WO2009003785A2 - Rohrweiche für zweizylinder-dickstoffpumpen - Google Patents

Rohrweiche für zweizylinder-dickstoffpumpen Download PDF

Info

Publication number
WO2009003785A2
WO2009003785A2 PCT/EP2008/056987 EP2008056987W WO2009003785A2 WO 2009003785 A2 WO2009003785 A2 WO 2009003785A2 EP 2008056987 W EP2008056987 W EP 2008056987W WO 2009003785 A2 WO2009003785 A2 WO 2009003785A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
ring
diverter according
support ring
shielding
protective structure
Prior art date
Application number
PCT/EP2008/056987
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2009003785A3 (de
Inventor
Martin Mayer
Jörg Renz
Original Assignee
Putzmeister Concrete Pumps Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Putzmeister Concrete Pumps Gmbh filed Critical Putzmeister Concrete Pumps Gmbh
Publication of WO2009003785A2 publication Critical patent/WO2009003785A2/de
Publication of WO2009003785A3 publication Critical patent/WO2009003785A3/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B15/00Pumps adapted to handle specific fluids, e.g. by selection of specific materials for pumps or pump parts
    • F04B15/02Pumps adapted to handle specific fluids, e.g. by selection of specific materials for pumps or pump parts the fluids being viscous or non-homogeneous
    • F04B15/023Pumps adapted to handle specific fluids, e.g. by selection of specific materials for pumps or pump parts the fluids being viscous or non-homogeneous supply of fluid to the pump by gravity through a hopper, e.g. without intake valve
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B7/00Piston machines or pumps characterised by having positively-driven valving
    • F04B7/0084Component parts or details specially adapted therefor
    • F04B7/0088Sealing arrangements between the distribution members and the housing
    • F04B7/0092Sealing arrangements between the distribution members and the housing for oscillating distribution members
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B7/00Piston machines or pumps characterised by having positively-driven valving
    • F04B7/0084Component parts or details specially adapted therefor
    • F04B7/0088Sealing arrangements between the distribution members and the housing
    • F04B7/0096Sealing arrangements between the distribution members and the housing for pipe-type distribution members
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B7/00Piston machines or pumps characterised by having positively-driven valving
    • F04B7/02Piston machines or pumps characterised by having positively-driven valving the valving being fluid-actuated
    • F04B7/0233Piston machines or pumps characterised by having positively-driven valving the valving being fluid-actuated a common distribution member forming a single discharge distributor for a plurality of pumping chambers
    • F04B7/0241Piston machines or pumps characterised by having positively-driven valving the valving being fluid-actuated a common distribution member forming a single discharge distributor for a plurality of pumping chambers and having an oscillating movement

