WO2009003800A1 - Verfahren zum bestimmen der eingebrachten sauerstoffmenge in einem prozessbecken einer biologischen kläranlage während eines belüftungsvorganges - Google Patents

Verfahren zum bestimmen der eingebrachten sauerstoffmenge in einem prozessbecken einer biologischen kläranlage während eines belüftungsvorganges Download PDF

Info

Publication number
WO2009003800A1
WO2009003800A1 PCT/EP2008/057240 EP2008057240W WO2009003800A1 WO 2009003800 A1 WO2009003800 A1 WO 2009003800A1 EP 2008057240 W EP2008057240 W EP 2008057240W WO 2009003800 A1 WO2009003800 A1 WO 2009003800A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
pressure
air
oxygen
air line
process tank
Prior art date
Application number
PCT/EP2008/057240
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Reinhard Boller
Original Assignee
Reinhard Boller
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Reinhard Boller filed Critical Reinhard Boller
Priority to AT08760799T priority Critical patent/ATE509894T1/de
Priority to CN200880105292A priority patent/CN101795982A/zh
Priority to EP20080760799 priority patent/EP2164810B1/de
Publication of WO2009003800A1 publication Critical patent/WO2009003800A1/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01FMEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
    • G01F1/00Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow
    • G01F1/05Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow by using mechanical effects
    • G01F1/34Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow by using mechanical effects by measuring pressure or differential pressure
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F3/00Biological treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F3/006Regulation methods for biological treatment
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F3/00Biological treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F3/02Aerobic processes
    • C02F3/12Activated sludge processes
    • C02F3/1236Particular type of activated sludge installations
    • C02F3/1242Small compact installations for use in homes, apartment blocks, hotels or the like
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F3/00Biological treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F3/02Aerobic processes
    • C02F3/12Activated sludge processes
    • C02F3/1236Particular type of activated sludge installations
    • C02F3/1263Sequencing batch reactors [SBR]
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F3/00Biological treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F3/02Aerobic processes
    • C02F3/12Activated sludge processes
    • C02F3/20Activated sludge processes using diffusers
    • C02F3/201Perforated, resilient plastic diffusers, e.g. membranes, sheets, foils, tubes, hoses
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F2209/00Controlling or monitoring parameters in water treatment
    • C02F2209/003Downstream control, i.e. outlet monitoring, e.g. to check the treating agents, such as halogens or ozone, leaving the process
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F2209/00Controlling or monitoring parameters in water treatment
    • C02F2209/005Processes using a programmable logic controller [PLC]
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F2209/00Controlling or monitoring parameters in water treatment
    • C02F2209/03Pressure
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F2209/00Controlling or monitoring parameters in water treatment
    • C02F2209/22O2
    • C02F2209/225O2 in the gas phase
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F2209/00Controlling or monitoring parameters in water treatment
    • C02F2209/38Gas flow rate
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F2209/00Controlling or monitoring parameters in water treatment
    • C02F2209/42Liquid level
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02WCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO WASTEWATER TREATMENT OR WASTE MANAGEMENT
    • Y02W10/00Technologies for wastewater treatment
    • Y02W10/10Biological treatment of water, waste water, or sewage

