DE10014700A1 - Spannvorrichtung für Endlostreibelemente - Google Patents
Spannvorrichtung für EndlostreibelementeInfo
- Publication number
- DE10014700A1 DE10014700A1 DE2000114700 DE10014700A DE10014700A1 DE 10014700 A1 DE10014700 A1 DE 10014700A1 DE 2000114700 DE2000114700 DE 2000114700 DE 10014700 A DE10014700 A DE 10014700A DE 10014700 A1 DE10014700 A1 DE 10014700A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- ratchet
- spring
- section
- clamping device
- blocks
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16H—GEARING
- F16H7/00—Gearings for conveying rotary motion by endless flexible members
- F16H7/08—Means for varying tension of belts, ropes, or chains
- F16H7/0848—Means for varying tension of belts, ropes, or chains with means for impeding reverse motion
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16H—GEARING
- F16H7/00—Gearings for conveying rotary motion by endless flexible members
- F16H7/08—Means for varying tension of belts, ropes, or chains
- F16H2007/0802—Actuators for final output members
- F16H2007/0806—Compression coil springs
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16H—GEARING
- F16H7/00—Gearings for conveying rotary motion by endless flexible members
- F16H7/08—Means for varying tension of belts, ropes, or chains
- F16H7/0848—Means for varying tension of belts, ropes, or chains with means for impeding reverse motion
- F16H2007/0853—Ratchets
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16H—GEARING
- F16H7/00—Gearings for conveying rotary motion by endless flexible members
- F16H7/08—Means for varying tension of belts, ropes, or chains
- F16H2007/0889—Path of movement of the finally actuated member
- F16H2007/0891—Linear path
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Devices For Conveying Motion By Means Of Endless Flexible Members (AREA)
Abstract
Die Erfindung betrifft eine Spannvorrichtung für Endlostreibelemente, wie Ketten, Zahnriemen etc., mit einem federvorgespannten Spannkolben, der einen Ratschenabschnitt umfaßt und einem Ratschenelement, das in den Ratschenabschnitt am Spannkolben rastend eingreift und eine Blockier- und eine Durchrutschrichtung für den Spannkolben definiert. Eine solche Konstruktion soll vereinfacht werden. Hierzu umfaßt das Ratschenelement zwar im wesentlichen gegenüberliegend angeordnete, mit einer Verzahnung versehene Ratschenblöcke, die auf den Federschenkeln eines gemeinsamen Blattfederbügels angeordnet sind, wobei der Blattfederbügel die Andrückkraft der Ratschenblöcke an den Ratschenabschnitt des Spannkolbens bestimmt.
Description
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Spannvorrichtung für Endlostreibelemente, wie
Ketten, Zahnriemen etc., mit einem federvorgespannten Spannkolben, der einen Rat
schenabschnitt umfaßt, und einem Ratschenelement, das in den Ratschenabschnitt am
Spannkolben rastend eingreift und eine Blockier- und eine Durchrutschrichtung für den
Spannkolben definiert.
Derartige Spannvorrichtungen werden oftmals als Kettenspanner bei Steuerkettentrie
ben eingesetzt. Sie umfassen in aller Regel ein Gehäuse in dem ein mittels einer
Druckfeder vorgespannter Spannkolben angeordnet ist. Die Druckfeder ist in einem öl
gefüllten Druckraum angeordnet, der z. B. mit einem Motorölkreislauf über ein Rück
schlagventil in Verbindung steht. Ein vorderer Bereich des Spannkolbens, der nicht dem
Druckraum ausgesetzt ist, ist mit einer seitlichen Verzahnung versehen, die mit einem
Ratschenstein zusammenwirkt. Der Ratschenstein wird über eine sich separat abstüt
zende Druckfeder auf die Verzahnung am Spannkolben gedrückt. In aller Regel handelt
es sich hierbei um eine Sägezahnprofilierung, die ein Durchrutschen des Spannkolbens
in Spannrichtung der Druckfeder im Druckraum ermöglicht; jedoch ein Einfahren, zu
mindest ab einem bestimmten Anschlag, verhindert. Der Kettenspanner soll sich dem
nach weiter nachstellen können, z. B. bei Kettenverschleiß. Gleichzeitig soll aber bei re
lativ harten und kräftigen Schwingungsstößen ein zu weites Einfedern des Spannkol
bens durch die Verrastung zwischen Ratschensteinen und Sägezahnprofilierung ver
hindert werden.
Solche Kettenspanner sind weit verbreitet im Einsatz, allerdings ist die verwendete Rat
scheneinrichtung einigermaßen kompliziert aufgebaut, so daß diesbezüglich Verbesse
rungsbedarf besteht.
Es ist daher die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Spannvorrichtung der ein
gangs genannten Art hinsichtlich ihrer Ratscheneinrichtung zu verbessern.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß das Ratschenelement zwei
im wesentlichen gegenüberliegend angeordnete, mit einer Verzahnung versehene Rat
schenblöcke umfaßt, die auf den Federschenkeln eines gemeinsamen Federbügels,
bevorzugt Blattfederbügel, angeordnet sind, wobei der Federbügel die Andrückkraft der
Ratschenblöcke an den Ratschenabschnitt des Spannkolbens bestimmt.
