WO2009026899A2 - Hubvorrichtung - Google Patents

Hubvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
WO2009026899A2
WO2009026899A2 PCT/DE2008/001402 DE2008001402W WO2009026899A2 WO 2009026899 A2 WO2009026899 A2 WO 2009026899A2 DE 2008001402 W DE2008001402 W DE 2008001402W WO 2009026899 A2 WO2009026899 A2 WO 2009026899A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
lifting device
band
rack
pawl
crash
Prior art date
Application number
PCT/DE2008/001402
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2009026899A3 (de
Inventor
Pascal Durant
Ralf BRÜCKMANN
Andreas Schmohl
Original Assignee
Dürr Assembly Products GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dürr Assembly Products GmbH filed Critical Dürr Assembly Products GmbH
Priority to CN200880104565.7A priority Critical patent/CN101795958B/zh
Priority to ES08828809T priority patent/ES2391531T3/es
Priority to EP08828809A priority patent/EP2185465B1/de
Publication of WO2009026899A2 publication Critical patent/WO2009026899A2/de
Publication of WO2009026899A3 publication Critical patent/WO2009026899A3/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66FHOISTING, LIFTING, HAULING OR PUSHING, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, e.g. DEVICES WHICH APPLY A LIFTING OR PUSHING FORCE DIRECTLY TO THE SURFACE OF A LOAD
    • B66F7/00Lifting frames, e.g. for lifting vehicles; Platform lifts
    • B66F7/10Lifting frames, e.g. for lifting vehicles; Platform lifts with platforms supported directly by jacks

Definitions

  • the invention relates to a lifting device with at least one telescopic tube or cylinder, consisting of a first and a second annular band, wherein means are provided to arrange the first band spirally transversely orthogonal about a central axis and to arrange the second band wound around itself, wherein the turns of the second band are transversely parallel to the central axis, and to transfer the first band to a retracted stowed position and the second band to a retracted helical position.
  • the invention further relates to the use of such a lifting device.
  • a telescopic tube or cylinder of the type described above is known from US 4,875,660 A or EP 0 326 910 Bl and is marketed under the name "SpiraLift" by the company PACO SPIRALIFT INC., Quebec, Canada, this purely mechanical telescopic tube In contrast to conventional pneumatic or hydraulic telescopic devices in that it has a minimum height for a given stroke., In such a spiral lift lifting element, the lifting force and the current consumption are constant over the entire stroke be adjusted with an adapter by hand.
  • the object of the invention is therefore to increase the reliability of such lifting devices.
  • the lifting device comprises means for preventing a crash in case of failure of the telescopic tube or cylinder.
  • the invention is based on the finding that even with a lifting device which operates using such telescopic tubes or cylinders, a crash of the lifting device due to a technical failure of the telescopic tube or cylinder is possible, for example when exceeding the maximum load.
  • the inventive means for preventing a crash in case of failure of the telescopic tube or cylinder are provided.
  • An embodiment of the invention is that the means for preventing a crash having a rack and a pawl, wherein the pawl engages blocking at a predetermined vertical speed of the lifting device in the rack.
  • a first alternative is that the means for preventing the crash have a rack and a wave-shaped profile track, both fixed to a fixed part of the lifting device and having a pawl rotatably mounted on a vertically movable part of the lifting device with a roller, wherein means for pressing the roller against the profiled track are provided and the pawl is adapted to engage in the rack.
