WO2009003674A2 - Drehtrommel - Google Patents

Drehtrommel Download PDF

Info

Publication number
WO2009003674A2
WO2009003674A2 PCT/EP2008/005357 EP2008005357W WO2009003674A2 WO 2009003674 A2 WO2009003674 A2 WO 2009003674A2 EP 2008005357 W EP2008005357 W EP 2008005357W WO 2009003674 A2 WO2009003674 A2 WO 2009003674A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
rotary drum
shell
ribs
drum
segments
Prior art date
Application number
PCT/EP2008/005357
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2009003674A3 (de
Inventor
Andreas Klug
Christoph MÜSGEN
Wolfgang Schröder
Joachim Trost
Original Assignee
Büttner Gesellschaft für Trocknungs- und Umwelttechnik mbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Büttner Gesellschaft für Trocknungs- und Umwelttechnik mbH filed Critical Büttner Gesellschaft für Trocknungs- und Umwelttechnik mbH
Publication of WO2009003674A2 publication Critical patent/WO2009003674A2/de
Publication of WO2009003674A3 publication Critical patent/WO2009003674A3/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F26DRYING
    • F26BDRYING SOLID MATERIALS OR OBJECTS BY REMOVING LIQUID THEREFROM
    • F26B11/00Machines or apparatus for drying solid materials or objects with movement which is non-progressive
    • F26B11/02Machines or apparatus for drying solid materials or objects with movement which is non-progressive in moving drums or other mainly-closed receptacles
    • F26B11/04Machines or apparatus for drying solid materials or objects with movement which is non-progressive in moving drums or other mainly-closed receptacles rotating about a horizontal or slightly-inclined axis
    • F26B11/044Machines or apparatus for drying solid materials or objects with movement which is non-progressive in moving drums or other mainly-closed receptacles rotating about a horizontal or slightly-inclined axis the drum or receptacle having a variable outer or inner diameter in axial direction, e.g. trunconical; the drum or receptacle having a polygonal or non-cylindrical shape
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F26DRYING
    • F26BDRYING SOLID MATERIALS OR OBJECTS BY REMOVING LIQUID THEREFROM
    • F26B11/00Machines or apparatus for drying solid materials or objects with movement which is non-progressive
    • F26B11/02Machines or apparatus for drying solid materials or objects with movement which is non-progressive in moving drums or other mainly-closed receptacles
    • F26B11/04Machines or apparatus for drying solid materials or objects with movement which is non-progressive in moving drums or other mainly-closed receptacles rotating about a horizontal or slightly-inclined axis

