WO2009024196A1 - Spannvorrichtung mit einer blockiereinrichtung - Google Patents

Spannvorrichtung mit einer blockiereinrichtung Download PDF

Info

Publication number
WO2009024196A1
WO2009024196A1 PCT/EP2008/003229 EP2008003229W WO2009024196A1 WO 2009024196 A1 WO2009024196 A1 WO 2009024196A1 EP 2008003229 W EP2008003229 W EP 2008003229W WO 2009024196 A1 WO2009024196 A1 WO 2009024196A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
piston
clamping
housing
sleeve
blocking
Prior art date
Application number
PCT/EP2008/003229
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Renzo Perissinotto
Original Assignee
Iwis Motorsysteme Gmbh & Co. Kg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Iwis Motorsysteme Gmbh & Co. Kg filed Critical Iwis Motorsysteme Gmbh & Co. Kg
Priority to US12/674,656 priority Critical patent/US8403781B2/en
Publication of WO2009024196A1 publication Critical patent/WO2009024196A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H7/00Gearings for conveying rotary motion by endless flexible members
    • F16H7/08Means for varying tension of belts, ropes, or chains
    • F16H7/0829Means for varying tension of belts, ropes, or chains with vibration damping means
    • F16H7/0836Means for varying tension of belts, ropes, or chains with vibration damping means of the fluid and restriction type, e.g. dashpot
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H7/00Gearings for conveying rotary motion by endless flexible members
    • F16H7/08Means for varying tension of belts, ropes, or chains
    • F16H2007/0802Actuators for final output members
    • F16H2007/0806Compression coil springs
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H7/00Gearings for conveying rotary motion by endless flexible members
    • F16H7/08Means for varying tension of belts, ropes, or chains
    • F16H2007/0802Actuators for final output members
    • F16H2007/0812Fluid pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H7/00Gearings for conveying rotary motion by endless flexible members
    • F16H7/08Means for varying tension of belts, ropes, or chains
    • F16H7/0848Means for varying tension of belts, ropes, or chains with means for impeding reverse motion
    • F16H2007/0853Ratchets
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H7/00Gearings for conveying rotary motion by endless flexible members
    • F16H7/08Means for varying tension of belts, ropes, or chains
    • F16H7/0848Means for varying tension of belts, ropes, or chains with means for impeding reverse motion
    • F16H2007/0859Check valves
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49826Assembling or joining

