WO2009033530A1 - Belüftungsanlage in einem kraftfahrzeug - Google Patents

Belüftungsanlage in einem kraftfahrzeug Download PDF

Info

Publication number
WO2009033530A1
WO2009033530A1 PCT/EP2008/006421 EP2008006421W WO2009033530A1 WO 2009033530 A1 WO2009033530 A1 WO 2009033530A1 EP 2008006421 W EP2008006421 W EP 2008006421W WO 2009033530 A1 WO2009033530 A1 WO 2009033530A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
ventilation
ventilation system
light
throttle
nozzle
Prior art date
Application number
PCT/EP2008/006421
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Volker Weber
Dirk Matthias Wexel
Original Assignee
Gm Global Technology Operations, Inc.
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gm Global Technology Operations, Inc. filed Critical Gm Global Technology Operations, Inc.
Publication of WO2009033530A1 publication Critical patent/WO2009033530A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/34Nozzles; Air-diffusers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F11/00Control or safety arrangements
    • F24F11/30Control or safety arrangements for purposes related to the operation of the system, e.g. for safety or monitoring
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/00642Control systems or circuits; Control members or indication devices for heating, cooling or ventilating devices
    • B60H1/00814Control systems or circuits characterised by their output, for controlling particular components of the heating, cooling or ventilating installation
    • B60H1/00821Control systems or circuits characterised by their output, for controlling particular components of the heating, cooling or ventilating installation the components being ventilating, air admitting or air distributing devices
    • B60H1/00835Damper doors, e.g. position control
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/00642Control systems or circuits; Control members or indication devices for heating, cooling or ventilating devices
    • B60H1/00985Control systems or circuits characterised by display or indicating devices, e.g. voice simulators
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F13/00Details common to, or for air-conditioning, air-humidification, ventilation or use of air currents for screening
    • F24F13/02Ducting arrangements
    • F24F13/06Outlets for directing or distributing air into rooms or spaces, e.g. ceiling air diffuser
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/34Nozzles; Air-diffusers
    • B60H2001/3471Details of actuators
    • B60H2001/3478Details of actuators acting on additional damper doors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F2110/00Control inputs relating to air properties
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F2110/00Control inputs relating to air properties
    • F24F2110/10Temperature
    • F24F2110/12Temperature of the outside air

