WO2009030765A1 - Fernsteuer- oder kommunikationsgerät - Google Patents

Fernsteuer- oder kommunikationsgerät Download PDF

Info

Publication number
WO2009030765A1
WO2009030765A1 PCT/EP2008/061818 EP2008061818W WO2009030765A1 WO 2009030765 A1 WO2009030765 A1 WO 2009030765A1 EP 2008061818 W EP2008061818 W EP 2008061818W WO 2009030765 A1 WO2009030765 A1 WO 2009030765A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
antenna
remote control
communication device
circuit carrier
blade contact
Prior art date
Application number
PCT/EP2008/061818
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Ingolf Rosier
Heinrich-Wilhelm Dreiskemper
Original Assignee
Leopold Kostal Gmbh & Co. Kg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Leopold Kostal Gmbh & Co. Kg filed Critical Leopold Kostal Gmbh & Co. Kg
Publication of WO2009030765A1 publication Critical patent/WO2009030765A1/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01QANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
    • H01Q1/00Details of, or arrangements associated with, antennas
    • H01Q1/12Supports; Mounting means
    • H01Q1/22Supports; Mounting means by structural association with other equipment or articles
    • H01Q1/24Supports; Mounting means by structural association with other equipment or articles with receiving set
    • H01Q1/241Supports; Mounting means by structural association with other equipment or articles with receiving set used in mobile communications, e.g. GSM
    • H01Q1/242Supports; Mounting means by structural association with other equipment or articles with receiving set used in mobile communications, e.g. GSM specially adapted for hand-held use
    • H01Q1/243Supports; Mounting means by structural association with other equipment or articles with receiving set used in mobile communications, e.g. GSM specially adapted for hand-held use with built-in antennas
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01QANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
    • H01Q1/00Details of, or arrangements associated with, antennas
    • H01Q1/12Supports; Mounting means
    • H01Q1/1207Supports; Mounting means for fastening a rigid aerial element
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01QANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
    • H01Q1/00Details of, or arrangements associated with, antennas
    • H01Q1/12Supports; Mounting means
    • H01Q1/20Resilient mountings
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01QANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
    • H01Q1/00Details of, or arrangements associated with, antennas
    • H01Q1/27Adaptation for use in or on movable bodies
    • H01Q1/32Adaptation for use in or on road or rail vehicles
    • H01Q1/3208Adaptation for use in or on road or rail vehicles characterised by the application wherein the antenna is used
    • H01Q1/3233Adaptation for use in or on road or rail vehicles characterised by the application wherein the antenna is used particular used as part of a sensor or in a security system, e.g. for automotive radar, navigation systems
    • H01Q1/3241Adaptation for use in or on road or rail vehicles characterised by the application wherein the antenna is used particular used as part of a sensor or in a security system, e.g. for automotive radar, navigation systems particular used in keyless entry systems
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/02Contact members
    • H01R13/10Sockets for co-operation with pins or blades
    • H01R13/11Resilient sockets
    • H01R13/112Resilient sockets forked sockets having two legs
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R12/00Structural associations of a plurality of mutually-insulated electrical connecting elements, specially adapted for printed circuits, e.g. printed circuit boards [PCB], flat or ribbon cables, or like generally planar structures, e.g. terminal strips, terminal blocks; Coupling devices specially adapted for printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures; Terminals specially adapted for contact with, or insertion into, printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures
    • H01R12/50Fixed connections
    • H01R12/51Fixed connections for rigid printed circuits or like structures
    • H01R12/55Fixed connections for rigid printed circuits or like structures characterised by the terminals
    • H01R12/58Fixed connections for rigid printed circuits or like structures characterised by the terminals terminals for insertion into holes
    • H01R12/585Terminals having a press fit or a compliant portion and a shank passing through a hole in the printed circuit board

