WO2009015818A1 - Navigationssystem - Google Patents

Navigationssystem Download PDF

Info

Publication number
WO2009015818A1
WO2009015818A1 PCT/EP2008/006055 EP2008006055W WO2009015818A1 WO 2009015818 A1 WO2009015818 A1 WO 2009015818A1 EP 2008006055 W EP2008006055 W EP 2008006055W WO 2009015818 A1 WO2009015818 A1 WO 2009015818A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
image
navigation system
photo
geo
motor vehicle
Prior art date
Application number
PCT/EP2008/006055
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Edward Kim
Chu Hee Lee
Original Assignee
Volkswagen Aktiengesellschaft
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Volkswagen Aktiengesellschaft filed Critical Volkswagen Aktiengesellschaft
Priority to DE112008001850T priority Critical patent/DE112008001850A5/de
Publication of WO2009015818A1 publication Critical patent/WO2009015818A1/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01CMEASURING DISTANCES, LEVELS OR BEARINGS; SURVEYING; NAVIGATION; GYROSCOPIC INSTRUMENTS; PHOTOGRAMMETRY OR VIDEOGRAMMETRY
    • G01C21/00Navigation; Navigational instruments not provided for in groups G01C1/00 - G01C19/00
    • G01C21/26Navigation; Navigational instruments not provided for in groups G01C1/00 - G01C19/00 specially adapted for navigation in a road network
    • G01C21/34Route searching; Route guidance
    • G01C21/36Input/output arrangements for on-board computers
    • G01C21/3605Destination input or retrieval
    • G01C21/3623Destination input or retrieval using a camera or code reader, e.g. for optical or magnetic codes

