WO2009007085A1 - Sicherheitsetikett - Google Patents

Sicherheitsetikett Download PDF

Info

Publication number
WO2009007085A1
WO2009007085A1 PCT/EP2008/005533 EP2008005533W WO2009007085A1 WO 2009007085 A1 WO2009007085 A1 WO 2009007085A1 EP 2008005533 W EP2008005533 W EP 2008005533W WO 2009007085 A1 WO2009007085 A1 WO 2009007085A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
layer
functional layer
security label
indicator
label according
Prior art date
Application number
PCT/EP2008/005533
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Werner Hagmaier
Original Assignee
Werner Hagmaier
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Werner Hagmaier filed Critical Werner Hagmaier
Priority to US12/452,598 priority Critical patent/US20100132606A1/en
Priority to EP08773903A priority patent/EP2168114B1/de
Priority to DE502008002006T priority patent/DE502008002006D1/de
Priority to AT08773903T priority patent/ATE491199T1/de
Publication of WO2009007085A1 publication Critical patent/WO2009007085A1/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09FDISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
    • G09F3/00Labels, tag tickets, or similar identification or indication means; Seals; Postage or like stamps
    • G09F3/02Forms or constructions
    • G09F3/0291Labels or tickets undergoing a change under particular conditions, e.g. heat, radiation, passage of time
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01DMEASURING NOT SPECIALLY ADAPTED FOR A SPECIFIC VARIABLE; ARRANGEMENTS FOR MEASURING TWO OR MORE VARIABLES NOT COVERED IN A SINGLE OTHER SUBCLASS; TARIFF METERING APPARATUS; MEASURING OR TESTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01D7/00Indicating measured values
    • G01D7/005Indication of measured value by colour change
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09FDISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
    • G09F3/00Labels, tag tickets, or similar identification or indication means; Seals; Postage or like stamps
    • G09F3/02Forms or constructions
    • G09F3/0291Labels or tickets undergoing a change under particular conditions, e.g. heat, radiation, passage of time
    • G09F3/0292Labels or tickets undergoing a change under particular conditions, e.g. heat, radiation, passage of time tamper indicating labels
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09FDISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
    • G09F3/00Labels, tag tickets, or similar identification or indication means; Seals; Postage or like stamps
    • G09F3/08Fastening or securing by means not forming part of the material of the label itself
    • G09F3/10Fastening or securing by means not forming part of the material of the label itself by an adhesive layer

