WO2009018798A2 - Verfahren zum herstellen eines optischen linsenelementes, insbesondere einer scheinwerferlinse für einen kraftfahrzeugsscheinwerfer - Google Patents

Verfahren zum herstellen eines optischen linsenelementes, insbesondere einer scheinwerferlinse für einen kraftfahrzeugsscheinwerfer Download PDF

Info

Publication number
WO2009018798A2
WO2009018798A2 PCT/DE2008/001160 DE2008001160W WO2009018798A2 WO 2009018798 A2 WO2009018798 A2 WO 2009018798A2 DE 2008001160 W DE2008001160 W DE 2008001160W WO 2009018798 A2 WO2009018798 A2 WO 2009018798A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
headlight
blank
lens
injection molding
lens element
Prior art date
Application number
PCT/DE2008/001160
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2009018798A3 (de
Inventor
Jan Heiko Hamkens
Original Assignee
Docter Optics Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Docter Optics Gmbh filed Critical Docter Optics Gmbh
Priority to JP2010519333A priority Critical patent/JP5257953B2/ja
Priority to US12/670,880 priority patent/US9421706B2/en
Publication of WO2009018798A2 publication Critical patent/WO2009018798A2/de
Publication of WO2009018798A3 publication Critical patent/WO2009018798A3/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/17Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C45/46Means for plasticising or homogenising the moulding material or forcing it into the mould
    • B29C45/56Means for plasticising or homogenising the moulding material or forcing it into the mould using mould parts movable during or after injection, e.g. injection-compression moulding
    • B29C45/561Injection-compression moulding
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C43/00Compression moulding, i.e. applying external pressure to flow the moulding material; Apparatus therefor
    • B29C43/02Compression moulding, i.e. applying external pressure to flow the moulding material; Apparatus therefor of articles of definite length, i.e. discrete articles
    • B29C43/021Compression moulding, i.e. applying external pressure to flow the moulding material; Apparatus therefor of articles of definite length, i.e. discrete articles characterised by the shape of the surface
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/0053Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor combined with a final operation, e.g. shaping
    • B29C45/0055Shaping
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/20Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by refractors, transparent cover plates, light guides or filters
    • F21S41/25Projection lenses
    • F21S41/255Lenses with a front view of circular or truncated circular outline
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/20Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by refractors, transparent cover plates, light guides or filters
    • F21S41/25Projection lenses
    • F21S41/275Lens surfaces, e.g. coatings or surface structures
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C43/00Compression moulding, i.e. applying external pressure to flow the moulding material; Apparatus therefor
    • B29C43/32Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C43/34Feeding the material to the mould or the compression means
    • B29C2043/3444Feeding the material to the mould or the compression means using pressurising feeding means located in the mould, e.g. plungers or pistons
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2995/00Properties of moulding materials, reinforcements, fillers, preformed parts or moulds
    • B29K2995/0018Properties of moulding materials, reinforcements, fillers, preformed parts or moulds having particular optical properties, e.g. fluorescent or phosphorescent
    • B29K2995/0026Transparent
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2011/00Optical elements, e.g. lenses, prisms
    • B29L2011/0016Lenses
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2031/00Other particular articles
    • B29L2031/30Vehicles, e.g. ships or aircraft, or body parts thereof