Definitions

  • the invention relates to a navigation system, in particular for a motor vehicle, for determining the route from a location of the navigation system to a destination point.
  • US11 / 334,854 discloses a system for 3D navigation for motor vehicles, comprising a composite of a first motor vehicle with an environmental scanner for generating a three-dimensional image of an environment of the first motor vehicle or at least part of the environment of the first motor vehicle and at least one second motor vehicle and a communication link between the first motor vehicle and the second motor vehicle for transmitting the three-dimensional image of the environment of the first motor vehicle or at least from a part of the environment of the first motor vehicle to the second motor vehicle.
  • EP 0 875 730 B1 and DE 698 15 940 T2 disclose a map information display apparatus for use in a car navigation apparatus having data conversion means for acquiring points of map data corresponding to a map from a viewpoint through a view line starting from the viewpoint and the plane of the map Map has a depth angle, and for perspective projecting the points of the map data to a viewing plane that is set perpendicular to the viewing line and has a predetermined distance from the viewpoint to generate map display data.
  • a navigation system with a view of an environment from a bird's eye view is also in the FR 2634707 and in the magazine autoconnect 2005, United Motor Verlag GmbH & Co. KG, Leuschnerstr. 1, 70174 Stuttgart, Germany, pages 18 and 21.
  • a navigation system in particular for a motor vehicle, for determining the route from a location of the navigation system to a destination point, wherein the navigation system advantageously an output device for outputting the route and / or a route corresponding direction indication and an input device for entering the Having target point, and wherein for entering a destination point images or photos of selectable destination points can be displayed.
  • An output device can enable an optical output and / or an acoustic output of a route and / or a direction indication corresponding to the route.
  • An output device may be, for example, a display.
  • An input device may include controls such as buttons, rotary switches and the like.
  • An input device in the sense of the invention can also be or comprise a touch panel or a touchscreen arranged above a display. If the selection of pictures or photos is larger than can be displayed simultaneously, it can be provided that it is possible to scroll through the pictures or photos.
  • an image or photo is GEO-coded.
  • GEO coded means in particular that the coordinates of a point on the earth are assigned to the image or photo, as shown for example in FIG. 2.
  • the image in FIG. 2 is assigned the coordinates 37 °, 53 minutes, 46 seconds north latitude and 122 °, 16 minutes, 9 seconds west latitude.
  • image data of an image or photo are stored together with a GEO coding in a file.
  • image data of an image or photo are stored together with a GEO coding in a file in EXIF format.
  • the images or photos can be displayed sorted by category. Categories within the meaning of the invention may, for example, be hotels, restaurants, monuments and the like. However, categories within the meaning of the invention may also be the sender or author of certain images or photos.
  • the navigation system is associated with a camera for taking a photo of an environment of the motor vehicle and a device for creating a file with the photo and a GEO coding corresponding to the location of the navigation system or motor vehicle.
  • the aforementioned object is also achieved by methods for operating a - one or more of the aforementioned features comprehensive - navigation system, in particular a navigation system for a motor vehicle, for determining the route from a location of the navigation system to a destination point, with images or photos of selectable destination points are displayed.
  • the images or photos are displayed ordered by category.
  • Motor vehicle in the sense of the invention is in particular a land vehicle which can be used individually in road traffic.
  • Motor vehicles according to the invention are not limited in particular to land vehicles with internal combustion engine.
  • Fig. 1 shows an embodiment of a motor vehicle
  • FIG. 2 shows an exemplary embodiment of a GEO-coded image file in a primary representation
  • Fig. 3 shows an embodiment of a GEO-coded image file
  • FIG. 4 shows an exemplary embodiment of a navigation module
  • Fig. 5 shows a display and control unit
  • FIG. 6 shows the display and operating device according to FIG. 5 in another display state
  • FIG. 7 shows the display and operating device according to FIG. 5 in a different display state
  • FIG. 8 shows the display and operating device according to FIG. 5 in a different display state.
  • Fig. 1 shows an embodiment of a motor vehicle 1 in a schematic diagram.
  • the motor vehicle 1 comprises a display and operating device 16 and a display and operating control 15 for controlling the display and operating device 16.