Definitions

  • the invention relates to a security label for the visualization of forces.
  • WO 03/061960 A1 discloses a label for the visualization of magnetic influences or forces.
  • This label comprises a layer structure with a first substrate layer, which is applied to a layer of magnetically sensitive microcapsules.
  • the latter layer is provided with an opaque base layer, which can be attached to an object by an adhesive layer.
  • the magnetosensitive microcapsules comprise a mixture of magnetic particles in a suspension layer. Such magnetic particles are formed of metal and have a first and second surface with different optical surface. When acting on a Magnetic field on this layer, the magnetic particles are aligned by rotation.
  • US Pat. No. 5,079,058 discloses a laminated layer structure in which a fluid layer is prepared by a process having on one side of the layer a powdered magnetic material for forming a fluid film and operating in dependence on the magnetic force.
  • a pattern is to be generated by the magnetic elements in the fluid film, for example of plastic and a solvent, upon the action of the magnetic force.
  • the invention is therefore an object of the invention to provide a security label, which includes a simple structure and allows a force on the security label is visualized only from a predetermined minimum force.
  • the inventive design of a security label with a functional layer which has at least one indicator zone, which comprises at least one predetermined breaking point allows the indicator medium applied between a carrier layer and the functional layer to only reach an opposite side of the functional layer and visualize a force as soon as possible a predetermined minimum force prevails which separates the predetermined breaking point so that the indicator medium moves through the predetermined breaking point and on the opposite side of the functional layer the force input Visualized effect.
  • Such a statement may be important, for example, for the assessment of damage to a device or a device due to acceleration forces or shocks.
  • a manipulation by magnetic force influences can be displayed, as for example in the manipulation of electricity meters of importance, which detect a stoppage of the electricity meter during actual consumption.
  • the at least one predetermined breaking point in the indicator zone is formed by a reduced compared to the layer thickness of the functional layer wall thickness.
  • the introduction of a recess for forming the predetermined breaking point makes it possible to break open the predetermined breaking point from a predefined force acting on the security label. Due to the remaining wall thickness of the predetermined breaking point, a presetting of the breaking force for opening the predetermined breaking point is made possible. As a result, the minimum force is determined at the same time, which should be displayed by the safety chain in the respective applications. At lower forces, the predetermined breaking point continues to close off the indicator zone, so that the indicator medium located between the carrier layer and the functional layer can not pass through the functional layer.
  • the predetermined breaking point is formed according to a preferred embodiment of the invention such that it is not severed.
  • the functional layer separates the indicator medium in the non-activated state completely, so that the indicator medium can not migrate to the opposite side of the functional layer, for example by Shakes when transporting a security label, which does not correspond to a result to be displayed.
  • a plurality of indicator zones are introduced into the functional layer, which are formed by mutually differing depressions of the predetermined breaking points in relation to the otherwise extending wall thickness of the functional layer outside the indicator zones.
  • the predetermined breaking point of the functional layer is preferably introduced by embossing, punching or laser machining.
  • films with a layer thickness of less than 100 .mu.m, in particular less than 50 microns are provided, the embossing, punching or laser processing allows a reduction in wall thickness, so that, for example, less than 10 microns wall thickness remain in the predetermined breaking point.
  • the functional layer is processed on one side and is applied with a tension on the carrier layer.
  • a laser processing preferably an interactive laser
  • a bias in the indicator zone in particular in the region of the predetermined breaking point, constructed. This has the consequence that, for example, when hard accelerations occur, a sudden opening or popping up of the predetermined breaking point is made possible.
  • the opening force of the predetermined breaking point can be predetermined.
  • the at least one indicator zone in the functional layer preferably has an embossing with a raised area in relation to an edge area of the indicator zone, wherein the predetermined breaking points are preferably trimmed to the elevated area.
  • This raised area ensures that both vertically and horizontally to the functional layer acting forces are detectable and can cause a breaking of the predetermined breaking point to indicate the acting force.
  • the raised area of the indicator zone is pyramid-shaped, truncated pyramidal, conical or frusto-conical in accordance with a further advantageous embodiment of the invention.
  • an indicator medium is preferably introduced at least in the region of the indicator zone.
  • an adhesive layer can be provided to allow a secure bond between the carrier layer and the functional layer.
  • the indicator medium according to a first alternative embodiment consists of magnetically responsive metal particles. As a result, both magnetic force effects and acceleration forces can be detected.
  • the indicator medium is formed as a color powder, in particular as a dry color former.
  • a color powder in particular as a dry color former.
  • an adhesive located between the protective layer and the functional layer is provided outside the indicator zone.
  • the deflectable areas adjacent to the predetermined breaking point remain freely movable and allow a good passage of the indicator medium.
  • an adhesive provided between the protective layer and functional layer is transparent and consists of a non-hardening adhesive.
  • a raised area of the indicator zone has an activator for facilitating opening of the at least one predetermined breaking point.
  • an activator also permits a defined opening of the at least one predetermined breaking point by the mass of the activator as well as the size or its material properties.
  • the activator is formed as a ball.
  • an acceleration force indicator such an activator can be adapted to the effect that the remaining wall thickness of the predetermined breaking point is dependent on the mass of the activator.
  • the activator may be formed from ferritic material, the mass of the activator being determined taking into account the acceleration force of an applied magnetic field.
  • the activator is preferably introduced during a lamination process. This allows a defined arrangement and positioning to the respective predetermined breaking point in the indicator zone.
  • FIG. 1 shows a schematic side view of a layer construction of a security label according to the invention
  • FIG. 2 shows a schematic sectional illustration along the line H-II in FIG. 1,
  • Figure 3 is a schematically enlarged sectional view of
  • Figure 4 is a schematic sectional view of an alternative embodiment of a security label according to the invention.
  • FIG. 5 shows a schematic sectional view along the line V-V in Figure 4.
  • FIG. 1 shows a schematically enlarged sectional view of a security label 11 according to the invention.
  • security labels 11 are used for the visualization of forces acting thereon and preferably have an areal extent of a few square millimeters to a few square centimeters.
  • the security label 11 comprises a carrier layer 14, which according to the exemplary embodiment is provided with a firmly adhering adhesive layer 15 and a protective film 16 arranged thereon.
  • a protective film 16 is peeled off immediately before attaching the security label 11 at its destination, so that a self-adhesive security label 11 is formed and attachable to the destination.