Definitions

  • the invention relates to a method for producing an optical lens element, in particular for illumination purposes, in particular for producing a headlight lens for a vehicle headlight, in particular for a motor vehicle headlight.
  • DE 699 23 847 T2 discloses a process for producing an optical molded article from a thermoplastic resin by injection molding, wherein the volume of a mold cavity expands more than the volume of the optical molded article in question, and a molten thermoplastic resin expands through a mold Injection molding passage is injected into the mold cavity. The material in the expanded mold cavity is then pressed to a predetermined thickness of the central region of the molding or to a thickness which is smaller than the predetermined thickness by up to 200 microns.
  • the resin pressure in the injection molding passage and the molding cavity pressure are changed within such limits that the variation width does not exceed ⁇ 100 ⁇ m of the predetermined thickness of a central portion of the molded article to obtain the predetermined thickness of the final molded article.
  • the molten thermoplastic resin is held in the mold cavity until the molding in question is formed.
  • the resulting molded body is then removed from the mold cavity.
  • DE 102 20 671 A1 discloses a plastic lens, consisting of a condenser lens, of a plastic material with a high Abbebaum and a one-piece and positively connected diverging lens of a plastic material with a lower compared to the plastic material of the convergent lens Abbekohl, wherein the thermal expansion coefficients of the plastic materials are essentially the same.
  • Headlamp lenses are e.g. from WO 02/31543 A1, US Pat. No. 6,992,804 B2, WO 03/074251 A1 and DE 100 52 653 A1.
  • Other vehicle headlights are e.g. from DE 100 33 766 A1, EP 0 272 646 A1, DE 101 18 687 A1 and DE 198 29 586 A1.
  • the aforementioned object is achieved by a method for producing an optical lens element, in particular for lighting purposes, in particular for producing a headlight lens for a vehicle headlight, in particular for a motor vehicle headlight, wherein a blank made of a transparent, in particular thermoplastic, in particular substantially liquid, plastic, in particular is molded by means of an injection molding process in an injection molding, and wherein the blank is then pressed by means of a final contour shape to the lens element, in particular blank.
  • the blank is shaped in particular such that it has substantially the same mass as the lens element.
  • a lens element according to the invention is in particular a headlight lens.
  • a lens element in the sense of the invention is in particular a piggery lens for imaging a light-dark boundary on a roadway.
  • a lens element in the sense of the invention is in particular a single lens, but can also be an optical structure in the sense of PCT / EP2006 / 007820.
  • a lens element in the sense of the invention can also be a transparent molded part in the sense of PCT / EP2006 / 007820.
  • the blank is cooled and reheated or removed from the injection mold and then cooled and reheated.
  • the temperature gradient of the blank is reversed.
  • the core of the blank when removed from the injection mold is warmer than the outer area of the blank.
  • the outer area of the blank is advantageously warmer than the core of the blank.
  • the temperature gradient of the preform is adjusted such that the temperature of the core of the preform is well above room temperature.
  • the temperature gradient of the preform is adjusted such that the temperature of the core of the preform is at least 100 0 C above room temperature.
  • the blank is produced by means of the injection molding process with a molded sprue. In a further advantageous embodiment of the invention, the blank is kept suspended during cooling and / or heating at the sprue. In a further advantageous embodiment of the invention, the blank is not touched during cooling and / or during heating. In a further advantageous embodiment of the invention, the blank is not touched during cooling and / or heating on a surface provided as an optical effective surface. In a further advantageous embodiment of the invention, the blank is not touched except when pressing on a surface provided as an optical effective surface. In a further advantageous embodiment of the invention, the blank is not touched on a provided as an optical effective surface surface before pressing. In a further advantageous embodiment of the invention, the blank between the injection molding and the pressing is not touched on a surface provided as an optical effective surface.
  • a light-scattering surface structure is impressed by means of the final contour shape in an optically active surface of the lens element.
  • a suitable light-scattering surface structure includes, for example, a modulation and / or a (surface) roughness of at least 0.05 .mu.m, in particular at least 0.08 .mu.m, or is optionally as a modulation with a (surface) roughness of at least 0.05 ⁇ m, in particular at least 0.08 ⁇ m.
  • Roughness in the sense of the invention should be defined in particular as Ra, in particular according to ISO 4287.
  • the light-scattering surface structure may comprise a structure modeled on a golf ball surface or designed as a structure simulated to a golf ball surface.
  • Suitable light-scattering surface structures are described in DE 10 2005 009 556, for example DE 102 26 471 B4 and DE 299 14 114 U1. Further embodiments of light-scattering surface structures are described in German Patent 1,099,964, DE 36 02 262 C2, DE 40 31 352 A1, US Pat. No. 6,130,777, US 2001/0033726 A1, JP 10123307 A, JP 09159810 A and JP 01147403 A discloses.
  • each headlamp lens consists essentially of transparent plastic, and wherein
  • the standard deviation of the gradient of the headlamp lenses of the batch is less than or equal to 0.005
  • the standard deviation of the fade value of the headlamp lenses of the batch or of the headlamps in which the headlamp lenses of the batch are installed is less than or equal to 0,05 lux and / or
  • the standard deviation of the 75R value of the headlamp lenses of the batch or of the vehicle headlamps in which the headlamp lenses of the batch are installed is less than or equal to 0.5 lux.
  • FIG. 1 shows an exemplary embodiment of a motor vehicle
  • FIG. 2 is a schematic representation of an exemplary vehicle headlight
  • FIG. 3 shows an exemplary luminous distribution of the headlamp according to FIG. 2, FIG.
  • FIG. 4 shows a cross section through an exemplary embodiment of a headlight lens for a vehicle headlight according to FIG. 2
  • FIG. 5 shows a section of the cross section according to FIG. 4
  • FIG. 6 shows an embodiment of a modulation of an optically effective surface of the headlight lens according to FIG. 2,
  • FIG. 5 shows a section of the cross section according to FIG. 4
  • FIG. 6 shows an embodiment of a modulation of an optically effective surface of the headlight lens according to FIG. 2
  • FIG. 8 shows a further alternative embodiment of a headlight lens
  • FIG. 9 shows a further alternative embodiment of a headlight lens
  • FIG. 10 shows a further alternative embodiment of a headlight lens
  • FIG. 11 shows an exemplary embodiment of a method for producing a headlight lens according to FIG. 4,
  • FIG. 12 shows an exemplary embodiment of an injection press mold in a schematic representation
  • FIG. 13 shows an exemplary embodiment of a final contour shape in a schematic representation
  • FIG. 14 shows an exemplary embodiment of a transport container.
  • vehicle headlight 1 shows a motor vehicle 100 with a vehicle headlight 1 shown schematically in FIG. 2 with a light source 10 for generating light, a reflector 12 for reflecting light that can be generated by means of the light source 10 and a diaphragm 14.
  • vehicle headlight 1 also comprises an integral one , both sides of brightly pressed headlight lens 2 for changing the beam direction of light generated by the light source 10 and in particular for imaging an indicated in Fig. 2 with reference numeral 15 edge of the aperture 14 as HeII dark boundary 25, as shown by way of example in Fig. 3 in a Graph 20 and in a photograph 21 is shown.
  • Important photometric guide values are the gradient G of the bright-dark boundary 25 and the glare value HV of the vehicle headlight 1, in which the headlight lens 2 is installed.
  • the headlight lens 2 comprises a lens body 3 made of a transparent material, in particular glass, which comprises a substantially plane optically active surface 5 facing the light source 10 and a convexly curved optically effective surface 4 facing away from the light source 10.
  • the headlight lens 2 also optionally includes an edge 6, by means of which the headlight lens 2 can be fastened in the vehicle headlight 1.
  • 4 shows a cross section through an exemplary embodiment of the headlight lens 2 for the vehicle headlight 1 according to FIG. 2.
  • FIG. 5 shows a section of the headlight lens 2 marked in FIG. 4 by a dot-dashed circle.
  • the substantially plane optically active surface 5 projects into Form of a step 60 in the direction of the optical axis 30 of the headlight lens 2 on the lens edge 6 and on the light source 10 facing surface 61 of the lens edge 6 addition, wherein the height h of the step 60 is not more than 1 mm, advantageously not more than 0th , 5 mm.
  • the nominal value of the height h of the step 60 is advantageously 0.2 mm.
  • the thickness r of the lens edge 6 is at least 2 mm but not more than 5 mm.
  • the diameter DL of the headlight lens 2 is at least 40 mm, but not more than 100 mm.
  • the diameter DB of the substantially planar optically effective surface 5 is equal to the diameter DA of the convexly curved optically active surface 4.
  • the diameter DB of the substantially planar optically effective surface 5 is not more than 110% of the diameter DA of the convexly curved surface
  • the diameter DB of the substantially planar optically effective surface 5 is advantageously at least 90% of the diameter DA of the convexly curved optically active surface 4.
  • the diameter DL of the headlight lens 2 is advantageously greater than the diameter DB by about 5 mm the substantially plan optically effective surface 5 or as the diameter DA of the convexly curved optically active surface 4th
  • the headlight lens 2 has a light-scattering structure 35 in the interior of the transparent body 3.