Definitions

  • the invention relates to a rotary drum for a drum dryer for drying Trocknungsgut, z. B. free-flowing material, with at least one drum shell.
  • - Drying means in the context of the invention, in particular free-flowing material. These may, for example, be wood chips, wood strands or similar wood-based materials for the production of wood-based panels. Holzstrands says especially OSB strands for the production of OSB boards.
  • the material to be dried may be, for example, beet pulp or other agricultural products. The drying of, for example, brown coal in such a drum dryer is within the scope of the invention.
  • For drying such Trocknungsgut such a rotary drum is usually heated or acted upon by a heated drying gas.
  • a rotary drum is usually provided with at least two races, which rest on corresponding bearing elements.
  • the drive is via a drive ring, which may be formed for example as a sprocket.
  • a rotary drum of the type described is known for example from DE 34 33 905 A1.
  • the drum shell is circular in cross section.
  • a drying drum is known, in particular for harvested crop with blades distributed over its length, which are mounted on pivot axes and influence the throughput speed of the material.
  • a drying drum can have a polygonal cross-section (compare DE 21 19 645).
  • the drum dryers or rotary drums used in practice may be of considerable size. The diameter may be more than 5 m and the length 30 m or more. Such a drum may have a total weight of well over 100 tons.
  • the transport of such a rotary drum is associated with considerable effort. For this reason, it is known from practice to assemble a drum of prefabricated half shells, wherein the half shells are usually welded together at the site. The installation of such a rotary drum is very expensive. Incidentally, since the half shells themselves can have large dimensions, the transport is still expensive. - This is where the invention starts.
  • the invention has for its object to provide a rotary drum for a drum dryer of the type described above, which is not only characterized by high stability, but even with large dimensions a simple and inexpensive transport and a simple and inexpensive installation possible.
  • the invention teaches a generic rotary drum for a drum dryer for drying z.
  • B. free-flowing material that the drum shell is assembled in modular construction of a plurality of individually prefabricated shroud segments, the shroud segments each having at least one shroud and a plurality of attached to the shroud stiffening ribs and wherein each adjacent shell segments at their stiffening ribs to form the drum shell together are bolted.
  • Rotary drum from a variety of shell segments, which are prefabricated and can be transported in a simple and cost-effective manner.
  • the prefabricated shell segments are then under formation composed of the drum shell, by means of screw. It is therefore possible to dispense with time-consuming and expensive welding work, which hitherto had to be carried out by qualified specialist personnel at the place of use or on the construction site.
  • the detachable screw connections also make it possible to replace damaged segments.
  • the invention also includes embodiments in which the individual jacket segments are additionally welded together in addition to the screw in particularly critical areas. Such supplementary welds can z. B. serve the stabilization and / or be designed as a sealing seams.
  • the stiffening ribs according to the invention also lead to a considerable increase in stability, so that the rotary drum according to the invention can not only be transported and assembled easily and inexpensively, but also meets the requirements in terms of stability.
  • the invention particularly preferably comprises rotary drums with a diameter of the drum shell of more than 3 m, preferably 4 m and more, more preferably 5 m and more.
  • the diameter can be 5 to 7 m.
  • the length of such a rotary drum is preferably 15 m and more, more preferably 20 m or more. In a time-consuming and costly transport of a finished rotary drum of this extent can therefore be dispensed with. Nevertheless, the rotary drum can be mounted easily and inexpensively on site.
  • the jacket of the rotary drum is polygonal in cross-section, z. B. formed at least pentagonal.
  • a shell consists of a plurality of planar shell segments, ie the shrouds and stiffening ribs of such a shell segment are flat and therefore not curved or not formed curved.
  • Such shell segments can be easily and inexpensively preassembled and then z. B. transport in containers.
  • the function of a drum dryer is not due to the polygonal construction negatively influenced.
  • the invention basically also includes embodiments with a round drum shell in cross-section, wherein such a drum shell is then composed of a plurality of curved or curved shell segments. It is always expedient if a plurality of shell segments are distributed at least over the circumference of the shell. In particular, with relatively large rotary drums, it is also useful if also over the length of the shell several shell segments are distributed.
  • At least five, preferably at least six, more preferably at least eight sheath segments are distributed over the circumference of the sheath.
  • the rotary drum is equipped in a conventional manner with one or more races. Furthermore, the rotary drum may be provided with at least one drive ring, which z. B. is designed as a sprocket or chainring.
  • the individual jacket segments are preferably constructed as follows:
  • a shell segment or each shell segment is in plan view in the
  • Essentially rectangular It has in each case at least two longitudinal ribs extending in the longitudinal direction of the jacket and in each case at least two transverse ribs extending transversely to the longitudinal direction (or along the circumference) on, which form a substantially rectangular stiffening frame to which the jacket plate is attached.
  • the longitudinal ribs and the transverse ribs may be welded together.
  • the longitudinal ribs and / or the transverse ribs can be welded to the jacket plate.
  • the sheath segments are therefore preferably realized as a welded construction.
  • the invention also includes embodiments in which the ribs and sheets are connected by means of screws and / or rivets.
  • the shell segments are usually prefabricated in the course of production, welded joints can be made relatively inexpensively in the factory. Of particular importance is that in this way prefabricated or welded shell segments are then transported to the place of use and there in the course of assembly on welded joints (largely) can be dispensed with. Because - as explained - the invention is based on the recognition that such drum dryers often have to be mounted far from the production site.
  • the prefabricated shell segments can be transported in containers, for example, so that laborious heavy transports can be dispensed with.
  • the rotary drums according to the invention can also be mounted in remote locations, which are often accessible only on unpaved roads.
  • the size of the individual jacket segments is preferably adapted to the internal dimensions of a conventional container.
  • the longitudinal ribs and / or transverse ribs preferably have openings for connecting screws.
  • the longitudinal ribs and / or transverse ribs fulfill as it were a double function. Because on the one hand they form stiffening ribs, which contribute significantly to the stability of the entire drum shell. On the other hand, they form functional flanges for the screw connections.
  • the longitudinal ribs and / or transverse ribs of flat profiles are formed. It is within the scope of the invention that, for example, the longitudinal ribs are formed as flat profiles or flat steel, while the transverse profiles are formed as L-profiles and / or U-profiles.