Definitions

  • the present invention relates to a clamping device, in particular for a timing chain of an internal combustion engine, with a housing, a guided in a piston bore of the housing clamping piston, and a blocking device for limiting the retraction of the clamping piston in the piston bore of the housing, the blocking device has a arranged on the clamping piston Locking ring on.
  • Such tensioning devices are widely used and are used in particular as chain tensioners in timing chain drives of internal combustion engines. They are usually arranged in the slack side of the chain drive, as there occur during normal operation on average lower clamping forces, so that the compression spring must be designed only in accordance with these lower clamping forces.
  • these clamping devices comprise a housing with a piston bore in which a clamping piston prestressed by means of the compression spring is arranged.
  • the hollow cylindrical clamping piston forms with the piston bore of the housing a pressure chamber which is filled to dampen the retraction movement of the clamping piston with a hydraulic medium.
  • the pressure chamber is connected via a check valve to a hydraulic circuit, e.g. the engine oil circuit of an internal combustion engine, in conjunction to replace the escaping hydraulic fluid from the pressure chamber, which exits via a formed by the piston and the tensioner housing leakage gap or a corresponding vent hole from the pressure chamber.
  • such tensioning devices include a blocking device which prevents the retraction of the tensioning piston in the housing from a certain stop, but allow a further adjustment of the tensioner, for example in a chain wear.
  • a blocking device which prevents the retraction of the tensioning piston in the housing from a certain stop, but allow a further adjustment of the tensioner, for example in a chain wear.
  • the prestressed ratchet element allows slipping of the tensioning piston in the clamping direction of the compression spring and at the same time prevents too far retraction of the tensioning piston into the piston bore of the housing in the case of relatively hard and powerful vibration impacts.
  • Such a clamping device is known from DE 19014700 A1, in which the spring-biased piston comprises two substantially oppositely arranged ratchet sections, in which engages the sawtooth profiling of the separate ratchet element.
  • clamping devices with blocking devices which ensure that at insufficient pressure in the hydraulic circuit, for example when switching off and starting the engine, a locking effect occurs and the clamping piston so can not engage in the piston bore.
  • tensioning device is known from EP 657662 A2.
  • This clamping device comprises a clamping piston, which has a plurality of locking grooves on its outer circumference, in which a spring-loaded locking piston engages.
  • the front surface of the locking piston is beveled and can be acted upon by the pressure of the hydraulic fluid, so that it is disengaged. Due to the blocking position of the locking piston a certain bias is maintained even during engine stall, despite a possible leakage of the hydraulic fluid from the pressure chamber. Each time the tensioner is restarted, therefore, a certain tension is present regardless of the pressure in the hydraulic circuit. As soon as a sufficient pressure has built up in the hydraulic circuit and thus also in the pressure chamber of the clamping device, the hydraulic pressure also disables the locking device and the clamping piston operates in a conventional manner.
  • a generic tensioning device is known from DE 3636918 A1.
  • the retractable from the piston bore of a fixed tensioner housing clamping piston acts in the clamping direction on the flexible drive means.
  • the locking ring arranged on the piston snaps into a first detent position and of the tensioner housing. If the pressure of the hydraulic fluid in the pressure chamber is no longer sufficient to bring the piston to a halt during a retraction movement, e.g. at start-up or strong vibration, the locking ring meets a stop edge of the piston, whereby the retraction movement of the piston is limited in the piston bore into it. If the starting position of the locking ring is no longer sufficient for a wear of the drive means to define a suitable working range of the tensioning piston, then the locking ring is automatically moved by a second stop edge in the next rest position of the tensioner housing.
  • Such tensioning devices with ratchet elements or locking rings for limiting the retraction movement of the tensioning piston in the housing are widely used and have proven themselves in use.
  • the corresponding constructions of the blocking devices are constructed relatively complicated, with a partially complex production and compliance with tight tolerances is necessary for reliable operation.
  • these blocking devices usually consist of a whole series of components which have to be assembled in a complex manner and locked in a transport and / or assembly position.
  • the blocking device has a arranged at an exciting end of the housing reversibly radially expandable receptacle for inserting the locking ring in the blocking device in the retraction of the clamping piston and for holding the locking ring in the blocking device in the clamping direction of the clamping piston.
  • the blocking device has a arranged at an exciting end of the housing reversibly radially expandable receptacle for inserting the locking ring in the blocking device in the retraction of the clamping piston and for holding the locking ring in the blocking device in the clamping direction of the clamping piston.
  • the clamping device according to the invention further realizes a blocking device with a very small volume, which can be integrated into the existing dimensions of the housing and clamping piston, without additional requirements are placed on the production of the components.
  • a blocking device with a very small volume, which can be integrated into the existing dimensions of the housing and clamping piston, without additional requirements are placed on the production of the components.
  • simple inexpensive elements can be used.
  • the receptacle is formed as a separate sleeve which is fixed to the housing.
  • a separate blocking sleeve allows easy manufacture of the clamping device, in which the blocking device is produced independently of the housing and then mounted separately.
  • the separate sleeve can be attached to the housing both by means of fixed and detachable connections, eg welding, soldering or gluing, but also screws, clamps or latches.
  • the sleeve on the housing side may have an inwardly bent projection which engages a groove on the housing to secure the sleeve to the housing.
  • Such a latch-like connection allows a quick and inexpensive yet secure mounting of the sleeve on the housing.
  • the sleeve has one or more circumferential projections, which may also be formed as bent wing / end portions of the sleeve itself.
  • the locking ring on the clamping piston sleeve on the clamping side may have an inwardly bent projection which holds the locking ring in the clamping direction or disengagement of the clamping piston in the blocking device.
  • the inwardly bent projection on the housing side and the clamping side of the sleeve in particular in the form of inwardly bent wings / end portions of the sleeve can be both simplify the production and allow mutual assembly of the sleeve.
  • the sleeve is formed by a meandering band.
  • a meandering band results, for example, in that the sleeve is cut or slotted alternately from both end faces, the slots extending over more than half, preferably over more than 70%, of the length of the sleeve.
  • the shaping of the sleeve from a meandering band allows the production of the sleeve of a stable material with high strength, such as plastic or steel, in particular spring steel and still allow radially flexible properties, although the receptacle or the receiving cage axially to the axis of the clamping piston is still rigid ,
  • the meandering band is formed into a sleeve (butt, overlapping, ends connected or not, etc.).
  • a shaping of the sleeve as an injection molded part is possible (tape and sleeve are produced here virtually in one operation).
  • a stop may be provided at the exciting end of the housing, wherein the stop blocks the retraction movement of the clamping piston in contact with the locking ring.
  • the piston outer wall of the clamping piston may be provided with grooves, wherein the locking ring is received in these grooves.
  • the grooves prevent in the blocking position, a sliding of the locking ring on the clamping piston.
  • the locking ring can also be on the Tilt the piston, so that in such an embodiment, no grooves on the piston are necessary.
  • the grooves on the Kolbenau type ofwandung run around and are separated by a likewise circumferential web. The circumferential around the piston circumference grooves allow, in contrast to only partially arranged on the circumference grooves a secure retention of the locking ring on the clamping piston despite a smaller depth than the regional grooves.
  • the preferred wedge-shaped webs between the grooves prevent movement of the locking ring on the tensioning piston during the engagement movement and nevertheless, in particular when the beveled side of the wedge-shaped webs are arranged in the direction of the disengagement movement, allow the locking ring to easily slide over into the next groove, ie the adjustment of the clamping device.
  • the locking ring must be at least partially radially expandable to allow over slipping over the web in the next groove in which he then contracts again elastically to realize the blocking effect.
  • the clamping device is designed as Einschraubspanner. Due to the low construction volume of the blocking device, the inventive design of the clamping device is particularly suitable for Einschraubspanner.
  • the blocking device can also be used in all conventional flange tensioning devices. Conveniently, while the outer diameter of the sleeve is smaller than the core diameter of the screw thread. The adaptation of the diameter of the sleeve to the thread diameter makes it possible to screw the preassembled tensioner without further steps in the final assembly in a corresponding threaded hole for receiving the clamping device.
  • the blocking sleeve pushed over the piston and secured to the housing and the locking ring is pushed onto the clamping piston in the first groove , that is, not yet introduced into the blocking device.
  • the clamping device is inserted during final assembly without further preparation in a corresponding opening and fastened, or screwed at a Einschraubspanner.
  • the clamping piston moves into the piston bore of the housing until the locking ring is inserted into the blocking device. The final assembly allows so without further unlocking to put the blocking device in function.
  • the present invention further relates to a method for activating a backstop or blocking device for a preassembled Einschraubspanner with a housing and guided in a piston bore of the housing clamping piston, wherein a first part of the backstop on the housing and a second part of the backstop separately from the first part is arranged the clamping piston.
  • the method comprises screwing in the preassembled screw-in tensioner in an associated final assembly opening, usually a threaded bore in the engine block of an internal combustion engine, touching the tensioning element to be tensioned by the screw-in tensioner, retracting the tensioning piston into the piston bore of the housing by further screwing the screw-in tensioner into the final assembly opening, and the meshing of the first and second parts of the backstop and activation of the backstop.