Definitions

  • the invention relates to a pipe switch for two-cylinder high-solids pumps having a cylinder-side spectacle plate having two openings communicating with pump cylinders, and having a swivel tube which can be swiveled back and forth between the two openings in front of the spectacle plate and which has a limited axially displaceable on its spectacle-plate-side end.
  • gene has the spectacle plate pressable cutting ring, wherein the cutting ring has a support ring and an at least on the spectacle plate side end face of the support ring arranged cohesively connected to the support ring, closed in personnelsgehchtung protective structure of wear-resistant material.
  • Wear rings of this type are required for example in diverter valves of two-cylinder concrete pumps.
  • Two-cylinder concrete pumps have two delivery cylinders whose frontal openings open into a material feed container and are alternately connectable to a delivery line during the respective pressure stroke via the diverter valve and open during the suction stroke under suction of material to the material feed container.
  • the frontal openings of the delivery cylinders are covered by the spectacle plate.
  • the diverter further includes an engaging into the interior of the material feed container pivot tube which is so arranged with its one cutting ring bearing end face in front of the spectacle plate about a horizontal axis and herverschwenkbar that its cylinder-side opening alternately in front of one or the other with one of the Feed cylinder communicating opening of the spectacle plate passes and the other opening to the interior of the material feed container releases.
  • pivot tube For the pressure-tight connection of the pivot tube to the spectacle plate of the cutting ring is mounted axially displaceable on a cylindrical centering surface of the pivot tube.
  • the actuation of the pivot tube via siege.
  • the actuation of the pivot tube via a controllable by hydraulic means shift lever.
  • the openings in the spectacle plate have the shape of wear rings which, like the pivot tube side cutting ring formed as a wear ring one with a circular opening in the opening provided support structure and several to form an annularly closed planar sealing surface via butt joints adjoining, with the support structure cohesively having connected ring segments made of wear-resistant material.
  • the invention has the object to improve the known diverter valve of the type specified in that wear and tear on a protruding, close to the cylinder part of the pivot tube can be avoided.
  • the solution according to the invention consists essentially in that the support ring has a radially over the protective structure projecting, wear-resistant equipped shielding, which forms a the cutting ring end of the pivot tube shading deflection for emerging in a switching operation through the opening thick matter.
  • the shielding element is designed as a closed shielding ring, whose deflection surface extends radially outward obliquely in the direction of pivot tube conical or conically concave curved.
  • a first embodiment variant of the invention provides that the support ring carries a welded-on, wear-resistant material application in the region of the shielding element.
  • a second preferred embodiment variant of the invention provides that the shielding element, which is advantageously designed as a shielding ring, is designed as a shaped part made of hard metal and is clamped, soldered or screwed onto the support ring.
  • a further preferred embodiment of the invention is that the protective structure of the cutting ring is formed by a plurality of circumferentially over butt joints complementary to a full ring, soldered to the support ring ring segments.
  • the ring segments at their abutting the butt joints abutting edges complementary to each other in the circumferential direction, interlocking in the circumferential direction edge parts on.
  • the two in the circumferential direction to each other opposite sides facing abutting edges of the individual ring segments point expedient on the one hand on a concave and on the other hand a complementary thereto convex edge portion, which can be followed by the concave and convex edge portions to the respective outer edge of the ring segments reaching radial parts.
  • a further preferred embodiment of the invention provides that the ring segments of the protective structure in cross-section L-shaped, wherein the first, on the support structure frontally arranged L-legs complement each other to a voltage applied to the spectacle plate sealing surface, while the second, perpendicular thereto L-leg limit the inner surface of the cutting ring opening.
  • the mounting of the shielding ring on the cutting ring is facilitated if the protective structure forms a radially projecting over the support structure collar, against which the shield rests from the support ring side.
  • the shielding element or shielding ring according to the invention has proved to be particularly advantageous when the cutting ring is guided center-centrically on the pivoting tube.
  • the pivot tube projects with its cutting ring-side end radially over the protective structure of the cutting ring.
  • Fig. 1 shows a detail of a slurry pump with S-shaped
  • Fig. 2a shows a section through a diverter with S-shaped
  • Fig. 2b and c is a plan view and a sectional view of the cutting ring of the pipe switch according to Fig. 2a;
  • Fig. 5 supporting ring and ring segments of a protective structure of
  • the sludge pump shown in FIG. 1 has two delivery cylinders 10, 12 whose front-side openings 14 open into a material supply container 18 and can be connected alternately during the pressure stroke (arrow 19) via a diverter 20 to a delivery line 22 and during the suction stroke (arrow 24). under suction of material to the material feed container 18 are open.
  • the pistons 26,28 of the delivery cylinders 10,12 are driven in push-pull with hydraulic means, not shown.
  • the front-side openings 14 of the delivery cylinders 10, 12 are covered by a central plate 30.
  • the cutting ring 34 is mounted axially displaceable at the front end of the pivot tube 32.
  • the actuation of the swiveling tube 32 takes place via a switching lever 40 that can be activated by hydraulic means 38.