Der Vorteil dieser Konstruktion liegt darin, daß keine Abstützung für eine Ratschenfeder
an einem Gehäuse benötigt wird. Vielmehr wird durch das symmetrische Aufdrücken
durch die Gestalt des Blattfederbügels diese Spannkraft durch die Abstützung der Rat
schenblöcke an dem Ratschenabschnitt selbst bewirkt. Eine zusätzliche Abstützung in
diesem Bereich ist daher nicht erforderlich. Darüber hinaus läßt sich ein Blattfederbügel
sehr leicht seitlich auf einen Ratschenabschnitt eines Spannkolbens aufklipsen. Dies
kann mit relativ unaufwendigem Werkzeug geschehen. Gleiches gilt für die Demontage.
Durch eine spezielle Formgebung ließe sich das Ratschenelement auch aufschieben,
wobei sich die Federschenkel des Blattfederbügels automatisch auseinanderdrücken
und dann in ihre Endstellung zurückschnappen. Hierdurch wird eine gegenüber bislang
verwendeten Konstruktionen sehr einfache Ratscheneinrichtung bereitgestellt, die bei
den zu produzierenden Stückzahlen für eine erhebliche Reduktion der Fertigungskosten
sorgt.
Bevorzugt können die Ratschenblöcke und der Ratschenabschnitt eine zueinanderpas
sende Sägezahnprofilierung aufweisen. Hierbei handelt es sich um eine äußerst stabile
Profilierung, die aufgrund der gewählten Zahnform zum einen eine ausreichende Siche
rung in Blockierrichtung und eine ausreichende Möglichkeit zum Durchrutschen in die
andere Richtung gewährleistet. Diese Eigenschaften lassen sich sehr einfach bei einem
Sägezahnprofil durch die gewählten Winkel erzielen.
Günstigerweise erfolgt die Anordnung der einzelnen Elemente gemäß einer Ausfüh
rungsform derart, daß die Blockierrichtung einer Einfederrichtung einer den Spannkol
ben vorspannenden Schraubendruckfeder und die Durchrutschrichtung einer Ausfeder
richtung dieser Feder entspricht. Hierdurch ist ein Nachstellen und Weiterrutschen der
Ratschenblöcke um mindestens einen Zahn für eine Nachstellung z. B. im Verschleißfal
le gegeben.
Vorteilhafterweise kann der Ratschenabschnitt aus einem zylindrischen bzw. hohlzylin
drischen Grundkörper geformt und die Sägezahnprofilierung umlaufend angeordnet
sein. Durch z. B. eine rotationssymmetrische Anordnung des Sägezahnprofils kann die
Wirkung der Ratscheneinrichtung in Unabhängigkeit der Einbaulage des Spannkolbens
erfolgen. Das bedeutet, daß es im wesentlichen unerheblich ist, wie und in welcher Wei
se der Spannkolben um seine Hauptachse gedreht in einem Gehäuse bzw. relativ zu
dem Ratschenelement angeordnet wird, da diese immer im Eingriff stehen.
Bei einer weiteren Variante ist vorgesehen, daß die Ratschenblöcke aus einem gehärte
ten Material, bevorzugt Stahl, gefertigt sind, wobei das Härten nach dem Verbinden mit
dem Blattfederbügel erfolgt ist. Das eröffnet die Möglichkeit, zahlreiche Verbindungs
techniken, z. B. Vernieten etc., anzuwenden, und anschließend den Ratschenblöcken ih
re ausreichende Festigkeit gegen Abnutzung zu geben. Durch die geringere Härte der
Ratschenblöcke beim Verbinden mit dem Blattfederbügel treten weitaus weniger ferti
gungstechnische Probleme auf, im Gegensatz zum Anbringen bereits gehärteter Ele
mente.
Des weiteren kann ein Gehäuse vorgesehen sein, in dem der Spannkolben geführt ist.
Darüber hinaus können Fenster in dem Gehäuse vorgesehen sein, die dem Ratschen
abschnitt am Spannkolben zugeordnet sind und in die die Ratschenblöcke des Rat
schenelements von außerhalb eingreifen. Durch die Größe der Fenster wird eine vorge
gebene Position für die Ratschenblöcke bestimmt. Zusätzlich werden diese durch eine
relativ einfache Maßnahme in ihrer Position gehalten. Diese Ausgestaltung erlaubt es
auch, daß das Ratschenelement die üblichen Einfederbewegungen im Arbeitsbereich
des Spannkolbens mitmachen kann. Hierzu ist weiter vorgesehen, daß die Höhe der
Fenster größer ist als die Länge der Ratschenblöcke, wobei der obere und untere Rand
der Fenster als Anschlagfläche für die Ratschenblöcke ausgestaltet ist. Der obere und
untere Rand der Fenster definiert somit jeweils die Endstellung der Ratschenblöcke. Der
untere Rand dient als Anschlag, der die Endstellung für das Einfedern des Spannkolbens
definiert. Bei entsprechender Blockierrichtung wird durch Anschlagen an den unte
ren Rand weiteres Einfedern verhindert, so daß auch bei starken Schwingungsstößen
eine ausreichende Vorspannung des Endlostreibelements gegeben ist. Der obere Rand
definiert bei entsprechendem Ausfahren des Spannkolbens einen weiteren Anschlag.