  • the role In normal operation, the role is always on the profile web, which ensures that the pawl does not engage in the rack.
  • a predeterminable vertical speed for example the rated stroke speed
  • the roller lifts off the profile track and the pawl engages in the rack.
  • the speed at which the role of the profile web lifts can be varied by the configuration of the profile sheet and the contact pressure of the role.
  • a second alternative is. in that the means for preventing the crash include a rack and a wave-shaped profile track both attached to a vertically movable part of the lifting device and a pawl rotatably mounted on a fixed part of the lifting device with a roller, means for pressing the roller against the profiled track are provided and the pawl is designed to engage in the rack.
  • This solution represents the kinematic reversal of the first solution.
  • the center are designed to press the roller against the profiled track as a counterweight.
  • the contact pressure acting on the roller is defined and can be varied by changing these parameters.
  • the means for pressing the roller against the profiled sheet are formed as a spring.
  • the spring force of the spring is adjustable.
  • chassis installation also called “wedding”
  • the drive and chassis components are added to the body by lifting the workpiece carrier.
  • Many assembly and screwing processes whether manual or automatic, take place after joining from below.
  • the space below the workpiece carrier is used for lifting elements and mounting processes (screws, clips, etc.)
  • the smaller the area required by the lifting device the larger the usable surface area for the accessibility of the assembly and screwing tools, inasmuch as the lifting device according to the invention is particularly suitable for these fields of application.
  • FIGS. 1 a and 1 b show a lifting device according to the invention in a position offset by 90 ° from FIGS. 1 a and 1 b in the extended position
  • 2a, 2b, and 2c show a detail view of the device for preventing a crash in various non-blocked positions
  • Fig. 3 is a detail view of the device for preventing a crash in the locked position.
  • the lifting device 1 has a base frame 2.
  • means 3 are for arranging a first band spirally transversely orthogonal about a central axis and arranging a second band wound around itself, with the turns of the second band being transversally parallel to the central axis, and the first band being stacked in a retracted one Position and transfer the second band in a retracted helical position, arranged.
  • the lifting device 1 which is formed in two stages in the present case, has two means for preventing the crash in case of failure of the lifting device.
  • These each include a vertically moving rack 4, a likewise vertically moving profile track 5, which has a wave-shaped profile, and a rotatably mounted, fixed to the fixed part of the lifting device 1 pawl 6 with a roller 7 and a counterweight 8.
  • the rack 4 and Profile track 5 run side by side.
  • the means 3 for preventing the crash function as follows.
  • the " attached to the pawl 6 roller 7 is pressed by the counterweight 8 (which could also be replaced by a spring) against the profile web 5 and is always in the process in normal operation of the profile web 5 at.
  • the roller 7 Only when a certain, defined by the contact pressure speed is exceeded, the roller 7 lifts off from the profile web 5 and the pawl 6 engages the rack 4 and blocks the lifting device 1.
  • the contact pressure can by the mass of the counterweight 8 and the lever be set to a desired level, so that the means 3 for preventing the crash only when the normal speed of the lifting device 1 is exceeded. This fall protection works purely mechanically and requires no expensive electrical or pneumatic drive elements.