  • the swivel tube 32 also carries an NEN sealing ring 42, on which the guided on the pivot tube 32 cutting ring 34 is axially supported.
  • the cutting ring 34 on the pivot tube 32 forms a wear ring, consisting of a support structure 46 with an outline circular opening 50 and an annular protective structure 48 made of wear-resistant material.
  • the protective structure has a plurality of annular segments 48 'made of wear-resistant material which adjoin one another in the circumferential direction of the opening 50 to form an annularly closed flat sealing surface 52 via butt joints 54, which are connected to the support structure 46 in a material-locking manner and are preferably soldered there.
  • the spectacle plate also bears wear-resistant ring segments 48 "of wear-resistant material.”
  • the ring segments 48 ', 48 “have concave and convex edge parts 56, 58, which are complementary to one another in their circumferential direction, and which engage the butting joints 54 connect to the respective outer edge of the ring segments reaching radial sections 60.
  • the wear-resistant ring segments 48 ' have an L-shaped cross-section, each consisting of one in its entirety to the closed sealing surface 52 complementary forehead leg 62 and one perpendicular thereto, to one
  • the inner legs 64 are circumferentially circular segment with the radius of curvature of the opening 50 curved (see Fig. 5). They close at their side edges 66 via axially parallel butt joints 68 in the circumferential direction to each other.
  • the ring segments 48 ' are soldered onto the support structure 46 with the formation of the protective structure 48 with a suitable solder material, for example based on copper or silver.
  • a suitable solder material for example based on copper or silver.
  • the form-fitting interlocking edge portions 56, 58 ensure that the ring segments 48 'can not move radially outward on the support structure 46. NEN.
  • the edge portions 56, 58 which are curved in the shape of an outline, roll off one another when they are pushed against one another, so that no internal stresses can build up within the material composite during the joining process.
  • the interlocking edge portions 56,58 also ensure that the respective joints 54 form a kind of labyrinth seal that oppose the outflowing material when opening and closing the transfer tube 20 a high, wear-reducing flow resistance.
  • the cutting ring 34 is guided on the pivot tube 32 in an internally centered manner.
  • the front end 80 of the pivot tube 32 projects radially beyond the protective structure 48.
  • a special feature of the present invention consists in that the pivoting tube 32 is overlapped by a shielding element 82 projecting radially over the protective structure 48 and projecting beyond the protective structure 48.
  • the shielding element has a deflecting surface shading the cutting-ring-side end 80 of the pivoting tube 32 for the high-viscosity material flowing back through the opening 14 into the material-feeding container 18 during a switching process.
  • the shielding element is designed as a closed shielding ring 82.
  • the shielding ring 82 extends radially outward obliquely in the direction of pivot tube 32 to form a conical deflection surface 84.
  • the deflection surface 84 is conical, while in the case of Fig. 3 is curved concave concave.
  • the deflecting surface 84 is formed in the embodiment shown in Fig. 2a, b, c as welded to the support ring 46 material application of wear-resistant material.
  • FIGS. 3 and 4 designed as a molded part of hard metal shielding 82 is provided, which is clamped to the support ring 46 by means of a clamping claw 86 by cross-countersunk screw 88.
  • the protective structure 48 projects there with its end leg 62 radially beyond the support ring 46 and forms a collar 90, against which the shielding ring 82 rests from the support ring side.
  • the invention relates to a manifold for two-cylinder thick matter pump with a cylinder-side Brn- lenplatte 30 having two communicating with delivery cylinders 10,12 openings 14, and with a front of the spectacle plate 30 between the two openings 14 and herverschwenkbaren Swivel tube 32.
  • the swivel tube 32 carries on its spectacle-plate-side end a limited axially displaceable, against the spectacle plate 30 can be pressed cutting ring 34.
  • the cutting ring 34 in turn has a support ring 46 and an at least on the spectacle plate side face cohesively connected to the support ring 46, closed in the circumferential direction protective structure 48 made of wear-resistant material.
  • the support ring 46 of the cutting ring has a radially over the protective structure 48 projecting, wear-resistant equipped shielding 82, which a shading ring tail end 80 of the pivot tube 32 shading deflection 84 for which forms in a switching operation through the opening 14 emerging thick material.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Reciprocating Pumps (AREA)
  • Joints Allowing Movement (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Rohrweiche für Zweizylinder-Dickstoffpumpen mit einer zylinderseitigen Brillenplatte (30), die zwei mit Förderzylindern (10,12) kommunizierende Öffnungen (14) aufweist, und mit einem vor der Brillenplatte (30) zwischen den beiden Öffnungen (14) hin- und herverschwenkbaren Schwenkrohr (32). Das Schwenkrohr (32) trägt auf seinem brillenplattenseitigen Ende einen begrenzt axial verschiebbaren, gegen die Brillenplatte (30) anpressbaren Schneidring (34). Der Schneidring (34) weist seinerseits einen Tragring (46) sowie eine zumindest auf der brillenplattenseitigen Stirnfläche stoffschlüssig mit dem Tragring (46) verbundene, in Umfangsrichtung geschlossene Schutzstruktur (48) aus verschleißfestem Material auf. Um einen übermäßigen Verschleiß an radial überstehenden Schwenkrohrteilen zu vermeiden, wird gemäß der Erfindung vorgeschlagen, dass der Tragring (46) des Schneidrings ein radial über die Schutzstruktur (48) überstehendes, verschleißfest ausgerüstetes Abschirmelement (82) aufweist, das eine das schneidringseitige Ende (80) des Schwenkrohrs (32) abschattende Umlenkfläche (84) für das bei einem Umschaltvorgang durch die Öffnung (14) austretende Dickstoffmaterial bildet.

