WO2002091524A1 - Elektrischer verbinder - Google Patents

Elektrischer verbinder Download PDF

Info

Publication number
WO2002091524A1
WO2002091524A1 PCT/EP2002/004168 EP0204168W WO02091524A1 WO 2002091524 A1 WO2002091524 A1 WO 2002091524A1 EP 0204168 W EP0204168 W EP 0204168W WO 02091524 A1 WO02091524 A1 WO 02091524A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
contact
contact element
sections
housing
electrical connector
Prior art date
Application number
PCT/EP2002/004168
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Sami Karacora
Original Assignee
Stocko Contact Gmbh & Co.Kg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Stocko Contact Gmbh & Co.Kg filed Critical Stocko Contact Gmbh & Co.Kg
Publication of WO2002091524A1 publication Critical patent/WO2002091524A1/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/02Contact members
    • H01R13/22Contacts for co-operating by abutting
    • H01R13/24Contacts for co-operating by abutting resilient; resiliently-mounted
    • H01R13/2457Contacts for co-operating by abutting resilient; resiliently-mounted consisting of at least two resilient arms contacting the same counterpart
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R12/00Structural associations of a plurality of mutually-insulated electrical connecting elements, specially adapted for printed circuits, e.g. printed circuit boards [PCB], flat or ribbon cables, or like generally planar structures, e.g. terminal strips, terminal blocks; Coupling devices specially adapted for printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures; Terminals specially adapted for contact with, or insertion into, printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures
    • H01R12/70Coupling devices
    • H01R12/71Coupling devices for rigid printing circuits or like structures
    • H01R12/712Coupling devices for rigid printing circuits or like structures co-operating with the surface of the printed circuit or with a coupling device exclusively provided on the surface of the printed circuit
    • H01R12/716Coupling device provided on the PCB
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/02Contact members
    • H01R13/22Contacts for co-operating by abutting
    • H01R13/24Contacts for co-operating by abutting resilient; resiliently-mounted
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/40Securing contact members in or to a base or case; Insulating of contact members
    • H01R13/405Securing in non-demountable manner, e.g. moulding, riveting
    • H01R13/41Securing in non-demountable manner, e.g. moulding, riveting by frictional grip in grommet, panel or base

