WO2009024248A1 - Hubkolbenmaschine - Google Patents

Hubkolbenmaschine Download PDF

Info

Publication number
WO2009024248A1
WO2009024248A1 PCT/EP2008/006161 EP2008006161W WO2009024248A1 WO 2009024248 A1 WO2009024248 A1 WO 2009024248A1 EP 2008006161 W EP2008006161 W EP 2008006161W WO 2009024248 A1 WO2009024248 A1 WO 2009024248A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
guide body
pin
guide
engine according
reciprocating piston
Prior art date
Application number
PCT/EP2008/006161
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Jan Hinrichs
Original Assignee
Ixetic Mac Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ixetic Mac Gmbh filed Critical Ixetic Mac Gmbh
Priority to DE112008002028T priority Critical patent/DE112008002028A5/de
Priority to EP08785113A priority patent/EP2191133B1/de
Publication of WO2009024248A1 publication Critical patent/WO2009024248A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B27/00Multi-cylinder pumps specially adapted for elastic fluids and characterised by number or arrangement of cylinders
    • F04B27/08Multi-cylinder pumps specially adapted for elastic fluids and characterised by number or arrangement of cylinders having cylinders coaxial with, or parallel or inclined to, main shaft axis
    • F04B27/10Multi-cylinder pumps specially adapted for elastic fluids and characterised by number or arrangement of cylinders having cylinders coaxial with, or parallel or inclined to, main shaft axis having stationary cylinders
    • F04B27/1036Component parts, details, e.g. sealings, lubrication
    • F04B27/1054Actuating elements
    • F04B27/1063Actuating-element bearing means or driving-axis bearing means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B27/00Multi-cylinder pumps specially adapted for elastic fluids and characterised by number or arrangement of cylinders
    • F04B27/08Multi-cylinder pumps specially adapted for elastic fluids and characterised by number or arrangement of cylinders having cylinders coaxial with, or parallel or inclined to, main shaft axis
    • F04B27/10Multi-cylinder pumps specially adapted for elastic fluids and characterised by number or arrangement of cylinders having cylinders coaxial with, or parallel or inclined to, main shaft axis having stationary cylinders
    • F04B27/1036Component parts, details, e.g. sealings, lubrication
    • F04B27/1054Actuating elements
    • F04B27/1072Pivot mechanisms