Definitions

  • the invention relates to a remote control or communication device having a circuit carrier and with an antenna arranged on the circuit carrier.
  • the arrangement of an efficient antenna is not without problems.
  • the antenna In order for the antenna does not interfere, it must be designed so small that it can be completely housed in a device housing.
  • the dimensions of the antenna, in particular the antenna length should be adapted as well as possible to the particular application and in particular to the transmission and / or reception frequencies used.
  • Antennas in small devices are often designed as a conductor or a conductor surface and occupy a relatively large amount of space on the circuit board. If an antenna is provided as a separate component, then the mechanical arrangement within the device housing and the electrical connection to the circuit carrier is often relatively expensive.
  • the antenna is formed by a strip or band-like metal sheet, which is inserted into the receptacle of at least one blade contact element.
  • the antenna of the remote control or communication device according to the invention is thus held by at least one blade contact element.
  • the electrical and mechanical connection to the circuit carrier takes place by simply plugging the antenna into the resilient receptacle of the blade contact element.
  • the antenna is formed in a particularly simple and cost-effective manner by a strip or band-like metal sheet.
  • the antenna as a simply shaped, flat component is very inexpensive, for example, as a stamped part or stamped and bent part produced.
  • an optimally adapted antenna can be used in each case by inserting in each case a metal strip with an adapted length into the blade contact receptacle.
  • the strip or ribbon-like metal sheet forming the antenna can be inserted not only into a blade contact receptacle but instead into the receptacles of a plurality of blade contact elements.
  • the metal sheet is mechanically fixed particularly stable.
  • the electrical connection between the antenna and the circuit carrier can be made either via only one or even several knife contact elements.
  • the metal strip forming the antenna can also have one or more angled portions, so that a relatively long antenna can be accommodated in a comparatively compact housing.
  • blade contact elements are connected to the circuit carrier in press-fit technology. Such a connection can preferably also be made without soldering and is therefore particularly simple and inexpensive executable.
  • FIG. 1 shows an antenna connected to a circuit carrier
  • FIG. 2 shows a first view of an antenna preassembled on a housing
  • FIG. 3 shows a sectional view through FIG. 2
  • FIG. 4 shows a further plan view of that shown in FIG.
  • FIG. 1 shows a circuit carrier 1 to which an antenna 2 is mechanically and electrically connected via blade contact elements (3a, 3b).
  • the antenna 2 is formed as a metal strip, which may be made as a simple stamped part.
  • the end portions of the antenna are inserted into resilient receptacles 4 of the blade contact elements (3a, 3b) and are clamped by these and electrically contacted.
  • the end sections of the blade contact elements (3a, 3b) connected to the circuit carrier are designed as resilient press-fit contacts 5, which can be inserted into holes of the circuit carrier without soldering and which thus produce the mechanical and electrical connection to the circuit carrier.
  • FIGS. 2 to 4 For a clearer illustration, an illustration of the circuit carrier has been dispensed with in FIGS. 2 to 4.
  • the electronic components 9 on the circuit carrier which can be seen in FIG. 1 form a circuit arrangement to which the antenna 2 is electrically coupled by way of interconnects (not shown) on the circuit carrier 1 and via the blade contact elements (3a, 3b).
  • the antenna 2 has two bends 6, by the shape of the arrangement of the antenna 2 within the remote control or
  • the antenna can also have fewer or more than two bends, and for the bends not necessarily right angles must be provided.
  • the antenna 2 is first to be fastened to a housing part 7 of the remote control or communication device.
  • a plurality of sleeve-shaped projections (8a, 8b, 8c) are provided, which are each provided for receiving a blade contact element (3a, 3b).
  • the sleeve-shaped projections (8a, 8b, 8c) have slit-shaped incisions 10, into which the metal strip forming the antenna 2 can be inserted, so that the antenna 2 is separated from the slot-shaped ones in several places Sections 10 is held clamped.
  • the antenna 2 in the region of the sleeve-shaped projections (8a, 8b, 8c) may be provided with a structuring, not shown here, such as an embossed fastening toothing, which the antenna 2 by undercuts on the sleeve-shaped projections (8a, 8b, 8c) additionally secures.
  • the electrical contacting of the antenna 2 takes place in which the previously connected to the circuit board 1 blade contact elements (3a, 3b) are inserted into the sleeve-shaped projections (8a, 8b, 8c) of the housing part 7.
  • the recesses 1 1 of the sleeve-shaped projections (8 a, 8 b) on the input side a conical shape through which the blade contact elements (3 a, 3 b) can be easily inserted, and when inserted within the sleeve-shaped projections (8 a , 8b, 8c) are centered.
  • the antenna 2 Since the antenna 2 is also precisely positioned within the sleeve-shaped indentations (8a, 8b, 8c) by the slit-shaped incisions 10, the antenna 2 fits exactly into the resilient receptacles 4 of the blade contact elements (3a, 3b).
  • FIG. 4 shows, in a further view, the arrangement of the antenna 2 within the housing part 7.
  • the strip-shaped antenna 2 is largely arranged along the inner wall of the housing part 7, and thus occupies advantageously little of the inner housing surface.
  • the antenna 2 is thus very space-saving, which can have a favorable effect on the size of the entire device.
  • FIG 4 is on the inner surface of the housing part 7 in addition to the sleeve-shaped projections (8a, 8b), which fix the antenna 2, a further sleeve-shaped Anformung 8c recognizable.
  • This further sleeve-shaped Anformung 8c is provided to a longer antenna than the one here to be shown.
  • This longer antenna indicated here by a dashed extension 2a of the illustrated antenna 2, extends beyond the sleeve-shaped projection 8b as far as the further sleeve-shaped projection 8c.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Security & Cryptography (AREA)
  • Radar, Positioning & Navigation (AREA)
  • Remote Sensing (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Support Of Aerials (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)