Definitions

  • the present invention relates to an electrical connector, in particular for surface-mounted components, with at least one consisting of an elastically deformable, electrically conductive material, a connection section for electrical contacting and fastening to a printed circuit board and at least two contact sections for a contact element and having an essentially Made of an electrically insulating material, at least one chamber for receiving a contact element housing or in which the contact element is fastened.
  • Such electrical connectors are known in the prior art in numerous configurations. In addition to a complex and therefore costly manufacture of the electrical connectors, they are difficult to handle when installed as part of the manufacture of miniaturized electronic devices due to their design. In particular in the field of the manufacture of mobile telephones or similar devices using surface-mounted components (SMDs (surface mounted devices)), there is a continuing need for inexpensive and easy-to-handle or processable electrical connectors, in particular for processing in the context of so-called “pick and place” -Method.
  • SMDs surface mounted components
  • the electrical connectors of the type mentioned at the outset which are known in the prior art, have unsatisfactory contact behavior because they are unstable and unreliable.
  • electrical contact interruptions can occur due to rapid, jerky movement or shock.
  • the invention is based on the task of improving an electrical connector of the type mentioned at the outset in such a way that it can be inexpensively manufactured using simple means, enables simple and inexpensive fully automatic assembly in the context of the production of electrical devices and above It also enables safe, stable and reliable contacting even under extreme operating conditions.
  • a generic electrical connector which is characterized in that the contact element is essentially S-shaped, the connecting section and the contact sections are formed in the region of the free ends of the contact element, the contact sections have a different vibration behavior have and that at the side of the connection section at least one fastening section for fastening the contact element in the chamber of the housing is formed, which is arranged in a plane substantially orthogonal to the connection section.
  • the contact element Due to the coordinated design of the contact element and housing of the electrical connector according to the invention, this can be manufactured with simple and inexpensive means. Due to the S-shaped configuration of the contact element made of an elastically deformable, electrically conductive material, preferably by punching, separating and bending a thin metal plate, the contact element provides a contact spring. Through the attachment portion formed on one end of the contact element Connection section and its arrangement in a plane substantially orthogonal to the connection section, the contact element is extremely easy to attach in the chamber of the housing in the course of the manufacture of the electrical connector according to the invention.
  • the fastening section has latching lugs which correspond to openings formed in the chamber of the housing and enables the contact element to be fastened by simply inserting the fastening section into the preferably slot-shaped opening in the chamber.
  • the connection section of the contact element is designed such that it protrudes from the chamber of the housing and thereby lies in a plane running essentially parallel to the underside of the housing, so that the electrical connector is a surface-mounted component can be placed on a printed circuit board in the context of a so-called “pick and place” method and can be electrically connected to corresponding electrical connection points on an electrical printed circuit board by soldering. The soldered connection simultaneously fastens the electrical connector to the printed circuit board.
  • the formed at the other end of the S-shaped contact element contact sections have a different vibration behavior under all operating conditions, especially in a rapidly moving or shocked mobile electronic device such as a mobile phone prevented electrical contact interruptions. Due to the different vibration behavior of the contact sections, these have different vibration frequencies or resonance points, so that vibrations caused by an impact or rapid movements cannot lead to electrical contact interruptions.
  • the inventive design of the contact element has long spring travel in the area of the contact sections, which in particular enables simple handling of the electrical connector according to the invention as part of a fully automatic assembly.
  • the contact sections In the case of short spring travel, the contact sections must exert greater contact forces which, in the case of a fully automatic assembly, can sometimes damage the devices to be fitted with the electrical connector, in particular printed circuit boards. This is not given by the inventive design of the contact element due to the long spring travel.
  • the contact sections are designed in the form of contact arms of different widths.
  • the different width of the contact arms ensures a different vibration behavior of the contact sections.
  • the contact arms have different lengths. This not only enables a different vibration behavior of the contact sections, but also a different position of contact points in the area of the contact sections.
  • the contact sections of the contact element protrude to different extents from the housing of the electrical connector. This creates so-called leading or lagging contacts that further prevent electrical contact interruptions.
  • the contact element has embossments, at least in the area of the contact sections, which form elevations or depressions in the area of the contact sections and thus provide several different contact points on the part of the contact sections.
  • Figure 1 is a schematic perspective view of an electrical connector mounted on a circuit board.
  • FIG. 2 shows the electrical connector according to FIG. 1 in a schematic perspective view
  • FIG. 3 in a partially sectioned schematic view of the electrical
  • Figure 4 is a further schematic perspective view of the electrical connector in the partially assembled state.
  • FIG. 5 is a top view of the electrical connector of FIG. 2.
  • FIG. 6 shows a side view of the electrical connector according to FIG. 2;
  • FIG. 7 shows a schematic perspective view of a contact element of the electrical connector according to FIG. 2;
  • FIG. 8 shows a further schematic perspective view of the contact element according to FIG. 7;
  • FIG. 9 shows a side view of the contact element according to FIG. 7;
  • FIG. 10 shows a further side view of the contact element according to FIG. 7;
  • FIG. 11 shows a side view of a further embodiment of a contact element
  • FIG. 12 shows a further side view of the contact element according to FIGS. 11 and
  • Fig. 13 in a schematic perspective view of a stamping strip for the production of contact elements.
  • the electrical connector 1 shows an electrical connector 1 with a housing 2 made of plastic, which carries three contact elements 3 made from a thin metallic plate by stamping, cutting and bending.
  • the contact elements 3 each have two contact sections 5 for a touch contact (not shown here) and a connection section 4 for electrically contacting the contact element 3 and simultaneously fastening the electrical connector 1 to a printed circuit board 6.
  • the connection section 4 of the contact elements 3 protrudes on the underside of the housing 2 and lies in a plane running parallel to the underside of the housing 2.
  • the electrical connector 1 is thus a surface-mountable component in the so-called SMD technology (Surface Mounted Devices technology) can be assembled fully automatically in the context of a so-called “pick and place” method.
  • the connection sections 4 of the contact elements 3 are electrically conductively connected in the region of connection areas 7 on the printed circuit board 6 by soldering.
  • the contact sections 5 protrude at least partially the top of the housing 2 out of this as can be seen from Figures 1 and 2.
  • the contact elements 3 are each arranged in a chamber 8 formed on the part of the housing 2.
  • the contact element 3 is essentially S-shaped, the substantially semicircular arches 9 and 10 of the contact elements 3 being supported in corresponding recesses on the part of the chamber 8.
  • the chambers 8 have slot-shaped openings 11, in which, for fastening the contact elements 3 in the chambers 8 of the housing 2 on the contact element 3, fastening sections 12 formed integrally with these are formed on both sides of the connection section 4, which are the Arch 10 starting from the connecting section 4 in the direction of the contact sections 5 are arranged in a plane directed perpendicular to the connecting section 4.
  • the fastening sections 12 are provided at their free end with serrated projections 13, which engage in corresponding recesses on the part of the slot-shaped openings of the chambers 8 of the housing 2 and engage the contact elements 3 in the chambers 8 of the housing 2.
  • the contact sections 5 of the contact elements 3 have contact points 15 on their contact contact surface 14, which are formed by elevations and depressions formed by embossments.
  • the arrow marked F shows the contact force F acting on the contact sections 5 of the contact element 3 through a contact contact (not shown here).
  • the contact force F occurring is absorbed by the contact element 3 in the event of a contact.
  • the contact section is formed in the form of a loop 16 in the area which has the contact contact surface 14 with contact points 15 and adjoins the arc 9 of the S-shaped contact element 3 and which is formed in Stretches back towards the arc 9.
  • the fastening connections 12 have a V-shaped recess 17 in the center between the projections 13 arranged at the ends, which recesses in the projections formed on the part of the chambers 8 of the housing at the slot-shaped openings 11 be stored.
  • the contact sections 5 of the contact elements 3 are of different widths, so that they have different vibration frequencies or resonance points which prevent electrical contact interruptions in the event of vibrations acting on the electrical connector 1 as a result of rapid movements or a shock, since at least one of the contact sections 5 of the contact elements 3 always remains in touch contact.
  • the contact sections 5 of different width have a taper 19 from the loop 16 via the bow 9 in the direction of the bow 10 or the connecting section 4 in the region of the transition from the bow 9 to the bow 10 the wider contact section 5 of the contact element 3 gives a further different vibration behavior compared to the narrower contact section 5 of the contact element 3.
  • the wider contact section 5 of the contact elements 3 in the present case forms a main contact element, the narrower contact section 5 of the contact elements 3 a secondary contact element.
  • FIGS. 11 and 12 show a further embodiment of a contact element 3, the wide contact section 5 of the contact element 3 and the narrow contact section 5 of the contact element 3 additionally having a different length and thus a different loop shape 16.
  • This configuration produces a leading or lagging contact with the contact sections 5 of the contact element 3 is also based on different vibration behavior of the contact sections 5 and prevents electrical contact interruptions.
  • FIG. 13 shows a stamping strip 18 made of a thin metallic plate from which contact elements 3 are manufactured inexpensively by stamping, bending and separating in the context of mass production.

