WO2009010450A1 - Verfahren zur aufzeichnung über funk empfangener audio-/videosignalfolgen - Google Patents

Verfahren zur aufzeichnung über funk empfangener audio-/videosignalfolgen Download PDF

Info

Publication number
WO2009010450A1
WO2009010450A1 PCT/EP2008/059028 EP2008059028W WO2009010450A1 WO 2009010450 A1 WO2009010450 A1 WO 2009010450A1 EP 2008059028 W EP2008059028 W EP 2008059028W WO 2009010450 A1 WO2009010450 A1 WO 2009010450A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
receiving device
audio
radio
video signal
signal sequence
Prior art date
Application number
PCT/EP2008/059028
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Rainer Erbach
Original Assignee
Robert Bosch Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch Gmbh filed Critical Robert Bosch Gmbh
Publication of WO2009010450A1 publication Critical patent/WO2009010450A1/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04HBROADCAST COMMUNICATION
    • H04H60/00Arrangements for broadcast applications with a direct linking to broadcast information or broadcast space-time; Broadcast-related systems
    • H04H60/27Arrangements for recording or accumulating broadcast information or broadcast-related information
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04HBROADCAST COMMUNICATION
    • H04H60/00Arrangements for broadcast applications with a direct linking to broadcast information or broadcast space-time; Broadcast-related systems
    • H04H60/76Arrangements characterised by transmission systems other than for broadcast, e.g. the Internet
    • H04H60/81Arrangements characterised by transmission systems other than for broadcast, e.g. the Internet characterised by the transmission system itself
    • H04H60/82Arrangements characterised by transmission systems other than for broadcast, e.g. the Internet characterised by the transmission system itself the transmission system being the Internet
    • H04H60/83Arrangements characterised by transmission systems other than for broadcast, e.g. the Internet characterised by the transmission system itself the transmission system being the Internet accessed over telephonic networks
    • H04H60/85Arrangements characterised by transmission systems other than for broadcast, e.g. the Internet characterised by the transmission system itself the transmission system being the Internet accessed over telephonic networks which are mobile communication networks

