Systems A/S Wind turbine generator installation by airship

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2272754A1 (de) 2009-06-30 2011-01-12 Vestas Wind Systems A/S Montage von Windturbinen mittels Luftschiff
EP2683606A4 (de) * 2011-03-10 2014-12-10 Shilat Imaging Ltd Stabilisierung einer plattform aus ballons
CN102732904A (zh) * 2011-04-13 2012-10-17 林金汤 高空升力气球阵列风车发电制氢设备
DE102011076937B3 (de) 2011-06-03 2012-12-06 Aloys Wobben Windenergieanlagen-Rotorblatt und Verfahren zur Montage eines Windenergieanlagen-Rotorblattes
US9870504B1 (en) * 2012-07-12 2018-01-16 The United States Of America, As Represented By The Secretary Of The Army Stitched image
RU2508926C1 (ru) * 2013-02-14 2014-03-10 Владимир Александрович Парамошко Способ тушения пожара с пожарного вертолета
CN103183125A (zh) * 2013-03-22 2013-07-03 华南农业大学 一种农业用低空飞艇
DE102013211751A1 (de) * 2013-06-21 2014-12-24 Wobben Properties Gmbh Verfahren zum Montieren eines Windenergieanlagen-Rotorblattes sowie Windenergieanlagen-Rotorblatt
CN104986320A (zh) * 2015-07-08 2015-10-21 杨钧杰 一种系留气球运输系统
DE102016012723A1 (de) * 2016-10-24 2018-04-26 Liebherr-Werk Ehingen Gmbh Verfahren zum Heben einer Last
DK201671003A1 (en) * 2016-12-19 2017-11-20 Vestas Wind Sys As Method and apparatus for installing and servicing wind turbine generators
CN107089347B (zh) * 2017-04-17 2019-04-30 东莞前沿技术研究院 系留气球总装调整方法
WO2019001659A1 (en) * 2017-06-30 2019-01-03 Vestas Wind Systems A/S METHOD OF SERVICING A WIND TURBINE
US20210339841A1 (en) * 2020-07-14 2021-11-04 Mohammad Mahdi Mahmoudi Ascent and descent of a balloon
CN115215181A (zh) * 2022-06-29 2022-10-21 扎赉诺尔煤业有限责任公司 悬浮式观光装置

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB191420119A (en) 1914-09-24 1915-06-24 Everard Richard Calthrop Improvements relating to Balloons.
GB973378A (en) * 1962-11-08 1964-10-28 George Ronald Sankey Improvements in or relating to balloon devices for supporting articles
EP0579219A1 (de) * 1992-07-14 1994-01-19 IBP Pietzsch GmbH Mobile Einrichtung zum Erkunden und Orten von Waldbränden
WO1998034823A1 (de) * 1997-06-11 1998-08-13 Prospective Concepts Ag Seilbahn zu einem aerostatischen auftriebskörper
WO2000066424A1 (en) 1999-05-05 2000-11-09 Sorensen, Harold Balloon lifting system
DE10210540A1 (de) 2002-03-07 2003-09-18 Cargolifter Ag I Ins Seilgeführter Auftriebskörper, insbesondere zum Umsetzen von Lasten
DE10226868A1 (de) 2002-06-12 2003-12-24 Cargolifter Ag I Ins Lasttransporter, insbesondere Bodenfahrzeug

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1812955A (en) * 1928-12-24 1931-07-07 Paul P Horni Aerial package carrier and signal
US3369673A (en) * 1965-01-12 1968-02-20 Clifford F. Mosher Tree harvesting lifting and transporting apparatus
US3270895A (en) * 1965-04-22 1966-09-06 Faye H Stewart Aerial logging system
US3346127A (en) * 1966-03-14 1967-10-10 Thomas E Pelton Drag utilizing transporting apparatus
US3807577A (en) * 1972-06-12 1974-04-30 J Bell Aerial load lifting and transporting method and system
US3866858A (en) * 1973-08-08 1975-02-18 Raymond Lee Organization Inc Aerial photographic mapping apparatus
US3865251A (en) * 1974-02-22 1975-02-11 Formac Int Inc System and method for balloon yarding and otherwise transporting objects between two locations
RU2095288C1 (ru) * 1996-03-15 1997-11-10 Акционерное общество закрытого типа "АЭРИНН" Устройство для вертолетной трелевки поваленных деревьев
JP2928771B1 (ja) * 1998-01-28 1999-08-03 株式会社電通テック 係留気球