  • the transverse ribs are arranged substantially perpendicular to the jacket plate, while the longitudinal ribs are arranged at a predetermined angle obliquely to the lateral surface. While arranged perpendicular to the jacket plate transverse ribs z.
  • U-profiles or L-Prof ⁇ len can be formed, it is advantageous if the obliquely arranged longitudinal ribs are formed by flat profiles or flat steel.
  • the angle between the longitudinal ribs and the cladding sheet depends on the number of cladding sheets distributed over the circumference. Used n metal casing sheets, so that the drum shell has n corners in cross-section, the angle ⁇ is about 90 ° - 180 °. For a nine-cornered drum, the angle ⁇ is therefore 70 °.
  • the individual jacket segments are mounted in such a way that the longitudinal ribs of the individual jacket segments in the longitudinal direction of the drum are arranged in alignment to form a respective stiffening web extending over substantially the entire drum length.
  • the drum shell according to the invention is thus realized in a lattice construction, wherein the stiffening ribs forming the grid (longitudinal ribs and transverse ribs) contribute to a not inconsiderable proportion to the overall stability and in particular the bending stiffness of the drum shell. In this way, you can work with relatively thin jacket plates. This leads to a relatively small overall weight of the drum, which in turn minimizes the transport costs, without having to sacrifice stability in terms of stability. Furthermore, it is within the scope of the invention that in addition to the described longitudinal and transverse ribs further stiffening ribs, for. B. Diagonal ribs are provided, which extend diagonally from a corner of a shell segment to an opposite corner of the shell segment. In addition, further stiffening supports can be arranged, which do not extend over the entire segment width, but only over a short section.
  • FIG. 1 shows a rotary drum according to the invention in a simplified side view
  • FIG. 2 shows the object according to FIG. 1 in a cross section
  • FIG. 3 shows a detail of the article according to FIG. 2, FIG.
  • FIG. 5 is a single shell segment of the article of FIG. 1 in a plan view
  • FIG. 6 is a section A-B through the article of FIG. 5,
  • Fig. 7 shows a section C-D through the article of FIG. 5 and
  • a rotary drum 1 for a drum dryer for drying z As wood chips, wood strands or the like wood materials represented, wherein such wood materials are used in particular for the production of wood-based panels.
  • the illustrated drum can also be used for the drying of other products.
  • the rotary drum 1 consists essentially of a drum shell 2, to which on the one hand two races 3 and on the other hand a drive ring 4 serving sprocket are attached.
  • the races 3 are mounted in corresponding bearing elements 5, so that the rotary drum 1 or its drum shell 2 can rotate in total in these bearing elements 5.
  • a non-illustrated drive works on the ring gear 4.
  • FIGS. 1, 2 and 5 A comparative consideration in particular of FIGS. 1, 2 and 5 makes it clear that the drum shell 2 according to the invention in modular construction of a plurality of individual prefabricated shell segments 6a, 6b, 6c, 6d is composed. While FIGS. 1 to 4 relate to the drum casing, FIGS. 5 to 8 show, by way of example, a single casing segment 6c, which is marked accordingly in FIG.
  • the shell segments 6a-d each include at least a shell plate 7, and several fixed to the shell plate 7 stiffening ribs 8, 8 1 9, 9 1, wherein each of adjacent shroud segments 6a-d at their stiffening ribs 8, 8 ', 9, 9 1 to give of the drum shell 2 are screwed together.
  • the jacket 2 is polygonal in cross-section, namely formed nine-cornered. It therefore consists of a plurality of planar shell segments 6a-d, which flat and consequently not curved shrouds 7 and flat, non-curved stiffening ribs 8, 8 ', 9, 9 1 have.
  • planar sheath segments 6a-d can be transported in a particularly simple and cost-effective manner, for. B. in suitable containers, where they can be compactly packaged into packages. Consequently, nine sheath segments 6a-d are distributed over the circumference (see Fig. 2), while over the length L of the sheath ten sheath segments are distributed (see Fig. 1).
  • FIG. 1 shows that the jacket 2 is composed of four different segment types 6a, 6b, 6c, 6d.
  • Type 6c is shown by way of example in FIGS. 5 to 8.
  • the segments 6b are inserted at the two drum ends.
  • the segments 6c are used inter alia on both sides of the right-hand race 3.
  • Segment 6d is inserted between the left race and the sprocket. In the other areas the type 6a is used.
  • FIGS. 5 to 8 show by way of example a shroud segment of the type 6c which is mounted in the region of the raceway 3.
  • FIGS. 5 to 8 show by way of example a shroud segment of the type 6c which is mounted in the region of the raceway 3.
  • the sheath segments 6a-d according to the invention are in plan view in FIG.
  • Each casing segment 6a-d has two longitudinal ribs 8, 8 1 extending in the longitudinal direction R of the casing and two transverse ribs 9, 9 'extending transversely to the longitudinal direction R or along the circumference, the two longitudinal ribs 8, 8 1 and the two transverse ribs 9, 9 form a substantially rectangular stiffening frame, on which the jacket plate 7 is attached.
  • the longitudinal ribs 8, 8 1 and the transverse ribs 9, 9 ' are preferably welded together.
  • the longitudinal ribs 8, 8 1 and / or the transverse ribs 9 are also welded to the jacket plates 7.
  • the prefabricated sheath segments 6a-d are consequently designed essentially as a welded construction, while the individual sheath segments 6a-d are then assembled at the site of use by means of screw connections to the drum sheath 2.
  • the longitudinal ribs 8, 8 'and transverse ribs 9, 9' thus fulfill a dual function, because they serve on the one hand the stiffening of the drum shell 2 and on the other hand they form functional flanges for the screw.
  • the stiffening ribs ie, the longitudinal ribs 8, 8 'or the transverse ribs 9, 9' may be formed as a flat profile or flat steel as L-profile and / or as a U-profile.
  • different profile shapes are advantageously used.
  • the shroud segment shown in FIG. 5 to 8 6c which the obliquely arranged longitudinal ribs 8, 8 1 simple flat profiles or simple flat steel used, while the transverse ribs 9, 9 1 as the L-profiles 9 or also as U-profiles
  • the rotary drum 1 according to the invention is also characterized by particularly high stability because the longitudinal ribs 8 of the individual sheath segments 6a-d are aligned in the drum longitudinal direction R and form a respective stiffening web V extending over substantially the entire drum length.
  • the extent as a lattice-like constructed drum shell thus takes to a significant part bending stresses on the stiffening ribs 8, 8 ⁇ 9, 9 'and in particular over the entire length extending stiffening web V, so that you can work with relatively thin jacket plates 7, the The embodiment have a thickness d of only 10 mm.
  • the desired stiffness is achieved independently of any existing internals, so that it is not necessary in particular to provide internals to increase stability. Nevertheless, suitable internals for the drying process can of course be provided in the rotary drum according to the invention, of course, for procedural reasons, which, however, need not necessarily affect the stability of the dryer.
  • the individual shell segments for further stiffening in addition to the longitudinal and transverse ribs further stiffening ribs.
  • diagonal ribs 11 and stiffening supports 12 are provided. While the diagonal ribs 11 extend diagonally from a corner of a casing segment to an opposite corner of the casing segment, the stiffening supports 12 only cover selectively short sections of the casing sheet.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Drying Of Solid Materials (AREA)

