WO2009010295A2 - Filtration für druckmaschinen - Google Patents

Filtration für druckmaschinen Download PDF

Info

Publication number
WO2009010295A2
WO2009010295A2 PCT/EP2008/005875 EP2008005875W WO2009010295A2 WO 2009010295 A2 WO2009010295 A2 WO 2009010295A2 EP 2008005875 W EP2008005875 W EP 2008005875W WO 2009010295 A2 WO2009010295 A2 WO 2009010295A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
dampening
dampening solution
solution
circuit
fountain
Prior art date
Application number
PCT/EP2008/005875
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2009010295A3 (de
Inventor
Dietger Hesekamp
Original Assignee
Technotrans Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Technotrans Ag filed Critical Technotrans Ag
Priority to AT08784855T priority Critical patent/ATE525208T1/de
Priority to EP08784855A priority patent/EP2170606B1/de
Priority to US12/669,291 priority patent/US20100199866A1/en
Priority to CN2008800247793A priority patent/CN101754857B/zh
Publication of WO2009010295A2 publication Critical patent/WO2009010295A2/de
Publication of WO2009010295A3 publication Critical patent/WO2009010295A3/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F7/00Rotary lithographic machines
    • B41F7/20Details
    • B41F7/24Damping devices
    • B41F7/32Ducts, containers, or like supply devices for liquids
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F33/00Indicating, counting, warning, control or safety devices
    • B41F33/0054Devices for controlling dampening
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41PINDEXING SCHEME RELATING TO PRINTING, LINING MACHINES, TYPEWRITERS, AND TO STAMPS
    • B41P2235/00Cleaning
    • B41P2235/30Recovering used solvents or residues
    • B41P2235/31Recovering used solvents or residues by filtering