  • an associated final assembly opening usually a threaded bore in the engine block of an internal combustion engine
  • the first part of the backstop is a reversibly radially expandable blocking sleeve, which is arranged at a tension end of the housing and the second part arranged on the clamping piston locking ring, in the retraction movement of the clamping piston in the piston bore during final assembly, the blocking sleeve initially expands radially and is then received in the blocking sleeve.
  • FIG. 1 shows a cross section through a housing and a clamping piston for a clamping device according to the invention in the unassembled state
  • FIG. 2 shows a cross section through the housing and the clamping piston of FIG. 1 in the assembled state
  • 3a shows a cross section through a blocking sleeve for a tensioning device according to the invention
  • FIG. 3b is a perspective view of the blocking sleeve of Fig. 3a
  • FIG. 4a shows the clamping device from FIG. 2 and the blocking sleeve from FIG. 3 in a mounting arrangement
  • FIG. 5a shows the tensioning device from FIG. 4b and a locking ring for a tensioning device according to the invention in a mounting arrangement
  • FIG. 6a shows the tensioning device from FIG. 5b in the transport state in a final assembly arrangement
  • Fig. 6c is an enlarged view of the detail VI of Fig. 6b.
  • Fig. 1 shows a hollow cylindrical housing 2 and a likewise hollow cylindrical clamping piston 3 for a tensioning device 1 according to the invention for the timing chain drive of an internal combustion engine.
  • a piston bore 4 is provided, in which the clamping piston 3 can be guided longitudinally movable to the axis A.
  • a seat 5 for receiving the check valve and a chamber 6 is provided at the bottom of the piston bore 4, a seat 5 for receiving the check valve and a chamber 6 is provided.
  • the chamber 6 is connected through a bore 7 with a hydraulic system, not shown, preferably the oil circuit of an internal combustion engine.
  • the housing 2 further has on its outer circumference a threaded portion 8 and in the foot region of the housing a flange 9.
  • the clamping device 1 can be mounted in the engine block of an internal combustion engine, wherein the flange 9 limits the screwing of the clamping device 1.
  • the housing 2 or the tensioning device 1 can also be designed as a flange housing or flange tensioning device.
  • a groove 10 is provided in addition to the otherwise conventional design of the housing on the outer circumference.
  • the clamping piston 3 is formed substantially like a conventional clamping piston and has at the closed end face of the hollow cylindrical piston, ie the clamping side of the clamping piston 3, a vent hole 11.
  • a plurality of circumferential grooves or grooves 12 are provided in the front region of the clamping piston 3, ie on the clamping side, which are each separated from a wedge-shaped web 13 from each other.
  • Fig. 2 the housing 2 and the clamping piston 3 are shown in the assembled state.
  • the clamping piston 3 is longitudinally movably received in the piston bore 4 of the housing 2, wherein the housing is caulked to the open end face, so that the clamping piston 3 can no longer migrate out of the piston bore 4 after assembly.
  • the housing 2 and the clamping piston 3 together form a pressure chamber 14.
  • the pressure chamber 14 is connected via a check valve 15 which is received in the seat 5 at the bottom of the piston bore 4, the filled with a hydraulic medium chamber 6 and the bore 7 with the hydraulic system.
  • the clamping piston 3 is biased by a helical compression spring 16 in the axial direction. In this case, the compression spring 16 is shown in Fig. 2 only schematically.
  • a packing 17 is further arranged, which reduces the volume of the pressure chamber 14 and seals with its head 18, the frontal vent hole 11 in the clamping piston 3 against the filled with the hydraulic fluid pressure chamber 4.
  • the head 18 of the filling body 17 is pressed by the compression spring 16, which is supported against the check valve 15, against the front end of the hollow cylindrical clamping piston 3.
  • two sealing rings 19, 20 are provided in the clamping direction, which seal the clamping device 1 in the final assembled state in the engine block of an internal combustion engine.
  • a blocking sleeve 21 is shown in cross section.
  • the blocking sleeve 21 is preferably made of steel, in particular spring steel.
  • the front ends of the sleeve 21 are bent inwardly on both sides, wherein the bent portions of the sleeve protrude in a wing-like manner with respect to the inner wall of the sleeve.
  • the end of the wings 22 has the greatest distance from the inner wall of the sleeve 21.
  • the blocking sleeve 21 is further slit alternately from both end faces, wherein the slots 23 extend over 75% of the length of the blocking sleeve with inwardly curved wings 22.
  • the blocking sleeve 21 is formed by a circumferential meander-shaped band having a radial Expansion of the blocking sleeve 21 allows, but at the same time also ensures the reversible provision.
  • FIG. 3b shows a perspective view of the blocking sleeve 21.
  • the blocking sleeve 21 is formed in spite of the inwardly projecting wings 22 and the slots 23 as a symmetrical part and can therefore in the same way of use both sides.
  • Fig. 4a shows the clamping device 1 with the housing 2 and guided in the piston bore 4 of the housing 2 clamping piston 3 and the blocking sleeve 21 in the mounting position before the exciting of the clamping piston 3.
  • this is in the direction of arrow on the tension side Head of the tensioning piston 3 pushed.
  • the sleeve 21 already widens slightly to pass over the head of the clamping piston 3.
  • the tension-side head can also be dimensioned such that it fits exactly through the opening of the blocking sleeve 21 formed by the wings 22.
  • the blocking sleeve 21 is slid over the clamping piston 3 up to the housing 2.
  • the blocking sleeve 21 When pushing over the exciting end of the housing 2, the blocking sleeve 21 widens radially and when pushed over the outer wall of the housing, the inwardly projecting wings 22 snap into the circumferential groove 10 and the blocking sleeve 21 retracts radially to its initial state, as shown in Fig. 4b.
  • the locking of the blocking sleeve 21 in the groove 10 with the inwardly projecting wings 22 allows a very simple and effective attachment of the blocking sleeve to the housing. 2
  • the tensioning device 1 from FIG. 5a with the slid and latched blocking sleeve 21 corresponds to the tensioning device from FIG. 4b.
  • a locking ring 24 is arranged before the exciting of the clamping piston 3 for further pre-assembly.
  • the locking ring 24 is pushed during assembly in the direction of arrow on the head of the clamping piston 3 and over the head to the first circumferential groove 12 of the clamping piston 3.
  • the locking ring is elastically formed so that it deforms radially corresponding to the head of the tensioning piston 3 to enter the first groove 12.
  • the locking ring 24 may also be interrupted to allow the necessary radial deformation.
  • the tensioning device 1 is provided with a blocking sleeve 21 pushed onto the housing 2 and a locking ring 24 pushed onto the tensioning piston 3.
  • FIG. 6a shows the transport position and installation state of the tensioning device 1 with the blocking sleeve 21 pushed onto the housing and the locking ring 24 seated on the tensioning piston 3 corresponding to FIG. 5b.
  • the clamping piston 3 is inserted together with the locking ring 24 for or during the final assembly against the bias of the compression spring 16 in the arrow direction in the piston bore 4 of the housing 2.
  • the blocking sleeve 21 expands on the tension side until the locking ring 24 reaches behind the inwardly projecting wings 22 of the blocking sleeve 21 upon further insertion of the tensioning piston 3.
  • the blocking sleeve 21 retracts at the exciting again radially, so that the locking ring 24 is located between the end face of the housing 2 at the exciting end and the wings 22 of the blocking sleeve 21, see Fig. 6b.
  • Fig. 6c shows in detail the arrangement of the locking ring 24 between the wings 22 on the clamping side of the blocking sleeve and the frontal stop 25 at the exciting end of the housing 2.
  • the locking ring 24 can not move beyond the wings 22 of the blocking sleeve 21 at a disengagement movement of the piston 3 , Likewise, upon an engagement movement of the piston 3 into the housing 2 upon contact of the locking ring 24 with the stop 25, the further retraction movement of the tensioning piston into the piston bore is prevented.
  • the tensioning device 1 can be screwed in the transport position shown in Fig. 6a without preparation or subsequent unlocking in a corresponding opening on the engine block.
  • the clamping piston 3 is pressed into the piston bore 4 of the housing 2 until the locking ring 24 is received in the blocking sleeve 21.
  • the clamping piston 3 pushes at a first start due to the bias of the compression spring 16 and due to the pressure of the hydraulic fluid in the pressure chamber 14 forward until the clamping piston 3 sufficient bias on a voltage applied to the head of the clamping piston 3 clamping element (not shown).
  • the clamping piston 3 moves out of the piston bore 4 far enough that the locking ring 24 against the wings 22 of Blocking sleeve abuts, the locking ring 24 is held by the wings 22 of the blocking sleeve 21 in its position while the clamping piston 3 further disengages, so that the locking ring 24 slides over the wedge-shaped ridge 13 in the next groove 12.
  • the web 13 is chamfered in the slipping direction of the locking ring 24 to allow the radial expansion of the locking ring and the sliding over into the next groove 12.
  • the working travel of the clamping piston between the wings 22 on the clamping side of the blocking sleeve 21 and the stop surface 25 is defined on the end face of the housing 2.
  • the locking ring 24 again comes into contact with the wings 22 on the tensioning side of the blocking sleeve 21. If the force exerted by the pressure spring 16 and the hydraulic pressure in the pressure chamber 14 now suffices to press the tensioning piston 3 further in the tensioning direction, the locking ring 24 spreads radially again and slides over the next web 13 into the following groove 12. By this automatic adjustment of the clamping device 1, the working position of the clamping piston 3 changes without changing the working path.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Devices For Conveying Motion By Means Of Endless Flexible Members (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Spannvorrichtung (1), insbesondere für eine Steuerkette eines Verbrennungsmotors, mit einem Gehäuse (2), einem in einer Kolbenbohrung (4) des Gehäuses geführten Spannkolben (3), und einer Blockiereinrichtung zum Begrenzen der Einfahrbewegung des Spannkolbens in die Kolbenbohrung des Gehäuses. Die Blockiereinrichtung weist einen auf dem Spannkolben angeordneten Arretierring (24) auf. Weiter weist die Blockiereinrichtung eine separate und reversibel radial aufweitbare Blockierhülse (21) auf, die an einem Spannende des Gehäuses angeordnet ist zum Einführen des Arretierrings in die Blockiereinrichtung in Einfahrrichtung des Spannkolbens und zum Halten des Arretierrings in der Blockiereinrichtung in Spannrichtung des Spannkolbens.

