WO2009027445A2 - Steckverbindung zwischen einem flexiblen bauteil und einem kontaktstecker - Google Patents

Steckverbindung zwischen einem flexiblen bauteil und einem kontaktstecker Download PDF

Info

Publication number
WO2009027445A2
WO2009027445A2 PCT/EP2008/061254 EP2008061254W WO2009027445A2 WO 2009027445 A2 WO2009027445 A2 WO 2009027445A2 EP 2008061254 W EP2008061254 W EP 2008061254W WO 2009027445 A2 WO2009027445 A2 WO 2009027445A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
contact
plug
tab
substrate layers
flexible component
Prior art date
Application number
PCT/EP2008/061254
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2009027445A3 (de
Inventor
Arved HÜBLER
Gabor Karacs
Tino Zillger
Michael Otto
Sten Meinhold
Original Assignee
Evonik Degussa Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE200710041269 external-priority patent/DE102007041269A1/de
Priority claimed from DE200720015045 external-priority patent/DE202007015045U1/de
Application filed by Evonik Degussa Gmbh filed Critical Evonik Degussa Gmbh
Publication of WO2009027445A2 publication Critical patent/WO2009027445A2/de
Publication of WO2009027445A3 publication Critical patent/WO2009027445A3/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R12/00Structural associations of a plurality of mutually-insulated electrical connecting elements, specially adapted for printed circuits, e.g. printed circuit boards [PCB], flat or ribbon cables, or like generally planar structures, e.g. terminal strips, terminal blocks; Coupling devices specially adapted for printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures; Terminals specially adapted for contact with, or insertion into, printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures
    • H01R12/50Fixed connections
    • H01R12/59Fixed connections for flexible printed circuits, flat or ribbon cables or like structures
    • H01R12/592Fixed connections for flexible printed circuits, flat or ribbon cables or like structures connections to contact elements
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R43/00Apparatus or processes specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining, or repairing of line connectors or current collectors or for joining electric conductors
    • H01R43/26Apparatus or processes specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining, or repairing of line connectors or current collectors or for joining electric conductors for engaging or disengaging the two parts of a coupling device
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R12/00Structural associations of a plurality of mutually-insulated electrical connecting elements, specially adapted for printed circuits, e.g. printed circuit boards [PCB], flat or ribbon cables, or like generally planar structures, e.g. terminal strips, terminal blocks; Coupling devices specially adapted for printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures; Terminals specially adapted for contact with, or insertion into, printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures
    • H01R12/70Coupling devices
    • H01R12/71Coupling devices for rigid printing circuits or like structures
    • H01R12/72Coupling devices for rigid printing circuits or like structures coupling with the edge of the rigid printed circuits or like structures
    • H01R12/721Coupling devices for rigid printing circuits or like structures coupling with the edge of the rigid printed circuits or like structures cooperating directly with the edge of the rigid printed circuits