Definitions

  • the invention relates to a dampening solution circuit for a printing press and to a printing press with such a dampening solution circuit.
  • dampening units are used in offset printing machines.
  • the task of the dampening unit is to apply a dampening solution evenly to the printing plate of an offset printing press.
  • the dampening solution is e.g. via a water box, nozzles or similarly applied to a first roller.
  • a water film is applied as uniformly as possible by the roller over various other rollers on the printing plate of the printing press.
  • the soiled dampening solution is generally removed, e.g. cleaned by filtration.
  • DE 100 61 870 A1 discloses a cleaning system in which a feed pump removes dampening water from a buffer and pumps the dampening water into a cleaning unit.
  • a further pump is provided, which presses the fountain solution through a pressure filter.
  • the entire dampening water flow through the Guided cleaning unit.
  • Such a cleaning unit must therefore have a certain size and is relatively expensive to produce.
  • US Pat. No. 7,082,159 discloses a cleaning unit in which the fountain solution is conveyed from a central tank, from which the printing units of a printing press are fed, by means of a pump and passed through various cleaning devices.
  • the cleaned fountain solution is returned to the central tank after cleaning.
  • the disclosed device has the disadvantage that the fountain solution must be conveyed through a drain from the central tank, which is regularly arranged in a certain area of the central tank and therefore only removes dampening water in this particular area, so that dampening water from other areas in the central tank proportionally led to a lesser extent by the cleaning device and therefore not cleaned. This applies, for example, to the dampening water in the region of a dampening water level in the central tank, since the flow is generally arranged clearly below the dampening water level.
  • DE 103 60 051 A1 discloses a device in which contaminants which have adhesive properties are conveyed out of a tank via what is known as a belt skimmer. This device has the disadvantage that only dirt with adhesive properties adhere to the tape and can be removed from the dampening solution via such a device.
  • a first aspect of the invention relates to a dampening solution circuit for a printing press, wherein the dampening solution circulation a dampening unit, a fountain solution main container, a fountain solution supply and a
  • Dampening solution recycling wherein the dampening solution supply between the fountain solution main container and the dampening unit is arranged so that the dampening unit from the fountain solution main via the dampening solution fountain solution can be supplied, the dampening solution return between the dampening unit and the fountain solution main is arranged such that dampening solution from the dampening unit on the dampening solution return in the dampening solution supply is traceable, and wherein in the dampening solution return a cleaning branch with a
  • Moisture cleaning device which is designed such that during operation of the dampening solution circuit from a fountain solution main stream a first Feuchtstoffteilstrom from the fountain solution hau ptstrom through the dampening solution cleaning device is conductive, and wherein the cleaning branch is connected to the dampening solution circuit that the dampening solution purified in the dampening solution cleaning device is traceable to the dampening solution supply.
  • dampening solution circuit is an open circuit, in the sense that the circulating dampening solution circulates continuously during operation Dampening solution can be recycled at another point in the circulation in such a way that the dampening solution reaches the dampening solution feed on its subsequent path.
  • a portion of the fountain solution e.g. be transferred via the humidification during printing in the printing process and is then i.d.R. no longer traceable to the circulation. Further dampening solution can e.g. lost in the cleaning device the circulation.
  • dampening solution is preferably replaced in the circulation, wherein the dampening solution, which is fed to the fountain solution, is preferably checked for its quality. This is preferably done continuously.
  • quality preferably comprises a composition of the dampening solution (for example a water-alcohol ratio) and / or the temperature and / or the exposure to colored particles and / or the like.
  • the dampening solution circuit is preferably designed such that the monitoring and / or the control and control of the dampening solution quality and quantity takes place in the component of the dampening solution circuit, which is referred to herein as the fountain solution main container.
  • dampening solution main flow dampening solution part flow usually designate flow volumes per unit time.
  • a further advantageous embodiment relates to a dampening solution circuit in which the dampening solution recycling is designed such that no dampening solution pump is provided between dampening unit and dampening solution cleaning device.
  • dampening solution pump is primarily used to refer to dampening solution delivery devices which are suitable for to cause a pressure change in a volume unit in the dampening solution, which is suitable to promote the dampening solution to a different height level. Therefore, for example, conveyors in which only a negligible pressure difference is generated, in which, for example, the dampening solution is always exposed to the same atmospheric pressure as in an Archimedean spiral or other funding, which cause no turbulence in dampening solution.
  • dampening solution pumps which are arranged such that air is stirred into the dampening solution during the pumping process. Pumps, which are arranged for example in the cleaning device itself and completely covered with fountain solution, and / or are so slow-rotating that an emulsification can be prevented, are therefore also not covered by the term dampening solution pump.
  • Such a dampening solution circuit preferably has a design in which a second dampening solution sub-stream can be generated temporally in parallel and spatially separated from the first dampening solution sub-stream.
  • dampening solution circuit which is designed such that the second dampening solution partial flow does not pass through a cleaning device on the way into the dampening solution supply.
  • a further advantageous embodiment relates to such a dampening solution circuit in which the ratio between the first dampening solution sub-stream and the second dampening solution sub-stream can be controlled and / or regulated.
  • Dampening solution main stream and the second dampening solution part stream is adjustable.
  • Regulation of the second dampening solution partial stream preferably takes place "dampening system-based", that is to say independent of the first dampening solution sub-stream to be cleaned.
  • the regulation prioritises the operation of the dampening system.Therefore, a cleaning device can be installed in an existing dampening circuit, without the
  • such a dampening solution circuit preferably has a design in which the dampening solution return further comprises an intermediate container and a removal device, which are designed such that dampening solution in the intermediate container, coming from one or more dampening units, collectible, and that the first dampening solution partial stream by means of Removal device is derivable from the intermediate container.
  • the dampening solution circuit and the intermediate container are designed such that adjust different concentrations of impurities in the dampening solution at different locations of the intermediate container in the dampening solution during operation of the dampening solution circuit (eg due to different flow conditions in the intermediate container and / or different density of dampening solution and impurities).
  • the removal device in the dampening solution is preferably arranged at a point at which a higher impurity concentration is established during operation of the dampening solution circuit than at other points in the intermediate container.
  • Different flow conditions in different areas of the Intermediate container can be generated, for example by inducing a rotating flow, with impurities depending on the density difference in relation to dampening in the center of a vortex generated or in the radial direction outside in the edge region of the vortex reach a higher concentration than in other areas of the flow.
  • the intermediate container preferably has a volume of between 20 l and 300 l, more preferably between 50 l and 150 l.
  • an intermediate container size of 50 l may be preferred, and for roll machines having a roll width of about 2 m, the intermediate container may have a filling volume of between 100 l and 150 l.
  • volume size and / or flow duration are preferably dimensioned such that the average residence time of the dampening solution is between half a minute and 3 minutes, more preferably about 1 minute.
  • a plurality of removal devices are preferably provided, which are arranged in the dampening solution at a plurality of locations with high concentrations of different impurities such that dampening solution substreams with different impurities are supplied to different purification devices.
  • color residues and / or oily residues in the area of the fountain solution surface can be removed, and pressure powder, which settles more on the bottom, can preferably be removed together with a dampening solution stream in the bottom area of the intermediate container.
  • a pump is preferably provided in the intermediate container, which returns dampening solution from the intermediate container in the dampening solution supply, wherein preferably at least a portion of the dampening solution is traceable into the fountain solution main container.
  • the pump can be provided at a location at which the first dampening solution part stream after passing through the
  • Dampening solution already back to the second Feuchtstoffteilstrom is united (eg when the second dampening solution partial stream is returned after cleaning in the intermediate tank.)
  • the pump can only promote the second dampening solution part stream (eg if the second dampening solution partial stream is introduced directly into the fountain solution main tank).
  • the dampening solution return opens into the fountain solution main container.
  • dampening solution circuit in which the cleaning branch opens into the intermediate container behind the dampening solution cleaning unit in the conveying direction is preferred.
  • a further advantageous embodiment relates to such a dampening solution circuit in which the cleaning branch is connected directly to the fountain solution main container, so that the first dampening solution partial stream can be introduced directly into the dampening solution main container after the dampening solution cleaning device.
  • the removal device is designed in such a way that dampening solution can be removed via the removal device at different fill levels in the intermediate container in the region of the dampening surface.
  • a removal device can be designed so controllable that, for example, a removal opening of the removal device moves with changing level of the fountain solution in the intermediate container up or down. This can be done for example by a surface skimmer, the removal opening of the wandering dampening surface is tracked via a float. It is conceivable an electronic control of the position of such a removal opening, wherein the control is preferably carried out in response to signals from one or more level sensors.
  • a further advantageous embodiment relates to a dampening solution circuit in which the removal device has a discharge edge, which is arranged below the fountain solution surface such that the discharge of the dampening solution takes place by means of flow of the dampening solution over the outflow edge.
  • the outflow edge can preferably be arranged as a function of the filling level in the intermediate container at a certain distance from the dampening solution surface.
  • a drainage edge may e.g. be the edge of a pipe or a hose, which can be moved from below to the fountain solution surface. It is preferred if the edge is designed and can be moved to the dampening surface such that it does not have any areas projecting beyond the dampening surface, since such protruding areas are easily contaminated.
  • the drainage edge is adjustable via a float or via an electronic device mentioned above at a preferred distance from the dampening surface.
  • the outflow edge can be set over a removal region at different distances to the dampening surface so that a defined dampening agent outflow can be generated over the length of the outflow edge in conjunction with the fill level reaching beyond the edge.
  • such a dampening solution circuit has a design in which the intermediate container by an intermediate wall in an area of influence and a
  • Outflow area is divided, wherein the introduction of coming from the dampening or the dampening means in the sphere of influence, wherein the intermediate wall a
  • Influence area is arranged. This will create a separation between
  • Influence area and outflow area allows so that the dampening solution before it flows through the flow opening, remains sufficiently long in the sphere of influence, so that impurities can rise or settle to the dampening surface. It is preferred if the statements made above with respect to the intermediate container essentially apply to the influence range, so that corresponding impurities accumulate in certain floor areas or in certain areas of the dampening surface FO.
  • the influence range preferably has a volume of between 20 l and 300 l, more preferably between 50 l and 150 l. For example, for smaller machines, an influence range size of 50 l may be preferred, and for roller machines having a roll width of about 2 m, the influence range may have a fill volume of between 100 l and 150 l.
  • the volume size and / or flow duration are preferably dimensioned such that the average residence time of the dampening solution is within the range of influence between half a minute and 3 minutes, more preferably about 1 minute.
  • a plurality of removal devices are preferably provided in the area of influence, which are arranged in the dampening solution at several points with high concentrations of different impurities such that dampening solution substreams with different impurities are supplied to different cleaning devices.
  • color residues and / or oily residues in the area of the fountain solution surface can be removed, and pressure powder, which settles more on the bottom, can preferably be removed together with a dampening solution stream in the bottom area of the intermediate container.
  • the flow opening is preferably arranged in the bottom region of the influence region, since the impurities usually have a lower density than the dampening solution and therefore rise to the surface.
  • the volume of the influence area is preferably dimensioned such that an average time of residence of the dampening solution in the area of influence is ensured, which makes it possible to drive on lighter components such as oil and dyes.
  • Preferred is an upwardly tapering design of the area of influence which causes upwardly rising impurities to accumulate concentrated in the tapered area.
  • a dampening solution circuit in which the cleaning unit has a separator.
  • a separator can be provided in a preferred embodiment, for example in the form of a centrifuge.
  • a further advantageous embodiment relates to such a dampening solution circuit in which the cleaning unit has a cross-flow filter.
  • cross-flow filtration a flow on a suspension side is generated substantially parallel to a filter medium, wherein the filter medium of the liquid is transversely permeable, while the impurities are preferably carried away largely with the flow.
  • the advantage of the cross-flow filtration is that a deposition of impurities on the filter medium is prevented or made more difficult by the flow parallel to the filter medium.
  • preferably permanent filter materials are used. Also conceivable is the additional or alternative use of consuming filter materials.
  • a design of a dampening solution circuit in which the cleaning device has a filter unit with exchangeable filters.
  • filters may e.g. be provided in the form of filter bags or filter mats. Conceivable are also other filter forms. The advantage of these embodiments lies in a favorable device price.
  • such a dampening solution circuit preferably has a design in which the cleaning device is constructed as a cascade system.
  • Another aspect of the invention relates to a printing machine with such a dampening solution circuit.
  • FIG. 1 is a schematic representation of a preferred first embodiment of a dampening solution circuit according to the invention
  • FIG. 2 shows a schematic representation of a preferred second embodiment of a dampening solution circuit according to the invention
  • FIG. 3 is a schematic representation of a preferred third embodiment of a dampening solution circuit according to the invention.
  • Fig. 4 is a schematic representation of a preferred intermediate container with a preferred removal device in cross-section and
  • Fig. 5 is an enlarged view of the removal device of Fig. 4 in the region of a removal opening.
  • FIG. 1 shows a schematic representation of a preferred first embodiment of a dampening solution cycle 1 according to the invention.
  • a dampening solution main container 3 in which a certain amount of ready-dampening solution is provided, which by means of a pump not shown in more detail the dampening solution via a dampening solution supply 4 a Dampening unit 2 feeds.
  • a dampening solution supply 4 a Dampening unit 2 feeds.
  • four towers are shown schematically in Fig. 1, each having at least one dampening unit 2.
  • the dampening solution return 5 may have various components, such as pipes, reservoir etc.
  • a first region of the dampening solution return 5 opens into a cleaning branch 6, so that the entire dampening solution main stream F H is guided through a dampening solution cleaning device 7 as the first dampening solution subflow Fn.
  • the dampening solution is cleaned by various, not shown devices of impurities.
  • the cleaning branch 6 opens in a second section of the fountain solution recirculation 5, so that the first dampening solution part flow F T i, which in this embodiment corresponds to the main fountain solution flow FH, is returned to the main fountain solution tank 3.
  • no pump is provided in the flow direction between the dampening units and the dampening solution cleaning device 7, so that the dampening solution is supplied by the dampening units 2 solely due to the gravity of the dampening solution cleaning device 7.
  • FIG. 2 shows a schematic illustration of a preferred second embodiment of the dampening solution circuit 1 according to the invention.
  • an intermediate container 8 is provided in the dampening solution recirculation 5.
  • the main fountain solution flow F H coming from the dampening units 2 is fed to the intermediate container 8 solely on the basis of gravity.
  • dampening solution 8 is introduced from all the dampening units 2 shown in the intermediate container.
  • the fountain solution collected in the intermediate container 8 passes through the intermediate container 8, and is then fed to the fountain solution main container 3.
  • the dampening solution recirculation 5 is designed such that the main fountain solution stream is both fed to the intermediate container 8 in its entirety and forwarded from this into the fountain solution main container 3. Furthermore, according to this embodiment, a cleaning branch 6 is provided, which derives a first dampening solution partial flow Fn from the main fountain solution flow F H , passes through a dampening solution cleaning device 7 and then back into the intermediate container 8.
  • the cleaning branch 6 is designed so that the first dampening solution part Fn is only part of the fountain solution main flow F H , so that in the intermediate container 8, a second dampening solution partial flow F ⁇ 2 is formed, which without traversing the cleaning device in the main fountain solution three returned becomes.
  • the first dampening solution partial flow F- ⁇ is supplied to the dampening solution cleaning device 7 solely on the basis of gravity.
  • Such a device has the advantage that the dampening solution is not whisked by pumping, so that the impurities in the dampening solution cleaning device 7 are easy to separate from the dampening solution.
  • a removal device 9 which removes the dampening solution from the intermediate container 8, and a preferred design of the intermediate container is below with reference to Figures 4 and 5 described.
  • the first dampening solution partial flow F T 1 is taken both from the intermediate container and also returned to it.
  • the first dampening solution partial flow Fn is not returned to the intermediate container 8 but directly into the fountain solution main container 3.
  • FIG. 3 shows a schematic representation of a preferred third embodiment of the dampening solution circuit according to the invention.
  • This third embodiment corresponds substantially to the embodiment shown in Fig. 2, so that in order to avoid repetition, the elements already described will not be described again.
  • the design of the dampening solution cleaning device 7 is shown in more detail. It can be seen that the cleaning device preferably has a plurality of cleaning elements. These may for example comprise a separator and / or a cross-flow filter and / or a filter unit and / or a cascade system.
  • the dampening solution cleaning device 7 on the input side comprises a pump which presses the dampening solution, for example by a filter unit.
  • a pump which presses the dampening solution
  • no pump is provided between dampening unit and cleaning device.
  • preferred embodiments can also be provided with a pump, in particular if the pump is designed such that dampening solution and impurities are not whisked together in such a way that an emulsion is produced. This can be achieved, for example, by particularly slow running pumps.
  • a pump when a pump is provided, it is preferable (in addition to or as an alternative to the described pump design), to provide the pump at a location below the fountain solution level.
  • This has the advantage that even with a turbulence no air comes into contact with the dampening solution and the impurities. It has surprisingly been found in this context that the air contact generates a particularly disadvantageous form of emulsification in turbulence, which is particularly difficult to split in the cleaning device.
  • FIG. 4 shows a schematic representation of a preferred intermediate container 8 with a preferred removal device 9 in cross section.
  • Such a preferred intermediate container 8 can be used in a dampening solution circuit 1 described above.
  • the illustrated intermediate container has an area of influence 81 and an outflow area 82, which are each preferably trough-shaped. Furthermore, influence region 81 and / or outflow region 82 can also be executed closed. In this case, a part of the dampening solution recirculation 5 coming from the dampening unit 2 opens in the area of influence 81.
  • the mouth of the dampening solution return, through which the main dampening solution flow F H is directed into the influence area 81, is shown schematically as a water tap-like structure above the dampening surface in the area of influence 81
  • the mouth may be preferable to arrange the mouth below the dampening surface FO, eg in the bottom area of the influence area.
  • the mouth is introduced into the sphere of influence, that preferred flow conditions are created in the area of influence, which promote separation of the impurities from the dampening solution.
  • rising and / or sinking of impurity particles or fluids in the dampening solution are made possible or promoted, so that corresponding impurities collect in certain floor areas or in certain areas of the dampening surface FO.
  • a similar effect can be produced by causing a rotating flow, with impurities having smaller or larger densities in the center of a generated vortex or in the radially outward direction in the edge region of the vortex reaching a higher concentration than in other regions of the influence region 81.
  • a rest basin in which a particularly preferred removal device 9 is arranged such that its removal opening is arranged just below the dampening solution level.
  • the removal opening will be described below with reference to FIG.
  • the influence region 81 in the embodiment illustrated in FIG. 4 is formed separately from an outflow region 82 via an intermediate wall 83. As shown, the influence region 81 and outflow region 82 are preferably connected to one another in the bottom region 82 of the influence region 81 via a flow opening 84. The flow opening 84 is preferably formed in the intermediate wall 83.
  • a second dampening solution sub-stream F T2 flows through the flow-through opening 84.
  • the first dampening-medium sub-stream Fn flows purified back into the outflow region 82 in the illustrated preferred embodiment.
  • FIG. 5 shows an enlarged view of the removal device 9 from FIG. 4 in the region of the removal opening 91.
  • the removal device is designed so that the fountain solution of gravity following in the removal opening runs.
  • a first dampening solution partial stream Fy 1 produced in this way therefore has a particularly high contamination with impurities. This has the advantage
  • Feuchtstoffthesesvortechnisch 7 can be interpreted to a lower flow rate.
  • the outflow edge is arranged at a distance ⁇ H to the dampening surface FO. It is preferred if the removal device is designed such that the distance .DELTA.H can be variably set or regulated to different values, so that the size of the volume flow of the first dampening solution partial flow Fn can be adjusted.
  • the removal device 9 is adjustable in the influence region 81 over a variable range, following the level of the dampening solution, so that the removal device can be operated at different fill levels.
  • An adjustment and / or regulation of the removal device 9 can thereby mechanically (eg via a float) or electronically in response to level signals from one or more level sensors.
  • level sensors can record the pressure in the dampening solution and convert it into a signal or via an electrical resistance measurement. Conceivable here are any forms of sensors.
  • the removal device is tubular, so that a substantially circular removal opening 91 is provided.
  • Conceivable are any other forms of a withdrawal edge.
  • a substantially planar, height-adjustable slide which separates in the sphere of influence a further region into which the first dampening solution partial flow F ⁇ i flows in the direction of the dampening solution cleaning device 7.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Rotary Presses (AREA)
  • Inking, Control Or Cleaning Of Printing Machines (AREA)
  • Special Spraying Apparatus (AREA)