Landscapes

  • Coupling Device And Connection With Printed Circuit (AREA)

Abstract

Um einen elektrischen Verbinder der eingangs genannten Art dahingehend zu verbessern, dass dieser mit einfachen Mitteln kostengünstig fertigbar ist, eine einfache und kostengünstige vollautomatische Montage im Rahmen der Herstellung von elektrischen Einrichtungen ermöglicht und darüber hinaus auch unter extremen Betriebsbedingungen eine sichere, stabile und zuverlässige Kontaktierung ermöglicht, wird mit der vorliegenden Erfindung ein gattungsgemässer eleltrischer Verbinder bereitgestellt, der dadurch gekennzeichnet ist, dass Kontaktelement im wesentlichen S-förmig ausgebildet ist, der Anschlussabschnitt und die Kontaktabschnitte im Bereich der freien Enden des Komtaktelements ausgebildet sind, die Kontaktabschnitte ein unterschiedliches Schwingungsverhalten aufweisen und dass seitlich am Abschlussabschnitt wenigstens ein Befestigungsabschnitt zum Befestigen des Kontaktelementes in der Kammer des Gehäuses ausgebildet ist, welcher in einer im wesentlichen orthogonal zum Anschlussabschnitt gerichteten Ebene angeordnet ist.

Description

Elektrischer Verbinder
Die vorliegende Erfindung betrifft einen elektrischen Verbinder, insbesondere für oberflächenmontierte Bauelemente, mit wenigstens einem aus einem elastisch verformbaren, elektrisch leitfähigem Material bestehenden, einen Anschlußabschnitt zum elektrischen Kontaktieren und Befestigen an einer Leiterplatte und wenigstens zwei Kontaktabschnitte für einen Berührungskontakt aufweisenden Kontaktelement und mit einem im wesentlichen aus einem elektrisch isolierenden Material bestehenden, wenigstens eine Kammer zur Aufnahme eines Kontaktelementes aufweisenden Gehäuse an oder in dem das Kontaktelement befestigt ist.
Derartige elektrische Verbinder sind im Stand der Technik in zahlreichen Ausgestaltungen bekannt. Neben einer aufwendigen und damit kostenintensiven Fertigung der elektrischen Verbinder sind diese im Einbau im Rahmen der Herstellung von miniaturisierten elektronischen Einrichtungen aufgrund ihrer Ausgestaltung schwer handhabbar. Insbesondere im Bereich der Herstellung von Mobilfunktelefonen oder dergleichen oberflächenmontierte Bauelemente (SMDs (surface mounted devices)) verwendenden Einrichtungen ist ein fortwährender Bedarf an kostengünstigen und leicht handhab- bzw. verarbeitbaren elektrischen Verbindern gegeben, insbesondere zur Verarbeitung im Rahmen von sogenannten „Pick and Place"-Verfahren.
Darüber hinaus weisen die bisher im Stand der Technik bekannten elektrischen Verbinder der eingangs genannten Art ein, weil instabil und unzuverlässig, unbefriedigendes Kontaktverhalten auf. Die Kontaktelemente der bekannten elektrischen Verbinder weisen zwar zwei Kontaktabschnitte für einen Berührungskontakt auf, jedoch verhindern die bisher bekannten Ausgestaltungen der Kontaktabschnitte eines Kontaktelements nicht unter allen Umständen eine elektrische Unterbrechung des Berührungskontakts. Insbesondere bei Verwendung der elektrischen Verbinder in mobilen elektronischen Einrichtungen, beispielsweise Mobilfunktelefonen, wo elektrische Verbinder der genannten Art zum Bereitstellen eines Berührungskontakts mit einem Akkumulator verwendet werden, oder in Autoradios, können durch rasche, ruckartige Bewegung oder durch Stoß elektrische Kontaktunterbrechungen auftreten.
Der Erfindung liegt in Anbetracht dieses Standes der Technik die A u f g a b e zugrunde, einen elektrischen Verbinder der eingangs genannten Art dahingehend zu verbessern, daß dieser mit einfachen Mitteln kostengünstig fertigbar ist, eine einfache und kostengünstige vollautomatische Montage im Rahmen der Herstellung von elektrischen Einrichtungen ermöglicht und darüber hinaus auch unter extremen Betriebsbedingungen eine sichere, stabile und zuverlässige Kontaktie- rung ermöglicht.