Definitions

  • the invention relates to a plug connection between a flexible component and a contact plug.
  • a keyboard which consists of at least two superposed and interconnected, flexible substrate layers, wherein the substrate layers are internally provided with electrical conductor tracks.
  • Such keyboards can be produced in a very cost-effective manner, in particular, when the electrical conductor tracks and contact elements of the
  • connection cable is firmly connected to the keyboard.
  • a contact plug for multilayer substrates is known in the contact elements of the contact plug between two substrate layers are inserted and the contact plug comprises a housing with a hinged cover, which is closed in the preparation of the contact, thereby pressing a secure contact between the contact plug and substrate produce.
  • Production of the contact is, however, relatively expensive, since on the one hand brought the contact elements between the substrate layers and the cover must be closed.
  • the invention is therefore based on the object, an easy-to-use
  • the flexible component consists of at least two superimposed and interconnected, flexible substrate layers, b. the substrate layers are internally provided with electrical conductors, c. the contact plug has a plug housing in which a contact element is arranged, d. in an edge region of the flexible member, an opening is provided, wherein in the region of the opening, a connection tab is provided, which consists of at least one tab of the one and at least one tab of the other
  • Substrate layer exists, e. at least one of the two substrate layers has at least one connecting conductor track in the region of the opening and f. the contact plug is designed for producing a contact with the flexible component such that the contact element can be introduced in the region of the opening between the two substrate layers and brought into contact with the at least one connecting conductor track.
  • the plug housing provides a slot into which the terminal strap of the flexible component can be inserted, the contact plug having means for spreading the tabs of the two substrate layers apart during the insertion process.
  • connection cable itself to the flexible component. This eliminates the one otherwise required by the attachment of the connection cable and consuming production step and on the other hand, the flexible components can be stored much more easily without fixed thereto connection cable.
  • the tab of a substrate layer is wider than the tab of the other substrate layer.
  • the means for spreading apart the tabs of the two substrate layers during the insertion process can be formed, for example, by two ramp-like guides which respectively grip only the overlapping regions of the wider tab.
  • the width of the tab can be divided by a running in the insertion of the contact plug recess into two tab parts.
  • the contact plug may have a spacer, which comes in the insertion process through the recess wider tab with the narrower tab in contact and thereby held in conjunction with the two ramp-like guides, the two tabs at a distance.
  • the contact plug may further comprise pressing elements, which press the tabs spread apart at the end of the insertion process for producing a contact with the contact element.
  • the two substrate layers are thus first spread apart so that the contact element can be introduced between the two substrate layers.
  • the two substrate layers on the contact plug In this way, a simple and secure contact can be achieved.
  • connection conductor also has at least one point-shaped elevation, which produces the electrical contact with the contact element.
  • the punk-shaped elevations counteract the roughness of the substrate, for example paper, in the contact area and reduce it thereby the contact resistance in the contact area.
  • the punk-shaped elevations can increase the contact pressure in the contact area.
  • connection tab 1 shows a plan view of the flexible component in the region of a connection tab
  • FIG. 2 is a sectional view taken along the line A-A of Fig. 1,
  • Fig. 3 shows a plan view of the connector, wherein the connecting strap is inserted approximately halfway into the contact plug and wherein the
  • Fig. 5 is a plan view of the inside of the other housing part of
  • Fig. 6a-6c are sectional views along the line B-B of Fig. 3 for different phases during the insertion process.
  • Fig. 1 and 2 show an edge region of a flexible component 1, for example a keyboard.
  • the flexible component consists essentially of two superimposed and interconnected flexible substrate layers 2, 3, which are interconnected and have an opening in an edge region.
  • the flexible member 1 has a terminal tab 4, which consists of a tab 4a of a substrate layer 2 and a tab 4b of the other substrate layer 3 consists.
  • the tab 4a of the substrate layer 2 is wider than the tab 4b executed and also divided by a recess 5 in two tab parts 4a, 4c.
  • the substrate layers 2, 3 are internally provided with electrical conductor tracks, wherein in particular in the region of the terminal lug 4 on one or both substrate layers 2, 3 connecting conductor tracks 7 are provided.
  • a contact plug 8 will be explained in more detail below with reference to FIGS. 3 to 5.
  • the contact plug 8 has a plug housing 9 and a contact element 10.
  • the connector housing consists of a first housing half 9a shown in FIG. 4 and a second housing half 9b shown in FIG.
  • the plug housing further has a slot 11 (see Fig. 6a), in which the
  • Connecting lug 4 of the flexible component can be inserted.
  • the plug housing 9 is designed so that the two substrate layers 2, 3 are first spread apart when inserting the connecting lug 4 so that the contact element 10 arranged in the plug housing 9 passes between the two substrate layers 2, 3. At the end of the insertion process, the two substrate layers are then against the
  • Contact element 10 is pressed.
  • the means required for the spreading and pressing of the substrate layers 2, 3 can be seen from FIGS. 2 to 6.
  • the means for spreading apart the tabs 4a and 4b / 4c are formed by two lateral, ramp-like guides 12 arranged in the housing half 9b, each of which grip only the overlapping areas of the wider tabs 4a / 4c.
  • the other housing half 9a has approximately centrally a spacer 13 which is formed like a rib. When inserting this spacer comes through the recess 5 between the two tabs 4a, 4c of the substrate layer 2 with the narrower, underlying tab 4b of the substrate layer 3 in contact.
  • the lower substrate layer 3 shown in FIGS. 6a-6c is held down, while the two tabs of the upper substrate layer 2 are guided upward. In this way, the tabs of the upper and lower substrate layers 2, 3 are spread apart, so that the arranged in the connector housing contact element 10 passes between the two connecting lugs of the two substrate layers.
  • the contact element 10 is provided with a connection cable 16, which is led out of the connector housing 9 and can be connected to a computer, for example.
  • the connecting conductor tracks 7 each have at least one punctiform elevation 17, which establish the electrical contact with the contact element 10.
  • the punctiform elevations 17 are formed for example by embossing and / or adhesive points and serve to improve the contact. If the substrate layers consist in particular of paper, the punctiform elevations also serve to counteract the roughness of the paper in the contact region and to reduce the contact resistance in the contact region. In addition, the punctiform elevations 17 increase the contact pressure, so that a secure contact is ensured. If the punctiform elevations 17 are realized as adhesive dots directly on the electrical conductor tracks, this must be an electrically conductive adhesive.
  • the connector housing 9 is preferably made by two plastic injection molded parts, which are connected to each other after insertion of the contact element 10.
  • the contact plug described above allows a simple and secure electrical connector with a flexible component, such as a keyboard.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Coupling Device And Connection With Printed Circuit (AREA)