Abstract

Beschrieben wird ein Fernsteuer- oder Kommunikationsgefät mit einem Schaltungs träger (1) und mit einer auf dem Schaltungsträger angeordneten Antenne (2), wobei auf dem Schaltungsträger wenigstens ein Messerkontaktelement (3a, b) angeordnet ist und wobei die Antenne durch ein streifen- oder bandartiges Metallblech ausgebildet ist, welches in die Aufnahme wenigstens eines Messerkontaktelements eingesetzt ist.

Description

Fernsteuer- oder Kommunikationsgerät
Die Erfindung betrifft ein Fernsteuer- oder Kommunikationsgerät mit einem Schaltungsträger und mit einer auf dem Schaltungsträger angeordneten Antenne.
Besonders bei kleinbauenden Fernsteuer- oder Kommunikationsgeräten, wie z. B. Funkschlüsseln für Kraftfahrzeuge oder Mobiltelefonen ist die Anordnung einer effizienten Antenne nicht unproblematisch. Damit die Antenne nicht störend wirkt, muss sie so klein ausgebildet sein, dass sie vollständig in einem Gerätegehäuse untergebracht werden kann. Andererseits sollen die Abmessungen der Antenne, insbesondere die Antennenlänge, möglichst gut an die jeweilige Anwendung und besonders an die verwendeten Sende- und/oder Empfangsfrequenzen angepasst sein.
Antennen in kleinbauenden Geräten werden oftmals als eine Leiterbahn oder eine Leiterfläche ausgeführt und belegen dabei relativ viel Platz auf dem Schaltungsträger. Wird eine Antenne als ein separates Bauteil vorgesehen, so ist die mechanische Anordnung innerhalb der Gerätegehäuses und die elektrische Verbindung mit dem Schaltungsträger oftmals relativ aufwendig.
Es stellte sich daher die Aufgabe, ein Fernsteuer- oder Kommunikationsgerät mit einer Antenne zu schaffen, welche mechanisch einfach anzuordnen ist und auf einfache Weise mit dem Schaltungsträger verbindbar ist.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass auf dem Schaltungsträger wenigstens ein Messerkontaktelement angeordnet ist und dass die Antenne durch ein streifen- oder bandartiges Metallblech ausgebildet ist, welches in die Aufnahme wenigstens eines Messerkontaktelements eingesetzt ist. Die Antenne des erfindungsgemäßen Fernsteuer- oder Kommunikationsgeräts wird somit durch mindestens ein Messerkontaktelement gehalten. Die elektrische und mechanische Anbindung an den Schaltungsträger erfolgt dabei durch einfaches Einstecken der Antenne in die federnde Aufnahme des Messerkontaktelements. Die Antenne ist dabei auf besonders einfache und kostengünstige Weise durch ein streifen- oder bandartiges Metallblech ausgebildet.
Besonders vorteilhaft hierbei ist, dass als Messerkontaktelemente massengefertigte und damit kostengünstige Standardbauteile verwendet werden können. Auch die Antenne als einfach geformtes, flaches Bauteil ist sehr kostengünstig, beispielsweise als Stanzteil oder Stanzbiegeteil herstellbar.
Neben der einfachen Montierbarkeit ist von besonderem Vorteil, dass die Dimensionierung der Antenne in weiten Grenzen frei vorgegeben werden kann. Sind beispielsweise für ein Gerät verschiedene Varianten mit unterschiedlichen Sende- und/oder Empfangsfrequenzen vorgesehen, so kann jeweils eine optimal angepasste Antenne eingesetzt werden, indem jeweils ein Metallstreifen mit einer angepassten Länge in die Messerkontaktaufnahme eingefügt wird.