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Load-Engaging Elements For Cranes (AREA)
  • Pinball Game Machines (AREA)
  • Vehicle Cleaning, Maintenance, Repair, Refitting, And Outriggers (AREA)
  • Types And Forms Of Lifts (AREA)

Abstract

Hubvorrichtung (1) mit mindestens einem Teleskoprohr oder -zylinder, bestehend aus einem ersten und einem zweiten ringförmigen Band, wobei Mittel (3) vorgesehen sind, um das erste Band spiralförmig transversal orthogonal um eine Mittelachse anzuordnen und das zweite Band um sich selbst gewickelt anzuordnen, wobei die Windungen des zweiten Bandes zur Mittelachse transversal parallel liegen, und um das erste Band in eine eingezogen gestapelte Stellung und das zweite Band in eine eingezogene spiralförmige Stellung zu überführen. Um die Betriebssicherheit zu erhöhen, wird vorgeschlagen, daß die Hubvorrichtung Mittel zum Verhindern eines Abstürzens bei einem Versagen des Teleskoprohrs oder -zylinders aufweist.

Description

BESCHREIBUNG
Hubvorrichtung
Die Erfindung betrifft eine Hubvorrichtung mit mindestens einem Teleskoprohr oder - Zylinder, bestehend aus einem ersten und einem zweiten ringförmigen Band, wobei Mittel vorgesehen sind, um das erste Band spiralförmig transversal orthogonal um eine Mittelachse anzuordnen und das zweite Band um sich selbst gewickelt anzuordnen, wobei die Windungen des zweiten Bandes zur Mittelachse transversal parallel liegen, und um das erste Band in eine eingezogen gestapelte Stellung und das zweite Band in eine eingezogene spiralförmige Stellung zu überfuhren. Die Erfindung betrifft weiter die Verwendung einer solchen Hubeinrichtung.
Ein Teleskoprohr oder -zylinder der oben beschriebenen Art ist aus der US 4,875,660 A bzw. der EP 0 326 910 Bl bekannt und wird unter der Bezeichnung „SpiraLift" von der Firma PACO SPIRALIFT INC., Quebec, Kanada vertrieben. Dieses rein mechanische Teleskoprohr ist gegenüber herkömmlichen pneumatischen oder hydraulischen Teleskopvorrichtungen insofern von Vorteil, als es für einen gegebenen Hub eine minimale Bauhöhe aufweist. Bei einem solchen Spirallift-Hubelement sind die Hubkraft und die Stromaufhahme zudem über den gesamten Hub konstant. Zudem ist das Hubelement nahezu wartungsfrei und kann im Nothandbetrieb mit einem Adapter von Hand verstellt werden.
Aufgabe der Erfindung ist es somit, die Betriebssicherheit derartiger Hubeinrichtungen zu erhöhen.
Diese Aufgabe wird bei einer Hubvorrichtung gemäß dem Oberbegriff erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Hubvorrichtung Mittel zum Verhindern eines Abstürzens bei einem Versagen des Teleskoprohrs oder —Zylinders aufweist.
Der Erfindung liegt die Erkenntnis zugrunde, daß auch bei einer Hubvorrichtung, die unter Verwendung derartiger Teleskoprohre oder -zylinder arbeitet, ein Abstürzen der Hubvorrichtung aufgrund eines technischen Versagens des Teleskoprohrs oder -Zylinders möglich ist, z.B. bei Überschreiten der zulässigen Höchstlast. Um eine maximale Betriebssicherheit zu erreichen, werden die erfmdungsgemäßen Mittel zum Verhindern eines Abstürzens bei einem Versagen des Teleskoprohrs oder -Zylinders vorgesehen.
Eine Ausbildung der Erfindung besteht darin, daß die Mittel zum Verhindern eines Abstürzens eine Zahnstange und eine Sperrklinke aufweisen, wobei die Sperrklinke bei Überschreiten einer vorbestimmbaren vertikalen Geschwindigkeit der Hubvorrichtung blockierend in die Zahnstange eingreift.
In diesem Zusammenhang besteht eine erste Alternative darin, daß die Mittel zum Verhindern des Abstürzens eine Zahnstange und eine wellenförmige Profilbahn, die beide an einem festen Teil der Hubvorrichtung befestigt sind und eine an einem vertikal beweglichen Teil der Hubvorrichtung drehbar gelagerte Sperrklinke mit einer Rolle aufweist, wobei Mittel zum Andrücken der Rolle gegen die Profilbahn vorgesehen sind und die Sperrklinke zum Eingriff in die Zahnstange ausgebildet ist.
Im Normalbetrieb liegt die Rolle immer an der Profilbahn an, wodurch sichergestellt ist , daß die Sperrklinke nicht in die Zahnstange einrastet. Bei Überschreiten einer vorbestimmbaren vertikalen Geschwindigkeit, beispielsweise der Nennhubgeschwindigkeit, hebt die Rolle von der Profilbahn ab und die Sperrklinke rastet in die Zahnstange ein. Die Geschwindigkeit, bei der die Rolle von der Profilbahn abhebt, kann durch die Ausgestaltung der Profilbahn und den Anpreßdruck der Rolle variiert werden.