Abstract

Die erfindungsgemäße Steckverbindung zwischen einem flexiblen Bauteil und einem Kontaktstecker ist im Wesentlichen durch folgende Merkmale gekennzeichnet: a. das flexible Bauteil besteht aus wenigstens zwei übereinander liegenden und miteinander verbundenen, flexiblen Substratlagen, b. die Substratlagen sind innen liegend mit elektrischen Leiterbahnen versehen, c. der Kontaktstecker ein Steckergehäuse aufweist, in dem ein Kontaktelement angeordnet ist, d. in einem Randbereich des flexiblen Bauteils ist eine Öffnung vorgesehen ist, wobei im Bereich der Öffnung eine Anschlusslasche vorgesehen ist, die aus wenigstens einer Lasche der einen und wenigstens einer Lasche der anderen Substratlage besteht, e. wenigstens eine der beiden Substratlagen weist wenigstens eine Anschluss-Leiterbahn im Bereich der Öffnung auf und f. der Kontaktstecker ist zur Herstellung einer Kontaktierung mit dem flexiblen Bauteil derart ausgebildet, dass das Kontaktelement im Bereich der Öffnung zwischen die beiden Substratlagen eingeführt und mit der wenigstens einen Anschluss-Leiterbahn in Kontakt gebracht werden kann. Das Steckergehäuse sieht einen Schlitz vor, in den die Anschlusslasche des flexiblen Bauteils einsteckbar ist, wobei der Kontaktstecker Mittel aufweist, um die Laschen der beiden Substratlagen beim Einsteckvorgang auseinanderzuspreizen.