Description

Spannvorrichtung mit einer Blockiereinrichtung
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Spannvorrichtung, insbesondere für eine Steuerkette eines Verbrennungsmotors, mit einem Gehäuse, einem in einer Kolbenbohrung des Gehäuses geführten Spannkolben, und einer Blockiereinrichtung zum Begrenzen der Einfahrbewegung des Spannkolbens in die Kolbenbohrung des Gehäuses, die Blockiereinrichtung weist einen auf dem Spannkolben angeordneten Arretierring auf.
Derartige Spannvorrichtungen sind weit verbreitet und werden insbesondere als Kettenspanner bei Steuerkettentrieben von Verbrennungsmotoren eingesetzt. Dabei sind sie üblicherweise im Leertrum des Kettentriebs angeordnet, da dort während des normalen Betriebs im Mittel geringere Spannkräfte auftreten, so dass die Druckfeder nur entsprechend diesen geringeren Spannkräften ausgelegt sein muss. Diese Spannvorrichtungen umfassen in aller Regel ein Gehäuse mit einer Kolbenbohrung, in der ein mittels der Druckfeder vorgespannter Spannkolben angeordnet ist. Der hohlzylindrische Spannkolben bildet mit der Kolbenbohrung des Gehäuses einen Druckraum aus, der zur Dämpfung der Einfahrbewegung des Spannkolbens mit einem Hydraulikmittel gefüllt ist. Der Druckraum steht über ein Rückschlagventil mit einem Hydraulikkreislauf, z.B. dem Mo- torölkreis eines Verbrennungsmotors, in Verbindung, um das aus dem Druckraum entweichende Hydraulikmittel zu ersetzen, das über einen vom Kolben und dem Spannergehäuse gebildeten Leckspalt oder eine entsprechende Entlüftungsbohrung aus dem Druckraum austritt.
Vielfach umfassen solche Spannvorrichtungen eine Blockiereinrichtung, die das Einfahren des Spannkolbens in das Gehäuse ab einem bestimmten Anschlag verhindern, aber eine weitere Nachstellung des Spanners, z.B. bei einem Kettenverschleiß, ermöglichen. Dazu wird herkömmlicherweise ein Vorderbereich des Spannkolbens, der nicht dem Druckraum ausgesetzt ist, mit einer seitlichen Verzahnung versehen, die mit einem Ratschenelement zusammenwirkt. Das vorgespannte Ratschenelement ermöglicht ein Durchrutschen des Spannkolbens in Spannrichtung der Druckfeder und verhindert gleichzeitig bei relativ harten und kräftigen Schwingungsstößen ein zu weites Einfahren des Spannkolbens in die Kolbenbohrung des Gehäuses. Eine derartige Spannvorrichtung ist aus der DE 19014700 A1 bekannt, bei der der federvorgespannte Kolben zwei im wesentlichen gegenüberliegend angeordnete Ratschenabschnitte umfasst, in die die Sägezahnprofilierung des separaten Ratschenelements eingreift. Darüber hinaus gibt es auch Spannvorrichtungen mit Blockiereinrichtungen, die dafür sorgen, dass bei einem nicht ausreichenden Druck im Hydraulikkreislauf, z.B. beim Abschalten und Starten des Motors, eine Verriegelungswirkung eintritt und der Spannkolben so nicht mehr in die Kolbenbohrung einrücken kann. Eine derartige Spannvorrichtung ist aus der EP 657662 A2 bekannt. Diese Spannvorrichtung umfasst einen Spannkolben, der an seinem Außenumfang mehrere Rastnuten aufweist, in die ein federbelasteter Rastkolben eingreift. Die Vorderfläche des Rastkolbens ist angeschrägt und kann mit dem Druck des Hydraulikmittels beaufschlagt werden, damit dieser außer Eingriff gebracht wird. Durch die Blockierstellung des Rastkolbens wird eine bestimmte Vorspannung auch während des Motorstillstands aufrecht erhalten, trotz eines eventuellen Auslaufens des Hydraulikmittels aus dem Druckraum. Bei jeder erneuten Inbetriebnahme der Spannvorrichtung ist daher eine bestimmte Spannung vorhanden unabhängig von dem Druck im Hydraulikkreislauf. Sobald sich im Hydraulikkreislauf und damit auch im Druckraum der Spannvorrichtung ein ausreichender Druck aufgebaut hat, setzt der Hydraulikdruck auch die Verriegelungsvorrichtung außer Eingriff und der Spannkolben arbeitet in herkömmlicher Weise.
Eine gattungsgemäße Spannungsvorrichtung ist aus der DE 3636918 A1 bekannt. Der aus der Kolbenbohrung eines festen Spannergehäuses ausfahrbare Spannkolben wirkt in Spannrichtung auf das flexible Antriebsmittel. Bei der ersten Inbetriebnahme der Spannvorrichtung schnappt der auf dem Kolben angeordnete Arretierring in eine erste Raststellung und des Spannergehäuses ein. Wenn der Druck des Hydraulikmittels im Druckraum nicht mehr ausreicht, um den Kolben bei einer Einfahrbewegung zum Stillstand zu bringen, z.B. bei der Inbetriebnahme oder starken Schwingungsschlägen, trifft der Arretierring auf eine Anschlagkante des Kolbens, wodurch die Einfahrbewegung des Kolbens in die Kolbenbohrung hinein begrenzt wird. Reicht bei einem Verschleiß des Antriebsmittels die Anfangsstellung des Arretierrings nicht mehr aus um einen geeigneten Arbeitsbereich des Spannkolbens zu definieren, dann wird der Arretierring automatisch durch eine zweite Anschlagkante in die nächste Raststelle des Spannergehäuses bewegt.
Solche Spannvorrichtungen mit Ratschenelementen oder Arretierringen zur Begrenzung der Einfahrbewegung des Spannkolbens in das Gehäuse sind weit verbreitet und haben sich im Einsatz gut bewährt. Dabei sind die entsprechenden Konstruktionen der Blockiereinrichtungen relativ kompliziert aufgebaut, wobei für eine sichere Funktion eine teilweise aufwändige Herstellung und die Einhaltung enger Toleranzen notwendig ist. Weiter bestehen diese Blockiereinrichtungen üblicherweise aus einer ganzen Reihe von Bauteilen, die in einer komplexen Weise montiert und in einer Transport- und/oder Mon- tagestellung arretiert werden müssen.
Angesichts der Nachteile der aus dem Stand der Technik bekannten Spannvorrichtun- gen ist es daher die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Spannvorrichtung mit einer Blockiereinrichtung der eingangs genannten Art konstruktiv zu vereinfachen.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass die Blockiereinrichtung eine an einem Spannende des Gehäuses angeordnete reversibel radial aufweitbare Aufnahme aufweist zum Einführen des Arretierrings in die Blockiereinrichtung in Einfahrrichtung des Spannkolbens und zum Halten des Arretierrings in der Blockiereinrichtung in Spannrichtung des Spannkolbens. Im Gegensatz zu den aufwändigen Konstruktionen und großen Bauvolumen herkömmlicher Blockiereinrichtungen für Spannvorrichtungen werden bei der erfindungsgemäßen Ausgestaltung nur wenige einfache Bauteile benötigt, um den aktiven Arbeitsweg des Spannkolbens zu beschränken und die Einfahrbewegung des Spannkolbens in die Kolbenbohrung bei starken Schwingungen oder bei der Inbetriebnahme (Vermeiden des Startklappems) zu blockieren. Die erfindungsgemäße Spannvorrichtung realisiert weiter eine Blockiereinrichtung mit sehr geringem Bauvolumen, die in die bestehenden Abmessungen des Gehäuses und Spannkolbens integriert werden kann, ohne dass zusätzliche Anforderungen an die Herstellung der Komponenten gestellt werden. So können neben der Verwendung von Standardbauteilen einfache kostengünstige Elemente verwendet werden. Nachdem der auf dem Spannkolben angeordnete Arretierring durch das erste Einführen des Spannkolbens in die Kolbenbohrung des Gehäuses in der Blockiereinrichtung aufgenommen ist, wir der Ring von der Blockiereinrichtung bei einer Ausrückbewegung des Spannkolbens in der Blockiereinrichtung festgehalten und gegebenenfalls auf dem Kolben verschoben. So definiert die Blockiereinrichtung den Arbeitsweg des Spannkolbens.
Eie bevorzugte Ausführungsform sieht vor, dass die Aufnahme als separate Hülse ausgebildet ist, die an dem Gehäuse befestigt ist. Eine separate Blockierhülse ermöglicht eine einfache Herstellung der Spannvorrichtung, bei der die Blockiereinrichtung unabhängig von dem Gehäuse produziert und anschließend separat montiert wird. Dabei kann die separate Hülse sowohl mittels fester als auch lösbarer Verbindungen an dem Gehäuse befestigt werden, z.B. Schweißen, Löten oder Kleben, aber auch Schrauben, Klemmen oder Verrasten. Günstigerweise kann die Hülse auf der Gehäuseseite einen nach innen gebogenen Vorsprung aufweisen, der in eine Nut an dem Gehäuse eingreift, um die Hülse am Gehäuse zu befestigen. Eine solche rastartige Verbindung ermöglicht eine schnelle und kostengünstige und trotzdem sichere Montage der Hülse am Gehäuse. Günstigerweise weist die Hülse einen oder mehrere umlaufende Vorsprünge auf, die auch als umgebogene Flügel/Endbereiche der Hülse selbst ausgebildet sein können.
Für ein einfaches Nachstellen des Arretierrings auf dem Spannkolben kann die Hülse auf der Spannseite einen nach innen gebogenen Vorsprung aufweisen, der den Arretierring in Spannrichtung bzw. Ausrückrichtung des Spannkolbens in der Blockiereinrichtung hält. Durch die gleiche oder gleichartige Ausbildung des nach innen gebogenen Vorsprungs auf der Gehäuseseite und der Spannseite der Hülse, insbesondere in Form von nach innen gebogenen Flügeln/Endbereichen der Hülse lässt sich sowohl die Herstellung vereinfachen als auch eine wechselseitige Montage der Hülse ermöglichen.