Definitions

  • the invention relates to a reciprocating engine according to the preamble of claim 1.
  • Reciprocating engines of the type discussed here are known. They are used in particular in connection with coolant compressors for regulating the passenger compartment temperature in motor vehicles. They have a preferably designed as a pivot ring pivot element, which is connected via at least one pin with a preferably designed as a guide sleevesammlungsammlungsungskör- per.
  • the guide body is arranged coaxially to a shaft and guided against this displaceable.
  • the pivoting element can thus perform a pivoting movement relative to the shaft and cause a movement of at least one piston which is slidably mounted in a cylinder bore of the reciprocating engine.
  • the first end of the at least one pin, via which the guide body is in communication with the pivot element, is mounted with play in a guide bore in the guide body.
  • Object of the present invention is therefore to provide a reciprocating engine, in which malfunction caused by forces acting on the pivot member can be avoided.
  • a reciprocating engine which has the features mentioned in claim 1. It is characterized by the fact that acting on the pivot member forces are introduced into the jacket of the guide body.
  • the advantageous embodiment of the present invention causes a reduction in the friction of the guide body on the shaft and thereby wear and malfunction of the reciprocating engine.
  • caused by friction between the pin and the guide body wear and deformation is avoided, which can lead to tilting of the pin in the guide bore.
  • By the introduction of forces directly into the shell of the guide body acting on the pivot element operating forces are introduced as pure compressive forces and not as moments in the shell of the guide body, as is the case with known reciprocating engines. Overuse of the module addressed here is thus avoided.
  • a reciprocating engine which is characterized in that the at least one pin is pressed with its second end in the pivot member. This embodiment makes it possible to guide the pin with its first end with play in a guide bore of the guide body.
  • a reciprocating engine which is characterized in that the at least one pin has a two-plane at its second end. This embodiment prevents expansion by existing in the operating room operating forces acting on the pivot member.
  • a reciprocating engine which is characterized in that at least one bearing sleeve is provided between the pivot member and the guide body, which is arranged around the at least one pin around.
  • the bearing sleeve essentially serves to support the pivoting element in a pivoting movement about the guide body around this and to dampen vibrations caused by the pivoting movement of the pivoting element.
  • the at least one bearing sleeve has a larger diameter than the guide bore, in which the at least one pin is mounted in the guide body. This embodiment causes the introduction of forces directly into the shell of the guide body.
  • Another preferred reciprocating engine is characterized in that the at least one bearing sleeve is formed integrally with the guide body or the pivot member. It can also be provided to weld the bearing sleeve with the guide body or the pivot member.
  • a reciprocating engine which is characterized in that an end face of the first end of the at least one pin which is mounted in the guide bore of the guide body, between an outer circumferential surface and an inner circumferential surface of the guide body is arranged.
  • a reciprocating engine which is characterized in that the end face of the first end of the at least one pin, which is mounted in the guide bore of the guide body, between the shaft and the inner circumferential surface of the guide body is arranged.
  • the end face of the first end of the at least one pin is therefore outside the guide bore in this embodiment, so that forces are introduced even more effectively directly into the shell, whereby jamming of the guide body and wear and tear are avoided.
  • FIG. 1 shows a section through an assembly of a reciprocating engine.
  • the single FIGURE shows an assembly 1, which is arranged in the operating room of a reciprocating engine.
  • the assembly 1 comprises a shaft 3, on which a guide body 5 is arranged coaxially and is guided displaceably on the shaft 3.
  • the guide body 5 is exemplified here as a guide sleeve.
  • a driver element 9 is pressed into a bore 7, which is perpendicular to the image plane of the figure.
  • the driver element 9 engages through a non-illustrated elongated recess in the guide body 5 in a pivot member 11, which is exemplified in the figure as a pivot ring. Rotation of the shaft 3 thus also causes, via the driver element 9, rotation of the pivoting element 11 and of the guide body 5.
  • the oblong recess (not shown) in the guide body 5 enables the coaxial displaceability of the guide body 5 on the shaft 3, if this is about one Rotary axis D rotates.
  • the figure makes it clear that at least one, here two pins 13 are provided which connect the pivot member 11 with the guide body 5.
  • the pin 13 is mounted to a first end 15 with a game 17 in a guide bore 19 of the guide body 5 and pressed with a second end 21 in the pivot member 11.
  • the second end 21 of the pin 13 has, as can not be seen here, a two-fold, which is aligned parallel to sliding surfaces 23 and 25 of the pivot member 11 in order to prevent expansion of the pivot member.
  • a bearing sleeve 27 is arranged, which preferably surrounds the pin 13 completely.
  • the bearing sleeve 27 may be formed integrally with the guide body 5 or with the pivot member 11, but it is also conceivable to weld the bearing sleeve 27 with the guide body 5 or the pivot member 11.
  • the bearing sleeve 27 preferably has a larger inner diameter than the guide bore 19, in which the first end 15 of the pin 13 is arranged.
  • an end face 29 of the first end 15 of the pin 13 is arranged outside the guide bore 19, so that the end face 29 is arranged between the shaft 3 or between the outer peripheral surface 31 and an inner circumferential surface 33 of the guide body 5.
  • Both embodiments cause the direct introduction of forces in the shell 37 of the guide body 5, ie in the region of the guide body between the inner lateral surface 33 and the outer lateral surface 35. This ensures that only a compressive force and no moment exerted on the guide body 5 is, so that a deformation of the guide body 5 and thus wear and jamming of the guide body 5 on the shaft 3 are substantially reduced.
  • these resulting forces Fi 'and F 2 ' are introduced directly into the shell 37 of the guide body 5, so that they act as pure compressive forces, so that a deformation of the guide body 5 is avoided.
  • the end face 29 of the first end 15 of the pin 13 between the inner circumferential surface 33 and the outer lateral surface 35 or between the peripheral surface 31 of the shaft 3 and the inner circumferential surface 33 is arranged and the bearing sleeve 27 has a larger inner diameter than the guide bore 19 , the resulting forces FT and F 2 'are introduced directly into the jacket 37 of the guide body 5.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Compressors, Vaccum Pumps And Other Relevant Systems (AREA)