Stoßen die Ratschenblöcke ausreichend fest an dem oberen Rand an, so erfolgt ein
Durchrutschen in Spannrichtung bzw. Durchrutschrichtung des Spannkolbens, bis wie
derum ein Einfedern in entgegengesetzte Richtung durch mittlerweile erzielte ausrei
chende Vorspannung erfolgt. Diese äußerst einfache Konstruktion gewährt somit ein
automatisches Nachstellen mit extrem unaufwendigen Mitteln.
Günstigerweise kann die Vorspannkraft des Blattfederbügels und die Vorspannkraft der
Schraubendruckfeder in Ausfederrichtung derart aufeinander abgestimmt sein, daß die
durch die Vorspannkraft zwischen Ratschenblöcken und dem Ratschenabschnitt wirk
same Reibkraft überwindbar ist. Ein Durchratschen des Spannkolbens erfolgt im Einsatz
nur deswegen nicht, weil mit einer ausreichenden Gegenkraft von Seiten des End
lostreibelements gegen diesen gearbeitet wird. Ist jedoch eine Nachstellung aufgrund
von Verschleiß auf automatischem Wege erforderlich, so kann aufgrund der gewählten
Kraftverhältnisse der Spannkolben in Durchratschrichtung ausfahren. Bei den üblicher
weise vorliegenden Schwingungs- und Nachstellverhältnissen wird dies voraussichtlich
bei Verwendung eines Sägezahnprofils schrittweise Zahn um Zahn erfolgen. Ein unge
wolltes Durchratschen wird aufgrund der Balance der Kräfte nicht erfolgen.
Bei einer Ausführungsform ist vorgesehen, daß der Blattfederbügel aus einem Bandfe
derstahl besteht und eine U-Form aufweist, wobei die Ratschenblöcke an den Innensei
ten der freien Endbereiche der U-Schenkel angeordnet sind. Hierbei handelt es sich um
eine Konstruktion, die mit einfachen Mitteln die gewünschte Wirkung erzielen kann.
Zusätzlich kann es gewünscht sein, daß die Sägezahnprofilierung der Ratschenblöcke
bogenförmig in Anpassung an die Außenkontur des im wesentlichen rotationssymmetri
schen Ratschenabschnitts verläuft. Obwohl auch eine einfache Ausgestaltung mittels
geradlinig verlaufenden Zähnen an den Ratschenblöcken denkbar wäre, ist es jedoch
aufgrund der vorliegenden Kraftverhältnisse in aller Regel günstiger, die Zähne formschlüssig
in die Profilierung des Ratschenabschnitts am Spannkolben eingreifen zu las
sen. Hierdurch tragen die Zähne über ihren gesamten Bereich, so daß minimaler Ver
schleiß gegeben ist.
Im folgenden werden Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand einer Zeichnung nä
her erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine erste Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Kettenspanners im Voll
schnitt,
Fig. 2 eine zweite Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Kettenspanners im
Vollschnitt,
Fig. 3 eine vergrößerte Draufsicht eines Ratschenelementes, wie es bei den Ausfüh
rungsformen gemäß Fig. 1 und 2 Verwendung findet und
Fig. 4 das Ratschenelement aus Fig. 3 in einer Vorderansicht.
Die in Fig. 1 dargestellte Ausführungsform eines Kettenspanners 1 umfaßt ein hohlzylin
drisches Gehäuse 2, in dem ein ebenfalls hohlzylindrischer Spannkolben 3 längsbeweg
lich geführt ist. Die rechte Seite des Gehäuses 2 weist einen mit einer Einlaßöffnung 4
versehenen Boden 5 auf. In der Einlaßöffnung 4 befindet sich üblicherweise ein nicht
dargestelltes Rückschlagventil. Des weiteren ist an der Einlaßöffnung 4 eine nicht dar
gestellte Hydraulikeinrichtung angeschlossen, bevorzugt ein Verbrennungsmotorölkreis
lauf.
Der Spannkolben 3 umfaßt eine einseitig offene Längsbohrung 6, in der eine nur sche
matisch dargestellte Schraubendruckfeder 7 angeordnet ist. Die Schraubendruckfeder 7
stützt sich mit ihrem rechten Ende am Boden 5 des Gehäuses 2 und mit ihrem linken
Ende am Grund 8 der Längsbohrung 6 ab. Der hintere Abschnitt 9 des Spannkolbens 3
gleitet im wesentlichen paßgenau in der zylindrischen Bohrung 10 des Gehäuses 2. Aus
Dämpfungsgründen kann ein gewisser Spalt vorhanden sein. Die Längsbohrung 6, zusammen
mit dem verbleibenden Raum 11 im Gehäuse 2, bilden zusammen eine Druck
kammer für die Hydraulikflüssigkeit.
In einem mittleren Abschnitt 12 ist der Spannkolben 3 mit einer rotationssymmetrisch
umlaufenden Sägezahnprofilierung versehen, deren Außendurchmesser kleiner ist als
der Außendurchmesser des hinteren Abschnitts 9. Die Kontur der Sägezahnprofilierung
ist so gewählt, daß die Steilflanke 13, die nahezu senkrecht zur Hauptachse A verläuft,
in Richtung des hinteren Abschnitts 9 weist und die rampenförmige Flanke 14 von dem
hinteren Abschnitt 9 wegweist. Die rampenförmige Flanke 14 nimmt ca. einen 30°-
Winkel zur Achse A ein.