In einer vorteilhaften Ausbildung der Erfindung ist es vorgesehen, dass die Hülse von einem mäanderförmigen Band gebildet ist. Ein derartiges mäanderförmiges Band ergibt sich beispielsweise indem die Hülse abwechselnd von beiden Stirnseiten aus eingeschnitten oder geschlitzt wird, wobei sich die Schlitze über mehr als die Hälfte, bevorzugt über mehr als 70 % der Länge der Hülse erstrecken. Das Formen der Hülse aus einem mäanderförmigen Band ermöglicht die Herstellung der Hülse aus einem stabilen Material mit hoher Festigkeit, beispielsweise Kunststoff oder Stahl, insbesondere Federstahl und trotzdem radial flexible Eigenschaften zuzulassen, obwohl die Aufnahme oder der Aufnahmekäfig axial zur Achse des Spannkolbens weiterhin starr ausgebildet ist. Das mä- anderförmige Band wird zur Hülse geformt (auf Stoß, überlappend, Enden verbunden oder nicht etc.). Auch eine Ausformung der Hülse als Spritzgussteil ist möglich (Band und Hülse werden hier quasi in einem Vorgang erzeugt).
Bevorzugt kann am Spannende des Gehäuses ein Anschlag vorgesehen sein, wobei der Anschlag bei einem Kontakt mit dem Arretierring die Einfahrbewegung des Spannkolbens blockiert. Diese einfache Konstruktion ermöglicht eine sichere Begrenzung der Einfahrbewegung ohne dafür zusätzliche Bauteile zu benötigen.
Zur sicheren Positionierung des Arretierrings auf dem Kolben kann die Kolbenaußenwandung des Spannkolbens mit Nuten versehen sein, wobei der Arretierring in diesen Nuten aufgenommen ist. Die Nuten verhindern in der Blockierstellung ein Gleiten des Arretierrings auf dem Spannkolben. Alternativ kann der Arretierring sich auch auf dem Kolben verkanten, so dass bei einer solchen Ausführung keine Nuten auf dem Kolben notwendig sind. Geeigneterweise laufen die Nuten auf der Kolbenaußenwandung um und sind durch einen ebenfalls umlaufenden Steg voneinander getrennt. Die um den Kolbenumfang umlaufenden Rillen ermöglichen im Gegensatz zu nur bereichsweise auf den Umfang angeordneten Nuten ein sicheres Halten des Arretierrings auf dem Spannkolben trotz einer geringeren Tiefe als die bereichsweisen Nuten. Die bevorzugt keilförmig ausgebildeten Stege zwischen den Nuten verhindern bei der Einrückbewegung eine Bewegung des Arretierrings auf dem Spannkolben und ermöglichen trotzdem, insbesondere wenn die abgeschrägte Seite der keilförmigen Stege in Richtung der Ausrückbewe- gung angeordnet sind, ein leichtes Rüberrutschen des Arretierrings in die nächste Nut, d.h. das Nachstellen der Spannvorrichtung. Dabei muss der Arretierring zumindest teilweise radial aufweitbar sein, um ein Rüberrutschen über den Steg in die nächste Nut zu ermöglichen, in der er sich dann wieder elastisch zusammenzieht, um die Blockierwirkung zu realisieren.
Eine vorteilhafte Ausgestaltung sieht vor, dass die Spannvorrichtung als Einschraubspanner ausgebildet ist. Durch das geringe Bauvolumen der Blockiereinrichtung ist die erfindungsgemäße Ausgestaltung der Spannvorrichtung besonders für Einschraubspanner geeignet. Darüber hinaus ist die Blockiereinrichtung auch bei allen herkömmlichen Flansch-Spannvorrichtungen einsetzbar. Günstigerweise ist dabei der Außendurchmesser der Hülse kleiner als der Kerndurchmesser des Einschraubgewindes. Die Anpassung des Durchmessers der Hülse an den Gewindedurchmesser ermöglicht es, den vormontierten Spanner ohne weitere Arbeitsschritte bei der Endmontage in eine entsprechende Gewindebohrung zur Aufnahme der Spannvorrichtung einzuschrauben. Nach der Vormontage der Spannvorrichtung beim Hersteller, bei der der Spannkolben in der Kolbenbohrung aufgenommen und durch Verstemmen in dem Gehäuse gesichert wird, gegebenenfalls die Blockierhülse über den Kolben aufgeschoben und am Gehäuse befestigt wird und der Arretierring auf dem Spannkolben ist in dessen erste Nut aufgeschoben wird, d.h. noch nicht in die Blockiereinrichtung eingeführt ist. In dieser Transportstellung wird die Spannvorrichtung bei der Endmontage ohne weitere Vorbereitung in eine entsprechende Öffnung eingeschoben und befestigt, bzw. bei einem Einschraubspanner eingeschraubt. Dabei bewegt sich der Spannkolben in die Kolbenbohrung des Gehäuses hinein, bis der Arretierring in die Blockiereinrichtung eingeführt ist. Die Endmontage ermöglicht so ohne eine weitere Entriegelung, die Blockiereinrichtung in Funktion zu setzen. Die vorliegende Erfindung betrifft weiter ein Verfahren zur Aktivierung einer Rücklaufsperre oder Blockiereinrichtung für einen vormontierten Einschraubspanner mit einem Gehäuse und einem in einer Kolbenbohrung des Gehäuses geführten Spannkolben, wobei ein erstes Teil der Rücklaufsperre an dem Gehäuse und ein zweites Teil der Rücklaufsperre separat vom ersten Teil an dem Spannkolben angeordnet ist. Das Verfahren umfasst das Einschrauben des vormontierten Einschraubspanners in einer zugehörigen Endmontageöffnung, üblicherweise eine Gewindebohrung im Motorblock eines Verbrennungsmotors, das Berühren des durch den Einschraubspanner zu spannende Spannelement, das Einfahren des Spannkolbens in die Kolbenbohrung des Gehäuses mittels des weiteren Einschraubens des Einschraubspanners in die Endmontageöffnung, und das Ineinandergreifen des ersten und zweiten Teils der Rücklaufsperre und Aktivierung der Rücklaufsperre. Im Gegensatz zu herkömmlichen Spannvorrichtung mit einer während der Vormontage betriebsbereit zusammengesetzten Blockiereinrichtung oder Rücklaufsperre ermöglicht das erfindungsgemäße Verfahren die üblicherweise notwendige Verriegelung der Blockiereinrichtung nach der Vormontage und die entsprechende Entriegelung nach der Endmontage zu vermeiden. Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren sind nach der Vormontage des Einschraubspanners das erste und zweite Teil der Rücklaufsperre in axialer Richtung getrennt voneinander angeordnet, wobei der axiale Abstand des ersten und zweiten Teils bevorzugt kleiner als der Einschraubweg des Spanners in der zugehörigen Endmontageöffnung ist. In einer vorteilhaften Ausgestaltung der in ihrem Arbeitsbereich verstellbaren Rücklaufsperre ist das erste Teil der Rücklaufsperre eine reversibel radial aufweitbare Blockierhülse, die an einem Spannende des Gehäuses angeordnet ist und das zweite Teile ein auf dem Spannkolben angeordneter Arretierring, der bei der Einfahrbewegung des Spannkolbens in die Kolbenbohrung während der Endmontage die Blockierhülse zunächst radial aufweitet und dann in der Blockierhülse aufgenommen wird.
Im Folgenden wird der Aufbau und die Funktion der erfindungsgemäßen Spannvorrichtung mit Bezug auf die beigefügten Zeichnungen anhand eines Ausführungsbeispiels näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 einen Querschnitt durch ein Gehäuse und einen Spannkolben für eine erfindungsgemäße Spannvorrichtung im nicht montierten Zustand,
Fig. 2 einen Querschnitt durch das Gehäuse und den Spannkolben aus Fig. 1 im montierten Zustand, Fig. 3a einen Querschnitt durch eine Blockierhülse für eine erfindungsgemäße Spannvorrichtung,
Fig. 3b eine perspektivische Ansicht der Blockierhülse aus Fig. 3a,
Fig. 4a die Spannvorrichtung aus Fig. 2 und die Blockierhülse aus Fig. 3 in einer Montageanordnung,
Fig. 4b die Spannvorrichtung aus Fig. 2 und die Blockierhülse aus Fig. 3 im montierten Zustand,
Fig. 5a die Spannvorrichtung aus Fig. 4b und einen Arretierring für eine erfindungsgemäße Spannvorrichtung in einer Montageanordnung,
Fig. 5b die Spannvorrichtung aus Fig. 4b und der Arretierring im montierten Zustand,
Fig. 6a die Spannvorrichtung aus Fig. 5b im Transportzustand in einer Endmontageanordnung,
Fig. 6b die erfindungsgemäße Spannvorrichtung im endmontierten Zustand,
Fig. 6c eine vergrößerte Darstellung des Details VI aus Fig. 6b.
Fig. 1 zeigt ein hohlzylindrisches Gehäuse 2 und einen ebenfalls hohlzylindrischen Spannkolben 3 für eine erfindungsgemäße Spannvorrichtung 1 für den Steuerkettentrieb eines Verbrennungsmotors. In dem hohlzylindrischen Teil des Gehäuses 2 ist eine Kolbenbohrung 4 vorgesehen, in der der Spannkolben 3 längsbeweglich zur Achse A geführt werden kann. Am Boden der Kolbenbohrung 4 ist ein Sitz 5 zur Aufnahme des Rückschlagventils und eine Kammer 6 vorgesehen. Die Kammer 6 ist durch eine Bohrung 7 mit einem nicht dargestellten Hydrauliksystem verbunden, bevorzugt dem Ölkreis- lauf eines Verbrennungsmotors. Das Gehäuse 2 weist weiter auf seinem Außenumfang einen Gewindeabschnitt 8 auf sowie im Fußbereich des Gehäuses einen Flansch 9 auf. Mit dem Gewindeabschnitt 8 kann die Spannvorrichtung 1 im Motorblock eines Verbrennungsmotors montiert werden, wobei der Flansch 9 das Einschrauben der Spannvorrichtung 1 begrenzt. Alternativ kann das Gehäuse 2 bzw. die Spannvorrichtung 1 auch als Flanschgehäuse bzw. Flansch-Spannvorrichtung ausgeführt sein. Am Spannende des Gehäuses 2, d.h. an der offenen Stirnseite des hohlzylindrischen Gehäuses 2 ist zusätzlich zu der ansonsten herkömmlichen Ausbildung des Gehäuses am Außenumfang eine Nut 10 vorgesehen. Auch der Spannkolben 3 ist im wesentlichen wie ein herkömmlicher Spannkolben ausgebildet und weist an der geschlossenen Stirnseite des hohlzylindrischen Kolbens, d.h. der Spannseite des Spannkolbens 3, eine Entlüftungsbohrung 11 auf. Zusätzlich sind im vorderen Bereich des Spannkolbens 3, d.h. auf der Spannseite, mehrere am Außenumfang umlaufende Nuten oder Rillen 12 vorgesehen, die jeweils von einem keilförmigen Steg 13 voneinander getrennt sind.