Abstract

Es wird eine Hubkolbenmaschine insbesondere für Kraftfahrzeuge, mit einem vorzugsweise als Schwenkring ausgebildeten Schwenkelement (11), das mit einem koaxial zu einer Welle (3) angeordneten und gegenüber dieser verschieblichen Führungskörper (5) über wenigstens einen Stift (13) verbunden ist, wobei ein erstes Ende (15) des wenigstens einen Stifts (13) mit Spiel (17) in einer Führungsbohrung (19) in dem Führungskörper (5) gelagert ist, vorgeschlagen.

Description

Hubkolbenmaschine
Beschreibung
Die Erfindung betrifft eine Hubkolbenmaschine gemäß Oberbegriff des Anspruchs 1.
Hubkolbenmaschinen der hier angesprochenen Art sind bekannt. Sie werden insbesondere in Zusammenhang mit Kühlmittelverdichtern zur Regulierung der Fahrgastzellentemperatur in Kraftfahrzeugen eingesetzt. Sie weisen ein vorzugsweise als Schwenkring ausgebildetes Schwenkelement auf, welches über wenigstens einen Stift mit einem vorzugsweise als Führungshülse ausgebildeten Führungskör- per verbunden ist. Der Führungskörper ist koaxial zu einer Welle angeordnet und gegenüber dieser verschiebbar geführt. Das Schwenkelement kann so eine Schwenkbewegung relativ zu der Welle ausführen und eine Bewegung von wenigstens einem Kolben bewirken, der verschiebbar in einer Zylinderbohrung der Hubkolbenmaschine gelagert ist. Das erste Ende des wenigstens einen Stifts, über den der Führungskörper mit dem Schwenkelement in Verbindung steht, ist mit Spiel in einer Führungsbohrung in dem Führungskörper gelagert. Während des Betriebs der Hubkolbenmaschine wirken auf das Schwenkelement Betriebskräfte, die das Schwenkelement gegen- über dem Führungskörper verschwenken. Es hat sich bei den bekannten Hubkolbenmaschinen gezeigt, dass die durch das Verschwenken des Schwenkelements gegenüber dem Führungskörper auf den Stift ausgeübten Kräfte eine Verformung des Führungskörpers bewirken. Dies kann dazu führen, dass der Führungskörper nicht mehr einwandfrei auf der Welle verschiebbar ist, sondern bei einer Verschiebung auf der Welle klemmt, was zu Reibung und schließlich zu einem erhöhten Verschleiß führt. Durch die Überbean- spruchung der hier angesprochenen Baugruppe kann daher die Funktionsfähigkeit der Hubkolbenmaschine nicht gewährleistet werden. Es hat sich weiterhin gezeigt, dass die auf das Schwenkelement wirkenden Betriebskräfte auch ein Verkanten des wenigstens einen Stifts in der Führungsbohrung des Führungskörpers bewirken. Auch dort kommt es somit zu einer Reibung und damit einem erhöhten Verschleiß.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, eine Hubkolbenmaschine zu schaffen, bei der Funktionsstörungen, die durch auf das Schwenkelement wirkende Kräfte verursacht werden, vermieden werden.
Zur Lösung dieser Aufgabe wird eine Hubkolbenmaschine vorgeschlagen, die die in Anspruch 1 genannten Merkmale aufweist. Sie zeichnet sich dadurch aus, dass auf das Schwenkelement wirkende Kräfte in den Mantel des Führungskörpers eingeleitet werden. Die vorteilhafte Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung bewirkt eine Verminderung der Reibung des Führungskörpers auf der Welle und dadurch Verschleißerscheinungen und Funktionsstörungen der Hubkolbenmaschine. Andererseits werden durch Reibung zwischen dem Stift und dem Führungskörper