Abstract

Drehtrommel für einen Trommeltrockner zum Trocknen von rieselfähigem Gut mit zumindest einem Trommelmantel, dass der Trommelmantel in Modulbauweise aus einer Vielzahl von einzeln vorgefertigten Mantelsegmenten zusammengesetzt ist, wobei die Mantelsegmente jeweils zumindest ein Mantelblech sowie mehrere an dem Mantelblech befestigte Versteifungsrippen aufweisen, wobei jeweils benachbarte Mantelsegmente an ihren Versteifungsrippen unter Bildung des Trommelmantels miteinander verschraubt sind.

Description

Drehtrommel
Beschreibung:
Die Erfindung betrifft eine Drehtrommel für einen Trommeltrockner zum Trocknen von Trocknungsgut, z. B. rieselfähigem Gut, mit zumindest einem Trommelmantel. - Trocknungsgut meint im Rahmen der Erfindung insbesondere rieselfähiges Gut. Dabei kann es sich beispielsweise um Holzspäne, Holzstrands oder dergleichen Holzwerkstoffe für die Herstellung von Holzwerkstoffplatten handeln. Holzstrands meint insbesondere OSB-Strands für die Herstellung von OSB-Platten. Ferner kann es sich bei dem Trocknungsgut beispielsweise um (abgepresste) Rübenschnitzel oder andere landwirtschaftliche Produkte handeln. Auch die Trocknung von beispielsweise Braunkohle in einem solchen Trommeltrockner liegt im Rahmen der Erfindung. Zum Trocknen von derartigem Trocknungsgut wird eine solche Drehtrommel üblicherweise beheizt bzw. mit einem erhitzten Trocknungsgas beaufschlagt. Dazu weist ein solcher Trommeltrockner bzw. eine solche Drehtrommel stirnseitig einen Ein- und Auslass auf. Ferner ist eine solche Drehtrommel üblicherweise mit zumindest zwei Laufringen versehen, welche auf entsprechenden Lagerelementen aufliegen. Der Antrieb erfolgt über einen Antriebskranz, der beispielsweise als Zahnkranz ausgebildet sein kann.
Eine Drehtrommel der beschriebenen Art ist beispielsweise aus der DE 34 33 905 A1 bekannt. Der Trommelmantel ist im Querschnitt kreisrund.
Im Übrigen ist es bekannt, in derartige Drehtrommeln Einbauten verschiedenster Art zu integrieren (vgl. DE 196 31 998 C1 ).
Ferner kennt man eine Trocknungstrommel, insbesondere für Erntegut mit über ihre Länge verteilt eingebauten Schaufeln, die auf Schwenkachsen gelagert sind und die Durchsatzgeschwindigkeit des Gutes beeinflussen. Eine derartige Trocknungstrommel kann im Querschnitt vieleckig ausgebildet sein (vgl. DE 21 19 645). Die in der Praxis eingesetzten Trommeltrockner bzw. Drehtrommeln können eine beträchtliche Größe aufweisen. Der Durchmesser kann mehr als 5 m und die Länge 30 m oder mehr betragen. Eine solche Trommel kann ein Gesamtgewicht von weit mehr als 100 t aufweisen. Der Transport einer derartigen Drehtrommel ist mit erheblichem Aufwand verbunden. Aus diesem Grunde ist es aus der Praxis bekannt, eine Trommel aus vorgefertigten Halbschalen zusammenzusetzen, wobei die Halbschalen am Einsatzort üblicherweise miteinander verschweißt werden. Die Montage einer derartigen Drehtrommel ist sehr aufwendig. Da im Übrigen die Halbschalen selbst große Abmessungen aufweisen können, ist der Transport nach wie vor aufwendig. - Hier setzt die Erfindung ein.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Drehtrommel für einen Trommeltrockner der eingangs beschriebenen Art zu schaffen, welche sich nicht nur durch hohe Stabilität auszeichnet, sondern selbst bei großen Abmessungen einen einfachen und kostengünstigen Transport sowie eine einfache und kostengünstige Montage ermöglicht.
Zur Lösung dieser Aufgabe lehrt die Erfindung einer gattungsgemäßen Dreh- trommel für einen Trommeltrockner zum Trocknen von z. B. rieselfähigem Gut, dass der Trommelmantel in Modulbauweise aus einer Vielzahl von einzeln vorgefertigten Mantelsegmenten zusammengesetzt ist, wobei die Mantelsegmente jeweils zumindest ein Mantelblech sowie mehrere an dem Mantelblech befestigte Versteifungsrippen aufweisen und wobei jeweils benach- barte Mantelsegmente an ihren Versteifungsrippen unter Bildung des Trommelmantels miteinander verschraubt sind.
Die Erfindung zeichnet sich folglich durch einen modularen Aufbau einer
Drehtrommel aus einer Vielzahl von Mantelsegmenten aus, welche vorgefertigt werden und sich auf einfache und kostengünstige Weise transportieren lassen.
Am Einsatzort werden die vorgefertigten Mantelsegmente dann unter Bildung des Trommelmantels zusammengesetzt, und zwar mittels Schraubverbindungen. Auf zeit- und kostenaufwendige Schweißarbeiten, die bisher am Einsatzort bzw. auf der Baustelle von qualifiziertem Fachpersonal vorgenommen werden mussten, kann folglich verzichtet werden. Durch die lösbaren Schraubverbindungen wird auch ein Austausch beschädigter Segmente möglich. Die Erfindung umfasst jedoch auch Ausführungsformen, bei welchen die einzelnen Mantelsegmente zusätzlich zu den Schraubverbindungen in besonders kritischen Bereichen ergänzend miteinander verschweißt werden. Solche ergänzenden Schweißnähte können z. B. der Stabilisierung dienen und/oder als Dichtnähte ausgebildet sein. Die erfindungsgemäßen Versteifungsrippen führen zudem zu einer erheblichen Erhöhung der Stabilität, so dass sich die erfindungsgemäße Drehtrommel nicht nur einfach und kostengünstig transportieren und montieren lässt, sondern auch in stabilitätsmäßiger Hinsicht den Anforderungen genügt. Dieses gilt selbst für Drehtrommeln mit großen Dimensionen. Denn die Erfindung umfasst besonders bevorzugt Drehtrommeln mit einem Durchmesser des Trommelmantels von mehr als 3 m, vorzugsweise 4 m und mehr, besonders bevorzugt 5 m und mehr. So kann der Durchmesser beispielsweise 5 bis 7 m betragen. Die Länge einer solchen Drehtrommel beträgt vorzugsweise 15 m und mehr, besonders bevorzugt 20 m und mehr. Auf einen zeit- und kostenaufwendigen Transport einer fertigen Drehtrommel dieses Ausmaßes kann folglich verzichtet werden. Dennoch lässt sich die Drehtrommel am Einsatzort einfach und kostengünstig montieren.
Besonders bevorzugt ist der Mantel der Drehtrommel im Querschnitt vieleckig, z. B. mindestens fünfeckig ausgebildet. Ein solcher Mantel besteht aus einer Vielzahl ebener Mantelsegmente, d. h. die Mantelbleche und Versteifungsrippen eines solchen Mantelsegmentes sind eben und folglich nicht gekrümmt bzw. nicht gebogen ausgebildet. Derartige Mantelsegmente lassen sich einfach und kostengünstig vormontieren und dann z. B. in Containern transportieren. Die Funktion eines Trommeltrockners wird durch den vieleckigen Aufbau nicht negativ beeinflusst. Die Erfindung umfasst jedoch grundsätzlich auch Ausführungsformen mit einem im Querschnitt runden Trommelmantel, wobei ein solcher Trommelmantel dann aus einer Vielzahl gekrümmter bzw. gebogener Mantelsegmente zusammengesetzt ist. Stets ist es zweckmäßig, wenn zumindest über den Umfang des Mantels mehrere Mantelsegmente verteilt sind. Insbesondere bei verhältnismäßig großen Drehtrommeln ist es darüber hinaus zweckmäßig, wenn auch über die Länge des Mantels mehrere Mantelsegmente verteilt sind.