Abstract

Die Erfindung bezieht sich auf einen Feuchtmittelkreislauf (1) für eine Druckmaschine sowie auf eine Druckmaschine mit einem solchen Feuchtmittelkreislauf (1), wobei der Feuchtmittelkreislauf (1) ein Feuchtwerk (2), einen Feuchtmittelhauptbehälter (3), eine Feuchtmittelzufuhr (4) und eine Feuchtmittelrückführung (5) aufweist, wobei die Feuchtmittelzufuhr (4) zwischen dem Feuchtmittelhauptbehälter (3) und dem Feuchtwerk (2) derart angeordnet ist, dass dem Feuchtwerk (2) aus dem Feuchtmittelhauptbehälter (3) über die Feuchtmittelzufuhr (4) Feuchtmittel zuführbar ist, wobei die Feuchtmittelrückführung (5) zwischen dem Feuchtwerk (2) und dem Feuchtmittelhauptbehälter (3) derart angeordnet ist, dass Feuchtmittel aus dem Feuchtwerk (2) über die Feuchtmittelrückführung (5) in die Feuchtmittelzufuhr (4) rückführbar ist, wobei im Bereich der Feuchtmittelrückführung (5) ein Reinigungszweig (6) mit einer Feuchtmittelreinigungsvorrichtung (7) vorgesehen ist, welcher derart gestaltet ist, dass im Betrieb des Feuchtmittelkreislaufs (1) aus einem Feuchtmittelhauptstrom (FH) ein erster Feuchtmittelteilstrom (FT1) aus dem Feuchtmittelhauptstrom (FH) durch die Feuchtmittelreinigungsvorrichtung (7) leitbar ist, und wobei der Reinigungszweig (6) derart mit dem Feuchtmittelkreislauf (1) verbunden ist, dass das in der Feuchtmittelreinigungsvorrichtung (7) gereinigte Feuchtmittel in die Feuchtmittelzufuhr (4) rückführbar ist.