In Fig. 2 sind das Gehäuse 2 und der Spannkolben 3 im montierten Zustand gezeigt. Dabei ist der Spannkolben 3 längsbeweglich in der Kolbenbohrung 4 des Gehäuses 2 aufgenommen, wobei das Gehäuse an der offenen Stirnfläche verstemmt ist, so dass der Spannkolben 3 nach der Montage nicht mehr aus der Kolbenbohrung 4 herauswandern kann. Das Gehäuse 2 und der Spannkolben 3 bilden gemeinsam einen Druckraum 14 aus. Der Druckraum 14 ist über ein Rückschlagventil 15, das im Sitz 5 am Boden der Kolbenbohrung 4 aufgenommen ist, die mit einem Hydraulikmittel gefüllte Kammer 6 und die Bohrung 7 mit dem Hydrauliksystem verbunden. Der Spannkolben 3 ist mit einer schraubenförmigen Druckfeder 16 in axialer Richtung vorgespannt. Dabei ist die Druckfeder 16 in Fig. 2 nur schematisch dargestellt. Im hohlzylindrischen Spannkolben 3 ist weiter ein Füllkörper 17 angeordnet, der das Volumen des Druckraums 14 reduziert und mit seinem Kopf 18 die stirnseitige Entlüftungsbohrung 11 im Spannkolben 3 gegenüber dem mit dem Hydraulikmittel gefüllten Druckraum 4 abdichtet. Dazu wird der Kopf 18 des Füllkörpers 17 durch die Druckfeder 16, die sich gegen das Rückschlagventil 15 abstützt, gegen das stirnseitige Ende des hohlzylindrischen Spannkolbens 3 gedrückt. Vor dem Flansch 9 des Gehäuses 2 sind in Spannrichtung zwei Dichtungsringe 19, 20 vorgesehen, die die Spannvorrichtung 1 im endmontierten Zustand im Motorblock eines Verbrennungsmotors abdichten.
In Fig. 3a ist eine Blockierhülse 21 im Querschnitt dargestellt. Die Blockierhülse 21 besteht bevorzugt aus Stahl, insbesondere Federstahl. Die stirnseitigen Enden der Hülse 21 sind auf beiden Seiten nach innen umgebogen, wobei die umgebogenen Abschnitte der Hülse gegenüber der Innenwandung der Hülse flügelartig abstehen. Dabei weist das Ende der Flügel 22 den größten Abstand gegenüber der Innenwandung der Hülse 21. Die Blockierhülse 21 ist weiter abwechselnd von beiden Stirnseiten aus eingeschlitzt, wobei die Schlitze 23 sich über 75 % der Länge der Blockierhülse mit nach innen gebogenen Flügeln 22 erstrecken. Durch die alternierend angeordneten Schlitze ist die Blockierhülse 21 von einem umlaufenden mäanderförmigen Band gebildet, das eine radiale Aufweitung der Blockierhülse 21 ermöglicht, aber gleichzeitig auch die reversible Rückstellung sicherstellt.
Fig. 3b zeigt einen perspektivische Darstellung der Blockierhülse 21. Wie in den Fig. 3a und 3b zu erkennen, ist die Blockierhülse 21 trotz der nach innen gebogenen vorspringenden Flügel 22 und der Schlitze 23 als symmetrisches Teil ausgebildet und lässt sich daher in gleicher weise von beiden Seiten nutzen.
Fig. 4a zeigt die Spannvorrichtung 1 mit dem Gehäuse 2 und dem in der Kolbenbohrung 4 des Gehäuses 2 geführten Spannkolben 3 sowie die Blockierhülse 21 in der Montagestellung vor dem Spannende des Spannkolbens 3. Bei der Montage der Blockierhülse 21 wird diese in Pfeilrichtung über den spannseitigen Kopf des Spannkolbens 3 geschoben. Dabei weitet sich die Hülse 21 bereits leicht auf, um über den Kopf des Spannkolbens 3 hinwegzugleiten. Alternativ kann auch der spannseitige Kopf so dimensioniert sein, dass er genau durch die von den Flügeln 22 ausgebildete Öffnung der Blockierhülse 21 hin- durchpasst. Die Blockierhülse 21 wird bis zum Gehäuse 2 über den Spannkolben 3 hinweggeschoben. Beim Weiterschieben über das Spannende des Gehäuses 2 weitet sich die Blockierhülse 21 radial auf und beim Weiterschieben über die Außenwandung des Gehäuses rasten die nach innen vorstehenden Flügel 22 in der umlaufenden Nut 10 ein und die Blockierhülse 21 zieht sich wieder radial bis zu ihrem Ausgangszustand zusammen, wie in Fig. 4b gezeigt. Das Verrasten der Blockierhülse 21 in der Nut 10 mit den nach innen vorspringenden Flügeln 22 ermöglicht eine sehr einfache und wirkungsvolle Befestigung der Blockierhülse an dem Gehäuse 2.
Die Spannvorrichtung 1 aus der Fig. 5a mit der aufgeschobenen und verrasteten Blockierhülse 21 entspricht der Spannvorrichtung aus Fig. 4b. Weiter ist vor dem Spannende des Spannkolbens 3 für die weitere Vormontage ein Arretierring 24 angeordnet. Der Arretierring 24 wird bei der Montage in Pfeilrichtung auf den Kopf des Spannkolbens 3 geschoben und über den Kopf bis in die erste umlaufende Rille 12 des Spannkolbens 3. Dazu ist der Arretierring elastisch ausgebildet, so dass er sich entsprechend radial verformt, um über den Kopf des Spannkolbens 3 in die erste Rille 12 zu gelangen. Alternativ kann der Arretierring 24 auch unterbrochen sein, um die notwendige radiale Verformung zu ermöglichen. Auch andere konstruktive Ausgestaltungen des spannseitigen Kopfes des Spannkolbens 3 und des Arretierrings 24, die ein Aufschieben des Arretierrings 24 über den Kopf des Spannkolbens 3 bis zur ersten Rille 12 erlauben, sind möglich. Am Ende der Vormontage ist wie Fig. 5b zeigt, die Spannvorrichtung 1 mit einer auf dem Gehäuse 2 aufgeschobene Blockierhülse 21 und einem auf dem Spannkolben 3 aufgeschobenen Arretierring 24 versehen.
Fig. 6a zeigt die Transportstellung und Einbau-Zustand der Spannvorrichtung 1 mit der auf dem Gehäuse aufgeschobenen Blockierhülse 21 und dem auf dem Spannkolben 3 sitzenden Arretierring 24 entsprechend Fig. 5b. Der Spannkolben 3 wird zusammen mit dem Arretierring 24 für oder während der Endmontage gegen die Vorspannung der Druckfeder 16 in Pfeilrichtung in die Kolbenbohrung 4 des Gehäuses 2 eingeschoben. Sobald der Arretierring 24 die Blockierhülse 24 erreicht, weitet sich die Blockierhülse 21 an der Spannseite auf bis der Arretierring 24 beim weiteren Einschieben des Spannkolbens 3 hinter die nach innen vorstehenden Flügel 22 der Blockierhülse 21 gelangt. Danach zieht sich die Blockierhülse 21 am Spannende wieder radial zusammen, so dass sich der Arretierring 24 zwischen der Stirnseite des Gehäuses 2 an dessen Spannende und den Flügeln 22 der Blockierhülse 21 befindet, siehe Fig. 6b.
Fig. 6c zeigt detailliert die Anordnung des Arretierrings 24 zwischen den Flügeln 22 auf der Spannseite der Blockierhülse und dem stirnseitigen Anschlag 25 am Spannende des Gehäuses 2. Der Arretierring 24 kann bei einer Ausrückbewegung des Kolbens 3 nicht mehr über die Flügel 22 der Blockierhülse 21 hinauswandern. Gleichfalls wird bei einer Einrückbewegung des Kolbens 3 in das Gehäuse 2 bei einem Kontakt des Arretierrings 24 mit dem Anschlag 25 die weitere Einfahrbewegung des Spannkolbens in die Kolbenbohrung verhindert.
Bei einer Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Spannvorrichtung 1 als Einschraubspanner kann die Spannvorrichtung 1 in der in Fig. 6a gezeigten Transportstellung ohne eine Vorbereitung oder anschließende Entriegelung in eine entsprechende Öffnung am Motorblock eingeschraubt werden. Beim Einschrauben wird der Spannkolben 3 in die Kolbenbohrung 4 des Gehäuses 2 hineingedrückt bis der Arretierring 24 in der Blockierhülse 21 aufgenommen ist.
Nach dem Einbau der erfindungsgemäßen Spannvorrichtung 1 schiebt sich der Spannkolben 3 bei einer ersten Inbetriebnahme aufgrund der Vorspannung der Druckfeder 16 sowie aufgrund des Druckes des Hydraulikmittels im Druckraum 14 nach vorne bis der Spannkolben 3 eine ausreichende Vorspannung an einem am Kopf des Spannkolbens 3 anliegenden Spannelements (nicht gezeigt) erzeugt. Fährt dabei der Spannkolben 3 soweit aus der Kolbenbohrung 4 heraus, dass der Arretierring 24 gegen die Flügel 22 der Blockierhülse stößt, wird der Arretierring 24 durch die Flügel 22 der Blockierhülse 21 in seiner Position festgehalten, während der Spannkolben 3 weiter ausrückt, so dass der Arretierring 24 über den keilförmigen Steg 13 in die nächste Rille 12 rutscht. Dabei ist in der Durchrutschrichtung des Arretierrings 24 der Steg 13 angeschrägt, um die radiale Ausdehnung des Arretierrings und das Herübergleiten in die nächste Rille 12 zu ermöglichen. In Abhängigkeit der Position des Arretierrings 24 auf einer der Rillen 12 auf dem Spannkolben 3 wird der Arbeitsweg des Spannkolbens zwischen den Flügeln 22 auf der Spannseite der Blockierhülse 21 und der Anschlagfläche 25 an der Stirnseite des Gehäuses 2 definiert.
Fährt der Spannkolben 3 aufgrund großer Schwingungsschläge oder beim Starten des Verbrennungsmotors aufgrund eines geringen Hydraulikdrucks so stark ein, dass der Arretierring 24 mit dem Anschlag 25 am Gehäuse 2 in Kontakt kommt, so kommt es zu einem Blockieren der Einfahrbewegung, da sich der Arretierring 24 an der geraden Seite des Stegs 13 nicht radial aufdehnen kann.
Bei einem Verschleiß des durch die erfindungsgemäße Spannvorrichtung 1 gespannten Antriebsmittel kommt der Arretierring 24 wieder mit den Flügeln 22 auf der Spannseite der Blockierhülse 21 in Kontakt. Reicht nunmehr die von der Druckfeder 16 und dem Hydraulikdruck in der Druckkammer 14 aufgebrachte Kraft aus, um den Spannkolben 3 weiter in Spannrichtung zu drücken, so spreizt sich der Arretierring 24 wieder radial auf und rutscht über den nächsten Steg 13 in die folgende Rille 12. Durch diese automatische Nachstellung der Spannvorrichtung 1 verändert sich die Arbeitslage des Spannkolbens 3, ohne dass sich der Arbeitsweg verändert.