  • the motor vehicle 1 also comprises a navigation module 11, which is connected to an antenna 12 for receiving satellite 2 emitted information ,
  • the navigation module 11 is connected via a bus system 26 with the display and operator control 15.
  • the antenna 12 and the navigation module 11 in conjunction with the display and operation control 15 and the display and control unit 16, a navigation system 10 in the sense of the claims.
  • the motor vehicle 1 further comprises an image transmission interface 20 by means of which GEO-coded image files, as illustrated by way of example in FIG. 2 and FIG. 3, can be read.
  • the image transmission interface 20 may be or include, for example, an SD reader.
  • the image transmission interface 20 may be configured as a USB interface, as a WiFi interface, as a Bluetooth interface or as a mobile telephone interface.
  • the image transmission interface 20 is connected in an exemplary embodiment via the bus system 26 to the navigation module 11.
  • the image transmission interface 20 is connected in terms of data technology to the navigation module 11 in an alternative manner and / or is part of the navigation system 10.
  • Other modules 25, such as an air conditioning system, a telephone, an infotainment system or the like, may be connected to the bus system 26.
  • FIG. 2 shows an exemplary embodiment of a GEO-coded image file 30 in a schematic diagram.
  • the GEO coding comprises the entry 37 °, 53 minutes, 46 seconds north latitude and 122 °, 16 minutes, 9 seconds west longitude.
  • Such a file is advantageously - as shown in Fig. 3 - stored in EXIF format (EXchangeable Image File).
  • EXIF format EXchangeable Image File
  • the image or photo portions are stored in JPEG format.
  • the navigation module 11 comprises a navigation algorithm 40 for determining the location of the motor vehicle 1 as a function of the signals received by the antenna 12 or information read in via an interface 46 and for determining a route from this location to an input destination.
  • the navigation algorithm 40 accesses a route atlas 44. Inputs into the navigation algorithm 40 take place via an interface 41, outputs via an interface 42.
  • an interface 43 (E ⁇ XIF tag parser API) is provided for reading in GEO-coded image files.
  • the GEO-coded image files read in this way can be stored in a memory 45, for example.
  • FIGS. 5, 6, 7 and 8 show the display and operating device 16.
  • the display and operating device 16 comprises, in addition to operating elements such as buttons and knobs, a display 50, above which a touch screen is arranged.
  • a display 50 for destination input, an operator or user of the motor vehicle 1 or of the navigation system 10 is offered a selection 51 of images or photos of definable destination points.
  • scroll keys 51 A and 51 B are shown on the display. By touching the touch screen in the area of the scroll keys 51 A and 51 B shown, scrolling can be achieved by selecting selectable pictures or photos or the target points represented by them.
  • the selection of a target point is done by touching the touch screen in the area of an image or photo that represents this target point. If the touchscreen is touched, for example, in the area of the image or photo 52, the display changes on the display 50, as shown in FIG. In this case, the image or photo 52 is displayed enlarged. In addition, a display 53 of the GEO coding of the image or photo 52 takes place. In addition, an operating element 54 is displayed. By touching the touchscreen in the area of the operating element 54, as shown in FIG. 7, the position of the target point 71 symbolized by the image or photo 52 is displayed in a map 70. In addition, a control 72 is displayed.
  • the route from the location of the navigation system 10 or motor vehicle 1 to the selected destination point 71 is calculated. It is provided that the route - as shown in FIG. 8 - is subsequently displayed in a map representation 75 ,
  • reference numeral 76 designates the location of the navigation system 10 or the motor vehicle 1
  • reference numeral 73 the route from the location 76 of the navigation system 10 or motor vehicle 1 to the destination point 71.
  • an SD card reader is provided in the display and operating device 16.
  • This SD card reader 60 is an embodiment of the image transmission interface 20.
  • the motor vehicle 1 comprises - as shown in FIG. 1 - a camera 21 for capturing an image of the surroundings of the motor vehicle 1 and a GEO encoder 22, by means of which an image or photo taken by the camera 21 is captured by a camera GEO coding is encoded.
  • the GEO encoder 22 receives the coordinates of the location 76 of the motor vehicle 1 or of the navigation system 10 from the navigation module 11.
  • An image file generated by the GEO encoder 22 can be read into the navigation module 11.
  • it can be provided that the GEO-coded image file is sent via a communication interface 28 to a stationary device and / or to another motor vehicle.
  • GEO coder further modules
  • Image file 52 image or photo