verursachte Verschleißerscheinungen und Verformungen vermieden, die ein Verkanten des Stifts in der Führungsbohrung zur Folge haben können. Durch die Einleitung von Kräften direkt in den Mantel des Führungskörpers werden auf das Schwenkelement wirkende Betriebskräfte als reine Druckkräfte und nicht als Momente in den Mantel des Führungskörpers eingeleitet, wie dies bei bekannten Hubkolbenmaschinen der Fall ist. Eine Überbeanspruchung der hier angesprochenen Baugruppe wird somit vermieden. Besonders bevorzugt wird eine Hubkolbenmaschine, die sich dadurch auszeichnet, dass der wenigstens eine Stift mit seinem zweiten Ende in dem Schwenkelement verpresst ist. Diese Ausgestaltung erlaubt es, den Stift mit seinem ersten Ende mit Spiel in einer Füh- rungsbohrung des Führungskörpers zu führen.
Weiterhin wird eine Hubkolbenmaschine bevorzugt, die sich dadurch auszeichnet, dass der wenigstens eine Stift an seinem zweiten Ende ein Zweiflach aufweist. Diese Ausgestaltung verhindert eine Aufweitung durch in dem Betriebsraum vorhandene Betriebskräfte, die auf das Schwenkelement wirken.
Auch bevorzugt wird eine Hubkolbenmaschine, die sich dadurch auszeichnet, dass zwischen dem Schwenkelement und dem Führungskörper wenigstens eine Lagerhülse vorgesehen ist, die um den wenigstens einen Stift herum angeordnet ist. Die Lagerhülse dient im Wesentlichen dazu, das Schwenkelement bei einer Schwenkbewegung um den Führungskörper herum an diesem abzustützen und durch die Schwenkbewegung des Schwenkelements verursachte Schwingungen zu dämpfen.
Bei einer weiteren bevorzugten Hubkolbenmaschine weist die we- nigstens eine Lagerhülse einen größeren Durchmesser auf als die Führungsbohrung, in der der wenigstens eine Stift in dem Führungskörper gelagert ist. Diese Ausgestaltung bewirkt die Einleitung von Kräften direkt in den Mantel des Führungskörpers.
Eine weitere bevorzugte Hubkolbenmaschine zeichnet sich dadurch aus, dass die wenigstens eine Lagerhülse einstückig mit dem Führungskörper oder dem Schwenkelement ausgebildet ist. Es kann auch vorgesehen sein, die Lagerhülse mit dem Führungskörper oder dem Schwenkelement zu verschweißen.
Auch wird eine Hubkolbenmaschine bevorzugt, die sich dadurch auszeichnet, dass eine Stirnfläche des ersten Endes des wenigstens einen Stifts, der in der Führungsbohrung des Führungskörpers gelagert ist, zwischen einer äußeren Mantelfläche und einer inneren Mantelfläche des Führungskörpers angeordnet ist. Diese Ausgestaltung ermöglicht es, die auf das Schwenkelement wirkenden Betriebskräfte direkt in den Mantel des Führungskörpers einzuleiten, sodass insbesondere kein Biegemoment, sondern im Wesentlichen Druckkräfte auf den Mantel des Führungskörpers wirken und somit Verformungen und damit ein Klemmen des Führungskörpers vermieden werden.
Schließlich wird eine Hubkolbenmaschine bevorzugt, die sich da- durch auszeichnet, dass die Stirnfläche des ersten Endes des wenigstens einen Stifts, das in der Führungsbohrung des Führungskörpers gelagert ist, zwischen der Welle und der inneren Mantelfläche des Führungskörpers angeordnet ist. Die Stirnfläche des ersten Endes des wenigstens einen Stifts liegt bei dieser Ausgestaltung also außerhalb der Führungsbohrung, sodass Kräfte noch effektiver direkt in den Mantel eingeleitet werden, wodurch ein Klemmen des Führungskörpers und Verschleißerscheinungen vermieden werden.