Description

Filtration für Druckmaschinen
Beschreibung
Gebiet der Erfindung
Die Erfindung bezieht sich auf einen Feuchtmittelkreislauf für eine Druckmaschine sowie auf eine Druckmaschine mit einem solchen Feuchtmittelkreislauf.
Hintergrund der Erfindung und Stand der Technik
Im Stand der Technik finden Feuchtwerke in Offsetdruckmaschinen Anwendung. Aufgabe des Feuchtwerks ist es, ein Feuchtmittel gleichmäßig auf die Druckplatte einer Offsetdruckmaschine aufzutragen. Dabei wird das Feuchtmittel z.B. über einen Wasserkasten, Düsen oder in ähnlicher Weise auf eine erste Walze aufgetragen. Ein Wasserfilm wird von der Walze in der Regel über verschiedene andere Walzen möglichst gleichmäßig auf die Druckplatte der Druckmaschine aufgetragen.
Überschüssiges Feuchtmittel wird in der Regel aufgefangen, aufbereitet und dem Feuchtwerk erneut zugeführt.
Da im Betrieb eine Verunreinigung des Feuchtmittels z.B. durch Farbbestandteile und Papierstaub auftreten kann, wird das verschmutzte Feuchtmittel in der Regel z.B. durch Filterung gereinigt.
Die DE 100 61 870 A1 offenbart ein Reinigungssystem, bei dem eine Förderpumpe Feuchtwasser aus einem Zwischenspeicher entnimmt und das Feuchtwasser in eine Reinigungseinheit pumpt. In der Reinigungseinheit ist eine weitere Pumpe vorgesehen, welche das Feuchtwasser durch einen Druckfilter presst. Gemäß der Offenbarung dieser Druckschrift wird der gesamte Feuchtwasserstrom durch die Reinigungseinheit geführt. Eine derartige Reinigungseinheit muss daher eine gewisse Größe aufweisen und ist verhältnismäßig teuer herzustellen.
Demgegenüber offenbart das US Patent Nr. 7,082,159 eine Reinigungseinheit, bei der das Feuchtwasser aus einem zentralen Tank, aus dem die Druckwerke einer Druckmaschine gespeist werden, mittels einer Pumpe gefördert und durch verschiedene Reinigungsvorrichtungen geleitet wird. Das gereinigte Feuchtwasser wird nach der Reinigung wieder in den zentralen Tank zurückgeführt. Die offenbarte Vorrichtung weist den Nachteil auf, dass das Feuchtwasser über einen Ablauf aus dem zentralen Tank gefördert werden muss, der regelmäßig in einem bestimmten Bereich des zentralen Tanks angeordnet ist und daher nur in diesem bestimmten Bereich Feuchtwasser entnimmt, so dass Feuchtwasser aus anderen Bereichen in dem zentralen Tank anteilig in geringerem Maße durch die Reinigungsvorrichtung geführt und daher nicht gereinigt wird. Dies trifft zum Beispiel auf das Feuchtwasser im Bereich eines Feuchtwasserspiegels im zentralen Tank zu, da der Ablauf in der Regel deutlich unterhalb des Feuchtwasserspiegels angeordnet ist.
In der DE 103 60 051 A1 wird eine Vorrichtung offenbart, in der Verschmutzungen, welche adhäsive Eigenschaften aufweisen, über einen so genannten Bandskimmer aus einem Tank gefördert werden. Diese Vorrichtung weist den Nachteil auf, dass über eine derartige Vorrichtung nur Verschmutzungen mit adhäsiven Eigenschaften an dem Band anhaften und aus dem Feuchtmittel entfernt werden können.
Es ist noch eine Vielzahl von anderen Vorrichtungen bekannt, welche dazu bestimmt sind, allgemeine Probleme zu lösen oder Detaillösungen anzubieten. Im Stand der Technik existiert keine bestimmte generelle Richtung, die verschiedenen Lösungsvorschlägen gemeinsam ist. Die technische Entwicklung betreffend die Feuchtmittelversorgung von Druckmaschinen ist noch nicht abgeschlossen.
Dabei stellt in der Druckindustrie, insbesondere im Offsetdruck, der Einsatz von Feuchtmitteln, welche einen Alkoholbestandteil aufweisen, ein Problem dar, da derartige Zusätze als gesundheits- und umweltschädlich gelten. Ein Ziel der Entwicklung ist daher, einen besonders sparsamen Umgang mit Feuchtwasser zu erzielen. Außerdem fallen im Betrieb größere Mengen an Feuchtmittel an, welche in bestimmten Zeitabständen erneuert werden müssen, insbesondere wenn diese Verschmutzungen aufweisen. Die mit einer Entsorgung und Erneuerung verbundenen Kosten sind erheblich, so dass bereits geringfügige Verbesserungen der Feuchtmittelversorgung wirtschaftlich sinnvoll sind.
Aufgabe
Es ist eine Aufgabe der Erfindung, einen Feuchtmittelkreislauf für eine Druckmaschine sowie eine Druckmaschine mit einem solchen Feuchtmittelkreislauf bereit zu stellen, mittels dessen ein effektiver Umgang mit Feuchtmittel erzielt wird.
Lösung der Aufgabe
Die Aufgabe wird durch die Vorrichtungen und das Verfahren gemäß den nebengeordneten Ansprüchen gelöst. Vorteilhafte Ausführungsformen sind in den Unteransprüchen offenbart.
Ein erster Aspekt der Erfindung betrifft einen Feuchtmittelkreislauf für eine Druckmaschine, wobei der Feuchtmittelkreislauf ein Feuchtwerk, einen Feuchtmittelhauptbehälter, eine Feuchtmittelzufuhr und eine
Feuchtmittelrückführung aufweist, wobei die Feuchtmittelzufuhr zwischen dem Feuchtmittelhauptbehälter und dem Feuchtwerk derart angeordnet ist, dass dem Feuchtwerk aus dem Feuchtmittelhauptbehälter über die Feuchtmittelzufuhr Feuchtmittel zuführbar ist, wobei die Feuchtmittelrückführung zwischen dem Feuchtwerk und dem Feuchtmittelhauptbehälter derart angeordnet ist, dass Feuchtmittel aus dem Feuchtwerk über die Feuchtmittelrückführung in die Feuchtmittelzufuhr rückführbar ist, und wobei im Bereich der Feuchtmittelrückführung ein Reinigungszweig mit einer
Feuchtmittelreinigungsvorrichtung vorgesehen ist, welcher derart gestaltet ist, dass im Betrieb des Feuchtmittelkreislaufs aus einem Feuchtmittelhauptstrom ein erster Feuchtmittelteilstrom aus dem Feuchtmittel hau ptstrom durch die Feuchtmittelreinigungsvorrichtung leitbar ist, und wobei der Reinigungszweig derart mit dem Feuchtmittelkreislauf verbunden ist, dass das in der Feuchtmittelreinigungsvorrichtung gereinigte Feuchtmittel in die Feuchtmittelzufuhr rückführbar ist.
Die Formulierung „in die Feuchtmittelzufuhr rückführbar" ist derart zu verstehen, dass der Feuchtmittelkreislauf ein offener Kreislauf ist, in dem Sinn, dass das im Kreislauf befindliche Feuchtmittel im Betrieb fortlaufend zirkuliert wird. Eine derartige „Rückführung in die Feuchtmittelzufuhr" kann direkt erfolgen oder das Feuchtmittel kann an einer anderen Stelle in den Kreislauf derart rückgeführt werden, dass das Feuchtmittel auf seinem nachfolgenden Weg in die Feuchtmittelzufuhr gelangt. In dem offenen Kreislauf kann ein Anteil des Feuchtmittels z.B. über die Befeuchtung beim Druckvorgang in den Druckprozess überführt werden und ist dann i.d.R. nicht mehr in den Kreislauf rückführbar. Weiteres Feuchtmittel kann z.B. in der Reinigungsvorrichtung dem Kreislauf verloren gehen. Derartiges verbrauchtes Feuchtmittel wird im Kreislauf bevorzugt ersetzt, wobei das Feuchtmittel, welches der Feuchtmittelzufuhr zugeführt wird, bevorzugt auf seine Qualität überprüft wird. Dies geschieht bevorzugt kontinuierlich. Der Begriff Qualität umfasst dabei bevorzugt eine Zusammensetzung des Feuchtmittels (z.B. ein Wasser-Alkohol-Verhältnis) und/oder die Temperatur und/oder die Belastung mit Farbpartikeln und/oder ähnlichem. Dabei ist der Feuchtmittelkreislauf bevorzugt derart gestaltet, dass die Überwachung und/oder die Kontrolle und Steuerung der Feuchtmittelqualität und -quantität in dem Bestandteil des Feuchtmittelkreislaufs erfolgt, der vorliegend als Feuchtmittelhauptbehälter bezeichnet wird. Die Begriffe Feuchtmittelhauptstrom Feuchtmittelteilstrom bezeichnen in der Regel Durchflussvolumina pro Zeiteinheit.
Eine weitere vorteilhafte Ausführungsform bezieht sich auf einen Feuchtmittelkreislauf, bei dem die Feuchtmittelrückführung derart gestaltet ist, dass zwischen Feuchtwerk und Feuchtmittelreinigungsvorrichtung keine Feuchtmittelpumpe vorgesehen ist. Mit dem Begriff Feuchtmittelpumpe werden in erster Linie Feuchtmittelfördervorrichtungen bezeichnet, welche dazu geeignet sind, eine Druckänderung in einer Volumeneinheit im Feuchtmittel hervorzurufen, die dazu geeignet ist, das Feuchtmittel auf ein anderes Höhenniveau zu fördern. Nicht von dem Begriff umfasst werden daher z.B. Fördervorrichtungen, bei denen nur ein zu vernachlässigender Druckunterschied erzeugt wird, bei denen z.B. das Feuchtmittel immer demselben atmosphärischen Druck ausgesetzt ist, wie bei einer archimedischen Spirale oder andere Fördermittel, welche keine Verwirbelungen im Feuchtmittel hervorrufen. Dadurch, dass keine derartigen Feuchtmittelpumpen im Zulauf zur Reinigungsvorrichtung vorgesehen werden, wird eine Verwirbelung des Feuchtmittels mit den noch im Feuchtmittel enthaltenen Verunreinigungen vermieden. Eine derartige Verwirbelung hat sich als nachteilig erwiesen, da durch die Verwirbelung Feuchtmittel und Verunreinigungen emulgiert werden können und im emulgierten Zustand nur noch schwer voneinander zu trennen sind. Überraschenderweise hat sich herausgestellt, dass eine Emulgierung zu einer besonders nachteiligen innigen Verbindung der Bestandteile führt, wenn Luft mit dem Feuchtmittel und den Verunreinigungen verwirbelt wird. Es sind daher insbesondere bevorzugt keine Feuchtmittelpumpen vor der Reinigungsvorrichtung zu verwenden, die derart angeordnet sind, dass beim Pumpvorgang Luft in das Feuchtmittel eingerührt wird. Pumpen, welche z.B. in der Reinigungsvorrichtung selber angeordnet und vollständig mit Feuchtmittel bedeckt sind, und/oder die derart langsam drehend sind, dass eine Emulgierung verhinderbar ist, werden daher ebenfalls nicht von dem Begriff Feuchtmittelpumpe umfasst.
Vorzugsweise weist ein solcher Feuchtmittelkreislauf eine Gestaltung auf, bei der zeitlich parallel und räumlich getrennt von dem ersten Feuchtmittelteilstrom ein zweiter Feuchtmittelteilstrom erzeugbar ist. Durch eine Aufteilung des Feuchtmittelhauptstroms in zwei Feuchtmittelteilströme sind eine gezielte Reinigung eines der zwei Feuchtmittelteilströme und/oder eine getrennte Behandlung der Feuchtmittelteilströme möglich.
Bevorzugt ist ferner ein solcher Feuchtmittelkreislauf, welcher derart gestaltet ist, dass der zweite Feuchtmittelteilstrom auf dem Weg in die Feuchtmittelzufuhr keine Reinigungsvorrichtung durchläuft. Dies weist den Vorteil auf, dass die Zirkulation des Feuchtmittelkreislaufes einen hohen Volumenstrom aufweisen kann, ohne dass auch die Reinigungsvorrichtung auf einen großen Volumenstrom ausgelegt sein muss.
Eine weitere vorteilhafte Ausführungsform betrifft einen solchen Feuchtmittelkreislauf, bei dem das Verhältnis zwischen dem ersten Feuchtmittelteilstrom und dem zweiten Feuchtmittelteilstrom steuerbar und/oder regelbar ist.
Weiterhin bevorzugt ist eine Gestaltung eines Feuchtmittelkreislaufs, bei der der erste Feuchtmittelteilstrom anhand einer ermittelten Differenz zwischen dem
Feuchtmittelhauptstrom und dem zweiten Feuchtmittelteilstrom regelbar ist. Eine
Regelung des zweiten Feuchtmittelteilstroms erfolgt bevorzugt „feuchtwerksbasiert", d.h. unabhängig von dem zu reinigenden ersten Feuchtmittelteilstrom. Die Regelung priorisiert den Betrieb des Feuchtwerks. Daher kann eine Reinigungsvorrichtung in einen bestehenden Feuchtwerkkreislauf eingebaut werden, ohne die
Feuchtwerkssteuerung zu beeinträchtigen.