  • the carrier layer 14 receives on a side opposite the adhesive layer 15 a functional layer 18 through an adhesive layer 19, which is provided at least partially between the functional layer 18 and the carrier layer 14.
  • an adhesive layer 21 is at least partially applied in order to cover the functional layer 18 with a protective layer 22.
  • This protective layer 22 is at least partially transparent.
  • the functional layer 18 shown in FIG. 1 has indicator zones 24, which are shown in a top view in FIG. 2 and in section in FIG. are shown enlarged. These indicator zones 24 comprise a region 27 which is elevated in relation to an edge region 26. In the exemplary embodiment, this indicator zone 24 is pyramid-shaped or conical in cross-section. Alternatively, it is also possible to provide a truncated or truncated pyramidal cross-sectional geometry or a cross-sectional geometry arranged thereon.
  • the indicator zone 24 comprises at least one predetermined breaking point 29, which is shown enlarged in FIG. Such a predetermined breaking point 29 is formed by a reduced wall thickness of the functional layer 18.
  • This reduced wall thickness is formed by a recess 31, which is introduced for example by embossing, punching or by laser processing. However, it is provided that the depression 31 does not cut through the wall thickness of the functional layer 18, so that the functional layer 18 forms a hermetically sealed plane with respect to the protective layer 22 in the initial state.
  • an indicator medium 32 is provided, in particular in the region of the indicator zone 24.
  • This indicator medium 32 can be introduced in the region of the indicator zone 24 in the adhesive layer.
  • the adhesive layer 19 does not extend into the area below the indicator zone 24 and the indicator medium 32 is provided exclusively in this area below the indicator zone 24 and is laterally surrounded by the adhesive layer 19.
  • magnetically responsive metal particles may be provided in a region below the indicator zone 24.
  • the use of magnetically attractive metal particles enables the visualization of acting magnetic forces.
  • the action of magnetic forces is used, for example, to manipulate electricity meters in order to shut them down by the magnetic forces, so that the electricity meter is stopped in spite of a simultaneous consumption of the electricity.
  • the indicator medium 32 can be formed as a color powder, in particular a dry color former.
  • a color powder in particular a dry color former.
  • dium is used to visualize acceleration forces.
  • occurring acceleration forces in particular impacts, impacts or impact, can be visualized in order to track which forces have acted on an object or a device.
  • the impact of a housing on the ground may be detected and detected by unintentional manipulation of the device, such as a camera or a sensitive measuring instrument. This makes such a security label valuable in assessing possible warranty claims.
  • the indicator zone 24 shown enlarged in FIG. 3 has the depression 31 on that surface side of the functional layer 18, which forms the raised region 27.
  • the depression 31 may be, for example, in the case of a functional layer 18 having a layer thickness of 10 ⁇ m to 100 ⁇ m, for example 1 ⁇ m to 2 ⁇ m.
  • the indicator medium 32 can migrate to the opposite side of the functional layer 18 and indicates the force through the particles of the indicator medium 32 that have migrated between the protective layer 22 and the functional layer 18, the protective layer 22 being transparent at least in the region of the indicator zone.
  • the security label 11 may for example have a plurality of indicator zones 24 lying side by side, the predetermined breaking point 29 is formed by a respective different recess 31.
  • the first predetermined breaking point may have a remaining wall section of 1 ⁇ m and the second predetermined breaking point may have a remaining wall section of 2 ⁇ m and so on. This can be influenced to varying degrees by kende acceleration forces are displayed.
  • the security label 11 has at least two indicator zones 24 with the same recess 31 for forming the predetermined breaking point 29, whereby a redundant display and thus a separate check of the displayed acting force is possible.
  • the number and arrangement of the predetermined breaking points 29 according to FIG. 2 is only an example. It is also possible to provide only one or two predetermined breaking points 29 in the indicator zone 24 in order to allow the functional layer 18 to pass through the indicator medium 32 in the region of the indicator zone 24.
  • a coating 34 may be provided which is applied outside of the indicator zones 24 on the functional layer 18.
  • lining 34 can be made possible by this coating 34, in order to allow the height difference between the raised area 27 of the indicator zone 24 and the edge area 26, which is in the plane of the functional layer
  • Such a lining can be made possible by a color imprint, in particular by a screen printing method.
  • the indicator zones 24 are first introduced into the functional layer 18.
  • the indentation 31 can be introduced to form the at least one predetermined breaking point 29 by stamping, embossing or laser machining and subsequently the configuration of the raised region 27 can be effected by embossing. These steps may also be provided simultaneously or in reverse order. Subsequently, on an underside of the functional layer 18, the indicator medium 32 and an adhesive layer
  • the carrier layer 14 can be applied.
  • This carrier layer 14 may already include the protective film 16.
  • the coating 34 applied by screen printing process until the height between the edge region 26 and the raised portion 27 is overcome.
  • the adhesive layer 21 is laminated, wherein simultaneously or subsequently the at least partially, preferably in the region of the indicator zone 24, transparent protective layer 22 is laminated.
  • FIG. 4 shows a schematic sectional illustration of a security label 11 according to an alternative embodiment to FIG.
  • FIG. 5 shows a plan view of the functional layer 18 and its indicator zones 24 according to the alternative embodiment to FIG. Only the deviations will be described below. With regard to the matches, reference is made to the above description of Figures 1 to 3.
  • an activator 36 is provided, which is formed for example as a ball.
  • This activator 36 is introduced from an underside of the functional layer 18 or is provided on the side of the functional layer 18 which lies opposite the recess 31.
  • a defined sudden opening of the predetermined breaking point 29 in the indicator zone 24 is to be achieved when forces occur.
  • the opening of the predetermined breaking point 29 by the activator 36 can be assisted by the impact, impact or impact.
  • the activator 36 is applied by lamination, for example, and is positioned in the raised area 27.
  • the activator 36 may also be slightly pushed into the raised area 27 during lamination to achieve a further reduction in wall thickness as well as further achievement of a bias voltage. Due to the size of the actuator 36 as well as its material properties, in turn, the opening force can be determined.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Credit Cards Or The Like (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Making Paper Articles (AREA)
  • Road Signs Or Road Markings (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Sicherheitsetikett zur Visualisierung von einer äußeren Kraft, die auf das Sicherheitsetikett einwirkt, mit zumindest einer Trägerschicht (14), wobei die Trägerschicht (14) eine Funktionsschicht aufnimmt, zwischen der Funktionsschicht und der Trägerschicht (14) ein Indikatormedium vorgesehen ist, die Funktionsschicht mit einer zumindest bereichsweise transparenten Schutzschicht (22) abgedeckt ist und die Funktionsschicht zumindest eine Indikatorzone (24) aufweist, welche zumindest eine Sollbruchstelle umfasst, die beim Einwirken der äußeren Kraft öffnet, so dass das Indikatormedium auf eine gegenüberliegende Seite der Funktionsschicht gelangen kann und durch die zumindest bereichsweise transparente Schutzschicht (22) sichtbar ist.