Die Erfindung wird im Folgenden anhand der einzigen Figur näher erläutert. Es zeigt:
Figur einen Schnitt durch eine Baugruppe einer Hubkolbenmaschine. Die einzige Figur zeigt eine Baugruppe 1 , die im Betriebsraum einer Hubkolbenmaschine angeordnet ist. Die Baugruppe 1 umfasst eine Welle 3, auf der ein Führungskörper 5 koaxial angeordnet ist und auf der Welle 3 verschiebbar geführt ist. Der Führungskörper 5 ist hier beispielhaft als Führungshülse ausgebildet.
In die Welle 3 ist in eine Bohrung 7 ein Mitnehmerelement 9 einge- presst, welches senkrecht zur Bildebene der Figur steht. Das Mitnehmerelement 9 greift durch eine nicht dargestellte längliche Ausnehmung in dem Führungskörper 5 in ein Schwenkelement 11 ein, welches in der Figur beispielhaft als Schwenkring ausgebildet ist. Eine Drehung der Welle 3 bewirkt somit über das Mitnehmerelement 9 auch eine Drehung des Schwenkelements 11 und des Führungskörpers 5. Die nicht dargestellte längliche Ausnehmung in dem Führungskörper 5 ermöglicht die koaxiale Verschiebbarkeit des Füh- rungskörpers 5 auf der Welle 3, wenn sich diese um eine Drehachse D dreht.
Die Figur macht deutlich, dass wenigstens ein, hier zwei Stifte 13 vorgesehen sind, die das Schwenkelement 11 mit dem Führungskörper 5 verbinden. Der Stift 13 ist dazu mit einem ersten Ende 15 mit einem Spiel 17 in einer Führungsbohrung 19 des Führungskörpers 5 gelagert und mit einem zweiten Ende 21 in dem Schwenkelement 11 verpresst. Das zweite Ende 21 des Stifts 13 weist, wie hier nicht erkennbar ist, ein Zweiflach auf, welches parallel zu Gleitflächen 23 und 25 des Schwenkelements 11 ausgerichtet ist, um ein Aufweiten des Schwenkelements zu verhindern.
Bei einer Drehung des Schwenkelements 11 mit der Welle 3 um die Drehachse D, gleiten die Gleitflächen 23 und 25 in wenigstens einem hier nicht dargestellten Kolbenschuh, der mit dem wenigstens einen, hier ebenfalls nicht dargestellten Kolben der Hubkolbenmaschine in Verbindung steht.
Zwischen dem Schwenkelement 11 und dem Führungskörper 5 ist eine Lagerhülse 27 angeordnet, die den Stift 13 vorzugsweise vollständig umgibt. Die Lagerhülse 27 kann einstückig mit dem Führungskörper 5 oder mit dem Schwenkelement 11 ausgebildet sein, jedoch ist es auch denkbar, die Lagerhülse 27 mit dem Führungskörper 5 oder dem Schwenkelement 11 zu verschweißen.
Die Lagerhülse 27 weist vorzugsweise einen größeren Innendurchmesser als die Führungsbohrung 19 auf, in der das erste Ende 15 des Stifts 13 angeordnet ist.
In der hier dargestellten Ausführungsform ist eine Stirnfläche 29 des ersten Endes 15 des Stifts 13 außerhalb der Führungsbohrung 19 angeordnet, sodass die Stirnfläche 29 zwischen der Welle 3 beziehungsweise zwischen deren äußerer Umfangsfläche 31 und einer inneren Mantelfläche 33 des Führungskörpers 5 angeordnet ist.
Es kann aber auch vorgesehen sein, die Stirnfläche 29 des ersten Endes 15 des wenigstens einen Stifts 13 in der Führungsbohrung 19, also zwischen der inneren Mantelfläche 33 und einer äußeren Mantelfläche 35 anzuordnen.