Darüber hinaus ist es vorteilhaft, wenn das die Antenne ausbildende streifen- oder bandartige Metallblech nicht nur in eine Messerkontaktaufnahme sondern statt dessen in die Aufnahmen mehrerer Messerkontaktelemente eingefügt werden kann. Hierdurch wird das Metallblech mechanisch besonders stabil befestigt.
Die elektrische Verbindung zwischen der Antenne und dem Schaltungsträger kann dabei entweder über nur ein oder aber auch über mehrere Messerkontaktelemente hergestellt sein. Durch das Einsetzen der Antenne in die Aufnahmen mehrerer Messerkontaktelemente, die mit dem Schaltungsträger elektrisch verbunden sind, kann sowohl eine besonders gute mechanische wie auch eine besonders gute elektrische Anbindung der Antenne an den Schaltungsträger erreicht werden.
Vorteilhafterweise kann der die Antenne ausbildende Metallstreifen auch eine oder mehrere Abwinklungen aufweisen, so dass eine relativ lange Antenne in einem vergleichsweise kompakten Gehäuse untergebracht werden kann.
Besonders vorteilhaft ist, wenn die Messerkontaktelemente in Einpresstechnik mit dem Schaltungsträger verbunden sind. Eine solche Anbindung kann vorzugsweise auch lötfrei erfolgen und ist damit besonders einfach und kostengünstig ausführbar.
Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindungen gehen aus den abhängigen Ansprüchen und der nachfolgenden Beschreibung eines Ausführungsbeispiels anhand der Zeichnung hervor. Es zeigen
Figur 1 eine mit einem Schaltungsträger verbundene Antenne,
Figur 2 eine erste Ansicht einer an einem Gehäuse vormontierten Antenne,
Figur 3 eine Schnittansicht durch die Figur 2,
Figur 4 eine weitere Draufsicht auf die in der Figur 2 dargestellte
Antenne.
Die Figur 1 zeigt einen Schaltungsträger 1 , an dem eine Antenne 2 über Messerkontaktelemente (3a, 3b) mechanisch und elektrisch angebunden ist. Die Antenne 2 ist als ein Metallstreifen ausgebildet, der als einfaches Stanzteil hergestellt sein kann. Die Endabschnitte der Antenne sind in federnde Aufnahmen 4 der Messerkontaktelemente (3a, 3b) eingefügt und werden von diesen klemmend gehalten und elektrisch kontaktiert. Wie die Figur 3 zeigt, sind die mit dem Schaltungsträger verbundenen Endabschnitte der Messerkontaktelemente (3a, 3b) als federnde Einpresskontakte 5 ausgeführt, die lötfrei in Bohrungen des Schaltungsträgers eingefügt werden können und die so die mechanische und elektrische Verbindung zu dem Schaltungsträger herstellen. Zur deutlicheren Darstellung wurde in den Figuren 2 bis 4 auf eine Darstellung des Schaltungsträgers verzichtet.
Die in der Figur 1 erkennbaren elektronischen Bauelemente 9 auf dem Schaltungsträger bilden eine Schaltungsanordnung aus, an die, über nichtdargestellte Leiterbahnen auf dem Schaltungsträger 1 und über die Messerkontaktelemente (3a, 3b), die Antenne 2 elektrisch angekoppelt ist.
Die Antenne 2 weist zwei Abwinklungen 6 auf, durch deren Formgebung die Anordnung der Antenne 2 innerhalb des Fernsteuer- oder
Kommunikationsgeräts sowie die wirksame Antennenlänge beeinflusst werden kann. Selbstverständlich kann die Antenne dabei auch weniger oder mehr als zwei Abwinklungen aufweisen, wobei für die Abwinklungen auch nicht unbedingt rechte Winkel vorgesehen sein müssen.