Darüber hinaus umfaßt der Spannkolben 3 einen vorderen Abschnitt 15 mit einer Stirn
fläche 16. Die Stirnfläche drückt auf ein weiteres Spannhilfselement, z. B. eine Spann
schiene, auf und spannt die Kette, während sich das Gehäuse 2, z. B. am Motorblock,
abstützt.
An dem linken bzw. vorderen Endbereich 17 des Gehäuses ist ein Ratschenelement 18
vorgesehen, das in zugeordnete Fenster 19 in der Gehäusewandung eingreift und mit
dem Sägezahnprofil des mittleren Abschnitts 10 rastend in Verbindung steht.
Im folgenden wird das Ratschenelement 18 unter Zuhilfenahme der Fig. 3 und 4 näher
erläutert.
Das Ratschenelement 18 umfaßt einen U-förmig gebogenen Blattfederbügel 20, an
dessen Federschenkel 21 jeweils ein Ratschenblock 22 angeordnet ist. Der Blattfeder
bügel 21 besteht aus einem im Querschnitt rechteckförmigen Federbandstahl ausrei
chender Dicke, um eine geeignete Vorspannkraft aufzubringen. Die Ratschenblöcke 22
weisen eine vordere Auflauframpe 23 und eine hintere Auflauframpe 24 auf, die das
Montieren und Demontieren am Gehäuse 2 erleichtern. Die aufeinander zuweisenden
Stirnseiten 25 sind mit einer Sägezahnprofilierung 26 (siehe Fig. 4) versehen. Die
Steilflanke 27 des Sägezahnprofils weist in der Fig. 4 nach links und die rampenförmige
Flanke 28 nach rechts. Die Sägezahnprofilierung 26 ist an die Profilierung des mittleren
Abschnitts 12 des Spannkolbens 3 angepaßt. Die Ratschenblöcke 22 sind bevorzugt
durch Nieten mit dem Blattfederbügel 20 verbunden. Auch einteilige Ausführungen sind
denkbar. Obwohl in den Fig. 3 und 4 eine geradlinige Verzahnung (parallel zur Achse B)
dargestellt ist, kann es bevorzugt sein, wenn diese bogenförmig an die Außenkontur der
Verzahnung im mittleren Abschnitt 12 des Spannkolbens 3 angepaßt ist.
Die Länge L der Ratschenblöcke 22 ist kleiner als die Höhe H der Fenster 19. Des wei
teren definieren die Ratschenblöcke 22 eine vordere Anschlagfläche 29 und eine hinte
re Anschlagfläche 30. Diese kommen jeweils zugeordnet mit einer oberen Anschlagflä
che 31 und einer unteren Anschlagfläche 32 des Fensters 19 in Berührung.
Der Innenabstand der beiden Federschenkel 21 ist etwas größer als der Außendurch
messer des Gehäuses 2, so daß sich die volle Federwirkung entfalten kann. Die Rat
schenblöcke 22 drücken somit symmetrisch in Richtung der Hauptachse A auf den
mittleren Abschnitt 12 des Spannkolbens 2. Durch die vorgegebene Richtung des Sä
gezahnprofils läßt sich der Spannkolben 3 in Richtung C (Durchratschrichtung) entge
gen der Federwirkung des Federbügels 20 verschieben. Hierzu sind die Fenster 19
ebenfalls gegenüberliegend und symmetrisch zur Hauptachse A im Gehäuse 2 ange
ordnet.
Damit eine ausreichende Spannkraft durch das Ratschenelement 18 aufgebracht wer
den kann, müssen die Federschenkel 21 in der in Fig. 1 dargestellten Stellung leicht
auseinandergedrückt sein, damit sich diese Wirkung einstellt. Im ungespannten Zustand
ist daher der Abstand der Stirnseiten 25 zueinander kleiner als der Grunddurchmesser
des Sägezahnprofils des mittleren Abschnitts 12 am Spannkolben 3. Die Vorspannkraft
durch das Ratschenelement 18 ist so auf die Federkraft der Schraubendruckfeder 7 ab
gestimmt, daß die durch das Ratschenelement 18 vorhandene Reibkraft am Spannkol
ben 3 überwunden wird.
In der Fig. 1 ist der Kettenspanner 1 in seiner Ausgangs- bzw. Transportstellung darge
stellt. Nach dem Einbau und dem Entsichern des Spannkolbens 3 schiebt dieser sich
soweit nach vorne, aufgrund der Schraubendruckfeder 7, bis eine geeignete Vorspannung
an der Stirnfläche 16 erzeugt ist. Hierbei federt das Ratschenelement 18 zurück,
bis der Spannkolben 3 seine anfängliche Einbaulage erreicht hat. Der Federweg des
Spannkolbens 3 bestimmt sich unter anderem durch den Unterschied zwischen der
Länge L der Ratschenblöcke 22 und der Höhe H der Fenster 19. Federt der Spannkol
ben 3 nunmehr aufgrund großer Schwingungsschläge so stark ein, daß die Anschlagflä
che 30 mit der unteren Anschlagfläche 32 des Fensters 19 in Berührung kommt, so
kommt es zu einem Blockieren der Einfederung. Aufgrund der Form der ineinander ver
zahnten Profile ist ein weiteres Einfedern des Spannkolbens 3 nicht mehr möglich.