Definitions

  • the invention relates to a method for recording over-the-air audio / video signal sequences using a portable radio reception device, in particular a car radio or a portable television, with which a first audio signal sequence, in particular a piece of music or a video, is received via radio and reproduced ,
  • the term audio / video signal sequence is to be understood as a coherent sequence of audio signals and / or video signals which together form a closed information unit, for example a piece of music, a spoken text, for example a spoken traffic message or the like or a film , represent.
  • the audio / video signal sequences may, for example, be pictures or video sequences or video games.
  • the term "broadcasting" is to be understood as meaning both radio and television. The transmission technology used or the transmission media used do not matter in the context of the present invention, so that these can basically be chosen arbitrarily - Radio receiving device therefore includes all devices that are designed to receive radio and / or television. State of the art
  • Radio receivers are known in the form of audio radio stations which have a traffic radio recording function in which audio-video signals received via broadcasting, here in the form of spoken traffic announcements, in response to a traffic message identifier which also accompanies the traffic announcements, are broadcast in a signal memory of the car radio.
  • the memory of the device is regularly overwritten by the latest messages when its capacity is exceeded as a result of newly received traffic reports.
  • the currently stored traffic reports can be retrieved by the user and reproduced acoustically on request.
  • radio-receiving devices with a recording function are known with which broadcast audio / video signals or audio / video signal sequences can be recorded from the current program.
  • the disadvantage here is that the entire audio / video signal sequence can only be recorded if the recording is already started before the audio / video signal sequence is reproduced, ie even before the user is aware of the reproduction of the audio / video signal sequence ,
  • DE 102 25 624 A1 proposes to provide a buffer memory at the radio receiving device, in which all received information, in particular audio signals of audio signal sequences, are written regularly, wherein when the recording capacity of the buffer memory is exceeded, its content is received by newly received information, starting with the oldest stored signals is overwritten. Furthermore, the content of the buffer memory is transferred to a further memory on a recording command and thus stored for later reproductions. Thereby, even if the reproduction of an audio A / video signal sequence of interest to the user has already started, it can still completely record the entire audio A / video signal sequence. However, such an audio / video signal sequence received via broadcasting may be unsatisfactory for the user to archive the audio / video signal sequence for multiple playback. to be of the highest quality.
  • the audio / video signal sequences recorded in the radio receiver's internal memory due to non-existent or insufficient interfaces and / or incompatible data format may not be conveniently extracted by the user in consumer audio equipment such as MP3 players. TV, stereos, etc., suitable. Furthermore, depending on the later use of the recorded audio / video signal sequences, the user may also encounter copyright problems.
  • This object is achieved by a method of the type mentioned in the introduction, in which a) an actuating means provided on the radio receiving device is actuated by a user during or after the first audio / video signal sequence is reproduced, b) whereby a radio link between the radio receiving device and an external data storage device, and c) whereby a second audio / video signal sequence which is identical to the first audio / video signal sequence is transmitted from the data storage device to the radio receiving device via the established radio link and recorded on a storage device of the radio receiving device becomes.
  • the radio reception device is designed such that it has a radio link with an external data storage device, and via this external data storage device a second audio / video signal sequence, which is identical to the first audio / video signal sequence which was reproduced to the user via radio reception from the radio receiving device, and downloaded to a storage device of the Radio receiving device can save permanently.
  • an actuating means or a triggering device in particular a switch, button or the like, to provide the broadcast receiving device that can be operated by the user.
  • the user can easily and conveniently download, for example, a music track which he hears in the broadcast receiving device such as a car radio during a car trip and which he likes.
  • the user can thus record the piece of music permanently on the storage device by pressing a button.
  • the data storage device will normally be a server or the like provided by a provider and a database with a plurality of pieces of music and the like. Like. Has. After downloading or after receiving the second audio / video signal sequence, the audio / video signal sequence is immediately available to the user for playback in the radio-receiving device. This simple and convenient handling is particularly advantageous in car radios, since the user, as already described, by simple pressing a button or actuation of the actuating means can start the process, which then runs automatically below. As a result, the driver is not distracted from traffic.
  • a provider Since a provider is a profit-oriented business enterprise, it becomes music pieces, videos u. Like. Normally not provide a user with free. Therefore, it is expedient that the user is logged in to the provider and there has an account o. ⁇ ., On which then the cost of the downloaded audio / video signal sequences can be booked.
  • user identification information is stored on the memory device of the radio receiving device and is automatically transmitted to the data storage device or the server when the radio connection is established, so that an assignment to the respective user account can be made. Should the radio reception facility by means of a mobile connection are connected to the external data storage device, the costs incurred for the download of the audio signal sequences costs could also be charged directly through the phone bill of the user, similar to the call-by-call system.
  • a corresponding transmitting / receiving device for establishing the radio connection between the radio receiving device and the data storage device at the radio receiving device.
  • This can be integrated in the radio receiving device or as an external device which can be connected to the radio receiving device via an interface provided for this purpose.
  • a device is designed as a mobile radio transceiver, in particular as a mobile telephone, and accordingly a mobile radio connection is established between the radio receiver and the data storage device.
  • a broadband mobile radio connection in particular in the UMTS standard or in the GPRS standard, is preferably produced for this purpose. In principle, however, any radio connection suitable for this purpose can be used.
  • the radio receiving device together with the reception of the first audio / video signal sequence, receives identification information or an identifier which uniquely identifies the first audio / video signal sequence.
  • identification information In the case of a piece of music as an audio / video signal sequence, this includes, for example, the title, the artist, the length of the piece of music, etc.
  • This information is also transmitted via broadcasting and can be transmitted as separate information or, in particular in the case of digital broadcasting, embedded in the first audio / video signal sequence.
  • This information can be displayed to the user via corresponding display means on the radio receiving device.
  • the identification information is transmitted from the broadcast receiving apparatus to the data storage device or the server. This makes it possible for the server to search and make available for downloading the correct audio / video signal sequence corresponding to the first audio / video signal sequence stored in one of its databases.
  • a further intermediate step b2) information about the second audio / video signal sequence, in particular information regarding the costs of downloading this audio / video signal sequence, be transmitted from the data storage device to the radio receiver and to the user by means of a corresponding display means are displayed.
  • the user is subsequently asked in a further intermediate step b3) to confirm the progress of the download process or the transmission and recording of the second audio signal sequence. This confirmation is expediently carried out by a repeated actuation of the triggering device or the switch, the button, etc.
  • the identifier or identification information that is received via broadcasting by the radio-receiving device can, in a preferred embodiment, be stored on a storage device of the radio-receiving device. Thereby, it is possible for the user to download not only audio A / video signal sequences from the data storage device currently being played, but also those which have been played in the past and whose reproduction will soon be finished.
  • the downloadable second audio A / video signal sequence can be provided in particular in a common file format, such as MP3, WMA, or MPG, so that the audio A / ideodatei without the need for further conversions, easily on standard "playback devices" are played This further improves handling for the user.
  • a common file format such as MP3, WMA, or MPG
  • the memory device can be designed as an internal memory integrated into the radio reception device.
  • the memory device can be designed as a portable memory device which can be connected to the broadcast receiving device via an interface provided for this purpose.
  • a USB connection can be provided for this purpose, via which an MP3 player or a memory stick with a USB connection to the radio reception unit can be connected. direction can be connected. This would allow a user, for example, to directly store and download a requested and downloaded audio signal sequence on their MP3 player.
  • the memory of the mobile telephone can also be used as a portable memory device.
  • This device comprises a radio reception device with a memory device, a mobile radio transmitter / receiver device and a display device, and an external data memory device which can be connected to the radio receiver device via a mobile radio connection for data exchange.
  • Fig. 1 is a block diagram of the invention essential part of a car radio and thus passing in wireless connection server as an example of an arrangement for carrying out the method according to the invention.
  • FIG. 1 shows a block diagram of a radio receiver 100 for carrying out the method according to the invention using the example of a car radio, which is designed to receive frequency-modulated broadcast signals in the FM frequency band.
  • the modulation content of these FM broadcast signals regularly comprises radio program signals intended for acoustic reproduction, ie audio video signals or audio signal sequences, including pieces of music.
  • a receiving part 19 of the audio radio is a mixture of receiver FM receiving at a receiving antenna 101 Received signals supplied.
  • the receiving part 19 has means known per se and therefore not explained here in more detail for the selection and demodulation of the receivable FM received signals. Consequently, the modulation content of the selectable and demodulated VHF received signal, ie the first audio signal sequence 102, is at the output of the receiving part 19.
  • the received first audio signal sequence 102 is reproduced in a broadcast playback mode via a source selection switch 10 as a playback signal 131 via a playback device 13.
  • the playback device 13 has this in a known per se and therefore not described here in detail on the required means for adjusting the volume and gain, possibly also for influencing the sound of the playback signal 131 and connected thereto speakers for converting the playback signal 131 into a sound event.
  • the source selector switch 10 is switched by a control unit 12 of the car radio by means of a source selection signal 121 between different reproduction modes. In the present case, for example, switching between a broadcast playback mode (first audio signal sequence 102) and playback of a second audio signal sequence 181 from a portable memory 18 is possible. For this purpose, if necessary, of course, additional playback modes, which are not shown here, are added (for example, CD or DVD playback).
  • the source selection switch 12 sends the first audio signal sequence 102 or the second audio signal sequence 181 to the input of the reproduction device 13 in accordance with the source selection signal 121.
  • the receiving device 19 further receives via the receiving antenna 101 a corresponding to the first audio signal sequence 102 identification signal 103.
  • This identification signal 103 includes information relating to the first audio signal sequence 102, such as title, artist and length of a piece of music.
  • the identification signal 103 is stored in an internal memory 11 of the broadcast receiving device 100. From the internal memory device 1 1, a display signal 1 11 is transmitted to the display device 15, which then displays the information relating to the reproduced first audio signal sequence 102 to a user.
  • the internal memory device 1 1 is designed such that, should all memory locations be occupied, the currently received identification signals 103 are written into the memory in such a way, that always the oldest identification signals present in the memory are overwritten by the currently received identification signals 103.
  • the internal memory unit 1 1 is designed such that up to ten information signals 103 can be stored there at the same time.
  • the user it is possible for the user to download not only the currently reproduced music piece but the nine pieces of music heard or reproduced therefrom from the server or from the data storage device 17.
  • the control unit 12 can actuate a control element or actuating means, in particular a push-button, specially provided for this purpose on the control unit 12.
  • This control allows the user to select one of the last ten tracks played.
  • This causes a transmission signal 123 to be output to the internal memory device 1 1.
  • the internal memory device 1 1 again transmits that identification signal 1 12 to a mobile radio transmitting / receiving device 14, which corresponds to the first audio signal sequence 102 selected by the user.
  • the mobile radio transmitter / receiver 14 is designed as a mobile telephone which can be connected to the radio receiver 100 via an interface.
  • the control unit 12 outputs a first activation signal 122 to the mobile telephone 14.
  • This causes the mobile telephone 14 to establish a mobile radio connection with an external server of a provider and to transmit a request signal 141 regarding the identification signal 112 received from the internal memory device 11 to the server 16.
  • the server 16 carries out a corresponding search in its databases and transmits a cost information signal 161 to the mobile telephone 14, which corresponds to the request signal 141 or the identification signal 12 contained therein.
  • the mobile telephone 14 then outputs a display signal 144 to the display device 15, which displays to the user information regarding the costs that are pending for a download of the selected audio signal sequence. At the same time, the user is prompted to confirm the order to download the audio signal sequence.
  • the control unit 12 After confirmation, the control unit 12 outputs a second activation signal 124 to the mobile telephone 14. This then establishes again a radio link with the server 16 and transmits a request signal 142 to the latter.
  • the server 16 transmits a search signal 163 to one of its data memories 17, whereby a search query for the requested audio signal sequence takes place. Subsequently, the corresponding data is retrieved from the data memory 17 and the second audio signal sequence 171, which is identical to the first audio signal sequence 102, is transmitted to the server 16 and further to the mobile radio unit 14.
  • the mobile telephone 14 forwards the second audio signal sequence 143 to a portable memory device 18, in which the second audio signal sequence 143 is written.
  • the portable memory unit 18 is a "USB memory stick." In principle, however, it would also be possible to use an internal memory or also the memory of the mobile telephone for writing in the second audio signal sequence 143, 162, 171.
  • the portable memory device 18 If the user selects a corresponding reproduction mode, the second audio signal sequence 181 is reproduced as a reproduction signal 131 via the reproduction device 13.
  • the portable storage device 18 with the downloaded second audio signal 142, 162, 171, 181 can be removed at any time from the radio receiving device 100 and the second audio signal sequences 142 162, 171, 181 can be played on other players.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Signal Processing For Digital Recording And Reproducing (AREA)
  • Circuits Of Receivers In General (AREA)

