WO2009003540A1 - Membranpumpe - Google Patents

Membranpumpe Download PDF

Info

Publication number
WO2009003540A1
WO2009003540A1 PCT/EP2008/002043 EP2008002043W WO2009003540A1 WO 2009003540 A1 WO2009003540 A1 WO 2009003540A1 EP 2008002043 W EP2008002043 W EP 2008002043W WO 2009003540 A1 WO2009003540 A1 WO 2009003540A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
elastic
boundary wall
ring
diaphragm pump
drive
Prior art date
Application number
PCT/EP2008/002043
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Stephan Kaufmann
Christian Kissling
Original Assignee
Knf Flodos Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=39577705&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=WO2009003540(A1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Knf Flodos Ag filed Critical Knf Flodos Ag
Priority to JP2010513678A priority Critical patent/JP5091315B2/ja
Priority to US12/666,521 priority patent/US8366414B2/en
Priority to EP08716538.7A priority patent/EP2167820B1/de
Publication of WO2009003540A1 publication Critical patent/WO2009003540A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B43/00Machines, pumps, or pumping installations having flexible working members
    • F04B43/02Machines, pumps, or pumping installations having flexible working members having plate-like flexible members, e.g. diaphragms
    • F04B43/04Pumps having electric drive
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B17/00Pumps characterised by combination with, or adaptation to, specific driving engines or motors
    • F04B17/03Pumps characterised by combination with, or adaptation to, specific driving engines or motors driven by electric motors
    • F04B17/04Pumps characterised by combination with, or adaptation to, specific driving engines or motors driven by electric motors using solenoids
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B17/00Pumps characterised by combination with, or adaptation to, specific driving engines or motors
    • F04B17/03Pumps characterised by combination with, or adaptation to, specific driving engines or motors driven by electric motors
    • F04B17/04Pumps characterised by combination with, or adaptation to, specific driving engines or motors driven by electric motors using solenoids
    • F04B17/042Pumps characterised by combination with, or adaptation to, specific driving engines or motors driven by electric motors using solenoids the solenoid motor being separated from the fluid flow
    • F04B17/044Pumps characterised by combination with, or adaptation to, specific driving engines or motors driven by electric motors using solenoids the solenoid motor being separated from the fluid flow using solenoids directly actuating the piston
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B49/00Control, e.g. of pump delivery, or pump pressure of, or safety measures for, machines, pumps, or pumping installations, not otherwise provided for, or of interest apart from, groups F04B1/00 - F04B47/00
    • F04B49/12Control, e.g. of pump delivery, or pump pressure of, or safety measures for, machines, pumps, or pumping installations, not otherwise provided for, or of interest apart from, groups F04B1/00 - F04B47/00 by varying the length of stroke of the working members
    • F04B49/14Adjusting abutments located in the path of reciprocation