Definitions

  • the invention relates to a method for determining the amount of oxygen introduced into a process tank of a biological sewage treatment plant, in particular a small sewage treatment plant, during a ventilation process.
  • SBR sequencing batch reactors
  • a first basin typically performs the mechanical pre-purification by allowing coarser and heavier solids to settle, as well as, for the most part, storing the sedimented substances in the sludge storage facility.
  • this primary clarifier serves to buffer the amount of waste water supplied.
  • the second chamber of such an SBR plant serves as the actual process or reactor vessel.
  • Pre-clarified waste water is pumped into the process tank from the primary clarifier at defined time intervals, during which the actual wastewater treatment is carried out using activated sludge.
  • the actual wastewater treatment is done using biological means, typically using activated sludge.
  • the cleaning process is timed controlled, which can also be done in variable time windows. This means that the individual cleaning steps are carried out in succession according to a predetermined time scheme.
  • the following can be cited as essential process phases carried out in the process tank of an SBR plant, the latter being able to vary in their sequence and frequency:
  • Biological purification processes are subject to different influences with regard to their effect and therefore differ from statically running processes.
  • dynamic factors influencing the operation of an SBR plant are the quantity and quality of the waste water, the oxygen content in the process tank, the activity of the activated sludge, its age and environmental factors such as temperature etc.
  • oxygen is introduced into the process tank in the ventilation phase. It is expedient to introduce sufficient oxygen both for the degradation of the organic wastewater constituents and for the nitrification and at the same time to ensure that the oxygen content is very low or 0 mg / 1 for a functional denitrification process. Only in the absence of oxygen in the wastewater can the denitrification process take place in a targeted manner, since only then do the bacteria in the wastewater escape from the wastewater Remove the nitrate oxygen and thus ensure the necessary nitrogen elimination, the remaining nitrogen escapes gaseous into the atmosphere.
  • an oxygen sensor in the process tank is used in the sewage treatment plant disclosed in DE 40 24 947 A1. This measures the oxygen contained in the liquid of the process tank.
  • the oxygen demand can be monitored from the detected oxygen content and, on the other hand, the oxygen consumption during repeated measurements or, during a ventilation phase, the oxygen supply can be monitored.
  • the sewage treatment plant known from DE 43 32 815 A1 and the method described therein also operate using an oxygen sensor which is arranged in the process tank.
  • the use of oxygen sensors to determine the oxygen supply to the process tank is not suitable for all sewage treatment plants. While the use of an oxygen sensor in such treatment plants is suitable for the aforementioned purpose, which is operated and regularly monitored and maintained by personnel, it is not suitable to use an oxygen sensor in sewage treatment plants, which are mostly operated by private individuals and serviced only a few times a year , as is typically the case in small sewage treatment plants and small sewage treatment plants.
  • Oxygen sensors must be periodically cleaned and often recalibrated to maintain their functionality. Furthermore, electrolyte or membranes or other parts must be changed. Moreover, it is precisely the cost of an oxygen sensor relative to the comparatively lower costs of a small sewage treatment plant is relatively high.
  • the invention is therefore the object of developing an aforementioned method in such a way that this is particularly suitable for use in only operating at a lower maintenance sewage treatment plants, especially small sewage treatment plants or small sewage treatment plants and not necessarily one Oxygen sensor is needed.
  • This object is achieved by an aforementioned, generic method in which during a ventilation phase while running Compressor determines the volume of air delivered in the air line and, taking into account the oxygen content contained therein, the amount of oxygen introduced into the process tank is determined.
  • the determination of the introduced in a process tank amount of oxygen in contrast to previously known methods without direct detection of the oxygen content in the liquid located in the process tank, but indirectly by determining the conveyed through the compressor and thus introduced into the process tank air volume.
  • the respectively supplied amount of oxygen can be determined.
  • known factors also site-specific factors, such as the geographical height of the location of the treatment plant or the like can flow.
  • the volume of air delivered is carried out in a ventilation phase by means of a pressure measurement carried out in the air line while the compressor is running. It has surprisingly been found that with such a pressure measurement, a sufficiently accurate air delivery volume value can be provided, specifically with regard to time for a specific run time of the compressor.
  • the correction variable takes into account the delivery pressure-dependent power curve of the compressor. Especially in small wastewater treatment plants and small sewage treatment plants are typically used compressors that have a dependent of the delivery pressure power curve. If the operating pressure that the compressor has to build up in order to introduce air into the process tank changes, the volume of air conveyed changes accordingly. As the operating pressure of the compressor increases, the delivered air volume is reduced due to its performance curve.
  • the currently delivered air quantity and, in turn, the amount of oxygen actually introduced into the process tank can be determined.
  • the detection of the currently introduced into the process tank amount of oxygen in this way is maintenance-free with respect to the sensors used, which is located outside the process pool.
  • this process is typical is used, often already equipped with a switched on in the air line pressure sensor or this is easily retrofitted, the method can be implemented in a simple manner. This makes it clear that the process can be easily retrofitted into existing sewage treatment plants of the type mentioned. For this purpose, it is only necessary to adapt or change the programming used to control the system.
  • the pressure sensor is used solely for leakage monitoring, as described in DE 198 38 488 A1, or for filling level determination of the process tank, as known from DE 203 20 908 U1.
  • the above-described method is part of a process for controlling the oxygen supply in the activated sludge contained process tank, which method is also to count a determination of the oxygen demand within the process tank.
  • This method is expediently again part of the method for controlling or regulating the process sequences of such a sewage treatment plant, in particular on a sewage treatment plant operating according to the SBR process.
  • the oxygen demand is derived from the current level height in the process tank according to a preferred embodiment.
  • the oxygen requirement can be determined with sufficient accuracy by means of a filling height detection.
  • the aeration phase following such an oxygen requirement determination is correspondingly controlled. Since typically the compressor of such a sewage treatment plant is operated with constant drive power, after a first short start-up time of the compressor until the flow conditions have stabilized within the air line can be determined from a then made pressure measurement for determining the delivery volume, how long this ventilation phase for supplying the desired amount of oxygen must be operated. This takes place already at the beginning of a ventilation phase. It is therefore already known at the beginning of such a ventilation phase at constant conditions in the process pool, how long it will run.
  • the absolute level height determination is carried out according to a preferred embodiment also by means of the anyway in the air line switched on. tten pressure sensor. This is measured with the air pressure prevailing in the air line following an air delivery period, preferably immediately after such an air delivery period, before the pressure prevailing in the air line has typically dropped excessively due to leaks within the compressor.
  • the method can be switched off shortly after the beginning of a ventilation phase for a short period of time after the or the filling phases of the compressor to perform a level measurement with the compressor off. This means that the first aeration phase can be precisely controlled, as all required measurement results are available for the calculation after carrying out this measurement.
  • the pressure which is established in the air line after termination of the air delivery period is maintained for the duration of the measurement, which is effected, for example, by shutting off the air line to prevent air return from the air line.
  • the then prevailing in the air line pressure corresponds to the pressure built up by the water column in the basin in the air line.
  • the liquid contained therein endeavors to penetrate into the air line via the mouth of the air line and to push the air contained therein out of its original conveying direction. This can be prevented by shutting off the air line between the compressor and the pressure sensor.
  • this air pressure, which is established in the air line corresponds to the hydrostatic pressure formed by the water column.
  • Such an air return flow can also be realized by an aggregate associated with the compressor or by the compressor itself.
  • the measured value obtained correlates directly with the hydrostatic pressure exerted by the water column. Consequently, the fill level can be determined from the determined pressure measurement without further ado and without special corrective measures. This method allows, with sufficient accuracy, an absolute level detection of the liquid in the process tank.
  • FIG. 1 is a schematic sectional view of a small sewage treatment plant, working according to the SBR method and
  • FIG. 2 shows a diagram representing the pressure curve within an air line of the small wastewater treatment plant of FIG. 1 over time following an air delivery period.
  • a small sewage treatment plant 1 has a container 2 with an upper-side opening, in which a lid 3 is inserted.
  • the container 2 of the small wastewater treatment plant 1 is divided into two chambers and has for this purpose a partition 4.
  • a first basin or a first chamber is created, which serves as sludge storage and buffer and a primary clarification and in This version is referred to as primary clarifier 5.
  • the other tank or the other chamber is a process tank 6.
  • the small wastewater treatment plant 1 operates according to the SBR method. Therefore, the process tank 6 can also be addressed as SBR tank or SBR reactor.
  • the pre-clearing tank 5 opens a feed 7, through which the raw water to be clarified - the wastewater - the small wastewater treatment plant 1 is supplied. From the primary clarifier 5, the pre-clarified wastewater with a compressed air lifter 8 in the Pro trough 6 promoted.
  • a compressed air heater 9 after biological purification conveys the purified wastewater (clear water) into a feed tank 10. From this, the clear water is fed to a drain 11.
  • a discharge pump 12 designed as a compressed air lift the excess sludge of the process tank 6 is subsequently withdrawn and conveyed into the sludge storage tank of the primary sedimentation tank 5.
  • a ventilation device 13 is installed in the process tank 6.
  • the ventilating device 13 comprises an aerating head 15 connected to an air line 14 with an aerating membrane 16, via which the air supplied through the air line 14 is discharged into the process basin 6 or the liquid therein.
  • the aerator head 15 is arranged in the region of the bottom of the process tank 6.
  • the supplied air exits the aerator membrane 16 very fine bubbles.
  • the openings shown in the aerator membrane 16 in Figure 1 are merely a schematic representation of the presence of openings. Due to the fine pores of the aerator membrane 16, these are actually hardly recognizable.
  • the aim of the aeration device 13 is to supply oxygen to the activated sludge contained in the process tank 6 in the illustrated embodiment. It is therefore preferred that the supplied air exits the aerating membrane 16 in a very fine-bubble manner.
  • the air duct 14 is acted upon by a compressor 17.
  • the air duct 14 thus extends from the compressor 17 to the aerator head 15.
  • the air conveyed by the compressor 17 during operation is passed through a compressed air distributor 18 having a plurality of outlets.
  • Each of the outlets can be opened and closed within the compressed air distributor 18 by means of a valve (not shown in FIG. 1) designed as a solenoid valve in the illustrated embodiment.
  • the compressor 17 and the solenoid valves associated with the compressed air distributor 18 are connected to a control device 19.
  • At one of the outlets of the compressed air manifold 18 which is for the Ventilation of the process tank 6 provided air line 14 is connected.
  • check valve 20 Downstream of the outlet of the air line 14 to the compressor 17 is in the air line 14 a in the conveying direction opening and closing in the opposite direction check valve 20 is turned on.
  • the check valve 20 In the flow direction of the air conveyed by the compressor 17, the check valve 20 is followed by a measuring tube 21 of a pressure sensor 22 which opens into the air line 14. Due to the connection between the measuring tube 21 and the air line 14, the air pressure prevailing in the air line 14 can be measured by the pressure sensor 22 when the solenoid valve is open.
  • the pressure sensor 22 is connected to the control device 19 via a signal line 23.
  • the small sewage treatment plant 1 operates, as previously indicated, after the SBR process.
  • As a control variable for controlling individual process steps and the determined via the pressure sensor 22 pressure in the air line 14 is used.
  • the pressure sensor 22 is a level detection in the process tank 6. The level height detection is performed when no air is supplied to the process tank 6 through the air line 14. This is the case when, for example, the outlet of the compressed air distributor 18, to which the air line 14 is connected, associated solenoid valve is open and the compressor 17 is not working.
  • the pressure measurement itself takes place after completion of an air delivery period, ie after completion of a period of time in which air has been introduced into the process tank 6 through the air line 14.
  • Such an air delivery period may be one which has already been carried out as a process step (aeration phase) in the course of a pool aeration.
  • such an air delivery period can also be a brief introduction of air into the process tank 6, ultimately with the sole purpose of carrying out the fill level detection described below.
  • the aerator membrane 16 usually prevents the ingress of water into the air line 14 by small opening width of the pores in the aerator membrane 16.
  • the liquid contained in the process tank 6, due to the principle of the communicating tubes in principle strives to penetrate into the air line 14. This would be the case if the free end of the air duct 14 were not closed by an aerator membrane. In such a case, the air contained in the air duct 14 can not escape due to the non-return valve 20 blocking air backflow. Consequently, the air within the air duct 14 is compressed according to the water column of the liquid in the process tank 6, whereby a pressure within the air duct 14, which corresponds to the hydrostatic pressure of the water column with respect to the mouth of the air duct 14 into the process tank 6. This pressure is not set at the same time as the completion of the air delivery. For this reason, it is expedient to carry out the pressure in the air line 14 via the pressure sensor 22 at a predefined time interval after termination of the air delivery.
  • FIG. 2 schematically shows the pressure change occurring within the air line 14 which, after the end of an air delivery period, is established as the first aeration phase Bi in the aeration device 13 within its air line 14.
  • the air line 14 is subjected to air by the operation of the compressor 17.
  • the pressure detectable in the air line 14 is higher than the hydrostatic pressure counteracting solely by the water column.
  • the pressure detected in operation of the compressor 17 in the air line 14 also includes that needed to open the aerating membrane 16 and the one required to overcome the flow resistances (frictional losses when flowing through the pipes, Turbulence in a solenoid valve, resistors in wire bends, etc.) must be provided.
  • a delivery pressure exceeding the sum of these pressures is required so that the conveyed air can escape from the air line 14 or the aerator head 15 with its aerator membrane 16.
  • the in Figure 2 am Bi is terminated at time t 0 , by switching off the compressor 17.
  • the pressure in the air line 14 drops when the compressor 17 to the proportional pressure flow resistances, etc.
  • the pressure that is still above the pressure for overcoming the water column and the opening pressure of the aerator 16 after switching off the compressor escapes through the aerator membrane 16 into the wastewater to a pressure equilibrium between that in the air line 14 and the Sum of the hydrostatic pressure of the water column in the process tank and the membrane opening pressure has set.
  • the pressure measurement with the pressure sensor 22 thus takes place after the time ti, for example at the time t 2 , as indicated by the block arrow.
  • the measured value generated by the pressure sensor 22 is transmitted via the signal line 23 to the control device 19, which calculates the fill level of the process tank 6 from the measured pressure value. Since the opening pressure of the aerating membrane 16 is contained in the pressure measurement value in the illustrated embodiment, the measured value obtained by the pressure sensor is corrected by this known quantity.
  • FIG. 2 shows a dash-dotted line beginning at time t.sub.i, a continuous decrease in pressure which would occur at a constant leak rate. If the leak rate is known, the resulting progressive pressure reduction, as described above, can be used to determine the Fill level can be corrected by performing and evaluating multiple measurements.
  • a change in the liquid level in the process tank 6 can be determined.
  • the average degree of pollution of the raw water introduced into the primary clarifier is known or can be adjusted by means of a correction factor in an exemplary embodiment of the method. Accordingly, the burden of the compressed air lifter 8 from the primary clarifier 5 introduced into the process tank 6 raw water is known. Likewise, the amount of oxygen required for the purification steps is assumed to be known.
  • determination of the fill level height in the process tank 6 likewise carries out a determination of the oxygen-soluble speed in the liquid present in the process tank 6.
  • the oxygen solubility behaves in a linear dependence on the water level.
  • the average size of the air bubbles emerging from the aerating membrane 16 is preferably also used. It will be appreciated that solely due to the larger surface area of a plurality of smaller air bubbles compared to a smaller number of larger air bubbles, air introduction by means of small bubbles results in a higher oxygen input into the liquid. Therefore, this is preferably taken into account in the determination of the oxygen demand of the liquid in the process tank 6.
  • Liquid volume determined but especially taking into account the other aforementioned factors needed for a process step and the amount of oxygen which can be absorbed by the liquid can be determined as an oxygen requirement quantity with sufficient accuracy, in particular, for small sewage treatment plants or small sewage treatment plants.
  • the subsequent aeration phase B 2 and, if appropriate, further aeration phases with intervening ventilation pauses are adjusted in the ratio of runtime and pause time of the compressor until the determined oxygen requirement has been supplied to the process tank 6.
  • the beginning of a ventilation phase begins in the exemplary embodiment shown after a first short start-up time of the compressor 17 until stable pressure conditions have built up in the air line 14 (see FIG.
  • a pressure measurement in the air line 14 with the pressure sensor 22 is carried out while the compressor 17 is running, after stable pressure ratios have built up in the air line 14 through the conveying operation of the compressor 17.
  • the pressure measurement takes place at the time t 4 , as indicated in Figure 2 by the block arrow. This pressure measurement is thus carried out in distinction to that for filling level determination during a ventilation phase with the compressor running 17.
  • the term of performing a pressure measurement during a ventilation phase with the compressor is also to perform a pressure measurement to understand is carried out when during a ventilation phase of the compressor is briefly turned off (for the length of the pressure measurement), wherein in the course of the short-term switching off existing in the air line pressure conditions are not or only slightly change by switching off the compressor.
  • the current air delivery volume based on a predetermined time unit can be determined.
  • the compressor 17 is operated at a constant drive power. Therefore, while maintaining the same process conditions in the process tank 6 during a ventilation phase, the delivery volume does not change.
  • the amount of oxygen required for introducing the required amount of oxygen can then be determined depending on the oxygen requirement and the currently conveyed air volume and the oxygen content contained therein. ge operating duration of the compressor 17 and thus the length of this ventilation phase B 2 are determined. For this specific period of time, the compressor 17 is operated in this ventilation phase B 2 .
  • the oxygen quantity changing during the aeration phase can change Oxygen content in the liquid of the process tank 6 are calculated or calculated.
  • aeration phases typically include several aeration phases, for example eight aeration phases, are passed through in the course of a cleaning process.
  • fill level height changes occurring between individual aeration phases are detected by filling processes (feeds) in the process tank 6, wherein these are typically level changes that are caused by refilling raw water into the process tank 6. Since the oxygen level requirement is determined by the level detection, the oxygen demand changing as a result of the level change is detected.