Description

Sicherheitsetikett
Die Erfindung betrifft ein Sicherheitsetikett zur Visualisierung von Kräften.
Aus der WO 03/061960 Al geht ein Etikett zur Visualisierung von magnetischen Einflüssen beziehungsweise Kräften hervor. Dieses Etikett um- fasst einen Schichtaufbau mit einer ersten Substratschicht, die auf einer Schicht von magnetsensitiven Mϊkrokapseln aufgebracht ist. Die zuletzt genannte Schicht ist mit einer opaken Grundschicht versehen, die durch eine Klebeschicht auf einem Gegenstand befestigt werden kann. Die magnetempfindlichen Mikrokapseln umfassen eine Mischung aus magnetischen Partikeln in einer Suspensionsschicht. Solche magnetischen Partikel sind aus Metall ausgebildet und weisen eine erste und zweite Oberfläche mit unterschiedlich optischer Oberfläche auf. Beim Einwirken eines Magnetfeldes auf diese Schicht werden die magnetischen Partikel durch Rotation ausgerichtet.
Aus der US-PS 5,079,058 geht ein laminierter Schichtaufbau hervor, bei dem eine Fluidschicht durch einen Prozess präpariert wird, der auf einer Seite der Schicht ein pulverförmiges Magnetmaterial zur Bildung eines Fluidfilmes aufweist und in Abhängigkeit der Magnetkraft arbeitet. Dabei soll beim Einwirken der Magnetkraft ein Muster durch die Magnetelemente in dem Fluidfilm, beispielsweise aus Kunststoff und einem Lösemittel, erzeugt werden.
Solche Vorrichtungen weisen den Nachteil auf, dass diese in der Herstellung aufwändig sind. Darüber hinaus ist eine Aussage über eine einwirkende Mindestmagnetkraft nicht möglich. Dies wird jedoch zunehmend gewünscht, da die Einwirkung von Magnetkräften, die eine bestimmte, wenn auch geringe, Kraft übersteigen, nachteilige Auswirkungen, wie beispielsweise Beschädigungen oder Manipulationen, umfassen.
Der Erfindung liegt deshalb die Aufgabe zugrunde, ein Sicherheitsetikett zu schaffen, welches einen einfachen Aufbau umfasst und ermöglicht, dass eine Krafteinwirkung auf das Sicherheitsetikett erst ab einer vorbestimmten Mindestkraft visualisiert wird.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale des Anspruchs 1 gelöst. Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung sind in den weiteren Ansprüchen angegeben.
Durch die erfindungsgemäße Ausgestaltung eines Sicherheitsetiketts mit einer Funktionsschicht, die zumindest eine Indikatorzone aufweist, welche zumindest eine Sollbruchstelle umfasst, wird ermöglicht, dass das zwischen einer Trägerschicht und der Funktionsschicht aufgebrachte Indikatormedium erst dann auf eine gegenüberliegende Seite der Funktionsschicht gelangt und eine Krafteinwirkung visualisiert, sobald eine vorbestimmte Mindestkraft vorherrscht, welche die Sollbruchstelle auftrennt, damit das Indikatormedium die Sollbruchstelle durchwandern und auf der gegenüberliegenden Seite der Funktionsschicht die Kraftein- Wirkung visualisiert. Dadurch wird ermöglicht, dass kleinere Einflüsse von Kräften, die nicht zu einer Schädigung des Gegenstandes führen, auf welcher das Sicherheitsetikett aufgebracht ist oder noch nicht zu einer Manipulation eines Gerätes führen, auf welchem das Sicherheitsetikett angebracht ist, nicht angezeigt werden. Dadurch kann eine präzise Aussage bezüglich den einwirkenden Kräften ermöglicht werden, und zwar dahingehend, ob diese einen vorbestimmten Mindestwert überschritten haben. Eine solche Aussage kann beispielsweise für die Beurteilung von Beschädigungen eines Gerätes oder einer Vorrichtung aufgrund von Beschleunigungskräften beziehungsweise Stößen von Bedeutung sein. Darüber hinaus kann auch eine Manipulation durch magnetische Krafteinflüsse angezeigt werden, wie dies beispielsweise bei der Manipulation von Stromzählern von Bedeutung ist, die einen Stillstand des Stromzählers während einem tatsächlichen Verbrauch detektieren.
Nach einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass die zumindest eine Sollbruchstelle in der Indikatorzone durch eine gegenüber der Schichtdicke der Funktionsschicht reduzierten Wanddicke ausgebildet ist. Durch das Einbringen von einer Vertiefung zur Bildung der Sollbruchstelle wird ermöglicht, dass ab einer vordefinierten Kraft, welche auf das Sicherheitsetikett einwirkt, ein Aufbrechen der Sollbruchstelle erfolgt. Durch die verbleibende Wandstärke der Sollbruchstelle ist eine Voreinstellung der Aufbruchkraft zum Öffnen der Sollbruchstelle ermöglicht. Dadurch wird gleichzeitig die Mindestkraft bestimmt, welche durch das Sicherheitsetϊkett in den jeweiligen Anwendungsfällen angezeigt werden soll. Bei geringeren Kräften schließt die Sollbruchstelle die Indikatorzone weiterhin ab, so dass das zwischen der Trägerschicht und der Funktionsschicht sich befindende Indikatormedium die Funktionsschicht nicht durchwandern kann.
Die Sollbruchstelle ist nach einer bevorzugten Weiterbildung der Erfindung derart ausgebildet, dass diese nicht durchtrennt ist. Somit trennt die Funktionsschicht das Indikatormedium im nicht aktivierten Zustand vollständig ab, so dass das Indikatormedium nicht auf die gegenüberliegende Seite der Funktionsschicht wandern kann, beispielsweise durch Erschütterungen beim Transport eines Sicherheitsetikettes, die nicht einen anzuzeigenden Ergebnis entsprechen.
Des Weiteren ist bevorzugt vorgesehen, dass mehrere Indikatorzonen in die Funktionsschicht eingebracht sind, die durch von einander abweichende Vertiefungen der Sollbruchstellen gegenüber der sich im Übrigen erstreckenden Wandstärke der Funktionsschicht außerhalb der Indikatorzonen ausgebildet sind. Dadurch werden unterschiedlich hohe Stufen der Krafteinwirkung auf das Sicherheitsetikett visualisiert. Somit wird eine spezifische Aussage möglich, die zur Bestimmung des Grades von Beschädigungen oder Manipulationen hilfreich ist.
Die Sollbruchstelle der Funktionsschicht wird bevorzugt durch eine Prägung, Stanzung oder Laserbearbeitung eingebracht. Beispielsweise können Folien mit einer Schichtdicke von weniger als 100 μm, insbesondere weniger als 50 μm, vorgesehen werden, wobei die Prägung, Stanzung oder Laserbearbeitung eine Verringerung der Wandstärke ermöglicht, so dass beispielsweise weniger als 10 μm Wandstärke in der Sollbruchstelle verbleiben.
Nach einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass die Funktionsschicht einseitig bearbeitet wird und mit einer Spannung auf die Trägerschicht aufgebracht ist. Insbesondere beim Einbringen der zumindest einen Sollbruchstelle durch eine Laserbearbeitung, vorzugsweise einem interaktiven Laser, wird eine Vorspannung in der Indikatorzone, insbesondere im Bereich der Sollbruchstelle, aufgebaut. Dies hat zur Folge, dass beispielsweise beim Auftreten von harten Beschleunigungen ein schlagartiges Öffnen oder Aufspringen der Sollbruchstelle ermöglicht wird. Durch eine solche Bearbeitung lässt sich wiederum die Öffnungskraft der Sollbruchstelle vorbestimmen.
Die zumindest eine Indikatorzone in der Funktionsschicht weist bevorzugt eine Prägung mit einem erhöhten Bereich gegenüber einem Randbereich der Indikatorzone auf, wobei die Sollbruchstellen vorzugsweise auf den erhöhten Bereich zugerichtet sind. Durch diesen erhöhten Bereich wird erzielt, dass sowohl vertikal als auch horizontal zur Funktions- schicht wirkenden Kräfte erfassbar sind und ein Aufbrechen der Sollbruchstelle bewirken können, um die einwirkende Kraft anzuzeigen. Durch die Ausrichtung der Sollbruchstellen, vorzugsweise in Richtung auf den erhöhten Bereich, wird eine vereinfachte Herstellung ermöglicht.