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Radar, Positioning & Navigation (AREA)
  • Remote Sensing (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Navigation (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Navigationssystem, insbesondere für ein Kraftfahrzeug, zur Bestimmung der Route von einem Standort des Navigationssystems zu einem Zielpunkt, wobei das Navigationssystem eine Ausgabevorrichtung zur Ausgabe der Route und/oder einer der Route entsprechenden Richtungsangabe und eine Eingabevorrichtung zur Eingabe des Zielpunktes aufweist, wobei zur Eingabe eines Zielpunktes Bilder oder Photos auswählbarer Zielpunkte darstellbar sind.

Description

Beschreibung
Navigationssystem
Die Erfindung betrifft ein Navigationssystem, insbesondere für ein Kraftfahrzeug, zur Bestimmung der Route von einem Standort des Navigationssystems zu einem Zielpunkt.
Die US11/334 854 offenbart ein System zur 3D-Navigation für Kraftfahrzeuge, das einen Verbund aus einem ersten Kraftfahrzeug mit einem Umgebungsscanner zur Erzeugung eines dreidimensionalen Abbildes von einer Umgebung des ersten Kraftfahrzeuges oder zumindest von einem Teil der Umgebung des ersten Kraftfahrzeuges sowie aus zumindest einem zweiten Kraftfahrzeug und eine Kommunikationsverbindung zwischen dem ersten Kraftfahrzeug und dem zweiten Kraftfahrzeug zur Übertragung des dreidimensionalen Abbildes von der Umgebung des ersten Kraftfahrzeuges oder zumindest von einem Teil der Umgebung des ersten Kraftfahrzeuges zum zweiten Kraftfahrzeug umfasst.
Die EP 0 875 730 B1 und die DE 698 15 940 T2 offenbaren ein Landkarteninformationsanzeigegerät zur Verwendung in einer Fahrzeugnavigationsvorrichtung mit einer Datenumsetzungseinrichtung zum Erfassen von Punkten von Kartendaten entsprechend einer Landkarte von einem Standpunkt durch eine Betrachtungslinie, die von dem Standpunkt ausgeht und bezüglich der Ebene der Landkarte einen Tiefenwinkel besitzt, und zum perspektivischen Projizieren der Punkte der Kartendaten auf eine Betrachtungsebene, die senkrecht zu der Betrachtungslinie festgelegt ist und einen vorgegebenen Abstand von dem Standpunkt besitzt, um Landkarten-Anzeigedaten zu erzeugen. Dabei wird eine Ansicht einer Umgebung aus der Vogelperspektive erzeugt. Ein Navigationssystem mit einer Ansicht einer Umgebung aus der Vogelperspektive ist zudem in der FR 2634707 sowie in der Zeitschrift autoconnect 2005, Vereinigte Motor- Verlage GmbH & Co. KG, Leuschnerstr. 1 , 70174 Stuttgart, Deutschland, Seiten 18 und 21 offenbart.
Es ist Aufgabe der Erfindung, die Bedienbarkeit eines Navigationssystems zur verbessern. Es ist eine weitere Aufgabe der Erfindung, die Eingabe von Zielpunkten in ein Navigationssystem zu erleichtern. Vorgenannte Aufgabe wird durch ein Navigationssystem, insbesondere für ein Kraftfahrzeug, zur Bestimmung der Route von einem Standort des Navigationssystems zu einem Zielpunkt gelöst, wobei das Navigationssystem vorteilhafterweise eine Ausgabevorrichtung zur Ausgabe der Route und/oder einer der Route entsprechenden Richtungsangabe und eine Eingabevorrichtung zur Eingabe des Zielpunktes aufweist, und wobei zur Eingabe eines Zielpunktes Bilder oder Fotos auswählbarer Zielpunkte darstellbar sind.
Eine Ausgabevorrichtung im Sinne der Erfindung kann eine optische Ausgabe und/oder eine akustische Ausgabe einer Route und/oder einer der Route entsprechenden Richtungsangabe ermöglichen. Eine Ausgabevorrichtung im Sinne der Erfindung kann zum Beispiel ein Display sein. Eine Eingabevorrichtung im Sinne der Erfindung kann Bedienelemente wie Knöpfe, Drehschalter und Ähnliches umfassen. Eine Eingabevorrichtung im Sinne der Erfindung kann auch ein Touchpanel oder ein über einem Display angeordneter Touchscreen sein oder umfassen. Sofern die Auswahl von Bildern oder Fotos größer ist als gleichzeitig dargestellt werden kann, kann vorgesehen sein, dass durch die Bilder oder Fotos gescrollt werden kann.
In einer Ausgestaltung der Erfindung ist ein Bild oder Foto GEO-kodiert. GEO-Kodiert soll im Sinne der Erfindung insbesondere bedeuten, dass an dem Bild bzw. Foto die Koordinaten eines Punktes auf der Erde zugeordnet sind, wie dies zum Beispiel in Fig. 2 dargestellt ist. Dabei sind dem Bild in Fig. 2 die Koordinaten 37°, 53 Minuten, 46 Sekunden nördlicher Breite sowie 122°, 16 Minuten, 9 Sekunden westlicher Breite zugeordnet.
In einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung sind Bilddaten eines Bildes oder Fotos zusammen mit einer GEO-Kodierung in einer Datei gespeichert. In einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung sind Bilddaten eines Bildes oder Fotos zusammen mit einer GEO- Kodierung in einer Datei im EXIF-Format gespeichert. In einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung sind die Bilder oder Fotos nach Kategorien geordnet anzeigbar. Kategorien im Sinne der Erfindung können zum Beispiel Hotels, Restaurants, Denkmäler und Ähnliches sein. Kategorien im Sinne der Erfindung können jedoch auch Absender oder Urheber von bestimmten Bildern oder Fotos sein.
In einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung sind dem Navigationssystem eine Kamera zum Aufnehmen eines Fotos von einer Umgebung des Kraftfahrzeuges und eine Vorrichtung zum Erstellen einer Datei mit dem Foto und einer GEO-Kodierung, die dem Standort des Navigationssystems oder Kraftfahrzeuges entspricht, zugeordnet. Vorgenannte Aufgabe wird zudem durch Verfahren zum Betrieb eines - eines oder mehrere der vorgenannten Merkmale umfassenden - Navigationssystems, insbesondere eines Navigationssystems für ein Kraftfahrzeug, zur Bestimmung der Route von einem Standort des Navigationssystems zu einem Zielpunkt gelöst, wobei Bilder oder Fotos auswählbarer Zielpunkte dargestellt werden.
In einer Ausgestaltung der Erfindung werden die Bilder bzw. Fotos nach Kategorien geordnet angezeigt.
Kraftfahrzeug im Sinne der Erfindung ist insbesondere ein individuell im Straßenverkehr benutzbares Landfahrzeug. Kraftfahrzeuge im Sinne der Erfindung sind insbesondere nicht auf Landfahrzeuge mit Verbrennungsmotor beschränkt.
Weitere Vorteile und Einzelheiten ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen.
Fig. 1 zeigt ein Ausführungsbeispiel eines Kraftfahrzeuges;
Fig. 2 zeigt ein Ausführungsbeispiel einer GEO-kodierten Bilddatei in einer Prizipdarstellung;
Fig. 3 zeigt ein Ausführungsbeispiel einer GEO-kodierten Bilddatei;
Fig. 4 zeigt ein Ausführungsbeispiel eines Navigationsmoduls;
Fig. 5 zeigt eine Anzeige- und Bediengerät;
Fig. 6 zeigt das Anzeige- und Bediengerät gemäß Fig. 5 in einem anderen Anzeigezustand;
Fig. 7 zeigt das Anzeige- und Bediengerät gemäß Fig. 5 in einem anderen Anzeigezustand;
und
Fig. 8 zeigt das Anzeige- und Bediengerät gemäß Fig. 5 in einem anderen Anzeigezustand. Fig. 1 zeigt ein Ausführungsbeispiel eines Kraftfahrzeuges 1 in einer Prinzipdarstellung. Das Kraftfahrzeug 1 umfasst ein Anzeige- und Bediengerät 16 sowie eine Anzeige- und Bediensteuerung 15 zur Ansteuerung des Anzeige- und Bediengeräts 16. Das Kraftfahrzeug 1 umfasst zudem ein Navigationsmodul 11 , das mit einer Antenne 12 zum Empfang von von Satelliten 2 ausgesendeten Informationen verbunden ist. Das Navigationsmodul 11 ist über ein Bussystem 26 mit der Anzeige- und Bediensteuerung 15 verbunden. Die Antenne 12 und das Navigationsmodul 11 bilden in Verbindung mit der Anzeige- und Bediensteuerung 15 sowie dem Anzeige- und Bediengerät 16 ein Navigationssystem 10 im Sinne der Ansprüche.
Das Kraftfahrzeug 1 umfasst ferner eine Bildübertragungsschnittstelle 20, mittels der GEO- Kodierte Bilddateien, wie sie beispielhaft in Fig. 2 und Fig. 3 dargestellt sind, eingelesen werden können. Die Bildübertragungsschnittstelle 20 kann zum Beispiel ein SD-Lesegerät sein oder umfassen. Alternativ oder zusätzlich kann die Bildübertragungsschnittstelle 20 als USB- Schnittstelle, als WiFi-Schnittstelle, als Bluetooth-Schnittstelle oder als Mobiltelefon- Schnittstelle ausgestaltet sein. Die Bildübertragungsschnittstelle 20 ist in beispielhafter Ausgestaltung über das Bussystem 26 mit dem Navigationsmodul 11 verbunden. Es kann aber auch vorgesehen sein, dass die Bildübertragungsschnittstelle 20 datentechnisch auf alternative Weise mit dem Navigationsmodul 11 verbunden ist und/oder Teil des Navigationssystems 10 ist. An das Bussystem 26 können weitere Module 25, wie etwa eine Klimaanlage, ein Telefon, ein Infotainment-System oder Ähnliches, angeschlossen sein.
Fig. 2 zeigt ein Ausführungsbeispiel einer GEO-Kodierten Bilddatei 30 in einer Prinzipdarstellung. Dabei umfasst die Bilddatei 30 ein Bild bzw. Foto 31 sowie eine GEO- kodierung 32. Im dargestellten Ausführungsbeispiel umfasst die GEO-Kodierung den Eintrag 37°, 53 Minuten, 46 Sekunden nördlicher Breite und 122°, 16 Minuten, 9 Sekunden westlicher Länge. Eine solche Datei ist vorteilhafterweise - wie in Fig. 3 dargestellt - im EXIF-Format (EXchangeable Image File) abgelegt. In diesem Format sind zum Beispiel die Bild- bzw. Fotoanteile im JPEG-Format gespeichert.