Besonders bevorzugt sind über den Umfang des Mantels zumindest fünf, vorzugsweise zumindest sechs, besonders bevorzugt zumindest acht Mantelsegmente verteilt. Das bedeutet, dass die Trommel bei fünf Mantelsegmenten im Querschnitt fünfeckig ausgebildet ist, bei sechs Mantelsegmenten im Querschnitt sechseckig und bei acht Mantelsegmenten im Querschnitt achteckig, sofern mit ebenen Mantelsegmenten gearbeitet wird. Doch auch bei im Querschnitt gekrümmten Mantelsegmenten ist es zweckmäßig, mit einer Vielzahl von über den Umfang des Mantels verteilten Mantelsegmenten zu arbeiten, da die einzelnen Mantelsegmente dann lediglich einen geringen Teil des Mantelumfangs abdecken und folglich verhältnismäßig flach verpackt und transportiert werden können.
Die Drehtrommel ist in an sich bekannter Weise mit einem bzw. mehreren Laufringen ausgestattet. Ferner kann die Drehtrommel mit zumindest einem Antriebskranz versehen sein, welcher z. B. als Zahnkranz bzw. Kettenkranz ausgebildet ist.
Die einzelnen Mantelsegmente sind vorzugsweise wie folgt aufgebaut:
Ein Mantelsegment bzw. jedes Mantelsegment ist in der Draufsicht im
Wesentlichen rechteckig ausgebildet. Es weist jeweils zumindest zwei in Mantellängsrichtung verlaufende Längsrippen sowie jeweils zumindest zwei quer zur Längsrichtung (bzw. entlang des Umfangs) verlaufende Querrippen auf, welche einen im Wesentlichen rechteckigen Versteifungsrahmen bilden, an welchem das Mantelblech befestigt ist. Die Längsrippen und die Querrippen können miteinander verschweißt sein. Alternativ oder ergänzend können die Längsrippen und/oder die Querrippen mit dem Mantelblech verschweißt sein. Die Mantelsegmente sind folglich vorzugsweise als Schweißkonstruktion realisiert. Die Erfindung umfasst jedoch auch Ausführungsformen, bei denen die Rippen und Bleche mittels Schrauben und/oder Nieten verbunden sind. Da die Mantelsegmente jedoch üblicherweise im Zuge der Fertigung vorgefertigt werden, können Schweißverbindungen verhältnismäßig kostengünstig im Werk vorgenommen werden. Von besonderer Bedeutung ist, dass die auf diese Weise vorgefertigten bzw. geschweißten Mantelsegmente dann zum Einsatzort transportiert werden und dort im Zuge der Montage auf Schweißverbindungen (weitestgehend) verzichtet werden kann. Denn - wie erläutert - geht die Erfindung von der Erkenntnis aus, dass solche Trommeltrockner häufig weit ab vom Fertigungsort montiert werden müssen. Die vorgefertigten Mantelsegmente lassen sich beispielsweise in Containern transportieren, so dass auf mühsame Schwertransporte verzichtet werden kann. Damit lassen sich die erfindungsgemäßen Drehtrommeln auch an abgelegenen Orten montieren, die häufig nur über unbefestigte Straßen erreichbar sind. Die Größe der einzelnen Mantel- segmente ist dabei vorzugsweise an die Innenmaße eines üblichen Containers angepasst.
Die Längsrippen und/oder Querrippen weisen vorzugsweise Durchbrechungen für Verbindungsschrauben auf. Insofern erfüllen die Längsrippen und/oder Querrippen gleichsam eine Doppelfunktion. Denn einerseits bilden sie Versteifungsrippen, welche erheblich zu der Stabilität des gesamten Trommelmantels beitragen. Andererseits bilden sie gleichsam Funktionsflansche für die Schraubverbindungen.
Nach einem weiteren Vorschlag der Erfindung ist vorgesehen, dass die Längsrippen und/oder Querrippen von Flachprofilen (bzw. Flachstahl), L-Profilen und/oder U-Profilen gebildet werden. Dabei liegt es im Rahmen der Erfindung, dass beispielsweise die Längsrippen als Flachprofile bzw. aus Flachstahl ausgebildet sind, während die Querprofile als L-Profile und/oder U-Profile ausgebildet sind.
Denn insbesondere bei einem vieleckigen Trommelmantel sind die Querrippen im Wesentlichen senkrecht zu dem Mantelblech angeordnet, während die Längsrippen in einem vorgegebenen Winkel schräg zu der Mantelfläche angeordnet sind. Während die senkrecht zu dem Mantelblech angeordneten Querrippen z. B. von U-Profilen oder L-Profιlen gebildet werden können, ist es zweckmäßig, wenn die schräg angeordneten Längsrippen von Flachprofilen bzw. Flachstahl gebildet werden. Der Winkel zwischen den Längsrippen und dem Mantelblech hängt von der Zahl der über den Umfang verteilten Mantelblechen ab. Werden n Mantelbleche verwendet, so dass der Trommel- mantel im Querschnitt n Ecken aufweist, so beträgt der Winkel α in etwa 90° - 180 ° . Bei einer neuneckigen Trommel beträgt der Winkel α folglich 70°. n
Besonders bevorzugt werden die einzelnen Mantelsegmente derart montiert, dass die Längsrippen der einzelnen Mantelsegmente in Trommellängsrichtung fluchtend unter Bildung jeweils eines sich über im Wesentlichen die gesamte Trommellänge erstreckenden Versteifungssteges angeordnet sind.
Der erfindungsgemäße Trommelmantel ist folglich in einer Gitterbauweise realisiert, wobei die das Gitter bildenden Versteifungsrippen (Längsrippen und Querrippen) zu einem nicht unerheblichen Anteil zu der Gesamtstabilität und insbesondere der Biegesteifigkeit des Trommelmantels beitragen. Auf diese Weise kann mit verhältnismäßig dünnen Mantelblechen gearbeitet werden. Dieses führt insgesamt zu einem verhältnismäßig geringen Gewicht der Trommel, wodurch wiederum die Transportkosten minimiert werden, ohne dass in stabilitätsmäßiger Hinsicht Einbußen in Kauf genommen werden müssen. Ferner liegt es im Rahmen der Erfindung, dass ergänzend zu den beschriebenen Längs- und Querrippen weitere Versteifungsrippen, z. B. Diagonalrippen vorgesehen sind, welche sich diagonal von einer Ecke eines Mantelsegmentes bis zu einer gegenüberliegenden Ecke des Mantelsegmentes erstrecken. Darüber hinaus können weitere Versteifungsstützen angeordnet sein, welche sich nicht über die gesamte Segmentbreite, sondern lediglich über einen kurzen Abschnitt erstrecken.
Im Folgenden wird die Erfindung anhand einer lediglich ein Ausführungsbeispiel darstellenden Zeichnung näher erläutert. Es zeigen
Fig. 1 eine erfindungsgemäße Drehtrommel in einer vereinfachten Seitenansicht,
Fig. 2 den Gegenstand nach Fig. 1 in einem Querschnitt,
Fig. 3 einen Ausschnitt aus dem Gegenstand nach Fig. 2,
Fig. 4 einen Ausschnitt aus dem Antriebskranz im nicht montierten Zustand,
Fig. 5 ein einzelnes Mantelsegment aus dem Gegenstand nach Fig. 1 in einer Draufsicht,
Fig. 6 einen Schnitt A-B durch den Gegenstand nach Fig. 5,
Fig. 7 einen Schnitt C-D durch den Gegenstand nach Fig. 5 und
Fig. 8 eine Ansicht aus Richtung des Pfeils E auf den Gegenstand nach Fig. 5.
In den Figuren ist eine Drehtrommel 1 für einen Trommeltrockner zum Trocknen von z. B. Holzspänen, Holzstrands oder dergleichen Holzwerkstoffen dargestellt, wobei derartige Holzwerkstoffe insbesondere für die Herstellung von Holzwerkstoffplatten verwendet werden. Die dargestellte Trommel kann aber auch für die Trocknung anderer Produkte eingesetzt werden. Die Drehtrommel 1 besteht im Wesentlichen aus einem Trommelmantel 2, an welchem einerseits zwei Laufringe 3 und andererseits ein als Antriebskranz 4 dienender Zahnkranz befestigt sind. Die Laufringe 3 sind in entsprechenden Lagerelementen 5 gelagert, so dass die Drehtrommel 1 bzw. deren Trommelmantel 2 insgesamt in diesen Lagerelementen 5 rotieren kann. Dazu arbeitet auf den Zahnkranz 4 ein nicht dargestellter Antrieb.