Definitions

  • the invention relates to a ventilation system in a motor vehicle with at least one ventilation nozzle, which are associated with a light source and a throttle.
  • Motor vehicles have a ventilation or air conditioning system, with which in a vehicle interior a pleasant climate can be generated, for example, to avoid premature fatigue of a driver.
  • a ventilation system an air flow of desired heat can be conveyed via heating devices via at least one ventilation nozzle into the vehicle interior.
  • adjusting devices are provided on the ventilation nozzle, for example on the dashboard of the motor vehicle, in order to align the exiting air flow upwards or downwards and laterally.
  • a throttle may also be provided on the ventilation nozzle in order to regulate the exiting air quantity.
  • a throttle in Form of a pivotable flap be formed, which is manually pivoted by the user by means of a thumbwheel and in a closed position substantially completely closes a flow channel in the ventilation nozzle.
  • the object is achieved in that a position of the throttle can be optically detected with a Vorrich- and the detected position can be displayed.
  • each ventilation nozzle has an associated light source, for example for effect lighting of the ventilation nozzle, as well as its own throttle for regulation the volume of air delivered.
  • the throttle position so for example, a fully open or closed state of the throttle, optically detected by the device. This can be achieved, for example, by directing light from a light source, which can also serve to illuminate the ventilation system, onto a reflective section of a flap of the throttle and from the direction of reflection of this light from the throttle with the aid of a sensor on the throttle position can be closed.
  • a light source which can also serve to illuminate the ventilation system
  • air conditioning systems are also included, with which a cooling of the interior is possible.
  • the advantage of the invention is that for each ventilation nozzle of the ventilation system separately the respective throttle position in a simple manner detectable by technical means and can be displayed for a user of the motor vehicle, whereby the user is not distracted by the touch of an adjusting wheel of the throttle from the traffic, especially in the dark becomes.
  • the device comprises a light guide and a sensor.
  • the required light from a light source can also be transported to a hard to reach place in the throttle area to the position of the throttle through the on to detect the light striking the sensor.
  • an optical waveguide can be assigned to the sensor, so that the sensor can be arranged at a location spaced apart from the throttle, for example in the region of a control device.
  • the evaluation of the signals of the sensor can be done relatively simple circuitry or computer.
  • an adjusting wheel acting on the throttle has a section with variable translucency, to which the light guide and the sensor of the device are assigned.
  • the sensor is designed to detect a changing amount of light or light intensity. The optical detection of the position of the throttle takes place in such a way that
  • a pivotable flap of the throttle is also pivoted, wherein the setting wheel and the light guide are arranged such that light emerging from the light guide passes through the section with variable light transmission.
  • the sensor or a further light guide is arranged, which detects the amount of light passing through the setting wheel or forwards it to a remote sensor.
  • the light source and the sensor are coupled to a control unit for the ventilation system.
  • the control device of the ventilation system or of a control device of the motor vehicle can be aware of the actual amount of light emitted and the optical self-emission rate. Shafts of the translucent portion of the thumbwheel are closed to the actual throttle position.
  • a delivery rate of a fan of the ventilation system can be adjusted depending on the detected position of the throttle. If, for example, it is determined by detecting the position of the individual throttles that all the aeration nozzles are essentially closed, the delivery rate is reduced because no air escapes from the aeration nozzles. Thus, among other things, the noise level in the vehicle interior is reduced. Likewise, targeted air can only be directed through those ventilation nozzles that are actually open.
  • a feedback about the actual throttle position can be output to the user. This is preferably done by a change in the intensity of the illuminating means associated with the ventilation nozzle. This means that the light source illuminates the brighter, the more open the throttle of the ventilation nozzle is set.
  • each ventilation nozzle is preferably associated with a separate light source.
  • the illumination of the ventilation nozzle can take place via the wheel which moves along with the throttle and has variable light transmission.
  • the light passing through the adjusting wheel is used to illuminate the ventilation nozzle.
  • a light color of the luminous means is adjustable as a function of the temperature of the air conveyed through the aeration nozzle.
  • the light illuminates red and blue in the case of a cold air flow.
  • a movable color plate could also be used to change the light color.
  • the lighting means is in the form of a luminous ring, which surrounds the ventilation nozzle substantially continuously circulating.
  • the lighting means can be arranged in the interior of a flow channel of the ventilation nozzle in order to illuminate it from the inside out.
  • Fig. 1 shows a ventilation system according to the invention in a schematic representation
  • Fig. 2 is a perspective view of a setting wheel of the ventilation system of FIG. 1 and 3 is a side view of the setting wheel of FIG .. 2
  • the ventilation system 1 of a motor vehicle comprises a control unit 2 to which both a device for conveying / temperature control of the air and a light source as a central light source are assigned.
  • a control unit 2 to which both a device for conveying / temperature control of the air and a light source as a central light source are assigned.
  • the outside temperature in the air conditioning of an interior of the motor vehicle can also be taken into account with the aid of an outside temperature sensor connected to the control unit.
  • Air is supplied via an air channel 3 to a ventilation nozzle 4, e.g. in the dashboard or in the interior of the motor vehicle, promoted.
  • the ventilation nozzle 4 has a lamellar grid 5, which can be pivoted vertically and horizontally with adjusting devices 6, 7 for aligning an air flow.
  • an adjusting wheel 8 is provided on the ventilation nozzle 4 in order to open or close a throttle in the ventilation nozzle 4 and thus to regulate the amount of air conveyed through the ventilation nozzle 4.
  • the adjusting wheel 8 can also be connected to one of the adjusting devices 6, 7 in order to simultaneously influence the air quantity conveyed through the ventilation nozzle 4 with the orientation of the air flow.
  • a light guide 9 is provided to guide the light of the central light source to the ventilation nozzle 4.
  • the illumination itself can take place either via a ring running around the grating 5 or through a light exit from the light guide 9 in the interior of the ventilation nozzle 4.
  • the light-emitting means is designed in such a way and can be activated by the control unit 2 such that it differs in light.
  • Licher paint for example, a multi-color LED to light up in cold conveyed air blue and warm warm air, whereby a user of the ventilation system 1 receives an immediate feedback on the air temperature.
  • a light intensity can also be set as a function of the delivery rate of a fan of the ventilation system 1, that is, at high flow rate a bright light and at low flow only weak illumination of the light source.
  • the setting wheel 8 can be rotated back and forth, via the setting wheel 8, a flap of the throttle 12 is pivoted inside the ventilation nozzle 4 to the ventilation nozzle 4 regardless of a preset flow rate of the Fan of the ventilation system 1 to open or close.
  • the thumbwheel 8 is at least partially made of a translucent plastic material and provided with a portion 10, the light transmission, seen over the surface of the portion 10, is variable, as illustrated in Figure 3 by the running coloring.
  • the adjusting wheel 8 is associated with a further, separate light guide 14, is coupled into the light of the central light source in the control unit 2 or by a separate light source.
  • the amount of light passing through the setting wheel 8 or the section 10 changes , From the detection of this passing light amount can therefore directly to the position of the setting wheel 8 and the
  • Flap of the throttle 12 in the vent 4 closed become.
  • a feedback to a user of the ventilation system 1 with respect to the position of the throttle in this vent 4 can be issued.
  • a corresponding signal from the sensor 11 is fed back to the control unit 2 and there, for example, the light intensity, which is fed into the light guide 9 for illuminating the ventilation nozzle 4, changed accordingly to illustrate the throttle level by the brightness of the lighting.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Air-Conditioning For Vehicles (AREA)
  • Arrangements Of Lighting Devices For Vehicle Interiors, Mounting And Supporting Thereof, Circuits Therefore (AREA)