Montagetechnisch günstig ist es, vor dem Einfügen der Antenne 2 in die Aufnahmen 4 der Messerkontaktelemente (3a, 3b), die Antenne 2 zunächst an einem Gehäuseteil 7 des Fernsteuer- oder Kommunikationsgeräts zu befestigen.
Wie aus der Figur 2 hervorgeht, sind an der Innenfläche des Gehäuseteils 7 mehrere hülsenförmige Anformungen (8a, 8b, 8c) vorhanden, die jeweils zur Aufnahme eines Messerkontaktelements (3a, 3b) vorgesehen sind. Die hülsenförmigen Anformungen (8a, 8b, 8c) weisen schlitzförmige Einschnitte 10 auf, in die der die Antenne 2 ausbildende Metallstreifen eingesetzt werden kann, so dass die Antenne 2 an mehreren Stellen von den schlitzförmigen Einschnitten 10 klemmend gehalten wird. Zusätzlich kann die Antenne 2 im Bereich der hülsenförmigen Anformungen (8a, 8b, 8c) mit einer hier nicht dargestellten Strukturierung, wie zum Beispiel einer eingeprägten Befestigungsverzahnung versehen sein, welche die Antenne 2 durch Hinterschneidungen an den hülsenförmigen Anformungen (8a, 8b, 8c) zusätzlich sichert.
Die elektrische Kontaktierung der Antenne 2 erfolgt, in dem die zuvor mit dem Schaltungsträger 1 verbundenen Messerkontaktelemente (3a, 3b) in die hülsenförmigen Anformungen (8a, 8b, 8c) des Gehäuseteils 7 eingefügt werden. Wie die Schnittansicht der Figur 3 verdeutlicht, weisen die Ausnehmungen 1 1 der hülsenförmigen Anformungen (8a, 8b) eingangsseitig einen konischen Verlauf auf, durch den die Messerkontaktelemente (3a, 3b) leicht eingefügt werden können, und beim Einfügen innerhalb der hülsenförmigen Anformungen (8a, 8b, 8c) zentriert werden. Da die Antenne 2 durch die schlitzförmigen Einschnitte 10 ebenfalls innerhalb der hülsenförmigen Anformungen (8a, 8b, 8c) genau positioniert ist, fügt sich die Antenne 2 genau in die federnden Aufnahmen 4 der Messerkontaktelemente (3a, 3b) ein.
Die Figur 4 zeigt in einer weiteren Ansicht die Anordnung der Antenne 2 innerhalb des Gehäuseteils 7. Die streifenförmige Antenne 2 ist größtenteils entlang der inneren Wand des Gehäuseteils 7 angeordnet, und belegt so vorteilhafterweise nur wenig von der inneren Gehäusefläche. Die Antenne 2 ist damit sehr platzsparend angeordnet, was sich günstig auf die Baugröße des gesamten Gerätes auswirken kann.
In der Figur 4 ist auf der Innenfläche des Gehäuseteils 7 außer den hülsenförmigen Anformungen (8a, 8b), welche die Antenne 2 befestigen, eine weitere hülsenförmige Anformung 8c erkennbar. Diese weitere hülsenförmige Anformung 8c ist vorgesehen, um eine längere Antenne als die hier dargestellte zu halten. Diese längere Antenne, hier angedeutet durch eine gestrichelte Verlängerung 2a der dargestellten Antenne 2, erstreckt sich über die hülsenförmige Anformung 8b hinaus bis zu der weiteren hülsenförmigen Anformung 8c. Somit können durch das Einsetzen unterschiedlich langer Metallstreifen in die hülsenförmigen Anformungen (8a, 8b, 8c), leicht unterschiedlichen Antennenlängen realisiert werden, die an unterschiedliche elektrische Erfordernisse jeweils optimal angepasst sind.
Bezugszeichen
1 Schaltungsträger
2 Antenne (Metallstreifen)
2a Verlängerung
3a, 3b Messerkontaktelement
4 (Messerkontakt)aufnahme
5 Einpresskontakte
6 Abwinklung
7 Gehäuseteil
8a, 8b, 8c hülsenförmige Anformungen
9 Bauelemente
10 schlitzförmige Einschnitte
1 1 Ausnehmungen