  • the light-diffusing structure 35 is advantageously a structure produced by means of a laser. It advantageously comprises a number of punctual defects, which are aligned to a plane orthogonal to the optical axis 30. It can be provided that the light-scattering structure 35 is annular or comprises annular regions or that the punctiform defects are arranged in rings. It can be provided that the punctiform defects, in particular within the selected structure, are randomly distributed.
  • Suitable methods for producing the light-scattering structure 35 in the interior of the transparent body 3 may be described, for example, in SU 1838163 A3, SU 1818307 A1, the article "Optical applications of laser-induced gratings in eupidated glasses", Edward G. Behrens , Richard C. Powell, Douglas H. Blackbum, April 10, 1990 / Vol. 29, No. 11 / APPLIED OPTICS, the article, "Relationship between laser-induced gratings and vibrational properties of Eu-doped glasses", Frederic M. Durville, Edward G. Behrens, Richard C.
  • this comprises a (towards the rear or in the direction of the light source 10 side facing) projecting edge, as e.g. in WO 03/087893 A1, DE 203 20 546 U1, EP 1 495 347 A1, DE 102 16 706 A1, EP 1645545 and DE 10 2004 048 500 A1.
  • Fig. 6 shows an embodiment of a modulation of an optically active surface 4 of the headlight lens 2.
  • RAD denotes the radial distance along the optically active surface 4 from the passage point of the optical axis 30 through the optically active surface 4.
  • Reference numeral z denotes the modulation. It is provided that the amplitude of the modulation z follows a decaying envelope.
  • FIG. 7 shows an alternative exemplary embodiment of a headlight lens 2A for use in place of the headlight lens 2.
  • a plurality of substantially circular shaped surfaces 72 having a diameter d between 0.5mm and 10mm and with a (surface) roughness of at least 0.05 .mu.m, in particular at least 0.08 microns arranged.
  • the substantially circular surfaces 72 have a roughness of 0.6 microns.
  • Reference numeral 71 denotes the part of the optically effective surface 4 facing away from the light source 10, which is not covered by the substantially circular surfaces 72.
  • the surface of this part is bright, that is, it has a roughness of approximately less than 0.04 microns. However, it can also be provided that this part is not bright, but has a roughness that deviates from the roughness of the substantially circular surfaces 72.
  • the substantially circular surfaces 72 cover 5% to 50% of the optically effective surface 4 facing away from the light source 10.
  • a substantially circular surface 82 with a (surface) roughness of at least 0.05 microns, in particular at least 0.08 microns, arranged on the light source 10 facing away from the optically active surface 4 is a substantially circular surface 82 with a (surface) roughness of at least 0.05 microns, in particular at least 0.08 microns, arranged.
  • the substantially circular surface 82 has a roughness of 0.2 microns.
  • Reference numeral 81 denotes the part of the optically active surface 4 facing away from the light source 10, which is not covered by the substantially circular surface 82.
  • the surface of this part is blank, i. it has a roughness of approximately less than 0.04 ⁇ m. However, it can also be provided that this part is not bright, but has a roughness that deviates from the roughness of the substantially circular surface 82.
  • the substantially circular area 82 covers at least 5% of the optically effective surface 4 facing away from the light source 10.
  • FIG. 9 shows a further alternative exemplary embodiment of a headlight lens 2C for use instead of the headlight lens 2.
  • a plurality of substantially annular surfaces 92, 93, 94, 95, 96 which are arranged one on the other, are arranged on the substantially planar surface 5 facing the light source 10 Ring width ⁇ R between 1mm and 4mm and with a (surface) roughness of at least 0.05 .mu.m, in particular at least 0.08 microns arranged.
  • the substantially annular surfaces 92, 93, 94, 95, 96 have a roughness of 0.1 microns.
  • Reference numeral 91 denotes the part of the substantially planar surface 5 facing the light source 10, which is not covered by the substantially annular surfaces 92, 93, 94, 95, 96.
  • the surface of this part is bright, that is, it has a roughness of approximately less than 0.04 microns. However, it can also be provided that this part is not bright, but has a roughness that deviates from the roughness of the substantially circular surfaces 22.
  • the substantially annular surfaces 92, 93, 94, 95, 96 cover 20% to 70% of the substantially flat surface 5 facing the light source 10.
  • the optically active surface 4 facing away from the light source 10 has a surface structure 101 reproduced on a golf ball surface.
  • a similar surface structure can also be produced by a modulation z shown in FIG. 6, which is superimposed on a modulation extending orthogonally thereto (that is to say on a (concentric) circle about the optical axis 30).
  • Fig. 11 shows a method of manufacturing the headlight lens 2 or one of the headlight lenses 2A, 2B, 2C or 2D.
  • a transparent thermal plastic is produced or liquefied in a step 111.
  • the transparent thermoplastic material is in particular a thermoplastic resin such.
  • suitable thermoplastics or thermoplastic resin can be taken in particular from DE 699 23 847 T2.
  • DE 699 23 847 T2 discloses, as a polycarbonate resin, the suitable use of aromatic polycarbonate resin obtained by reacting a diphenol and a carbonator precursor.
  • diphenol examples include bis (hydroxyaryl) alkanes, such as 2,2-bis (4-hydroxyphenyl) propane (so-called bisphenol A) 1 bis (4-hydroxyphenyl) -methane, 1, 1-bis (4-hydroxyphenyl) -ethane, 2,2-bis (4-hydroxyphenyl) -butane, 2,2-bis (4-hydroxyphenyl) -butane hydroxyphenyl) octane, 2,2-bis (4-hydroxyphenyl) phenylmethane, 2,2-bis (4-hydroxy-3-methylphenyl) -propane, 1,1-bis (4-hydroxy-3-) tert-butylphenyl) -propane, 2,2-bis (4-hydroxy-3-bromophenyl) -propane, 2,2-bis (4-hydroxy-3,5-dibromophenyl) -propane and 2,2- bis (4-hydroxy-3,5-dichlorophenyl) propane; Bis (hydroxyphenyl) cycloal
  • the step 111 is followed by a step 112, in which - as shown in Figure 12 - a blank 136 is formed from the transparent plastic by means of an injection molding process in an injection molding mold.
  • the injection molding die shown in a schematic illustration in FIG. 12 comprises a part mold 131 and a part mold 132.
  • the essentially liquid transparent plastic is pressed into the injection molding mold, as represented by the arrow 135, so that the blank 136 is formed with a sprue 137 , By opening the part mold 131 and 132, the blank 136 can be removed at the sprue 137.
  • step 113 in which the blank 136 is tempered and / or cooled.
  • the blank 136 is first cooled and then heated, so that its temperature gradient is reversed, that is, that before the tempering of the core of the blank 136 is warmer than the outer region of the blank 136, and that after tempering the outer region of the blank 136th is warmer than the core of the blank 136.
  • the blank is advantageously held at the gate 137 or suspended. It can also be provided that the blank is set up during cooling and / or tempering by means of the sprue 137.
  • the preform 136 comprises-by means of an end contour shape shown in FIG. 13 -a first mold 140 and a second mold which comprises a first part mold 141 and an annular second mold part 142 enclosing the first mold part 141 a headlamp lens 2 is pressed with a molded-on lens edge 6 (blank), and wherein by a dependent on the volume of the preform offset 143 between the first part mold 141 and the second part mold 142, the step 60 is pressed into the headlight lens 2.
  • the pressing is carried out in particular not under vacuum or significant negative pressure.
  • the pressing takes place in particular under atmospheric air pressure.
  • the first part form 141 and the second part form 142 are force-coupled together by means of springs 145 and 146.
  • the distance between the first part mold 141 and the first mold 140 is dependent on the volume of the preform or the pressed-out headlamp lens 2 and the distance between the second part mold 142 and the first mold 140 from the volume of the preform or .,
  • the pressed out of the headlight lens 2 is independent. After pressing, the headlight lens 2 is cooled and optionally the substantially planar surface 5 is polished.
  • the final contour shape can also be configured rotated by 90 ° as a horizontal press mold.
  • step 114 may be followed by a step 115, in which the gradient of a headlight lens is measured and in which a structure corresponding to the light-scattering structure 35 is introduced into this or another headlight lens as a function of the measured value of the gradient.
  • the headlight lens 2 is moved into a transport container 150 shown in FIG. 14 for transporting headlight lenses with others, corresponding to the dummy headlight.
  • the headlight lenses 2, 151, 152, 153 in the transport container 150 form a batch or a batch in the sense of the claims.
  • the height of a step of a headlight lens 151 deviates by more than 0.05 mm, advantageously by more than 0.1 mm, from the height of one step of another headlight lens 153.
  • the standard deviation of the gradient of the headlight lenses 2, 151, 152, 153 in the transport container 150 is less than or equal to 0.005.
  • the standard deviation of the glare value of the batch of headlight lenses 2, 151, 152, 153 or the vehicle headlights in which the headlight lenses 2, 151, 152, 153 are installed is advantageously less than or equal to 0.05 lux.
  • the standard deviation of the value 75R of the headlight lenses 2, 151, 152, 153 or the vehicle headlights, in which the headlight lenses 2, 151, 152, 153 are installed is less than or equal to 0.5 lux.
  • the method described with reference to a single lens can also be used for optical structures within the meaning of PCT / EP2006 / 007820.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)
  • Casting Or Compression Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)
  • Lenses (AREA)
  • Injection Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)
  • Moulds For Moulding Plastics Or The Like (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Herstellen eines optischen Linsenelementes (2), insbesondere für Beleuchtungszwecke, insbesondere zum Herstellen einer Scheinwerferlinse (2) für einen Fahrzeugscheinwerfer, insbesondere für einen Kraftfahrzeugscheinwerfer (1), wobei ein Rohling (136) aus einem transparenten Kunststoff mittels eines Injektionspressverfahrens in einer Injektionspressform (131, 132) geformt wird und der Rohling (136) anschließend mittels einer Endkonturform (140, 141, 142) zu dem Linsenelement (2), insbesondere blank, gepresst wird.