Abstract

Eine Belüftungsanlage in einem Kraftfahrzeug umfasst mindestens eine Belüftungsdüse (4), der ein Leuchtmittel und eine Drossel (12) zugeordnet sind. Eine Position der Drossel (12) ist mit einer Vorrichtung optisch erfassbar und die erfasste Position darstellbar.

Description

Belüftungsanlage in einem Kraftfahrzeug
B e s c h r e i b u n g
Die Erfindung bezieht sich auf eine Belüftungsanlage in einem Kraftfahrzeug mit mindestens einer Belüftungsdüse, der ein Leuchtmittel und eine Drossel zugeordnet sind.
Kraftfahrzeuge verfügen über eine Belüftungsoder Klimatisierungsanlage, mit der in einem Fahrzeuginnenraum ein angenehmes Klima erzeugt werden kann, um beispielsweise eine vorzeitige Ermüdung eines Fahrers zu vermeiden. Mit einer solchen Belüftungsanlage kann über Heizeinrichtungen ein Luftstrom gewünschter Wärme über mindestens eine Belüftungsdüse in den Fahrzeuginnenraum gefördert werden. Dabei sind an der Belüftungsdüse beispielsweise am Armaturenbrett des Kraftfahrzeugs Ver- Stelleinrichtungen vorgesehen, um den austretenden Luftstrom nach oben oder unten sowie seitlich auszurichten.
Weiterhin ist es bekannt, die Belüftungsdüsen der Belüftungsanlage jeweils mit einem Leuchtmittel zu versehen, um beispielsweise die Position von Stellrädern der Verstelleinrichtungen für die Ausrichtung des Luftstroms auch bei Dunkelheit sichtbar zu machen.
Zusätzlich kann an der Belüftungsdüse auch eine Drossel vorgesehen sein, um die austretende Luftmenge zu regulieren. Beispielsweise kann eine solche Drossel in Form einer verschwenkbaren Klappe ausgebildet sein, die manuell vom Nutzer mittels eines Stellrads verschwenkt wird und in einer geschlossenen Position einen Strömungskanal in der Belüftungsdüse im Wesentlichen vollständig verschließt.
Dabei tritt häufig das Problem auf, dass ein Nutzer verschiedene Drosseln verschiedener Belüftungsdüsen unterschiedlich einstellt, um beispielsweise nur ei- nen schwachen Luftstrom in Richtung seines Kopfbereichs zu leiten und einen stärkeren Luftstrom in einen Fußraum. Dies kann sich ungünstig auf die Leistung der Belüftungsanlage auswirken, da beispielsweise ein zentrales Gebläse auf volle Leistung eingestellt ist, aber die Mehrzahl der Belüftungsdüsen praktisch verschlossen ist, wodurch nur eine ungenügende Lüftung trotz voller Gebläseleistung erreicht wird. Zudem sind die Drosselstellungen an dem Stellrad an der Belüftungsdüse, besonders bei Dunkelheit, vom Nutzer praktisch nicht wahrnehmbar.
Es ist Aufgabe der Erfindung, eine Belüftungsanlage in einem Kraftfahrzeug der eingangs genannten Art zu schaffen, bei der dem Nutzer eine unmittelbare Rückmeldung über die tatsächliche Drosselstellung der Belüf- tungsdüse ausgebbar ist, ohne dass er hierzu, insbesondere bei Dunkelheit, das Stellrad ertasten muss.
Erfindungsgemäß wird die Aufgabe dadurch gelöst, dass eine Position der Drossel mit einer Vorrich- tung optisch erfassbar und die erfasste Position darstellbar ist.
Bei einer derart ausgebildeten Belüftungsanlage verfügt jede Belüftungsdüse über ein zugeordnetes Leucht- mittel, beispielsweise zur Effektbeleuchtung der Belüftungsdüse, sowie über eine eigene Drossel zur Regulierung der geförderten Luftmenge. Zusätzlich wird die Drosselstellung, also beispielsweise ein vollständig geöffneter oder geschlossener Zustand der Drossel, optisch durch die Vorrichtung erfasst. Dies kann beispielsweise dadurch er- folgen, dass Licht einer Lichtquelle, die auch zur Beleuchtung der Belüftungsanlage dienen kann, auf einen spiegelnden Abschnitt einer Klappe der Drossel gerichtet wird und aus der Reflektionsrichtung dieses