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Biodiversity & Conservation Biology (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Activated Sludge Processes (AREA)
  • Aeration Devices For Treatment Of Activated Polluted Sludge (AREA)

Abstract

Beschrieben wird ein Verfahren zur Bestimmung der eingebrachten Sauerstoff menge in einem Prozessbecken einer biologischen Kläranlage, insbesondere in einer Kleinkläranlage (1). Während eines Belüftungs Vorganges wird, bei laufendem Verdichter (17), das in der Luftleitung (14) geförderte Luftvolumen ermittelt. Während der Belüftungsphase (B2) wird der in der Luftleitung (14) herrschende Druck gemessen und unter Berücksichtigung seiner förderdruckabhängigen Leistungskurve das geforderte Luftvolumen bestimmt. Unter Berücksichtigung des darin enthaltenen Sauerstoffegehaltes wird die in das Prozessbecken (6) eingebrachte Sauerstoffmenge bestimmt. Die aktuelle Füllstandshöhe im Prozessbecken wird absolut erfasst, bevorzugt mittels dem in der Luftleitung eingeschalteten Drucksensor.

Description

VERFAHREN ZUM BESTIMMEN DER EINGEBRACHTEN SAUERSTOFFMENGE IN EINEM PROZESSBECKEN EINER BIOLOGISCHEN KLÄRANLAGE WÄHREND EINES BELÜFTUNGSVORGANGES
Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren zum Bestimmen der in ein Prozessbecken einer biologisch arbeitenden Kläranlage, insbesondere Kleinkläranlage während eines Belüftungsvorganges eingebrachten Sau- erstoffmenge.
Um dezentral Abwässer reinigen (klären) zu können, sind Kleinkläranlagen entwickelt worden. Viele dieser Kleinkläranlagen arbeiten im Unterschied zu herkömmlichen kontinuierlich arbeitenden Kläranlagen sequenziell. Die Reaktoren, in denen die Wasserreinigung bei sequentiell arbeitenden Kläranlagen stattfindet, werden daher auch als SBR-Reaktoren (Sequen- cing Batch Reactor) bezeichnet. Bei diesem Reinigungsverfahren werden die in konventionellen Kläranlagen in unterschiedlichen, nacheinander geschalteten Becken durchgeführten Reinigungsprozesse in einem Becken oder einer Kammer eines Behälters durchgeführt. Derartige SBR-Anlagen verfügen zumeist über zwei Becken beziehungsweise Behandlungsstufen, die, zumeist als Kammern ausgebildet, in einem gemeinsamen Behälter angeordnet sind. Bei größeren Anlagen werden auch separate Behälter für die einzelnen Behandlungsstufen eingesetzt. Die im Rahmen dieser Ausführungen benutzten Begriffe "Becken" und "Kammer" bezeichnen Behältnisse oder Teile davon, in denen die Reinigungsprozesse durchgeführt werden. Bei einer SBR-Anlage übernimmt ein erstes Becken typischerweise die mechanische Vorreinigung durch Absetzenlassen gröberer und schwerer Feststoffe sowie auch zumeist der Speicherung der abge- setzten Stoffe im Schlammspeicher. Gleichfalls dient dieses Vorklärbecken zur Pufferung der zugeführten Abwassermenge. Abgetrennt von diesem Vorklärbecken dient die zweite Kammer einer solchen SBR-Anlage als eigentlicher Prozess- oder Reaktorbehälter. Von dem Vorklärbecken wird in definierten zeitlichen Intervallen vorgeklärtes Abwasser in das Pro- zessbecken eingepumpt, in dem die eigentliche Abwasserreinigung unter Verwendung von Belebtschlamm erfolgt. Die eigentliche Abwasserreinigung erfolgt unter Verwendung biologischer Mittel, typischerweise unter Verwendung von Belebtschlamm. Da die Reinigung des Abwassers mit dem Belebtschlamm in dem Prozessbecken durchgeführt wird, erfolgt in diesem Becken auch eine Trennung von Belebtschlamm und gereinigtem Abwasser, damit letzteres aus dem Prozessbecken nach seiner Reinigung abgepumpt werden kann. Typischerweise wird der Reinigungsprozess zeitgetaktet gesteuert, was auch in variablen Zeitfenstern erfolgen kann. Dieses bedeutet, dass die einzelnen Reinigungsschritte gemäß einem vorgegebenen Zeitschema nacheinander durchgeführt werden. Als wesentliche, in dem Prozessbecken einer SBR-Anlage durchgeführte Prozessphasen können folgende genannt werden, wobei diese in ihrer Abfol- ge und ihrer Häufigkeit variieren können:
- Füllphase zum Einbringen des zu reinigenden Abwassers in das Prozessbecken,
- Belüftungsphase zum Zuführen von Sauerstoff in das Prozessbecken und gleichzeitiges Vermischen von Abwasser und Belebtschlamm, - Absetzphase zum Abtrennen des Belebtschlammes vom gereinigten Abwasser durch Sedimentation,
- Klarwasser-Abzugsphase zum Abpumpen des von dem Belebtschlamm getrennten gereinigten Abwassers als Klarwasser und
- Überschussschlamm-Abzugsphase zum Abziehen des Überschuss- Schlammes aus dem Prozessbecken.
Biologische Reinigungsverfahren unterliegen hinsichtlich ihrer Wirkung unterschiedlichen Einflüssen und unterscheiden sich daher von statisch ablaufenden Verfahren. Als dynamische Faktoren, die Einfluss auf den Betrieb einer SBR-Anlage haben, sind vor allem die Abwassermenge und deren Beschaffenheit, der Sauerstoffgehalt im Prozessbecken, die Aktivität des Belebtschlammes, dessen Alter sowie Umweltfaktoren, wie Temperatur etc. zu nennen.
Zum Durchführen des eigentlichen Reinigungsprozesses wird in der Belüftungsphase Sauerstoff in das Prozessbecken eingebracht. Dabei ist es zweckmäßig, sowohl für den Abbau der organischen Abwasserinhaltsstoffe als auch für die Nitrifikation ausreichend Sauerstoff einzutragen und gleichzeitig dafür zu sorgen, dass für einen funktionalen Denitrifikati- onsprozess der Sauerstoffgehalt sehr niedrig ist bzw. 0 mg/1 beträgt. Nur bei Abwesenheit von Sauerstoff im Abwasser kann der Denitrifikationspro- zess gezielt ablaufen, da nur dann im Abwasser die Bakterien aus dem Nitrat den Sauerstoff entnehmen und damit für die erforderliche Stickstoffelimination sorgen, wobei der verbleibende Stickstoff gasförmig in die Atmosphäre entweicht. Zum Erfassen des Sauerstoffgehaltes im Prozessbecken wird in der in DE 40 24 947 A1 offenbarten Kläranlage ein Sauer- stoffsensor im Prozessbecken eingesetzt. Dieser misst den in der Flüssigkeit des Prozessbeckens enthaltenen Sauerstoff. Aus dem erfassten Sauerstoffgehalt kann einerseits der Sauerstoffbedarf und bei wiederholten Messungen andererseits der Sauerstoffverbrauch oder während einer Belüftungsphase die Sauerstoffzufuhr überwacht werden. Auch die aus DE 43 32 815 A1 bekannt gewordene Kläranlage sowie das darin beschriebene Verfahren arbeiten unter Verwendung eines Sauerstoffsensors, der im Prozessbecken angeordnet ist. Ein Einsatz von Sauerstoffsensoren zur Bestimmung der Sauerstoffzufuhr in das Prozessbecken ist jedoch nicht für alle Kläranlagen geeignet. Während der Einsatz eines Sauerstoffsen- sors bei solchen Kläranlagen für den vorgenannten Zweck geeignet ist, die von Personal betrieben und regelmäßig überwacht sowie gewartet werden, ist der Einsatz eines Sauerstoffsensors bei Kläranlagen ungeeignet, die zumeist von Privatpersonen betrieben und pro Jahr nur wenige Male gewartet werden, wie dieses typischerweise bei Kleinkläranlagen und kleinen Kläranlagen der Fall ist. Zahlreiche dieser Kleinkläranlagen und kleinen Kläranlagen arbeiten nach dem SBR-Verfahren. Sauerstoffsensoren müssen zur Bewahrung ihrer Funktionsfähigkeit in regelmäßigen Abständen gereinigt und oftmals neu kalibriert werden. Weiterhin müssen Elektrolyt^ oder Membranen oder sonstige Teile gewechselt werden. Ll- berdies sind gerade die Kosten eines Sauerstoffsensors bezogen auf die vergleichsweise geringeren Kosten einer Kleinkläranlage verhältnismäßig hoch.
Ausgehend von diesem diskutierten Stand der Technik liegt der Erfindung daher die Aufgabe zugrunde, ein eingangs genanntes Verfahren dergestalt weiterzubilden, dass sich dieses insbesondere für einen Einsatz in nur mit einem geringeren Wartungsaufwand arbeitenden Kläranlagen, insbesondere Kleinkläranlagen oder kleine Kläranlagen eignet und bei dem nicht notwendigerweise ein Sauerstoffsensor benötigt wird.
Gelöst wird diese Aufgabe durch ein eingangs genanntes, gattungsgemäßes Verfahren, bei dem während einer Belüftungsphase bei laufendem Verdichter das in der Luftleitung geförderte Luftvolumen ermittelt und unter Berücksichtigung des darin enthaltenen Sauerstoffgehaltes die in das Prozessbecken eingebrachte Sauerstoffmenge bestimmt wird.
Bei diesem Verfahren erfolgt die Ermittlung der in einem Prozessbecken eingebrachten Sauerstoffmenge im Unterschied zu vorbekannte Verfahren ohne eine direkte Erfassung des Sauerstoffgehaltes in der in dem Prozessbecken befindlichen Flüssigkeit, sondern mittelbar durch Bestimmen des durch den Verdichter geförderten und damit in das Prozessbecken eingebrachten Luftvolumens. Hierdurch kann in einfacher Weise und ohne Notwendigkeit der Anordnung eines im Prozessbecken befindlichen Sensors mit hinreichender Genauigkeit die jeweils zugeführte Sauerstoffmenge bestimmt werden. Hierzu wird auf die diesbezüglich bekannten Zusammenhänge zurückgegriffen, in welche bekannten Faktoren auch standortspezifische Faktoren, wie beispielsweise die geografische Höhe des Standortes der Kläranlage oder dergleichen einfließen können.