Abstract

Ein Verfahren zur Aufzeichnung über Funk empfangener Audio- /Videosignalfolgen, insbesondere Musikstücke,unter Verwendung einer Rund- funkempfangseinrichtung, insbesondere eines Autoradios, mit dem eine erste Audio-/Videosignalfolgeüber Rundfunk empfangen und wiedergegeben wird soll derart verbessert werden, dass die wiedergegebene erste Audio- /Videosignalfolgeauffür einenBenutzer einfache und bequeme Weise perma- nent in einen Speicher der Rundfunkempfangseinrichtunggespeichert werden kann. Dies wird dadurch erreicht, dass ein an der Rundfunkempfangseinrichtung vorgesehenesBetätigungsmitteldurch einen Benutzer während oder nach der Wiedergabe der ersten Audio-/Videosignalfolgebetätigt wird, wodurch eine Funkverbindung zwischen der Rundfunkempfangseinrichtungund einer externen Datenspeichereinrichtunghergestellt wird, und wodurch eine zweite Audio- /Videosignalfolgedie identisch zur ersten Audio-/Videosignalfolgeist, von der Datenspeichereinrichtungan die Rundfunkempfangseinrichtungüber die hergestellte Funkverbindung übermittelt und auf einer Speichereinrichtungder Rundfunkempfangseinrichtung aufgezeichnet wird.