Lichts von der Drossel mit Hilfe eines Sensors auf die Drosselposi- tion geschlossen werden kann. Denkbar sind im Weiteren den Fachmann hinreichend bekannte Vorrichtungen zur optischen Erfassung von beliebigen Winkelstellungen der Drossel. Die tatsächliche Stellung dieser Drossel kann dann unter anderem optisch mittels einer vorhandenen Anzeige- einrichtung oder akustisch durch einen Signalton angezeigt oder vom Nutzer abgefragt werden. Bevorzugt erfolgt die optische Erfassung der tatsächlichen Drosselstellung wie im Folgenden beschrieben.
Im Rahmen der Erfindung sind auch Klimatisierungsanlagen mit umfasst, mit denen eine Kühlung des Innenraums möglich ist.
Der Vorteil der Erfindung besteht darin, dass für jede Belüftungsdüse der Belüftungsanlage getrennt die jeweilige Drosselstellung in einfacher Weise mit technischen Mitteln erfassbar und für einen Nutzer des Kraftfahrzeugs darstellbar ist, wodurch der Nutzer besonders bei Dunkelheit nicht durch das Ertasten eines Stellrades der Drossel vom Verkehrsgeschehen abgelenkt wird.
Zweckmäßigerweise umfasst die Vorrichtung einen Lichtleiter und einen Sensor. Mit dem Lichtleiter lässt sich das benötigte Licht von einer Lichtquelle auch an einen schwer zugänglichen Ort im Bereich der Drossel transportieren, um die Stellung der Drossel durch das auf den Sensor auftreffende Licht zu erfassen. Selbstverständlich kann dem Sensor ein Lichtleiter zugeordnet sein, damit der Sensor an einer zu der Drossel beabstan- deten Stelle, beispielsweise im Bereich eines Steuergerä- tes, angeordnet werden kann. Die Auswertung der Signale des Sensors kann relativ einfach schaltungstechnisch oder rechnergestützt erfolgen.
In vorteilhafter Ausgestaltung weist ein die Drossel beaufschlagendes Stellrad einen Abschnitt mit variabler Lichtdurchlässigkeit auf, dem der Lichtleiter und der Sensor der Vorrichtung zugeordnet sind. Bevorzugt ist der Sensor zur Erfassung einer sich verändernden Lichtmenge oder Lichtintensität ausgebildet. Das optische Er- fassen der Position der Drossel erfolgt derart, dass
Licht von einer zentralen Lichtquelle über den Lichtleiter dem Stellrad, das den Abschnitt mit variabler Lichtdurchlässigkeit aufweist, zugeleitet wird. Wird das Stellrad in seiner Position verändert, wird ebenfalls ei- ne schwenkbare Klappe der Drossel mit verschwenkt, wobei das Stellrad und der Lichtleiter derart angeordnet sind, dass aus dem Lichtleiter austretendes Licht durch den Abschnitt mit variabler Lichtdurchlässigkeit hindurchtritt. Auf der anderen Seite des Stellrads ist entweder der Sen- sor oder ein weiterer Lichtleiter angeordnet, der die durch das Stellrad durchtretende Lichtmenge erfasst bzw. an einen entfernt angeordneten Sensor weiterleitet.
Zweckmäßigerweise sind das Leuchtmittel und der Sensor mit einem Steuergerät für die Belüftungsanlage gekoppelt. Aus der durch den Abschnitt mit variabler Lichtdurchlässigkeit des Stellrads durchtretenden Lichtmenge kann von dem Steuergerät der Belüftungsanlage bzw. eines Steuergerätes des Kraftfahrzeugs in Kenntnis der tatsäch- lieh abgegebenen Lichtmenge sowie der optischen Eigen- Schäften des lichtdurchlässigen Abschnitts des Stellrads auf die tatsächliche Drosselstellung geschlossen werden.
Zur Verbesserung der Belüftungs- bzw. Klimati- sierungsleistung kann eine Förderleistung eines Lüfters der Belüftungsanlage in Abhängigkeit von der erfassten Stellung der Drossel angepasst werden. Wird durch die Erfassung der Position der einzelnen Drosseln beispielsweise festgestellt, dass alle Belüftungsdüsen im Wesentli- chen geschlossen sind, wird die Förderleistung verringert, da aus den Belüftungsdüsen keine Luft austritt. Somit wird unter anderem der Geräuschpegel im Fahrzeuginnenraum reduziert. Ebenso kann gezielt Luft nur durch diejenigen Belüftungsdüsen geleitet werden, die auch tat- sächlich offen sind.
