WO2009010352A1 - Hydraulisches spannsystem mit integriertem überdruckventil - Google Patents

Hydraulisches spannsystem mit integriertem überdruckventil Download PDF

Info

Publication number
WO2009010352A1
WO2009010352A1 PCT/EP2008/057497 EP2008057497W WO2009010352A1 WO 2009010352 A1 WO2009010352 A1 WO 2009010352A1 EP 2008057497 W EP2008057497 W EP 2008057497W WO 2009010352 A1 WO2009010352 A1 WO 2009010352A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
valve
piston
housing
plate
hydraulic
Prior art date
Application number
PCT/EP2008/057497
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Dominik Hofmann
Original Assignee
Schaeffler Kg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schaeffler Kg filed Critical Schaeffler Kg
Priority to US12/669,677 priority Critical patent/US8317643B2/en
Publication of WO2009010352A1 publication Critical patent/WO2009010352A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H7/00Gearings for conveying rotary motion by endless flexible members
    • F16H7/08Means for varying tension of belts, ropes, or chains
    • F16H7/0848Means for varying tension of belts, ropes, or chains with means for impeding reverse motion
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H7/00Gearings for conveying rotary motion by endless flexible members
    • F16H7/08Means for varying tension of belts, ropes, or chains
    • F16H2007/0802Actuators for final output members
    • F16H2007/0806Compression coil springs
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H7/00Gearings for conveying rotary motion by endless flexible members
    • F16H7/08Means for varying tension of belts, ropes, or chains
    • F16H2007/0802Actuators for final output members
    • F16H2007/0812Fluid pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H7/00Gearings for conveying rotary motion by endless flexible members
    • F16H7/08Means for varying tension of belts, ropes, or chains
    • F16H2007/0802Actuators for final output members
    • F16H2007/0812Fluid pressure
    • F16H2007/0814Fluid pressure with valves opening on surplus pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H7/00Gearings for conveying rotary motion by endless flexible members
    • F16H7/08Means for varying tension of belts, ropes, or chains
    • F16H7/0848Means for varying tension of belts, ropes, or chains with means for impeding reverse motion
    • F16H2007/0859Check valves