Claims

Patentansprüche
1. Fernsteuer- oder Kommunikationsgerät mit einem Schaltungsträger und mit einer auf dem Schaltungsträger angeordneten Antenne,
dadurch gekennzeichnet,
dass auf dem Schaltungsträger (1 ) wenigstens ein Messerkontaktelement (3a, 3b) angeordnet ist und dass die Antenne (2) durch ein streifen- oder bandartiges Metallblech ausgebildet ist, welches in die Aufnahme (4) wenigstens eines Messerkontaktelements (3a, 3b) eingesetzt ist.
2. Fernsteuer- oder Kommunikationsgerät nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass auf dem Schaltungsträger (1 ) elektronische
Bauelemente (9) angeordnet sind, die eine Hochfrequenzsende- und/oder Empfangseinrichtung ausbilden.
3. Fernsteuer- oder Kommunikationsgerät nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Messerkontaktelement (3a, 3b) die Antenne (2) mit wenigstens einem Bauelement (9) auf dem Schaltungsträger (1 ) verbindet.
4. Fernsteuer- oder Kommunikationsgerät nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Antenne (2) in die Aufnahmen (4) mehrerer Messerkontaktelemente (3a, 3b) eingesetzt ist.
5. Fernsteuer- oder Kommunikationsgerät nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufnahmen (4) mehrerer Messerkontaktelemente (3a, 3b) miteinander fluchtend angeordnet sind.
6. Fernsteuer- oder Kommunikationsgerät nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Messerkontaktelemente (3) zugleich Einpresskontakte (5) ausbilden.
7. Fernsteuer- oder Kommunikationsgerät nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass Einpresszonen der Einpresskontakte (5) in Bohrungen des Schaltungsträgers (1 ) eingesetzt sind.
8. Fernsteuer- oder Kommunikationsgerät nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Einpresskontakte (5) lötfrei mit dem
Schaltungsträger (1 ) verbunden sind.
9. Fernsteuer- oder Kommunikationsgerät nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Antenne (2) als ein Stanzteil oder Stanzbiegeteil ausgebildet ist.
10. Fernsteuer- oder Kommunikationsgerät nach Anspruch 1 oder 9, dass die Antenne (2) durch einen im wesentlichen rechteckförmigen Metallstreifen gebildet ist.
1 1. Fernsteuer- oder Kommunikationsgerät nach Anspruch 1 oder 10, dass der Metallstreifen mindestens eine Abwinklung (6) aufweist.
12. Fernsteuer- oder Kommunikationsgerät nach Anspruch 1 , dass die dem Schaltungsträger (1 ) entgegengesetzt angeordneten Abschnitte der
Messerkontaktelemente (3a, 3b) in hülsenförmige Anformungen (8a, 8b, 8c) an einem Gehäuseteil (7) eingesetzt sind.
13. Fernsteuer- oder Kommunikationsgerät nach Anspruch 12, dass die hülsenförmige Anformungen (8a, 8b, 8c) an der Innenfläche des
Gehäuseteils (7) angeordnet sind.
PCT/EP2008/061818 2007-09-08 2008-09-05 Fernsteuer- oder kommunikationsgerät WO2009030765A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007042901.2 2007-09-08
DE200710042901 DE102007042901A1 (de) 2007-09-08 2007-09-08 Fernsteuer- oder Kommunikationsgerät

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2009030765A1 true WO2009030765A1 (de) 2009-03-12

Family

ID=39937591

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2008/061818 WO2009030765A1 (de) 2007-09-08 2008-09-05 Fernsteuer- oder kommunikationsgerät

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102007042901A1 (de)
WO (1) WO2009030765A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2014033308A (ja) * 2012-08-02 2014-02-20 Tokai Rika Co Ltd アンテナ