Description

Verfahren zum Herstellen eines optischen Linsenelementes, insbesondere einer Scheinwerferlinse für einen Kraftfahrzeugscheinwerfer
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Herstellen eines optischen Linsenelementes, insbesondere für Beleuchtungszwecke, insbesondere zum Herstellen einer Scheinwerferlinse für einen Fahrzeugscheinwerfer, insbesondere für einen Kraftfahrzeugscheinwerfer.
Die DE 699 23 847 T2 offenbart ein Verfahren zur Herstellung eines optischen Formkörpers aus einem thermoplastischen Harz durch Spritzguss-Press-Form- gebung, wobei das Volumen eines Formhohlraums stärker als das Volumen des in Frage stehenden optischen Formkörpers expandiert und ein geschmolzenes thermoplastisches Harz durch einen Spritzgießdurchgang in den Formhohlraum gespritzt wird. Das Material im expandierten Formhohlraum wird anschließend auf eine vorgegebene Dicke des Mittelbereiches des Formkörpers oder auf eine Dicke, die um bis zu 200μm kleiner als die vorgegebene Dicke ist, gepresst. Nach dem Pressen des Materials im expandierten Hohlraum wird der Harzdruck im Spritzgießdurchgang und der Pressdruck im Formhohlraum innerhalb solcher Grenzen verändert, dass die Änderungsbreite ± 100μm der vorgegebenen Dicke eines Mittelbereiches des Formkörpers nicht übersteigt, um die vorgegebene Dicke des fertigen Formkörpers zu erhalten. Danach wird das geschmolzene thermoplastische Harz im Formhohlraum so lange gehalten, bis der in Frage stehende Formkörper gebildet ist. Der erhaltene Formkörper wird danach aus dem Formhohlraum entnommen.
Gemäß der DE 69923 847 T2 ist davon das in der US 4 540 534, der EP 0 640460 und der JP 9-057794 beschriebene Verfahren zur Herstellung eines optischen Formkörpers aus einem thermoplastischen Harz durch Spritzguss-Press- Formgebung zu unterscheiden, das
- ein Expandieren des Volumens eines Formhohlraums über das Volumen des in Frage stehenden optischen Formkörpers hinaus,
- ein Spritzgießen eines geschmolzenen thermoplastischen Harzes in den Formhohlraum durch einen Spritzgießzylinder,
- ein Pressen des expandierten Hohlraums auf eine vorgeschriebene Dicke des Formkörpers,
- ein Rückführen eines Überschusses des thermoplastischen Harzes, das durch den Pressvorgang angefallen ist, in den Spritzgießzylinder,
- ein Belassen des geschmolzenen thermoplastischen Harzes im Formhohlraum, bis der in Frage stehende Formkörper geformt worden ist und
- ein Entnehmen des erhaltenen Formkörpers aus dem Formhohlraum umfasst.
Die DE 102 20 671 A1 offenbart eine Kunststofflinse, bestehend aus einer Sammellinse, aus einem Kunststoffmaterial mit einer hohen Abbezahl und einer damit einstückig und formschlüssig verbundenen Zerstreuungslinse aus einem Kunststoffmaterial mit einer im Vergleich zum Kunststoffmaterial der Sammellinse niedrigeren Abbezahl, wobei die thermischen Ausdehnungskoeffizienten der Kunststoffmaterialien im wesentlichen gleich sind.
Scheinwerferlinsen sind z.B. aus der WO 02/31543 A1 , der US 6 992 804 B2, der WO 03/074251 A1 und der DE 100 52 653 A1 bekannt. Weitere Fahrzeugscheinwerfer sind z.B. aus der DE 100 33 766 A1 , der EP 0 272 646 A1 , der DE 101 18 687 A1 und der DE 198 29 586 A1 bekannt.
Es ist Aufgabe der Erfindung, die Kosten für die Herstellung von Linsenelementen, insbesondere für Beleuchtungszwecke, insbesondere für die Herstellung von Scheinwerferlinsen für Fahrzeugscheinwerfer zu senken. Dabei ist es insbesondere Wünschenswert, besonders hochwertige Linsenelemente, insbesondere Scheinwerferlinsen, herzustellen. Es ist eine weitere Aufgabe der Erfindung, besonders hochwertige Linsenelemente, insbesondere Scheinwerferlinsen, herzustellen. Es ist eine weitere Aufgabe der Erfindung, das Gewicht von Scheinwerferlinsen für Kraftfahrzeugscheinwerfer bzw. das Gewicht von Kraftfahrzeugscheinwerfern zu senken.
Vorgenannte Aufgabe wird durch ein Verfahren zum Herstellen eines optischen Linsenelementes, insbesondere für Beleuchtungszwecke, insbesondere zum Herstellen einer Scheinwerferlinse für einen Fahrzeugscheinwerfer, insbesondere für einen Kraftfahrzeugscheinwerfer, gelöst, wobei ein Rohling aus einem transparenten, insbesondere thermoplastischen, insbesondere im Wesentlichen flüssigen, Kunststoff, insbesondere mittels eines Injektionspressverfahrens in einer Injektionspressform, geformt wird, und wobei der Rohling anschließend mittels einer Endkonturform zu dem Linsenelement, insbesondere blank, gepresst wird. Dabei wird der Rohling insbesondere derart geformt, dass er im Wesentlichen die gleiche Masse besitzt, wie das Linsenelement.
Ein Linsenelement im Sinne der Erfindung ist insbesondere eine Scheinwerferlinse. Ein Linsenelement im Sinne der Erfindung ist insbesondere eine Schweinwerferlinse zur Abbildung einer Hell-Dunkel-Grenze auf einer Fahrbahn. Ein Linsenelement im Sinne der Erfindung ist insbesondere eine Einzellinse, kann aber auch eine optische Struktur im Sinne der PCT/EP2006/007820 sein. Ein Linsenelement im Sinne der Erfindung kann auch ein transparentes Formteil im Sinne der PCT/EP2006/007820 sein.
In vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung wird der Rohling gekühlt und wieder erwärmt bzw. der Injektionspressform entnommen und anschließend gekühlt und wieder erwärmt. Dabei wird vorteilhafterweise der Temperaturgradient des Rohlings umgedreht. So ist der Kern des Rohlings bei Entnahme aus der Injektionspressform wärmer als der Außenbereich des Rohlings. Nach dem Erwärmen ist der Außenbereich des Rohlings dagegen vorteilhafterweise wärmer als der Kern des Rohlings. In weiterhin vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung wird der Temperaturgradient des Vorformlings derart eingestellt, dass die Temperatur des Kerns des Vorformlings deutlich oberhalb der Raumtemperatur liegt. In weiterhin vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung wird der Temperaturgradient des Vorformlings derart eingestellt, dass die Temperatur des Kerns des Vorformlings zumindest 1000C über der Raumtemperatur liegt.
In weiterhin vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung wird der Rohling mittels des Injektionspressverfahrens mit einem angeformten Anguss hergestellt. In weiterhin vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung wird der Rohling beim Kühlen und/oder beim Erwärmen am Anguss hängend gehalten. In weiterhin vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung wird der Rohling beim Kühlen und/oder beim Erwärmen nicht berührt. In weiterhin vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung wird der Rohling beim Kühlen und/oder beim Erwärmen nicht an einer als optische Wirkfläche vorgesehenen Oberfläche berührt. In weiterhin vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung wird der Rohling außer beim Pressen nicht an einer als optische Wirkfläche vorgesehenen Oberfläche berührt. In weiterhin vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung wird der Rohling vor dem Pressen nicht an einer als optische Wirkfläche vorgesehenen Oberfläche berührt. In weiterhin vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung wird der Rohling zwischen dem Injektionspressen und dem Pressen nicht an einer als optische Wirkfläche vorgesehenen Oberfläche berührt.
In weiterhin vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung wird mittels der Endkonturform in eine optisch wirksame Oberfläche des Linsenelementes eine Licht streuende Oberflächenstruktur eingeprägt. Eine geeignete Licht streuende Oberflächenstruktur umfasst z.B. eine Modulation und/oder eine (Oberflächen-)Rauhigkeit von mindestens 0,05 μm, insbesondere mindestens 0,08 μm, bzw. ist als Modulation gegebenenfalls mit einer (Oberflächen-)Rauhigkeit von mindestens 0,05 μm, insbesondere mindestens 0,08 μm, ausgestaltet. Rauhigkeit im Sinne der Erfindung soll insbesondere als Ra, insbesondere nach ISO 4287, definiert sein. In weiterhin vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung kann die Licht streuende Oberflächenstruktur eine einer Golfballoberfläche nachgebildete Struktur umfassen oder als eine einer Golfballoberfläche nachgebildete Struktur ausgestaltet sein. Geeignete Licht streuende Oberflächenstrukturen sind z.B. in der DE 10 2005 009 556, der DE 102 26 471 B4 und der DE 299 14 114 U1 offenbart. Weitere Ausgestaltungen Licht streuender Oberflächenstrukturen sind in der deutschen Patentschrift 1 099 964, der DE 36 02 262 C2, der DE 40 31 352 A1, der US 6 130 777, der US 2001/0033726 A1 , der JP 10123307 A, der JP 09159810 A und der JP 01147403 A offenbart.
Vorgenannte Aufgabe wird durch eine Charge, insbesondere 10, vorteilhafterweise 100, insbesondere gemäß einem Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, hintereinander hergestellten Scheinwerferlinsen für Fahrzeugscheinwerfer, insbesondere für Kraftfahrzeugscheinwerfer, zur Abbildung einer Kante einer Blende eines Fahrzeugscheinwerfers als Hell-Dunkel-Grenze mit einem bestimmten Gradienten gelöst, wobei jede Scheinwerferlinse im Wesentlichem aus transparentem Kunststoff besteht, und wobei