Claims

Ansprüche
1. Spannvorrichtung (1), insbesondere für eine Steuerkette eines Verbrennungsmotors, mit einem Gehäuse (2), einem in einer Kolbenbohrung (4) des Gehäuses (2) geführten Spannkolben (3), und einer Blockiereinrichtung zum Begrenzen der Einfahrbewegung des Spannkolbens (3) in die Kolbenbohrung (4) des Gehäuses (2), die Blockiereinrichtung weist einen auf dem Spannkolben (3) angeordneten Arretierring (24) auf, dadurch gekennzeichnet, dass die Blockiereinrichtung eine reversibel radial aufweitbare Blockierhülse (21) aufweist, die an einem Spannende des Gehäuses (2) angeordnet ist, wobei die Blockierhülse (21) zum Einführen des Arretierrings (24) in die Blockiereinrichtung in Einfahrrichtung des Spannkolbens (3) und zum Halten des Arretierrings (24) in der Blockiereinrichtung in Spannrichtung des Spannkolbens (3) ausgebildet ist.
2. Spannvorrichtung (1) nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Blockierhülse (21) als separate Hülse (21) ausgebildet ist, die an dem Gehäuse (2) befestigt ist.
3. Spannvorrichtung (1) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Hülse (21) auf der Gehäuseseite einen nach innen gebogenen Vorsprung (22) aufweist der in eine Nut (10) an dem Gehäuse (2) eingreift, um die Hülse (21) am Gehäuse (2) zu befestigen.
4. Spannvorrichtung (1) nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Hülse (21) auf der Spannseite einen nach innen gebogenen Vorsprung (22) aufweist der den Arretierring (24) in Spannrichtung des Spannkolbens (3) in der Blockiereinrichtung hält.
5. Spannvorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Hülse (21) von einem mäanderförmigen Band gebildet ist.
6. Spannvorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass am Spannende des Gehäuses (2) ein Anschlag (25) vorgesehen ist und der Anschlag (25) bei Kontakt mit dem Arretierring (24) die Einfahrbewegung des Spannkolbens (3) blockiert.
7. Spannvorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Kolbenaußenwandung des Spannkolbens (3) mit Nuten (12) versehen ist.
8. Spannvorrichtung (1 ) nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Nuten (12) auf der Kolbenaußenwandung umlaufen und durch einen Steg voneinander getrennt sind.
9. Spannvorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Spannvorrichtung (1) als Einschraubspanner ausgebildet ist.
10. Spannvorrichtung (1) nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Außendurchmesser der Hülse (21) kleiner als der Kerndurchmesser des Einschraubgewindes ist.
11. Verfahren zur Aktivierung einer Rücklaufsperre für einen vormontierten Einschraubspanner mit einem Gehäuse (2) und einem in einer Kolbenbohrung (4) des Gehäuses (2) geführten Spannkolben (3), wobei ein erstes Teil der Rücklaufsperre an dem Gehäuse (2) und ein zweites Teil der Rücklaufsperre separat vom ersten Teil an dem Spannkolben (3) angeordnet ist, mit den Schritten: Einschrauben des vormontierten Einschraubspanners in einer zugehörigen Endmontageöffnung;
Berühren des durch den Einschraubspanners zu spannenden Spannelements;
Einfahren des Spannkolbens (3) in die Kolbenbohrung (4) des Gehäuses (2) mittels des weiteren Einschraubens des Einschraubspanners in die Endmontageöffnung; und
Ineinandergreifen des ersten Teils und des zweiten Teils der Rücklaufsperre und
Aktivierung der Rücklaufsperre im Endmontagezustand.
PCT/EP2008/003229 2007-08-21 2008-04-22 Spannvorrichtung mit einer blockiereinrichtung WO2009024196A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US12/674,656 US8403781B2 (en) 2007-08-21 2008-04-22 Tensioning apparatus with a blocking device

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007039438.3A DE102007039438B4 (de) 2007-08-21 2007-08-21 Spannvorrichtung mit einer Blockiereinrichtung
DE102007039438.3 2007-08-21