Zur technischen L ö s u n g dieser Aufgabe wird ein gattungsgemäßer elektrischer Verbinder bereitgestellt, der dadurch gekennzeichnet ist, daß das Kontaktelement im wesentlichen S-förmig ausgebildet ist, der Anschlußabschnitt und die Kontaktabschnitte im Bereich der freien Enden des Kontaktelements ausgebildet sind, die Kontaktabschnitte ein unterschiedliches Schwingungsverhalten aufweisen und daß seitlich am Anschlußabschnitt wenigstens ein Befestigungsabschnitt zum Befestigen des Kontaktelementes in der Kammer des Gehäuses ausgebildet ist, welcher in einer im wesentlichen orthogonal zum Anschlußabschnitt gerichteten Ebene angeordnet ist.
Durch die aufeinander abgestimmte Ausgestaltung von Kontaktelement und Gehäuse des erfindungsgemäßen elektrischen Verbinders ist dieser mit einfachen und kostengünstigen Mitteln fertigbar. Durch die S-förmige Ausgestaltung des Kontaktelementes aus einem elastisch verformbaren, elektrisch leitfähigen Material, vorzugsweise durch Stanzen, Trennen und Biegen einer dünnen Metallplatte stellt das Kontaktelement eine Kontaktfeder bereit. Durch den Befestigungsabschnitt am an einem Ende des Kontaktelementes ausgebildeten Anschlußabschnitts und dessen Anordnung in einer im wesentlichen orthogonal zum Anschlußabschnitt gerichteten Ebene ist das Kontaktelement im Rahmen der Fertigung des erfindungsgemäßen elektrischen Verbinders überaus einfach in der Kammer des Gehäuses befestigbar. Vorteilhafterweise weist der Befestigungsabschnitt Rastnasen auf, die mit in der Kammer des Gehäuses ausgebildeten Öffnungen korrespondieren und ein Befestigen des Kontaktelementes durch einfaches Einstecken des Befestigungsabschnitts in der vorzugsweise schlitzförmig ausgebildeten Öffnung der Kammer ermöglicht. In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist der Anschlüßabschnitt des Kontaktelementes derart ausgebildet, daß dieser aus der Kammer des Gehäuses herausragt und dabei in einer im wesentlichen parallel zu der Unterseite des Gehäuses verlaufenden Ebene zu liegen kommt, so daß der elektrische Verbinder als oberflächenmontiertes Bauelement auf einer Leiterplatte im Rahmen eines sogenannten „Pick and Place"-Verfahrens aufsetzbar und mit entsprechenden Anschlußstellen auf einer elektrischen Leiterplatte durch Löten elektrisch verbindbar ist. Durch die Lötverbindung wird dabei gleichzeitig der elektrische Verbinder an der Leiterplatte befestigt.
Dadurch, daß die an dem anderen Ende des S-förmig ausgebildeten Kontaktelementes ausgebildeten Kontaktabschnitte ein unterschiedliches Schwingungsverhalten aufweisen sind unter allen Betriebsbedingungen, insbesondere bei einer rasch bewegten oder Stößen ausgesetzten mobilen elektronischen Einrichtung wie einem Mobilfunktelefon elektrische Kontaktunterbrechungen verhindert. Durch das unterschiedliche Schwingungsverhalten der Kontaktabschnitte weisen diese unterschiedliche Schwingungsfrequenzen bzw. Resonanzpunkte auf, so daß bei durch einen Stoß oder rasche Bewegungen ausgelöste Schwingungen diese nicht zu elektrischen Kontaktunterbrechungen führen können.
Durch die erfindungsgemäße Ausgestaltung des Kontaktelementes weist dieses im Bereich der Kontaktabschnitte lange Federwege auf, die insbesondere eine einfache Handhabung des erfindungsgemäßen elektrischen Verbinders im Rahmen einer vollautomatischen Montage ermöglicht. Bei kurzen Federwegen müssen die Kontaktabschnitte größere Kontaktkräfte aufbringen, die bei einer vollautomatischen Montage mitunter zu Beschädigungen der mit dem elektrischen Verbinder zu bestückenden Einrichtungen, insbesondere Leiterplatten, führt. Dies ist durch die erfindungsgemäße Ausgestaltung des Kontaktelementes durch die langen Federwege nicht gegeben.
Gemäß einer besonders vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung sind die Kontaktabschnitte in Form von unterschiedlich breiten Kontaktarmen ausgebildet. Durch die unterschiedliche Breite der Kontaktarme wird ein unterschiedliches Schwingungsverhalten der Kontaktabschnitte sichergestellt. In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung weisen die Kontaktarme unterschiedliche Längen auf. Dadurch wird nicht nur ein unterschiedliches Schwingungsverhalten der Kontaktabschnitte ermöglicht, sondern auch eine unterschiedliche Lage von Kontaktpunkten im Bereich der Kontaktabschnitte. In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ragen die Kontaktabschnitte des Kontaktelements unterschiedlich weit aus dem Gehäuse des elektrischen Verbinders heraus. Dadurch werden sogenannte voreilende bzw. nacheilende Kontaktierungen erzeugt, die weiter elektrische Kontaktunterbrechungen verhindern.
In einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung weist das Kontaktelement zumindest im Bereich der Kontaktabschnitte Prägungen auf, die Erhöhungen bzw. Vertiefungen im Bereich der Kontaktabschnitte ausbilden und so seitens der Kontakabschnitte mehrere unterschiedliche Kontaktpunkte bereitstellen.
Weitere Einzelheiten, Merkmale und Vorteile der Erfindung werden nachfolgend anhand der in den Figuren dargestellten Ausführungsbeispiele näher erläutert. Dabei zeigen:
Fig. 1 in einer schematisch perspektivischen Ansicht einen auf einer Leiterplatte montierten elektrischen Verbinder;
Fig. 2 in einer schematisch perspektivischen Ansicht den elektrischen Verbinder gemäß Fig. 1 ;
Fig. 3 in einer teilgeschnittenen schematischen Ansicht den elektrischen
Verbinder gemäß Fig. 2; Fig. 4 in einer weiteren schematisch perspektivischen Ansicht den elektrischen Verbinder im teilmontierten Zustand;
Fig. 5 eine Ansicht von oben auf den elektrischen Verbinder gemäß Fig. 2;
Fig. 6 in einer Seitenansicht den elektrischen Verbinder gemäß Fig. 2;
Fig. 7 in einer schematisch perspektivischen Ansicht ein Kontaktelement des elektrischen Verbinders gemäß Fig. 2;
Fig. 8 eine weitere schematisch perspektivische Ansicht des Kontaktelements gemäß Fig. 7;
Fig. 9 eine Seitenansicht des Kontaktelementes gemäß Fig. 7;
Fig. 10 eine weitere Seitenansicht des Kontaktelementes gemäß Fig. 7;
Fig. 11 eine Seitenansicht einer weiteren Ausführungsform eines Kontaktelementes;
Fig. 12 eine weitere Seitenansicht des Kontaktelementes gemäß Fig. 11 und
Fig. 13 in einer schematisch perspektivischen Ansicht einen Stanzstreifen zur Fertigung von Kontaktelementen.
Fig. 1 zeigt einen elektrischen Verbinder 1 mit einem aus Kunststoff gefertigten Gehäuse 2 welches drei aus einer dünnen metallischen Platte durch Stanzen Trennen und Biegen gefertigte Kontaktelemente 3 trägt. Die Kontaktelemente 3 weisen jeweils zwei Kontaktabschnitte 5 für einen hier nicht dargestellten Berührungskontakt und einen Anschlußabschnitt 4 zum elektrischen Kontaktieren des Kontaktelementes 3 und gleichzeitigem Befestigen des elektrischen Verbinders 1 an einer Leiterplatte 6 auf. Der Anschlußabschnitt 4 der Kontaktelemente 3 ragt auf der Unterseite des Gehäuses 2 aus diesem heraus und liegt in einer parallel zur Unterseite des Gehäuses 2 verlaufenden Ebene. Der elektrische Verbinder 1 ist so als oberflächenmontierbares Bauelement in der sogenannten SMD-Technik (Surface Mounted Devices-Technik) vollautomatisch im Rahmen eines sogenannten „Pick and Place"-Verfahrens montierbar. Die Anschlußabschnitte 4 der Kontaktelemente 3 werden im Bereich von Anschlußflächen 7 auf der Leiterplatte 6 durch Löten elektrisch leitend verbunden. Die Kontaktabschnitte 5 ragen zumindest teilweise auf der Oberseite des Gehäuses 2 aus diesem heraus wie anhand der Figuren 1 und 2 zu erkennen.
Anhand der Figuren 3 und 4 ist zu erkennen, daß die Kontaktelemente 3 jeweils in einer seitens des Gehäuses 2 ausgebildeten Kammer 8 angeordnet sind. Anhand der teilgeschnittenen Ansicht gemäß Fig. 3 ist zu erkennen, daß das Kontaktelement 3 im wesentlichen S-förmig ausgebildet ist, wobei die im wesentlichen halbkreisförmigen Bögen 9 und 10 der Kontaktelemente 3 in entsprechenden Ausnehmungen seitens der Kammer 8 aufliegend gelagert sind. Anhand von Fig. 4 ist zu erkennen, daß die Kammern 8 schlitzförmige Öffnungen 11 aufweisen, in welche zur Befestigung der Kontaktelemente 3 in den Kammern 8 des Gehäuses 2 am Kontaktelement 3 einstückig mit diesen ausgebildete Befestigungsabschnitte 12 beidseits des Anschlußabschnitts 4 ausgebildet sind, welche dem Bogen 10 vom Anschlußabschnitt 4 ausgehend in Richtung der Kontaktabschnitte 5 folgend in einer senkrecht zum Anschlußabschnitt 4 gerichteten Ebene angeordnet sind. Die Befestigungsabschnitte 12 sind an ihrem freien Ende mit zackenförmigen Vorsprüngen 13 versehen, welche in entsprechende Ausnehmungen seitens der schlitzförmigen Öffnungen der Kammern 8 des Gehäuses 2 diese hintergreifend einrasten und so die Kontaktelemente 3 in den Kammern 8 des Gehäuses 2 befestigen.