Definitions

  • Dxe invention relates to a diaphragm pump having a membrane, a solenoid with a movable armature as a drive element for the membrane and a stop element for Hubeinsannon for the drive element.
  • Such diaphragm pumps are known from the prior art, for example from US Pat. No. 6,568,926 B1 or US Pat. No. 4,143,998 and are widely used. Due to the design, the noise level is quite high in such pumps.
  • the object of the invention is to provide a diaphragm pump of the type mentioned, whose operating noise is significantly reduced.
  • At least one elastic damper is provided, which has at least one compression chamber which is enclosed and formed by at least one elastic boundary wall and at least one rigid boundary wall of the drive and / or the stop element.
  • the elastic boundary wall is formed by a ring of elastic material.
  • the elastic damper is dimensioned so that it comes to a contact between the drive and the stop member at each stroke, which performs the drive element.
  • the drive element performs a defined stroke and the pump promotes a precisely defined volume, which remains constant even in the event of failure of the damper.
  • the elastic ring m is a groove or used on a shoulder of the drive and / or the stop member.
  • the assembly of the ring is simplified and prevents in operation that the ring slips or is damaged.
  • the ring protrudes beyond the respective boundary wall, wherein the suppression of the attenuation can be influenced.
  • a recess is arranged in at least one rigid boundary wall of the drive and / or stop element in the inner region of the elastic ring, which increases the air volume of the compression chamber and thus also influences the damping characteristic.
  • the recess effectively enlarges the compression volume in a small area, so that the working gap can be chosen smaller between the drive and stop element, without having to do without the additional damping. Due to the smaller distance, the resistance to the magnetic flux, which is formed by the working gap between the drive and stop element, reduced and the pump can thereby build up at a reduced stroke, a larger pressure.
  • a further embodiment of the invention with improved magnetic flux provides that the rigid boundary wall is flush with the groove inserted or the patch on the shoulder elastic ring or protrudes and that on the opposite rigid boundary wall a ring in stop position beauf anyder circumferential annular flange is arranged.
  • the elastic ring is not limited to a circular shape. Rather, any closed forms are possible as long as a volume can be formed inside by covering the flat sides.
  • FIG. 1 is a cross-sectional view of a diaphragm pump according to the invention
  • FIG. 1a is a detailed view of the pump part of a diaphragm pump according to the invention
  • Fig. 2 is an enlarged view of the diaphragm pump in the region of the elastic damper
  • Fig. 3-7 representations of other embodiments of elastic dampers.
  • a designated as a whole with 1 diaphragm pump is shown.
  • the pump 1 essentially has a drive part 2 and a pump part 3.
  • the drive part 2 has a solenoid with a magnetic coil 5, which is held by a return plate 6 in the drive housing 7 and forms the stator of the drive.
  • an armature 8 is guided back and forth as a drive element, which is connected via a drive sleeve 10 to the diaphragm 11.
  • the armature 8 is acted upon in the working stroke direction (arrow Pf 1) by a compression spring 30, so that the armature 8 is moved with the diaphragm 11 against the diaphragm space 37.
  • the armature 8 is moved in the opposite direction to the direction of arrow Pf 1 in the suction stroke direction.
  • the membrane 11 facing away from the end face of the armature 8 is facing a stop element 9 made of ferromagnetic material, which is rotatably connected to a sleeve 4.
  • the sleeve 4 extends beyond the stop element 9, wherein within the sleeve 4, the armature 8 is guided.
  • the sleeve 4 is screwed by a thread 14 to the pump housing 29.
  • the compression spring 30 is supported.
  • the stop member 9 By turning the stop member 9 in the thread 14, the axial position of the stop member 9 can be changed and thus the working gap 28 between the armature 8 and stop element 9.
  • the working gap 28 corresponds to the maximum stroke of the armature 8 and thereby determines the delivery volume per stroke.
  • the stop member 9 is tensioned at its outer end portion by a plate spring 18 to the outside.
  • annular gap 17 is formed, so that the armature 8 is smoothly guided in the sleeve 4.
  • annular gap 17 forms a venting channel, through which the air, which displaces the armature 8 when approaching the stop element 9 from the working gap 28, can escape.
  • the pump part 3 of the diaphragm pump 1 is shown enlarged for better clarity m Fig. 1a.
  • the annular membrane 11 rests on its outer diameter on the edge of the pump housing 29 and is clamped there by the membrane cover 12. On the inner edge of the diaphragm 11 engages a suspension 32, which is pulled by the clamping screw 33 against the diaphragm cover 12 and thus clamps the membrane 11.
  • the inlet 22 and outlet valves 19 are located in the membrane cover 12 and the pump cover 13 resting thereon and are respectively connected to the membrane space 37 and on the other hand to the inlet 21 and outlet ports 20 of the pump.
  • the armature 8 with the membrane 11 performs an up and down movement, which is bounded by the membrane cover 12 on the one hand and by the stop element 9 on the other.
  • an elastic damper 36 which has an elastic ring 15 which is inserted into an annular groove 31 in the boundary wall forming a lower end wall of the armature 8.
  • the elastic ring 15 may also be placed on a shoulder 31 a, as indicated by dashed lines in Fig. 2.
  • the downward movement of the armature 8 during energization of the magnetic coil 5 is attenuated upon contact of the elastic ring 15 with the boundary wall of the stop element 9.
  • a compression chamber 26 which includes an air volume.
  • the remaining outer working gap 28 is vented through the annular gap 17 and therefore does not affect the damping. This ensures a defined, largely independent of the ambient conditions damping.
  • a damping as can be seen in Fig.1a.
  • the membrane cover 12 at the mouth openings of the valve connecting channels 39 circumferential sealing edges 23, 23a are arranged, which protrude into the diaphragm chamber 37.
  • the membrane chamber 37 which is then closed to the outside, forms a compression chamber 34 and dampens the stroke movement near top dead center.
  • FIG. 3 another embodiment of the elastic damper 36 is shown.
  • the elastic ring 15 in a groove 31 in the boundary end wall of the stop member 9 is inserted.
  • the ring 15 is exposed in operation no acceleration forces and thus the seat secured in the groove 31.
  • a lateral opening 27 is arranged in this embodiment in the sleeve 4, so that the displaced by the armature 8 air can escape faster and does not have a braking effect on the movement of the armature.
  • FIG. 1 Another variant of the elastic damper 36 is shown in FIG.
  • the elastic ring 15a is designed as a flat ring.
  • Such flat rings may for example be stamped or cut from an elastic sheet material.
  • the ring can be easily produced in any dimensions, so that a finer tuning of the damping is possible. Due to the larger, flat contact surface, the damping is also much harder and allows for even short paths great damping effects. Thereby, the damping can be done in a very short way and accordingly the working gap 28 can be kept small for high discharge pressures.
  • FIG. 6 shows a further embodiment of the elastic damper 36, in which the front-side boundary wall of the armature 8 projects beyond the elastic ring 15 located in the groove 31.
  • a ring flange 15 which acts on the ring 15 in contact position is provided which, when in contact with the ring 15, delimits the compression chamber. Since the ring 15 is arranged sunk completely in the groove 31, the ring 15 is held particularly secure.
  • the elastic damper 36 is formed substantially by a cup-shaped molding having a plate 25 with outside edge integrally formed ring 15b and consists of elastic material.
  • the cup-shaped molded part is inserted m a recess 31 b of the armature 8.
  • a plurality of compression chambers 26 may be provided if appropriate space available.
  • a central ring 15, as shown in Figure 1 several, for example, three rings 15 on the lower end face of the armature 8 are arranged side by side and accordingly form three compression chambers m connection with the end face of the stop element 9.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Reciprocating Pumps (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Membranpumpe (1) aufweisend eine Membrane (11), einen Hubmagneten mit beweglichem Magnetanker (8) als Antriebselement für die Membrane (11) und ein Anschlagselement (9) zur Hubeinstellung für das Antriebselement (8). Die erfindungsgemäße Membranpumpe ist dadurch gekennzeichnet, dass zwischen Antriebselement (8) und Anschlagselement (9) mindestens ein elastischer Dämpfer (36) vorgesehen ist, der wenigstens eine Kompressionskammer (26) aufweist, die durch mindestens eine elastische Begrenzungswand und durch zumindest eine starre Begrenzungswand des Antriebs- (8) und/oder des Anschlagselements (9) umschlossen und gebildet ist.