Description

Rohrweiche für Zweizylinder-Dickstoffpumpen
Beschreibung
Die Erfindung betrifft eine Rohrweiche für Zweizylinder-Dickstoffpumpen mit einer zylinderseitigen Brillenplatte, die zwei mit Pumpenzylindern kommunizierende Öffnungen aufweist, und mit einem vor der Brillenplatte zwischen den beiden Öffnungen hin- und herverschwenkbaren Schwenkrohr, das auf seinem brillenplattenseitigen Ende einen begrenzt axial verschiebbaren, ge- gen die Brillenplatte anpressbaren Schneidring trägt, wobei der Schneidring einen Tragring sowie eine zumindest auf der brillenplattenseitigen Stirnfläche des Tragrings angeordnete, mit dem Tragring stoffschlüssig verbundene, in Umfangshchtung geschlossene Schutzstruktur aus verschleißfestem Material aufweist.
Verschleißringe dieser Art werden beispielsweise in Rohrweichen von Zweizylinder-Betonpumpen benötigt. Zweizylinder-Betonpumpen weisen zwei Förderzylinder auf, deren stirnseitige Öffnungen in einen Materialaufgabebehälter münden und abwechselnd während des jeweiligen Druckhubs über die Rohrweiche mit einer Förderleitung verbindbar und während des Saughubs unter Ansaugen von Material zum Materialaufgabebehälter hin offen sind. Die stirnseitigen Öffnungen der Förderzylinder sind durch die Brillenplatte abgedeckt. Die Rohrweiche enthält ferner ein in das Innere des Materialaufgabebehälters eingreifendes Schwenkrohr, das mit seiner einen Schneidring tragenden Stirnseite vor der Brillenplatte um eine horizontale Achse so hin- und herverschwenkbar angeordnet ist, dass seine zylinderseitige Öffnung abwechselnd vor die eine oder die andere mit je einem der Förderzylinder kommunizierende Öffnung der Brillenplatte gelangt und die andere Öffnung zum Inneren des Materialaufgabebehälters freigibt. Für den druckdichten Anschluss des Schwenkrohrs an die Brillenplatte ist der Schneidring auf einer zylindrischen Zentrierfläche des Schwenkrohrs axial verschiebbar gelagert. Die Betätigung des Schwenkrohrs erfolgt über gert. Die Betätigung des Schwenkrohrs erfolgt über einen mit hydraulischen Mitteln ansteuerbaren Schalthebel. Die Öffnungen in der Brillenplatte haben die Gestalt von Verschleißringen, die ebenso wie der schwenkrohrseitige, als Verschleißring ausgebildeten Schneidring eine mit einer im Umriss kreis- förmigen Öffnung versehene Tragstruktur und mehrere unter Bildung einer ringförmig geschlossenen ebenen Dichtfläche über Stoßfugen aneinander anschließende, mit der Tragstruktur stoffschlüssig verbundene Ringsegmente aus verschleißfestem Material aufweisen.
Beim Pumpvorgang in einer Zweizylinder-Dickstoffpumpe tritt beim Umschalten der Rohrweiche ein Spalt auf, der mit abrassivem Material aus dem zuvor einen Druckhub ausführenden Zylinder beaufschlagt wird. Befindet sich im Ausströmbereich oder in der Ausströmrichtung dieses Materials ein Bauteil, beispielsweise ein Teil der Rohrweiche, so kann dies zu einem übermä- ßigen Strahlverschleiß an der betreffenden Stelle führen. Dieses Problem tritt besonders an Rohrweichen auf, bei denen der Schneidring unter Zwischenlage eines elastischen Gummirings auf dem Ende des Schwenkrohrs axial geführt ist. Die Axialführung kann dabei entweder innen- oder außenzentriert erfolgen. Vor allem bei innenzentrierten Schneidringen kommt es häufig vor, dass das stirnseitige Abschlussende des Schwenkrohrs radial über den Schneidring übersteht. Dort kann es zu einem übermäßigen Verschleiß kommen, wenn das Schwenkrohr aus einem duktilen, wenig verschleißfesten Material besteht.
Ausgehend hiervon liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, die bekannte Rohrweiche der eingangs angegebenen Art dahingehend zu verbessern, dass Verschleißerscheinungen an einem überstehenden, zylindernahen Teil des Schwenkrohrs vermieden werden.
Zur Lösung dieser Aufgabe wird die im Patentanspruch 1 angegebene Merkmalskombination vorgeschlagen. Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den abhängigen Ansprüchen.
Die erfindungsgemäße Lösung besteht im Wesentlichen darin, dass der Tragring ein radial über die Schutzstruktur überstehendes, verschleißfest ausgerüstetes Abschirmelement aufweist, das eine das schneidringseitige Ende des Schwenkrohrs abschattende Umlenkfläche für das bei einem Umschaltvorgang durch die Öffnung austretende Dickstoffmaterial bildet.
Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist das Abschirmelement als geschlossener Abschirmring ausgebildet, dessen Umlenkfläche radial nach außen hin schräg in Richtung Schwenkrohr konisch oder konisch konkav gekrümmt verläuft.
Eine erste Ausführungsvariante der Erfindung sieht vor, dass der Tragring im Bereich des Abschirmelements einen aufgeschweißten, verschleißfesten Materialauftrag trägt.