Im Gegensatz hierzu kann jedoch ein Nachstellen des Spannkolbens 3 bei Spannkraft
verlust bzw. Verschleiß der nicht dargestellten Kette erfolgen. Hierzu schlägt die An
schlagfläche 29 an der oberen Anschlagfläche 31 des Fensters 19 an. Reicht nunmehr
die von der Feder 7 aufgebrachte Kraft aus, den Spannkolben 3 weiter in Richtung C zu
drücken, so spreizt sich der Blattfederbügel 20 auf und der mittlere Abschnitt 12 rutscht
zumindest um einen Zahn weiter. Hierdurch hat der Kettenspanner 1 seine Arbeitslage
durch automatische Nachstellung etwas verändert.
Zu Montage- und Demontagezwecken läßt sich das Ratschenelement 18 auch sehr
einfach vom Gehäuse 2 entfernen. Hierbei helfen die Auflauframpen 23 und 24 sowie
geeignetes Werkzeug.
Im folgenden wird anhand der Fig. 2 eine weitere Ausführungsform eines erfindungsge
mäßen Kettenspanners 1 näher erläutert. Es wird im folgenden nur auf die wesentlichen
Unterschiede eingegangen. Soweit identische oder gleich wirkende Elemente Anwen
dung finden, wird auf diese mit den gleichen Bezugsziffern des vorangegangenen Aus
führungsbeispiels Bezug genommen werden.
Der Hauptunterschied besteht darin, dass das Bewegungsprinzip umgekehrt ist und das
Öl durch die Böhrung 36 zugeführt wird, während die Bohrung 4 nunmehr als Entlüf
tungsöffnung dient. Des Weiteren ist der hintere Abschnitt 9 des Spannkolbens 3 sehr
stark verkürzt ausgestaltet ist, so daß der mittlere Abschnitt 12 mit der Profilierung weiter
im Inneren des Gehäuses 2 angeordnet ist. Hierdurch sind auch die Fenster 19 näher
am Boden 5 des Gehäuses 2 plaziert. Das Ratschenelement 18 sowie die Ausgestal
tung des mittleren Abschnitts 12 sind identisch zum vorangegangenen Ausführungsbei
spiel. An einen vorderen Abschnitt 15, mit gleichem Außendurchmesser wie der hintere
Abschnitt 9, schließt sich ein Spannstößel 33 mit kleinerem Durchmesser an. Der
Spannstößel 33 ist koaxial zur Achse A angeordnet und von kleinerem Durchmesser als
die Abschnitte 15 und 9. Der Spannstößel 33 erstreckt sich über einen Bereich in dem
Gehäuse 2 und ist in einem das linke Ende des Gehäuses verschließenden Stopfen
geführt. Die zwischen Spannstößel 33 und dem Gehäuse 2 gebildete Ringkammer 35
weist noch eine Entlüftungsöffnung 36 auf. Die Stirnseite 37 des Spannstößels 33 sorgt
für die notwendige Kraftaufbringung.
Die Schraubendruckfeder 7 ist bei diesem Ausführungsbeispiel wesentlich kürzer als im
vorangegangenen Ausführungsbeispiel.
Die Funktionsweise des Ratschenmechanismus ist sonst identisch.
Claims (10)
1. Spannvorrichtung für Endlostreibelemente, wie Ketten, Zahnriemen etc., mit einem
federvorgespannten Spannkolben (3), der einen Ratschenabschnitt (12) umfaßt,
und einem Ratschenelement (18), das in den Ratschenabschnitt (12) am Spann
kolben (3) rastend eingreift und eine Blockier- und eine Durchrutschrichtung für
den Spannkolben (3) definiert, dadurch gekennzeichnet, daß das Ratschenele
ment (18) zwei im wesentlichen gegenüberliegend angeordnete, mit einer Verzah
nung (26) versehene Ratschenblöcke (22) umfaßt, die auf den Federschenkeln
(21) eines gemeinsamen Federbügels (20) angeordnet sind, wobei der Federbügel
(20) die Andrückkraft der Ratschenblöcke (22) an den Ratschenabschnitt (12) des
Spannkolbens (3) bestimmt.
2. Spannvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Ratschen
blöcke (22) und der Ratschenabschnitt (12) eine zueinanderpassende Sägezahn
profilierung aufweisen.
3. Spannvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die
Blockierrichtung einer Einfederrichtung einer den Spannkolben (3) vorspannenden
Schraubendruckfedern (7) und die Durchrutschrichtung (C) einer Ausfederrichtung
dieser Feder (7) entspricht.
4. Spannvorrichtung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Rat
schenabschnitt (12) aus einem zylindrischen bzw. hohlzylindrischen Grundkörper
geformt ist und die Sägezahnprofilierung umlaufend angeordnet ist.
5. Spannvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet,
daß die Ratschenblöcke (22) aus einem gehärteten Material, bevorzugt Stahl, ge
fertigt sind, wobei das Härten nach dem Verbinden mit dem Federbügel (20) er
folgt ist.
6. Spannvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet,
daß ein Gehäuse (2) vorgesehen ist, in dem der Spannkolben (3) geführt ist, und
Fenster (19) in dem Gehäuse (2) vorgesehen sind, die dem Ratschenabschnitt
(12) am Spannkolben (3) zugeordnet sind und in die die Ratschenblöcke (22) des
Ratschenelementes (18) von außerhalb eingreifen.
7. Spannvorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Höhe (H)
der Fenster (19) größer ist als die Länge (L) der Ratschenblöcke (22), wobei der
obere und untere Rand (31, 32) der Fenster (19) als Anschlagfläche für die Rat
schenblöcke (22) ausgestaltet sind.
8. Spannvorrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 7, dadurch gekennzeichnet,
daß die Vorspannkraft des Federbügels (20) und die Vorspannkraft der Schrau
bendruckfeder (7) in Ausfederrichtung derart aufeinander abgestimmt sind, daß
die durch die Vorspannkraft zwischen den Ratschenblöcken (22) und dem Rat
schenabschnitt (12) wirksame Reibkraft überwindbar ist.
9. Spannvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet,
daß der Federbügel (20) aus einem Bandfederstahl besteht, und eine U-Form
aufweist, wobei die Ratschenblöcke (22) an den Innenseiten der freien Endberei
che der U-Schenkel (21) angeordnet sind.
10. Spannvorrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 9, dadurch gekennzeichnet,
daß die Sägezahnprofilierung (26) der Ratschenblöcke (22) bogenförmig in An
passung an die Außenkontur des im wesentlichen rotationssymmetrischen Rat
schenabschnitts (12) verläuft.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2000114700 DE10014700B4 (de) | 2000-03-24 | 2000-03-24 | Spannvorrichtung für Endlostreibelemente |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2000114700 DE10014700B4 (de) | 2000-03-24 | 2000-03-24 | Spannvorrichtung für Endlostreibelemente |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE10014700A1 true DE10014700A1 (de) | 2001-10-04 |
DE10014700B4 DE10014700B4 (de) | 2006-09-07 |
Family
ID=7636217
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2000114700 Expired - Fee Related DE10014700B4 (de) | 2000-03-24 | 2000-03-24 | Spannvorrichtung für Endlostreibelemente |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE10014700B4 (de) |
Cited By (22)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP1323949A2 (de) * | 2001-12-27 | 2003-07-02 | BorgWarner Morse TEC Japan K.K. | Hydraulische Spannvorrichtung mit Halte-Mechanismus |
US6852049B2 (en) * | 2003-01-24 | 2005-02-08 | Borgwarner Inc. | Ratcheting hydraulic chain tensioner with rotational reset and locking means |
DE102005009543A1 (de) * | 2005-03-02 | 2006-11-09 | Joh. Winklhofer & Söhne GmbH und Co KG | Kolben für eine Spannvorrichtung und Spannvorrichtung mit einem derartigen Kolben |
US7186195B2 (en) * | 2001-11-27 | 2007-03-06 | Joh. Winklhofer & Sohne Gmbh Und. Co. Kg | Chain-tensioner with mechanical locking |
EP1580457A3 (de) * | 2004-03-25 | 2007-04-25 | BorgWarner Morse TEC Japan K.K. | Hydraulische Spannvorrichtung |
CN1313747C (zh) * | 2002-03-28 | 2007-05-02 | 株式会社椿本链索 | 链条的张紧力施加装置 |
EP1650474A3 (de) * | 2004-10-25 | 2007-07-04 | Borgwarner, Inc. | Kettenspanner |
WO2007107581A1 (de) | 2006-03-22 | 2007-09-27 | Koenig & Bauer Aktiengesellschaft | Spannvorrichtung eines umlaufenden elementes |
DE102006013635B3 (de) * | 2006-03-22 | 2007-10-04 | Koenig & Bauer Aktiengesellschaft | Spannvorrichtung für ein Endlosband |
CN100434752C (zh) * | 2004-05-31 | 2008-11-19 | 株式会社椿本链索 | 张力器 |
DE202007011467U1 (de) | 2007-08-16 | 2008-12-24 | Iwis Motorsysteme Gmbh & Co. Kg | Spannvorrichtung mit Klemmring |
WO2009024196A1 (de) | 2007-08-21 | 2009-02-26 | Iwis Motorsysteme Gmbh & Co. Kg | Spannvorrichtung mit einer blockiereinrichtung |
DE102007051824A1 (de) | 2007-10-30 | 2009-05-07 | Iwis Motorsysteme Gmbh & Co. Kg | Spannvorrichtung mit einer Nachstelleinrichtung |
DE102009035923A1 (de) | 2009-08-03 | 2011-02-10 | Iwis Motorsysteme Gmbh & Co. Kg | Spannvorrichtung mit Rückhaltesystem |