Beide Ausgestaltungen bewirken die direkte Einleitung von Kräften in den Mantel 37 des Führungskörpers 5, also in den Bereich des Führungskörpers zwischen der inneren Mantelfläche 33 und der äußeren Mantelfläche 35. Dadurch ist gewährleistet, dass ausschließlich eine Druckkraft und kein Moment auf den Führungskörper 5 ausgeübt wird, sodass eine Verformung des Führungskörpers 5 und damit ein Verschleiß und ein Klemmen des Führungskörpers 5 auf der Welle 3 wesentlich verringert werden.
Im Folgenden wird auf die Funktionsweise der Hubkolbenmaschine, insbesondere auf die vorteilhafte Einleitung von Kräften in den Mantel 37 des Führungskörpers 5 gemäß der vorliegenden Erfindung näher eingegangen.
Wird das Schwenkelement 11 ausgeschwenkt, so wirken zu den Schwenkkräften zusätzliche Kräfte am Mitnehmerelement 9, bei- spielsweise von rechts eine Kraft Fi und von links eine Kraft F2 durch im Betriebsraum vorhandene Druck- und andere Kraftverhältnisse, so dass das Schwenkelement 11 in Richtung des Pfeils 39, also gegen den Uhrzeigersinn belastet wird, wodurch resultierende Kräfte Fi' beziehungsweise F2' auf die Stifte 13 wirken.
Gemäß der vorliegenden Erfindung werden diese resultierenden Kräfte Fi' und F2' direkt in den Mantel 37 des Führungskörpers 5 eingeleitet, sodass diese als reine Druckkräfte wirken, sodass eine Verformung des Führungskörpers 5 vermieden wird. Dadurch, dass die Stirnfläche 29 des ersten Endes 15 des Stifts 13 zwischen der inneren Mantelfläche 33 und der äußeren Mantelfläche 35 oder zwischen der Umfangsfläche 31 der Welle 3 und der inneren Mantelfläche 33 angeordnet ist und die Lagerhülse 27 einen größeren Innendurchmesser als die Führungsbohrung 19 aufweist, werden die resultierenden Kräfte F-T und F2' direkt in den Mantel 37 des Führungs- körpers 5 eingeleitet.
Entscheidend ist, dass eine Berührung des Stifts 13 in der Führungsbohrung 19 des Führungskörpers 5 lediglich im Bereich des Mantels 37 des Führungskörpers 5 erfolgt und nicht in der Lagerhülse 27 oder in einem anderen Bereich außerhalb des Mantels 37. Dies kann, wie oben bereits ausgeführt wurde, dadurch bewirkt werden, den Innendurchmesser der Lagerhülse 27 größer als den Durchmesser der Führungsbohrung 19 auszuführen und den Stift 13 weiter in Richtung der Umfangsfläche 31 der Welle 3 in die Führungsbohrung 19 hinein zu verlagern, sodass wenigstens die Stirnfläche 29 des Stifts 13 zwischen der äußeren und der inneren Mantelfläche des Führungskörpers 5 angeordnet ist.
Durch die vorliegende Erfindung werden Verformungen des Führungskörpers 5 vermieden, die ein Klemmen und daraus resultierende Reibungskräfte und ein Verschleiß bei einer Bewegung des Führungskörpers 5 auf der Welle 3 verursachen können. Auch ein Verkanten und dadurch hervorgerufene Reibungskräfte und ein Ve r- schleiß zwischen dem Stift 13 und dem Führungskörper 5 beziehungsweise der Führungsbohrung 19 werden vermieden, sodass die Funktionsfähigkeit der Hubkolbenmaschine in der Baugruppe 1 durch die hier vorgeschlagene Erfindung gewährleistet werden kann.
Bezugszeichenliste
I Baugruppe 3 Welle
5 Führungskörper 7 Bohrung
9 Mitnehmerelement
I 1 Schwenkelement 13 Stift
15 erstes Ende 17 Spiel
19 Führungsbohrung
21 zweites Ende
23 Gleitfläche
25 Gleitfläche 27 Lagerhülse
29 Stirnfläche
31 Umfangsfläche 33 innere Mantelfläche
35 äußere Mantelfläche
37 Mantel
39 Pfeil D Drehachse
Fi Kraft
F2 Kraft
Fi' Kraft
F2 1 Kraft