Eine zweite bevorzugte Ausführungsvariante der Erfindung sieht vor, dass das vorteilhafterweise als Abschirmring ausgebildete Abschirmelement als Formteil aus Hartmetall ausgebildet und am Tragring angeklemmt, angelötet oder angeschraubt ist.
Eine weitere bevorzugte Ausgestaltung der Erfindung besteht darin, dass die Schutzstruktur des Schneidrings durch mehrere sich in Umfangsrichtung über Stoßfugen zu einem Vollring ergänzende, am Tragring angelötete Ringsegmente gebildet ist. Vorteilhafterweise weisen die Ringsegmente an ihren die Stoßfugen begrenzenden Stoßkanten paarweise zueinander komplementäre, in Umfangsrichtung formschlüssig ineinander greifende Kantenpar- tien auf. Die beiden in Umfangsrichtung nach einander entgegengesetzten Seiten weisenden Stoßkanten der einzelnen Ringsegmente weisen dabei zweckmäßig auf der einen Seite eine konkave und auf der anderen Seite eine hierzu komplementär konvexe Kantenpartie auf, wobei sich an die konkaven und konvexen Kantenpartien bis zum jeweiligen Außenrand der Ringsegmente reichende Radialpartien anschließen können.
Eine weitere bevorzugte Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, dass die Ringsegmente der Schutzstruktur im Querschnitt L-förmig ausgebildet sind, wobei die ersten, an der Tragstruktur stirnseitig angeordneten L-Schenkel sich zu einer gegen die Brillenplatte anliegenden Dichtfläche ergänzen, während die zweiten, hierzu senkrechten L-Schenkel die Innenfläche der Schneidringöffnung begrenzen.
Die Montage des Abschirmrings am Schneidring wird erleichtert, wenn die Schutzstruktur einen radial über die Tragstruktur überstehenden Bund bildet, gegen welchen der Abschirmring von der Tragringseite her anliegt.
Die Verwendung des erfindungsgemäßen Abschirmelements oder Abschirmrings hat sich als besonders vorteilhaft erwiesen, wenn der Schneidring am Schwenkrohr innenzentriert geführt ist. In diesem Fall kommt es besonders häufig vor, dass das Schwenkrohr mit seinem schneidringseitigen Ende radial über die Schutzstruktur des Schneidrings übersteht.
Im Folgenden wird die Erfindung anhand der in der Zeichnung in schemati- scher Weise dargestellten Ausführungsbeispiele näher erläutert. Es zeigen
Fig. 1 einen Ausschnitt aus einer Dickstoffpumpe mit S-förmigem
Schwenkrohr in teilweise geschnittener schaubildlicher
Darstellung;
Fig. 2a einen Schnitt durch eine Rohrweiche mit S-förmigem
Schwenkrohr und innenzentriertem Schneidring; Fig. 2b und c eine Draufsicht und eine Schnittdarstellung des Schneidrings der Rohrweiche nach Fig. 2a;
Fig. 3 und 4 einen vergrößerten Ausschnitt aus einem Schneidring mit angeklemmtem Abschirmring;
Fig. 5 Tragring und Ringsegmente einer Schutzstruktur des
Schneidrings in schaubildlicher Explosionsdarstellung.
Die in Fig. 1 dargestellte Dickstoffpumpe weist zwei Förderzylinder 10,12 auf, deren stirnseitige Öffnungen 14 in einen Materialaufgabebehälter 18 münden und abwechselnd während des Druckhubs (Pfeil 19) über eine Rohrweiche 20 mit einer Förderleitung 22 verbindbar und während des Saughubs (Pfeil 24) unter Ansaugen von Material zum Materialaufgabebehälter 18 hin offen sind. Die Kolben 26,28 der Förderzylinder 10,12 werden mit nicht dargestellten hydraulischen Mitteln im Gegentakt angetrieben.
Die stirnseitigen Öffnungen 14 der Förderzylinder 10,12 sind durch eine BrN- lenplatte 30 abgedeckt. Auf der Innenseite des Materialaufgabebehälters 18 ist das bei dem gezeigten Ausführungsbeispiel S-förmige Schwenkrohr 32 der Rohrweiche 20 mit ihrer einen Schneidring 34 tragenden Stirnseite vor der Brillenplatte 30 um eine horizontale Achse 35 so hin- und her- verschwenkbar angeordnet, dass seine zylinderseitige Öffnung 36 abwech- selnd vor die eine oder andere Öffnung 14 des Förderzylinders 10,12 gelangt und die andere Öffnung 14 zum Inneren des Materialaufgabebehälters 18 freigibt. Für den druckdichten Anschluss des Schwenkrohrs 32 an die Brillenplatte 30 ist am stirnseitigen Ende des Schwenkrohrs 32 der Schneidring 34 axial verschiebbar gelagert. Die Betätigung des Schwenkrohrs 32 erfolgt über einen mit hydraulischen Mitteln 38 ansteuerbaren Schalthebel 40. Wie aus Fig. 2a zu ersehen ist, trägt das Schwenkrohr 32 außerdem ei- nen Dichtring 42, auf welchem der auf dem Schwenkrohr 32 geführte Schneidring 34 axial abgestützt ist.