Zweckmäßigerweise wird das geförderte Luftvolumen in einer Belüftungsphase mittels einer bei laufendem Verdichter durchgeführten Druckmes- sung in der Luftleitung vorgenommen. Es hat sich überraschend gezeigt, dass mit einer solchen Druckmessung ein hinreichend genauer Luftfördervolumenwert bereitgestellt werden kann, und zwar zeitbezogen auf eine bestimmte Laufzeit des Verdichters. Als Korrekturgröße wird die förder- druckabhängige Leistungskurve des Verdichters berücksichtigt. Gerade bei Kleinkläranlagen und kleinen Kläranlagen werden typischer Weise Verdichter eingesetzt, die eine vom Förderdruck abhängige Leistungskurve besitzen. Bei einer Änderung des Betriebsdruckes, den der Verdichter aufbauen muss, um Luft in das Prozessbecken einzutragen, ändert sich entsprechend auch die geförderte Luftmenge. Bei steigendem Betriebs- druck der Verdichters reduziert sich auf Grund seiner Leistungskurve die geförderte Luftmenge. Sodann kann nach Erfassen eines Druckwertes während einer Belüftungsphase die aktuell geförderte Luftmenge und daraus wiederum die aktuell in das Prozessbecken eingebrachte Sauerstoffmenge bestimmt werden. Das Erfassen der aktuell in das Prozessbecken eingebrachten Sauerstoffmenge auf diesem Wege ist hinsichtlich der eingesetzten Sensorik, die sich außerhalb des Prozessbeckens befindet, wartungsfrei. Da eine Kläranlage, bei der dieses Verfahren typischer Weise eingesetzt wird, oftmals bereits mit einem in die Luftleitung eingeschalteten Drucksensor ausgerüstet ist oder dieser ohne Weiteres nachrüstbar ist, kann das Verfahren auf einfache Weise realisiert werden. Dieses macht deutlich, dass das Verfahren ohne Weiteres in bestehende Kläran- lagen der genannten Art nachgerüstet werden. Hierzu ist lediglich erforderlich, die zum Steuern der Anlage eingesetzte Programmierung anzupassen bzw. zu ändern.
Bei herkömmlichen Anlagen der in Rede stehenden Art wird der Druck- sensor allein zur Leckageüberwachung, wie in DE 198 38 488 A1 beschrieben, oder zur Füllstandshöhenbestimmung des Prozessbeckens, wie aus DE 203 20 908 U1 bekannt, eingesetzt.
Vorzugsweise ist das vorbeschriebene Verfahren Teil eines Verfahrens zum Regeln der Sauerstoffzufuhr in das Belebtschlamm enthaltene Prozessbecken, zu welchem Verfahren ebenfalls eine Ermittlung des Sauerstoffbedarfs innerhalb des Prozessbeckens zu zählen ist. Dieses Verfahren ist zweckmäßigerweise wiederum Teil des Verfahrens zum Steuern bzw. Regeln der Prozessabläufe einer solchen Kläranlage, insbesondere an einer nach dem SBR-Verfahren arbeitenden Kläranlage. Um eine hinreichend genaue Angabe über die im Prozessbecken benötigte Sauerstoffmenge zu erhalten, ohne hierfür notwendigerweise einen im Prozessbecken angeordneten Sauerstoffsensor einsetzen zu müssen, wird gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung der Sauerstoffbedarf aus der aktuellen Füllstandshöhe im Prozessbecken abgeleitet. Auch hierbei hat sich überraschend gezeigt, dass über eine Füllstandshöhenerfassung der Sauerstoffbedarf hinreichend genau ermittelt werden kann. Erforderlich ist es hierzu, die aktuelle Füllstandshöhe absolut zu erfassen. Es hat sich gezeigt, dass das der Kläranlage zugeführte Rohwasser in relativ engen Grenzen immer denselben Verschmutzungsgrad aufweist. Ein Grund hierfür ist, dass die Personen, deren Abwasser einer Kleinkläranlage oder kleinen Kläranlage zugeführt wird, ihre Gewohnheiten hinsichtlich Abwassermenge und Abwasserzusammensetzung - dem Vermutzungsgrad - meist nicht in erheblichem Maße und nicht in kurzen Abständen ändern. Es stellt sich somit ein bestimmtes Verhältnis von Abwassermenge zur Verschmutzung ein, so dass über die Füllstandshöhenerfassung die zugeführte Wassermenge hinreichend genau und damit die zu reinigende Ver- schmutzung (Schmutzfracht) bestimmt werden kann. An dieser Stelle können beispielsweise regionale Belastungsunterschiede ebenso wie das Verhalten der angeschlossenen Einwohner zum Beispiel über einen An- passungs- oder Korrekturfaktor in der Steuerung berücksichtigt werden, so dass ein hinreichend genaues Regelverhältnis zwischen der gemessenen Abwassermenge und den zur reinigenden Inhaltsstoffen entsteht. In Abhängigkeit von dem Verschmutzungsgrad ist für die unterschiedlichen Prozesse die jeweils benötigte Sauerstoffmenge berechenbar. Folglich können diese Größen als bekannte Größen in die Bedarfsbestimmung einfließen. Da zudem die Querschnittsfläche des Prozessbeckens bekannt ist und nach Durchführen einer Füllstandshöhenmessung ebenfalls die Füllstandshöhe, kann ohne Weiteres das in dem Prozessbecken enthaltene Flüssigkeitsvolumen berechnet werden. Daher kann auch diese Größe als bekannte Größe in die Sauerstoffbedarfsbestimmung eingehen. Ist nach einer Füllstandshöhenbestimmung der in dem Prozessbecken benötigte Sauerstoffbedarf ermittelt worden, wird die sich an eine solche Sauerstoffbedarfsbestimmung anschließende Belüftungsphase entsprechend gesteuert. Da typischerweise der Verdichter einer solchen Kläranlage mit konstanter Antriebsleistung betrieben wird, ist nach einer ersten kurzen Anlaufzeit des Verdichters, bis sich innerhalb der Luftleitung die Strömungsverhältnisse stabilisiert haben, aus einer dann vorgenommenen Druckmessung zum Bestimmen des Fördervolumens ermittelbar, wie lange diese Belüftungsphase zum Zuführen der gewünschten Sauerstoffmenge betrieben werden muss. Dieses erfolgt bereits zu Beginn einer Be- lüftungsphase. Es ist daher bereits zu Beginn einer solchen Belüftungsphase bei konstant bleibenden Bedingungen im Prozessbecken bekannt, wie lange diese laufen wird. Dieses macht deutlich, dass im Unterschied zu herkömmlichen Verfahren bei der beschriebenen Sauerstoffmengenzu- fuhrermittlung die Länge der Belüftungsphasen bereits am Anfang einer jeden Phase bekannt ist. Dieses kann für weitere Prozesse bzw. zur Vorbereitung derselben genutzt werden. Bei vorbekannten Verfahren ist dieses nicht möglich, da das Ende einer Belüftungsphase erst dann feststeht, wenn durch den Sauerstoffsensor im Prozessbecken der gewünschte Sauerstoffgehalt im Prozessbecken gemessen worden ist.
Die absolute Füllstandshöhenermittlung erfolgt gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung ebenfalls mittels dem ohnehin in die Luftleitung eingeschal- teten Drucksensor. Gemessen wird mit diesem der in der Luftleitung herrschende Luftdruck im Anschluss an eine Luftförderperiode, und zwar vorzugsweise unmittelbar im Anschluss an eine solche Luftförderperiode, bevor der in der Luftleitung herrschende Druck typischerweise aufgrund von Undichtigkeiten innerhalb des Verdichters über Maßen abgesunken ist. In einer vorzugsweisen Ausgestaltung des Verfahrens kann auch nach der oder den Füllphasen der Verdichter kurz nach Beginn einer Belüftungsphase für einen kurzen Zeitraum abgeschaltet werden, um eine Höhenstandsmessung bei abgeschaltetem Verdichter durchführen zu können. Damit kann bereits die erste Belüftungsphase exakt geregelt werden, da nach Durchführung dieser Messung alle erforderlichen Messergebnisse zur Berechnung vorliegen. Zum Durchführen der Druckmessung wird der sich in der Luftleitung nach Beenden der Luftförderperiode einstellende Druck für die Zeitdauer der Messung aufrechterhalten, welches beispiels- weise durch Absperren der Luftleitung zum Verhindern eines Luftrückflusses aus der Luftleitung erfolgt. Der dann in der Luftleitung herrschende Druck entspricht dem durch die Wassersäule in dem Becken in der Luftleitung aufgebauten Druck. Durch die füllstandsabhängige Wassersäule in dem Becken ist die darin befindliche Flüssigkeit bestrebt, über die Mün- düng der Luftleitung in die Luftleitung einzudringen und die darin befindliche Luft entgegen ihrer ursprünglichen Förderrichtung aus dieser herauszudrücken. Dieses kann durch Absperren der Luftleitung zwischen dem Verdichter und dem Drucksensor unterbunden werden. Dann entspricht dieser sich in der Luftleitung einstellende Luftdruck dem durch die Was- sersäule gebildeten hydrostatischen Druck. Ein solcher Luftrückfluss kann auch durch ein dem Verdichter zugeordnetes Aggregat oder durch den Verdichter selbst realisiert sein. Der erhaltene Messwert korreliert unmittelbar mit dem durch die Wassersäule ausgeübten hydrostatischen Druck. Folglich kann aus dem ermittelten Druckmesswert ohne Weiteres und oh- ne besondere Korrekturmaßnahmen die Füllstandshöhe ermittelt werden. Dieses Verfahren erlaubt in hinreichender Genauigkeit eine absolute Füllstandshöhenerfassung der in dem Prozessbecken befindlichen Flüssigkeit.
Möglich ist eine hinreichend genaue Druckmessung zum Ermitteln der absoluten Füllstandshöhe auch, wenn aus der Luftleitung mit einer bestimmten Leckrate Luft entweicht. Da es sich bei dieser Leckrate um eine Kon- stante handelt ist der erhaltene Messwert ohne großen Aufwand korrigierbar. Im Zuge einer Kalibrierung des Messverfahrens kann eine solche Leckrate bestimmt werden. Ein solches Kalibrieren kann auch während des Betriebs der Kläranlage in wiederholten Abständen erfolgen, um sich unter Umständen einstellende Messbedingungsänderungen zu erkennen und kompensieren zu können. Eine solche Leckrate kann System- bzw. leitungsbedingt oder auch bewusst vorgesehen sein. Beim bewussten Vorsehen ist Sorge dafür getragen, dass sich nach einer Beendigung des Luftförderbetriebes durch die Luftleitung der darin enthaltene Druck nicht sofort abbaut, sondern dass ein solcher Druckabbau oder Luftrückfluss gedrosselt erfolgt, damit durch den sich auch in diesem Fall innerhalb der Luftleitung im Anschluss an eine Luftförderperiode einstellenden Druck die gewünschte Füllstandshöhenerfassung vorgenommen werden kann.