Eine vergleichende Betrachtung insbesondere der Fig. 1 , 2 und 5 macht deutlich, dass der Trommelmantel 2 erfindungsgemäß in Modulbauweise aus einer Vielzahl von einzelnen vorgefertigten Mantelsegmenten 6a, 6b, 6c, 6d zusammengesetzt ist. Während die Fig. 1 bis 4 den Trommelmantel betreffen, zeigen die Fig. 5 bis 8 beispielhaft ein einzelnes Mantelsegment 6c, welches in der Fig. 1 entsprechend gekennzeichnet ist. Die Mantelsegmente 6a-d weisen jeweils zumindest ein Mantelblech 7 sowie mehrere an dem Mantelblech 7 befestigte Versteifungsrippen 8, 81 9, 91 auf, wobei jeweils benachbarte Mantelsegmente 6a-d an ihren Versteifungsrippen 8, 8', 9, 91 unter Bildung des Trommelmantels 2 miteinander verschraubt sind.
Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel ist der Mantel 2 im Querschnitt vieleckig, nämlich neuneckig ausgebildet. Er besteht folglich aus einer Vielzahl ebener Mantelsegmente 6a-d, welche ebene und folglich nicht gekrümmte Mantelbleche 7 sowie ebene, nicht gekrümmte Versteifungsrippen 8, 8', 9, 91 aufweisen. Derartige ebene Mantelsegmente 6a-d lassen sich besonders einfach und kostengünstig transportieren, z. B. in geeigneten Containern, in denen sie kompakt zu Paketen zusammengefasst werden können. Über den Umfang sind folglich neun Mantelsegmente 6a-d verteilt (vgl. Fig. 2), während über die Länge L des Mantels zehn Mantelsegmente verteilt sind (vgl. Fig. 1 ). Eine Vielzahl der verwendeten Mantelsegmente 6a-d sind dabei baugleich ausgebildet, so dass sich die Mantelsegmente 6a-d einfach und kostengünstig herstellen und anschließend zum Einsatzort transportieren lassen. Fig. 1 zeigt, dass der Mantel 2 aus vier verschiedenen Segment-Typen 6a, 6b, 6c, 6d zusammengesetzt ist. Der Typ 6c ist beispielhaft in Fig. 5 bis 8 dargestellt. Die Segmente 6b werden an den beiden Trommelenden eingesetzt. Die Segmente 6c werden u. a. beidseitig des rechten Laufringes 3 eingesetzt. Segment 6d wird zwischen dem linken Laufring und dem Zahnkranz eingesetzt. In den übrigen Bereichen wird der Typ 6a eingesetzt. Im Zuge der Montage entsteht dann am Einsatzort die in Fig. 1 dargestellte Drehtrommel, welche einen Durchmesser D von 5,5 bis 6 m sowie eine Länge von 20 bis 30 m aufweist. Die bereits erwähnten Laufringe 3 sowie der Zahnkranz 4 sind in den Trommelmantel 2 integriert, in dem sie zwischen jeweils zwei in Trommellängsrichtung R benachbart angeordnete Mantelsegmente 6a-d befestigt sind. Bei dem dargestellten Aufbau aus vier verschiedenen Segmenttypen handelt es sich lediglich um ein Ausführungsbeispiel. Es liegt auch im Rahmen der Erfindung, einen Trommelmantel aus einem einzigen Segmenttyp oder aus wenigen Segmenttypen, z. B. zwei oder drei Segmenttypen zusammenzusetzen.
Der Aufbau der erfindungsgemäß eingesetzten Mantelsegmente 6a-d ergibt sich besonders deutlich anhand einer vergleichenden Betrachtung der Fig. 5 bis 8, welche beispielhaft ein Mantelsegment vom Typ 6c zeigen, welches im Bereich des Laufrings 3 montiert ist. Aus diesem Grunde unterscheiden sich die Schnittdarstellungen gemäß Fig. 6 und Fig. 7. Bei den nicht mit den Laufringen 3 verbundenen Mantelsegmenten insbes. Typ 6a würde der Schnitt gemäß Fig. 7 dem Schnitt gemäß Fig. 6 entsprechen.
Die erfindungsgemäßen Mantelsegmente 6a-d sind in der Draufsicht im
Wesentlichen rechteckig ausgebildet. Sie weisen in Trommellängsrichtung R eine Länge I und quer zur Trommellängsrichtung eine Breite b auf, die an das
Innenmaß üblicher Container angepasst ist, so dass sie sich besonders kompakt in solchen Containern transportieren lassen. Jedes Mantelsegment 6a-d weist zwei in Mantellängsrichtung R verlaufende Längsrippen 8, 81 sowie zwei quer zur Längsrichtung R bzw. entlang des Umfangs verlaufende Querrippen 9, 9' auf, wobei die beiden Längsrippen 8, 81 und die beiden Querrippen 9, 9' einen im Wesentlichen rechteckigen Versteifungsrahmen bilden, an welchem das Mantelblech 7 befestigt ist. Die Längsrippen 8, 81 und die Querrippen 9, 9' sind dabei vorzugsweise miteinander verschweißt. Alternativ oder ergänzend sind die Längsrippen 8, 81 und/oder die Querrippen 9 auch mit den Mantelblechen 7 verschweißt. Die vorgefertigten Mantelsegmente 6a-d sind folglich im Wesentlichen als Schweißkonstruktion ausgebildet, während die einzelnen Mantelsegmente 6a-d dann am Einsatzort mittels Schraubverbindungen zu dem Trommelmantel 2 zusammengefügt werden. Dazu weisen die Längsrippen 8 und die Querrippen 9, 9' eine Vielzahl von Durchbrechungen 10 für entsprechende Verbindungsschrauben auf. Die Längsrippen 8, 8' und Querrippen 9, 9' erfüllen folglich eine Doppelfunktion, denn sie dienen einerseits der Versteifung des Trommelmantels 2 und andererseits bilden sie Funktionsflansche für die Schraubverbindungen.
Die Versteifungsrippen, d. h. die Längsrippen 8, 8' oder die Querrippen 9, 9' können als Flachprofil bzw. aus Flachstahl als L-Profil und/oder als U-Profil ausgebildet sein. In einem Mantelsegment 6a-d werden zweckmäßigerweise verschiedene Profilformen verwendet. Denn die Querrippen 9, 9' sind in etwa senkrecht zu den Mantelblechen 7 angeordnet, während die Längsrippen 8, 81 in einem vorgegebenen Winkel α schräg zur Mantelfläche bzw. dem Mantelblech 7 angeordnet sind. Unter Berücksichtigung der Tatsache, dass der in den Figuren dargestellte Trommelmantel 2 neuneckig ausgebildet ist, beträgt der Winkel α = 70°. Durch besonders einfache Fertigung zeichnet sich dabei das in Fig. 5 bis 8 dargestellte Mantelsegment 6c aus, welches für die schräg angeordneten Längsrippen 8, 81 einfache Flachprofile bzw. einfachen Flachstahl verwendet, während die Querrippen 9, 91 als L-Profile 9 oder auch als U-Profile
9' ausgebildet sind. Die erfindungsgemäße Drehtrommel 1 zeichnet sich unter Berücksichtigung des modularen Aufbaus auch deshalb durch besonders hohe Stabilität aus, weil die Längsrippen 8 der einzelnen Mantelsegmente 6a-d in Trommellängsrichtung R fluchtend unter Bildung jeweils eines sich über im Wesentlichen die gesamte Trommellänge erstreckenden Versteifungssteges V angeordnet sind. Der insofern gleichsam gitterartig konstruierte Trommelmantel nimmt folglich zu einem nicht unerheblichen Teil Biegebelastungen über die Versteifungsrippen 8, 8\ 9, 9' und insbesondere den sich über die gesamte Länge erstreckenden Versteifungssteg V auf, so dass mit verhältnismäßig dünnen Mantelblechen 7 gearbeitet werden kann, die dem Ausführungsbeispiel eine Dicke d von lediglich 10 mm aufweisen. Die gewünschte Steifigkeit wird dabei unabhängig von eventuell vorhandenen Einbauten erreicht, so dass es insbesondere nicht erforderlich ist, Einbauten zur Stabilitätserhöhung vorzusehen. Dennoch können in die erfindungsgemäße Drehtrommel selbstverständlich aus verfahrenstechnischen Gründen geeignete Einbauten für den Trocknungsprozess vorgesehen sein, welche jedoch nicht zwingend die Stabilität des Trockners beeinflussen müssen.
Im Übrigen weisen die einzelnen Mantelsegmente zur weiteren Versteifung ergänzend zu den Längs- und Querrippen weitere Versteifungsrippen auf. Im Einzelnen sind Diagonalrippen 11 sowie Versteifungsstützen 12 vorgesehen. Während die Diagonalrippen 11 sich diagonal von einer Ecke eines Mantelsegmentes bis zu einer gegenüberliegenden Ecke des Mantelsegmentes erstrecken, decken die Versteifungsstützen 12 lediglich gezielt kurze Abschnitte des Mantelbleches ab.