Description

Steckverbindung zwischen einem flexiblen Bauteil und einem Kontaktstecker
Die Erfindung betrifft eine Steckverbindung zwischen einem flexiblen Bauteil und einem Kontaktstecker.
Aus der DE 10 2005 002 149 Al ist eine Tastatur bekannt, die aus wenigstens zwei übereinander liegenden und miteinander verbundenen, flexiblen Substratlagen besteht, wobei die Substratlagen innenliegend mit elektrischen Leiterbahnen versehen sind. Derartige Tastaturen können insbesondere dann äußerst kostengünstig hergestellt werden, wenn die elektrischen Leiterbahnen und Kontaktelemente der
Tastatur gedruckt werden.
Bei aus der Praxis bekannten Tastaturen aus flexiblen Substratlagen ist das zugehörige Anschlusskabel fest mit der Tastatur verbunden.
Aus der US 5,934,933 ist ein Kontaktstecker für mehrlagige Substrate bekannt bei der Kontaktelemente des Kontaktsteckers zwischen zwei Substratlagen eingeschoben werden und der Kontaktstecker ein Gehäuse mit einer aufklappbaren Abdeckung umfasst, die bei der Herstellung der Kontaktierung geschlossen wird, wodurch Andrückelemente eine sichere Kontaktierung zwischen Kontaktstecker und Substrat herstellen. Herstellung der Kontaktierung ist jedoch relative aufwendig, da zum einen die Kontaktelemente zwischen die Substratlagen gebracht und die Abdeckung geschlossen werden muss.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine einfach zu handhabende
Steckverbindung zwischen einen flexiblen Bauteil und einem Kontaktstecker zu schaffen.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch die Merkmale des Anspruches 1 gelöst. Die erfindungsgemäße Steckverbindung zwischen einem flexiblen Bauteil und einem
Kontaktstecker ist im Wesentlichen durch folgende Merkmale gekennzeichnet: a. das flexible Bauteil besteht aus wenigstens zwei übereinander liegenden und miteinander verbundenen, flexiblen Substratlagen, b. die Substratlagen sind innen liegend mit elektrischen Leiterbahnen versehen, c. der Kontaktstecker ein Steckergehäuse aufweist, in dem ein Kontaktelement angeordnet ist, d. in einem Randbereich des flexiblen Bauteils ist eine Öffnung vorgesehen ist, wobei im Bereich der Öffnung eine Anschlusslasche vorgesehen ist, die aus wenigstens einer Lasche der einen und wenigstens einer Lasche der anderen
Substratlage besteht, e. wenigstens eine der beiden Substratlagen weist wenigstens eine Anschluss- Leiterbahn im Bereich der Öffnung auf und f. der Kontaktstecker ist zur Herstellung einer Kontaktierung mit dem flexiblen Bauteil derart ausgebildet, dass das Kontaktelement im Bereich der Öffnung zwischen die beiden Substratlagen eingeführt und mit der wenigstens einen Anschluss-Leiterbahn in Kontakt gebracht werden kann.
Das Steckergehäuse sieht einen Schlitz vor, in den die Anschlusslasche des flexiblen Bauteils einsteckbar ist, wobei der Kontaktstecker Mittel aufweist, um die Laschen der beiden Substratlagen beim Einsteckvorgang auseinanderzuspreizen.
Mit einer derartigen Steckverbindung kann der Nutzer das Anschlusskabel selbst an das flexible Bauteil anschließen. Dadurch entfällt zum einen ein ansonsten durch die Befestigung des Anschlusskabels erforderlicher und aufwendiger Herstellungsschritt und zum anderen können die flexiblen Bauteile ohne fest daran befestigte Anschlusskabel wesentlich einfacher gelagert werden.
Weitere Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand der Unter anspräche. Gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung ist die Lasche der einen Substratlage breiter als die Lasche der anderen Substratlage ausgebildet.