Eine zweite Alternative besteht darin,. daß die Mittel zum Verhindern des Abstürzens eine Zahnstange und eine wellenförmige Profilbahn, die beide an einem vertikal beweglichen Teil der Hubvorrichtung befestigt sind und eine an einem festen Teil der Hubvorrichtung drehbar gelagerte Sperrklinke mit einer Rolle aufweist, wobei Mittel zum Andrücken der Rolle gegen die Profilbahn vorgesehen sind und die Sperrklinke zum Eingriff in die Zahnstange ausgebildet ist.
Diese Lösung stellt die kinematische Umkehr der ersten Lösung dar.
Im Rahmen der Erfindung kann vorgesehen sein, daß die Mitte] zum Andrücken der Rolle gegen die Profilbahn als Gegengewicht ausgebildet sind. Durch die Masse und den Hebel des Gegengewichtes wird der Anpreßdruck, der auf die Rolle wirkt, definiert und kann durch Veränderung dieser Parameter variiert werden.
Ebenso ist es möglich, daß die Mittel zum Andrücken der Rolle gegen die Profilbahn als Feder ausgebildet sind.
In diesem Zusammenhang ist es vorteilhaft, daß die Federkraft der Feder einstellbar ist.
Dann kann durch Einstellen der Federkraft der Anpreßdruck der Rolle und somit die Auslösegeschwindigkeit der Absturzvorrichtung vorbestimmt werden.
Im Rahmen der Erfindung liegt auch die Verwendung einer erfindungsgemäßen Hubvorrichtung in der Automobilindustrie, insbesondere für den Fahrwerkeinbau.
Im Fahrwerkeinbau (auch „Hochzeit" genannt) fügt man die Antriebs- und Fahrwerkkomponenten durch das Anheben des Werkstückträgers zur Karosse. Viele Montage- und Schraubprozesse, ob manuell oder automatisch, erfolgen nach dem Fügen von unten. Der Raum unterhalb des Werkstückträgers wird für Hubelemente und Montageprozesse (Schrauben, Clipsen, etc.) benötigt. Je kleiner die von der Hubvorrichtung benötigte Fläche ist, desto größer ist die nutzbare Fläche für die Zugänglichkeit der Montage- und Schraubwerkzeuge. Insofern ist die erfindungsgemäße Hubvorrichtung besonders für diese Einsatzgebiete geeignet.
Nachfolgend wird ein Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand von Zeichnungen näher erläutert.
Es zeigen
Fig. Ia und Ib eine erfmdungsgemäße Hubvorrichtung in Seitenansicht in eingefahrener und in ausgefahrener Stellung,
Fig. Ic eine erfindungsgemäße Hubvorrichtung in einer gegenüber Fig. Ia und Ib um 90° versetzten Seitenansicht in ausgefahrener Stellung, Fig. 2a, 2b, und 2c eine Detailansicht der Vorrichtung zum Verhindern eines Abstürzens in verschiedenen nicht blockierten Stellungen,
Fig. 3 eine Detailansicht der Vorrichtung zum Verhindern eines Abstürzens in blockierter Stellung.
Wie aus den Fig. Ia bis Ic ersichtlich, weist die erfindungsgemäße Hubvorrichtung 1 einen Grundrahmen 2 auf. In diesem sind die Mittel 3, um ein erstes Band spiralförmig transversal orthogonal um eine Mittelachse anzuordnen und ein zweites Band um sich selbst gewickelt anzuordnen, wobei die Windungen des zweiten Bandes zur Mittelachse transversal parallel liegen, und um , das erste Band in eine eingezogen gestapelte Stellung und das zweite Band in eine eingezogene spiralförmige Stellung zu überführen, angeordnet.
Die Hubvorrichtung 1, die im vorliegenden Fall zweistufig ausgebildet ist, weist zwei Mittel zum Verhindern des Abstürzens bei einem Versagen der Hubvorrichtung auf. Diese umfassen jeweils eine vertikal mitfahrende Zahnstange 4, eine ebenfalls vertikal mitfahrende Profilbahn 5, welche ein wellenförmiges Profil aufweist, und eine drehbar gelagerte, am festen Teil der Hubvorrichtung 1 befestigte Sperrklinke 6 mit einer Rolle 7 und einem Gegengewicht 8. Die Zahnstange 4 und die Profilbahn 5 verlaufen nebeneinander.
Wie aus den Fig. 2a, 2b, 2c und 3 hervorgeht, funktionieren die Mittel 3 zum Verhindern des Abstürzens wie folgt. Die " an der Sperrklinke 6 befestigte Rolle 7 wird durch das Gegengewicht 8 (welches auch durch eine Feder ersetzt werden könnte) gegen die Profilbahn 5 gedrückt und liegt auch beim Verfahren im Normalbetrieb immer an der Profilbahn 5 an.
Erst wenn eine bestimmte, durch den Anpreßdruck definierte Geschwindigkeit überschritten wird, hebt die Rolle 7 von der Profilbahn 5 ab und die Sperrklinke 6 rastet in die Zahnstange 4 ein und blockiert die Hubvorrichtung 1. Der Anpreßdruck kann durch die Masse des Gegengewichtes 8 und den Hebel desselben auf ein gewünschtes Maß eingestellt werden, so daß die Mittel 3 zum Verhindern des Abstürzens erst bei Überschreiten der Normalgeschwindigkeit der Hubvorrichtung 1 auslösen. Diese Absturzsicherung funktioniert rein mechanisch und bedarf keiner aufwendigen elektrischen oder pneumatischen Antriebselemente.