Definitions

  • the present invention relates to a hydraulic tensioning system which is used in traction drives, in particular chain drives of internal combustion engines.
  • the clamping system comprises a pot-shaped piston, which is longitudinally movably guided in a housing provided as a cylinder and is sprung indirectly or directly against a traction means.
  • the hydraulic fluid of the clamping system is derived depending on a Stellioloshchtung the piston from the pressure chamber via a damping device or flows through a one-way valve in the pressure chamber.
  • Hydraulic clamping systems in the construction described above are preferably used in chain drives of internal combustion engines, wherein the housing is connected via an opening with the pressure circulation lubrication of the internal combustion engine for acting on the clamping system with hydraulic fluid.
  • the damping device of hydraulic tensioning systems must be adapted exactly to the operating condition, since the flow cross section or the outflow velocity of the hydraulic fluid via the damping device directly influences the damping of the piston.
  • a hydraulic clamping system is known by way of example.
  • the unilaterally closed by a piston crown hollow cylindrical piston has in its cavity an annular disc which rests with a flat end face on the piston crown.
  • the annular disc is with a through-hole communicating with throttle channels.
  • the pressure chamber extends into the interior of the hollow-shaped piston.
  • the invention has for its object to realize a space-optimized cost-representable hydraulic clamping system.
  • a damping device in which an introduced within the piston pressure relief valve is designed as a spring-loaded plate valve.
  • the design of the pressure relief valve according to the invention is carried out such that its pot-like valve housing is enclosed by a pressure spring associated with the piston.
  • the inventively designed as a plate valve pressure relief valve in conjunction with a complete built-in piston position causes a task-oriented space-optimized solution.
  • the inventive concept continues to advantageously influence the required installation space in the axial direction, whereby the entire hydraulic clamping system advantageously has a smaller longitudinal extent.
  • the structure of the pressure relief valve according to the invention advantageously comprises a valve housing which is aligned in one of the compression spring of the piston Bottom has an opening which forms a valve seat on the inside of the valve housing.
  • a spring-loaded valve plate is sealingly supported on the valve seat.
  • valve housing preferably has a radially outwardly directed circumferential or partially arranged board.
  • a spring end of the pressure spring integrated within the piston is supported on the piston crown in a force-locking manner via the board of the valve housing.
  • the board of the valve housing is pressure and liquid-tight supported on the piston crown. This goal can be achieved by appropriate manufacturing tolerances over which a high degree of Abdichtgüte in the contact zone between the board and the piston head can be achieved without additional sealing means.
  • valve housing by means of a press fit in the piston interior.
  • a stroke limiter for the valve plate of the pressure relief valve designed as a plate valve it is preferably provided to arrange an at least partially radially inwardly directed bead in the valve housing.
  • the bead is so far offset from the valve seat of the pressure relief valve that adjusts a sufficient opening cross-section, which ensures a largely unimpeded outflow of the hydraulic fluid.
  • the bead of the valve housing can also be used to support a plate spring, which is provided for Anfe- tion of the valve plate to the valve seat. This structure enables the representation of a pressure relief valve containing all components, where at the same time sets a simplification of assembly.
  • the plate spring can be used alternatively to a supported between the piston head and the valve plate helical compression spring.
  • a preferred further embodiment of the invention provides to arrange the valve seat of the plate valve in a conically inwardly directed portion of the bottom of the valve housing. This design advantageously causes a defined line contact between the valve plate and the valve seat forming the zone in the bottom of the valve housing. This can advantageously be used to produce an improved sealing effect of the pressure relief valve.
  • valve housing For the preparation of the valve housing is preferably a non-cutting thermoforming process. This can be made inexpensively from sheet metal by forming a valve body in large quantities.
  • the hydraulic clamping system in which the pressure relief valve according to the invention is integrated, advantageously includes a further plate valve, via which hydraulic fluid flows into the pressure chamber. Similar to the pressure relief valve and this valve comprises a spring-loaded valve plate which cooperates with an inlet opening in the housing.
  • the single figure shows in a longitudinal section a hydraulic tensioning system 1 according to the invention.
  • the structure comprises a cup-shaped housing 2, which is provided for receiving a piston 3, whose open side is associated with a bottom 5 of the housing 2.
  • the housing 2 and the piston 3 define a pressure chamber 5, which in the operating state with a Hydraulic fluid is filled.
  • the hydraulic fluid flows via an introduced into the bottom 4 of the housing 2 inlet port 6 and a downstream one-way valve 7 in the pressure chamber 5.
  • a the adjusting movement of the piston 5 supporting Druckfe- 8 is directly to a first spring end designed as a plate valve formed one-way valve 7, which is arranged in a stepped portion of the bottom 4.
  • the cup-shaped piston 3 is indirectly or directly associated with the piston head 10, in particular via a tensioning rail, not shown pulling means.
  • the pressure relief valve 11 designed as a plate valve 21, comprises a non-cutting, in particular by a deep-drawing process produced, unilaterally open valve housing 12.
  • the outside of the compression spring 8 enclosed valve housing 12 is connected to a circumferential or partially arranged radially outwardly directed board 13 via a contact surface 23rd supported on the piston head 10.
  • a stable installation position of the valve housing 12 by means of the compression spring 8, by a spring end is supported directly on the board 13.
  • a compression spring 14 is integrated, which is inserted between the piston head 10 and a valve plate 15 of the pressure relief valve 11.
  • valve plate 15 On the side remote from the compression spring 14, the valve plate 15 is in operative connection with a valve seat 16 on the bottom 17 of the valve housing 12.
  • the bottom 17 is tapered in the direction of the compression spring 14, whereby a nearly line-contacting system of the valve plate 15 adjusts to the valve seat 16, which improves the Abdichtrise.
  • Axially offset from the valve seat 16 and characterized by the distance dimension "s" is a radially inwardly directed, circumferentially or partially arranged bead 19 is introduced, which forms on the one hand a stroke limiter and on the other hand a captive for the valve plate 15
  • a subset of the hydraulic fluid can flow out of the pressure chamber 5 via the valve body 15 a damper-forming pressure relief valve 11 and a centrally introduced in the piston head 10 bore 20 are controlled.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Fluid-Damping Devices (AREA)
  • Check Valves (AREA)
  • Safety Valves (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft ein hydraulisches Spannsystem (1), das in Zugmitteltrieben, insbesondere Kettentrieben von Brennkraftmaschinen eingesetzt ist. Der Aufbau des Spannsystems (1) umfasst einen topfartig gestalteten, von einer Druckfeder (8) beaufschlagten Kolben (3), der in einem Gehäuse (2) linear verschiebbar geführt und gegen ein Zugmittel angefedert ist. Ein Hydraulikfluid kann abhängig von einer Stellbewegungsrichtung des Kolbens (3) aus einem Druckraum (5) über ein dem Kolben (3) zugeordnetes ein Dämpfungseinrichtung (22) bildendes Überdruckventil (11) abströmen oder über ein Einwegventil (7) des Gehäuses (2) in den Druckraum (5) eintreten. Das ein Plattenventil (21) einschließende Überdruckventil (11) ist in dem Kolben (3) integriert, wobei eine Druckfeder (8) des Kolbens (3) ein Ventilgehäuse (12) des Überdruckventils (11) außenseitig umschließt.