Die Mittel, um die Laschen der beiden Substratlagen beim Einsteckvorgang auseinander zu spreizen, können beispielsweise durch zwei rampenartige Führungen gebildet werden, die jeweils nur die überlappenden Bereiche der breiteren Lasche erfassen.
Gemäß einer weiteren Ausgestaltung kann die Breite der Lasche durch eine in Einsteckrichtung des Kontaktsteckers verlaufende Aussparung in zwei Laschenteile unterteilt sein. Weiterhin kann der Kontaktstecker einen Abstandshalter aufweisen, der beim Einsteckvorgang durch die Aussparung breiteren Lasche mit der schmäleren Lasche in Kontakt kommt und dadurch in Verbindung mit den beiden rampenartigen Führungen die beiden Laschen auf Abstand gehalten werden.
Schließlich kann der Kontaktstecker weiterhin Andrückelemente aufweisen, welche die auseinander gespreizten Laschen am Ende des Einsteckvorganges zur Herstellung einer Kontaktierung auf das Kontaktelement drücken.
Beim Einsteckvorgang werden somit zunächst die beiden Substratlagen auseinander gespreizt, sodass das Kontaktelement zwischen die beiden Substratlagen eingeführt werden kann. Zur Herstellung der elektrischen Kontaktierung drücken die Andrückelemente am Ende des Einsteckvorganges die beiden Substratlagen auf den Kontaktstecker. Auf diese Weise kann eine einfache und sichere Kontaktierung erreicht werden.
Gemäß einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung weist die Anschluss-Leiterbahn zudem wenigstens eine punktförmige Erhebung auf, die den elektrischen Kontakt mit dem Kontaktelement herstellt. Die punkförmigen Erhebungen wirken der Rauhigkeit des Substrats, beispielsweise Papier, im Kontaktbereich entgegen und verringern dadurch den Übergangswiderstand im Kontaktbereich. Außerdem können die punkförmigen Erhebungen den Anpressdruck im Kontaktbereich erhöhen.
Weitere Vorteile und Ausgestaltung der Erfindung werden im Folgenden anhand der Beschreibung und der Zeichnung näher erläutert.
In der Zeichnung zeigen
Fig. 1 zeigt eine Draufsicht des flexiblen Bauteils im Bereich einer Anschlusslasche,
Fig. 2 eine Schnittdarstellung längs der Linie A-A der Fig. 1,
Fig. 3 zeigt eine Draufsicht der Steckverbindung, wobei die Anschlusslasche etwa zur Hälfte in den Kontaktstecker eingeführt ist und wobei der
Kontaktstecker mit geöffnetem Steckergehäuse dargestellt ist,
Fig. 4 eine Draufsicht der Innenseite eines ersten Gehäuseteils des
Kontaktsteckers,
Fig. 5 eine Draufsicht der Innenseite des anderen Gehäuseteils des
Kontaktsteckers und
Fig. 6a-6c Schnittdarstellungen längs der Linie B-B der Fig. 3 für verschiedene Phasen während des Einsteckvorganges.
Fig. 1 und 2 zeigen einen Randbereich eines flexiblen Bauteils 1, beispielsweise einer Tastatur. Das flexible Bauteil besteht im Wesentlichen aus zwei übereinander liegenden und miteinander verbundenen flexiblen Substratlagen 2, 3, die miteinander verbunden sind und in einem Randbereich eine Öffnung aufweisen. Im Bereich der
Öffnung weist das flexible Bauteil 1 eine Anschlusslasche 4 auf, die aus einer Lasche 4a der einen Substratlage 2 und einer Lasche 4b der anderen Substratlage 3 besteht. Im dargestellten Ausführungsbeispiel ist die Lasche 4a der Substratlage 2 breiter als die Lasche 4b ausgeführt und außerdem durch eine Aussparung 5 in zwei Laschenteile 4a, 4c geteilt.
Die Substratlagen 2, 3 sind innenliegend mit elektrischen Leiterbahnen versehen, wobei insbesondere im Bereich der Anschlusslasche 4 auf einer oder beiden Substratlagen 2, 3 Anschlussleiterbahnen 7 vorgesehen sind.
Anhand der Fig. 3 bis Fig. 5 wird im Folgenden ein Kontaktstecker 8 näher erläutert.