Claims

Patentansprüche:
1. Drehtrommel (1 ) für einen Trommeltrockner zum Trocknen von Trocknungsgut, z. B. rieselfähigem Gut,
mit zumindest einem Trommelmantel (2),
d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass der Trommelmantel in Modulbauweise aus einer Vielzahl von einzeln vorgefertigten Mantelsegmenten (6a, 6b, 6c, 6d) zusammengesetzt ist,
wobei die Mantelsegmente (6a-d) jeweils zumindest ein Mantelblech (7) sowie mehrere an dem Mantelblech befestigte Versteifungsrippen (8, 8', 9, 91) aufweisen und
wobei jeweils benachbarte Mantelsegmente (6a - 6d) an ihren Versteifungsrippen (8, 8\ 9, 91) unter Bildung des Trommelmantels (2) miteinander verschraubt sind.
2. Drehtrommel nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass der Mantel (2) im Querschnitt vieleckig, z. B. mindestens fünfeckig, ausgebildet ist und aus einer Vielzahl ebener Mantelsegmente (6a-d) zusammengesetzt ist.
3. Drehtrommel nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass der Mantel (2) im Querschnitt im Wesentlichen rund ausgebildet ist und aus einer Vielzahl gebogener bzw. gekrümmter Mantelsegmente zusammengesetzt ist.
4. Drehtrommel nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest über den Umfang des Mantels (2) mehrere Mantelsegmente (6a-d) verteilt sind.
5. Drehtrommel nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest über die Länge (L) des Mantels (2) mehrere Mantelsegmente (6a-d) verteilt sind.
6. Drehtrommel nach Anspruch 4 oder 5 dadurch gekennzeichnet, dass über den Umfang des Mantels (2) zumindest fünf, vorzugsweise zumindest sechs, besonders bevorzugt zumindest acht Mantelsegmente verteilt sind.
7. Drehtrommel nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Durchmesser (D) des Trommelmantels zumindest 3 m, vorzugsweise zumindest 4 m, besonders bevorzugt zumindest 5 m beträgt.
8. Drehtrommel nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Länge (L) des Trommelmantels (2) zumindest 15 m, vorzugsweise zumindest 20 m beträgt.
9. Drehtrommel nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass ein Mantelsegment (6a-d) in der Draufsicht im Wesentlichen rechteckig ausgebildet ist und jeweils zumindest zwei in Mantellängsrichtung (R) verlaufende Längsrippen (8, 81) sowie jeweils zwei quer zur Längsrichtung verlaufende Querrippen (9, 91) aufweist, welche einen im Wesentlichen rechteckigen Versteifungsrahmen bilden, an welchem das Mantelblech (7) befestigt ist.
10. Drehtrommel nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Längsrippen (8, 81) und die Querrippen (9, 91) miteinander und/oder mit den Mantelblechen (7) verschweißt sind.
11. Drehtrommel nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Längsrippen (8, 8') und/oder Querrippen (9, 91) Durchbrechungen (10) für Verbindungsschrauben aufweisen.
12. Drehtrommel nach einem der Ansprüche 9 bis 11 , dadurch gekennzeichnet, dass die Längsrippen (8, 81) und/oder Querrippen (9, 91) von Flachprofilen, L- Profilen und/oder U-Profιlen gebildet werden.
13. Drehtrommel nach einem der Ansprüche 9 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Querrippen (9, 9') im Wesentlichen senkrecht zu dem Mantelblech (7) angeordnet sind.
14. Drehtrommel nach einem der Ansprüche 9 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Längsrippen (8, 81) in einem vorgegebenen Winkel (α) schräg zur Mantelfläche (7) angeordnet sind.
15. Drehtrommel nach einem der Ansprüche 9 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Längsrippen (8, 81) der einzelnen Mantelsegmente (6a, 6b, 6c, 6d) in Trommellängsrichtung (R) fluchtend unter Bildung jeweils eines sich über im Wesentlichen die gesamte Trommellänge (L) erstreckenden Versteifungssteges (V) angeordnet sind.
16. Trommeltrockner zum Trocknen von z. B. rieselfähigem Gut mit einer Drehtrommel (1 ) nach einem der Ansprüche 1 bis 15.
PCT/EP2008/005357 2007-07-04 2008-07-01 Drehtrommel WO2009003674A2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007031081.3A DE102007031081B4 (de) 2007-07-04 2007-07-04 Drehtrommel
DE102007031081.3 2007-07-04