Description

Bezeichnung der Erfindung
Hydraulisches Spannsystem mit integriertem Überdruckventil
Gebiet der Erfindung
Die vorliegende Erfindung betrifft ein hydraulisches Spannsystem, das in Zugmitteltrieben, insbesondere Kettentrieben von Brennkraftmaschinen eingesetzt ist. Das Spannsystem umfasst einen topfartig gestalteten Kolben, der in einem als Zylinder vorgesehenen Gehäuse längsbeweglich geführt und mittelbar oder unmittelbar gegen ein Zugmittel angefedert ist. Das Hydraulikfluid des Spannsystems wird abhängig von einer Stellbewegungshchtung des Kolbens aus dem Druckraum über eine Dämpfungseinrichtung abgeleitet oder strömt über ein Einwegventil in den Druckraum ein.
Hintergrund der Erfindung
Hydraulische Spannsysteme in der zuvor beschriebenen Bauweise werden bevorzugt in Kettentrieben von Brennkraftmaschinen eingesetzt, wobei zur Beaufschlagung des Spannsystems mit Hydraulikfluid das Gehäuse über eine Öffnung mit der Druckumlaufschmierung der Brennkraftmaschine in Verbindung steht.
Die Dämpfungseinrichtung von hydraulischen Spannsystemen muss exakt an die Einsatzbedingung angepasst sein, da der Strömungsquerschnitt bzw. die Abströmgeschwindigkeit des Hydraulikfluids über die Dämpfungseinrichtung unmittelbar die Dämpfung des Kolbens beeinflusst.
Aus der DE 40 15 708 C1 ist beispielhaft ein hydraulisches Spannsystem bekannt. Der durch einen Kolbenboden einseitig geschlossene hohlzylindrische Kolben weist in seinem Hohlraum eine ringförmige Scheibe auf, die mit einer planen Stirnseite an dem Kolbenboden anliegt. Die ringförmige Scheibe ist mit einer Durchgangsbohrung versehen, die mit Drosselkanälen kommuniziert. Der Druckraum erstreckt sich bis in das Innere des hohl gestalteten Kolbens. Bei einer Einwärtsbewegung des Kolbens in das Gehäuse strömt das unter Druck gesetzte Hydraulikfluid durch die Durchgangsbohrung der ringförmigen Schei- be und den Drosselkanälen über eine Öffnung im Kolbenboden beispielsweise in einem das Spannsystem zugeordneten Sammelraum.
Aufgabe der Erfindung
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein bauraumoptimiertes kostengünstig darstellbares hydraulisches Spannsystem zu realisieren.
Zusammenfassung der Erfindung
Diese zuvor genannte Problemstellung wird gemäß der vorliegenden Erfindung durch eine Dämpfungseinrichtung gelöst, bei der ein innerhalb des Kolbens eingebrachtes Überdruckventil, als ein angefedertes Plattenventil ausgeführt ist. Die Auslegung des erfindungsgemäßen Überdruckventils erfolgt so, dass dessen topfartiges Ventilgehäuse von einer dem Kolben zugeordneten Druck- feder umschlossen ist. Das erfindungsgemäß als Plattenventil gestaltete Überdruckventil in Verbindung mit einer vollständigen im Kolben integrierten Einbaulage bewirkt eine aufgabengerechte bauraumoptimierte Lösung. Gegenüber bisherigen Spannsystemen, bei denen das Überdruckventil der Kolben- Druckfeder vorgelagert ist, nimmt das erfindungsgemäße Konzept weiterhin vorteilhaft Einfluss auf den erforderlichen Bauraum in axialer Richtung, wodurch das gesamte hydraulische Spannsystems vorteilhaft eine geringere Längserstreckung aufweist.
Vorteilhaft Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche 2-11.
Der Aufbau des erfindungsgemäßen Überdruckventils umfasst vorteilhaft ein Ventilgehäuse, welches in einem der Druckfeder des Kolbens ausgerichteten Boden eine Öffnung aufweist, welche innenseitig des Ventilgehäuses einen Ventilsitz bildet. Im geschlossenen Zustand des Überdruckventils stützt sich an dem Ventilsitz eine angefederte Ventilplatte dichtend ab.