Der Schneidring 34 auf dem Schwenkrohr 32 bildet einen Verschleißring, bestehend aus einer Tragstruktur 46 mit im Umriss kreisförmiger Öffnung 50 sowie einer ringförmigen Schutzstruktur 48 aus verschleißfestem Material. Die Schutzstruktur weist mehrere in Umfangsrichtung der Öffnung 50 unter Bildung einer ringförmig geschlossenen ebenen Dichtfläche 52 über Stoßfugen 54 aneinander anschließende, mit der Tragstruktur 46 stoffschlüssig verbundene, vorzugsweise dort angelötete Ringsegmente 48' aus verschleißfestem Material auf. Auch die Brillenplatte trägt verschleißfeste Ringsegmente 48" aus verschleißfestem Material. Die Ringsegmente 48',48" weisen an ihren die Stoßfugen 54 begrenzenden Stoßkanten paarweise zueinander komplementäre, in Umfangsrichtung formschlüssig ineinandergreifen- de konkave und konvexe Kantenpartien 56,58 auf, an die sich bis zum jeweiligen Außenrand der Ringsegmente reichende Radialpartien 60 anschließen. Wie insbesondere aus den Fig. 2 bis 5 zu ersehen ist, weisen die verschleißfesten Ringsegmente 48' einen L-förmigen Querschnitt auf, bestehend aus je einem sich in ihrer Gesamtheit zur geschlossenen Dichtfläche 52 ergänzenden Stirnschenkel 62 und je einem hierzu senkrechten, sich zu einer geschlossenen inneren Begrenzungsfläche der Öffnung 50 in der Tragstruktur 46 ergänzenden Innenschenkel 64. Die Innenschenkel 64 sind in Umfangsrichtung kreissegmentförmig mit dem Krümmungsradius der Öffnung 50 gekrümmt (vgl. Fig. 5). Sie schließen an ihren Seitenkanten 66 über achsparallel verlaufende Stoßfugen 68 in Umfangsrichtung aneinander an.
Die Ringsegmente 48' werden unter Bildung der Schutzstruktur 48 mit einem geeigneten Lotmaterial, beispielsweise auf Kupfer- oder Silberbasis, auf die Tragstruktur 46 aufgelötet. Beim Herstellvorgang sorgen die formschlüssig ineinander greifenden Kantenpartien 56,58 dafür, dass die Ringsegmente 48' sich auf der Tragstruktur 46 nicht radial nach außen verschieben kön- nen. Die im Umriss kreisförmig gekrümmten Kantenpartien 56,58 rollen beim Gegeneinanderstoßen aufeinander ab, so dass sich während des Verbindungsvorgangs keine inneren Spannungen innerhalb des Materialverbunds aufbauen können. Die ineinander greifenden Kantenpartien 56,58 sorgen außerdem dafür, dass die betreffenden Stoßfugen 54 eine Art Labyrinthdichtung bilden, die dem ausströmenden Material beim Öffnen und Schließen der Rohrweiche 20 einen hohen, verschleißmindernden Strömungswiderstand entgegensetzen.
Bei den in den Fig. 2 bis 5 gezeigten Ausführungsbeispielen ist der Schneidring 34 am Schwenkrohr 32 innenzentriert geführt. In diesem Fall steht das stirnseitige Ende 80 des Schwenkrohrs 32 radial über die Schutzstruktur 48 über. Eine Besonderheit der vorliegenden Erfindung besteht darin, dass das Schwenkrohr 32 von einem am Tragring 46 radial über die Schutzstruktur 48 überstehenden, verschleißfest ausgerüsteten Abschirmelement 82 übergriffen wird. Das Abschirmelement weist zu diesem Zweck eine das schneidringseitige Ende 80 des Schwenkrohrs 32 abschattende Umlenkfläche 84 für das bei einem Umschaltvorgang durch die Öffnung 14 in den Materialaufgabebehälter 18 zurückströmende Dickstoffmaterial auf.
Bei den in Fig. 2 bis 4 gezeigten Ausführungsbeispielen ist das Abschirmelement als geschlossener Abschirmring 82 ausgebildet. Der Abschirmring 82 verläuft radial nach außen hin schräg in Richtung Schwenkrohr 32 unter Bildung einer konischen Umlenkfläche 84. Bei den Ausführungsbeispielen nach Fig. 2 und 4 ist die Umlenkfläche 84 konisch ausgebildet, während sie im Falle der Fig. 3 konisch konkav gekrümmt ist.
Der Umlenkfläche 84 ist bei dem in Fig. 2a, b, c gezeigten Ausführungsbeispiel als mit dem Tragring 46 verschweißter Materialauftrag aus verschleiß- festem Material ausgebildet. Bei den Ausführungsbeispielen nach Fig. 3 und 4 ist ein als Formteil aus Hartmetall ausgebildeter Abschirmring 82 vorgesehen, der am Tragring 46 mittels einer durch eine Klemmpratze 86 hindurchgreifenden Senkkopfschraube 88 angeklemmt ist. Die Schutzstruktur 48 steht dort mit ihrem Stirnschenkel 62 radial über den Tragring 46 über und bildet einen Bund 90, gegen welchen der Abschirmring 82 von der Tragringseite her anliegt.
Zusammenfassend ist folgendes festzuhalten: Die Erfindung betrifft eine Rohrweiche für Zweizylinder-Dickstoffpumpen mit einer zylinderseitigen BrN- lenplatte 30, die zwei mit Förderzylindern 10,12 kommunizierende Öffnungen 14 aufweist, und mit einem vor der Brillenplatte 30 zwischen den beiden Öffnungen 14 hin- und herverschwenkbaren Schwenkrohr 32. Das Schwenkrohr 32 trägt auf seinem brillenplattenseitigen Ende einen begrenzt axial verschiebbaren, gegen die Brillenplatte 30 anpressbaren Schneidring 34. Der Schneidring 34 weist seinerseits einen Tragring 46 sowie eine zumindest auf der brillenplattenseitigen Stirnfläche stoffschlüssig mit dem Tragring 46 verbundene, in Umfangsrichtung geschlossene Schutzstruktur 48 aus verschleißfestem Material auf. Um einen übermäßigen Verschleiß an radial überstehenden Schwenkrohrteilen zu vermeiden, wird gemäß der Erfindung vorgeschlagen, dass der Tragring 46 des Schneidrings ein radial über die Schutzstruktur 48 überstehendes, verschleißfest ausgerüstetes Abschirmelement 82 aufweist, das eine das schneidringseitige Ende 80 des Schwenkrohrs 32 abschattende Umlenkfläche 84 für das bei einem Umschaltvorgang durch die Öffnung 14 austretende Dickstoffmaterial bildet.