- die Standardabweichung der Gradienten der Scheinwerferlinsen der Charge kleiner oder gleich 0,005 ist,
- die Standardabweichung des Blendwerts der Scheinwerferlinsen der Charge bzw. der Scheinwerfer, in die die Scheinwerferlinsen der Charge verbaut werden, kleiner oder gleich 0,05 lux ist und/oder
- die Standardabweichung des 75R-Wertes der Scheinwerferlinsen der Charge bzw. der Fahrzeugscheinwerfer, in die die Scheinwerferlinsen der Charge verbaut werden, kleiner oder gleich 0,5 Lux ist.
Weitere Vorteile und Einzelheiten ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen. Dabei zeigen:
Fig. 1 ein Ausführungsbeispiel für ein Kraftfahrzeug,
Fig. 2 eine schematische Darstellung eines beispielhaften Fahrzeugscheinwerfers,
Fig. 3 eine beispielhafte Leuchtverteilung des Scheinwerfers gemäß Fig. 2,
Fig. 4 einen Querschnitt durch ein Ausführungsbeispiel einer Scheinwerferlinse für einen Fahrzeugscheinwerfer gemäß Fig. 2, Fig. 5 einen Ausschnitt des Querschnitts gemäß Fig. 4, Fig. 6 ein Ausführungsbeispiel einer Modulation einer optisch wirksamen Oberfläche der Scheinwerferlinse gemäß Fig. 2,
Fig. 7 ein alternatives Ausführungsbeispiel einer Scheinwerferlinse, Fig. 8 ein weiteres alternatives Ausführungsbeispiel einer Scheinwerferlinse, Fig. 9 ein weiteres alternatives Ausführungsbeispiel einer Scheinwerferlinse, Fig. 10 ein weiteres alternatives Ausführungsbeispiel einer Scheinwerferlinse, Fig. 11 ein Ausführungsbeispiel eines Verfahrens zum Herstellen einer Scheinwerferlinse gemäß Fig. 4,
Fig. 12 ein Ausführungsbeispiel einer Injektionspressform in einer Prinzipdarstellung, Fig. 13 ein Ausführungsbeispiel einer Endkonturform in einer Prinzipdarstellung und Fig. 14 ein Ausführungsbeispiel eines Transportbehälters.
Fig. 1 zeigt ein Kraftfahrzeug 100 mit einem in Fig. 2 schematisch dargestellten Fahrzeugscheinwerfer 1 mit einer Lichtquelle 10 zum Erzeugen von Licht, einem Reflektor 12 zum Reflektieren von mittels der Lichtquelle 10 erzeugbarem Licht und einer Blende 14. Der Fahrzeugscheinwerfer 1 umfasst zudem eine einstückige, beidseitig blankgepresste Scheinwerferlinse 2 zur Veränderung der Strahlrichtung von mittels der Lichtquelle 10 erzeugbarem Licht und insbesondere zur Abbildung einer in Fig. 2 mit Bezugszeichen 15 bezeichneten Kante der Blende 14 als HeII- Dunkel-Grenze 25, wie sie beispielhaft in Fig. 3 in einer Graphik 20 und in einer Fotographie 21 dargestellt ist. Wichtige lichttechnische Richtwerte sind dabei der Gradient G der Hell-Dunkel-Grenze 25 und der Blendwert HV des Fahrzeugscheinwerfers 1 , in den die Scheinwerferlinse 2 eingebaut ist.
Die Scheinwerferlinse 2 umfasst einen Linsenkörper 3 aus einem transparenten Material, insbesondere Glas, der eine der Lichtquelle 10 zugewandte im Wesentlichen plane optisch wirksame Oberfläche 5 und eine der Lichtquelle 10 abgewandte konvex gekrümmte optisch wirksame Oberfläche 4 umfasst. Die Scheinwerferlinse 2 umfasst zudem optional einen Rand 6, mittels dessen die Scheinwerferlinse 2 in dem Fahrzeugscheinwerfer 1 befestigbar ist. Fig. 4 zeigt einen Querschnitt durch ein Ausführungsbeispiel der Scheinwerferlinse 2 für den Fahrzeugscheinwerfer 1 gemäß Fig. 2. Fig. 5 zeigt einen in Fig. 4 durch einen strichpunktierten Kreis markierten Ausschnitt der Scheinwerferlinse 2. Die im Wesentlichen plane optisch wirksame Oberfläche 5 ragt in Form einer Stufe 60 in Richtung der optischen Achse 30 der Scheinwerferlinse 2 über den Linsenrand 6 bzw. über die der Lichtquelle 10 zugewandte Oberfläche 61 des Linsenrandes 6 hinaus, wobei die Höhe h der Stufe 60 nicht mehr als 1 mm, vorteilhafterweise nicht mehr als 0,5 mm, beträgt. Der Nennwert der Höhe h der Stufe 60 beträgt vorteilhafterweise 0,2 mm.
Die Dicke r des Linsenrandes 6 beträgt zumindest 2 mm jedoch nicht mehr als 5 mm. Der Durchmesser DL der Scheinwerferlinse 2 beträgt zumindest 40 mm jedoch nicht mehr als 100 mm. Der Durchmesser DB der im Wesentlichen planen optisch wirksamen Oberfläche 5 ist gleich dem Durchmesser DA der konvex gekrümmten optisch wirksamen Oberfläche 4. In vorteilhafter Ausgestaltung beträgt der Durchmesser DB der im Wesentlichen planen optisch wirksamen Oberfläche 5 nicht mehr als 110% des Durchmessers DA der konvex gekrümmten optisch wirksamen Oberfläche 4. Zudem beträgt der Durchmesser DB der im Wesentlichen planen optisch wirksamen Oberfläche 5 vorteilhafterweise zumindest 90% des Durchmessers DA der konvex gekrümmten optisch wirksamen Oberfläche 4. Der Durchmesser DL der Scheinwerferlinse 2 ist vorteilhafterweise in etwa 5 mm größer als der Durchmesser DB der im Wesentlichen planen optisch wirksamen Oberfläche 5 bzw. als der Durchmesser DA der konvex gekrümmten optisch wirksamen Oberfläche 4.
Die Scheinwerferlinse 2 weist im Innern des transparenten Körpers 3 eine Licht streuende Struktur 35 auf. Die Licht streuende Struktur 35 ist vorteilhafterweise eine mittels eines Lasers erzeugte Struktur. Sie umfasst dabei vorteilhafterweise eine Anzahl von punktförmigen Defekten, die zu einer zur optischen Achse 30 orthogonalen Ebene ausgerichtet sind. Es kann vorgesehen sein, dass die Licht streuende Struktur 35 ringförmig ausgestaltet ist oder ringförmige Bereiche umfasst bzw. dass die punktförmigen Defekte in Ringen angeordnet sind. Es kann vorgesehen sein, dass die punktförmigen Defekte, insbesondere innerhalb der gewählten Struktur, zufällig verteilt sind.
Geeignete Verfahren zur Erzeugung der Licht streuenden Struktur 35 im Innern des transparenten Körpers 3 können zum Beispiel der SU 1838163 A3, der SU 1818307 A1 , dem Artikel, „Optical applications of laser-induced gratings in Eu- doped glasses", Edward G. Behrens, Richard C. Powell, Douglas H. Blackbum, 10. April 1990 / Vol. 29, No. 11 / APPLIED OPTICS, dem Artikel, „Relationship between laser-induced gratings and vibrational properties of Eu-doped glasses", Frederic M. Durville, Edward G. Behrens, Richard C. Powell, 35, 4109, 1987, The American Physical Society, dem Artikel, „Laser-induced refractive-index gratings in Eu-doped glasses", Frederic M. Durville, Edward G. Behrens, Richard C. Powell, 34, 4213, 1986, The American Physical Society, dem Artikel, „Innenbearbeitung von Glas mit Nd: YAG-Laser", Klaus Dickmann, Elena Dik, Laser Magazin sowie dem in der US 6 992 804 B2 zitierten Stand der Technik entnommen werden.
In Alternativer Ausgestaltung der Scheinwerferlinse 2 kann vorgesehen sein, dass diese (an Stelle des Randes 6) einen (nach hinten bzw. in Richtung der der Lichtquelle 10 zugewandten Seite) überstehenden Rand umfasst, wie er z.B. in der WO 03/087893 A1 , der DE 203 20 546 U1 , der EP 1 495 347 A1 , der DE 102 16 706 A1 , der EP 1645545 und der DE 10 2004 048 500 A1 offenbart ist.
Fig. 6 zeigt ein Ausführungsbeispiel einer Modulation einer optisch wirksamen Oberfläche 4 der Scheinwerferlinse 2. Dabei bezeichnet RAD den radialen Abstand entlang der optisch wirksamen Oberfläche 4 vom Durchtrittspunkt der optischen Achse 30 durch die optisch wirksame Oberfläche 4. Bezugszeichen z bezeichnet die Modulation. Dabei ist vorgesehen, dass die Amplitude der Modulation z einer abklingenden Hüllkurve folgt.
Fig. 7 zeigt ein alternatives Ausführungsbeispiel einer Scheinwerferlinse 2A zur Verwendung anstelle der Scheinwerferlinse 2. Dabei sind auf der der Lichtquelle 10 abgewandten optisch wirksamen Oberfläche 4 mehrere im Wesentlichen kreis- förmige Flächen 72 mit einem Durchmesser d zwischen 0,5mm und 10mm und mit einer (Oberflächen-)Rauhigkeit von mindestens 0,05 μm, insbesondere mindestens 0,08 μm, angeordnet. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel besitzen die im Wesentlichen kreisförmigen Flächen 72 eine Rauhigkeit von 0,6 μm. Bezugszeichen 71 bezeichnet den Teil der der Lichtquelle 10 abgewandten optisch wirksamen Oberfläche 4, der nicht von den im Wesentlichen kreisförmigen Flächen 72 bedeckt ist. Die Oberfläche dieses Teils ist blank, d.h. sie besitzt eine Rauhigkeit von in etwa weniger als 0,04 μm. Es kann aber auch vorgesehen sein, dass dieser Teil nicht blank ist, jedoch eine Rauhigkeit aufweist, die von der Rauhigkeit der im Wesentlichen kreisförmigen Flächen 72 abweicht. Die im Wesentlichen kreisförmigen Flächen 72 bedecken 5% bis 50% der der Lichtquelle 10 abgewandten optisch wirksamen Oberfläche 4.
Fig. 8 zeigt ein weiteres alternatives Ausführungsbeispiel einer Scheinwerferlinse 2B zur Verwendung anstelle der Scheinwerferlinse 2. Dabei ist auf der der Lichtquelle 10 abgewandten optisch wirksamen Oberfläche 4 eine im Wesentlichen kreisförmige Fläche 82 mit einer (Oberflächen-)Rauhigkeit von mindestens 0,05 μm, insbesondere mindestens 0,08 μm, angeordnet. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel besitzt die im Wesentlichen kreisförmige Fläche 82 eine Rauhigkeit von 0,2 μm. Bezugszeichen 81 bezeichnet den Teil der der Lichtquelle 10 abgewandten optisch wirksamen Oberfläche 4, der nicht von der im Wesentlichen kreisförmigen Fläche 82 bedeckt ist. Die Oberfläche dieses Teils ist blank, d.h. sie besitzt eine Rauhigkeit von in etwa weniger als 0,04 μm. Es kann aber auch vorgesehen sein, dass dieser Teil nicht blank ist, jedoch eine Rauhigkeit aufweist, die von der Rauhigkeit der im Wesentlichen kreisförmigen Fläche 82 abweicht. Die im Wesentlichen kreisförmige Fläche 82 bedeckt mindestens 5% der der Lichtquelle 10 abgewandten optisch wirksamen Oberfläche 4.