Weiterhin weist das Ventilgehäuse bevorzugt einen radial nach außen gerichteten umlaufenden oder partiell angeordneten Bord auf. In der Einbausituation des Überdruckventils stützt sich ein Federende der innerhalb des Kolbens integrierten Druckfeder über den Bord des Ventilgehäuses kraftschlüssig an dem Kolbenboden ab. Die Wirksamkeit des Überdruckventils unterstützend, ist der Bord des Ventilgehäuses druck- und flüssigkeitsdicht an dem Kolbenboden abgestützt. Dieses Ziel kann durch entsprechende Fertigungstoleranzen erreicht werden, über die ohne ergänzende Dichtmittel ein hoher Grad an Abdichtgüte in der Kontaktzone zwischen dem Bord und dem Kolbenboden erreichbar ist. Alternativ oder unterstützend zu der fertigungsbedingten Abdicht- qualität bietet es sich an, ein geeignetes Dichtungsmittel einzusetzen. Als Maßnahme, die zu einer Montagevereinfachung führt ist erfindungsgemäß außerdem vorgesehen, dass Ventilgehäuse mittels einer Presspassung in den Kolbeninnenraum einzusetzen. Dazu bietet es sich bevorzugt an, lokale Bereiche des Bordes zu auszubilden, dass diese in der Einbausituation des Überdruck- ventils mit einer gewissen Vorspannung an der Innenwandung des Kolbens positioniert sind.
Zur Schaffung einer Hubbegrenzung für die Ventilplatte des als Plattenventil gestalteten Überdruckventils ist bevorzugt vorgesehen, in das Ventilgehäuse eine zumindest partiell radial nach innen gerichtete Sicke anzuordnen. Die Sicke ist dabei soweit von dem Ventilsitz des Überdruckventils versetzt, dass sich ein ausreichender Öffnungsquerschnitt einstellt, der eine weitestgehend ungehinderte Abströmung des Hydraulikfluid sicherstellt. Neben einer Hubbegrenzung bewirkt sie Sicke weiterhin eine Verliersicherung der Ventilplatte, was sich vorteilhaft auf die Montage auswirkt. Die Sicke des Ventilgehäuses kann außerdem zur Abstützung einer Tellerfeder genutzt werden, die zur Anfe- derung der Ventilplatte an dem Ventilsitz vorgesehen ist. Dieser Aufbau ermöglicht die Darstellung eines alle Bauteile beinhaltenden Überdruckventils, wo- durch sich gleichzeitig eine Montagevereinfachung einstellt. Die Tellerfeder ist alternativ zu einer zwischen dem Kolbenboden und der Ventilplatte abgestützten Schraubendruckfeder einsetzbar.
Eine bevorzugte weitere Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, den Ventilsitz des Plattenventils in einem konisch nach innen gerichteten Abschnitt von dem Boden des Ventilgehäuses anzuordnen. Diese Gestaltung bewirkt vorteilhaft eine definierte Linienberührung zwischen der Ventilplatte und der den Ventilsitz bildenden Zone im Boden des Ventilgehäuses. Damit kann vorteilhaft eine ver- besserte Dichtwirkung des Überdruckventils hergestellt werden.
Zur Herstellung des Ventilgehäuses bietet sich bevorzugt ein spanloses Tiefziehverfahren an. Damit kann aus Blech durch Umformen ein Ventilgehäuse kostengünstig auch in großen Stückzahlen hergestellt werden.
Das hydraulische Spannsystem, in dem das erfindungsgemäße Überdruckventil integriert ist, schließt vorteilhaft ein weiteres Plattenventil ein, über das Hydraulikfluid in den Druckraum einströmt. Vergleichbar dem Überdruckventil umfasst auch dieses Ventil eine angefederte Ventilplatte, die mit einer Ein- strömöffnung in dem Gehäuse zusammenwirkt.
Kurze Beschreibung der Zeichnung
Nachstehend wird die Erfindung anhand einer Figur, die ein hydraulisches Spannsystem mit einem Längsschnitt darstellt, näher erläutert.
Detaillierte Beschreibung der Zeichnung