Der erhöhte Bereich der Indikatorzone ist gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung pyramidenförmig, pyramidenstumpf- förmig, kegelförmig oder kegelstumpfförmig ausgebildet. Dadurch können einfache Geometrien zur Ausgestaltung der Indikatorzonen sowie zum Anzeigen von horizontalen und vertikalen Kräften auf die Funktionsschicht eingesetzt werden.
Zwischen der Trägerschicht und der Funktionsschicht ist zumindest im Bereich der Indikatorzone bevorzugt ein Indikatormedium eingebracht. Im übrigen Bereich kann eine Klebemittelschicht vorgesehen werden, um einen sicheren Verbund zwischen der Trägerschicht und der Funktionsschicht zu ermöglichen.
Das Indikatormedium besteht gemäß einer ersten alternativen Ausführungsform aus magnetisch ansprechenden Metallteilchen. Dadurch können sowohl Magnetkrafteinflüsse als auch Beschleunigungskräfte erfasst werden.
Nach einer weiteren alternativen Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass das Indikatormedium als Farbpulver, insbesondere als trockener Farbbildner, ausgebildet ist. Dadurch lassen sich auf das Sicherheitsetikett einwirkende Beschleunigungskräfte visualisieren. Solche Farbbildner können punktgenau, insbesondere durch Laminieren, auf die Trägerschicht aufgebracht werden.
Nach einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung ist ein sich zwischen der Schutzschicht und der Funktionsschicht befindendes Klebemittel außerhalb der Indikatorzone vorgesehen. Dadurch bleiben die an der Sollbruchstelle angrenzenden auslenkbaren Bereiche frei beweglich und ermöglichen einen guten Durchgang des Indikatormediums. Nach einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass ein zwischen der Schutzschicht und Funktionsschicht vorgesehenes Klebemittel transparent ausgebildet ist und aus einem nicht härtenden Klebemittel besteht. Dadurch können die Partikel des Indikatormediums nach dem Durchwandern der Sollbruchstelle in dem noch nicht aushärtenden Klebemittel aufgenommen und fixiert werden und eine irreversible Anzeige ermöglichen.
Nach einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass ein erhöhter Bereich der Indikatorzone einen Aktivator zum erleichterten Öffnen der zumindest einen Sollbruchstelle aufweist. Gleichzeitig ermöglicht ein solcher Aktivator auch ein definiertes Öffnen der zumindest einen Sollbruchstelle durch die Masse des Aktivators als auch der Größe beziehungsweise dessen Materialeigenschaften.
Bevorzugt ist der Aktivator als Kugel ausgebildet. Somit kann ein solcher Aktivator beim Einsatz als Beschleunigungskraftindikator dahingehend angepasst werden, dass die verbleibende Wandstärke der Sollbruchstelle in Abhängigkeit der Masse des Aktivators steht. Bei der Verwendung als Sicherheitsetikett zur Visualisierung von Magnetkrafteinflüssen kann der Aktivator aus ferritischem Material ausgebildet sein, wobei die Masse des Aktivators unter Berücksichtigung der Beschleunigungskraft eines einwirkenden Magnetfeldes bestimmt wird. Der Aktivator wird bevorzugt während eines Laminierprozesses eingebracht. Dadurch ist eine definierte Anordnung und Positionierung zur jeweiligen Sollbruchstelle in der Indikatorzone ermöglicht.
Die Erfindung sowie weitere vorteilhafte Ausführungsformen und Weiterbildungen derselben werden im Folgenden anhand der in den Zeichnungen dargestellten Beispiele näher beschrieben und erläutert. Die der Beschreibung und den Zeichnungen zu entnehmenden Merkmale können einzeln für sich oder zu mehreren in beliebiger Kombination erfindungsgemäß angewandt werden. Es zeigen:
Figur 1 eine schematische Seitenansicht eines erfindungsgemäßen Schichtaufbaus eines Sicherheitsetiketts, Figur 2 eine schematische Schnittdarstellung entlang der Linie H-II in Figur 1,
Figur 3 eine schematisch vergrößerte Schnittdarstellung der
Indikatorzone in Figur 1,
Figur 4 eine schematische Schnittdarstellung einer alternativen erfindungsgemäßen Ausführungsform eines Sicherheitsetiketts und
Figur 5 eine schematische Schnittdarstellung entlang der Linie V-V in Figur 4.
In Figur 1 ist eine schematisch vergrößerte Schnittdarstellung eines erfindungsgemäßen Sicherheitsetiketts 11 dargestellt. Solche Sicherheitsetiketten 11 dienen zur Visualisierung von darauf einwirkenden Kräften und weisen bevorzugt eine flächige Erstreckung von wenigen Quadratmillimetern bis einigen Quadratzentimetern auf. Das Sicherheitsetikett 11 umfasst eine Trägerschicht 14, die gemäß dem Ausführungsbeispiel mit einer fest haftenden Klebeschicht 15 und einer darauf angeordneten Schutzfolie 16 versehen ist. Eine solche Schutzfolie 16 wird unmittelbar vor dem Anbringen des Sicherheitsetiketts 11 an seinem Bestimmungsort abgezogen, so dass ein selbstklebendes Sicherheitsetikett 11 ausgebildet und an dem Bestimmungsort befestigbar ist.
Die Trägerschicht 14 nimmt auf einer der Klebeschicht 15 gegenüberliegenden Seite eine Funktionsschicht 18 durch eine Klebemittelschicht 19 auf, welche zumindest bereichsweise zwischen der Funktionsschicht 18 und der Trägerschicht 14 vorgesehen ist. Auf die Funktionsschicht 18 wird wiederum zumindest bereichsweise eine Klebemittelschicht 21 aufgebracht, um die Funktionsschicht 18 mit einer Schutzschicht 22 abzudecken. Diese Schutzschicht 22 ist zumindest bereichsweise transparent ausgebildet.
Die in Figur 1 dargestellte Funktionsschicht 18 weist Indikatorzonen 24 auf, welche in Figur 2 in einer Draufsicht und in Figur 3 im Schnitt ver- größert dargestellt sind. Diese Indikatorzonen 24 umfassen einen gegenüber einem Randbereich 26 erhöhten Bereich 27. Im Ausführungsbeispiel ist diese Indikatorzone 24 im Querschnitt gesehen pyramidenförmig oder kegelförmig ausgebildet. Alternativ kann auch eine kegelstumpf- oder pyramidenstumpfförmige oder eine daran angeordnete Querschnittsgeometrie vorgesehen sein. Die Indikatorzone 24 umfasst zumindest eine Sollbruchstelle 29, welche in Figur 3 vergrößert dargestellt ist. Eine solche Sollbruchstelle 29 ist durch eine verringerte Wanddicke der Funktionsschicht 18 ausgebildet. Diese verringerte Wanddicke wird durch eine Vertiefung 31 ausgebildet, welche beispielsweise durch Prägen, Stanzen oder durch eine Laserbearbeitung eingebracht wird. Dabei ist jedoch vorgesehen, dass die Vertiefung 31 die Wandstärke der Funktionsschicht 18 nicht durchtrennt, so dass die Funktionsschicht 18 gegenüber der Schutzschicht 22 im Ausgangszustand eine hermetisch abgeschlossene Ebene ausbildet.
Zwischen der Funktionsschicht 18 und der Trägerschicht 14 ist insbesondere im Bereich der Indikatorzone 24 ein Indikatormedium 32 vorgesehen. Dieses Indikatormedium 32 kann im Bereich der Indikatorzone 24 in die Klebemittelschicht eingebracht werden. Alternativ kann vorgesehen sein, dass sich die Klebemittelschicht 19 nicht in den unterhalb der Indikatorzone 24 liegenden Bereich erstreckt und das Indikatormedium 32 ausschließlich in diesen Bereich unterhalb der Indikatorzone 24 vorgesehen und von der Klebemittelschicht 19 seitlich umgeben ist.