Claims

Patentansprüche
1. Rohrweiche für Zweizylinder-Dickstoffpumpen mit einer zylinderseitigen Brillenplatte (30), die zwei mit Förderzylindern (10,12) kommunizieren- de Öffnungen (14) aufweist, und mit einem vor der Brillenplatte (30) zwischen den beiden Öffnungen (14) hin- und herverschwenkbaren Schwenkrohr (32), das auf seinem brillenplattenseitigen Ende einen begrenzt axial verschiebbaren, gegen die Brillenplatte anpressbaren Schneidring (34) trägt, wobei der Schneidring einen Tragring (46) so- wie eine zumindest auf der brillenplattenseitigen Stirnfläche des Tragrings (46) angeordnete, mit dem Tragring stoffschlüssig verbundene, in Umfangsrichtung geschlossene Schutzstruktur (48) aus verschleißfestem Material aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass der Tragring (46) ein radial über die Schutzstruktur (48) überstehendes, verschleiß- fest ausgerüstetes Abschirmelement (82) aufweist, das eine das schneidringseitige Ende des Schwenkrohrs (32) abschattende Umlenkfläche (84) für das bei einem Umschaltvorgang durch die Öffnung (14) austretende Dickstoffmaterial bildet.
2. Rohrweiche nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass das Abschirmelement (82) als geschlossener Abschirmring ausgebildet ist.
3. Rohrweiche nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Umlenkfläche (84) radial nach außen hin schräg in Richtung Schwenkrohr (32) konisch oder konisch gekrümmt verläuft.
4. Rohrweiche nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Umlenkfläche (84) konisch konkav gekrümmt ist.
5. Rohrweiche nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Tragring (46) im Bereich des Abschirmrings (82) mit einem verschleißfesten Materialauftrag verschweißt ist.
6. Rohrweiche nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Abschirmring (82) als Formteil aus Hartmetall ausgebildet und am Tragring (46) angeklemmt, angelötet oder angeschraubt ist.
7. Rohrweiche nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Schutzstruktur (48) durch mehrere sich in Umfangs- richtung über Stoßfugen (54) zu einem Vollring ergänzende, am Tragring (46) angelötete Ringsegmente (48') gebildet ist.
8. Rohrweiche nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Ringsegmente (48') an ihren die Stoßfugen (54) begrenzenden Stoßkanten paarweise zueinander komplementäre, in Umfangsrichtung formschlüssig ineinandergreifende Kantenpartien (56,58) aufweisen.
9. Rohrweiche nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden in Umfangsrichtung nach einander entgegengesetzten Seiten weisenden Stoßkanten der einzelnen Ringsegmente (48) auf der einen Seite eine konkave und auf der anderen Seite eine hierzu komplementär konvexe Kantenpartie (56,58) aufweisen.
10. Rohrweiche nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass an die konkaven und konvexen Kantenpartien (56,58) bis zum jeweiligen Außenrand der Ringsegmente (48') reichende Radialpartien (60) anschließen.
11. Rohrweiche nach einem der Ansprüche 7 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Ringsegmente (48') der Schutzstruktur (48) im Querschnitt L-förmig ausgebildet sind, wobei die ersten, am Tragring (46) stirnseitig angeordneten L-Schenkel (62) sich zu einer gegen die Brillenplatte (30) anliegenden Dichtfläche (52) ergänzen, während die zweiten, hierzu senkrechten L-Schenkel (64) die Innenfläche der Schneidringöffnung (50) begrenzen.
12. Rohrweiche nach einem der Ansprüche 1 bis 11 , dadurch gekenn- zeichnet, dass die Schutzstruktur (48) einen radial über den Tragring
(46) überstehenden Bund (90) bildet, gegen welchen der Abschirmring (82) von der Tragringseite her anliegt.
13. Rohrweiche nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekenn- zeichnet, dass der Schneidring (34) am Schwenkrohr (32) innenzentriert geführt ist.
PCT/EP2008/056987 2007-07-04 2008-06-05 Rohrweiche für zweizylinder-dickstoffpumpen WO2009003785A2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200710031252 DE102007031252A1 (de) 2007-07-04 2007-07-04 Rohrweiche für Zweizylinder-Dickstoffpumpen
DE102007031252.2 2007-07-04

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2009003785A2 true WO2009003785A2 (de) 2009-01-08
WO2009003785A3 WO2009003785A3 (de) 2009-05-22

Family

ID=40092423

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2008/056987 WO2009003785A2 (de) 2007-07-04 2008-06-05 Rohrweiche für zweizylinder-dickstoffpumpen