Nachfolgend ist die Erfindung anhand eines Ausführungsbeispiels unter Bezugnahme auf die beigefügten Figuren beschrieben. Es zeigen:
Fig. 1 : in einer schematisierten Schnittdarstellung eine Kleinkläranlage, arbeitend nach dem SBR-Verfahren und
Fig. 2: ein Diagramm darstellend den Druckverlauf innerhalb einer Luftleitung der Kleinkläranlage der Figur 1 über die Zeit im Anschluss an eine Luftförderperiode.
Eine Kleinkläranlage 1 verfügt über einen Behälter 2 mit einer oberseitigen Öffnung, in die ein Deckel 3 eingelegt ist. Der Behälter 2 der Kleinkläranlage 1 ist in zwei Kammern unterteilt und verfügt zu diesem Zweck über eine Trennwand 4. Durch die Trennwand 4 ist ein erstes Becken bzw. eine erste Kammer geschaffen, die als Schlammspeicher und Puffer sowie ei- ner Vorklärung dient und die in diesen Ausführungen als Vorklärbecken 5 bezeichnet ist. Bei dem anderen Becken bzw. bei der anderen Kammer handelt es sich um ein Prozessbecken 6. Die Kleinkläranlage 1 arbeitet nach dem SBR-Verfahren. Daher kann das Prozessbecken 6 auch als SBR-Becken oder SBR-Reaktor angesprochen werden. In das Vorklärbe- cken 5 mündet ein Zulauf 7, durch den das zu klärende Rohwasser - das Abwasser - der Kleinkläranlage 1 zugeführt wird. Aus dem Vorklärbecken 5 wird das vorgeklärte Abwasser mit einem Druckluftheber 8 in das Pro- zessbecken 6 gefördert.
In dem Prozessbecken 6, in dem die für ein SBR-Verfahren typischen Prozessschritte sukzessive durchgeführt werden, fördert ein Drucklufthe- ber 9 nach der biologischen Reinigung das gereinigte Abwasser (Klarwasser) in einen Vorlagebehälter 10. Von diesem wird das Klarwasser einem Ablauf 11 zugeführt. Mittels einer als Druckluftheber konzipierten Abzugspumpe 12 wird der überschüssige Schlamm des Prozessbeckens 6 anschließend abgezogen und in den Schlammspeicher des Vorklärbeckens 5 gefördert.
Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel ist in das Prozessbecken 6 eine Belüftungseinrichtung 13 eingebaut. Die Belüftungseinrichtung 13 umfasst einen an eine Luftleitung 14 angeschlossenen Belüfterkopf 15 mit einer Belüftermembran 16, über den die durch die Luftleitung 14 zugeführte Luft in das Prozessbecken 6 bzw. die darin befindliche Flüssigkeit abgegeben wird. Der Belüfterkopf 15 ist im Bereich des Bodens des Prozessbeckens 6 angeordnet. Die zugeführte Luft tritt aus die Belüftermembran 16 sehr feinblasig aus. Die in der Belüftermembran 16 in Figur 1 dargestellten Öffnungen dienen lediglich der schematisierten Darstellung des Vorhandenseins von Öffnungen. Aufgrund der Feinporigkeit der Belüftermembran 16 sind diese tatsächlich kaum zu erkennen. Ziel der Belüftungseinrichtung 13 ist, dem in dem Prozessbecken 6 bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel enthaltenen Belebtschlamm Sauerstoff zuzufüh- ren. Daher wird bevorzugt, dass die zugeführte Luft sehr feinblasig aus der Belüftermembran 16 austritt.
Die Luftleitung 14 wird beaufschlagt von einem Verdichter 17. Die Luftleitung 14 erstreckt sich somit von dem Verdichter 17 bis zu dem Belüfter- köpf 15. Die von dem Verdichter 17 bei einem Betrieb geförderte Luft wird durch einen Druckluftverteiler 18 geführt, der mehrere Abgänge aufweist. Jeder der Abgänge ist innerhalb des Druckluftverteilers 18 mittels eines, bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel als Magnetventil ausgebildeten Ventils (in Figur 1 nicht dargestellt) öffnenbar und verschließbar. Zum Steuern der Luftzufuhr sind der Verdichter 17 und die dem Druckluftverteiler 18 zugehörigen Magnetventile an eine Steuereinrichtung 19 angeschlossen. An einen der Abgänge des Druckluftverteilers 18 ist die für die Belüftung des Prozessbeckens 6 vorgesehene Luftleitung 14 angeschlossen. Dem Abgang der Luftleitung 14 dem Verdichter 17 nachgeschaltet ist in die Luftleitung 14 ein in Förderrichtung öffnendes und in der Gegenrichtung schließendes Rückschlagventil 20 eingeschaltet. In Strömungsrich- tung der von dem Verdichter 17 geförderten Luft ist dem Rückschlagventil 20 ein in die Luftleitung 14 mündendes Messrohr 21 eines Drucksensors 22 nachgeschaltet. Aufgrund der Verbindung zwischen dem Messrohr 21 mit der Luftleitung 14 kann bei geöffneten Magnetventil durch den Drucksensor 22 der in der Luftleitung 14 herrschende Luftdruck gemessen wer- den. Der Drucksensor 22 ist über eine Signalleitung 23 an die Steuereinrichtung 19 angeschlossen. In einer alternativen Ausgestaltung ist der Drucksensor in die Luftleitung 14, dem Druckluftverteiler 18 nachgeschaltet, angeordnet.
Die Kleinkläranlage 1 arbeitet, worauf bereits zuvor hingewiesen worden ist, nach dem SBR-Verfahren. Die Steuerung der einzelnen Prozessschritte erfolgt über die Steuereinrichtung 19. Als Stellgröße zum Steuern einzelner Prozessschritte wird auch der über den Drucksensor 22 ermittelte Druck in der Luftleitung 14 verwendet. Mittels des Drucksensors 22 erfolgt eine Füllstandshöhenerfassung in dem Prozessbecken 6. Die Füllstandshöhenerfassung wird durchgeführt, wenn durch die Luftleitung 14 keine Luft dem Prozessbecken 6 zugeführt wird. Dieses ist der Fall, wenn beispielsweise das dem Abgang des Druckluftverteilers 18, an dem die Luftleitung 14 angeschlossen ist, zugeordnete Magnetventil geöffnet ist und der Verdichter 17 nicht arbeitet. Die Druckmessung selbst erfolgt nach Abschluss einer Luftförderperiode, also nach Beendigung einer Zeitspanne, in der durch die Luftleitung 14 Luft in das Prozessbecken 6 eingebracht worden ist. Bei einer solchen Luftförderperiode kann es sich um eine solche handeln, die ohnehin im Zuge einer Beckenbelüftung als Pro- zessschritt (Belüftungsphase) durchgeführt worden ist. Gleichfalls kann es sich bei einer solchen Luftförderperiode auch um ein kurzzeitiges Einbringen von Luft in das Prozessbecken 6 handeln, letztendlich allein mit dem Zweck, die nachstehend beschriebene Füllstandshöhenerfassung vornehmen zu wollen. Die Belüftermembran 16 verhindert in der Regel das Eindringen von Wasser in die Luftleitung 14 durch kleine Öffnungsweite der Poren in der Belüftermembran 16. Somit ist Voraussetzung für die Durchführung der Druckmessung zur Füllstandshöhenerfassung, dass vor dem Messzeitpunkt in der Luftleitung ein solcher Druck aufgebaut wird, dass durch die Belüftermembran 16 Luft in das Prozessbecken 6 bzw. die darin befindliche Flüssigkeit eingebracht wird.
Nach Beenden einer solchen Luftförderperiode ist die in dem Prozessbecken 6 enthaltene Flüssigkeit aufgrund des Prinzips der kommunizierenden Röhren grundsätzlich bestrebt, in die Luftleitung 14 einzudringen. Dieses wäre der Fall, wenn das freie Ende der Luftleitung 14 nicht durch eine Belüftermembran verschlossen wäre. In einem solchen Fall kann die in der Luftleitung 14 enthaltene Luft aufgrund des bei einem Luftrückfluss sperrenden Rückschlagventils 20 nicht entweichen. Folglich wird die innerhalb der Luftleitung 14 befindliche Luft entsprechend der Wassersäule der Flüssigkeit in dem Prozessbecken 6 komprimiert, wodurch sich innerhalb der Luftleitung 14 ein Druck einstellt, der dem hydrostatischen Druck der Wassersäule bezogen auf die Mündung der Luftleitung 14 in das Prozessbecken 6 entspricht. Dieser Druck ist nicht zeitgleich mit der Beendigung der Luftförderung eingestellt. Aus diesem Grunde ist es zweckmäßig, den Druck in der Luftleitung 14 über den Drucksensor 22 in einem vordefinierten zeitlichen Abstand nach Beenden der Luftförderung durchzufüh- ren.
Figur 2 zeigt schematisiert die sich innerhalb der Luftleitung 14 einstellende Druckänderung, die sich nach einem Beenden einer Luftförderperiode als erste Belüftungsphase Bi bei der Belüftungseinrichtung 13 innerhalb seiner Luftleitung 14 einstellt. Während einer Belüftungsperiode ist die Luftleitung 14 durch den Betrieb des Verdichters 17 luftbeaufschlagt. Der in der Luftleitung 14 erfassbare Druck ist höher als der allein durch die Wassersäule entgegenwirkende hydrostatische Druck. Zusätzlich zu dem durch die Wassersäule bereitgestellten Gegendruck ist in dem bei einem Betrieb des Verdichters 17 in der Luftleitung 14 erfassten Druck auch derjenige enthalten, der zum Öffnen der Belüftermembran 16 benötigt wird sowie derjenige, der zum Überwinden der Strömungswiderstände (Reibungsverluste beim Durchströmen der Leitungen, Turbulenzen in einem Magnetventil, Widerstände in Leitungsbögen etc.) bereitgestellt werden muss. Ein die Summe dieser Drücke übersteigender Förderdruck ist erforderlich, damit die geförderte Luft aus der Luftleitung 14 bzw. dem Belüfterkopf 15 mit seiner Belüftermembran 16 austreten kann. Die in Figur 2 am linken Rand des Diagramms noch laufende Belüftungsphase Bi wird im Zeitpunkt t0 beendet, und zwar durch Abschalten des Verdichters 17. Nach Beenden der Luftförderperiode in der Luftleitung 14 zum Zeitpunkt t0 sinkt der in der Luftleitung 14 befindliche Druck bei Abschalten des Verdichters 17 um den anteiligen Druck Strömungswiderstände etc. Der Druck, der nach Abschalten des Verdichters 17 noch über dem Druck zur Überwindung der Wassersäule sowie des Öffnungsdruckes der Belüftermembran 16 liegt, entweicht über die Belüftermembrane 16 in das Abwasser bis sich ein Druckgleichgewicht zwischen demjenigen in der Luftleitung 14 und der Summe von dem hydrostatischen Druck der Wassersäule im Prozessbecken und des Membranöffnungsdruckes