Wie insbesondere anhand der Figuren 5 und 6 zu erkennen, weisen die Kontaktabschnitte 5 der Kontaktelemente 3 auf ihrer Berührungskontaktoberfläche 14 Kontaktpunkte 15 auf, welche durch durch Prägungen ausgebildete Erhöhungen und Vertiefungen gebildet sind. In Fig. 6 ist mit dem mit F gekennzeichneten Pfeil die durch ein hier nicht dargestellten Berührungskontakt auf die Kontaktabschnitte 5 des Kontaktelementes 3 einwirkende Kontaktkraft F dargestellt. Durch den Bogen 9 des S-förmigen ausgebildeten Kontaktelementes 3 und die Kontaktabschnitte 5 wird im Falle eines Berührungskontakts die auftretende Kontaktkraft F von dem Kontaktelement 3 federnd aufgenommen. Anhand der Figuren 6, 7, 8 und 9 ist zu erkennen, daß der Kontaktabschnitt in dem sich an den Bogen 9 des S-förmigen Kontaktelementes 3 anschließenden die Berührungskontaktoberfläche 14 mit Kontaktpunkten 15 aufweisenden Bereich in Form einer Schlaufe 16 ausgebildet ist, welches sich in Richtung des Bogens 9 zurückerstreckt.
Wie anhand der Figuren 7, 8 und 9 zu erkennen, weisen die Befestigungsanschlüsse 12 zwischen den an den Enden angeordneten Vorsprüngen 13 mittig eine V-förmig ausgebildete Ausnehmung 17 auf, welche in entsprechend seitens der Kammern 8 des Gehäuses ausgebildeten Vorsprüngen an den schlitzförmigen Öffnungen 11 gelagert werden.
Wie insbesondere anhand von Fig. 8 zu erkennen, sind die Kontaktabschnitte 5 der Kontaktelemente 3 unterschiedlich breit ausgebildet, so daß diese unterschiedliche Schwingungsfrequenzen bzw. Resonanzpunkte aufweisen die bei durch rasche Bewegungen oder durch einen Stoß auf den elektrischen Verbinder 1 einwirkende Schwingungen elektrische Kontaktunterbrechungen verhindern, da wenigstens immer einer der Kontaktabschnitte 5 der Kontaktelemente 3 in einem Berührungskontakt verbleibt. Wie in Fig. 8 zu erkennen, weisen die unterschiedlich breit ausgebildeten Kontaktabschnitte 5 von der Schlaufe 16 über den Bogen 9 in Richtung zu dem Bogen 10 bzw. dem Anschlußabschnitt 4 im Bereich des Übergangs vom Bogen 9 zum Bogen 10 eine Verjüngung 19 auf, welche den breiteren Kontaktabschnitt 5 des Kontaktelementes 3 ein weiteres unterschiedliches Schwingungsverhalten gegenüber dem schmaleren Kontaktabschnitt 5 des Kontaktelementes 3 gibt. Der breitere Kontaktabschnitt 5 der Kontaktelemente 3 bildet vorliegend ein Hauptkontaktelement, der schmalere Kontaktabschnitt 5 der Kontaktelemente 3 ein Nebenkontaktelement.
In den Figuren 11 und 12 ist eine weitere Ausführungsform eines Kontaktelementes 3 dargestellt, wobei der breite Kontaktabschnitt 5 des Kontaktelementes 3 und der schmale Kontaktabschnitt 5 des Kontaktelementes 3 zusätzlich eine unterschiedliche Länge und damit eine unterschiedliche Schlaufenform 16 aufweist. Durch diese Ausgestaltung wird mit den Kontaktabschnitten 5 des Kontaktelements 3 eine voreilende bzw. nacheilende Kontaktierung erzeugt, die ebenfalls auf unterschiedlichen Schwingungsverhalten der Kontaktabschnitte 5 beruht und elektrische Kontaktunterbrechungen verhindert.
Fig. 13 zeigt einen Stanzstreifen 18 aus einer dünnen metallischen Platte aus welcher Kontaktelemente 3 durch Stanzen, Biegen und Separieren kostengünstig im Rahmen einer Massenproduktion gefertigt werden.
Die in den Figuren dargestellten Ausführungsbeispiele dienen lediglich der Erläuterung der Erfindung und sind für diese nicht beschränkend.
Bezuqszeichenliste
1 elektrischer Verbinder
2 Gehäuse
3 Kontaktelement
4 Anschlußabschnitt
5 Kontaktabschnitt
6 Leiterplatte
7 Anschlußfläche
8 Kammer
9 Bogen
10 Bogen
11 Öffnung
12 Befestigungsabschnitt
13 Vorsprung
14 Berührungskontaktoberfläche
15 Kontaktpunkte
16 Schlaufe
17 Ausnehmung
18 Stanzstreifen
19 Verjüngung
F Kontaktkraft (Berührungskontakt)