Description

Beschreibung
Titel
Verfahren zur Aufzeichnung über Funk empfangener Audio-A/ideosignalfolgen
Technisches Gebiet
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Aufzeichnung über Funk empfangener Audio-A/ideosignalfolgen unter Verwendung einer portablen Rundfunkempfang- seinrichtung, insbesondere eines Autoradios oder eines portablen Fernsehers, mit dem eine erste Audiosignalfolge, insbesondere ein Musikstück oder ein Video, über Rundfunk empfangen und wiedergegeben wird.
Unter dem Begriff Audio-A/ideosignalfolge ist für die Zwecke der vorliegenden Erfindung eine zusammenhängende Folge von Audiosignalen und/oder Videosignalen zu verstehen, die zusammengenommen eine abgeschlossene Informationseinheit, beispielsweise ein Musikstück, einen gesprochenen Text, beispielsweise eine gesprochene Verkehrsmeldung oder dergleichen oder einen Film, darstellen. Darüber hinaus kann es sich bei den Audio-A/ideosignalfolgen bei- spielsweise um Bilder bzw. Bildfolgen oder Videospiele handeln. Ferner ist der Begriff „Rundfunk" derart zu verstehen, dass hierunter sowohl Hörfunk als auch Fernsehen fällt. Auf die verwendete Übertragungstechnik oder auf die verwendeten Übertragungsmedien kommt es im Rahmen der vorliegenden Erfindung nicht an, so dass diese grundsätzlich beliebig gewählt werden können. Eine Rund- funkempfangseinrichtung umfasst demnach alle Geräte, die zum Empfang von Hörfunk und/oder Fernsehen ausgebildet sind. Stand der Technik
Es sind Rundfunkempfänger in Form von Audioradios bekannt, die über eine Verkehrsfunk-Aufzeichnungsfunktion verfügen, bei denen über Rundfunk emp- fangene Audio-Videosignale, hier in Form gesprochener Verkehrsmeldungen, in Reaktion auf eine die Verkehrsmeldungen begleitende, ebenfalls über Rundfunk ausgestrahlte Verkehrsmeldungskennung in einem Signalspeicher des Autoradios abgespeichert werden. Der Speicher des Geräts wird bei Überschreiten seiner Kapazität in Folge neu empfangener Verkehrsmeldungen regelmäßig durch die neuesten Meldungen überschrieben. Die aktuell gespeicherten Verkehrsmeldungen können auf Wunsch durch den Benutzer abgerufen und akustisch wiedergegeben werden.
Darüber hinaus sind, insbesondere aus dem Bereich der Unterhaltungselektronik, Rundfunkempfangsgeräte mit Aufzeichnungsfunktion bekannt, mit denen über Rundfunk ausgestrahlte Audio-A/ideosignale bzw. Audio-A/ideosignalfolgen aus dem laufenden Programm heraus aufgezeichnet werden können. Nachteilig ist hierbei, dass die gesamte Audio-A/ideosignalfolge nur dann aufgenommen werden kann, wenn die Aufzeichnung bereits vor Wiedergabe dieser Audio- A/ideosignalfolge, also bereits bevor der Benutzer von der Wiedergabe der Audio-A/ideosignalfolge Kenntnis hat, gestartet wird.
Diesbezüglich schlägt die DE 102 25 624 A1 vor, einen Pufferspeicher an der Rundfunkempfangseinrichtung vorzusehen, in dem regelmäßig alle empfange- nen Informationen, insbesondere Audiosignale von Audiosignalfolgen, eingeschrieben werden, wobei bei Überschreitung der Aufzeichnungskapazität des Pufferspeichers dessen Inhalt durch neu empfangene Informationen, beginnend mit den ältesten gespeicherten Signalen, überschrieben wird. Ferner wird auf einen Aufzeichnungsbefehl der Inhalt des Pufferspeichers in einen weiteren Speicher übernommen und damit für spätere Wiedergaben bevorratet. Dadurch kann, auch wenn die Wiedergabe einer den Benutzer interessierenden Audio- A/ideosignalfolge bereits begonnen hat, dieser dennoch die gesamte Audio- A/ideosignalfolge vollständig aufzeichnen. Jedoch kann eine derartige über Rundfunk empfangene Audio-A/ideosignalfolge für eine Archivierung der Audio- A/ideosignalfolge zur vielfachen Wiedergabe für den Benutzer von unzufrieden- stellender Qualität sein. Ferner ist die im internen Speicher der Rundfunkempfangseinrichtung aufgezeichnete Audio-A/ideosignalfolgen aufgrund von nicht vorhandenen oder ungenügenden Schnittstellen und/oder des unter Umständen nicht kompatiblen Datenformats, nicht zu einer bequemen Extraktion durch den Benutzer in Audioabspielgeräte aus dem Unterhaltungselektronikbereich, beispielsweise MP3-Player, Fernseher, Stereoanlagen, etc., geeignet. Ferner kann es in Abhängigkeit der späteren Verwendung der aufgezeichneten Audio- A/ideosignalfolgen vom Benutzer auch zu urheberrechtlichen Problemen kommen.
Darstellung der vorliegenden Erfindung, Aufgabe, Lösung, Vorteile
Ausgehend vom oben dargelegten Stand der Technik ist es Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Verfahren zur Aufzeichnung über Funk empfangener Au- dio-A/ideosignalfolgen unter Verwendung einer Rundfunkempfangseinrichtung anzugeben, mit dem ein Benutzer eine A Audio-A/ideosignalfolge, die bereits wenigstens teilweise, über die Rundfunkempfangseinrichtung wiedergegeben wurden, dauerhaft aufzeichnen und auf bequeme Art und Weise, insbesondere in anderen, externen Audioabspielgeräten, wiedergeben kann.
Diese Aufgabe wird gelöst durch ein Verfahren der eingangs genannten Art, bei dem a) ein an der Rundfunkempfangseinrichtung vorgesehenes Betätigungsmittel durch einen Benutzer während oder nach der Wiedergabe der ersten Au- dio-A/ideosignalfolge betätigt wird, b) wodurch eine Funkverbindung zwischen der Rundfunkempfangseinrichtung und einer externen Datenspeichereinrichtung hergestellt wird, und c) wodurch eine zweite Audio-A/ideosignalfolge, die identisch zur ersten Audio-A/ideosignalfolge ist, von der Datenspeichereinrichtung an die Rund- funkempfangseinrichtung über die hergestellte Funkverbindung übermittelt und auf einer Speichereinrichtung der Rundfunkempfangseinrichtung aufgezeichnet wird.
Der Kerngedanke der vorliegenden Erfindung liegt daher darin, dass die Rund- funkempfangseinrichtung derart ausgestaltet ist, dass sie eine Funkverbindung mit einer externen Datenspeicherungseinrichtung eingehen kann, und über diese externe Datenspeicherungseinrichtung eine zweite Audio-A/ideosignalfolge, die identisch ist zur ersten Audio-A/ideosignalfolge, die dem Benutzer über Rundfunkempfang von der Rundfunkempfangseinrichtung wiedergegeben wurde, her- unterladen und auf einer Speichereinrichtung der Rundfunkempfangseinrichtung permanent speichern kann. Zur Auslösung dieses Vorgangs ist ein Betätigungsmittel bzw. eine Auslöseeinrichtung, insbesondere ein Schalter, Taster oder dergleichen, an der Rundfunkempfangseinrichtung vorzusehen, das vom Benutzer betätigt werden kann. Somit kann der Benutzer auf einfache und bequeme Wei- se, beispielsweise einen Musiktitel, den er in der Rundfunkempfangseinrichtung, beispielsweise einem Autoradio während einer Autofahrt hört und der der ihm gefällt, herunterladen. Im einfachsten Fall kann der Benutzer das Musikstück somit per Knopfdruck permanent auf der Speichereinrichtung aufzeichnen.
Die Datenspeichereinrichtung wird im Normalfall ein Server oder dergleichen sein, der von einem Provider zur Verfügung gestellt wird und eine Datenbank mit einer Vielzahl von Musikstücken u. dgl. aufweist. Nach dem Herunterladen bzw. nach dem Empfangen der zweiten Audio-A/ideosignalfolge steht die Audio- A/ideosignalfolge dem Benutzer zur Wiedergabe in der Rundfunkempfangsein- richtung sofort zur Verfügung. Diese einfache und bequeme Handhabung ist insbesondere bei Autoradios vorteilhaft, da der Benutzer, wie bereits beschrieben, durch einfachen Knopfdruck, bzw. Betätigung des Betätigungsmittels das Verfahren starten kann, das dann nachfolgend automatisch abläuft. Hierdurch wird der Autofahrer nicht vom Verkehr abgelenkt.