EP2395260A1 (de) | 2010-06-11 | 2011-12-14 | iwis motorsysteme GmbH & Co. KG | Spannsystem mit Rückstellung |
DE102015013121A1 (de) | 2015-10-08 | 2017-04-13 | Iwis Motorsysteme Gmbh & Co. Kg | Spannvorrichtung mit Entriegelungsmechanismus |
DE102016003909A1 (de) | 2016-03-30 | 2017-10-05 | Iwis Motorsysteme Gmbh & Co. Kg | Spannerpatrone mit Nachstelleinrichtung |
DE102016003904A1 (de) | 2016-03-30 | 2017-10-05 | Iwis Motorsysteme Gmbh & Co. Kg | Spannvorrichtung mit Rastkrone |
DE102017127810A1 (de) | 2017-11-24 | 2019-05-29 | Iwis Motorsysteme Gmbh & Co. Kg | Spannvorrichtung mit Nachstelleinrichtung |
DE102019123818A1 (de) * | 2019-09-05 | 2021-03-11 | Iwis Motorsysteme Gmbh & Co. Kg | Spannvorrichtung mit einem distalen Nachstellprofil auf dem Spannkolben |
DE102019123816A1 (de) * | 2019-09-05 | 2021-03-11 | Iwis Motorsysteme Gmbh & Co. Kg | Spannvorrichtung mit einem einzelnen Sicherungsring |
WO2021044028A1 (de) | 2019-09-05 | 2021-03-11 | Iwis Motorsysteme Gmbh & Co. Kg | Spannvorrichtung mit einem einzelnen sicherungsring |
Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB696586A (en) * | 1950-09-26 | 1953-09-02 | George Mattey Baigent | Improvements in or relating to spring-tensioned jockey pulleys or sprockets |
Family Cites Families (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE958070C (de) * | 1952-11-12 | 1957-02-14 | Daimler Benz Ag | Kettenspanner |
DE19680418C1 (de) * | 1995-06-10 | 2001-11-29 | Schaeffler Waelzlager Ohg | Spannvorrichtung für einen Kettentrieb |
-
2000
- 2000-03-24 DE DE2000114700 patent/DE10014700B4/de not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB696586A (en) * | 1950-09-26 | 1953-09-02 | George Mattey Baigent | Improvements in or relating to spring-tensioned jockey pulleys or sprockets |
Cited By (36)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US7186195B2 (en) * | 2001-11-27 | 2007-03-06 | Joh. Winklhofer & Sohne Gmbh Und. Co. Kg | Chain-tensioner with mechanical locking |
EP1323949A3 (de) * | 2001-12-27 | 2003-12-03 | BorgWarner Morse TEC Japan K.K. | Hydraulische Spannvorrichtung mit Halte-Mechanismus |
EP1323949A2 (de) * | 2001-12-27 | 2003-07-02 | BorgWarner Morse TEC Japan K.K. | Hydraulische Spannvorrichtung mit Halte-Mechanismus |
CN1313747C (zh) * | 2002-03-28 | 2007-05-02 | 株式会社椿本链索 | 链条的张紧力施加装置 |
US6852049B2 (en) * | 2003-01-24 | 2005-02-08 | Borgwarner Inc. | Ratcheting hydraulic chain tensioner with rotational reset and locking means |
EP1580457A3 (de) * | 2004-03-25 | 2007-04-25 | BorgWarner Morse TEC Japan K.K. | Hydraulische Spannvorrichtung |
CN100434752C (zh) * | 2004-05-31 | 2008-11-19 | 株式会社椿本链索 | 张力器 |
EP1650474A3 (de) * | 2004-10-25 | 2007-07-04 | Borgwarner, Inc. | Kettenspanner |
DE102005009543A1 (de) * | 2005-03-02 | 2006-11-09 | Joh. Winklhofer & Söhne GmbH und Co KG | Kolben für eine Spannvorrichtung und Spannvorrichtung mit einem derartigen Kolben |
DE102005009543B4 (de) * | 2005-03-02 | 2010-11-25 | Joh. Winklhofer & Söhne GmbH und Co KG | Spannvorrichtung mit einem Kolben |
US8002108B2 (en) | 2006-03-22 | 2011-08-23 | Koenig & Bauer Aktiengesellschaft | Tensioning mechanism for a circulating element |
CN101448722B (zh) * | 2006-03-22 | 2012-01-25 | 柯尼格及包尔公开股份有限公司 | 循环元件的张紧装置 |
EP2011749A1 (de) | 2006-03-22 | 2009-01-07 | Koenig & Bauer AG | Spannvorrichtung eines umlaufenden Elementes |
DE102006013635B3 (de) * | 2006-03-22 | 2007-10-04 | Koenig & Bauer Aktiengesellschaft | Spannvorrichtung für ein Endlosband |
WO2007107581A1 (de) | 2006-03-22 | 2007-09-27 | Koenig & Bauer Aktiengesellschaft | Spannvorrichtung eines umlaufenden elementes |
DE202007011467U1 (de) | 2007-08-16 | 2008-12-24 | Iwis Motorsysteme Gmbh & Co. Kg | Spannvorrichtung mit Klemmring |
WO2009024196A1 (de) | 2007-08-21 | 2009-02-26 | Iwis Motorsysteme Gmbh & Co. Kg | Spannvorrichtung mit einer blockiereinrichtung |
DE102007039438A1 (de) | 2007-08-21 | 2009-02-26 | Iwis Motorsysteme Gmbh & Co. Kg | Spannvorrichtung mit einer Blockiereinrichtung |
DE102007039438B4 (de) | 2007-08-21 | 2018-10-18 | Iwis Motorsysteme Gmbh & Co. Kg | Spannvorrichtung mit einer Blockiereinrichtung |