Fig. 4 zeigt das Navigationsmodul 11 in einer beispielhaften Ausgestaltung. Dabei umfasst das Navigationsmodul 11 einen Navigationsalgorithmus 40 zum Bestimmen des Standorts des Kraftfahrzeugs 1 in Abhängigkeit der von der Antenne 12 empfangenen Signale bzw. Informationen, die über eine Schnittstelle 46 eingelesen werden, sowie zur Bestimmung einer Route von diesem Standort zu einem eingegebenen Zielort. Dazu greift der Navigationsalgorithmus 40 auf einen Streckenatlas 44 zu. Eingaben in den Navigationsalgorithmus 40 erfolgen über eine Schnittstelle 41 , Ausgaben über eine Schnittstelle 42. Darüber hinaus ist eine Schnittstelle 43 (EΞXIF tag parser API) zum Einlesen GEO-kodierter Bilddateien vorgesehen. Die so eingelesenen GEO-kodierten Bilddateien können zum Beispiel in einem Speicher 45 abgelegt werden.
Die Funktionsweise des Navigationsmoduls 11 bzw. des Navigationssystems 10 ist unter Bezugnahme auf Fig. 5, Fig. 6, Fig. 7 und Fig. 8 erläutert. Dabei zeigen Fig. 5, Fig. 6, Fig. 7 und Fig. 8 das Anzeige- und Bediengerät 16. Das Anzeige- und Bediengerät 16 umfasst neben Bedienelementen wie Tastern und Drehknöpfen ein Display 50, über dem ein Touchscreen angeordnet ist. Zur Zieleingabe wird einem Bediener bzw. Benutzer des Kraftfahrzeugs 1 bzw. des Navigationssystems 10 eine Auswahl 51 von Bildern bzw. Fotos eingebbarer Zielpunkte angeboten. Um weitere auswählbare Bilder bzw. Zielpunkte abrufen zu können, sind auf dem Display Scrolltasten 51 A und 51 B dargestellt. Durch Berühren des Touchscreens im Bereich der dargestellten Scrolltasten 51 A und 51 B kann durch die Auswahl auswählbarer Bilder bzw. Fotos bzw. der durch diese repräsentierten Zielpunkte gescrollt werden.
Die Auswahl eines Zielpunktes erfolgt durch Berühren des Touchscreens im Bereich eines Bildes bzw. Fotos, das diesen Zielpunkt repräsentiert. Wird der Touchscreen zum Beispiel im Bereich des Bildes bzw. Fotos 52 berührt, wechselt die Darstellung auf dem Display 50, wie in Fig. 6 gezeigt. Dabei wird das Bild bzw. Foto 52 vergrößert dargestellt. Zudem erfolgt eine Anzeige 53 der GEO-Kodierung des Bildes bzw. Fotos 52. Zudem wird ein Bedienelement 54 angezeigt. Durch Berühren des Touchscreens im Bereich des Bedienelements 54 wird - wie in Fig. 7 dargestellt - die Lage des durch das Bild bzw. Foto 52 symbolisierten Zielpunktes 71 in einer Karte 70 angezeigt. Darüber hinaus wird ein Bedienelement 72 angezeigt.
Durch Berühren des Touchscreens im Bereich des Bedienelementes 72 erfolgt eine Berechnung der Route vom Standort des Navigationssystems 10 bzw. Kraftfahrzeuges 1 zum ausgewählten Zielpunkt 71. Es ist vorgesehen, dass die Route - wie in Fig. 8 dargestellt - anschließend in einer Kartendarstellung 75 angezeigt wird. Dabei bezeichnet Bezugszeichen 76 den Standort des Navigationssystems 10 bzw. des Kraftfahrzeuges 1 und Bezugszeichen 73 die Route von dem Standort 76 des Navigationssystems 10 bzw. Kraftfahrzeuges 1 zum Zielpunkt 71.
In dem in Fig. 5, Fig. 6, Fig. 7 und Fig. 8 dargestellten Ausführungsbeispiel ist ein SD- Kartenleser im Anzeige- und Bediengerät 16 vorgesehen. Dieser SD-Kartenleser 60 ist ein Ausführungsbeispiel für die Bildübertragungsschnittstelle 20. In einer optionalen Ausgestaltung umfasst das Kraftfahrzeug 1 - wie in Fig. 1 dargestellt - eine Kamera 21 zur Aufnahme eines Bildes von der Umgebung des Kraftfahrzeuges 1 sowie einen GEO-Kodierer 22, mittels dessen ein von der Kamera 21 aufgenommenes Bild bzw. Foto mit einer GEO-Kodierung kodiert wird. Dazu empfängt der GEO-kodierer 22 die Koordinaten des Standorts 76 des Kraftfahrzeugs 1 bzw. des Navigationssystems 10 von dem Navigationsmodul 11. Eine von dem GEO-Kodierer 22 erzeugte Bilddatei kann in das Navigationsmodul 11 eingelesen werden. Alternativ oder zusätzlich kann vorgesehen sein, dass die GEO-kodierte Bilddatei über eine Kommunikationsschnittstelle 28 an eine ortsfeste Einrichtung und/oder an ein anderes Kraftfahrzeug versandt wird.
Bezugszeichenliste
Kraftfahrzeug
Satellit
Navigationssystem
Navigationsmodul
Antenne
Anzeige- und Bediensteuerung
Anzeige- und Bediengerät
Bildübertragungsschnittstelle
Kamera
GEO-kodierer weitere Module
Bussystem
Kommunikationsschnittstelle
Bilddatei , 52 Bild bzw. Foto
GEO-kodierung
Navigationsalgorithmus
Schnittstelle , 43 46 Schnittstelle
Streckenatlas
Speicher
Display
Auswahl von Bildern bzw. Fotos A, 51B Scrolltaste
Anzeige einer GEO-kodierung
Bedienelement
SD-Kartenleser
Karte 73 Route
Zielpunkt 75 Kartendarstellung
Bedienelement 76 Standort