Fig. 9 zeigt ein weiteres alternatives Ausführungsbeispiel einer Scheinwerferlinse 2C zur Verwendung anstelle der Scheinwerferlinse 2. Dabei sind auf der der Lichtquelle 10 zugewandten im Wesentlichen planen Oberfläche 5 mehrere ineinander angeordnete, im Wesentlichen ringförmige Flächen 92, 93, 94, 95, 96 mit einer Ringbreite ÖR zwischen 1mm und 4mm und mit einer (Oberflächen-)Rauhigkeit von mindestens 0,05 μm, insbesondere mindestens 0,08 μm, angeordnet. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel besitzen die im Wesentlichen ringförmigen Flächen 92, 93, 94, 95, 96 eine Rauhigkeit von 0,1 μm. Bezugszeichen 91 bezeichnet den Teil der der Lichtquelle 10 zugewandten im Wesentlichen planen Oberfläche 5, der nicht von den im Wesentlichen ringförmigen Flächen 92, 93, 94, 95, 96 bedeckt ist. Die Oberfläche dieses Teils ist blank, d.h. sie besitzt eine Rauhigkeit von in etwa weniger als 0,04 μm. Es kann aber auch vorgesehen sein, dass dieser Teil nicht blank ist, jedoch eine Rauhigkeit aufweist, die von der Rauhigkeit der im Wesentlichen kreisförmigen Flächen 22 abweicht. Die im Wesentlichen ringförmigen Flächen 92, 93, 94, 95, 96 bedecken 20% bis 70% der der Lichtquelle 10 zugewandten im Wesentlichen planen Oberfläche 5.
Fig. 10 zeigt ein weiteres alternatives Ausführungsbeispiel einer Scheinwerferlinse 2D zur Verwendung anstelle der Scheinwerferlinse 2. Dabei weist die der Lichtquelle 10 abgewandte optisch wirksame Oberfläche 4 eine einer Golfballoberfläche nachgebildete Oberflächenstruktur 101 auf. Eine ähnliche Oberflächenstruktur kann auch durch eine in Fig. 6 dargestellte Modulation z erzeugt werden, der eine orthogonal dazu (also auf einem (konzentrischen) Kreis um die optische Achse 30) verlaufende Modulation überlagert ist.
Fig. 11 zeigt ein Verfahren zum Herstellen der Scheinwerferlinse 2 oder einer der Scheinwerferlinsen 2A, 2B, 2C oder 2D. Dabei wird in einem Schritt 111 ein transparenter thermischer Kunststoff hergestellt bzw. verflüssigt. Der transparente thermoplastische Kunststoff ist insbesondere ein thermoplastisches Harz wie z. B. ein Polycarbonatharz, ein Polyacrylharz oder ein modifiziertes Polyolefinharz. Bespiele für geeignete thermoplastische Kunststoffe bzw. thermoplastisches Harz können insbesondere der DE 699 23 847 T2 entnommen werden. So offenbart die DE 699 23 847 T2 als Polycarbonatharz die geeignete Verwendung von aromatischem Polycarbonatharz, das durch Umsetzung eines Diphenols und eines Carbo- natvorläufers erhalten worden ist. Zu Beispielen für das Diphenol gehören dabei Bis- (hydroxyaryl)-alkane, wie 2,2-Bis-(4-hydroxyphenyl)-propan (sogenanntes Bisphenol A)1 Bis-(4-hydroxyphenyl)-methan, 1 ,1-Bis-(4-hydroxyphenyl)-ethan, 2,2-Bis-(4- hydroxyphenyl)-butan, 2,2-Bis-(4-hydroxyphenyl)-octan, 2,2-Bis-(4-hydroxyphenyl)- phenylmethan, 2,2-Bis-(4-hydroxy-3-methylphenyl)-propan, 1 ,1-Bis-(4-hydroxy-3- tert.-butylphenyl)-propan, 2,2-Bis-(4-hydroxy-3-bromphenyl)-propan, 2,2-Bis-(4- hydroxy-3,5-dibromphenyl)-propan und 2,2-Bis-(4-hydroxy-3,5-dichlorphenyl)-propan; Bis-(hydroxyphenyl)-cycloalkan, wie 1,1-Bis-(hydroxyphenyl)-cyclopentan und 1 ,1- Bis-(hydroxyphenyl)-cyclohexan; Dihydroxyarylether, wie 4,4'-Dihydroxydiphenylether und 4,4'-Dihydroxy-3,3'-dimethyldiphenylether; Dihydroxydiarylsulfide, wie 4,4'- Dihydroxydiphenylsulfid und 4,4'-Dihydroxy-3,31-dimethyldiphenylsulfid; Dihy- droxydiarylsulfoxide, wie 4,4'-Dihydroxydiphenylsulfoxid und 4,4'-Dihydroxy-3,3'- dimethyldiphenylsulfoxid; und Dihydroxydiarylsulfone, wie 4,4'- Dihydroxydiphenylsulfon und 4,4'-Dihydroxy-3l3'-dimethyldiphenylsulfon. Diese Diphenole können allein oder in einer Kombination aus zwei oder mehr Produkten verwendet werden.
Dem Schritt 111 folgt ein Schritt 112, in dem - wie in Figur 12 dargestellt - ein Rohling 136 aus dem transparentem Kunststoff mittels eines Injektionspressverfahrens in einer Injektionspressform geformt wird. Die in Fig. 12 in einer Prinzipdarstellung dargestellte Injektionspressform umfasst eine Teilform 131 und eine Teilform 132. Der im Wesentlichen flüssige transparente Kunststoff wird, wie durch den Pfeil 135 dargestellt, in die Injektionspressform gepresst, so dass der Rohling 136 mit einem Anguss 137 geformt wird. Durch öffnen der Teilform 131 und 132 kann der Rohling 136 an dem Anguss 137 entnommen werden.
Es folgt ein Schritt 113, in dem der Rohling 136 temperiert wird und/oder abgekühlt wird. Beim Temperieren wird der Rohling 136 zunächst abgekühlt und anschließend erwärmt, so dass sich sein Temperaturgradient umkehrt, das heißt, dass vor dem Temperieren der Kern des Rohlings 136 wärmer ist als der Außenbereich des Rohlings 136, und dass nach dem Temperieren der Außenbereich des Rohlings 136 wärmer ist als der Kern des Rohlings 136. Während des Kühlens und/oder Temperierens wird der Rohling vorteilhafterweise am Anguss 137 gehalten oder aufgehängt. Es kann auch vorgesehen sein, dass der Rohling während des Kühlens und/oder Temperierens mittels des Angusses 137 aufgestellt wird.
Es folgt ein Schritt 114, in dem der Vorformling 136 - mittels einer in Fig. 13 dargestellten Endkonturform - zwischen einer ersten Form 140 und einer zweiten Form, die eine erste Teilform 141 und eine die erste Teilform 141 umschließende ringförmige zweite Teilform 142 umfasst, zu einer Scheinwerferlinse 2 mit einem angeformten Linsenrand 6 (blank)gepresst wird, und wobei durch einen von dem Volumen des Vorformlings abhängigen Versatz 143 zwischen der ersten Teilform 141 und der zweiten Teilform 142 die Stufe 60 in die Scheinwerferlinse 2 gepresst wird. Das Pressen erfolgt dabei insbesondere nicht unter Vakuum oder signifikantem Unterdruck. Das Pressen erfolgt insbesondere unter atmosphärischem Luftdruck. Die erste Teilform 141 und die zweite Teilform 142 sind mittels Federn 145 und 146 miteinander kraftgekoppelt. Dabei wird derart gepresst, dass der Abstand zwischen der ersten Teilform 141 und der ersten Form 140 von dem Volumen des Vorformlings bzw. der daraus gepressten Scheinwerferlinse 2 abhängig und der Abstand zwischen der zweiten Teilform 142 und der ersten Form 140 von dem Volumen des Vorformlings bzw. der daraus gepressten Scheinwerferlinse 2 unabhängig ist. Nach dem Pressen wird die Scheinwerferlinse 2 abgekühlt und gegebenenfalls die im Wesentlichen plane Oberfläche 5 poliert.
Die Endkonturform kann auch um 90° gedreht als Horizontalpressform ausgestaltet sein.
Optional kann dem Schritt 114 ein Schritt 115 folgen, in dem der Gradient einer Scheinwerferlinse gemessen wird und in dem eine der Licht streuenden Struktur 35 entsprechende Struktur in diese oder eine andere Scheinwerferlinse in Abhängigkeit des Messwertes des Gradienten eingebracht wird.
In einem dem Schritt 114 bzw. dem Schritt 115 folgenden Schritt 116 wird die Scheinwerferlinse 2 in einen in Fig. 14 dargestellten Transportbehälter 150 zum Transportieren von Scheinwerferlinsen mit weiteren - entsprechend der Schein- werferlinse 2 ausgestalteter - Scheinwerferlinsen 151 , 152, 153 verpackt. Die Scheinwerferlinsen 2, 151, 152, 153 in dem Transportbehälter 150 bilden eine Charge bzw. eine Charge im Sinne der Ansprüche. In dem Transportbehälter 50 weicht die Höhe einer Stufe einer Scheinwerferlinse 151 um mehr als 0,05 mm, vorteilhafterweise um mehr als 0,1 mm, von der Höhe einer Stufe einer weiteren Scheinwerferlinse 153 ab.
Die Standardabweichung des Gradienten der Scheinwerferlinsen 2, 151, 152, 153 in den Transportbehälter 150 ist kleiner oder gleich 0,005. Die Standardabweichung des Blendwertes der Charge von Scheinwerferlinsen 2, 151 , 152, 153 bzw. der Fahrzeugscheinwerfer, in den die Scheinwerferlinsen 2, 151, 152, 153 verbaut werden, ist vorteilhafterweise kleiner oder gleich 0,05 lux. In weiterhin vorteilhafter Ausgestaltung ist vorgesehen, dass die Standardabweichung des Wertes 75R der Scheinwerferlinsen 2, 151, 152, 153 oder der Fahrzeugscheinwerfer, in den die Scheinwerferlinsen 2, 151 , 152, 153 verbaut sind, kleiner oder gleich 0,5 lux ist.
Das unter Bezugnahme auf eine Einzellinse beschriebene Verfahren kann auch für optische Strukturen im Sinne der PCT/EP2006/007820 verwendet werden.
Die Elemente in den Figuren sind unter Berücksichtigung von Einfachheit und Klarheit und nicht notwendigerweise maßstabsgetreu gezeichnet. So sind z.B. die Größenordnungen einiger Elemente übertrieben gegenüber anderen Elementen dargestellt, um das Verständnis des Ausführungsbeispiels der vorliegenden Erfindung zu verbessern.