Die einzige Figur zeigt in einem Längsschnitt ein hydraulisches Spannsystem 1 gemäß der Erfindung. Der Aufbau umfasst ein topfartig gestaltetes Gehäuse 2, das zur Aufnahme eines Kolbens 3 vorgesehen ist, dessen geöffnete Seite einem Boden 5 des Gehäuses 2 zugeordnet ist. Das Gehäuse 2 sowie der Kolben 3 begrenzen einen Druckraum 5, der im Betriebszustand mit einem Hydraulikfluid gefüllt ist. Zur linearen Verschiebung des Kolbens 3 in Pfeilrichtung strömt das Hydraulikfluid über eine im Boden 4 des Gehäuses 2 eingebrachte Eintrittsöffnung 6 sowie einem nachgeschalteten Einwegventil 7 in den Druckraum 5. Eine die Stellbewegung des Kolbens 5 unterstützende Druckfe- der 8 ist mit einem ersten Federende unmittelbar an dem als Plattenventil ausgebildeten Einwegventil 7 abgestützt, welches in einem gestuft ausgebildeten Abschnitt des Bodens 4 angeordnet ist. Das weitere Federende der sich über die gesamte Länge des Kolbens 3 erstreckenden, an einer Innenwandung des Kolbens 3 geführten Druckfeder 8, steht mit einem Kolbenboden 10 in Verbin- düng. Im Einbauzustand ist der topfartig gestaltete Kolben 3 über den Kolbenboden 10 mittelbar oder unmittelbar, insbesondere über eine Spannschiene einem nicht abgebildeten Zugmittel zugeordnet.
Bei auftretenden Schwingungen des Zugmittels oder Schwankungen des Drehmomentes kann es im Betriebszustand zu kurzzeitig auftretenden Gegenkräften kommen, die ein Einfedern des Kolbens 3 in das Gehäuse 2 bewirken. Aufgrund des inkompressiblen Hydraulikfluids wird bei Erreichen eines Öffnungsdrucks eines Überdruckventils 11 eine Teilmenge des Hydraulikfluids abgesteuert. Zur Erzielung einer bauraumoptimierten Einbaulage ist das eine Dämpfungseinrichtung 22 bildende Überdruckventil 11 in dem Kolben 3 integriert. Das Überdruckventil 11 , ausgebildet als Plattenventil 21 , umfasst ein spanlos, insbesondere durch ein Tiefziehverfahren hergestelltes, einseitig offenes Ventilgehäuse 12. Das außenseitig von der Druckfeder 8 umschlossene Ventilgehäuse 12 ist mit einem umlaufenden oder partiell angeordneten radial nach außen gerichteten Bord 13 über eine Kontaktfläche 23 an dem Kolbenboden 10 abgestützt. Dabei stellt sich eine stabile Einbaulage des Ventilgehäuses 12 mittels der Druckfeder 8 ein, indem ein Federende unmittelbar an dem Bord 13 abgestützt ist. Zur Montagevereinfachung bietet es sich an, den Bord 13 so auszubilden, dass dieser mit einer gewissen Vorspannung kraftschlüssig an der Innenwandung 9 des Kolbens 3 geführt ist. Damit stellt sich gleichzeitig eine Verliersicherung ein, da auch ohne Druckfeder 8 das Überdruckventil 11 vollständig im Kolben 3 positioniert ist. In das Ventilgehäuse 12 des Überdruckventils 11 ist eine Druckfeder 14 integriert, die zwischen dem Kolbenboden 10 und einer Ventilplatte 15 des Überdruckventils 11 eingesetzt ist. Auf der von der Druckfeder 14 abgewandten Seite steht die Ventilplatte 15 mit einem Ventilsitz 16 an dem Boden 17 des Ventilgehäuses 12 in einer Wirkverbindung. Als Maßnahme die Abdichtqualität der Ventilplatte 15 zu verbessern ist der Boden 17 in Richtung der Druckfeder 14 konisch ausgebildet, wodurch sich eine nahezu linienberührte Anlage der Ventilplatte 15 an dem Ventilsitz 16 einstellt, was die Abdichtqualität verbessert. Axial versetzt zu dem Ventilsitz 16 und gekennzeichnet durch das Ab- standsmaß „s" ist in das Ventilgehäuse 12 eine radial nach innen gerichtete, umlaufend oder partiell angeordnete Sicke 19 eingebracht, die einerseits eine Hubbegrenzung und andererseits eine Verliersicherung für die Ventilplatte 15 bildet. Dazu übertrifft der Durchmesser der Ventilplatte 15 einen Innendurchmesser des Ventilgehäuses 12 im Bereich der Sicke 19. Bei einem sich einstel- lenden Überdruck in dem Druckraum 5, bei dem die Ventilplatte 15 von dem Ventilsitz 16 abhebt kann eine Teilmenge des Hydraulikfluids aus dem Druckraum 5 über das eine Dämpfungseinrichtung bildende Überdruckventil 11 sowie eine im Kolbenboden 10 zentrisch eingebrachte Bohrung 20 abgesteuert werden.
Bezugszahlenliste
1 Spannsystem
2 Gehäuse
3 Kolben
4 Boden
5 Druckraum
6 Eintrittsöffnung
7 Einwegventil
8 Druckfeder
9 Innenwandung
10 Kolbenboden
11 Überdruckventil
12 Ventilgehäuse
13 Bord
14 Druckfeder
15 Ventilplatte
16 Ventilsitz
17 Boden
18 Öffnung
19 Sicke
20 Bohrung
21 Plattenventil
22 Dämpfungseinrichtung
23 Kontaktfläche