Der Kontaktstecker 8 weist ein Steckergehäuse 9 sowie ein Kontaktelement 10 auf. Das Steckergehäuse besteht aus einer in Fig. 4 dargestellten ersten Gehäusehälfte 9a und einer in Fig. 5 dargestellten zweiten Gehäusehälfte 9b.
Das Steckergehäuse weist ferner einen Schlitz 11 (siehe Fig. 6a) auf, in den die
Anschlusslasche 4 des flexiblen Bauteils einführbar ist. Das Steckergehäuse 9 ist so ausgestaltet, dass die beiden Substratlagen 2, 3 beim Einführen der Anschlusslasche 4 zunächst auseinander gespreizt werden, damit das im Steckergehäuse 9 angeordnete Kontaktelement 10 zwischen die beiden Substratlagen 2, 3 gelangt. Am Ende des Einsteckvorganges werden die beiden Substratlagen dann gegen das
Kontaktelement 10 gedrückt. Die für das Aufspreizen und Andrücken der Substratlagen 2, 3 erforderlichen Mittel werden aus den Fig. 2 bis 6 ersichtlich.
Die Mittel zum Auseinanderspreizen der bei den Laschen 4a und 4b/4c werden durch zwei in der Gehäusehälfte 9b angeordnete seitliche, rampenartige Führungen 12 gebildet, die jeweils nur die überlappenden Bereiche der breiteren Laschen 4a/4c erfassen. Die andere Gehäusehälfte 9a weist etwa mittig einen Abstandshalter 13 auf, der rippenartig ausgebildet ist. Beim Einsteckvorgang kommt dieser Abstandshalter durch die Aussparung 5 zwischen den beiden Laschen 4a, 4c der Substratlage 2 mit der schmäleren, darunter liegenden Lasche 4b der Substratlage 3 in Kontakt. Dadurch wird die in den Fig. 6a-6c dargestellte untere Substratlage 3 nach unten gehalten, während die beiden Laschen der oberen Substratlage 2 nach oben geführt werden. Auf diese Weise werden die Laschen der oberen und unteren Substratlage 2, 3 auseinandergespreizt, sodass das im Steckergehäuse angeordnete Kontaktelement 10 zwischen die beiden Anschlusslaschen der beiden Substratlagen gelangt.
Damit eine sichere Kontaktierung zwischen den Anschlussleiterbahnen 7 der Laschen der beiden Substratlagen 2, 3 und dem Kontaktelement 10 erfolgen kann, sind weiterhin in den beiden Gehäusehälften 9a, 9b Andrückelemente 14, 15 ausgebildet, welche die Laschen der beiden Substratlagen 2, 3 gegen das
Kontaktelement 10 drücken.
Das Kontaktelement 10 ist mit einem Anschlusskabel 16 versehen, welches aus dem Steckergehäuse 9 herausgeführt ist und beispielsweise mit einem Rechner verbunden werden kann.
Wie aus den Fig. 1 und Fig. 2 sowie 6a bis 6c ersichtlich wird, weisen die Anschlussleiterbahnen 7 jeweils wenigstens eine punktförmige Erhebung 17 auf, die den elektrischen Kontakt mit dem Kontaktelement 10 herstellen. Die punktförmigen Erhebungen 17 werden beispielsweise durch Präge- und/oder Klebepunkte gebildet und dienen zur Verbesserung des Kontaktes. Bestehen die Substratlagen insbesondere aus Papier, dienen die punktförmigen Erhebungen außerdem dazu, der Rauhigkeit des Papiers im Kontaktbereich entgegenzuwirken und den Übergangswiderstand im Kontaktbereich zu verringern. Außerdem erhöhen die punktförmigen Erhebungen 17 die Anpresskraft, sodass eine sichere Kontaktierung gewährleistet ist. Werden die punktförmigen Erhebungen 17 als Klebepunkte direkt auf den elektrischen Leiterbahnen realisiert, muss es sich hierbei um einen elektrisch leitfähigen Kleber handeln. Das Steckergehäuse 9 wird vorzugsweise durch zwei Kunststoffspritzgussteile hergestellt, die nach Einsetzen des Kontaktelementes 10 miteinander verbunden werden.
Der oben beschriebenen Kontaktstecker ermöglicht eine einfache und sichere elektrische Steckverbindung mit einem flexiblen Bauteil, wie beispielsweise einer Tastatur.