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0246026A2 (de) * 1986-05-09 1987-11-19 Uniden Corporation Antenne für Gerät zur drahtlosen Nachrichtenübertragung
US5052953A (en) * 1989-12-15 1991-10-01 Amp Incorporated Stackable connector assembly
US6024585A (en) * 1997-09-11 2000-02-15 The Whitaker Corporation Method for connecting a loop antenna
DE19842427A1 (de) * 1998-09-16 2000-04-13 Siemens Ag Sende- und/oder Empfangseinheit, insbesondere für ein Diebstahlschutzsystem eines Kraftfahrzeugs
US6109962A (en) * 1998-03-20 2000-08-29 Molex Incorporated Electrical connector
JP2002261523A (ja) * 2001-02-28 2002-09-13 Smk Corp インターフェースコネクタ

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2306718A1 (de) * 1973-02-10 1974-08-22 Gabler Ing Kontor Luebeck Ausfahrbare antenne fuer unterwasserfahrzeuge
DE20114246U1 (de) * 2001-08-29 2001-10-31 Siemens Ag Antennenvorrichtung zum Anschluss an einen Rechner
GB2392563B (en) * 2002-08-30 2004-11-03 Motorola Inc Antenna structures and their use in wireless communication devices
DE102004041014B3 (de) * 2004-08-24 2006-01-19 Siemens Ag Antenne und Verfahren zu deren Herstellung

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0246026A2 (de) * 1986-05-09 1987-11-19 Uniden Corporation Antenne für Gerät zur drahtlosen Nachrichtenübertragung
US5052953A (en) * 1989-12-15 1991-10-01 Amp Incorporated Stackable connector assembly
US6024585A (en) * 1997-09-11 2000-02-15 The Whitaker Corporation Method for connecting a loop antenna
US6109962A (en) * 1998-03-20 2000-08-29 Molex Incorporated Electrical connector
DE19842427A1 (de) * 1998-09-16 2000-04-13 Siemens Ag Sende- und/oder Empfangseinheit, insbesondere für ein Diebstahlschutzsystem eines Kraftfahrzeugs
JP2002261523A (ja) * 2001-02-28 2002-09-13 Smk Corp インターフェースコネクタ

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2014033308A (ja) * 2012-08-02 2014-02-20 Tokai Rika Co Ltd アンテナ

Also Published As

Publication number Publication date
DE102007042901A1 (de) 2009-03-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2846408B2 (de) Elektrische Anschlussklemme
DE19605999C2 (de) Kontaktierung einer flächigen Antennenleiterstruktur
DE10006530A1 (de) Antennenfeder
DE102006016364A1 (de) Klemmenblock zum Anschließen von elektrischen Leitern
DE19853837C1 (de) Abschirmeinrichtung für Anschlußleisten der Telekommunikations- und Datentechnik
DE102010008536A1 (de) Elektrische Anschlusseinrichtung
EP1282345B1 (de) Gehäuse zur Aufnahme einer Leiterplatte mit elektronischen Bauteilen in Fahrzeugen
EP1153460B1 (de) Vorrichtung zur elektrischen und mechanischen verbindung von zwei leiterplatten
DE102005041035A1 (de) Elektrische Steckbuchse
DE102004001899A1 (de) Sperrkreisanordnung
WO2009030765A1 (de) Fernsteuer- oder kommunikationsgerät
EP1547454B1 (de) Elektronisches gerät mit schwimmend gelagertem schaltungsträger
DE102006009582B4 (de) Elektronisches Gerät eines Fahrzeuges, insbesondere ein Antennenverstärker oder ein TV-Tuner, mit einem Aufnahmeraum für einen Steckverbinder
DE102004032006B3 (de) Kontaktelement
DE102007044857A1 (de) Verbindungselement
DE102006000959A1 (de) Elektrisches Gerät
DE102017108444B4 (de) Elektrisches Kontaktelement für eine Leiterplatte und damit ausgestattete Stromschnittstelle
WO2002091524A1 (de) Elektrischer verbinder
WO2020021091A1 (de) Kantenrand-steckverbinder sowie leiterplattenanordnung
DE4427558A1 (de) Temperatursensor
EP1406351B2 (de) Stiftleiste
EP0984515B1 (de) Abgeschirmter elektrischer Steckverbinder
DE19841185B4 (de) Anschlusseinrichtung
DE102009053206A1 (de) Kontaktelementanordnung
DE102004022791B4 (de) Klemmkontakt für eine Leiterplatte und/oder Stanzgitter sowie Anordnung von Leiterplatten und/oder Stanzgitter

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 08803787

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 08803787

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1