Ferner weist ein solcher Feuchtmittelkreislauf bevorzugt eine Gestaltung auf, bei der die Feuchtmittelrückführung ferner einen Zwischenbehälter und eine Entnahmevorrichtung aufweist, welche derart gestaltet sind, dass Feuchtmittel in dem Zwischenbehälter, von einem oder mehreren Feuchtwerken kommend, sammelbar ist, und dass der erste Feuchtmittelteilstrom mittels der Entnahmevorrichtung aus dem Zwischenbehälter ableitbar ist. Bevorzugt sind der Feuchtmittelkreislauf und der Zwischenbehälter derart gestaltet, dass sich im Betrieb des Feuchtmittelkreislaufs (z.B. aufgrund unterschiedlicher Strömungsverhältnisse im Zwischenbehälter und/oder unterschiedlicher Dichte von Feuchtmittel und Verunreinigungen) an verschiedenen Stellen des Zwischenbehälters im Feuchtmittel unterschiedliche Konzentrationen von Verunreinigungen im Feuchtmittel einstellen. Dabei ist die Entnahmevorrichtung im Feuchtmittel bevorzugt an einer Stelle angeordnet, an der sich im Betrieb des Feuchtmittelkreislaufs eine höhere Verunreinigungskonzentration einstellt als an anderen Stellen im Zwischenbehälter. Unterschiedliche Strömungsverhältnisse in verschiedenen Bereichen des Zwischenbehälters kann z.B. durch Hervorrufen einer rotierenden Strömung erzeugt werden, wobei sich Verunreinigungen je nach Dichteunterschied im Verhältnis zum Feuchtmittel im Zentrum eines erzeugten Wirbels oder in radialer Richtung außen im Randbereich des Wirbels eine höhere Konzentration erreichen als in anderen Bereichen der Strömung. Ferner ist es bevorzugt, Strömungsverhältnisse im Einflussbereich zu schaffen, wobei in bestimmten Bereichen im Zwischenbehälter ein Stillstand oder annähernd ein Stillstand des Feuchtmittels erzielt wird. Dadurch kann ein Aufsteigen und/oder Absinken von Verunreinigungspartikeln oder Fluiden im Feuchtmittel ermöglicht oder gefördert werden, so dass sich entsprechende Verunreinigungen in bestimmten Bodenbereichen oder in bestimmten Bereichen der Feuchtmitteloberfläche FO sammeln. Dabei weist der Zwischenbehälter bevorzugt ein Volumen von zwischen 20 I und 300 I bevorzugter zwischen 50 I und 150 I auf. Z.B. kann bei kleineren Maschinen eine Zwischenbehältergröße von 50 I bevorzugt sein, und bei Rollenmaschinen, welche eine Rollenbreite von etwa 2 m aufweisen, kann der Zwischenbehälter ein Füllvolumen von zwischen 100 I und 150 I aufweisen. Dabei sind Volumengröße und/oder Strömungsdauer bevorzugt derart bemessen, dass die durchschnittliche Verweildauer des Feuchtmittels zwischen einer halben Minute und 3 Minuten liegt, bevorzugter etwa 1 Minute beträgt. Ferner bevorzugt werden mehrere Entnahmevorrichtungen vorgesehen, welche im Feuchtmittel an mehreren Stellen mit hohen Konzentrationen unterschiedlicher Verunreinigungen derart angeordnet sind, dass Feuchtmittelteilströme mit unterschiedlichen Verunreinigungen unterschiedlichen Reinigungsvorrichtungen zugeführt werden. Z. B. können Farbreste und/oder ölige Rückstände im Bereich der Feuchtmitteloberfläche entnommen werden, und Druckpuder, welches sich eher am Boden absetzt, kann bevorzugt zusammen mit einem Feuchtmittelstrom im Bodenbereich des Zwischenbehälters entnommen werden. Ferner ist in dem Zwischenbehälter bevorzugt eine Pumpe vorgesehen, welche Feuchtmittel aus dem Zwischenbehälter in die Feuchtmittelzufuhr rückführt, wobei bevorzugt zumindest ein Teil des Feuchtmittels in den Feuchtmittelhauptbehälter rückführbar ist. Dabei kann die Pumpe an einer Stelle vorgesehen werden, an welcher der erste Feuchtmittelteilstrom nach dem Durchlauf durch die
Feuchtmittelreinigungsvorrichtung bereits wieder mit dem zweiten Feuchtmittelteilstrom vereinigt ist (z.B. wenn der zweite Feuchtmittelteilstrom nach der Reinigung in den Zwischenbehälter zurückgeleitet wird.) oder die Pumpe kann lediglich den zweiten Feuchtmittelteilstrom fördern (z.B. wenn der zweite Feuchtmittelteilstrom direkt in den Feuchtmittelhauptbehälter eingeleitet wird). Bevorzugt mündet die Feuchtmittelrückführung in den Feuchtmittelhauptbehälter.
Bevorzugt ist ferner eine Ausführungsform des Feuchtmittelkreislaufs, bei der der Reinigungszweig in Förderrichtung hinter der Feuchtmittelreinigungseinheit in den Zwischenbehälter mündet.
Eine weitere vorteilhafte Ausführungsform bezieht sich auf einen solchen Feuchtmittelkreislauf, bei dem der Reinigungszweig direkt mit dem Feuchtmittelhauptbehälter verbunden ist, so dass der erste Feuchtmittelteilstrom nach der Feuchtmittelreinigungsvorrichtung direkt in den Feuchtmittelhauptbehälter einleitbar ist.
Bevorzugt ist ferner eine Ausführungsform des Feuchtmittelkreislaufs, bei der die Entnahmevorrichtung derart gestaltet ist, dass über die Entnahmevorrichtung Feuchtmittel bei unterschiedlichen Füllständen im Zwischenbehälter im Bereich der Feuchtmitteloberfläche entnehmbar ist. Eine derartige Entnahmevorrichtung kann derart regelbar gestaltet sein, dass sich z.B. eine Entnahmeöffnung der Entnahmevorrichtung mit sich veränderndem Füllstand des Feuchtmittels im Zwischenbehälter nach oben bzw. nach unten bewegt. Dies kann z.B. durch einen Oberflächenskimmer geschehen, dessen Entnahmeöffnung der wandernden Feuchtmitteloberfläche über einen Schwimmer nachgeführt wird. Denkbar ist eine elektronische Regelung der Position einer solchen Entnahmeöffnung, wobei die Regelung bevorzugt in Abhängigkeit von Signalen von einem oder mehreren Füllstandssensoren erfolgt. Denkbar ist ebenfalls der Einsatz eines Bandskimmers, wobei das Band des Bandskimmers über einen gewissen Höhenunterschied umläuft und so, ohne dass eine Position des Bandskimmers verändert werden muss, das Band dennoch mit Verunreinigungen, welche im Bereich der Feuchtmitteloberfläche gehäuft auftreten, in Kontakt gebracht werden kann, auch wenn der Feuchtmittelspiegel steigt oder fällt. Denkbar ist ferner eine Kombination der genannten Möglichkeiten untereinander oder mit anderen Möglichkeiten.
Eine weitere vorteilhafte Ausführungsform bezieht sich auf einen Feuchtmittelkreislauf, bei dem die Entnahmevorrichtung eine Abflusskante aufweist, welche unterhalb der Feuchtmitteloberfläche derart angeordnet ist, dass das Ableiten des Feuchtmittels mittels Abfließen des Feuchtmittels über die Abflusskante erfolgt. Dabei ist die Abflusskante bevorzugt in Abhängigkeit von der Füllhöhe im Zwischenbehälter in einem bestimmten Abstand zur Feuchtmitteloberfläche anordenbar. Eine Abflußkante kann z.B. die Kante eines Rohrs oder eines Schlauchs sein, welches von unten an die Feuchtmitteloberfläche heranführbar ist. Dabei ist es bevorzugt, wenn die Kante derart gestaltet und an die Feuchtmitteloberfläche heranführbar ist, dass sie keine über die Feuchtmitteloberfläche hinausragenden Bereiche aufweist, da derartige hinausragende Bereiche leicht verschmutzen. Femer ist bevorzugt, wenn die Abflusskante über einen Schwimmer oder über eine oben erwähnte elektronische Vorrichtung in einer bevorzugten Entfernung von der Feuchtmitteloberfläche einstellbar ist. Dabei ist es bevorzugt, wenn die Abflusskante über einen Entfemungsbereich in unterschiedlichen Entfernungen zur Feuchtmitteloberfläche einstellbar ist, so dass über die Länge der Abflusskante in Verbindung mit dem über die Kante hinausreichenden Füllstand ein definierter Feuchtmittelabfluss erzeugbar ist.
Vorzugsweise weist ein solcher Feuchtmittelkreislauf eine Gestaltung auf, bei der der Zwischenbehälter durch eine Zwischenwand in einen Einflussbereich und einen
Ausflussbereich geteilt ist, wobei die Einleitung des von dem oder den Feuchtwerken kommenden Feuchtmittels im Einflussbereich erfolgt, wobei die Zwischenwand eine
Durchflussöffnung aufweist, durch welche ein Durchfluss zwischen dem
Einflussbereich und dem Ausflussbereich ermöglicht wird, und wobei die Durchflussöffnung unterhalb einer minimalen Füllhöhe des Feuchtmittels im
Einflussbereich angeordnet ist. Dadurch wird eine Trennung zwischen
Einflussbereich und Ausflussbereich ermöglicht, so dass das Feuchtmittel, bevor es durch die Durchflussöffnung strömt, ausreichend lange im Einflussbereich verbleibt, so dass Verunreinigungen an die Feuchtmitteloberfläche steigen oder sich absetzen können. Dabei ist es bevorzugt, wenn die oben in Bezug auf den Zwischenbehälter gemachten Ausführungen im Wesentlichen auf den Einflussbereich zutreffen, so dass sich entsprechende Verunreinigungen in bestimmten Bodenbereichen oder in bestimmten Bereichen der Feuchtmitteloberfläche FO sammeln. Dabei weist der Einflussbereich bevorzugt ein Volumen von zwischen 20 I und 300 I bevorzugter zwischen 50 I und 150 I auf. Z.B. kann bei kleineren Maschinen eine Einflussbereichgröße von 50 I bevorzugt sein, und bei Rollenmaschinen, welche eine Rollenbreite von etwa 2 m aufweisen, kann der Einflussbereich ein Füllvolumen von zwischen 100 I und 150 I aufweisen. Dabei sind Volumengröße und/oder Strömungsdauer bevorzugt derart bemessen, dass die durchschnittliche Verweildauer des Feuchtmittels im Einflussbereich zwischen einer halben Minute und 3 Minuten liegt, bevorzugter etwa 1 Minute beträgt. Ferner bevorzugt werden im Einflussbereich mehrere Entnahmevorrichtungen vorgesehen, welche im Feuchtmittel an mehreren Stellen mit hohen Konzentrationen unterschiedlicher Verunreinigungen derart angeordnet sind, dass Feuchtmittelteilströme mit unterschiedlichen Verunreinigungen unterschiedlichen Reinigungsvorrichtungen zugeführt werden. Z. B. können Farbreste und/oder ölige Rückstände im Bereich der Feuchtmitteloberfläche entnommen werden, und Druckpuder, welches sich eher am Boden absetzt, kann bevorzugt zusammen mit einem Feuchtmittelstrom im Bodenbereich des Zwischenbehälters entnommen werden. Ferner ist die Durchflussöffnung bevorzugt im Bodenbereich des Einflussbereichs angeordnet, da die Verunreinigungen in der Regel eine geringere Dichte aufweisen als das Feuchtmittel und daher an die Oberfläche steigen. Das Volumen des Einflussbereichs ist bevorzugt derart bemessen, dass ein durchschnittlicher zeitlicher Verbleib des Feuchtmittels im Einflussbereich gewährleistet wird, der ein Auftreiben von leichteren Bestandteilen wie Öl und Farbstoffen ermöglicht. Bevorzugt ist eine sich nach oben verjüngende Gestaltung des Einflussbereichs, welche bewirkt, dass sich nach oben aufsteigende Verunreinigungen konzentriert in dem verjüngten Bereich sammeln. Bevorzugt ist ferner ein solcher Feuchtmittelkreislauf, bei dem die Reinigungseinheit einen Separator aufweist. Ein Separator kann in einer bevorzugten Ausführungsform z.B. in Form einer Zentrifuge vorgesehen werden.
Eine weitere vorteilhafte Ausführungsform betrifft einen solchen Feuchtmittelkreislauf, bei dem die Reinigungseinheit einen Querstromfilter aufweist. Bei der Querstromfiltration ist eine Strömung auf einer Suspensionsseite im wesentlichen parallel zu einem Filtermittel erzeugbar, wobei das Filtermittel von der Flüssigkeit quer durchdringbar ist, während die Verunreinigungen bevorzugt größtenteils mit der Strömung fortgetragen werden. Der Vorteil der Querstromfiltrierung liegt darin, dass eine Ablagerung von Verunreinigungen am Filtermittel, durch die Strömung parallel zum Filtermittel verhindert oder erschwert wird. Dabei werden bevorzugt dauerhafte Filtermaterialen eingesetzt. Denkbar ist auch der zusätzliche oder alternative Einsatz von verbrauchenden Filtermaterialien.
Weiterhin bevorzugt ist eine Gestaltung eines Feuchtmittelkreislaufs, bei der die Reinigungsvorrichtung eine Filtereinheit mit austauschbaren Filtern aufweist. Derartige Filter können z.B. in Form von Filterbeuteln oder Filtermatten vorgesehen werden. Denkbar sind auch andere Filterformen. Der Vorteil dieser Ausführungsformen liegt in einem günstigen Vorrichtungspreis.
Ferner weist ein solcher Feuchtmittelkreislauf bevorzugt eine Gestaltung auf, bei der die Reinigungsvorrichtung als Kaskadensystem aufgebaut ist.
Ein weiterer Aspekt der Erfindung betrifft eine Druckmaschine mit einem derartigen Feuchtmittelkreislauf.
Im Folgenden werden einzelne, besonders bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung beispielhaft beschrieben. Dabei weisen die einzelnen beschriebenen Ausführungsformen zum Teil Merkmale auf, die nicht zwingend erforderlich sind, um die vorliegende Erfindung auszuführen, die aber im Allgemeinen als bevorzugt angesehen werden. So sollen auch Ausführungsformen als unter die Lehre der Erfindung fallend offenbart angesehen werden, die nicht alle Merkmale der im Folgenden beschriebenen Ausführungsformen aufweisen. Genauso ist es denkbar, Merkmale, die in Bezug auf unterschiedliche Ausführungsformen beschrieben werden, selektiv miteinander zu kombinieren.
Kurze Beschreibung der Zeichnungen
Es zeigt:
Fig. 1 eine schematische Darstellung einer bevorzugten ersten Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Feuchtmittelkreislaufs,
Fig. 2 eine schematische Darstellung einer bevorzugten zweiten Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Feuchtmittelkreislaufs,
Fig. 3 eine schematische Darstellung einer bevorzugten dritten Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Feuchtmittelkreislaufs,
Fig. 4 eine schematische Darstellung eines bevorzugten Zwischenbehälters mit einer bevorzugten Entnahmevorrichtung im Querschnitt und
Fig. 5 eine vergrößerte Ansicht der Entnahmevorrichtung aus Fig. 4 im Bereich einer Entnahmeöffnung.
Detaillierte Beschreibung der Zeichnung
Fig. 1 zeigt eine schematische Darstellung einer bevorzugten ersten Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Feuchtmittelkreislaufs 1.
Dargestellt ist ein Feuchtmittelhauptbehälter 3, in dem eine bestimmte Menge gebrauchsfertiges Feuchtmittel bereitgestellt wird, welches mittels einer nicht näher bezeichneten Pumpe das Feuchtmittel über eine Feuchtmittelzufuhr 4 einem Feuchtwerk 2 zuführt. Dabei sind in der Fig. 1 schematisch vier Drucktürme dargestellt, welche jeweils zumindest ein Feuchtwerk 2 aufweisen.
Überschüssiges Feuchtmittel wird in den Feuchtwerken 2 aufgefangen und über verschiedene Leitungen aus den verschiedenen Feuchtwerken abgeführt. Nachfolgend werden die verschiedenen Volumenströme in einer Feuchtmittelrückführung 5 zu einem Feuchtmittelhauptstrom FH zusammengeführt. Die Feuchtmittelrückführung 5 kann verschiedene Bauelemente aufweisen, wie z.B. Rohre, Sammelbecken etc.