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2009024196A1 true WO2009024196A1 (de) 2009-02-26

Family

ID=38790415

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2008/003229 WO2009024196A1 (de) 2007-08-21 2008-04-22 Spannvorrichtung mit einer blockiereinrichtung

Country Status (3)

Country Link
US (1) US8403781B2 (de)
DE (1) DE102007039438B4 (de)
WO (1) WO2009024196A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20120309570A1 (en) * 2011-06-02 2012-12-06 Tsubakimoto Chain Co. Ring-type tensioner
DE102012001074A1 (de) * 2012-01-20 2013-07-25 Iwis Motorsysteme Gmbh & Co. Kg Spannvorrichtung mit einem einen Rampenbereich aufweisenden Entriegelungselement

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2474887B (en) * 2009-10-30 2013-12-04 Stats Uk Ltd Device and method for pre-tensioning a coupling
US8601783B2 (en) * 2010-04-13 2013-12-10 U.S. Tsubaki, Inc. Internal ring sealed chain
DE102015215420A1 (de) * 2015-08-13 2017-02-16 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Linearspanner
DE102016003909A1 (de) * 2016-03-30 2017-10-05 Iwis Motorsysteme Gmbh & Co. Kg Spannerpatrone mit Nachstelleinrichtung
DE102016003904A1 (de) * 2016-03-30 2017-10-05 Iwis Motorsysteme Gmbh & Co. Kg Spannvorrichtung mit Rastkrone
US10871207B2 (en) * 2018-08-02 2020-12-22 Borgwarner, Inc. Hydraulic tensioner expandable clip lock
GB2580111B (en) 2018-12-21 2021-04-28 Caterpillar Energy Solutions Gmbh Device for tensioning a connecting element

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3636918A1 (de) 1986-10-30 1988-05-05 Schaeffler Waelzlager Kg Kettenspanner
EP0657662A2 (de) 1993-12-06 1995-06-14 Eaton Corporation Hydraulischer Riemenspanner
JP2001146946A (ja) * 1999-11-19 2001-05-29 Ntn Corp チェーンテンショナ
DE10014700A1 (de) 2000-03-24 2001-10-04 Winklhofer & Soehne Gmbh Spannvorrichtung für Endlostreibelemente
DE102005048412A1 (de) * 2004-11-18 2006-05-24 Ntn Corp. Kettenspanner

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3636919A1 (de) * 1986-10-30 1988-05-05 Schaeffler Waelzlager Kg Kettenspanner
DE4415960A1 (de) * 1994-05-06 1995-11-09 Schaeffler Waelzlager Kg Transportsicherung bei einem Kettenspanner
US5931754A (en) * 1995-06-10 1999-08-03 Ina Walzlager Schaeffler Ohg Tensioner for a power transmitting member of an internal combustion engine
US5653653A (en) * 1995-12-21 1997-08-05 Borg-Warner Automotive, Inc. Hydraulic tensioner with stop mechanism
US5967921A (en) * 1997-10-09 1999-10-19 Borg-Warner Automotive, Inc. Hydraulic chain tensioner with molded plastic body
DE69817344T2 (de) * 1998-09-09 2004-06-09 Morse Tec Europe S.R.L. Triebketten- oder Riemenspanneinrichtung mit einem Kolben mit mehreren relativ zu einander bewegbaren Teilen
US6126563A (en) * 1998-09-21 2000-10-03 Borgwarner Inc. Quick purge tensioner with internal piston spring
US6120402A (en) * 1998-09-21 2000-09-19 Borgwarner Inc. Hydraulic tensioner with external rack having backlash restriction
JP2001159454A (ja) * 1999-11-30 2001-06-12 Tsubakimoto Chain Co プランジャストッパピン付きテンショナ
JP3929679B2 (ja) * 2000-06-26 2007-06-13 Ntn株式会社 チェーンテンショナ
JP3897334B2 (ja) * 2001-12-28 2007-03-22 株式会社椿本チエイン プランジャの突出防止機能を有するテンショナ
JP4718290B2 (ja) * 2005-09-30 2011-07-06 大同工業株式会社 テンショナの取付け構造及び初期位置設定装置

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3636918A1 (de) 1986-10-30 1988-05-05 Schaeffler Waelzlager Kg Kettenspanner
EP0657662A2 (de) 1993-12-06 1995-06-14 Eaton Corporation Hydraulischer Riemenspanner
JP2001146946A (ja) * 1999-11-19 2001-05-29 Ntn Corp チェーンテンショナ
DE10014700A1 (de) 2000-03-24 2001-10-04 Winklhofer & Soehne Gmbh Spannvorrichtung für Endlostreibelemente
DE102005048412A1 (de) * 2004-11-18 2006-05-24 Ntn Corp. Kettenspanner

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20120309570A1 (en) * 2011-06-02 2012-12-06 Tsubakimoto Chain Co. Ring-type tensioner
JP2012251594A (ja) * 2011-06-02 2012-12-20 Tsubakimoto Chain Co リング式テンショナ
US8740736B2 (en) * 2011-06-02 2014-06-03 Tsubakimoto Chain Co. Ring-type tensioner
GB2493804B (en) * 2011-06-02 2017-12-27 Tsubakimoto Chain Co Ring-type tensioner
DE102012001074A1 (de) * 2012-01-20 2013-07-25 Iwis Motorsysteme Gmbh & Co. Kg Spannvorrichtung mit einem einen Rampenbereich aufweisenden Entriegelungselement
US8888624B2 (en) 2012-01-20 2014-11-18 Iwis Motorsysteme Gmbh & Co., Kg Tensioning device with an unlocking element having a ramp section
DE102012001074B4 (de) 2012-01-20 2021-09-23 Iwis Motorsysteme Gmbh & Co. Kg Spannvorrichtung mit einem einen Rampenbereich aufweisenden Entriegelungselement

Also Published As

Publication number Publication date
DE102007039438B4 (de) 2018-10-18
US8403781B2 (en) 2013-03-26
DE102007039438A1 (de) 2009-02-26
US20110195810A1 (en) 2011-08-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102007039438B4 (de) Spannvorrichtung mit einer Blockiereinrichtung
DE102012001074B4 (de) Spannvorrichtung mit einem einen Rampenbereich aufweisenden Entriegelungselement
EP2395259B1 (de) Spannvorrichtung mit Rastspange
EP0266565B1 (de) Kettenspanner
DE112007000798B4 (de) Spann- oder Führungsschiene mit Verliersicherung für Haltebolzen
DE102009035923A1 (de) Spannvorrichtung mit Rückhaltesystem
DE10297397T5 (de) Kettenspanner
DE4207839A1 (de) Nabenbefestigung
WO2005070745A1 (de) Keilverstellbares lager für ein kraftfahrzeug-lenkgetriebe
EP1972845A1 (de) Fitting für Wasserrohre
DE102011101865A1 (de) Spanner, insbesondere Kettenspanner
EP1512882A2 (de) Hydraulikzylinder
EP3577012A1 (de) Längsverstellbare lenkwelle für ein kraftfahrzeug und profilhülse für eine lenkwelle
WO2016012011A1 (de) Nockenwellenverstellvorrichtung für eine brennkraftmaschine
DE602004001370T2 (de) Hydraulische Spannvorrichtung
DE102011055082A1 (de) Spanner, insbesondere Kettenspanner mit einem Sperrelement
DE102007051824A1 (de) Spannvorrichtung mit einer Nachstelleinrichtung
DE112008001286B4 (de) Spannvorrichtung mit Federringelement als Transportsicherung
EP1361325B1 (de) Betätiger für Verschlüsse an Fahrzeugen
DE602004010619T2 (de) Verfahren zur montage eines halterringes auf der welle eines elektrischen anlassers mit einem axial-verschiebbaren ritzel und entsprechender anlasser
DE102017127808A1 (de) Spannvorrichtung mit Transportsicherung
DE102016003904A1 (de) Spannvorrichtung mit Rastkrone
DE2250266A1 (de) Feststoffstossdaempfer
DE102012104517A1 (de) Spanner mit Sperrelement
DE102012100654A1 (de) Gleitstück, Gleitschiene und damit versehene Gleitschienenanordnung für Gleitschienengestänge sowie Türbetätiger

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 08735358

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 12674656

Country of ref document: US

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 08735358

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1