Zusätzlich kann an den Nutzer eine Rückmeldung über die tatsächliche Drosselstellung ausgegeben werden. Dies erfolgt bevorzugt durch eine Veränderung der Inten- sität des der Belüftungsdüse zugeordneten Leuchtmittels. Das bedeutet, dass das Leuchtmittel umso heller aufleuchtet, je offener die Drossel der Belüftungsdüse eingestellt ist. Hierzu ist vorzugsweise jeder Belüftungsdüse ein separates Leuchtmittel zugeordnet. Wird alternativ ein zentrales Leuchtmittel für alle Belüftungsdüsen eingesetzt, kann die Beleuchtung der Belüftungsdüse über das durch das sich mit der Drossel mitbewegende Stellrad mit veränderlicher Lichtdurchlässigkeit erfolgen. Hierbei wird das durch das Stellrad durchtretende Licht zur Be- leuchtung der Belüftungsdüse verwendet. Selbstverständlich können auch nur Teile der Belüftungsdüse, insbesondere das Stellrad, beleuchtet werden.
Nach einer Weiterbildung ist eine Lichtfarbe des Leuchtmittels in Abhängigkeit der Temperatur der durch die Belüftungsdüse geförderten Luft einstellbar. Bei einem warmen Luftstrom leuchtet das Leuchtmittel rot und bei einem kalten Luftstrom blau. Dies kann beispielsweise mit einer Mehrfarb-LED bzw. mit mehreren verschiedenen Lichtquellen realisiert werden. Bei einem einfarbi- gen Leuchtmittel könnte auch eine bewegbare Farbscheibe zur Veränderung der Lichtfärbe herangezogen werden.
Vorzugsweise ist das Leuchtmittel in Form eines Leuchtrings ausgebildet, der die Belüftungsdüse im We- sentlichen durchgehend umlaufend umgibt. Ebenso kann das Leuchtmittel im Inneren eines Strömungskanals der Belüftungsdüse angeordnet sein, um diese von innen heraus zu erleuchten.
Es ist für den Fachmann ersichtlich, dass vorstehend genannte Funktionen von einem zentralen Steuergerät des Kraftfahrzeugs bzw. der Belüftungsanlage angesteuert werden.
Es versteht sich, dass die vorstehend genannten und nachstehend noch zu erläuternden Merkmale nicht nur in der jeweils angegebenen Kombination, sondern auch in anderen Kombinationen verwendbar sind. Der Rahmen der Erfindung ist nur durch die Ansprüche definiert.
Die Erfindung wird im Folgenden anhand eines Ausführungsbeispiels mit Bezugnahme auf die Zeichnungen näher erläutert. Es zeigt:
Fig. 1 eine erfindungsgemäße Belüftungsanlage in schematischer Darstellung
Fig. 2 eine perspektivische Darstellung eines Stellrades der Belüftungsanlage nach Fig. 1 und Fig. 3 eine Seitenansicht des Stellrades nach Fig. 2.
Die Belüftungsanlage 1 eines Kraftfahrzeugs ura- fasst ein Steuergerät 2, dem sowohl eine Einrichtung zur Förderung/Temperierung der Luft sowie ein Leuchtmittel als zentrale Lichtquelle zugeordnet sind. Gegebenenfalls kann mit Hilfe eines an das Steuergerät angeschlossenen Außentemperatursensors auch die Außentemperatur bei der Klimatisierung eines Innenraums des Kraftfahrzeugs berücksichtigt werden.
Über einen Luftkanal 3 wird Luft zu einer Belüftungsdüse 4, z.B. im Armaturenbrett oder im Innenraum des Kraftfahrzeugs, gefördert. Die Belüftungsdüse 4 verfügt über ein lamellenartiges Gitter 5, das mit Verstelleinrichtungen 6, 7 zur Ausrichtung eines Luftstroms vertikal und horizontal verschwenkt werden kann. Zusätzlich ist an der Belüftungsdüse 4 ein Stellrad 8 vorgesehen, um eine Drossel in der Belüftungsdüse 4 zu öffnen oder zu schließen und somit die durch die Belüftungsdüse 4 geförderte Luftmenge zu regulieren. Das Stellrad 8 ist auch mit einer der Verstelleinrichtungen 6, 7 verbindbar, um mit der Ausrichtung des Luftstroms gleichzeitig die durch die Belüftungsdüse 4 geförderte Luftmenge zu beeinflussen.