US8403781B2 (en) | 2007-08-21 | 2013-03-26 | Iwis Motorsysteme Gmbh & Co., Kg | Tensioning apparatus with a blocking device |
DE102007051824A1 (de) | 2007-10-30 | 2009-05-07 | Iwis Motorsysteme Gmbh & Co. Kg | Spannvorrichtung mit einer Nachstelleinrichtung |
US8062157B2 (en) | 2007-10-30 | 2011-11-22 | Iwis Motorsysteme Gmbh & Co. Kg | Tensioner with an adjuster |
DE102009035923A1 (de) | 2009-08-03 | 2011-02-10 | Iwis Motorsysteme Gmbh & Co. Kg | Spannvorrichtung mit Rückhaltesystem |
DE102009035923B4 (de) * | 2009-08-03 | 2020-03-12 | Iwis Motorsysteme Gmbh & Co. Kg | Spannvorrichtung mit Rückhaltesystem |
US8512184B2 (en) | 2009-08-03 | 2013-08-20 | Iwis Motorsysteme Gmbh & Co. Kg | Tensioning device with restraint system |
US9074657B2 (en) | 2010-06-11 | 2015-07-07 | Iwis Motorsysteme Gmbh & Co., Kg | Tensioning system with restoring action |
EP2395259A1 (de) | 2010-06-11 | 2011-12-14 | iwis motorsysteme GmbH & Co. KG | Spannvorrichtung mit Rastspange |
EP2395260A1 (de) | 2010-06-11 | 2011-12-14 | iwis motorsysteme GmbH & Co. KG | Spannsystem mit Rückstellung |
US8727922B2 (en) | 2010-06-11 | 2014-05-20 | Iwis Motorsysteme Gmbh & Co. Kg | Tensioning apparatus with locking bracket |
DE102015013121A1 (de) | 2015-10-08 | 2017-04-13 | Iwis Motorsysteme Gmbh & Co. Kg | Spannvorrichtung mit Entriegelungsmechanismus |
DE102016003909A1 (de) | 2016-03-30 | 2017-10-05 | Iwis Motorsysteme Gmbh & Co. Kg | Spannerpatrone mit Nachstelleinrichtung |
DE102016003904A1 (de) | 2016-03-30 | 2017-10-05 | Iwis Motorsysteme Gmbh & Co. Kg | Spannvorrichtung mit Rastkrone |
DE102017127810A1 (de) | 2017-11-24 | 2019-05-29 | Iwis Motorsysteme Gmbh & Co. Kg | Spannvorrichtung mit Nachstelleinrichtung |
DE102019123818A1 (de) * | 2019-09-05 | 2021-03-11 | Iwis Motorsysteme Gmbh & Co. Kg | Spannvorrichtung mit einem distalen Nachstellprofil auf dem Spannkolben |
DE102019123816A1 (de) * | 2019-09-05 | 2021-03-11 | Iwis Motorsysteme Gmbh & Co. Kg | Spannvorrichtung mit einem einzelnen Sicherungsring |
WO2021044028A1 (de) | 2019-09-05 | 2021-03-11 | Iwis Motorsysteme Gmbh & Co. Kg | Spannvorrichtung mit einem einzelnen sicherungsring |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE10014700B4 (de) | 2006-09-07 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE10014700A1 (de) | Spannvorrichtung für Endlostreibelemente | |
DE102012001074B4 (de) | Spannvorrichtung mit einem einen Rampenbereich aufweisenden Entriegelungselement | |
EP1336058B1 (de) | Kettenspanner mit mechanischer verriegelung | |
EP2395259B1 (de) | Spannvorrichtung mit Rastspange | |
DE102009035923B4 (de) | Spannvorrichtung mit Rückhaltesystem | |
DE202005005057U1 (de) | Kugelsperrbolzen | |
DE4316878A1 (de) | Hydraulische Spannvorrichtung mit regelbarem Rückschlagventil | |
DE112006000181T5 (de) | Spanner mit einer Klinkenradvorrichtung | |
EP0106325B1 (de) | Kettenspanner | |
DE10107887A1 (de) | Setzgerät | |
EP0052310B1 (de) | Gleiskettenspanneinrichtung, insbesondere bei einem Raupenschlepper | |
DE19653968A1 (de) | Hydraulischer Kettenspanner | |
DE3101279C2 (de) | Selbsttätige Nachstellvorrichtung für eine Spannvorrichtung einer Kette | |
DE112008001286B4 (de) | Spannvorrichtung mit Federringelement als Transportsicherung | |
DE102011055082A1 (de) | Spanner, insbesondere Kettenspanner mit einem Sperrelement | |
DE19834369B4 (de) | Klinkenspannvorrichtung | |
DE102009005997A1 (de) | Stützfuß für Kraftschrauber | |
AT502519B1 (de) | Positioniervorrichtung | |
EP0716901A1 (de) | Führungseinrichtung | |
EP0572873B1 (de) | Verbindungseinrichtung | |
DE102012104517A1 (de) | Spanner mit Sperrelement | |
DE4410793A1 (de) | Nagel mit einem Spreizbereich | |
DE202013100807U1 (de) | Befestigungsvorrichtung insbesondere für ein Spannwerkzeug | |
DE102004011054B4 (de) | Ratschenartige Verstellvorrichtung | |
DE2445226C2 (de) | Sägekette für Motorkettensägen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
R119 | Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee |
Effective date: 20121002 |