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB191420119A (en) 1914-09-24 1915-06-24 Everard Richard Calthrop Improvements relating to Balloons.
GB973378A (en) * 1962-11-08 1964-10-28 George Ronald Sankey Improvements in or relating to balloon devices for supporting articles
EP0579219A1 (de) * 1992-07-14 1994-01-19 IBP Pietzsch GmbH Mobile Einrichtung zum Erkunden und Orten von Waldbränden
WO1998034823A1 (de) * 1997-06-11 1998-08-13 Prospective Concepts Ag Seilbahn zu einem aerostatischen auftriebskörper
WO2000066424A1 (en) 1999-05-05 2000-11-09 Sorensen, Harold Balloon lifting system
DE10210540A1 (de) 2002-03-07 2003-09-18 Cargolifter Ag I Ins Seilgeführter Auftriebskörper, insbesondere zum Umsetzen von Lasten
DE10226868A1 (de) 2002-06-12 2003-12-24 Cargolifter Ag I Ins Lasttransporter, insbesondere Bodenfahrzeug

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2010132614A2 (en) * 2009-05-14 2010-11-18 Wiley Jeremy A Systems and methods for aerial cabled transportation
WO2010132614A3 (en) * 2009-05-14 2011-03-31 Wiley Jeremy A Systems and methods for aerial cabled transportation
US20120085864A1 (en) * 2009-06-15 2012-04-12 Vestas Wind Systems A/S Wind turbine generator installation by airship
US9103319B2 (en) * 2009-06-15 2015-08-11 Vestas Wind Systems A/S Wind turbine generator service by airship

Also Published As

Publication number Publication date
EP2190733B1 (de) 2011-01-19
DK2190733T3 (da) 2011-05-09
US20110057158A1 (en) 2011-03-10
ATE495972T1 (de) 2011-02-15
EP2190733A1 (de) 2010-06-02
RU2451634C2 (ru) 2012-05-27
DE102007043426A1 (de) 2009-03-19
DE502008002426D1 (de) 2011-03-03
RU2010113750A (ru) 2011-10-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2190733B1 (de) Verfahren und anordnung zum transport von langgestreckten, sperrigen gütern
EP2262682A1 (de) Verfahren und anordnung zum transport langgestreckter, sperriger lasten
EP2001738B1 (de) Flugtransporter
DE102006032239A1 (de) Seilbahn mit veränderbarer Tragseillage
EP0643659B1 (de) Luftschiff für den güter- und personentransport
DE10210540B4 (de) Seilgeführter Auftriebskörper, insbesondere zum Umsetzen von Lasten
DE10121854C1 (de) Verfahren zum Anmasten von Luftschiffen
DE4310904A1 (de) Einschienen-Hängebahn mit einem insbesondere an mindestens einem Tragseil aufgehängten Fahrbalken
DE102006037982A1 (de) Angetriebener Aerostat mit Seilführung
DE10226868A1 (de) Lasttransporter, insbesondere Bodenfahrzeug
DE527663C (de) Einrichtung zum unmittelbaren Umladen von Nutzlast von Flugzeugen auf Land- oder Wasserfahrzeuge und umgekehrt
DE10228048A1 (de) Luftfahrzeug leichter als Luft
DE2804261A1 (de) Kleiner anhaengewagen
DE2735737A1 (de) Einrichtung zur befoerderung von behaeltern innerhalb von flugzeug-frachtraeumen
EP3280615B1 (de) System zur aufnahme von gegenständen
DE4213087C1 (en) Land-bound hovercraft for transporting universal freight - balances total wt. by bearer gas cells and is guided by guide ropes on double support rows
DE19924479A1 (de) Traverse zum heben eines Ladegutes
DE10251280A1 (de) Aerostatisches Fluggerät für Arbeitseinsätze und Transporte unerschiedlichster Art
DE10203431A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Transport von Gütern mittels eines Flugverbunds aus Aerostaten
WO2000073196A1 (de) Lastsicherungseinheit
DE19646121A1 (de) Leichtgasgetragenes Transportmittel
Lagerev et al. Force analysis of the hydraulic mechanism for moving the end tower of a transport unit for a mobile ropeway
DE202008010945U1 (de) System des Hybridgütertransports - "Schienenluftschiff"
DE19924468A1 (de) Absetzstation
DE620441C (de) Hebe- und Verschiebeeinrichtung zum Be- und Entladen von Fahrzeugen

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 08786126

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2008786126

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2010113750

Country of ref document: RU

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 12677968

Country of ref document: US