Als Indikatormedium 32 können magnetisch ansprechende Metallteilchen in einem Bereich unterhalb der Indikatorzone 24 vorgesehen sein. Der Einsatz von magnetisch ansprechenden Metallteilchen ermöglicht die Visualisierung von einwirkende Magnetkräften. Das Einwirken von Magnetkräften wird beispielsweise zur Manipulation von Stromzählern eingesetzt, um diese durch die Magnetkräfte stillzusetzen, so dass trotz eines gleichzeitigen Verbrauches des Stromes der Stromzähler angehalten wird.
Des Weiteren kann das Indikatormedium 32 als Farbpulver, insbesondere trockener Farbbildner, ausgebildet werden. Ein solches Indikatorme- dium wird beispielsweise zur Visualisierung von Beschleunigungskräften verwendet. Dadurch können auftretende Beschleunigungskräfte, insbesondere Schläge, Stöße oder ein Aufprall, visualisiert werden, um nach- zuvollziehen, welche Kräfte auf einen Gegenstand oder eine Vorrichtung eingewirkt haben. Beispielsweise kann der Aufprall eines Gehäuses auf dem Boden durch unbeabsichtigtes Handhaben der Vorrichtung, wie beispielsweise einer Kamera oder eines sensiblen Messinstrumentes, ermittelt und nachgewiesen werden. Dadurch ist ein solches Sicherheitsetikett wertvoll in der Beurteilung von möglichen Gewährleistungsansprüchen.
Die in Figur 3 vergrößert dargestellte Indikatorzone 24 weist die Vertiefung 31 auf derjenigen Oberflächenseite der Funktionsschicht 18 auf, welche den erhöhten Bereich 27 bildet. Dadurch ist die durchgehende Oberfläche zum Indikatormedium 32 weisend ausgebildet, und ein mögliches teilweises Einbringen des Indikatormediums 32 in die Vertiefung 31 ist nicht ermöglicht, welche sich nachteilig auf die definierte Öffnungskraft der Sollbruchstelle 29 auswirken könnte. Die Vertiefung 31 kann beispielsweise bei einer Funktionsschicht 18 mit einer Schichtdicke von 10 μm bis 100 μm, beispielsweise 1 μm bis 2 μm, betragen. Durch die Einbringung einer Temperatur beim interaktiven Lasern in die Vertiefung 31 wird eine definierte Vorspannung in der Indikatorzone 24 erzielt, so dass bei einer einwirkenden Beschleunigungskraft, beispielsweise durch einen Schlag, einen Aufprall oder einen Stoß, ein schlagartiges Aufspringen der Sollbruchstelle 29 ermöglicht ist. Dadurch kann das Indikatormedium 32 auf die gegenüberliegende Seite der Funktionsschicht 18 wandern und zeigt dabei die Krafteinwirkung durch die zwischen der Schutzschicht 22 und die Funktionsschicht 18 gewanderten Partikel des Indikatormediums 32 an, wobei die Schutzschicht 22 zumindest im Bereich der Indikatorzone transparent ausgebildet ist.
Das Sicherheitsetikett 11 kann beispielsweise mehrere Indikatorzonen 24 nebeneinander liegend aufweisen, deren Sollbruchstelle 29 durch jeweils eine unterschiedliche Vertiefung 31 ausgebildet ist. Beispielsweise kann die erste Sollbruchsteüe einen verbleibenden Wandabschnitt von 1 μm und die zweite Sollbruchstelle einen verbleibenden Wandabschnitt von 2 μm usw. aufweisen. Dadurch können unterschiedlich stark einwir- kende Beschleunigungskräfte angezeigt werden. Des Weiteren kann vorgesehen sein, dass das Sicherheitsetikett 11 zumindest zwei Indikatorzonen 24 mit derselben Vertiefung 31 zur Bildung der Sollbruchstelle 29 aufweist, wodurch eine redundante Anzeige und somit eine eigene Überprüfung der angezeigten einwirkenden Kraft ermöglicht ist.
Die Anzahl und die Anordnung der Sollbruchstellen 29 gemäß Figur 2 ist nur beispielhaft. Es können auch nur eine oder zwei Sollbruchstellen 29 in der Indikatorzone 24 vorgesehen werden, um ein Durchwandern der Funktionsschicht 18 im Bereich der Indikatorzone 24 durch das Indikatormedium 32 zu ermöglichen.
Um einen gleichmäßigen Aufbau der einzelnen Schichten zu erzielen, kann des Weiteren zwischen der Funktionsschicht 18 und der Klebemittelschicht 21 eine Beschichtung 34 vorgesehen sein, die außerhalb der Indikatorzonen 24 auf der Funktionsschicht 18 aufgebracht ist. Dadurch kann durch diese Beschichtung 34 eine Auffütterung ermöglicht werden, um die Höhendifferenz zwischen dem erhöhten Bereich 27 der Indikatorzone 24 und dem Randbereich 26, der in die Ebene der Funktionsschicht
18 übergeht beziehungsweise darin liegt, zu überwinden. Eine solche Auffütterung kann durch einen Farbaufdruck, insbesondere durch ein Siebdruckverfahren, ermöglicht sein.
Zur Herstellung eines solchen Schichtaufbaus 12 für ein Sicherheitsetikett 11 ist vorgesehen, dass zunächst in die Funktionsschicht 18 die Indikatorzonen 24 eingebracht werden. Dabei kann durch ein Stanzen, Prägen oder Laserbearbeiten die Vertiefung 31 zur Bildung der zumindest einen Sollbruchstelle 29 eingebracht werden und anschließend die Ausgestaltung des erhöhten Bereiches 27 durch eine Prägung erfolgen. Diese Schritte können auch gleichzeitig oder in umgekehrter Reihenfolge vorgesehen sein. Im Anschluss daran werden auf eine Unterseite der Funktionsschicht 18 das Indikatormedium 32 und eine Klebemittelschicht
19 aufgetragen. Nach diesem Klebemittelauftrag, beispielsweise durch einen Hotmelt-Kleber, kann die Trägerschicht 14 aufgebracht werden. Diese Trägerschicht 14 kann bereits die Schutzfolie 16 umfassen. Auf der gegenüberliegenden Seite der Funktionsschicht 18 wird beispielsweise die Beschichtung 34 durch Siebdruckverfahren aufgebracht, bis die Höhe zwischen dem Randbereich 26 und dem erhöhten Bereich 27 überwunden ist. Anschließend wird die Klebemittelschicht 21 auflaminiert, wobei gleichzeitig oder nachfolgend die zumindest teilweise, vorzugsweise im Bereich der Indikatorzone 24, transparente Schutzschicht 22 auflaminiert wird.
In Figur 4 ist eine schematische Schnittdarstellung eines Sicherheitsetiketts 11 gemäß einer alternativen Ausführungsform zu Figur 1 dargestellt. In Figur 5 ist eine Draufsicht auf die Funktionsschicht 18 und deren Indikatorzonen 24 gemäß der alternativen Ausführungsform zu Figur 4 dargestellt. Nachfolgend werden lediglich die Abweichungen beschrieben. Im Hinblick auf die Übereinstimmungen wird auf die vorstehende Beschreibung zu den Figuren 1 bis 3 verwiesen.
Im erhöhten Bereich 27 der Indikatorzone 24 ist ein Aktivator 36 vorgesehen, der beispielsweise als Kugel ausgebildet ist. Dieser Aktivator 36 wird von einer Unterseite der Funktionsschicht 18 eingebracht beziehungsweise ist auf derjenigen Seite der Funktionsschicht 18 vorgesehen, die der Vertiefung 31 gegenüberliegt. Durch diesen Aktivator 36 soll beim Auftreten von Kräften ein definiertes schlagartiges Öffnen der Sollbruchstelle 29 in der Indikatorzone 24 erzielt werden. Insbesondere beim Auftreten von Beschleunigungskräften kann durch den Schlag, Stoß oder Aufprall das Öffnen der Sollbruchstelle 29 durch den Aktivator 36 unterstützt werden. Der Aktivator 36 wird beispielsweise durch Laminie- ren aufgebracht und ist in dem erhöhten Bereich 27 positioniert. Gegebenenfalls kann der Aktivator 36 während dem Laminieren auch geringfügig in den erhöhten Bereich 27 eingedrückt werden, um eine weitere Verringerung der Wandstärke als auch eine weitere Erzielung einer Vorspannung zu erzielen. Durch die Größe des Aktuators 36 als auch dessen Materialeigenschaften kann wiederum die Öffnungskraft bestimmt werden.
Alle vorbeschriebenen Merkmale sind jeweils für sich erfindungswesentlich und können beliebig miteinander kombiniert werden.