Claims

PATE NTAN S P RÜ C H E
1. Verfahren zum Herstellen eines optischen Linsenelementes (2), insbesondere für Beleuchtungszwecke, insbesondere zum Herstellen einer Scheinwerferlinse (2) für einen Fahrzeugscheinwerfer, insbesondere für einen Kraftfahrzeugscheinwerfer (1), dadurch gekennzeichnet, dass ein Rohling (136) aus einem transparenten Kunststoff mittels eines Injektionspressverfahrens in einer Injektionspressform (131 , 132) geformt wird und dass der Rohling (136) anschließend mittels einer Endkonturform (140, 141 , 142) zu dem Linsenelement (2) , insbesondere blank, gepresst wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass der transparente Kunststoff ein thermoplastischer Kunststoff ist.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Rohling (136) mittels des Injektionspressverfahrens aus im Wesentlichen flüssigem Kunststoff hergestellt wird.
4. Verfahren nach Anspruch 1 , 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Rohling (136) mittels des Injektionspressverfahrens mit einem angeformten Anguss (137) hergestellt wird.
5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Rohling (136) gekühlt und wieder erwärmt wird.
6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Rohling (136) der Injektionspressform (131 , 132) entnommen und anschließend gekühlt und wieder erwärmt wird.
7. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mittels der Endkonturform (140, 141 , 142) in eine optisch wirksame Oberfläche (4, 5) des Linsenelementes (2) eine Licht streuende Oberflächenstruktur (72, 82, 92, 93, 94, 95, 96, 101 , z) eingeprägt wird.
8. Charge von, insbesondere gemäß einem Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, hintereinander hergestellten Scheinwerferlinsen (2, 151 , 152, 153) für Fahrzeugscheinwerfer (1), insbesondere für Kraftfahrzeugscheinwerfer, zur Abbildung einer Kante (15) einer Blende (14) eines Fahrzeugscheinwerfers (1) als Hell-Dunkel-Grenze (25) mit einem bestimmten Gradienten (G), wobei jede Scheinwerferlinse (2, 151, 152, 153) zumindest im Wesentlichem aus transparentem Kunststoff besteht, und wobei die Standardabweichung der Gradienten (G) der Scheinwerferlinsen (2, 151, 152, 153) der Charge kleiner oder gleich 0,005 ist.
9. Charge nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass sie 10, insbesondere 100, hintereinander hergestellte Scheinwerferlinsen (2, 151 , 152, 153) umfasst.
PCT/DE2008/001160 2007-08-07 2008-07-12 Verfahren zum herstellen eines optischen linsenelementes, insbesondere einer scheinwerferlinse für einen kraftfahrzeugsscheinwerfer WO2009018798A2 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2010519333A JP5257953B2 (ja) 2007-08-07 2008-07-12 光学レンズ素子、詳細には車両ヘッドライト用のヘッドライト・レンズの製造方法
US12/670,880 US9421706B2 (en) 2007-08-07 2008-07-12 Method for producing an optical lens element, particularly a headlight lens for a motor vehicle headlight

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007037204.5A DE102007037204B4 (de) 2007-08-07 2007-08-07 Verfahren zum Herstellen eines optischen Linsenelementes, insbesondere einer Scheinwerferlinse für einen Kraftfahrzeugscheinwerfer sowie Charge von hintereinander hergestellten Scheinwerferlinsen
DE102007037204.5 2007-08-07

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2009018798A2 true WO2009018798A2 (de) 2009-02-12
WO2009018798A3 WO2009018798A3 (de) 2009-09-03

Family

ID=40225600

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2008/001160 WO2009018798A2 (de) 2007-08-07 2008-07-12 Verfahren zum herstellen eines optischen linsenelementes, insbesondere einer scheinwerferlinse für einen kraftfahrzeugsscheinwerfer

Country Status (4)

Country Link
US (1) US9421706B2 (de)
JP (2) JP5257953B2 (de)
DE (1) DE102007037204B4 (de)
WO (1) WO2009018798A2 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2011069792A1 (de) * 2009-12-09 2011-06-16 Osram Gesellschaft mit beschränkter Haftung Verfahren und vorrichtung zum herstellen optischer bauelemente
JP2011161867A (ja) * 2010-02-12 2011-08-25 Planet:Kk ワークのプラスチック部分における光拡散構造の形成方法、転写金型及び同方法で形成した製品
FR2994248A1 (fr) * 2012-08-02 2014-02-07 Valeo Vision Dispositif d'eclairage et/ou de signalisation d'un vehicule automobile

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8891171B2 (en) 2010-02-01 2014-11-18 Dbm Reflex Enterprises Inc. High sag thick lens for use in an illumination apparatus
DE102011100071B4 (de) * 2011-04-29 2016-11-03 Docter Optics Se Verfahren zum Herstellen eines optischen Linsenelementes, insbesondere einer Scheinwerferlinse für einen Kraftfahrzeugscheinwerfer
DE102012020378A1 (de) 2012-10-18 2014-04-24 Docter Optics Se Verfahren zum Herstellen eines optischen Linsenelementes, insbesondere einer Scheinwerferlinse für einen Kraftfahrzeugscheinwerfer
DE102012021921B4 (de) 2012-11-09 2016-10-27 Docter Optics Se Verfahren zum Herstellen eines optischen Linsenelementes, insbesondere einer Scheinwerferlinse für einen Kraftfahrzeugscheinwerfer
DE102014000474A1 (de) 2013-04-09 2014-10-09 Docter Optics Se Fahrzeugscheinwerfer, insbesondere Kraftfahrzeugscheinwerfer
US20170297507A1 (en) 2016-04-19 2017-10-19 Ford Global Technologies, Llc Iridescent badges for vehicles and methods of making the same
US10488006B2 (en) 2016-07-15 2019-11-26 Ford Global Technologies, Llc Vehicular lighting assemblies with invisible fluted regions and methods of making the same
US10239471B2 (en) 2016-10-20 2019-03-26 Ford Global Technologies, Llc Iridescent vehicular trim assemblies and multi-shot injection molding methods for making the same
US10457201B2 (en) 2016-11-22 2019-10-29 Ford Global Technologies, Llc Badge assemblies that emanate visible iridescent patterns
DE112019000282A5 (de) 2018-03-20 2020-10-15 Docter Optics Se Verfahren zum herstellen eines linsenelementes
DE102019102521A1 (de) 2019-01-31 2020-08-06 Docter Optics Se Verfahren zum Herstellen eines Automotive-Linsenelementes
DE102018002267A1 (de) 2018-03-20 2019-09-26 Docter Optics Se Verfahren zum Herstellen eines Automotive-Linsenelementes
CN115066322A (zh) 2020-02-17 2022-09-16 博士光学欧洲股份公司 透镜元件的制造方法
CN115605788A (zh) * 2020-02-29 2023-01-13 加里夏普创新有限责任公司(Us) 保持偏振层压板在成形过程中的面内功能
US11203281B1 (en) 2020-09-21 2021-12-21 Ford Global Technologies, Llc Visible light manipulating emblem for a vehicle
US20220258441A1 (en) * 2021-02-15 2022-08-18 Revision Military Ltd. Co-molded optical lenses and methods and devices for forming same

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0144622A1 (de) * 1983-10-11 1985-06-19 American Optical Corporation Vorrichtung und Verfahren zum Spritzgiessen von Linsen
DE3906564A1 (de) * 1988-03-02 1989-10-12 Pilkington Visioncare Holdings Verfahren und vorrichtung zum herstellen von gegenstaenden, insbesondere optischen linsen
DE102005009556A1 (de) * 2004-03-07 2005-09-22 Docter Optics Gmbh Scheinwerferlinse für einen Kraftfahrzeugscheinwerfer