Da ein Provider ein gewinnorientiertes Wirtschaftsunternehmen ist, wird es Musikstücke, Videos u. dgl. normalerweise einem Benutzer nicht umsonst zur Verfügung stellen. Daher ist es zweckmäßig, dass der Benutzer bei dem Provider angemeldet ist und dort ein Konto o. ä. aufweist, auf das dann die Kosten für die heruntergeladenen Audio-A/ideosignalfolgen gebucht werden können. Hierfür ist es zweckmäßig, dass eine Benutzeridentifizierungsinformation auf der Speichereinrichtung der Radioempfangseinrichtung gespeichert ist und der Datenspeichereinrichtung bzw. dem Server bei Herstellung der Funkverbindung automatisch übermittelt wird, damit eine Zuordnung zum jeweiligen Benutzerkonto vorgenommen werden kann. Sollte die Rundfunkempfangseinrichtung mittels einer Mobilfunkverbindung mit der externen Datenspeichereinrichtung verbunden werden, könnten die für den Download der Audiosignalfolgen anfallenden Kosten auch direkt über die Telefonrechnung des Benutzers, ähnlich wie beim Call-by- Call-System, abgerechnet werden.
Zweckmäßigerweise ist zum Herstellen der Funkverbindung zwischen Rundfunkempfangseinrichtung und der Datenspeichereinrichtung an der Rundfunkempfangseinrichtung eine entsprechende Sende-/Empfangseinrichtung vorgesehen. Diese kann integriert in die Rundfunkempfangseinrichtung oder als externe Ein- richtung, die über eine dafür vorgesehene Schnittstelle mit der Radioempfangseinrichtung verbindbar ist, ausgebildet sein. Bevorzugterweise ist eine derartige Einrichtung als Mobilfunksende-/Empfangseinrichtung, insbesondere als Mobiltelefon, ausgebildet und entsprechend wird zwischen der Rundfunkempfangseinrichtung und der Datenspeichereinrichtung eine Mobilfunkverbindung hergestellt. Bevorzugterweise wird hierfür eine breitbandige Mobilfunkverbindung, insbesondere im UMTS-Standard oder im GPRS -Standard, hergestellt. Grundsätzlich kann aber jede hierfür geeignete Funkverbindung verwendet werden.
Ferner ist es zweckmäßig, dass die Rundfunkempfangseinrichtung zusammen mit dem Empfang der ersten Audio-A/ideosignalfolge eine Identifikationsinformation bzw. eine Kennung empfängt, die die erste Audio-A/ideosignalfolge eindeutig identifiziert. Bei einem Musikstück als Audio-A/ideosignalfolge gehören hierzu beispielsweise der Titel, der Interpret, die Länge des Musikstücks usw.
Diese Information wird ebenfalls über Rundfunk übertragen und kann als gesonderte Information oder, insbesondere im Falle von digitalem Rundfunk, eingebettet in die erste Audio-A/ideosignalfolge übertragen werden. Diese Information kann dem Benutzer über entsprechende Anzeigemittel an der Rundfunkempfangseinrichtung angezeigt werden. Wenn der Benutzer durch Betätigen des Be- tätigungsmittels den Aufzeichnungsvorgang startet, wird in einem Zwischenschritt b1 ) vor dem Schritt c) die Identifikationsinformation vom Rundfunkempfangsgerät an die Datenspeichereinrichtung bzw. den Server übertragen. Dadurch ist es möglich, dass der Server die richtige, mit der ersten Audio-A/ideosignalfolge korrespondierende Audio-A/ideosignalfolge, die in einer seiner Datenbanken ge- speichert ist, suchen und zum Herunterladen zur Verfügung stellen kann. Ferner ist es bevorzugt, dass in einem weiteren Zwischenschritt b2) Informationen über die zweite Audio-A/ideosignalfolge, insbesondere Informationen bezüglich der Kosten des Herunterladens dieser Audio-A/ideosignalfolge, von der Da- tenspeichereinrichtung an die Rundfunkempfangseinrichtung übertragen und dem Benutzer mittels eines entsprechenden Anzeigemittels angezeigt werden. Hierdurch erhält der Benutzer die Möglichkeit, eine informierte Entscheidung darüber zu treffen, ob er die betreffende Audio-A/ideosignalfolge im Hinblick auf die damit zusammenhängenden Kosten aufgezeichnet haben will. Zweckmäßiger- weise wird der Benutzer daraufhin in einem weiteren Zwischenschritt b3) dazu aufgefordert, den Fortgang des Downloadvorganges bzw. der Übermittlung und des Aufzeichnens der zweiten Audiosignalfolge zu bestätigen. Diese Bestätigung erfolgt zweckmäßigerweise durch eine abermalige Betätigung der Auslöseeinrichtung bzw. des Schalters, des Tasters, usw.
Die Kennung bzw. Identifikationsinformation, die über Rundfunk von der Rundfunkempfangseinrichtung empfangen wird, kann in einer bevorzugten Ausführungsform auf einer Speichereinrichtung der Rundfunkempfangseinrichtung gespeichert werden. Dadurch ist es möglich, dass der Benutzer nicht nur Audio- A/ideosignalfolgen von der Datenspeichereinrichtung herunterlädt, die aktuell abgespielt werden, sondern auch solche, die in der Vergangenheit abgespielt wurden, und deren Wiedergabe bald beendet ist.
Die herunterladbare zweite Audio-A/ideosignalfolge kann insbesondere in einem gängigen Dateiformat, beispielsweise MP3, WMA, oder MPG, bereit gestellt werden, so dass die Audio-A/ideodatei, ohne die Notwendigkeit weiterer Konvertierungen, problemlos auf handelsübliche „Abspielgeräten" abgespielt werden kann. Hierdurch wird die Handhabung für den Benutzer weiter verbessert.
Die Speichereinrichtung kann als interner, in die Rundfunkempfangseinrichtung integrierter Speicher ausgebildet sein. Alternativ ist es möglich die Speichereinrichtung als portable Speichereinrichtung auszubilden, die über eine dafür vorgesehene Schnittstelle mit der Rundfunkempfangseinrichtung verbindbar ist. Insbesondere kann hierfür eine USB-Verbindung vorgesehen sein, über die ein MP3- Player oder ein Speicherstick mit USB-Anschluss an die Rundfunkempfangsein- richtung angeschlossen werden kann. Dadurch könnte ein Benutzer beispielsweise direkt eine angeforderte und heruntergeladene Audiosignalfolge auf seinem MP3-Player speichern und abspielen. Wird ein Mobiltelefon zur Herstellung der Funkverbindung zwischen Rundfunkempfangseinrichtung und Datenspei- chereinrichtung verwendet, kann auch der Speicher des Mobiltelefons als portable Speichereinrichtung verwendet werden.
Ferner stellt die Erfindung ein System zur Verfügung, mit dem das voranstehend beschriebene Verfahren ausführbar ist. Diese Vorrichtung umfasst eine Rund- funkempfangseinrichtung mit einer Speichereinrichtung, einer Mobilfunksende- /Empfangseinrichtung und einem Anzeigemittel sowie eine externe Datenspeichereinrichtung, die mit der Rundfunkempfangseinrichtung über eine Mobilfunkverbindung zum Datenaustausch verbindbar ist.
Kurze Beschreibung der Zeichnung
Nachstehend wird die Erfindung auf der Grundlage eines Ausführungsbeispiels anhand der Zeichnung näher erläutert. Es zeigt in schematischer Darstellung:
Fig. 1 ein Blockschaltbild des erfindungswesentlichen Teils eines Autoradios und eines damit in Funkverbindung tretenden Servers als Beispiel einer Anordnung zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens.
Bevorzugte Ausführung der Erfindung