Claims

Ansprüche
1. Sicherheitsetikett zur Visualisierung von einer äußeren Kraft, die auf das Sicherheitsetikett (11) einwirkt, mit zumindest einer Trägerschicht (14), dadurch gekennzeichnet, dass die Trägerschicht (14) eine Funktionsschicht (18) aufnimmt, dass zwischen der Funktionsschicht (18) und der Trägerschicht (14) ein Indikatormedium (32) vorgesehen ist, dass die Funktionsschicht (18) mit einer zumindest bereichsweise transparenten Schutzschicht (22) abgedeckt ist und dass die Funktionsschicht (18) zumindest eine Indikatorzone (24) aufweist, welche zumindest eine Sollbruchstelle (29) um- fasst, die beim Einwirken der äußeren Kraft öffnet, so dass das Indikatormedium (32) auf eine gegenüberliegende Seite der Funktionsschicht (18) gelangen kann und durch die zumindest bereichsweise transparente Schutzschicht (22) sichtbar ist.
2. Sicherheitsetikett nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die zumindest eine Sollbruchstelle (29) in der Indikatorzone (24) durch eine Vertiefung (31) ausgebildet ist, durch welche die Schichtdicke der Funktionsschicht (18) reduziert ist.
3. Sicherheitsetikett nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass im Bereich der Sollbruchstelle (29) die Funktionsschicht (18) nicht durchtrennt ist.
4. Sicherheitsetikett nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere Indikatorzonen (24) vorgesehen sind, die durch von einander abweichende Vertiefungen (31) der Sollbruchstelle (29) ausgebildet sind.
5. Sicherheitsetikett nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die zumindest eine Sollbruchstelle (29) der Funktionsschicht (18) durch eine Prägung, Stanzung oder Laserbearbeitung eingebracht ist.
6. Sicherheitsetikett nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Funktionsschicht (18) einseitig bearbeitet und mit einer Spannung auf die Trägerschicht (14) aufgebracht ist.
7. Sicherheitsetikett nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Indikatorzone (24) eine Prägung mit einem gegenüber einem Randbereich (26) erhöhten Bereich (27) aufweist und die zumindest eine Sollbruchstelle (29) vorzugsweise in dem erhöhten Bereich (27) vorgesehen ist.
8. Sicherheitsetikett nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der erhöhte Bereich (27) der Indikatorzone (24) pyramidenförmig, pyramidenstumpfförmig, kegelförmig oder kegelstumpfförmig ausgebildet ist.
9. Sicherheitsetikett nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest in der Indikatorzone (24) ein Indikatormedium (32) eingebracht und zumindest zwischen der Trägerschicht (14) und der Funktionsschicht (18) abschnittsweise ein Klebemittel vorgesehen ist.
10. Sicherheitsetikett nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Indikationsmedium (32) magnetisch ansprechende Metallteilchen umfasst.
11. Sicherheitsetikett nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Indikatormedium (32) als Farbpulver, insbesondere als trockener Farbbildner, ausgebildet ist.
12. Sicherheitsetikett nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine zwischen der Schutzschicht (22) und der Funktionsschicht (18) vorgesehene Klebemittelschicht (21) außerhalb der Indikatorzone (24) vorgesehen ist.
13. Sicherheitsetikett nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine zwischen der Schutzschicht (22) und der Funktionsschicht (18) vorgesehene Klebemittelschicht (21) transparent ausgebildet ist und aus einem nicht härtenden Klebemittel besteht.
14. Sicherheitsetikett nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in der Indikatorzone (24) ein Aktivator (36) zum erleichterten Öffnen der zumindest einen Sollbruchstelle (29) vorgesehen ist.
15. Sicherheitsetikett nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass der Aktivator (36) im erhöhten Bereich (27) der Indikatorzone (24) vorgesehen ist, wobei der Aktivator (36) vorzugsweise auf der der Vertiefung (31) gegenüberliegenden Seite der Funktionsschicht (18) eingebracht ist.
16. Sicherheitsetikett nach Anspruch 14 oder 15, dadurch gekennzeichnet, dass der Aktivator (36) als Kugel ausgebildet ist, der vorzugsweise in einem Laminierprozess in die Indikatorzone (24) eingebracht ist.
PCT/EP2008/005533 2007-07-11 2008-07-08 Sicherheitsetikett WO2009007085A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US12/452,598 US20100132606A1 (en) 2007-07-11 2008-07-08 Safety label
EP08773903A EP2168114B1 (de) 2007-07-11 2008-07-08 Sicherheitsetikett
DE502008002006T DE502008002006D1 (de) 2007-07-11 2008-07-08 Sicherheitsetikett
AT08773903T ATE491199T1 (de) 2007-07-11 2008-07-08 Sicherheitsetikett

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007032620.5 2007-07-11
DE102007032620A DE102007032620A1 (de) 2007-07-11 2007-07-11 Sicherheitsetikett

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2009007085A1 true WO2009007085A1 (de) 2009-01-15

Family

ID=39777046

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2008/005533 WO2009007085A1 (de) 2007-07-11 2008-07-08 Sicherheitsetikett