Weiterhin ist ein Lichtleiter 9 vorhanden, um das Licht der zentralen Lichtquelle an die Belüftungsdüse 4 zu führen. Die Beleuchtung selbst kann entweder über einen um das Gitter 5 umlaufenden Ring oder durch einen Lichtaustritt aus dem Lichtleiter 9 im Inneren der Belüftungsdüse 4 erfolgen.
Das Leuchtmittel ist derart ausgebildet und von dem Steuergerät 2 ansteuerbar, dass es Licht unterschied- licher Farbe abgeben, beispielsweise eine Mehrfarb-LED, um bei kalter geförderter Luft blau und bei warmer geförderter Luft rot aufzuleuchten, wodurch ein Nutzer der Belüftungsanlage 1 eine unmittelbare Rückmeldung über die Lufttemperatur erhält. Weiterhin kann eine Lichtintensität auch in Abhängigkeit der Förderleistung eines Lüfters der Belüftungsanlage 1 eingestellt werden, das heißt bei großer Förderleistung ein helles Aufleuchten und bei geringer Förderleistung ein nur schwaches Aufleuchten der Lichtquelle.
Wie durch die Doppelpfeile in Fig. 2 angedeutet, kann das Stellrad 8 hin- und hergedreht werden, wobei über das Stellrad 8 eine Klappe der Drossel 12 im In- neren der Belüftungsdüse 4 verschwenkt wird, um die Belüftungsdüse 4 unabhängig von einer voreingestellten Förderleistung des Lüfters der Belüftungsanlage 1 zu öffnen oder zu schließen.
Das Stellrad 8 ist zumindest abschnittsweise aus einem lichtdurchlässigen Kunststoffmaterial gefertigt und mit einem Abschnitt 10 versehen, dessen Lichtdurchlässigkeit, über die Fläche des Abschnitts 10 gesehen, veränderlich ist, wie in Figur 3 durch die verlaufende Einfärbung verdeutlicht ist. Dem Stellrad 8 ist ein weiterer, separater Lichtleiter 14 zugeordnet, in den Licht der zentralen Lichtquelle im Steuergerät 2 oder von einer separaten Lichtquelle eingekoppelt wird. Je nach dem, welcher Bereich des Abschnitts 10 sich zwischen dem Lichtleiter 14 und einem mit dem Steuergerät 2 gekoppelten Sensor 11 auf der anderen Seite des Stellrads 8 befindet, verändert sich die Menge an Licht, die durch das Stellrad 8 bzw. den Abschnitt 10 hindurchtritt. Aus der Erfassung dieser hindurchtretenden Lichtmenge kann also unmittelbar auf die Stellung des Stellrads 8 bzw. der
Klappe der Drossel 12 in der Belüftungsdüse 4 geschlossen werden. Insbesondere kann derart eine Rückmeldung an einen Nutzer der Belüftungsanlage 1 bezüglich der Stellung der Drossel in dieser Belüftungsdüse 4 ausgegeben werden. Selbstverständlich wird ein entsprechendes Signal des Sensors 11 an das Steuergerät 2 zurückgeleitet und dort wird beispielsweise die Lichtintensität, die in den Lichtleiter 9 zur Beleuchtung der Belüftungsdüse 4 eingespeist wird, entsprechend geändert, um durch die Helligkeit der Beleuchtung den Drosselstand zu verdeutlichen.
Ebenso ist es möglich, falls vom Steuergerät 2 festgestellt wird, dass im Wesentlichen alle Drosseln 12 der Belüftungsdüsen 4 im Innenraum des Kraftfahrzeugs geschlossen sind, eine Förderleistung des Lüfters der Be- lüftungsanlage 1 zu reduzieren, auch wenn vom Nutzer eine höhere Förderleistung eingestellt ist. Dies führt zu einer Verringerung des Geräuschpegels, zumal die vom Nutzer eingestellte hohe Förderleistung aufgrund der im Wesentlichen geschlossenen Drosseln 12 nicht realisierbar ist.
- 13 - Bezugszeichenliste
1. Belüftungsanlage
2. Steuergerät
3. Luftkanal
4. Belüftungsdüse
5. Gitter
6. Verstelleinrichtung
7. Verstelleinrichtung
8. Stellrad
9. Lichtleiter
10. Abschnitt
11. Sensor
12. Drossel
13. Doppelpfeil
14. Lichtleiter