Claims

Patentansprüche
1. Hydraulisches Spannsystem, das in Zugmitteltrieben, insbesondere Kettentrieben von Brennkraftmaschinen eingesetzt ist, wobei das Spannsys- tem (1 ) einen topfartig gestalteten Kolben (3) umfasst, der in einem als
Zylinder ausgebildeten Gehäuse (2) linear verschiebbar geführt und gegen ein Zugmittel angefedert ist, wobei ein Hydraulikfluid, abhängig von einer Stellbewegungsrichtung des Kolbens (3) aus einem Druckraum (5) über eine Dämpfungseinrichtung (22) abströmen oder über ein Einweg- ventil (7) in den Druckraum (5) einströmen kann, dadurch gekennzeichnet, dass als Dämpfungseinrichtung (22) ein innerhalb des Kolbens (3) integriertes, ein Plattenventil (21 ) einschließendes Überdruckventil (11 ) vorgesehen ist, dessen Ventilgehäuse (12) von einer Druckfeder (14) des Kolbens (3) umschlossen ist.
2. Hydraulisches Spannsystem nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass das Ventilgehäuse (12) des Überdruckventils in einem Boden (17) eine Öffnung (18) aufweist, die innenseitig des Ventilgehäuses (12) einen Ventilsitz (16) bildet.
3. Hydraulisches Spannsystem nach Anspruch 2, das in einem geschlossenen Zustand des Überdruckventils (11 ) eine von einer Druckfeder (14) beaufschlagte Ventilplatte (15) an dem Ventilsitz (16) dichtend anliegt.
4. Hydraulisches Spannsystem nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Druckfeder (8) des Kolbens (3) an einem radial nach außen gerichteten Bord (13) des Ventilgehäuses (12) abgestützt ist, wodurch das Überdruckventil (11 ) in einer Einbausituation kraftschlüssig an einem Kolbenboden (10) abgestützt ist.
5. Hydraulisches Spannsystem nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Bord (13) des Ventilgehäuses (12) mittels einer Presspassung an einer Innenwandung (9) des Kolbens (3) positioniert ist.
6. Hydraulisches Spannsystem nach Anspruch 4 oder nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Ventilgehäuse (12) über eine sich zwischen dem Bord (13) und dem Kolbenboden (10) einstellende Kon- taktfläche (23) dichtend abgestützt ist.
7. Hydraulisches Spannsystem nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass als Hubbegrenzung für die Ventilplatte (15) des Plattenventils (21 ) das Ventilgehäuse (12) eine radial nach innen gerichtete Sicke (19) aufweist.
8. Hydraulisches Spannsystem nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass an der Sicke (19) ein als Tellerfeder ausgebildetes Federmittel abgestützt ist, das gegenseitig mit der Ventilplatte (15) des Plattenven- tils (21 ) zusammenwirkt.
9. Hydraulisches Spannsystem nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass ein konisch nach innen gerichteter Abschnitt von dem Boden (17) des Ventilgehäuses (12) den Ventilsitz (16) des Plattenventils (21 ) bildet.
10. Hydraulisches Spannsystem nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass zur spanloses Herstellung des Ventilgehäuses (12) ein Tiefziehverfahren vorgesehen ist.
11. Hydraulisches Spannsystem nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass über ein als Plattenventil ausgebildetes, eine Ventilplatte einschließendes, in dem Gehäuse (2) integriertes Einwegventil (7) das Hydraulikfluid in den Druckraum (5) einströmt.
PCT/EP2008/057497 2007-07-17 2008-06-13 Hydraulisches spannsystem mit integriertem überdruckventil WO2009010352A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US12/669,677 US8317643B2 (en) 2007-07-17 2008-06-13 Hydraulic tensioning system comprising integrated overpressure valve