In der bevorzugten Ausführungsform, welche in Fig. 1 dargestellt ist, mündet ein erster Bereich der Feuchtmittelrückführung 5 in einen Reinigungszweig 6, so dass der gesamte Feuchtmittelhauptstrom FH als erster Feuchtmittelteilstrom Fn durch eine Feuchtmittelreinigungsvorrichtung 7 geführt wird. In der Feuchtmittelreinigungsvorrichtung 7 wird das Feuchtmittel durch verschiedene, nicht dargestellte Vorrichtungen von Verunreinigungen gereinigt.
Anschließend mündet der Reinigungszweig 6 in einem zweiten Abschnitt der Feuchtmittelrückführung 5, so dass der erste Feuchtmittelteilstrom FTi, der in dieser Ausführungsform dem Feuchtmittelhauptstrom FH entspricht, in den Feuchtmittelhauptbehälter 3 zurückgeführt wird.
Gemäß der gezeigten, bevorzugten Ausführungsform der Erfindung wird in Strömungsrichtung zwischen den Feuchtwerken und der Feuchtmittelreinigungsvorrichtung 7 keine Pumpe vorgesehen, so dass das Feuchtmittel von den Feuchtwerken 2 allein aufgrund der Schwerkraft der Feuchtmittelreinigungsvorrichtung 7 zugeführt wird. Dies weist den Vorteil auf, dass die Bildung einer Emulsion aus Feuchtmittel und enthaltenen Farbbestandteilen und/oder öligen Verunreinigungen vermieden wird.
Fig. 2 zeigt eine schematische Darstellung einer bevorzugten zweiten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Feuchtmittelkreislaufs 1. Gemäß dieser bevorzugten, zweiten Ausführungsform ist in der Feuchtmittelrückführung 5 einen Zwischenbehälter 8 vorgesehen. Bevorzugt wird dabei der Feuchtmittelhauptstrom FH von den Feuchtwerken 2 kommend allein aufgrund der Schwerkraft dem Zwischenbehälter 8 zugeführt. In der dargestellten Ausführungsform wird in dem Zwischenbehälter 8 Feuchtmittel aus sämtlichen, dargestellten Feuchtwerken 2 eingeleitet. Das in dem Zwischenbehälter 8 gesammelte Feuchtmittel durchläuft den Zwischenbehälter 8, und wird anschließend dem Feuchtmittelhauptbehälter 3 zugeführt.
Dabei ist die Feuchtmittelrückführung 5 derart gestaltet, dass der Feuchtmittelhauptstrom dem Zwischenbehälter 8 in seiner Gesamtheit sowohl zugeführt als auch von diesem in den Feuchtmittelhauptbehälter 3 weitergeleitet wird. Ferner ist gemäß dieser Ausführungsform ein Reinigungszweig 6 vorgesehen, welcher einen ersten Feuchtmittelteilstrom Fn aus dem Feuchtmittelhauptstrom FH ableitet, durch eine Feuchtmittelreinigungsvorrichtung 7 und anschließend wieder zurück in den Zwischenbehälter 8 leitet.
Dabei ist in dieser bevorzugten Ausführungsform der Reinigungszweig 6 so gestaltet, dass der erste Feuchtmittelteilstrom Fn nur ein Teil des Feuchtmittelhauptstroms FH beträgt, so dass im Zwischenbehälter 8 ein zweiter Feuchtmittelteilstrom Fτ2 ausgebildet wird, welcher ohne die Reinigungsvorrichtung zu durchlaufen in den Feuchtmittelhauptbehälter drei zurückgeführt wird.
Bevorzugt wird dabei der erste Feuchtmittelteilstrom F-π der Feuchtmittelreinigungsvorrichtung 7 allein aufgrund der Schwerkraft zugeführt. Eine derartige Vorrichtung hat den Vorteil, dass das Feuchtmittel nicht durch Pumpen verquirlt wird, so dass die Verunreinigungen in der Feuchtmittelreinigungsvorrichtung 7 leicht von dem Feuchtmittel zu trennen sind.
Eine Entnahmevorrichtung 9, welche das Feuchtmittel aus dem Zwischenbehälter 8 entnimmt, und eine bevorzugte Gestaltung des Zwischenbehälters wird weiter unten mit Bezug auf Figuren 4 und 5 beschrieben.
Gemäß der bevorzugten Ausführungsform wird der erste Feuchtmittelteilstrom Fτ1 sowohl aus dem Zwischenbehälter entnommen als auch wieder in diesen zurückgeführt. Gemäß einer anderen, nicht dargestellten bevorzugten Ausführungsform wird der erste Feuchtmittelteilstrom Fn nicht in den Zwischenbehälter 8 sondern unmittelbar in den Feuchtmittelhauptbehälter 3 zurückgeführt.
Ferner ist es denkbar, dass zusätzlich zu den dargestellten Leitungen eine weitere Leitung Feuchtmittel aus dem Feuchtmittelhauptbehälter drei in den Zwischenbehälter acht leitet, so dass die Feuchtmittelreinigungsvorrichtung 7 auch dann betrieben werden kann, wenn der Feuchtmittelkreislauf 1 stillsteht. Auf diese Art und Weise kann die Feuchtmittelreinigungsvorrichtung 7 auch im Stillstand der Druckmaschine betrieben werden.
Fig. 3 zeigt eine schematische Darstellung einer bevorzugten dritten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Feuchtmittelkreislaufs.
Diese dritte Ausführungsform entspricht im Wesentlichen der Ausführungsform, welche in Fig. 2 dargestellt ist, so dass, um Wiederholungen zu vermeiden, die bereits beschriebenen Elemente nicht erneut beschrieben werden.
In der dargestellten dritten Ausführungsform ist die Gestaltung der Feuchtmittelreinigungsvorrichtung 7 näher dargestellt. Dabei ist ersichtlich, dass die Reinigungsvorrichtung bevorzugt mehrere Reinigungselemente aufweist. Diese können zum Beispiel einen Separator und/oder einen Querstromfilter und/oder eine Filtereinheit und/oder ein Kaskadensystem umfassen.
Die einzelnen Reinigungselemente können sequenziell, parallel, teilweise sequenziell und teilweise parallel und/oder kaskadierend angeordnet sein. Wie in Fig. 3 dargestellt, umfasst die Feuchtmittelreinigungsvorrichtung 7 eingangsseitig eine Pumpe, welche das Feuchtmittel z.B. durch eine Filtereinheit presst. Zwar es erfindungsgemäß bevorzugt, dass zwischen Feuchtwerk und Reinigungsvorrichtung keine Pumpe vorgesehen ist. Jedoch können bevorzugte Ausführungsformen auch mit einer Pumpe versehen werden, insbesondere, wenn die Pumpe derart gestaltet ist, dass Feuchtmittel und Verunreinigungen nicht derart miteinander verquirlt werden, dass eine Emulsion erzeugt wird. Dies kann z.B. durch besonders langsam laufende Pumpen erreicht werden. Wenn eine Pumpe vorgesehen wird, ist ferner (zusätzlich oder alternativ zu der beschriebenen Pumpengestaltung) bevorzugt, wenn die Pumpe an einer Stelle vorgesehen wird, die unterhalb des Feuchtmittelspiegels liegt. Dies hat den Vorteil, dass selbst bei einer Verwirbelung keine Luft mit dem Feuchtmittel und den Verunreinigungen in Kontakt kommt. Es hat sich in diesem Zusammenhang überraschend herausgestellt, dass der Luftkontakt bei Verwirbelungen eine besonders nachteilige Form der Emulgierung erzeugt, die in der Reinigungsvorrichtung besonders schwer aufzuspalten ist.
Fig. 4 zeigt eine schematische Darstellung eines bevorzugten Zwischenbehälters 8 mit einer bevorzugten Entnahmevorrichtung 9 im Querschnitt.
Ein derartiger bevorzugter Zwischenbehälter 8 kann in einem oben beschriebenen Feuchtmittelkreislauf 1 Verwendung finden. Der dargestellte Zwischenbehälter weist einen Einflussbereich 81 und einen Ausflussbereich 82 auf, die jeweils bevorzugt wannenartig ausgebildet sind. Ferner können Einflussbereich 81 und oder Ausflussbereich 82 auch geschlossen ausgeführt werden. Dabei mündet ein von dem oder den Feuchtwerken 2 kommender Teil der Feuchtmittelrückführung 5 in dem Einflussbereich 81. Zwar ist die Mündung der Feuchtmittelrückführung, durch welche der Feuchtmittelhauptstrom FH in den Einflussbereich 81 geleitet wird, schematisch als wasserhahnartiges Gebilde oberhalb der Feuchtmitteloberfläche im Einflussbereich 81 dargestellt, jedoch kann es bevorzugt sein, die Mündung unterhalb der Feuchtmitteloberfläche FO, z.B. im Bodenbereich des Einflussbereichs anzuordnen. Bevorzugt wird die Mündung derart in den Einflussbereich eingeleitet, dass bevorzugte Strömungsverhältnisse in dem Einflussbereich geschaffen werden, welche eine Trennung der Verunreinigungen vom Feuchtmittel fördern.
Z.B. ist es bevorzugt, Strömungsverhältnisse im Einflussbereich zu schaffen, die eine Verweildauer des Feuchtmittels und/oder eine minimale Fluidbewegung im Einflussbereich gewährleisten. Dadurch kann ein Aufsteigen und/oder Absinken von Verunreinigungspartikeln oder Fluiden im Feuchtmittel ermöglicht oder gefördert werden, so dass sich entsprechende Verunreinigungen in bestimmten Bodenbereichen oder in bestimmten Bereichen der Feuchtmitteloberfläche FO sammeln. Ein ähnlicher Effekt kann durch ein Hervorrufen einer rotierenden Strömung erzeugt werden, wobei sich Verunreinigungen mit kleineren oder größeren Dichten im Zentrum eines erzeugten Wirbels oder im in radialer Richtung außen im Randbereich des Wirbels eine höhere Konzentration erreichen als in anderen Bereichen des Einflussbereichs 81.
In der dargestellten bevorzugten Ausführungsform ist ein Ruhebecken dargestellt, in dem eine besonders bevorzugte Entnahmevorrichtung 9 derart angeordnet ist, dass ihre Entnahmeöffnung knapp unterhalb des Feuchtmittelspiegels angeordnet ist. Die Entnahmeöffnung wird mit Bezug auf Fig. 5 weiter unten beschrieben.
Ferner ist der Einflussbereich 81 bei der in Fig. 4 dargestellten Ausführungsform von einem Ausflussbereich 82 über eine Zwischenwand 83 getrennt ausgebildet. Einflussbereich 81 und Ausflussbereich 82 sind dabei, wie dargestellt, bevorzugt im Bodenbereich 82 des Einflussbereichs 81 über eine Durchflussöffnung 84 miteinander verbunden. Die Durchflussöffnung 84 ist bevorzugt in der Zwischenwand 83 ausgebildet.
Bei dieser bevorzugten Ausführungsform strömt ein zweiter Feuchtmittelteilstrom FT2 durch die Durchflussöffnung 84. Der erste Feuchtmittelteilstrom Fn fließt in der dargestellten bevorzugten Ausführungsform gereinigt in den Ausflussbereich 82 zurück. Ferner ist denkbar, den gereinigten ersten Feuchtmittelteilstrom FTi direkt in den Feuchtmittelhauptbehälter zu leiten oder den ersten Feuchtmittelteilstrom FTi in den Einflussbereich 81 einzuleiten, so dass der gesamte Feuchtmittelhauptstrom FTH durch die Durchflussöffnung 84 fließt. Ferner ist denkbar den Zwischenbehälter mit keiner Zwischenwand auszuführen oder mehrere Zwischenwände labyrinthartig vorzusehen.
Fig. 5 zeigt eine vergrößerte Ansicht der Entnahmevorrichtung 9 aus Fig. 4 im Bereich der Entnahmeöffnung 91.
Dabei ist die Entnahmevorrichtung so gestaltet, dass das Feuchtmittel der Schwerkraft folgend in die Entnahmeöffnung läuft. Dabei sind die
Strömungsverhältnisse so ausgelegt, dass Verunreinigungen mit geringerer Dichte in besonders hoher Konzentration im Bereich der Feuchtmitteloberfläche FO auftreten und zusammen mit dem Feuchtmittel über die Abflusskante 91 der Entnahmeöffnung
91 strömen. Ein derart erzeugter erster Feuchtmittelteilstrom Fy1 weist daher eine besonders hohe Kontaminierung mit Verunreinigungen auf. Dies hat vorteilhaft den
Effekt, dass ein geringer Feuchtmittelteilstrom Fn zu einer hohen Reinigungswirkung führt. Durch eine derartige Gestaltung ist es möglich, eine Reinigung des gesamten
Feuchtmittelhauptstroms überflüssig zu machen, so dass die
Feuchtmittelreinigungsvorrichtung 7 auf einen geringeren Volumenstrom auslegbar ist.
Wie in Fig. 5 ebenfalls ersichtlich ist, ist die Abflusskante in einem Abstand ΔH zur Feuchtmitteloberfläche FO angeordnet. Dabei ist bevorzugt, wenn die Entnahmevorrichtung derart gestaltet ist, dass der Abstand ΔH variabel auf unterschiedliche Werte eingestellt bzw. geregelt werden kann, so dass sich die Größe des Volumenstroms des ersten Feuchtmittelteilstroms Fn einstellen lässt.
Ferner ist bevorzugt, wenn die Entnahmevorrichtung 9 über einen variablen Bereich, dem Füllstand des Feuchtmittels folgend, im Einflussbereich 81 verstellbar ist, so dass die Entnahmevorrichtung bei unterschiedlichen Füllständen betreibbar ist.
Eine Einstellung und/oder Regelung der Entnahmevorrichtung 9 kann dabei mechanisch (z.B. über einen Schwimmer) oder elektronisch in Abhängigkeit von Füllstandssignalen von einem oder mehreren Füllstandssensoren erfolgen. Füllstandssensoren können z.B. den Druck im Feuchtmittel aufnehmen und in ein Signal umwandeln oder über eine elektrische Widerstandsmessung. Denkbar sind hier beliebige Formen von Sensoren.
In der dargestellten bevorzugten Ausführungsform ist die Entnahmevorrichtung rohrförmig ausgebildet, so dass eine im Wesentlichen kreisförmige Entnahmeöffnung 91 bereitgestellt wird. Denkbar sind beliebige andere Formen einer Entnahmekante. Wie z.B. ein im Wesentlichen ebener, höhenverstellbarer Schieber, welcher im Einflussbereich einen weiteren Bereich abtrennt, in den der erste Feuchtmittelteilstrom Fτi in Richtung der Feuchtmittelreinigungsvorrichtung 7 strömt.
Bezugszeichenliste
1 Feuchtmittelkreislauf
2 Feuchtwerk 3 Feuchtmittelhauptbehälter
4 Feuchtmittelzufuhr
5 Feuchtmittelrückführung
6 Reinigungszweig
7 Feuchtmittelreinigungsvdrrichtung 8 Zwischenbehälter
81 Einflussbereich
82 Ausflussbereich
83 Zwischenwand
84 Durchflussöffnung 85 Bodenbereich des Einflussbereichs
9 Entnahmevorrichtung
91 Entnahmeöffnung 92 Abflusskante
FO Feuchtmitteloberfläche
FH Feuchtmittelhauptstrom
Fn erster Feuchtmittelteilstrom
2 zweiter Feuchtmittelteilstrom
ΔH Abstand zwischen Abflusskante und Feuchtmitteloberfläche