Family Cites Families (44)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1099964B (de) 1956-10-08 1961-02-23 Christian Schenk Fahrzeugscheinwerfer
JPS5812738A (ja) * 1981-07-16 1983-01-24 Matsushita Electric Ind Co Ltd ヒ−トサイクル射出圧縮成形法
DE3440652A1 (de) * 1984-11-07 1986-05-07 Schott Glaswerke, 6500 Mainz Optische formkoerper
DE3602262C2 (de) 1985-11-07 1995-05-11 Bosch Gmbh Robert Refraktorelement für einen Kraftfahrzeugscheinwerfer für Abblendlicht oder Nebellicht
IT8622833A0 (it) 1986-12-23 1986-12-23 Vittorio Gilardoni S P A A Man Luce di scarico per motori a scoppio a due tempi
JPH01147403A (ja) 1987-12-03 1989-06-09 Olympus Optical Co Ltd 成形ガラスレンズ
JPH0268089A (ja) 1988-08-30 1990-03-07 Frenly Co Inc 膨脹可能な玩具
DE4031352A1 (de) 1990-10-04 1992-04-09 Bosch Gmbh Robert Scheinwerfer fuer kraftfahrzeuge
US5141677A (en) * 1991-01-22 1992-08-25 Minnesota Mining And Manufacturing Company Method of hot stamping intraocular lens bodies
JP3130099B2 (ja) * 1991-12-27 2001-01-31 株式会社リコー プラスチック成形品の製造方法
JP3343628B2 (ja) 1993-08-27 2002-11-11 日本ジーイープラスチックス株式会社 薄肉成形方法
JPH07268089A (ja) * 1994-03-30 1995-10-17 Idemitsu Petrochem Co Ltd ランプレンズ成形品
JPH0957794A (ja) 1995-08-22 1997-03-04 Asahi Chem Ind Co Ltd 射出圧縮成形方法
JPH09159810A (ja) 1995-10-05 1997-06-20 Sekisui Chem Co Ltd 光制御シートおよびこれを備えた面状発光装置
US6130777A (en) 1996-05-16 2000-10-10 Dai Nippon Printing Co., Ltd. Lenticular lens sheet with both a base sheet having lenticular elements and a surface diffusing part having elements of elementary shape smaller than lenticular elements
JPH10123070A (ja) 1996-10-16 1998-05-15 Toshiba Corp 水素含有量分析装置
JP3491467B2 (ja) 1996-10-25 2004-01-26 松下電工株式会社 光拡散板およびその製造方法
JPH10146852A (ja) * 1996-11-15 1998-06-02 Matsushita Electric Ind Co Ltd 光学素子成形用素材及び光学素子の成形方法
JPH10278062A (ja) * 1997-04-09 1998-10-20 Konica Corp 光学シートの製造方法
ES2238829T3 (es) 1998-04-22 2005-09-01 Teijin Chemicals, Ltd. Procedimiento de moldeo por inyeccion-compresion destinado a un producto opticamente formado.
DE19829586A1 (de) 1998-07-02 2000-01-05 Volkswagen Ag Scheinwerfer für Kraftfahrzeuge
US6266476B1 (en) 1998-08-25 2001-07-24 Physical Optics Corporation Optical element having an integral surface diffuser
MY123138A (en) * 1999-06-29 2006-05-31 Hoya Corp Method of producing press-molded products
DE29914114U1 (de) 1999-08-07 1999-11-04 Arnold & Richter Kg Scheinwerfer
FR2815425B1 (fr) 2000-10-12 2003-10-31 Holophane Piece de matiere transparente et lentille de phares de vehicules
DE10052653A1 (de) 2000-10-24 2002-05-02 Volkswagen Ag Beleuchtungsanordnung für Kraftfahrzeuge
JP2002307504A (ja) * 2001-04-09 2002-10-23 Sumitomo Chem Co Ltd 樹脂成形体の製造方法
DE10118687A1 (de) 2001-04-14 2002-10-17 Bayerische Motoren Werke Ag Scheinwerfervorrichtung für Kraftfahrzeuge
JP2003165132A (ja) * 2001-09-21 2003-06-10 Ricoh Co Ltd 複合精密成形品及び複合精密成形品の成形方法
US6884369B2 (en) * 2001-12-17 2005-04-26 Essilor International (Compagnie Generale D'optique Mold and a method of hot-forming a thermoplastic lens
FR2836714B1 (fr) 2002-03-01 2004-10-22 Holophane Projecteur comprenant une lentille en verre et un support de lentille en matiere plastique et outil de surmoulage du support sur la lentille
DE10216706B9 (de) 2002-04-16 2007-02-08 Schott Ag Verfahren zur Herstellung einer Projektionsscheinwerferlinse
DE10220671B4 (de) 2002-05-10 2004-08-26 Hella Kg Hueck & Co. Optisches System für eine Kamera
DE10226471B4 (de) 2002-06-14 2007-03-22 Schott Ag Optische Linse mit Weichzeicheneffekt
DE102004018424B4 (de) * 2004-04-08 2016-12-08 Docter Optics Se Verfahren zur Herstellung einer Linse
DE112005002289A5 (de) 2004-07-20 2007-07-12 Supapong Krishnakan Wasserbelüfter und Fangvorrichtung in der Fischzucht
DE102004048500B9 (de) 2004-10-06 2010-03-25 Schott Ag Verfahren zur Herstellung einer Projektionsscheinwerferlinse und Werkzeug zum Blankpressen
US7326764B2 (en) * 2005-05-20 2008-02-05 General Electric Company Transparent compositions, methods for the preparation thereof, and articles derived therefrom
DE102005041682A1 (de) 2005-09-01 2007-03-08 Docter Optics Gmbh Fahrzeugscheinwerfer
WO2007095895A1 (de) * 2006-02-23 2007-08-30 Docter Optics Gmbh Verfahren und vorrichtung zur herstellung technischer glasteile für optische anwendungen
DE102006008938A1 (de) * 2006-02-23 2007-09-06 Docter Optics Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung technischer Glasteile
DE202006005261U1 (de) * 2006-03-30 2006-06-08 Docter Optics Gmbh Vorrichtung zum Blankpressen von lichtbrechenden Glasteilen
DE102006060141A1 (de) * 2006-12-18 2008-06-26 Docter Optics Gmbh Scheinwerferlinse für einen Kraftfahrzeugscheinwerfer
US20130102499A1 (en) 2010-06-28 2013-04-25 Ochanomizu University Method for determination of activity of mitochondrial dna polymerase of falciparum malaria, and method for screening for anti-malaria compound

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0144622A1 (de) * 1983-10-11 1985-06-19 American Optical Corporation Vorrichtung und Verfahren zum Spritzgiessen von Linsen
DE3906564A1 (de) * 1988-03-02 1989-10-12 Pilkington Visioncare Holdings Verfahren und vorrichtung zum herstellen von gegenstaenden, insbesondere optischen linsen
DE102005009556A1 (de) * 2004-03-07 2005-09-22 Docter Optics Gmbh Scheinwerferlinse für einen Kraftfahrzeugscheinwerfer

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2011069792A1 (de) * 2009-12-09 2011-06-16 Osram Gesellschaft mit beschränkter Haftung Verfahren und vorrichtung zum herstellen optischer bauelemente
JP2011161867A (ja) * 2010-02-12 2011-08-25 Planet:Kk ワークのプラスチック部分における光拡散構造の形成方法、転写金型及び同方法で形成した製品
FR2994248A1 (fr) * 2012-08-02 2014-02-07 Valeo Vision Dispositif d'eclairage et/ou de signalisation d'un vehicule automobile

Also Published As

Publication number Publication date
US9421706B2 (en) 2016-08-23
JP5257953B2 (ja) 2013-08-07
DE102007037204A1 (de) 2009-02-26
WO2009018798A3 (de) 2009-09-03
US20100202154A1 (en) 2010-08-12
JP2010535649A (ja) 2010-11-25
JP2012183835A (ja) 2012-09-27
DE102007037204B4 (de) 2020-11-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2009018798A2 (de) Verfahren zum herstellen eines optischen linsenelementes, insbesondere einer scheinwerferlinse für einen kraftfahrzeugsscheinwerfer
DE102011100071B4 (de) Verfahren zum Herstellen eines optischen Linsenelementes, insbesondere einer Scheinwerferlinse für einen Kraftfahrzeugscheinwerfer
DE102012021921B4 (de) Verfahren zum Herstellen eines optischen Linsenelementes, insbesondere einer Scheinwerferlinse für einen Kraftfahrzeugscheinwerfer
DE112007002504B4 (de) Scheinwerferlinse für einen Kraftfahrzeugscheinwerfer
DE102008034153C5 (de) Verfahren zur Herstellung optischer Linsen
EP1584863B1 (de) Beleuchtungseinrichtung mit Linse und Herstellverfahren für eine solche
DE102008048379B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines Linsen-Arrays
DE102011004086C5 (de) Verfahren zur Herstellung einer farbkorrigierenden Projektionsoptik
DE102011015593A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Solarkonzentrators
DE102015001609A1 (de) Optisches Bauteil und Verfahren zur Herstellung eines optischen Bauteils im Mehrschicht-Spritzgussverfahren
WO2009012736A1 (de) Verfahren zum herstellen einer scheinwerferlinse für einen kraftfahrzeugscheinwerfer
DE102007038786B4 (de) Vorsatzlinse eines Leuchtmoduls, Leuchtmodul und Herstellungsverfahren
DE102012020378A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines optischen Linsenelementes, insbesondere einer Scheinwerferlinse für einen Kraftfahrzeugscheinwerfer
EP3632662B1 (de) Vorrichtungen und verfahren zum herstellen von linsen für kraftfahrzeugscheinwerfer, fresnellinsen für kraftfahrzeugscheinwerfer
DE102014202017A1 (de) Dicke Linse mit starker Durchbiegung zur Verwendung in einem Beleuchtungsgerät
DE102016104546A1 (de) LED-Modul mit Silikonlinse
DE102014000474A1 (de) Fahrzeugscheinwerfer, insbesondere Kraftfahrzeugscheinwerfer
DE202018006678U1 (de) Projektionseinrichtung für ein Kraftfahrzeugscheinwerferlichtmodul
DE102018002267A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Automotive-Linsenelementes
EP4102266A1 (de) Verfahren zur herstellung eines linsensystems
DE102020116793A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines optischen Elementes aus Kunststoff
DE102007035025A1 (de) Verfahren zum Herstellen einer Scheinwerferlinse für einen Kraftfahrzeugscheinwerfer
DE102019102521A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Automotive-Linsenelementes
DE102015110180A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Linsensystemen

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 08784343

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A2

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 12670880

Country of ref document: US

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2010519333

Country of ref document: JP

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 08784343

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A2