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007033600.6 2007-07-17
DE102007033600A DE102007033600A1 (de) 2007-07-17 2007-07-17 Hydraulisches Spannsystem mit integriertem Überdruckventil

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2009010352A1 true WO2009010352A1 (de) 2009-01-22

Family

ID=39735266

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2008/057497 WO2009010352A1 (de) 2007-07-17 2008-06-13 Hydraulisches spannsystem mit integriertem überdruckventil

Country Status (3)

Country Link
US (1) US8317643B2 (de)
DE (1) DE102007033600A1 (de)
WO (1) WO2009010352A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2009068411A1 (de) * 2007-11-30 2009-06-04 Schaeffler Kg Zugmittelspannvorrichtung

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9360088B2 (en) 2011-09-22 2016-06-07 Borgwarner Inc. Chain drive tensioner spring force control mechanism
RU2014113136A (ru) * 2011-09-22 2015-10-27 Боргварнер Инк. Механизм регулирования усилия пружины натяжителя цепного привода
WO2014099291A1 (en) 2012-12-18 2014-06-26 Borgwarner Inc. Tensioner with spring force control in a second bore
JP6359571B2 (ja) * 2013-03-05 2018-07-18 ボーグワーナー インコーポレーテッド チェーンドライブテンショナばね力制御機構
CN105899850B (zh) * 2013-03-07 2018-06-08 博格华纳公司 具有弹簧力控制的张紧器
DE102013224457A1 (de) 2013-11-28 2015-05-28 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Geregelte hydraulische Spannvorrichtung
DE102013225984B4 (de) * 2013-12-16 2017-03-23 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Hydraulische Spannvorrichtung für einen Zugmitteltrieb
DE112016001770T5 (de) * 2015-05-14 2018-01-25 Borgwarner Inc. Integriertes scheibenrückschlagventil in einem hydraulikspanner mit dosiertem rücklauf
JP6374840B2 (ja) 2015-08-03 2018-08-15 株式会社椿本チエイン テンショナ
DE102016207779B4 (de) * 2016-05-04 2022-01-05 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Spannvorrichtung für einen Kettentrieb
JP6813780B2 (ja) * 2017-03-21 2021-01-13 株式会社椿本チエイン テンショナ
DE102018114200A1 (de) * 2017-06-15 2018-12-20 Borgwarner Inc. Spanner mit Rückschlagventil mit steuerbarer Steifigkeit
CN109654183A (zh) * 2017-10-12 2019-04-19 博格华纳公司 具有可调节止回阀的液压张紧器
CN111601985A (zh) 2018-01-31 2020-08-28 博格华纳公司 具有帽件盘簧的可变力张紧器臂
KR20200115642A (ko) 2018-02-26 2020-10-07 보르그워너 인코퍼레이티드 내부 리저버 기술 일차 보어를 갖는 가변력 텐셔너
JP2020101279A (ja) * 2018-12-21 2020-07-02 ボーグワーナー インコーポレーテッド 内部チェックバルブを含むピストンが備えられたテンショナ

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4940447A (en) * 1989-04-17 1990-07-10 Ntn Toyo Bearing Co., Ltd. Autotensioner for adjusting the tension of a timing belt
US5586952A (en) * 1994-07-26 1996-12-24 Ntn Corporation Hydraulic autotensioner
DE19632383A1 (de) * 1995-08-18 1997-02-20 Borg Warner Automotive Integriertes Einlaß- und Druckentlastungsventil für hydraulische Kettenspanner an Motoren
EP1101975A2 (de) * 1999-11-17 2001-05-23 BorgWarner Inc. Druckbegrenzungsventil und Scheibe mit zwei Auslasswegen für hydraulische Spannvorrichtung
WO2005108823A1 (de) * 2004-04-16 2005-11-17 Joh. Winklhofer & Söhne GmbH und Co. KG Spannvorrichtung mit einem plattenrückschlagventil
DE60027227T2 (de) * 1999-07-05 2006-08-31 Borgwarner Morse Tec Japan K.K., Nabari Hydraulischer Kettenspanner mit Entlüftungseinrichtung und Überdruckventil