Claims

Patentansprüche
1. Navigationssystem (10), insbesondere für ein Kraftfahrzeug (1 ), zur Bestimmung der Route (73) von einem Standort (76) des Navigationssystems (10) zu einem Zielpunkt (71 ), wobei das Navigationssystem (10) eine Ausgabevorrichtung (16) zur Ausgabe der Route und/oder einer der Route entsprechenden Richtungsangabe und eine Eingabevorrichtung (16) zur Eingabe des Zielpunktes (71 ) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass zur Eingabe eines Zielpunktes (71) Bilder oder Fotos auswählbarer Zielpunkte darstellbar sind oder dargestellt werden.
2. Navigationssystem (10) nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein Bild oder Foto (31 , 52) GEO-kodiert ist.
3. Navigationssystem (10) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass Bilddaten eines Bildes oder Fotos (31 , 52) zusammen mit einer GEO-Kodierung des Bildes oder Fotos (31 , 52) in einer Datei (30) gespeichert sind.
4. Navigationssystem (10) nach Anspruch 1 , 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass Bilddaten eines Bildes oder Fotos (31 , 52) zusammen mit einer GEO-Kodierung des Bildes oder Fotos (31 , 52) in einer Datei (30) im EXIF-Format gespeichert sind.
5. Navigationssystem (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Bilder oder Fotos (31 , 52) nach Kategorien geordnet anzeigbar sind oder angezeigt werden.
6. Navigationssystem (10) nach einem der Ansprüche. 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass dem Navigationssystem (10) eine Kamera (21 ) zum Aufnehmen eines Bildes oder Fotos (31 , 52) von einer Umgebung des Kraftfahrzeuges (1 ) und eine Vorrichtung (22) zum Erstellen einer Datei (30) mit dem Foto und einer GEO-Kodierung des Bildes oder Fotos (31 , 52), die dem Standort des Navigationssystem (10) oder Kraftfahrzeuges (1 ) entspricht, zugeordnet sind.
7. Verfahren zum Betrieb eines Navigationssystems (10), insbesondere eines Navigationssystems (10) für ein Kraftfahrzeug (1 ), zur Bestimmung der Route (73) von einem Standort (76) des Navigationssystems (10) zu einem Zielpunkt (71), dadurch gekennzeichnet, dass Bilder oder Fotos auswählbarer Zielpunkte dargestellt werden.
8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein Bild oder Foto (31 , 52) und der zu diesem Bild oder Foto (31 , 52) zugeordnete Zielpunkt (71 ) als Zielpunkt (71) der Route auswählt wird.
9. Verfahren nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein Bild oder Foto (31 , 52) GEO-kodiert ist.
10. Verfahren nach Anspruch 7, 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass Bilddaten eines Bildes oder Fotos (31 , 52) zusammen mit einer GEO-Kodierung des Bildes oder Fotos (31 , 52) in einer Datei (30) gespeichert sind.
11. Verfahren nach einem der Ansprüche 7 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass Bilddaten eines Bildes oder Fotos (31 , 52) zusammen mit einer GEO-Kodierung des Bildes oder Fotos (31 , 52) in einer Datei (30) im EXIF-Format gespeichert sind.
12. Verfahren nach einem der Ansprüche 7 bis 11 , dadurch gekennzeichnet, dass die Bilder oder Fotos nach Kategorien geordnet angezeigt werden.
PCT/EP2008/006055 2007-08-02 2008-07-23 Navigationssystem WO2009015818A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE112008001850T DE112008001850A5 (de) 2007-08-02 2008-07-23 Navigationssystem

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US11/890,025 2007-08-02
US11/890,025 US8024113B2 (en) 2007-08-02 2007-08-02 Navigation system

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2009015818A1 true WO2009015818A1 (de) 2009-02-05

Family

ID=39816700

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2008/006055 WO2009015818A1 (de) 2007-08-02 2008-07-23 Navigationssystem

Country Status (3)

Country Link
US (1) US8024113B2 (de)
DE (1) DE112008001850A5 (de)
WO (1) WO2009015818A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2010081548A1 (en) * 2009-01-14 2010-07-22 Tomtom International B.V. Navigation apparatus, location selection support system and method of supporting location selection

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9691281B2 (en) * 2010-03-24 2017-06-27 Telenav, Inc. Navigation system with image assisted navigation mechanism and method of operation thereof
EP3746800A4 (de) 2018-01-29 2021-11-10 Stratuscent Inc. Chemisches abtastsystem
WO2022200949A1 (en) * 2021-03-22 2022-09-29 Ricoh Company, Ltd. Display apparatus, communication system, display control method, and recording medium

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1997018440A1 (en) * 1995-11-15 1997-05-22 Casio Computer Co., Ltd. System for displaying a photograph together with a pertinent map
WO2000030057A1 (de) * 1998-11-16 2000-05-25 Robert Bosch Gmbh Vorrichtung zur eingabe von fahrzielen in einer navigationsvorrichtung
US20040267443A1 (en) * 2003-05-02 2004-12-30 Takayuki Watanabe Navigation system and method therefor
DE102005056047A1 (de) * 2005-11-24 2007-06-06 Siemens Ag Fahrzeuginformationssystem

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4974170A (en) * 1988-01-21 1990-11-27 Directional Data, Inc. Electronic directory for identifying a selected group of subscribers
FR2634707B1 (fr) 1988-07-28 1993-02-05 Peugeot Dispositif d'aide a la navigation d'un vehicule notamment automobile
US6222583B1 (en) * 1997-03-27 2001-04-24 Nippon Telegraph And Telephone Corporation Device and system for labeling sight images
JP3568357B2 (ja) 1997-05-02 2004-09-22 パイオニア株式会社 ナビゲーション装置における地図情報表示装置及び地図情報表示方法並びにナビゲーション装置における地図情報表示制御プログラムが記録されたコンピュータ読み取り可能な記録媒体
US6710774B1 (en) * 1999-05-12 2004-03-23 Denso Corporation Map display device
JP3793032B2 (ja) * 2001-02-28 2006-07-05 株式会社東芝 道案内方法及び装置
DE10230479A1 (de) * 2002-07-06 2004-01-15 Robert Bosch Gmbh Fahrerinformationsvorrichtung
EP1598638A2 (de) * 2004-05-20 2005-11-23 Noritsu Koki Co., Ltd. Bildverarbeitungssystem und Navigationssystem zum Verknüpfen von Positionsdaten mit Bilddaten
US8108142B2 (en) * 2005-01-26 2012-01-31 Volkswagen Ag 3D navigation system for motor vehicles
US7728869B2 (en) * 2005-06-14 2010-06-01 Lg Electronics Inc. Matching camera-photographed image with map data in portable terminal and travel route guidance method
US7617246B2 (en) * 2006-02-21 2009-11-10 Geopeg, Inc. System and method for geo-coding user generated content