eingestellt hat. Daher tritt auch nach Beenden einer Belüftungsperiode (hier: der Belüftungsphase Bi) in einem zeitlichen Nachlauf noch Luft aus der Luftleitung 14 in das Prozessbecken 6 bzw. die darin befindliche Flüssigkeit ein. Von dem Förder- druck, der im Zeitpunkt des Beendens einer Luftförderperiode innerhalb der Luftleitung 14 herrscht, fällt dieser auf ein Maß ab, der bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel der Summe aus dem an der Mündung der Luftleitung 14 herrschenden hydrostatischen Druck und dem Öffnungsdruck der Belüftermembrane 16 entspricht. Es stellt sich mithin ein Druck- gleichgewicht ein, da ein Luftrückfluss durch das geschlossene Rückschlagventil 20 verhindert ist. Dieser bei einer luftdichten Belüftungseinrichtung stabile Druckgleichgewichtszustand ist in Figur 2 im Zeitpunkt ti erreicht. Dieser Zeitpunkt wird abgewartet, bevor die der Füllstandshöhenermittlung dienende Druckmessung mit dem Drucksensor 22 durchgeführt wird. Die Druckmessung mit dem Drucksensor 22 erfolgt also nach dem Zeitpunkt ti, beispielsweise im Zeitpunkt t2, wie durch den Blockpfeil angedeutet. Der von dem Drucksensor 22 generierte Messwert wird über die Signalleitung 23 an die Steuereinrichtung 19 übertragen, die aus dem gemessenen Druckwert den Füllstand des Prozessbeckens 6 berechnet. Da bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel in dem Druckmesswert der Öffnungsdruck der Belüftermembran 16 enthalten ist, wird der durch den Drucksensor erhaltene Messwert um diese bekannte Größe korrigiert.
In Figur 2 ist strichpunktiert beginnend im Zeitpunkt ti eine kontinuierliche Druckabnahme gezeigt, die sich bei einer konstanten Leckrate einstellen würde. Ist die Leckrate bekannt, kann die sich demzufolge einstellende fortschreitende Druckreduzierung, wie vorbeschrieben, zum Ermitteln der Füllstandshöhe über das Durchführen und Auswerten mehrerer Messungen korrigiert werden.
Durch einen Vergleich zweier oder mehrerer Füllstandsmessergebnisse kann eine Änderung des Flüssigkeitsfüllstandes im Prozessbecken 6 ermittelt werden.
Der durchschnittliche Belastungsgrad des in das Vorklärbecken eingebrachten Rohwassers ist bekannt oder kann in einer beispielhaften Aus- gestaltung des Verfahrens über einen Korrekturfaktor angepasst werden. Demzufolge ist auch die Belastung des über den Druckluftheber 8 aus dem Vorklärbecken 5 in das Prozessbecken 6 eingebrachten Rohwassers bekannt. Gleichfalls ist die für die Reinigungsschritte benötigte Sauerstoffmenge als bekannt vorauszusetzen.
Neben den vorgenannten Faktoren erfolgt mit der Bestimmung der Füllstandshöhe im Prozessbecken 6 gleichfalls eine Bestimmung der Sauerstofflöslich keit in der in dem Prozessbecken 6 befindlichen Flüssigkeit. Die Sauerstofflöslich keit verhält sich in einer linearen Abhängigkeit zur Was- serhöhe. Schließlich ist für die Prozessoptimierung wesentlich, welche Sauerstoffmenge in der im Prozessbecken 6 befindlichen Flüssigkeit überhaupt gelöst werden kann.
Als weiterer Korrekturfaktor hinsichtlich des möglichen Sauerstoffeintrages in die in dem Prozessbecken 6 befindliche Flüssigkeit wird vorzugsweise auch die durchschnittliche Größe der aus der Belüftermembran 16 austretenden Luftblasen verwendet. Es versteht sich, dass allein in Folge der größeren Oberfläche einer Vielzahl kleinerer Luftblasen verglichen mit einer geringeren Zahl größerer Luftblasen ein Lufteintrag mittels kleinen Blasen einen höheren Sauerstoffeintrag in die Flüssigkeit zur Folge hat. Daher wird dieses bei der Ermittlung des Sauerstoffbedarfes der Flüssigkeit in dem Prozessbecken 6 vorzugsweise mitberücksichtigt.
Die vorstehenden Ausführungen machen deutlich, dass über eine absolu- te Füllstandserfassung nicht nur das in dem Prozessbecken befindliche
Flüssigkeitsvolumen bestimmt sondern vor allem unter Berücksichtigung der weiteren vorgenannten Faktoren die für einen Prozessschritt benötigte sowie von der Flüssigkeit aufnehmbare Sauerstoffmenge als Sauerstoff- bedarfsmenge mit insbesondere für Kleinkläranlagen oder kleinen Kläranlagen hinreichender Genauigkeit ermittelt werden können. Die nachfolgende Belüftungsphase B2 sowie gegebenenfalls weitere Belüftungspha- sen mit dazwischen liegenden Belüftungspausen werden im Verhältnis von Laufzeit und Pausenzeit des Verdichters so angepasst, bis der ermittelte Sauerstoffbedarf dem Prozessbecken 6 zugeführt worden ist. Der Beginn einer Belüftungsphase beginnt definitionsgemäß bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel nach einer ersten kurzen Anlaufzeit des Ver- dichters 17, bis sich in der Luftleitung 14 stabile Druckverhältnisse aufgebaut haben (vgl. Figur 2). Zum Bestimmen der während einer Belüftungsphase aktuell in das Prozessbecken 6 eingebrachten Sauerstoffmenge wird bei laufendem Verdichter 17 eine Druckmessung in der Luftleitung 14 mit dem Drucksensor 22 durchgeführt, nachdem sich in der Luftleitung 14 stabile Druckverhältnisse durch den Förderbetrieb des Verdichters 17 aufgebaut haben. Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel erfolgt die Druckmessung im Zeitpunkt t4, wie in Figur 2 durch den Blockpfeil angedeutet. Diese Druckmessung erfolgt somit in Unterschied zu der zur Füllstandshöhenermittlung vorgenommenen während einer Belüftungsphase bei laufendem Verdichter 17. In diesem Zusammenhang wird darauf hingewiesen, dass unter dem Begriff des Durchführens einer Druckmessung während einer Belüftungsphase bei laufendem Verdichter ebenfalls das Durchführen einer Druckmessung zu verstehen ist, die durchgeführt wird, wenn während einer Belüftungsphase der Verdichter kurzzeitig (für die Länge der Druckmessung) ausgeschaltet wird, wobei im Zuge des kurzzeitigen Ausschaltens die in der Luftleitung vorhandenen Druckverhältnisse sich durch das Ausschalten des Verdichters nicht oder nur unwesentlich ändern. Unter Berücksichtigung der förderdruckabhängigen Leistungskurve des Verdichters 17 und gegebenenfalls weiterer Korrekturgrößen ist das aktuelle Luftfördervolumen, bezogen auf eine vorgegebene Zeiteinheit ermittelbar. Der Verdichter 17 wird mit einer konstanten Antriebsleistung betrieben. Daher ändert sich bei gleich bleibenden Prozessbedingungen im Prozessbecken 6 während einer Belüftungsphase das Fördervolumen nicht. Mit einer zu Beginn einer Belüftungsphase durchgeführten Druck- messung kann sodann in Abhängigkeit von dem Sauerstoffbedarf und dem aktuell geförderten Luftvolumen und dem darin enthaltenen Sauerstoffgehalt die zum Einbringen der benötigten Sauerstoffmenge notwendi- ge Betriebsdauer des Verdichters 17 und somit die Länge dieser Belüftungsphase B2 bestimmt werden. Für diese bestimmte Zeitdauer wird der Verdichter 17 in dieser Belüftungsphase B2 betrieben.
Da vor dem Beginn einer Belüftungsphase der Sauerstoffgehalt in der im Prozessbecken 6 befindlichen Flüssigkeit sowie die mögliche von der Flüssigkeit aufzunehmende Sauerstoffmenge ermittelt worden sind, kann während des Betriebs einer nachfolgenden Belüftungsphase im Zuge des Erfassens der zugeführten Sauerstoffmenge der sich im Zuge der Belüf- tungsphase ändernde Sauerstoffgehalt in der Flüssigkeit des Prozessbeckens 6 ermittelt bzw. berechnet werden.
Typischerweise werden mehrere Belüftungsphasen, beispielsweise acht Belüftungsphasen im Zuge eines Reinigungsprozesses durchlaufen. Mit dem vorbeschriebenen Verfahren werden zwischen einzelnen Belüftungsphasen eintretende Füllstandshöhenänderungen durch Füllvorgänge (Beschickungen) im Prozessbecken 6 erfasst, wobei es sich hierbei typischerweise um Füllstandsänderungen handeln dürfte, die durch Nachfüllen von Rohwasser in das Prozessbecken 6 bedingt sind. Da durch die Füllstandshöhenerfassung der Sauerstoffbedarf ermittelt wird, wird der sich durch die Füllstandsänderung ändernde Sauerstoffbedarf erfasst.
Die Beschreibung der Erfindung macht deutlich, dass mit diesem eine Sauerstoffzufuhrüberwachung und eine Sauerstoffbedarfsermittlung auf mittelbare Weise unter Verwendung eines bei einer solchen Kläranlage oftmals ohnehin vorhandenen oder ohne Weiteres einzubauenden oder ohne Weiteres nachzurüstenden Sensors allein durch Vorsehen einer entsprechenden Programmierung der Steuerung der Anlage möglich ist. Versuche haben gezeigt, dass mit diesem Verfahren hinreichend genau so- wohl der Sauerstoffbedarf als auch die aktuell geförderte Sauerstoffmenge ermittelbar sind, um eine Kläranlage, insbesondere eine solche, die nahezu wartungsfrei arbeiten soll, wie beispielsweise eine Kleinkläranlage oder eine kleine Kläranlage prozessoptimiert betreiben zu können.
Aus den vorstehenden Beschreibungen ergibt sich auch, dass die beschriebene Ermittlung des Sauerstoffgehaltes und/oder die beschriebene Ermittlung der Sauerstofflöslichkeit, die jeweils über die Erfassung der Füllstandshöhe der im Prozessbecken befindlichen Flüssigkeit ermittelt werden, unabhängig von den beanspruchten Verfahren eingesetzt werden können.
Bezugszeichenliste
Kleinkläranlage
Behälter
Deckel
Trennwand
Vorklärbecken
Prozessbecken
Zulauf
Druckluftheber
Druckluftheber
Vorlagebehälter
Ablauf
Abzugspumpe
Belüftungseinrichtung
Luftleitung
Ejektor
Belüftermembran
Verdichter
Druckluftverteiler
Steuereinrichtung
Rückschlagventil
Messrohr
Drucksensor
Signalleitung
Belüftungsphase
Belüftungsphase