Claims

Ansprüche
1. Hubkolbenmaschine insbesondere für Kraftfahrzeuge, mit einem vorzugsweise als Schwenkring ausgebildeten Schwenkelement (11), das mit einem koaxial zu einer Welle (3) angeordneten und ge- genüber dieser verschiebbaren Führungskörper (5) über wenigstens einen Stift (13) verbunden ist, wobei ein erstes Ende (15) des wenigstens einen Stifts (13) mit Spiel (17) in einer Führungsbohrung (19) in dem Führungskörper (5) gelagert ist, dadurch gekennzeichnet, dass auf das Schwenkelement (11) wirkende Kräfte (Fi',F2') in den Mantel (37) des Führungskörpers (5) eingeleitet werden.
2. Hubkolbenmaschine nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die auf das Schwenkelement (11) wirkenden Kräfte (Fi',F2') als Druckkräfte in den Mantel (37) des Führungsköpers (5) eingeleitet werden.
3. Hubkolbenmaschine nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass ein zweites Ende (21) des wenigstens einen Stifts (13) in dem Schwenkelement (11) verpresst ist.
4. Hubkolbenmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der wenigstens eine Stift (13) an seinem zweiten Ende (21) ein Zweiflach aufweist.
5. Hubkolbenmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem Schwenkelement (11) und dem Führungskörper (5) wenigstens eine Lagerhülse (27) vorgesehen ist, die um den wenigstens einen Stift (13) herum angeordnet ist.
6. Hubkolbenmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die wenigstens eine Lagerhülse (27) einen größeren Durchmesser aufweist als die Führungsbohrung (19).
7. Hubkolbenmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die wenigstens eine Lagerhülse (27) einstückig mit dem Führungskörper (5) oder dem Schwenkelement (11) ausgebildet ist.
8. Hubkolbenmaschine nach einem der vorhergehenden An- sprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die wenigstens eine Lagerhülse (27) mit dem Führungskörper (5) oder dem Schwenkelement (11) verschweißt ist.
9. Hubkolbenmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Stirnfläche (29) des ersten Endes (15) des wenigstens einen Stifts (13) zwischen einer äußeren Mantelfläche (35) und einer inneren Mantelfläche (33) des Führungskörpers (5) angeordnet ist.
10. Hubkolbenmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Stirnfläche (29) des ersten Endes (15) des wenigstens einen Stifts (13) zwischen der Welle (3) und der inneren Mantelfläche (33) des Führungskörpers (5) angeordnet ist.
PCT/EP2008/006161 2007-08-22 2008-07-25 Hubkolbenmaschine WO2009024248A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE112008002028T DE112008002028A5 (de) 2007-08-22 2008-07-25 Hubkolbenmaschine
EP08785113A EP2191133B1 (de) 2007-08-22 2008-07-25 Hubkolbenmaschine

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007039724 2007-08-22
DE102007039724.2 2007-08-22

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2009024248A1 true WO2009024248A1 (de) 2009-02-26

Family

ID=39735386

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2008/006161 WO2009024248A1 (de) 2007-08-22 2008-07-25 Hubkolbenmaschine