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1997018440A1 (en) * 1995-11-15 1997-05-22 Casio Computer Co., Ltd. System for displaying a photograph together with a pertinent map
WO2000030057A1 (de) * 1998-11-16 2000-05-25 Robert Bosch Gmbh Vorrichtung zur eingabe von fahrzielen in einer navigationsvorrichtung
US20040267443A1 (en) * 2003-05-02 2004-12-30 Takayuki Watanabe Navigation system and method therefor
DE102005056047A1 (de) * 2005-11-24 2007-06-06 Siemens Ag Fahrzeuginformationssystem

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
"Exchangeable image file format for digital still cameras: Exif Version 2.2", April 2002, JAPAN ELECTRONICS AND INFORMATION TECHNOLOGY INDUSTRIES ASSOCIATION, XP002501284 *
"NavPix", 16 May 2007, NAVMAN, XP002501712 *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2010081548A1 (en) * 2009-01-14 2010-07-22 Tomtom International B.V. Navigation apparatus, location selection support system and method of supporting location selection

Also Published As

Publication number Publication date
DE112008001850A5 (de) 2010-07-01
US8024113B2 (en) 2011-09-20
US20090032326A1 (en) 2009-02-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102008011876B4 (de) Anzeigevorrichtung
DE102019118595A1 (de) Beifahrer-frontanzeigen für fahrzeuge
DE202014103884U1 (de) Navigationsvorrichtung mit verbesserten Widgets und Anwendungen
DE202005021607U1 (de) Navigationsvorrichtung mit Kamerainformation
DE102014208663A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur bereitstellung von informationsdaten zu einem in einem videobildstrom enthaltenen objekt einer fahrzeugumgebung
DE602004002343T2 (de) Navigationssystem und Verfahren
DE102013103555A1 (de) Elektronische Kartenanzeigevorrichtung und Verfahren zum Anzeigen von Informationen bezüglich der elektronischen Karte
DE102019208788A1 (de) Kraftfahrzeug
DE102018133013A1 (de) Fahrzeugfernsteuerungsvorrichtung und fahrzeugfernsteuerungsverfahren
WO2009015818A1 (de) Navigationssystem
EP2800671A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur fahrerinformation
DE102008033707A1 (de) Navigationssystem
WO2019072461A1 (de) Parkassistenzverfahren, steuergerät zur durchführung des parkassistenzverfahrens und fahrzeug mit dem steuergerät
DE102015008448B4 (de) Verfahren zum Erfassen einer Fahrtsituation eines Kraftfahrzeugs
EP2789978A1 (de) Navigationssystem und Verfahren zur Anzeige einer Luftbildkarte auf dem Display des Navigationssystems
DE102018133030A1 (de) Fahrzeugfernsteuerungsvorrichtung und fahrzeugfernsteuerungsverfahren
DE102005061698B4 (de) Verfahren zum automatischen Eintrag in ein Adressbuch
DE102009058142A1 (de) Verfahren, Vorrichtung und Computerprogrammprodukt zum Ausgeben von Bedieninformationen über Objekte eines Fahrzeugs
EP1283406A2 (de) Bildverarbeitungsvorrichtung für ein Fahrzeug und Betriebsverfahren
DE102011084596A1 (de) Verfahren zum Assistieren eines Fahrers in einer fremden Umgebung
DE102018106039A1 (de) Bildreproduktionsvorrichtung, bildreproduktionssystem und bildreproduktionsverfahren
DE102018215992A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Erstellen einer Fahroptionsempfehlung für ein Fahrzeug
DE102019128926A1 (de) Verfahren zur automatisierten Fahrzeugführung
DE102019208712A1 (de) Verfahren zum Anzeigen eines identifizierten Fahrzeugs in einer Umgebung sowie ein mobiles Endgerät hierzu
DE102019210758B4 (de) Bereitstellung und Übertragung von Positionsdaten einer Umgebung eines Kraftfahrzeugs

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 08785008

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

REF Corresponds to

Ref document number: 112008001850

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20100701

Kind code of ref document: P

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 08785008

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1