Claims

Patentansprüche
1. Steckverbindung zwischen einem flexiblen Bauteil (1) und einem Kontaktstecker (8), wobei a. das flexible Bauteil (1) aus wenigstens zwei übereinander liegenden und miteinander verbundenen, flexiblen Substratlagen (2, 3) besteht, b. die Substratlagen (2, 3) innen liegend mit elektrischen Leiterbahnen versehen sind, c. der Kontaktstecker (8) ein Steckergehäuse (9) aufweist, in dem ein
Kontaktelement (10) angeordnet ist, d. in einem Randbereich des flexiblen Bauteils (1) eine Öffnung vorgesehen ist, wobei im Bereich der Öffnung eine Anschlusslasche (4) vorgesehen ist, die aus wenigstens einer Lasche (4a) der einen und wenigstens einer Lasche (4b) der anderen Substratlage besteht, e. wenigstens eine der beiden Substratlagen (2, 3) wenigstens eine Anschluss- Leiterbahn (7) im Bereich der Öffnung aufweist und f. der Kontaktstecker (8) zur Herstellung einer Kontaktierung mit dem flexiblen Bauteil derart ausgebildet ist, dass das Kontaktelement (10) im Bereich der Öffnung zwischen die beiden Substratlagen (2, 3) eingeführt und mit der wenigstens einen Anschluss-Leiterbahn (7) in Kontakt gebracht werden kann.
dadurch gekennzeichnet, dass das Steckergehäuse (9) einen Schlitz (11) vorsieht, in den die Anschlusslasche (4) des flexiblen Bauteils (1) einsteckbar ist, wobei der Kontaktstecker (8) Mittel aufweist, um die Laschen (4a, 4b) der beiden
Substratlagen beim Einsteckvorgang auseinanderzuspreizen.
2. Steckverbindung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Lasche (4a) der einen Substratlage breiter als die Lasche (4b) der anderen Substratlage ist.
3. Steckverbindung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Mittel zum Auseinanderspreizen der beiden Laschen (4a, 4b) zwei rampenartige Führungen (12) umfassen, die jeweils nur die überlappenden Bereiche der breiteren Lasche (4a) erfassen.
4. Steckverbindung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die breitere Lasche (4a) durch eine in Einsteckrichtung des Kontaktsteckers verlaufende Aussparung (5) in zwei Laschenteile (4a, 4c) unterteilt ist.
5. Steckverbindung nach den Ansprüchen 2 und 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Kontaktstecker (8) weiterhin einen Abstandshalter (13) aufweist, der beim Einsteckvorgang durch die Aussparung (5) mit der schmäleren Lasche (4b) in Kontakt kommt und dadurch in Verbindung mit den beiden rampenartigen Führungen (12) die beiden Laschen (4a, 4b) auf Abstand gehalten werden.
6. Steckverbindung nach den Ansprüchen 2 und 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Kontaktstecker (8) weiterhin Andrückelemente (14) aufweist, welche die auseinander gespreizten Laschen (4a, 4b) am Ende des Einsteckvorganges auf das Kontaktelement (10) zur Herstellung einer Kontaktierung drücken.
7. Steckverbindung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Anschluss- Leiterbahn (7; T) wenigstens eine punktförmige Erhebung (17; 17') aufweist, die den elektrischen Kontakt mit dem Kontaktelement herstellt.
8. Steckverbindung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die wenigstens eine punktförmige Erhebung (17; 17') durch einen Präge- und/oder Klebepunkt gebildet wird.
PCT/EP2008/061254 2007-08-31 2008-08-27 Steckverbindung zwischen einem flexiblen bauteil und einem kontaktstecker WO2009027445A2 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007041269.1 2007-08-31
DE200710041269 DE102007041269A1 (de) 2007-08-31 2007-08-31 Steckverbindung zwischen einem flexiblen Bauteil und einem Kontaktstecker
DE200720015045 DE202007015045U1 (de) 2007-10-26 2007-10-26 Steckverbindung zwischen einem flexiblen Bauteil und einem Kontaktstecker
DE202007015045.8 2007-10-26

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2009027445A2 true WO2009027445A2 (de) 2009-03-05
WO2009027445A3 WO2009027445A3 (de) 2009-05-14

Family

ID=40387925

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2008/061254 WO2009027445A2 (de) 2007-08-31 2008-08-27 Steckverbindung zwischen einem flexiblen bauteil und einem kontaktstecker

Country Status (1)

Country Link
WO (1) WO2009027445A2 (de)

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2961629A (en) * 1957-02-12 1960-11-22 Lawrence J Kamm Electrical connector for flexible cable
US5934933A (en) * 1997-06-20 1999-08-10 Cts Corporation Snap lock membrane connector
US20020053523A1 (en) * 1999-11-04 2002-05-09 Therasense, Inc. Small volume in vitro analyte sensor and methods
US20030150634A1 (en) * 1999-12-07 2003-08-14 Gert Jakob Undetachable electrical and mechnical connection, contact element for an undetachable electrical and mechanical connection, and method of producing such an electrical and mechanical connection
US6951476B1 (en) * 2005-03-22 2005-10-04 Japan Aviation Electronics Industry, Limited Electrical connector
US20060042816A1 (en) * 2004-09-02 2006-03-02 Fujitsu Component Limited Parallel-transmission flat cable equipped with connector unit
WO2006026036A1 (en) * 2004-08-31 2006-03-09 Molex Incorporated Flat circuit connector