Figur 1 zeigt ein Blockschaltbild eines Rundfunkempfängers 100 zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens am Beispiel eines Autoradiogerätes, das zum Empfangen von frequenzmodulierten Rundfunksignalen im UKW- Frequenzband ausgelegt ist. Der Modulationsgehalt dieser UKW- Rundfunksignale umfasst regelmäßig für eine akustische Wiedergabe vorgesehene Hörfunkprogrammsignale, also Audio-Videosignale bzw. Audiosignalfolgen, darunter auch Musikstücke.
Einem Empfangsteil 19 des Audioradiogerätes ist ein an einer Empfangsantenne 101 anstehendes Gemisch aus am Empfängerstandort empfangbaren UKW- Empfangssignalen zugeführt. Das Empfangsteil 19 verfügt in an sich bekannter und daher hier nicht näher erläuterter Weise über zur Selektion und Demodulati- on der empfangbaren UKW-Empfangssignale bestimmte Mittel. Am Ausgang des Empfangsteils 19 steht folglich der Modulationsgehalt des selektierbaren und demodulierten UKW-Empfangssignals, also der ersten Audiosignalfolge 102. Die empfangene erste Audiosignalfolge 102 wird in einem Rundfunk- Wiedergabemodus über einen Quellenwahlschalter 10 als Wiedergabesignal 131 über eine Wiedergabevorrichtung 13 wiedergegeben. Die Wiedergabevorrichtung 13 verfügt dazu in an sich bekannter und daher hier nicht näher ausgeführter Weise über die erforderlichen Mittel zur Lautstärkeeinstellung und Verstärkung, ggf. auch zur Klangbeeinflussung des Wiedergabesignals 131 sowie über daran angeschlossene Lautsprecher zur Umsetzung des Wiedergabesignals 131 in ein Schallereignis. Der Quellenwahlschalter 10 wird durch eine Bedienelemente umfassende Bedieneinheit 12 des Autoradiogerätes mittels eines Quellenwahlsig- nals 121 zwischen verschiedenen Wiedergabemodi umgeschaltet. Im vorliegenden Fall ist beispielsweise eine Umschaltung zwischen einem Rundfunk- Wiedergabemodus (erste Audiosignalfolge 102) und Wiedergabe von einer zweiten Audiosignalfolge 181 von einem portablen Speicher 18 möglich. Dazu können ggf. selbstverständlich weitere Wiedergabemodi, die hier nicht dargestellt sind, hinzukommen (beispielsweise CD- oder DVD-Wiedergabe). Je nach gewünschtem Wiedergabemodus leitet der Quellenwahlschalter 12 nach Maßgabe des Quellenwahlsignals 121 die erste Audiosignalfolge 102 oder die zweite Audiosignalfolge 181 an den Eingang der Wiedergabeeinrichtung 13.
Die Empfangseinrichtung 19 empfängt ferner über die Empfangsantenne 101 ein mit der ersten Audiosignalfolge 102 korrespondierendes Identifikationssignal 103. Dieses Identifikationssignal 103 umfasst Informationen bezüglich der ersten Audiosignalfolge 102, beispielsweise Titel, Interpret und Länge eines Musikstücks. Das Identifikationssignal 103 wird in einem internen Speicher 11 der Rundfunk- empfangseinrichtung 100 abgespeichert. Von der internen Speichereinrichtung 1 1 wird ein Anzeigesignal 1 11 an die Anzeigeeinrichtung 15 übermittelt, die daraufhin die Informationen bezüglich der wiedergegebenen, ersten Audiosignalfolge 102 einem Benutzer anzeigt. Die interne Speichereinrichtung 1 1 ist derart ausgebildet, dass, sollten alle Speicherplätze belegt sein, die aktuell empfange- nen Identifikationssignale 103 derart in den Speicher eingeschrieben werden, dass immer die ältesten im Speicher vorliegenden Identifikationssignale durch die gerade empfangenen Identifikationssignale 103 überschrieben werden. Vorliegend ist die interne Speichereinheit 1 1 derart gestaltet, dass dort bis zu zehn Informationssignale 103 gleichzeitig abgespeichert werden können. Somit ist es für den Benutzer gemäß der in Figur 1 dargestellten Ausführungsform möglich, nicht nur das aktuell wiedergegebene Musikstück, sondern die neun davor gehörten bzw. wiedergegebenen Musikstücke vom Server bzw. von der Datenspeichereinrichtung 17 herunterzuladen.
Sollte ein Benutzer einen der zehn zuletzt gehörten, ersten Audiosignalfolgen bzw. Musikstücke permanent gespeichert haben wollen, kann er ein hierfür an der Bedieneinheit 12 speziell vorgesehenes Bedienelement bzw. Betätigungsmittel, insbesondere einen Druckknopf, betätigen. Mittels dieses Bedienelements kann der Benutzer einen der letzten zehn gespielten Titel auswählen. Dies be- wirkt, dass ein Übermittlungssignal 123 an die interne Speichereinrichtung 1 1 ausgegeben wird. Hierdurch übermittelt die interne Speichereinrichtung 1 1 wiederum dasjenige Identifikationssignal 1 12 an eine Mobilfunksende- /Empfangseinrichtung 14, das mit der vom Benutzer ausgewählten ersten Audiosignalfolge 102 korrespondiert. Die Mobilfunksende-/Empfangseinrichtung 14 ist vorliegend als Mobiltelefon ausgebildet, das über eine Schnittstelle mit der Rundfunkempfangseinrichtung 100 verbindbar ist. Ferner wird von der Bedieneinheit 12 ein erstes Ansteuerungssignal 122 an das Mobiltelefon 14 ausgegeben. Dies bewirkt, dass das Mobiltelefon 14 eine Mobilfunkverbindung mit einem externen Server eines Providers aufbaut und ein Anfragesignal 141 bezüglich des von der internen Speichereinrichtung 1 1 erhaltenen Identifikationssignals 112 an den Server 16 übermittelt. Der Server 16 führt eine entsprechende Suche in seinen Datenbanken aus und übermittelt ein Kosteninformationssignal 161 an das Mobiltelefon 14, das mit dem Anfragesignal 141 bzw. dem darin enthaltenen Identifikationssignal 1 12 korrespondiert. Das Mobiltelefon 14 gibt daraufhin ein Anzeige- signal 144 an die Anzeigeeinrichtung 15 aus, die dem Benutzer Informationen bezüglich der Kosten anzeigt, die für einen Download der ausgewählten Audiosignalfolge anstehen. Gleichzeitig wird der Benutzer aufgefordert, den Auftrag zum Herunterladen der Audiosignalfolge zu bestätigen. Dies geschieht durch ein abermaliges Betätigen des entsprechenden Bedienelements der Bedieneinheit 12 durch den Benutzer. Nach der Bestätigung wird von der Bedieneinheit 12 ein zweites Ansteuerungs- signal 124 an das Mobiltelefon 14 ausgegeben. Dieses baut daraufhin erneut eine Funkverbindung mit dem Server 16 auf und übermittelt ein Anforderungssig- nal 142 an diesen. Der Server 16 übermittelt ein Suchsignal 163 an eine seiner Datenspeicher 17 wodurch eine Suchanfrage nach der angefragten Audiosignalfolge erfolgt. Daraufhin werden aus dem Datenspeicher 17 die entsprechenden Daten abgerufen und die zweite Audiosignalfolge 171 , die identisch mit der ersten Audiosignalfolge 102 ist, an den Server 16 und weiter an die Mobilfunkeinheit 14 übermittelt. Das Mobiltelefon 14 leitet die zweite Audiosignalfolge 143 weiter an eine portable Speichereinrichtung 18, in der die zweite Audiosignalfolge 143 eingeschrieben wird. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel ist die portable Speichereinheit 18 ein „USB-Speicherstick". Grundsätzlich wäre es aber auch möglich, einen internen Speicher oder auch den Speicher des Mobiltelefons zum Ein- schreiben der zweiten Audiosignalfolge 143, 162, 171 zu verwenden. Die portable Speichereinrichtung 18 übermittelt die zweite Audiosignalfolge 181 an den Quellenwahlschalter 10. Wird vom Benutzer ein entsprechender Wiedergabemodus ausgewählt, wird die zweite Audiosignalfolge 181 als Wiedergabesignal 131 über die Wiedergabeeinrichtung 13 wiedergegeben. Die portable Speicherein- richtung 18 mit dem heruntergeladenen zweiten Audiosignal 142, 162, 171 , 181 kann jederzeit aus der Rundfunkempfangseinrichtung 100 entfernt werden und die zweiten Audiosignalfolgen 142 162, 171 , 181 können auf anderen Abspielgeräten abgespielt werden.