Claims

- 10 - P a t e n t a n s p r ü c h e
1. Belüftungsanlage in einem Kraftfahrzeug mit mindestens einer Belüftungsdüse (4), der ein Leuchtmittel und eine Drossel (12) zugeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, dass eine Position der Drossel (12) mit einer Vorrichtung optisch erfassbar und die er- fasste Position darstellbar ist.
2. Belüftungsanlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung einen Lichtleiter (14) und einen Sensor (11) umfasst.
3. Belüftungsanlage nach Anspruch 1 oder 2, dadurch ge- kennzeichnet, dass ein die Drossel (12) beaufschlagendes Stellrad (8) einen Abschnitt (10) mit variabler Lichtdurchlässigkeit aufweist, dem der Lichtleiter (14) und der Sensor (11) der Vorrichtung zugeordnet sind.
4. Belüftungsanlage nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Sensor (11) zur Erfassung einer sich verändernden Lichtmenge oder Lichtintensität ausgebildet ist.
5. Belüftungsanlage nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Leuchtmittel und der Sensor (11) mit einem Steuergerät (2) für die Belüftungsanlage (1) gekoppelt sind.
6. Belüftungsanlage nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass eine Förderleistung ei- nes Lüfters der Belüftungsanlage (1) in Abhängigkeit - 11 - von der erfassten Stellung der Drossel (12) anpassbar ist.
7. Belüftungsanlage nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet:, dass eine Lichtfarbe des Leuchtmittels, insbesondere in Abhängigkeit von der Stellung der Drossel (12) und oder einer Lufttemperatur veränderbar ist.
8. Belüftungsanlage nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass ein zentrales Leucht- mittel für mehrere Belüftungsdüsen (4) vorgesehen ist oder jede Belüftungsdüse (4) über ein separates Leuchtmittel verfügt.
9. Belüftungsanlage nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass zur Zuführung von Licht zu einer Belüftungsdüse (4) ein Lichtleiter (9) vorgesehen ist.
10. Belüftungsanlage nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass eine Beleuchtung der Belüftungsdüse (4) durch einen um ein Gitter (5) um- laufenden Ring oder durch eine Lichtquelle im Inneren der Belüftungsdüse erfolgt.
PCT/EP2008/006421 2007-09-06 2008-08-05 Belüftungsanlage in einem kraftfahrzeug WO2009033530A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007042477.0 2007-09-06
DE102007042477A DE102007042477A1 (de) 2007-09-06 2007-09-06 Belüftungsanlage in einem Kraftfahrzeug

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2009033530A1 true WO2009033530A1 (de) 2009-03-19

Family

ID=39891450

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2008/006421 WO2009033530A1 (de) 2007-09-06 2008-08-05 Belüftungsanlage in einem kraftfahrzeug

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102007042477A1 (de)
WO (1) WO2009033530A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202014004086U1 (de) 2013-05-16 2014-06-25 Seat, S.A. An den Luftauslässen in der Fahrgastraum eines Fahrzeugs angeordnete Anzeigevorrichtung

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2012013819A1 (de) * 2010-07-30 2012-02-02 Lisa Dräxlmaier GmbH Hinterleuchtete belüftungsvorrichtung
DE102016005460A1 (de) * 2016-05-03 2017-11-09 Daimler Ag Verfahren zur Rückmeldung einer Temperatureinstellung
DE102016221075A1 (de) * 2016-10-26 2018-04-26 Volkswagen Aktiengesellschaft Ausströmer für eine Fahrzeugklimaanlage, Fahrzeug mit einer Fahrzeugklimaanlage, Verfahren, Vorrichtung und computerlesbares Speichermedium mit Instruktionen zum Anzeigen von Einstellgrössen einer Fahrzeugklimaanlage