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102007031252A1 (de)
WO (1) WO2009003785A2 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2011097853A1 (zh) * 2010-02-09 2011-08-18 湖南三一智能控制设备有限公司 混凝土泵用分配阀、混凝土泵及其控制方法和混凝土泵车
CN102506238A (zh) * 2011-12-20 2012-06-20 中联重科股份有限公司 双层复合 s 阀及其制造方法

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2792339A (en) * 1952-12-31 1957-05-14 Standard Oil Co Rotary sludge coker wearing ring
DE3905355A1 (de) * 1989-02-22 1990-08-23 Schlecht Karl Rohrweiche fuer zweizylinder-dickstoffpumpen
DE19528288C1 (de) * 1995-08-02 1996-02-29 Putzmeister Maschf Zweizylinder-Dickstoffpumpe
DE19860185A1 (de) * 1998-02-04 1999-08-05 Putzmeister Ag Rohrweiche für Zweizylinder-Dickstoffpumpe
WO2003098042A1 (en) * 2002-05-15 2003-11-27 Kennametal Inc. Waer ring for a concrete pump

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3419832A1 (de) * 1984-05-26 1985-11-28 Karl Dipl.-Ing. 7000 Stuttgart Schlecht Rohrweiche einer dickstoff, insbesondere beton foerdernden doppelkolbenpumpe
DE19727102A1 (de) * 1997-06-26 1999-01-07 Putzmeister Ag Rohrweiche für Zweizylinder-Dickstoffpumpen

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2792339A (en) * 1952-12-31 1957-05-14 Standard Oil Co Rotary sludge coker wearing ring
DE3905355A1 (de) * 1989-02-22 1990-08-23 Schlecht Karl Rohrweiche fuer zweizylinder-dickstoffpumpen
DE19528288C1 (de) * 1995-08-02 1996-02-29 Putzmeister Maschf Zweizylinder-Dickstoffpumpe
DE19860185A1 (de) * 1998-02-04 1999-08-05 Putzmeister Ag Rohrweiche für Zweizylinder-Dickstoffpumpe
WO2003098042A1 (en) * 2002-05-15 2003-11-27 Kennametal Inc. Waer ring for a concrete pump

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2011097853A1 (zh) * 2010-02-09 2011-08-18 湖南三一智能控制设备有限公司 混凝土泵用分配阀、混凝土泵及其控制方法和混凝土泵车
EP2436927A1 (de) * 2010-02-09 2012-04-04 Hunan Sany Intelligent Control Equipment Co., Ltd Verteilungsventil fur eine betonpumpe, betonpumpe und steuerverfahren dafür und betonpumpenfahrzeug
EP2436927A4 (de) * 2010-02-09 2012-05-02 Hunan Sany Intelligent Control Verteilungsventil fur eine betonpumpe, betonpumpe und steuerverfahren dafür und betonpumpenfahrzeug
CN102506238A (zh) * 2011-12-20 2012-06-20 中联重科股份有限公司 双层复合 s 阀及其制造方法

Also Published As

Publication number Publication date
DE102007031252A1 (de) 2009-01-08
WO2009003785A3 (de) 2009-05-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0022851B1 (de) Zweizylinder-pumpe, insbesondere zur förderung von dickstoffen
DE2350630C2 (de) Hydrodynamische Wellendichtung
DE3419832A1 (de) Rohrweiche einer dickstoff, insbesondere beton foerdernden doppelkolbenpumpe
DE102008060067B4 (de) Axialkolbenmaschine mit einer Steuerplatte, die in einem Teilbereich des äußeren Dichtstegs eine erhöhte Elastizität aufweist
EP0052192A1 (de) Vorrichtung an Betonpumpen
EP0589006B1 (de) Hydraulische antriebsvorrichtung mit einem zylinder
CH620020A5 (de)
WO2009003785A2 (de) Rohrweiche für zweizylinder-dickstoffpumpen
EP3073166A1 (de) Flanschverbindung
WO2009003784A2 (de) Verschleissring für den einsatz in betonpumpen
WO2012045394A1 (de) Axialkolbenmaschine mit in einer nut eines gehäuseteils eingesetzten steuerplatte
DE102012211280A1 (de) Kolbenpumpe zum Fördern von dickstoffartigem Fördergut
EP0425567B1 (de) Rohrweiche einer zweizylinder-dickstoffpumpe
DE3430193A1 (de) Schwenkrohrsystem fuer betonpumpen
EP1053401B1 (de) Rohrweiche für zweizylinder-dickstoffpumpe
DE3129933C2 (de) Gleitringdichtung
DE4421696C1 (de) Einlagiges Transportrohr
DE102011116862B4 (de) Hydraulische Anordnung
DE102010004684A1 (de) Zylinderformoptimierter Kolbenring und Brennkraftmaschine
EP0849469B1 (de) Rohrweiche für eine Zweizylinder-Dickstoffpumpe
DE3003480C2 (de)
DE10161779A1 (de) Innenmischer
DE3923988C2 (de) Dichtungsanordnung
DE3326797A1 (de) Schiebereinrichtung
EP3837438B1 (de) Schwenkrohr für zweizylinder-dickstoffpumpen

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 08760564

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A2

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 08760564

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A2