Claims

Patentansprüche
1. Feuchtmittelkreislauf (1 ) für eine Druckmaschine, wobei der Feuchtmittelkreislauf (1 ) ein Feuchtwerk (2), einen Feuchtmittelhauptbehälter (3), eine Feuchtmittelzufuhr (4) und eine Feuchtmittelrückführung (5) aufweist, wobei die Feuchtmittelzufuhr (4) zwischen dem Feuchtmittelhauptbehälter (3) und dem Feuchtwerk (2) derart angeordnet ist, dass dem Feuchtwerk (2) aus dem Feuchtmittelhauptbehälter (3) über die Feuchtmittelzufuhr (4) Feuchtmittel zuführbar sind, wobei die Feuchtmittelrückführung (5) zwischen dem Feuchtwerk (2) und dem Feuchtmittelhauptbehälter (3) derart angeordnet ist, dass Feuchtmittel aus dem Feuchtwerk (2) über die Feuchtmittelrückführung (5) in die Feuchtmittelzufuhr (4) rückführbar ist, wobei im Bereich der Feuchtmittelrückführung (5) ein Reinigungszweig (6) mit einer Feuchtmittelreinigungsvorrichtung (7) vorgesehen ist, welcher derart gestaltet ist, dass im Betrieb des Feuchtmittelkreislaufs (1) aus einem Feuchtmittelhauptstrom (FH) ein erster Feuchtmittelteilstrom (Fn) aus dem Feuchtmittelhauptstrom (FH) durch die Feuchtmittelreinigungsvorrichtung (7) leitbar ist, und wobei der Reinigungszweig (6) derart mit dem Feuchtmittelkreislauf (1 ) verbunden ist, dass das in der Feuchtmittelreinigungsvorrichtung (7) gereinigte Feuchtmittel in die Feuchtmittelzufuhr (4) rückführbar ist.
2. Feuchtmittelkreislauf (1 ) nach Anspruch 1 , wobei die Feuchtmittelrückführung (5) derart gestaltet ist, dass zwischen Feuchtwerk (2) und Feuchtmittelreinigungsvorrichtung (7) keine Feuchtmittelpumpe vorgesehen ist.
3. Feuchtmittelkreislauf (1 ) nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei zeitlich parallel und räumlich getrennt von dem ersten Feuchtmittelteilstrom ein zweiter Feuchtmittelteilstrom (FT) erzeugbar ist.
4. Feuchtmittelkreislauf (1) nach Anspruch 3, welcher derart gestaltet ist, dass der zweite Feuchtmittelteilstrom auf dem Weg in die Feuchtmittelzufuhr (4) keine Reinigungsvorrichtung durchläuft.
5. Feuchtmittelkreislauf (1 ) nach einem der vorstehenden Ansprüche, welcher derart gestaltet ist, dass das Verhältnis zwischen dem ersten Feuchtmittelteilstrom (FTi) und dem zweiten Feuchtmittelteilstrom (Fτ2) steuerbar und/oder regelbar ist.
6. Feuchtmittelkreislauf (1 ) nach Anspruch 5, welcher derart gestaltet ist, dass der erste Feuchtmittelteilstrom (Fn) anhand einer ermittelten Differenz zwischen dem Feuchtmittelhauptstrom (FH) und dem zweiten Feuchtmittelteilstrom (Fτ2) regelbar ist.
7. Feuchtmittelkreislauf (1 ) nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei die Feuchtmittelrückführung (5) ferner einen Zwischenbehälter (8) und eine Entnahmevorrichtung (9) aufweist, welche derart gestaltet sind, dass Feuchtmittel in dem Zwischenbehälter (8) von einem oder mehreren Feuchtwerken (2) kommend sammelbar ist, und dass der erste Feuchtmittelteilstrom (FT1) mittels der Entnahmevorrichtung (9) aus dem Zwischenbehälter (8) ableitbar ist.
8. Feuchtmittelkreislauf (1 ) nach Anspruch 7, wobei der Reinigungszweig (6) in Förderrichtung hinter der Feuchtmittelreinigungseinheit in den Zwischenbehälter (8) mündet.
9. Feuchtmittelkreislauf (1 ) nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei der Reinigungszweig (6) direkt mit dem Feuchtmittelhauptbehälter (3) verbunden ist, so dass '. der erste Feuchtmittelteilstrom (FTi) nach der Feuchtmittelreinigungsvorrichtung (7) direkt in den Feuchtmittelhauptbehälter (3) einleitbar ist.
10. Feuchtmittelkreislauf (1 ) nach Anspruch 7 bis 9, soweit Anspruch 9 auf die Ansprüche 7 und 8 rückbezogen ist, wobei die Entnahmevorrichtung (9) derart gestaltet ist, dass über die Entnahmevorrichtung (9) Feuchtmittel bei unterschiedlichen Füllständen im Zwischenbehälter (8) im bereicn der Feuchtmitteloberfläche (FO) entnehmbar ist.
11. Feuchtmittelkreislauf (1 ) nach einem der Ansprüche 7 bis 10, wobei die Entnahmevorrichtung (9) eine Abflusskante (92) aufweist, welche unterhalb der Feuchtmitteloberfläche (FO) derart angeordnet ist, dass das Ableiten des Feuchtmittels über ein Abfließen des Feuchtmittels über die Abflusskante (92) erfolgt.
12. Feuchtmittelkreislauf (1 ) nach einem der Ansprüche 7 bis 11 , wobei der Zwischenbehälter (8) durch eine Zwischenwand (83) in einen Einflussbereich (81) und einen Ausflussbereich (82) geteilt ist, wobei die Einleitung des von dem oder den Feuchtwerken (2) kommenden Feuchtmittels im Einflussbereich (81 ) erfolgt, wobei die Zwischenwand (83) eine Durchflussöffnung (84) aufweist, durch welche ein Durchfluss zwischen dem Einflussbereich (81 ) und dem Ausflussbereich (82) ermöglicht wird, wobei die Durchflussöffnung (84) unterhalb einer minimalen Füllhöhe des Feuchtmittels im Einflussbereich (81 ) angeordnet ist.
13. Feuchtmittelkreislauf (1) nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei die Reinigungseinheit einen Separator aufweist.
14. Feuchtmittelkreislauf (1) nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei die Reinigungseinheit einen Querstromfilter aufweist.
15. Feuchtmittelkreislauf (1 ) nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei die Reinigungsvorrichtung eine Filtereinheit mit austauschbaren Filtern aufweist.
16. Feuchtmittelkreislauf (1 ) nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei die Reinigungsvorrichtung als Kaskadensystem aufgebaut ist.
17. Druckmaschine mit einem Feuchtmittelkreislauf (1 ) nach einem der Ansprüche 1 bis 16.
PCT/EP2008/005875 2007-07-17 2008-07-17 Filtration für druckmaschinen WO2009010295A2 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT08784855T ATE525208T1 (de) 2007-07-17 2008-07-17 Filtration für druckmaschinen
EP08784855A EP2170606B1 (de) 2007-07-17 2008-07-17 Filtration für druckmaschinen
US12/669,291 US20100199866A1 (en) 2007-07-17 2008-07-17 Filtration for Printing Presses
CN2008800247793A CN101754857B (zh) 2007-07-17 2008-07-17 用于印刷机的过滤系统