Claims

Patentansprüche
1. Verfahren zum Bestimmen der in einem Prozessbecken (6) einer biologisch arbeitenden Kläranlage, insbesondere Kleinkläranlage
(1 ) während eines Belüftungsvorganges eingebrachten Sauerstoffmenge, dadurch gekennzeichnet, dass während einer Belüftungsphase (B2) bei laufendem Verdichter (17) das in der Luftleitung (14) geförderte Luftvolumen ermittelt und unter Berücksichti- gung des darin enthaltenen Sauerstoffgehaltes die in das Prozessbecken (6) eingebrachte Sauerstoffmenge bestimmt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass während einer Belüftungsphase (B2) der in der Luftleitung (14) herr- sehende Druck gemessen und unter Berücksichtigung seiner för- derdruckabhängigen Leistungskurve das geförderte Luftvolumen bestimmt wird.
3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass wäh- rend einer Belüftungsphase (Bi, B2) der Verdichter (17) mit konstanter Antriebsleistung betrieben wird.
4. Verfahren nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass während einer Belüftungsphase (B2) der in der Luftleitung (14) herrschende Druck entsprechend einem vorgegebenen Zeittakt gemessen und die Druckmesswerte zur Ermittlung von unterschiedlichen Förderdruckniveaus werteabhängig gruppiert werden.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekenn- zeichnet, dass das Verfahren eingebunden ist in ein Verfahren zum
Zuführen einer bestimmten Sauerstoffmenge in ein Belebtschlamm enthaltendes Prozessbecken (6) einer biologisch arbeitenden Kläranlage, insbesondere einer Kleinkläranlage (1 ), wobei zum Bestimmen des Sauerstoffbedarfs in der in dem Prozessbecken (6) enthaltenen Flüssigkeit die aktuelle Füllstandshöhe erfasst wird, in
Abhängigkeit von dem Belastungszustand des in das Prozessbecken (6) eingefüllten Rohwassers die prozessabhängig benötigte Sauerstoffmenge bestimmt wird und wiederum in Abhängigkeit von der benötigten Sauerstoffmenge eine Belüftungsphase (B2) nach einem der Ansprüche 1 bis 4 eingeleitet wird, welche Belüftungsphase (B2) so lange betrieben wird, bis die benötigte Sauerstoff- menge in das Prozessbecken (6) eingebracht worden ist.
6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass zum Bestimmen der Füllstandshöhe der in der Luftleitung (14) herrschende Luftdruck im Anschluss an eine vorangehende Belüf- tungsphase (Bi) gemessen wird, wobei zumindest für die Dauer der
Messung des Luftdruckes der sich in der Luftleitung (14) nach Beendigung der Belüftungsphase (Bi) einstellende Luftdruck aufrechterhalten wird oder dieser Luftdruck nur in einem die Messung nicht beeinträchtigenden Maße abfällt.
7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Belüftungsphase (Bi), in deren Anschluss die zur Füllstandserfassung durchzuführende Druckmessung in der Luftleitung (14) vorgenommen wird, durch Abschalten des Verdichters (17) beendet wird.
8. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Belüftungsphase (Bi), in deren Anschluss die zur Füllstandserfassung durchzuführende Druckmessung in der Luftleitung (14) vorgenommen wird, durch Absperren der Luftleitung (14) beendet wird, wobei die Luftleitung (14) in Förderrichtung der Luft zwischen dem
Verdichter (17) und dem in die Luftleitung (14) integrierten Drucksensor (22) gesperrt wird.
9. Verfahren nach einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekenn- zeichnet, dass das gemessene Drucksignal in Bezug auf eine aus der Luftleitung (14) austretende Leckrate korrigiert wird.
10. Verfahren nach einem der Ansprüche 6 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Druckmessung in einem vordefinierten zeitlichen Abstand nach dem zeitlichen Ende (t0) der vorangegangenen Belüftungsphase (Bi) durchgeführt wird.
PCT/EP2008/057240 2007-07-02 2008-06-10 Verfahren zum bestimmen der eingebrachten sauerstoffmenge in einem prozessbecken einer biologischen kläranlage während eines belüftungsvorganges WO2009003800A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT08760799T ATE509894T1 (de) 2007-07-02 2008-06-10 Verfahren zum zuführen von sauerstoff in ein prozessbecken einer biologischen kläranlage
CN200880105292A CN101795982A (zh) 2007-07-02 2008-06-10 在生物净化装置的处理池中确定通气过程中输入的氧气量的方法
EP20080760799 EP2164810B1 (de) 2007-07-02 2008-06-10 Verfahren zum zuführen von sauerstoff in ein prozessbecken einer biologischen kläranlage