Claims

Ansprüche
1. Verfahren zur Aufzeichnung über Funk empfangener Audio- A/ideosignalfolgen, insbesondere Musikstücke oder Videos, unter Verwendung einer Rundfunkempfangseinrichtung (100), insbesondere eines Auto- radios oder eines portablen Fernsehers, mit dem eine erste Audio-
A/ideosignalfolge (102) über Rundfunk empfangen und wiedergegeben wird, dadurch gekennzeichnet, dass a) ein an der Rundfunkempfangseinrichtung (100) vorgesehenes Betätigungsmittel durch einen Benutzer während oder nach der Wiedergabe der ersten Audio-A/ideosignalfolge (102) betätigt wird, b) wodurch eine Funkverbindung zwischen der Rundfunkempfangseinrichtung (100) und einer externen Datenspeichereinrichtung (16) hergestellt wird, und c) wodurch eine zweite Audio-A/ideosignalfolge (143; 16; 171 ; 181 ), die identisch zur ersten Audio-A/ideosignalfolge (102) ist, von der Datenspeichereinrichtung an die Rundfunkempfangseinrichtung (100) über die hergestellte Funkverbindung übermittelt und auf einer Speichereinrichtung (18) der Rundfunkempfangseinrichtung (100) aufgezeichnet wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass in Schritt b) eine Mobilfunkverbindung, insbesondere im UMTS-Standard oder im GPRS-Standard, hergestellt wird.
3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Rundfunkempfangseinrichtung (100) eine Mobilfunksende-/Empfangseinrichtung (19), insbesondere ein Mobiltelefon, umfasst, wobei die Mobilfunksende- /Empfangseinrichtung (19) in die Rundfunkempfangseinrichtung (100) in- tegriert oder als separates Bauteil und mit dieser über eine dafür vorgesehene Schnittstelle verbindbar ausgebildet ist.
4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass während der Wiedergabe der ersten Audio- A/ideosignalfolge (102) eine Identifikationsinformation (103; 1 12) von der Rundfunkempfangseinrichtung (100) empfangen und gespeichert wird, durch die die erste Audio-A/ideosignalfolge (102) identifizierbar ist, und dass diese Identifikationsinformation (103; 1 12) in einem Zwischenschritt b1 ) von der Rundfunkempfangseinrichtung (100) an die externe Datenspeichereinrichtung (18) zur Identifizierung der an die Rundfunkempfangseinrichtung (100) zu übermittelnden, zweiten Audio-A/ideosignalfolge (143; 162; 171 ; 181 ) übertragen wird.
5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass in einem Zwischenschritt b2) Informationen, insbesondere Kosteninformationen, betreffend die zweite Audio-A/ideosignalfolge (143; 162; 171 ; 181 ) an die Rundfunkempfangseinrichtung (100) übertragen und dem Benutzer mittels eines Anzeigemittels (15) der Rundfunkempfangseinrichtung (100) angezeigt werden.
6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekenn- zeichnet, dass der Benutzer in einem Zwischenschritt b3) von der Rundfunkempfangseinrichtung (100) dazu aufgefordert wird, die Durchführung des Schritts c) durch eine abermalige Betätigung des Betätigungsmittels zu bestätigen.
7. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die externe Datenspeichereinrichtung (16) einen der zweiten Audio-A/ideosignalfolge (143; 162; 171 ; 181 ) zugeordneten Kostenbetrag dem Benutzer zuordnet.
8. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Speichereinrichtung (18) der Rundfunkempfangseinrichtung als portable Speichereinrichtung (18) ausgebildet ist, die über eine dafür vorgesehene Schnittstelle mit der Rundfunkempfangseinrichtung (100) verbindbar ist. Anordnung zum Ausführen des Verfahrens nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Anordnung eine Rundfunkempfangseinrichtung (100) mit einer Speichereinrichtung (18), einer Mobilfunksende-/Empfangseinrichtung (19) und einem Anzeigemittel (15) sowie eine externe Datenspeichereinrichtung (16), die mit der Rundfunkempfangseinrichtung (100) über eine Mobilfunkverbindung zum Datenaustausch verbindbar ist, umfasst.
PCT/EP2008/059028 2007-07-18 2008-07-10 Verfahren zur aufzeichnung über funk empfangener audio-/videosignalfolgen WO2009010450A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007033426.7 2007-07-18
DE200710033426 DE102007033426A1 (de) 2007-07-18 2007-07-18 Verfahren zur Aufzeichnung über Funk empfangener Audio-/Videosignalfolgen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2009010450A1 true WO2009010450A1 (de) 2009-01-22