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2961629A (en) * 1957-02-12 1960-11-22 Lawrence J Kamm Electrical connector for flexible cable
US5934933A (en) * 1997-06-20 1999-08-10 Cts Corporation Snap lock membrane connector
US20020053523A1 (en) * 1999-11-04 2002-05-09 Therasense, Inc. Small volume in vitro analyte sensor and methods
US20030150634A1 (en) * 1999-12-07 2003-08-14 Gert Jakob Undetachable electrical and mechnical connection, contact element for an undetachable electrical and mechanical connection, and method of producing such an electrical and mechanical connection
WO2006026036A1 (en) * 2004-08-31 2006-03-09 Molex Incorporated Flat circuit connector
US20060042816A1 (en) * 2004-09-02 2006-03-02 Fujitsu Component Limited Parallel-transmission flat cable equipped with connector unit
US6951476B1 (en) * 2005-03-22 2005-10-04 Japan Aviation Electronics Industry, Limited Electrical connector

Also Published As

Publication number Publication date
WO2009027445A3 (de) 2009-05-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4417088C2 (de) Kontaktiersystem für Chipkarten
DE3226199C2 (de)
DE60221427T2 (de) Gegossener elektrischer Verbinder
DE102007005959A1 (de) Steckverbinder
WO2004040712A1 (de) Verbinderanordnung zwischen einem flex-flachbandkabel und einer komponente
DE4433983A1 (de) Anschlußklemme für elektrische Installationen
DE19904277A1 (de) Anordnung zur Kontaktierung eines Leiters auf einer Folie
WO2004040700A2 (de) Steckverbinder zur verbindung zweier flachbandleiter sowie zugehöriges steckverbindersystem
EP1571735A2 (de) Elektrotechnisches Bauteil
WO2004084595A1 (de) Gewölbte schaltungsplatine eines antennenverstärkers für eine fahrzeugantenneneinrichtung
DE3925958C1 (en) Plug connector insertable in metallised bores of PCB - has parallel rows of contact element at right angles to insertion direction of counter-plug for other appts.
EP2367202B1 (de) Verfahren zur Herstellung einer elektrisch leitenden Verbindung eines Kontaktes mit einem Gegenkontakt
DE4332927C2 (de) Piezo-Schaltelement
WO2009027445A2 (de) Steckverbindung zwischen einem flexiblen bauteil und einem kontaktstecker
DE202007015045U1 (de) Steckverbindung zwischen einem flexiblen Bauteil und einem Kontaktstecker
DE4116016C2 (de) Handapparat für ein Fernmeldegerät
DE102007041269A1 (de) Steckverbindung zwischen einem flexiblen Bauteil und einem Kontaktstecker
EP1162694B1 (de) Vorrichtung zum Verbinden von elektrischen Leitern
DE10124117A1 (de) Leiterplatine mit kontaktiertem SMD-Baustein sowie zugehöriger SMD-Baustein
DE10104354A1 (de) Elektrisches Flachbandkabel mit gefalteten elektrischen Leiterbahnen
DE10026424C2 (de) Schneidklemmverbindung
EP1122823B1 (de) Crimpkontakt
DE10250935B3 (de) Steckverbinder für Flex-Flachbandkabel
EP0901188A2 (de) Elektrischer Einpress-Bauteil, insbesondere Einpress-Steckverbinder, zur lötfreien Verbindung mit den durchkontaktierten Bohrungen einer Leiterplatte
DE10006112A1 (de) Verbinder für Folienleiter

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 08803280

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A2

32PN Ep: public notification in the ep bulletin as address of the adressee cannot be established

Free format text: FESTSTELLUNG EINES RECHTSVERLUSTS NACH REGEL 112(1) EPUE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 08803280

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A2