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007030668.9 2007-07-02
DE102007030668 2007-07-02
DE102007030918.1 2007-07-03
DE102007030918 2007-07-03

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2009003800A1 true WO2009003800A1 (de) 2009-01-08

Family

ID=39855190

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2008/057240 WO2009003800A1 (de) 2007-07-02 2008-06-10 Verfahren zum bestimmen der eingebrachten sauerstoffmenge in einem prozessbecken einer biologischen kläranlage während eines belüftungsvorganges

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP2164810B1 (de)
CN (1) CN101795982A (de)
AT (1) ATE509894T1 (de)
WO (1) WO2009003800A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN107178678A (zh) * 2017-06-05 2017-09-19 浙江水利水电学院 一种防堵塞的导流管件及其安装方法

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017223707A1 (de) 2017-12-22 2019-06-27 Technische Universität Dresden Verfahren und Kontrollvorrichtung zur automatisierten, kontinuierlichen und autarken Bestimmung der Sauerstoffkonzentration im Abwasser einer dezentralen Abwasserbehandlungsanlage

Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5645796A (en) 1979-09-21 1981-04-25 Daido Steel Co Ltd Aerating air supply apparatus for activated sludge type aeration tank
JPS571490A (en) * 1980-06-05 1982-01-06 Hitachi Plant Eng & Constr Co Ltd Method and apparatus for automatical control of aeration in active sludge process for disposal of sewage
JPS57102290A (en) * 1980-12-16 1982-06-25 Nippon Poriyuuensu:Kk Regulating device for rate of aeration in activated sludge method
JPS63275948A (ja) * 1987-05-07 1988-11-14 Meidensha Electric Mfg Co Ltd 回分式活性汚泥法の気泡洗浄型水質計
JPH02194897A (ja) * 1989-01-24 1990-08-01 Yaskawa Electric Mfg Co Ltd Do制御装置
DE4024947A1 (de) 1990-08-07 1992-02-13 Stewing Verwaltungsgesellschaf Verfahren und klaeranlage zum reinigen von abwasser
DE4332815A1 (de) 1993-09-27 1995-04-13 Uta Ges Fuer Umwelttechnik Und Kläranlage nach dem SBR-Prinzip
JPH1085773A (ja) * 1996-09-19 1998-04-07 Sanyo Electric Co Ltd 汚水処理装置
DE10144082A1 (de) * 2001-09-09 2003-03-27 Reinhard Boller Steuerung für Kleinkläranlagen und kleine Kläranlagen
DE102006059198A1 (de) * 2006-12-13 2008-06-19 Reinhard Boller Verfahren und eine Vorrichtung zur exakten Messung in technischen Anlagen und insbesondere in Abwasserbehandlungsanlagen

Patent Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5645796A (en) 1979-09-21 1981-04-25 Daido Steel Co Ltd Aerating air supply apparatus for activated sludge type aeration tank
JPS571490A (en) * 1980-06-05 1982-01-06 Hitachi Plant Eng & Constr Co Ltd Method and apparatus for automatical control of aeration in active sludge process for disposal of sewage
JPS57102290A (en) * 1980-12-16 1982-06-25 Nippon Poriyuuensu:Kk Regulating device for rate of aeration in activated sludge method
JPS63275948A (ja) * 1987-05-07 1988-11-14 Meidensha Electric Mfg Co Ltd 回分式活性汚泥法の気泡洗浄型水質計
JPH02194897A (ja) * 1989-01-24 1990-08-01 Yaskawa Electric Mfg Co Ltd Do制御装置
DE4024947A1 (de) 1990-08-07 1992-02-13 Stewing Verwaltungsgesellschaf Verfahren und klaeranlage zum reinigen von abwasser
DE4332815A1 (de) 1993-09-27 1995-04-13 Uta Ges Fuer Umwelttechnik Und Kläranlage nach dem SBR-Prinzip
JPH1085773A (ja) * 1996-09-19 1998-04-07 Sanyo Electric Co Ltd 汚水処理装置
DE10144082A1 (de) * 2001-09-09 2003-03-27 Reinhard Boller Steuerung für Kleinkläranlagen und kleine Kläranlagen
DE102006059198A1 (de) * 2006-12-13 2008-06-19 Reinhard Boller Verfahren und eine Vorrichtung zur exakten Messung in technischen Anlagen und insbesondere in Abwasserbehandlungsanlagen

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
"wie viel Luft braucht eine Kläranlage?", KLÄRANLAGENNEWSPAPER, 6 March 2006 (2006-03-06), pages 1 - 3, Retrieved from the Internet <URL:www.kläranlagen-vergleich.de/wordpress>
KOHNE M: "KONTINUIERLICHE ON-LINE-MESSVERFAHREN IN DER ABWASSERTECHNIK", 1 October 1993, KORRESPONDENZ ABWASSER, ABWASSERTECHNISCHE VEREINIGUNG, ST. AUGUSTIN, DE, PAGE(S) 1628 - 1630,1632, ISSN: 0341-1540, XP000395080 *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN107178678A (zh) * 2017-06-05 2017-09-19 浙江水利水电学院 一种防堵塞的导流管件及其安装方法

Also Published As

Publication number Publication date
ATE509894T1 (de) 2011-06-15
CN101795982A (zh) 2010-08-04
EP2164810B1 (de) 2011-05-18
EP2164810A1 (de) 2010-03-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0049887B1 (de) Verfahren und Einrichtung zur Erfassung von biologisch abbaubaren und toxischen Inhaltsstoffen in wässrigen Lösungen, z.B. Abwasser
DE69112019T2 (de) Sanierungssystem.
DE2007727C3 (de) Verfahren zur automatischen Steuerung des biochemischen Reaktionsablaufes in einem Hauptfermenter sowie Dosiergerät und Analysenfermenter zur Durchführung des Verfahrens
DE2532199C3 (de) Verfahren zur Steuerung des biochemischen Reaktionsablaufs in einer biologischen Abwasserreinigungsanlage und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
EP1990317B1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Kläranlage sowie Kläranlage
DE19730937B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Aufbereitung von Regen- und/oder Oberflächenwasser
DE102006024717B4 (de) Verfahren zum Betrieb eines Drucklufthebersystems für eine Kleinkläranlage und Drucklufthebersystem
EP0929320B1 (de) Dosiervorrichtung zur zugabe von entkeimungs- oder desinfektionsmittel in eine wassergespeiste versorgungseinrichtung sowie deren verwendung
EP2164810B1 (de) Verfahren zum zuführen von sauerstoff in ein prozessbecken einer biologischen kläranlage
WO2017076651A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum überwachen eines fermentationsprozesses
EP1428800A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zu Überwachung und Steuerung eines Abwasserreinigungsprozesses
WO1996003352A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur reinigung von abwässern, insbesondere für vollbiologische hauskläranlagen
DE2843074A1 (de) Verfahren zur regelung und/oder steuerung einer biologischen klaeranlage
DE102016007094B3 (de) Probenentnahmevorrichtung zur Entnahme von Getränkeproben aus einer Getränkeleitung, die ein unter Druck stehendes gashaltiges Getränk enthält
DE19922628C1 (de) Verfahren zur Steuerung einer Umkehrosmoseanlage
DE2400602A1 (de) Verfahren und einrichtung zur behandlung von in einem abwasserkanal befindlichem abwasser
DE2807733C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Messen der Aktivität eines belasteten Belebtschlammes
EP0642011B1 (de) Apparatur zur Bestimmung des Sauerstoffbedarfs
DE3128439A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur bestimmung von abwasserparametern
DE102022111746B4 (de) Vorrichtung zum Reinigen von Schmutzwasser
DE1498715A1 (de) Vorrichtung zur diskontinuierlichen Messung des Belebtschlammgehaltes im Abwasser-Belebtschlamm-Gemisch
DE2304804C2 (de) Verfahren zur Reinigung von Abwasser
DE4130413C2 (de) Anlage zum Mischen und/oder Homogenisieren flüssiger Komponenten
DE2163612A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum messen und/oder ueberwachen des gehaltes an biologisch abbaubarer organischer materie in einer probenfluessigkeit
DE102005036363B4 (de) Vorrichtung zur Erfassung der Schadstoffbelastung im Belebtschlamm einer biologischen Kläranlage

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 200880105292.8

Country of ref document: CN

DPE2 Request for preliminary examination filed before expiration of 19th month from priority date (pct application filed from 20040101)
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 08760799

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2008760799

Country of ref document: EP