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2009003674A2 true WO2009003674A2 (de) 2009-01-08
WO2009003674A3 WO2009003674A3 (de) 2009-04-02

Family

ID=40092393

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2008/005357 WO2009003674A2 (de) 2007-07-04 2008-07-01 Drehtrommel

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102007031081B4 (de)
WO (1) WO2009003674A2 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102353244A (zh) * 2011-08-01 2012-02-15 茆静和 三筒烘干机
CN102661655A (zh) * 2012-05-20 2012-09-12 盐城科峰环保设备科技有限公司 蓝碳专用三筒烘干机
CN103398555A (zh) * 2013-06-25 2013-11-20 三一汽车制造有限公司 滚筒式干燥装置及搅拌站
CN103629902A (zh) * 2013-11-05 2014-03-12 张家港保税区多元机械设备制造有限公司 一种三层转筒烘干机

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011103021B4 (de) * 2011-05-24 2013-07-04 Mineralit Gmbh Trommeltrockner
DE102022103868B4 (de) 2022-02-18 2024-01-18 Siempelkamp Maschinen- Und Anlagenbau Gmbh Trommeltrockner

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1882421A (en) * 1930-05-14 1932-10-11 Hedrick Richard Apparatus for producing aggregates
CH229666A (de) * 1941-11-01 1943-11-15 Smidth & Co As F L Lagerung für waagerecht oder schräg liegende umlaufende Trommeln.
US2503686A (en) * 1946-06-05 1950-04-11 Overmander Machine Inc Aggregate drier
DE1257685B (de) * 1965-12-27 1967-12-28 Hoechst Ag Konvektionstrommeltrockner
DE2031628A1 (de) * 1970-06-26 1972-01-05 Gebr. Claas, 4834 Harsewinkel Trommeltrockner
EP1079191A1 (de) * 1999-08-25 2001-02-28 Franz Ragailler Drehofen
CA2289267A1 (en) * 1999-11-10 2001-05-10 Richard J. Gobel Rotary dryer

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2119645C3 (de) 1971-04-22 1975-09-25 Gebr. Claas Maschinenfabrik Gmbh, 4834 Harsewinkel Trocknungstrommel
DE3433905A1 (de) 1984-09-14 1986-03-27 Krupp Polysius Ag, 4720 Beckum Drehtrommel
DE19631998C1 (de) 1996-08-08 1997-10-09 Buettner Ges Fuer Trocknungs U Drehtrommel zum Trocknen von rieselfähigem Gut

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1882421A (en) * 1930-05-14 1932-10-11 Hedrick Richard Apparatus for producing aggregates
CH229666A (de) * 1941-11-01 1943-11-15 Smidth & Co As F L Lagerung für waagerecht oder schräg liegende umlaufende Trommeln.
US2503686A (en) * 1946-06-05 1950-04-11 Overmander Machine Inc Aggregate drier
DE1257685B (de) * 1965-12-27 1967-12-28 Hoechst Ag Konvektionstrommeltrockner
DE2031628A1 (de) * 1970-06-26 1972-01-05 Gebr. Claas, 4834 Harsewinkel Trommeltrockner
EP1079191A1 (de) * 1999-08-25 2001-02-28 Franz Ragailler Drehofen
CA2289267A1 (en) * 1999-11-10 2001-05-10 Richard J. Gobel Rotary dryer

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102353244A (zh) * 2011-08-01 2012-02-15 茆静和 三筒烘干机
CN102661655A (zh) * 2012-05-20 2012-09-12 盐城科峰环保设备科技有限公司 蓝碳专用三筒烘干机
CN103398555A (zh) * 2013-06-25 2013-11-20 三一汽车制造有限公司 滚筒式干燥装置及搅拌站
CN103398555B (zh) * 2013-06-25 2015-12-09 三一汽车制造有限公司 滚筒式干燥装置及搅拌站
CN103629902A (zh) * 2013-11-05 2014-03-12 张家港保税区多元机械设备制造有限公司 一种三层转筒烘干机

Also Published As

Publication number Publication date
DE102007031081A1 (de) 2009-01-08
WO2009003674A3 (de) 2009-04-02
DE102007031081B4 (de) 2015-08-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102007031081B4 (de) Drehtrommel
EP0596146B1 (de) Vierweg-Blechpalette
EP2535158B1 (de) Scalperwalzen-Anordnung zum Nivellieren von auf einem Förderband aufliegenden Holzschüttgutmengen
WO2008110309A2 (de) Mast für eine windturbine
DE2357176A1 (de) Vorrichtung zum schneiden von stroh und dergl
EP1902181B1 (de) Schachtoberteil
EP1709861B1 (de) Auswurfkrümmer für einen Feldhäcksler
WO2011057770A2 (de) Solarpaneelanordnung und maschine zum handhaben einer solchen
EP2954771B1 (de) Förderkette
EP1321424B1 (de) Tragkonstruktion für Fahrtreppe
DE102009033490A1 (de) Segment eines Solarkollektors sowie Solarkollektoren
DE102019217353A1 (de) Stauchwalzgerüst
EP2987564B1 (de) Siebtrommelgerippe, siebtrommel und verfahren zur montage eines siebtrommelgerippes
DE3801319C2 (de)
DE4013194C2 (de)
DE102011014209B4 (de) Scalperwalzen-Anordnung zum Nivellieren von auf einem Förderband aufliegenden Schüttgutmengen, insbesondere Holzschüttgutmengen
EP2196081B1 (de) Sieb
AT509855B1 (de) Sieb
DE102021116795B4 (de) Gitterstück, Gitterausleger sowie Arbeitsgerät
CH686688A5 (de) Geruestbrett.
AT502477B1 (de) Kranträger
EP2901850A2 (de) Verfahrbare Folienüberdachung
EP0810043B1 (de) Walzgerüstanordnung für einadriges Walzen
DE2358577C3 (de) Zylinder für Papiermaschinen o.dgl
CH584317A5 (en) Open structure for wall or ceiling - consists of parallel beams connected with diagonal members with bolting flanges

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 08784584

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A2

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 08784584

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A2