Claims

A n s p r ü c h e
1. Elektrischer Verbinder (1 ), insbesondere für oberflächenmontierte Bauelemente, mit wenigstens einem aus einem elastisch verformbaren, elektrisch leitfähigem Material bestehenden, einen Anschlußabschnitt (4) zum elektrischen Kontaktieren und Befestigen an einer Leiterplatte (6) und wenigstens zwei Kontaktabschnitte (5) für einen Berührungskontakt aufweisenden Kontaktelement (3) und mit einem im wesentlichen aus einem elektrisch isolierenden Material bestehenden, wenigstens eine Kammer (8) zur Aufnahme eines Kontaktelementes (3) aufweisenden Gehäuse (2) an oder in dem das Kontaktelement (3) befestigt ist, dadurch gekennzeichnet, daß das Kontaktelement (3) im wesentlichen S-förmig ausgebildet ist, der Anschlußabschnitt (4) und die Kontaktabschnitte (5) im Bereich der freien Enden des Kontaktelements (3) ausgebildet sind, die Kontaktabschnitte (5) ein unterschiedliches Schwingungsverhalten aufweisen und seitlich am Anschlußabschnitt (4) wenigstens ein Befestigungsabschnitt (12) zum Befestigen des Kontaktelementes (3) in der Kammer (8) des Gehäuses (2) ausgebildet ist, welcher in einer im wesentlichen orthogonal zum Anschlußabschnitt (4) gerichteten Ebene angeordnet ist.
2. Verbinder nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß die Kontaktabschnitte (5) in Form von unterschiedlich breiten Kontaktarmen ausgebildet sind.
3. Verbinder nach Anspruch 1 oder Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Kontaktabschnitte (5) in Form von unterschiedlich langen Kontaktarmen ausgebildet sind.
4. Verbinder nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Kontaktabschnitte (5) des Kontaktelements (3) unterschiedlich weit aus dem Gehäuse (2) herausragen.
5. Verbinder nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Kontaktelement (3) zumindest im Bereich der Kontaktabschnitte (5) Erhöhungen bzw. Vertiefungen ausbildende Prägungen aufweist, die mehrere Kontaktpunkte für einen Berührungskontakt bereitstellen. Verbinder nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß dieser oberflächenmontierbar ausgebildet ist.
Verbinder nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Anschlußabschnitt (4) des Kontakteiementes (3) aus der Kammer (8) des Gehäuses (2) herausragt und dabei in einer im wesentlichen parallel zu der Unterseite des Gehäuses (2) verlaufenden Ebene angeordnet ist, derart, daß der elektrische Verbinder (1) als oberflächenmontierbares Bauelement auf einer Leiterplatte (6) durch Löten elektrisch verbindbar und befestigbar ist.
PCT/EP2002/004168 2001-05-04 2002-04-13 Elektrischer verbinder WO2002091524A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE20107605.5 2001-05-04
DE20107605U DE20107605U1 (de) 2001-05-04 2001-05-04 Elektrischer Verbinder