Claims

PATENTANSPRÜCHE
1. Hubvorrichtung mit mindestens einem Teleskoprohr oder -zylinder, bestehend aus einem ersten und einem zweiten ringförmigen Band, wobei Mittel vorgesehen sind, um das erste Band spiralförmig transversal orthogonal um eine Mittelachse anzuordnen und das zweite Band um sich selbst gewickelt anzuordnen, wobei die Windungen des zweiten Bandes zur Mittelachse transversal parallel liegen und das erste Band in eine eingezogen gestapelte Stellung und das zweite Band in eine eingezogene spiralförmige Stellung zu überfuhren, dadurch gekennzeichnet, daß die Hubvorrichtung Mittel zum Verhindern eines Abstürzens bei einem Versagen des Teleskoprohrs oder -Zylinders aufweist.
2. Hubvorrichtung gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Mittel zum Verhindern eines Abstürzens eine Zahnstange und eine Sperrklinke aufweisen, wobei die Sperrklinke bei Überschreiten einer vorbestimmbaren vertikalen Geschwindigkeit der Hubvorrichtung blockierend in die Zahnstange eingreift.
3. Hubvorrichtung gemäß Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Mittel zum Verhindern des Abstürzens eine Zahnstange und eine wellenförmige Profilbahn, die beide an einem festen Teil der Hubvorrichtung befestigt sind und eine an einem vertikal beweglichen Teil der Hubvorrichtung drehbar gelagerte Sperrklinke mit einer Rolle aufweist, wobei Mittel zum Andrücken der Rolle gegen die Profilbahn vorgesehen sind und die Sperrklinke zum Eingriff in die Zahnstange ausgebildet ist.
4. Hubvorrichtung gemäß Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Mittel zum Verhindern des Abstürzens eine Zahnstange und eine wellenförmige Profilbahn, die beide an einem vertikal beweglichen Teil der Hubvorrichtung befestigt sind und eine an einem festen Teil der Hubvorrichtung drehbar gelagerte Sperrklinke mit einer Rolle aufweist, wobei Mittel zum Andrücken der Rolle gegen die Profilbahn vorgesehen sind und die Sperrklinke zum Eingriff in die Zahnstange ausgebildet ist.
5. Hubvorrichtung gemäß Anspruch 3 oder Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Mittel zum Andrücken der Rolle gegen die Profilbahn als Gegengewicht ausgebildet sind.
6. Hubvorrichtung gemäß Anspruch 3 oder Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Mittel zum Andrücken der Rolle gegen die Profilbahn als Feder ausgebildet sind.
7. Hubvorrichtung gemäß Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Federkraft der Feder einstellbar ist.
8. Verwendung einer Hubvorrichtung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 7 in der Automobilindustrie, insbesondere für den Fahrwerkeinbau.
PCT/DE2008/001402 2007-08-29 2008-08-26 Hubvorrichtung WO2009026899A2 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CN200880104565.7A CN101795958B (zh) 2007-08-29 2008-08-26 升降装置
ES08828809T ES2391531T3 (es) 2007-08-29 2008-08-26 Dispositivo elevador
EP08828809A EP2185465B1 (de) 2007-08-29 2008-08-26 Hubvorrichtung

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200710041052 DE102007041052A1 (de) 2007-08-29 2007-08-29 Hubvorrichtung
DE102007041052.4 2007-08-29

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2009026899A2 true WO2009026899A2 (de) 2009-03-05
WO2009026899A3 WO2009026899A3 (de) 2009-07-30

Family

ID=40289355

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2008/001402 WO2009026899A2 (de) 2007-08-29 2008-08-26 Hubvorrichtung

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP2185465B1 (de)
CN (1) CN101795958B (de)
DE (1) DE102007041052A1 (de)
ES (1) ES2391531T3 (de)
WO (1) WO2009026899A2 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2338828A3 (de) * 2009-11-25 2011-07-06 Lödige Fördertechnik GmbH Vorrichtung und Verfahren zur Absicherung,von Aufzügen und Hubeinrichtungen, insbesondere gegen Abstürze
CN111792555A (zh) * 2019-11-18 2020-10-20 苏州三鼎升降机有限公司 一种具有保护系统的液压升降机

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1080751B (de) * 1954-09-09 1960-04-28 Joyce Cridland Company Ruecklaufsperre fuer Hebebuehnen
US4875660A (en) * 1988-02-02 1989-10-24 Pierre Gagnon Push actuator
US6382358B1 (en) * 2000-10-31 2002-05-07 Jeffrey Scott Kritzer Safety lock device for automobile lifts