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1310493A (en) * 1969-01-11 1973-03-21 Smiths Industries Ltd Combined swivellable ventilating nozzle and flow control valve
DE19735858C1 (de) * 1997-08-19 1998-08-13 Daimler Benz Ag Luftdüse
WO2001060659A1 (de) * 2000-02-17 2001-08-23 Volkswagen Aktiengesellschaft Innenraumbeleuchtungssystem eines kraftfahrzeuges sowie verfahren zur steuerung eines solchen
US20040227118A1 (en) * 2003-05-14 2004-11-18 Ro Hyuk Joon Actuator for automotive air duct damper
DE10355247A1 (de) * 2003-11-26 2005-06-30 Volkswagen Ag Vorrichtung zur Luftmengenregulierung

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29910199U1 (de) * 1999-06-11 1999-08-05 Utescheny Endos Gmbh Luftleitvorrichtung
DE29916755U1 (de) * 1999-09-23 1999-12-09 Reitter & Schefenacker Gmbh Ausströmer in Fahrzeugen, vorzugsweise Kraftfahrzeugen
DE20118014U1 (de) * 2001-11-06 2002-01-31 Schneider Franz Kunststoffwerk Luftdüse für den Auslass eines Luftstromes aus einem Luftzuführschacht

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1310493A (en) * 1969-01-11 1973-03-21 Smiths Industries Ltd Combined swivellable ventilating nozzle and flow control valve
DE19735858C1 (de) * 1997-08-19 1998-08-13 Daimler Benz Ag Luftdüse
WO2001060659A1 (de) * 2000-02-17 2001-08-23 Volkswagen Aktiengesellschaft Innenraumbeleuchtungssystem eines kraftfahrzeuges sowie verfahren zur steuerung eines solchen
US20040227118A1 (en) * 2003-05-14 2004-11-18 Ro Hyuk Joon Actuator for automotive air duct damper
DE10355247A1 (de) * 2003-11-26 2005-06-30 Volkswagen Ag Vorrichtung zur Luftmengenregulierung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202014004086U1 (de) 2013-05-16 2014-06-25 Seat, S.A. An den Luftauslässen in der Fahrgastraum eines Fahrzeugs angeordnete Anzeigevorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
DE102007042477A1 (de) 2009-03-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1832452B1 (de) Luftausströmer mit visueller Rückmeldung
DE602006000824T2 (de) Luftverteilsystem mit berührungsloser Betätigung der Düsen
DE102014018302B4 (de) Belüftungsvorrichtung
DE102014006567B4 (de) Hinterleuchtetes Interieurbauteil
EP3386800B1 (de) Verfahren und system zum steuern einer innenraumbeleuchtung in einem fahrzeug
EP2878488A1 (de) Luftausströmer
WO2020173666A1 (de) Fahrzeuginnenraum-belüftungssystem und fahrzeug
DE202009005100U1 (de) Luftdüse
DE102019120453A1 (de) Fahrzeugbeleuchtungsbaugruppe
WO2019048089A1 (de) Luftauslassvorrichtung für einen innenraum eines kraftfahrzeugs und system
DE102008035457A1 (de) Bedienvorrichtung für mehrere Funktionen und Verfahren
DE102009011710A1 (de) Anordnung zur Luftverteilung im Innenraum eines Kraftfahrzeuges
WO2009033530A1 (de) Belüftungsanlage in einem kraftfahrzeug
DE202018106291U1 (de) Schiebedach mit intergrierter Umgebungsbeleuchtung
DE10337617A1 (de) Leuchtvorrichtung für Fahrzeuge
EP2103462B1 (de) Anzeigeeinrichtung für eine Komfortdüse
DE102017215989A1 (de) Luftklappenvorrichtung mit integrierten Lichtleitern für ein Kraftfahrzeug
DE202011110265U1 (de) Hinterleuchtete Belüftungsvorrichtung
WO2020229166A1 (de) Luftausströmer für ein fahrzeug
DE102009033087A1 (de) Kühl- und/oder Gefriergerät
DE102019126102A1 (de) Lüftungsvorrichtung eines Fahrzeugs
WO2017190826A1 (de) Verfahren zur rückmeldung einer temperatureinstellung
DE102014015252A1 (de) Belüftungsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug sowie Verfahren zur Beleuchtung einer Belüftungsvorrichtung eines Kraftfahrzeugs
DE102011115168A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer Innenraumbeleuchtung eines Fahrzeuges
EP4313683A1 (de) Baugruppe des leuchtenden kühlergrills

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 08785348

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 08785348

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1