Country Status (5)

Country Link
US (1) US20100132606A1 (de)
EP (1) EP2168114B1 (de)
AT (1) ATE491199T1 (de)
DE (2) DE102007032620A1 (de)
WO (1) WO2009007085A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2009141095A1 (de) * 2008-05-19 2009-11-26 Werner Hagmaier Sicherheitsetikett

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009021722B4 (de) * 2009-05-18 2011-05-19 Schreiner Group Gmbh & Co. Kg Etikett, Verwendung einer Druckfarbe für ein Etikett und Verfahren zur Herstellung eines Etiketts
DE102013223523A1 (de) * 2013-11-19 2015-05-21 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Bauteil mit Elementen zur farblichen Anzeige von Beschädigungen durch Belastung
US11158213B2 (en) * 2018-10-19 2021-10-26 Iconex Llc Tamper-evident label
US11881125B2 (en) 2021-01-29 2024-01-23 Iconex Llc Labels with liner separation feature

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5192611A (en) * 1989-03-03 1993-03-09 Kansai Paint Co., Ltd. Patterned film forming laminated sheet
WO2003061960A1 (en) * 2002-01-23 2003-07-31 Perm-A-Store, Inc. Marker for indicating degaussing of magnetic storage devices
DE102006010382B3 (de) * 2006-03-03 2007-05-16 Hagmaier Etiketten & Druck Gmb Sicherheitsetikett zur Visualisierung von darauf einwirkenden magnetischen Einflüssen

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3440997A (en) * 1966-07-11 1969-04-29 Avco Corp Temperature indicating device
US3463532A (en) * 1968-02-14 1969-08-26 John S Chidley Security seal
US3786777A (en) * 1970-12-31 1974-01-22 Artech Corp Irreversible warm-up indicator
US5079058A (en) 1989-03-03 1992-01-07 Kansai Paint Co., Ltd. Patterned film forming laminated sheet
US5265538A (en) * 1991-12-12 1993-11-30 Sampson Ronald S Track warning detonator
US5685256A (en) * 1995-01-20 1997-11-11 Gas Research Institute Set pressure sensing and verifying device
DE19622671A1 (de) * 1995-06-30 1997-01-02 Basf Magnetics Gmbh Temperatur-Indikator für gekühlte Produkte oder ähnliches
US6899942B2 (en) * 2001-02-20 2005-05-31 Concept Design Electronics And Manufacturing, Inc. Optical disk label and method
WO2004095401A2 (en) * 2003-04-21 2004-11-04 3M Innovative Properties Company Tamper indicating devices and methods for securing information
DE102007032619A1 (de) * 2007-07-11 2009-01-15 Werner Hagmaier Sicherheitsetikett
TWI365978B (en) * 2007-12-28 2012-06-11 Ind Tech Res Inst Method and apparatus for dropping indicator
US20100229784A1 (en) * 2008-02-21 2010-09-16 Biokinetics And Associates Ltd. Blast occurrence apparatus
GB0906791D0 (en) * 2009-04-21 2009-06-03 Epl Composite Solutions Ltd Polymer composite materials

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5192611A (en) * 1989-03-03 1993-03-09 Kansai Paint Co., Ltd. Patterned film forming laminated sheet
WO2003061960A1 (en) * 2002-01-23 2003-07-31 Perm-A-Store, Inc. Marker for indicating degaussing of magnetic storage devices
DE102006010382B3 (de) * 2006-03-03 2007-05-16 Hagmaier Etiketten & Druck Gmb Sicherheitsetikett zur Visualisierung von darauf einwirkenden magnetischen Einflüssen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2009141095A1 (de) * 2008-05-19 2009-11-26 Werner Hagmaier Sicherheitsetikett

Also Published As

Publication number Publication date
EP2168114A1 (de) 2010-03-31
DE102007032620A1 (de) 2009-01-15
EP2168114B1 (de) 2010-12-08
DE502008002006D1 (de) 2011-01-20
US20100132606A1 (en) 2010-06-03
ATE491199T1 (de) 2010-12-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60116276T2 (de) Anzeigevorrichtung und damit versehener gegenstand
EP0998396B1 (de) Sicherheitsdokument
EP2168114B1 (de) Sicherheitsetikett
EP2030185B1 (de) Etikett mit einem sicherheitsmerkmal und behälter mit einem etikett
DE112010003177B4 (de) Gehäuse mit integrierter Schaltung mit Sicherheitsmerkmal und Verfahren zu dessen Herstellung
CH657574A5 (de) Mehrschichtige ausweiskarte.
DE19909723C1 (de) Sicherheits - Klebefolie als Identifizierungsträger
EP2648922A2 (de) Mehrschichtiger datenträger mit weichem bereich
DE10341807B4 (de) Etikett sowie Materialbahn und Verfahren zu dessen Herstellung
EP1630769A1 (de) Etikett zum Abdecken von Gasaustauschöffnungen
DE102005009551A1 (de) Spritzgußteil, Herstellungsverfahren und Folienverbund zur Herstellung des Spritzgußteils
DE102006058777B4 (de) Kennzeichnungsplakette, Verfahren zu deren Herstellung und Verwendung der Kennzeichnungsplakette
EP2035221A1 (de) Sicherheitsaufkleber
DE102015106447A1 (de) Manipulationssicheres Etikett
DE10113392A1 (de) Hologrammträger
DE102008011536A1 (de) Mehrschichtiger Klebeartikel zur Verwendung als Erstöffnungsnachweis
EP2168113B1 (de) Sicherheitsetikett
DE10208427A1 (de) Klebesiegel und Träger dafür
DE102014110727A1 (de) Siegel
WO2013160395A1 (de) Manipulationsgeschützte folie
DE4321597C2 (de) Sicherheitsplombe
DE102010028608B4 (de) Mehrschichtiges Halbzeug zur Herstellung von Etiketten, Etikett zum Kennzeichnen einer Ware und Verfahren zum Herstellen eines mehrschichtigen Halbzeugs
DE102008024124A1 (de) Sicherheitsetikett
DE19847247A1 (de) Kennzeichnungselement zur Führung des Nachweises der Echtheit von Gegenständen
DE102022211665A1 (de) Mikromechanische Vorrichtung mit mechanischem Anschlag

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 08773903

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

DPE1 Request for preliminary examination filed after expiration of 19th month from priority date (pct application filed from 20040101)
DPE1 Request for preliminary examination filed after expiration of 19th month from priority date (pct application filed from 20040101)
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2008773903

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 12452598

Country of ref document: US