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE6905457U (de) * 1969-02-11 1969-12-11 Zipperer B Fa Hebebuehne mit sicherungsvorrichtung
AT359694B (de) * 1979-04-13 1980-11-25 Laupper Anton Hydraulische hebevorrichtung
JPH0518389Y2 (de) * 1986-07-30 1993-05-17
EP0326910B1 (de) 1988-02-02 1991-09-18 Pierre Gagnon Hebebock
CN2600312Y (zh) * 2002-09-20 2004-01-21 刘光荣 驾驶室液压翻转器
US7213796B2 (en) * 2004-07-01 2007-05-08 Gestion Laforest Inc. Linear actuator with releasably interlocking bands

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1080751B (de) * 1954-09-09 1960-04-28 Joyce Cridland Company Ruecklaufsperre fuer Hebebuehnen
US4875660A (en) * 1988-02-02 1989-10-24 Pierre Gagnon Push actuator
US6382358B1 (en) * 2000-10-31 2002-05-07 Jeffrey Scott Kritzer Safety lock device for automobile lifts

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2338828A3 (de) * 2009-11-25 2011-07-06 Lödige Fördertechnik GmbH Vorrichtung und Verfahren zur Absicherung,von Aufzügen und Hubeinrichtungen, insbesondere gegen Abstürze
CN111792555A (zh) * 2019-11-18 2020-10-20 苏州三鼎升降机有限公司 一种具有保护系统的液压升降机

Also Published As

Publication number Publication date
CN101795958B (zh) 2013-05-29
CN101795958A (zh) 2010-08-04
ES2391531T3 (es) 2012-11-27
EP2185465B1 (de) 2012-07-04
DE102007041052A1 (de) 2009-03-05
EP2185465A2 (de) 2010-05-19
WO2009026899A3 (de) 2009-07-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2019935B1 (de) Scheibenbremse sowie belagträger und druckplatte für eine solche scheibenbremse
EP1899195A1 (de) Spannratsche zum spannen und halten von spannmitteln
EP3635799B1 (de) Bestückungsverfahren für batteriezellen und manipulationseinrichtung hierfür
EP2928806B1 (de) Seilklemme und aufzuganlage mit seilklemme
EP1491488A1 (de) Hubvorrichtung
WO2011012222A2 (de) Selbstsperrender gurtaufroller
EP2185465B1 (de) Hubvorrichtung
WO1998043856A2 (de) Hebevorrichtung für kraftfahrzeuge und fahrzeuganhänger, insbesondere ein wagenheber
DE102019107684A1 (de) Kugelgewindetrieb
CH636417A5 (de) Spannvorrichtung.
DE102015106912A1 (de) Federzug mit einer Druckfeder
EP0629474B1 (de) Federspannvorrichtung
DE102007016529A1 (de) Axial verstellbare Stellstange mit Schraubengewinde und verdrehbarem Mutterstück
DE10164153A1 (de) Gurtstraffer für einen Sicherheitsgurt in einem Auto
DE3510490A1 (de) Ueberlastsicherung fuer hebezeuge oder dergleichen
DE102017208391A1 (de) Teleskopierbare Lenkwelle für ein Kraftfahrzeug
EP0645216B1 (de) Sicherheitsfederspanner für MacPherson-Federbeine
EP0498045A1 (de) Vorrichtung zur Höhenverstellung von Walzen
EP0655671A1 (de) Pedalvorrichtung, insbesondere zum Betätigen einer Kfz-Kupplung
DE102004025052A1 (de) Vorrichtung zur Höhenverstellung einer Auflagefläche einer Kfz-Armlehne
DE202018003041U1 (de) Adaptive Katzlaufbahnfahrwegbegrenzungsvorrichtung
AT514952B1 (de) Palette zum Transport von zu bearbeitenden Werkstücken
DE102018105102A1 (de) Fangzylinder sowie Lasthebemittel mit einem Fangzylinder
EP3978396B1 (de) Stapelvorrichtung für gittermastkranelemente
EP1847729B1 (de) Ausfahrbare Säule

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 200880104565.7

Country of ref document: CN

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 08828809

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A2

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2008828809

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 736/KOLNP/2010

Country of ref document: IN