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP2191133B1 (de)
DE (1) DE112008002028A5 (de)
WO (1) WO2009024248A1 (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1999024715A1 (de) * 1997-11-11 1999-05-20 Obrist Engineering Gmbh Hubkolbenmaschine mit schwenkscheibengetriebe
DE10335159A1 (de) * 2003-07-31 2005-02-17 Zexel Valeo Compressor Europe Gmbh Axialkolbenverdichter, insbesondere CO2-Verdichter für Kraftfahrzeug-Klimaanlagen
DE102005018102A1 (de) * 2005-04-19 2005-11-03 Zexel Valeo Compressor Europe Gmbh Axialkolbenverdichter
WO2006047984A1 (de) * 2004-11-05 2006-05-11 Ixetic Mac Gmbh Hubkolbenmaschine
DE102005004840A1 (de) * 2005-02-02 2006-08-10 Valeo Compressor Europe Gmbh Axialkolbenverdichter

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1999024715A1 (de) * 1997-11-11 1999-05-20 Obrist Engineering Gmbh Hubkolbenmaschine mit schwenkscheibengetriebe
DE10335159A1 (de) * 2003-07-31 2005-02-17 Zexel Valeo Compressor Europe Gmbh Axialkolbenverdichter, insbesondere CO2-Verdichter für Kraftfahrzeug-Klimaanlagen
WO2006047984A1 (de) * 2004-11-05 2006-05-11 Ixetic Mac Gmbh Hubkolbenmaschine
DE102005004840A1 (de) * 2005-02-02 2006-08-10 Valeo Compressor Europe Gmbh Axialkolbenverdichter
DE102005018102A1 (de) * 2005-04-19 2005-11-03 Zexel Valeo Compressor Europe Gmbh Axialkolbenverdichter

Also Published As

Publication number Publication date
EP2191133A1 (de) 2010-06-02
DE112008002028A5 (de) 2010-07-22
EP2191133B1 (de) 2013-04-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2201258B1 (de) Kupplungsbetätigungssystem
DE102011101960B4 (de) Fluiddruckvorrichtung
DE102011113530A1 (de) Lagerelement, Gleitlager und Hydromaschine mit einem derartigen Gleitlager
DE10008970B4 (de) Verstellbare Schrägachseneinheit der Bauart mit schwenkbarem Joch
EP1588052B1 (de) Axialkolbenmaschine mit fixierbarem gleitstein an der schrägscheibe
EP3105433B1 (de) Mehrgelenkskurbeltrieb einer brennkraftmaschine sowie entsprechende brennkraftmaschine
WO2009074270A1 (de) Drehgleitlager mit einer balligen und einer elastisch-nachgiebigen gleitfläche
DE102008047580B4 (de) Servolenkungsvorrichtung
DE10002757B4 (de) Kugelgelenk
DE102014111546B4 (de) Zuspannvorrichtung für eine drehhebelbetätigte Scheibenbremse
DE3800355C2 (de) Kompressor
WO2006063638A1 (de) Endprofilierung an gleitlagergegenlaufpartnern zur reduzierung der flächenpressung
EP2191133B1 (de) Hubkolbenmaschine
EP2329161B1 (de) Kreuzgelenkanordnung für eine gelenkwelle
EP2474754B1 (de) Selbstverstärkende Scheibenbremse mit pneumatischer oder elektromechanischer Betätigung
DE4201257C2 (de) Regelbare Flügelzellenpumpe mit Druckstück
DE102020129285A1 (de) Expansionsventil
DE102020203621A1 (de) Kippsegmentlager
EP1508715A2 (de) Betätigungseinrichtung zur Betätigung der Kupplungsbereiche einer Doppelkupplung
DE102020124871A1 (de) Expansionsventil
DE3217589A1 (de) Taumelscheibenmaschine,insbesondere thermischer kolbentaumelscheibenmotor
WO2008034808A1 (de) Radialkolbenpumpe
EP1225349B1 (de) Fügeverfahren für eine Kugelgelenkverbindung
DE3800356C2 (de) Kompressor
EP1287232B1 (de) Axialkolbenmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 08785113

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2008785113

Country of ref document: EP

REF Corresponds to

Ref document number: 112008002028

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20100722

Kind code of ref document: P