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007033293A DE102007033293A1 (de) 2007-07-17 2007-07-17 Filtration für Druckmaschinen
DE102007033293.0 2007-07-17

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2009010295A2 true WO2009010295A2 (de) 2009-01-22
WO2009010295A3 WO2009010295A3 (de) 2009-04-02

Family

ID=40139223

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2008/005875 WO2009010295A2 (de) 2007-07-17 2008-07-17 Filtration für druckmaschinen

Country Status (6)

Country Link
US (1) US20100199866A1 (de)
EP (1) EP2170606B1 (de)
CN (1) CN101754857B (de)
AT (1) ATE525208T1 (de)
DE (1) DE102007033293A1 (de)
WO (1) WO2009010295A2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2555058A3 (de) * 2011-08-05 2015-01-07 Xerox Corporation Klimaregelungsanlage für eine Lithographievorrichtung mit variablen Daten

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012008461B4 (de) * 2012-04-26 2014-06-26 Technotrans Ag Feuchtwasserreinigung
EP3059086B2 (de) 2015-02-23 2021-01-27 Kraft-Schlötels GmbH Druckmaschinen-filtrationsanordnung
DE102016012852A1 (de) 2016-10-27 2018-05-03 Mohn Media Mohndruck GmbH Verfahren zur Reinigung von Feuchtmitteln und Feuchtmittel-Reinigungsvorrichtung für eine Druckmaschine

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH1148459A (ja) 1997-08-08 1999-02-23 Mitsubishi Heavy Ind Ltd 洗浄液再生装置
DE10360051A1 (de) 2003-12-22 2005-07-21 Kohnert, Bärbel Verfahren und Vorrichtung zur Reinigung von Feuchtmittel

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4038021A1 (de) * 1990-11-29 1992-06-04 Edelmann Gmbh & Co Kg Einrichtung zum rueckfoerdern eines feuchtmediums aus einem feuchtwerk
JP2906951B2 (ja) * 1993-08-11 1999-06-21 ボールドウィン アジア パシフィック コーポレーション オフセット印刷機の湿し水供給装置
WO1995030468A1 (en) * 1994-05-10 1995-11-16 Womack International, Inc. Optimizing operation of a filter system
SE0004403L (sv) 2000-11-29 2002-05-30 Ericsson Telefon Ab L M Metoder och anordningar i ett telekommunikationssystem
DE10061870B4 (de) 2000-12-12 2011-06-09 Platsch Gmbh & Co.Kg Verfahren und Vorrichtung zur Filtration von Feuchtmittel
CN2523594Y (zh) * 2002-02-06 2002-12-04 徐更宣 一种胶印机润版装置
US6908558B2 (en) * 2003-03-19 2005-06-21 David J. Stinson Fountain solution recycling system for commercial printers
DE102004021508B4 (de) * 2004-04-30 2007-04-19 Technotrans Ag Verfahren und Vorrichtung zur Reinigung des Feuchtmittels einer Druckmaschine
DE202004007062U1 (de) * 2004-05-04 2005-09-15 Liebherr Werk Nenzing Gmbh Nen Hydrauliksystem für Flurförderfahrzeuge
DE102005016064A1 (de) * 2004-05-04 2005-11-24 Liebherr-Werk Nenzing Gmbh, Nenzing Hydrauliksystem für Flurförderfahrzeuge

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH1148459A (ja) 1997-08-08 1999-02-23 Mitsubishi Heavy Ind Ltd 洗浄液再生装置
DE10360051A1 (de) 2003-12-22 2005-07-21 Kohnert, Bärbel Verfahren und Vorrichtung zur Reinigung von Feuchtmittel

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2555058A3 (de) * 2011-08-05 2015-01-07 Xerox Corporation Klimaregelungsanlage für eine Lithographievorrichtung mit variablen Daten

Also Published As

Publication number Publication date
US20100199866A1 (en) 2010-08-12
ATE525208T1 (de) 2011-10-15
EP2170606B1 (de) 2011-09-21
CN101754857B (zh) 2012-05-23
WO2009010295A3 (de) 2009-04-02
DE102007033293A1 (de) 2009-01-29
EP2170606A2 (de) 2010-04-07
CN101754857A (zh) 2010-06-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2753064C2 (de) Verfahren zum kontinuierlichen Reinigen einer eine hohe Fremdstoffkonzentration aufweisenden Flüssigkeit
EP0140310B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Trennen der Bestandteile von emulsionshaltigen Abwässern mittels Rührwerksflotation
EP0029222B1 (de) Integrierte Flotations-Filtrations-Anlage und Verfahren zur integrierten Flotation und Filtration
DE4116916C2 (de) Flotationseinrichtung zur Störstoff- insbesondere Druckfarbenentfernung aus Altpapiersuspensionen
EP2170606B1 (de) Filtration für druckmaschinen
DE2402250A1 (de) Vorrichtung zum entmischen einer mischfluessigkeit unter ausnutzung unterschiedlicher dichtewerte
EP1080265B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur flotation von störstoffen aus einer wässrigen faserstoffsuspension
EP1028192B1 (de) Verfahren zur Entfernung von Feststoffen aus einer wässrigen Papierfasersuspension
DE4209277A1 (de) Vorrichtung zur sortierung von feststoffgemischen
AT505926A4 (de) Abwasserbehandlungsanlage und verfahren zum behandeln von abwasser
DE19850320C2 (de) Kompaktanlage für die mechanische Reinigung von Abwasser
DE10360051A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Reinigung von Feuchtmittel
DE4231790A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Aufbereiten von Abwässern
WO1998028058A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum kontinuierlichen filtern von flüssigkeiten
DE102008003447B4 (de) Dezentrales Reinigungssystem
EP0594167A1 (de) Vorrichtung zum Entfernen von Abscheidegut aus einer in einem Gerinne strömender Flüssigkeit
EP3106279B1 (de) Vorrichtungen und verfahren zum behandeln von insbesondere kleinstückigem schüttgut
EP2066421B1 (de) Einrichtung zum erzeugen einer diskreten flüssigphase in einer kontinuierlichen flüssigphase
DE4410969C1 (de) Vorrichtung zum Trennen von leichtlöslichen Stoffen, Schwebestoffen und schwerlöslichen Stoffen aus einem Feststoff- oder Flüssigkeit-Feststoffgemisch
EP1489227A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Flotation von Störstoffen aus einer wässrigen Faserstoffsuspension
DE19623027C1 (de) Anlage zum Abscheiden und Trennen von leichteren und schwereren Fremdstoffen aus einem diese Stoffe enthaltenden Behandlungsgut, insbesondere zum Abscheiden von Fremdstoffen aus mit diesen belastetem Sand
EP1806181A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Aufbereitung von Kies, Sand oder dergleichen
EP0543047B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Reinigung von Bauschutt
DE3423981A1 (de) Vorrichtung zur aufbereitung von naturbims
DE19653328A1 (de) Vorrichtung zum Trennen einer Materialmischung, insbesondere einer Bauschuttmischung

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 200880024779.3

Country of ref document: CN

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 08784855

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A2

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 12669291

Country of ref document: US

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2008784855

Country of ref document: EP