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4015708C1 (en) 1990-05-16 1991-07-25 Mercedes-Benz Aktiengesellschaft, 7000 Stuttgart, De Hydraulic IC engine chain tensioner - has liq. outlet limiting closure of sintered metal with incorporated throttling passages
US5033507A (en) * 1990-06-19 1991-07-23 Mine Safety Appliances Company Filter cover assembly for a respirator
US5590697A (en) * 1994-08-24 1997-01-07 G. T. Products, Inc. Onboard vapor recovery system with two-stage shutoff valve
WO1998005883A1 (de) * 1996-08-02 1998-02-12 INA Wälzlager Schaeffler oHG Spanneinrichtung
US5819794A (en) * 1996-10-03 1998-10-13 Borg-Warner Automotive, Inc. Hydraulic tensioner with a contoured disc check valve
US6361458B1 (en) * 1998-04-20 2002-03-26 Borgwarner Inc. Hydraulic tensioner with pressure relief valve
JP3356762B2 (ja) * 2000-10-26 2002-12-16 株式会社椿本チエイン リリーフバルブ機構付きテンショナ
JP3926128B2 (ja) * 2001-10-12 2007-06-06 株式会社椿本チエイン リリーフバルブ機構付油圧式テンショナ

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4940447A (en) * 1989-04-17 1990-07-10 Ntn Toyo Bearing Co., Ltd. Autotensioner for adjusting the tension of a timing belt
US5586952A (en) * 1994-07-26 1996-12-24 Ntn Corporation Hydraulic autotensioner
DE19632383A1 (de) * 1995-08-18 1997-02-20 Borg Warner Automotive Integriertes Einlaß- und Druckentlastungsventil für hydraulische Kettenspanner an Motoren
DE60027227T2 (de) * 1999-07-05 2006-08-31 Borgwarner Morse Tec Japan K.K., Nabari Hydraulischer Kettenspanner mit Entlüftungseinrichtung und Überdruckventil
EP1101975A2 (de) * 1999-11-17 2001-05-23 BorgWarner Inc. Druckbegrenzungsventil und Scheibe mit zwei Auslasswegen für hydraulische Spannvorrichtung
WO2005108823A1 (de) * 2004-04-16 2005-11-17 Joh. Winklhofer & Söhne GmbH und Co. KG Spannvorrichtung mit einem plattenrückschlagventil

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2009068411A1 (de) * 2007-11-30 2009-06-04 Schaeffler Kg Zugmittelspannvorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
US8317643B2 (en) 2012-11-27
DE102007033600A1 (de) 2009-01-22
US20110015013A1 (en) 2011-01-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2009010352A1 (de) Hydraulisches spannsystem mit integriertem überdruckventil
DE102013225984B4 (de) Hydraulische Spannvorrichtung für einen Zugmitteltrieb
DE102012216056A1 (de) Als Rückschlagventil ausgeführtes Überdruckventil
EP2153086B1 (de) Hydraulischer riemenspanner mit einem speziellen kolben
EP1834089A1 (de) Kolbenpumpe, insbesondere kraftstoff-hochdruckpumpe für eine brennkraftmaschine
DE102016207779B4 (de) Spannvorrichtung für einen Kettentrieb
WO2015110104A1 (de) Ventileinheit mit einem überdruck- und einem rückschlagventil
EP1927786A1 (de) Plattenventile für Zugmittelspannsysteme
DE102010034290A1 (de) Druckbegrenztes hydraulisch gedämpftes Spannsystem
DE102004002489A1 (de) Fluidpumpe, insbesondere Kraftstoff-Hochdruckpumpe
EP2060755B1 (de) Baueinheit eines Ventiltriebs einer Brennkraftmaschine
WO2009092491A2 (de) Überdruckventil mit hubbegrenzung
DE102008032943A1 (de) Hydraulisches Spannelement mit Überdrucksicherung
DE102011004486B4 (de) Spannsystem für einen Zugmitteltrieb mit einer integrierten Überdruckeinheit
DE102015220625A1 (de) Spannvorrichtung für einen Kettentrieb
WO2009156205A1 (de) Abstützkörper, rückschlagventil sowie kraftstoff-hochdruckpumpe
DE202007011467U1 (de) Spannvorrichtung mit Klemmring
DE102014214255A1 (de) Hydraulische Kettenspanneinheit aus Umformteilen
EP1208321A1 (de) Ventil zum steuern von flüssigkeiten
DE102017127548A1 (de) Rollenstößel
DE112019001146T5 (de) Kettenspanner
DE102015200605B3 (de) Spannvorrichtung mit Entlüftungseinsatz für einen Kettentrieb
DE102013210087A1 (de) Blechüberdruckventil für einen hydraulischen Spanner
DE102016209688B4 (de) Zugmittelspanner mit hydraulischer Spannkraftkompensation
EP2643564A1 (de) Druckspeicher eines hydraulischen betätigungssystems

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 08761018

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 08761018

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 12669677

Country of ref document: US