Family

ID=39832404

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2008/059028 WO2009010450A1 (de) 2007-07-18 2008-07-10 Verfahren zur aufzeichnung über funk empfangener audio-/videosignalfolgen

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102007033426A1 (de)
WO (1) WO2009010450A1 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20060257123A1 (en) * 2005-05-13 2006-11-16 Horozov Tzvetan T System and a method for recording a broadcast displayed on a mobile device
EP1732251A2 (de) * 2005-06-09 2006-12-13 Samsung Electronics Co.,Ltd. Vorrichtung und Verfahren zum Aufzeichnen und Wiedergeben von digitalen multimedialen Rundfunkinhalten
US20070149114A1 (en) * 2005-12-28 2007-06-28 Andrey Danilenko Capture, storage and retrieval of broadcast information while on-the-go
US20070155306A1 (en) * 2005-12-30 2007-07-05 Ari Koli Media content delivery and recording over broadcast network

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10225624A1 (de) 2002-06-07 2003-12-18 Bosch Gmbh Robert Verfahren zur Aufzeichnung über Funk, insbesondere Rundfunk, empfangener Informationen, insbesondere Audiosignale

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20060257123A1 (en) * 2005-05-13 2006-11-16 Horozov Tzvetan T System and a method for recording a broadcast displayed on a mobile device
EP1732251A2 (de) * 2005-06-09 2006-12-13 Samsung Electronics Co.,Ltd. Vorrichtung und Verfahren zum Aufzeichnen und Wiedergeben von digitalen multimedialen Rundfunkinhalten
US20070149114A1 (en) * 2005-12-28 2007-06-28 Andrey Danilenko Capture, storage and retrieval of broadcast information while on-the-go
US20070155306A1 (en) * 2005-12-30 2007-07-05 Ari Koli Media content delivery and recording over broadcast network

Also Published As

Publication number Publication date
DE102007033426A1 (de) 2009-02-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0753234B2 (de) Verfahren zur erstellung einer elektronischen programmzeitschrift und schaltung hierfür
EP1382200B1 (de) Verfahren zum Abspielen von Audiodaten mit einem Unterhaltungsgerät
DE102008044078A1 (de) Informations- und Unterhaltungssystem in einem Kraftfahrzeug
EP0878906B1 (de) Rundfunkempfänger
EP1372285A2 (de) Verfahren zur Aufzeichnung über Funk, insbesondere Rundfunk, empfangener Informationen, insbesondere Audiosignale
DE10116722C1 (de) Unterhaltungsgerät
WO2009010450A1 (de) Verfahren zur aufzeichnung über funk empfangener audio-/videosignalfolgen
EP1421701B1 (de) Verfahren zur wiedergabe von multimediadateien in einem endgerät
WO2002075988A2 (de) Rundfunksystem, verfahren und rundfunkempfänger zum empfang von sender- oder programmdaten
EP2037578B1 (de) Rundfunkempfänger und Verfahren zum Betreiben eines Rundfunkempfängers
DE10313742A1 (de) Radiogerät mit einer Liederkennungseinrichtung für empfangene Lieder und einer Titelspeichereinheit
DE10020168B4 (de) Verfahren zur Erzeugung eines von einem Nutzer indivdualisierten Programms ausgehend von einem von einem Sender bereitgestellten Programm sowie Gerät zum Erzeugen eines solchen individualisierten Programms
EP1665591A1 (de) Rundfunkempfangsger t mit einer eingabeschnittstelle f r frequenzlistendaten
DE4422235A1 (de) Rundfunkempfänger
DE19838039A1 (de) Rundfunkempfänger, insbesondere zum Empfang von Radio-Daten geeigneter Rundfunkempfänger für ein Kraftfahrzeug, und Verfahren zum Anzeigen eines Programmnamens eines über eine momentan an einem zum Empfang von Radio-Daten geeigneten Rundfunkempfänger eingestellte Rundfunksendefrequenz übertragenen Rundfunkprogramms
DE102022102563A1 (de) Verfahren zum Bereitstellen eines Radioprogramms oder eines Unterhaltungsprogramms in einem Kraftfahrzeug
EP2028775A2 (de) Verfahren und System zum Markieren eines Analogsignals
DE102008019872A1 (de) Empfänger und Wiedergabegerät für Bild- und Tonsendungen
DE102013019199A1 (de) Wiedergeben einer Hör- und/oder Videosendung in einem Kraftfahrzeug
EP0798887A1 (de) Verfahren zur Übertragung von Durchsagen und Empfänger für den Empfang von Durchsagen
EP0853846A2 (de) Rundfunkempfänger mit datenspeicher für sendefrequenzen und diesen zugeordneten kennzeichnenden codes
EP1475910B1 (de) Wiedergabevorrichtung
WO2002037854A1 (de) Verfahren zum anfordern von waren und/oder dienstleistungen aus sendebeiträgen und zum auswählen von sendebeiträgen sowie eine geeignete vorrichtung hierfür und ein medienempfänger
DE10249352A1 (de) Verfahren zum Bereitstellen von Informationen im digitalen Rundfunk und Verfahren zur Wiedergabe von Informationen im digitalen Rundfunk
WO2001006686A2 (de) Vorrichtung und verfahren zum identifizieren von audiostücken

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 08774989

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 08774989

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1