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2002091524A1 true WO2002091524A1 (de) 2002-11-14

Family

ID=7956502

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2002/004168 WO2002091524A1 (de) 2001-05-04 2002-04-13 Elektrischer verbinder

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE20107605U1 (de)
WO (1) WO2002091524A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20100203363A1 (en) * 2009-02-09 2010-08-12 Eunok Kwak Connector assembly and battery pack having the same
CN102290650A (zh) * 2010-06-21 2011-12-21 富士康(昆山)电脑接插件有限公司 电池连接器及其组装方法

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
TWI255077B (en) * 2005-06-27 2006-05-11 Fci Asia Technology Pte Ltd Housing, terminal and connector using the housing and the terminal
DE202008001918U1 (de) * 2008-02-11 2009-06-25 Weidmüller Interface GmbH & Co. KG In einem Gehäuse angeordneter Druckfederkontakt
JP5810815B2 (ja) 2010-11-25 2015-11-11 株式会社デンソー 電気接続端子
CN111864429B (zh) * 2019-04-25 2022-11-01 泰科电子日本合同会社 电连接组件和电器设备

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5980330A (en) * 1998-03-23 1999-11-09 Micro Contacta Inc. Snap fit contact assembly
DE10007138A1 (de) * 1999-02-18 2000-09-14 Japan Aviation Electron Elektrischer Verbinder und Kontaktelement eines elektrischen Verbinders

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5980330A (en) * 1998-03-23 1999-11-09 Micro Contacta Inc. Snap fit contact assembly
DE10007138A1 (de) * 1999-02-18 2000-09-14 Japan Aviation Electron Elektrischer Verbinder und Kontaktelement eines elektrischen Verbinders

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20100203363A1 (en) * 2009-02-09 2010-08-12 Eunok Kwak Connector assembly and battery pack having the same
JP2010182669A (ja) * 2009-02-09 2010-08-19 Samsung Sdi Co Ltd コネクタ組立体とこれを備えたバッテリーパック
US9331324B2 (en) 2009-02-09 2016-05-03 Samsung Sdi Co., Ltd. Connector assembly and battery pack having the same
CN102290650A (zh) * 2010-06-21 2011-12-21 富士康(昆山)电脑接插件有限公司 电池连接器及其组装方法

Also Published As

Publication number Publication date
DE20107605U1 (de) 2001-07-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2846408B2 (de) Elektrische Anschlussklemme
EP1950836B1 (de) Elektrische Anschlussklemme
EP2017922B1 (de) Elektrische Steckverbindung mit mindestens einem Federkontakt
DE10006530A1 (de) Antennenfeder
EP0959529B1 (de) Elektrische Anschlussbaueinheit
DE202005005369U1 (de) Anschlußvorrichtung zum Direktsteckanschluß von Leiterenden und elektrisches Gerät mit einer derartigen Anschlußvorrichtung
EP3018761B1 (de) Leiterplattenanschlussklemme
EP0800233A1 (de) Kontaktfeder, insbesondere für einen elektrischen Steckverbinder
DE102013107156B4 (de) Leiterplattenverbinder
DE102009060521A1 (de) Vorrichtung zur kontaktierenden Aufnahme einer Kabelader
DE102009019699A1 (de) Anschlussklemme für Leiterplatten
EP3404772A1 (de) Schraubenlose klemmvorrichtung für elektrische leiter
EP0654170B1 (de) Thermosicherung und verfahren zu ihrer aktivierung
DE102016200243A1 (de) Kontaktverbinder, Anschlusskontakt und Verfahren zur Herstellung eines Kontaktverbinders
DE4310369A1 (de) Adapter
WO2002091524A1 (de) Elektrischer verbinder
EP0887882B2 (de) Flachstecker für elektrische Steckverbindungen
WO2007014797A1 (de) Elektrisches kontaktierungselement
DE602006000694T2 (de) Verbinder und Montageverfahren
DE19835641C2 (de) Leiterplattenanordnung mit planarem induktivem Schaltungselement
DE102004001899A1 (de) Sperrkreisanordnung
DE102006000959A1 (de) Elektrisches Gerät
DE10061112A1 (de) Steckverbindung für elektrische Bauelemente
DE102007030920B3 (de) Steckverbinder
DE102006025078A1 (de) Kontaktelement

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ DE DK DM DZ EC EE ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX MZ NO NZ OM PH PL PT RO RU SD SE SG SI SK SL TJ TM TN TR TT TZ UA UG US UZ VN YU ZA ZM ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): GH GM KE LS MW MZ SD SL SZ TZ UG ZM ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GQ GW ML MR NE SN TD TG

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
REG Reference to national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: 8642

122 Ep: pct application non-entry in european phase
NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: JP

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Country of ref document: JP