Description

Membranpumpe
Dxe Erfindung betrifft eine Membranpumpe aufweisend eine Membrane, einen Hubmagneten mit beweglichem Magnetanker als Antriebselement für die Membrane und ein Anschlagselement zur Hubeinsteilung für das Antriebselement.
Solche Membranpumpen sind aus dem Stand der Technik bekannt, beispielsweise aus der US Patentschrift 6,568,926 B1 oder der US 4,143,998 und werden vielfach eingesetzt. Bauartbedingt ist bei solchen Pumpen die Geräuschentwicklung recht hoch.
Aufgabe der Erfindung ist es eine Membranpumpe der eingangs erwähnten Art zu schaffen, deren Betriebsgeräusch deutlich reduziert ist.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass zwischen Antriebselement und Anschlagselement mindestens ein elastischer Dämpfer vorgesehen ist, der wenigstens eine Kompressionskammer aufweist, die durch mindestens eine elastische Begrenzungswand und durch zumindest eine starre Begrenzungswand des Antriebs- und/oder des Anschlagselements umschlossen und gebildet ist.
In einer bevorzugten Ausführung der Erfindung ist die elastische Begrenzungswand durch einen Ring aus elastischem Material gebildet.
Bei der Abwärtsbewegung des Antriebselements wirkt der elastische Ring als erster Dämpfer. Durch den Kontakt des Rings mit der gegenüberliegenden Begrenzungswand wird im Innern des Rxngs eine Kompressionskamraer gebildet, die für eine zusätzliche Abbremsung der Bewegung des Antriebselements sorgt. Die Komprimierung der Luft in der Kompressionskammer bewirkt eine progressive Dämpfungscharakteristik, so dass mit geringer werdendem Abstand die Dämpfung immer größer wird. Bis das Antriebselement auf dem Anschlagselement aufschlägt, ist es so weit gebremst, dass die Geräuschentwicklung nur noch gering ist. Der Dämpfer mit der Kompressionskammer wirkt somit als Gasfeder. Durch das die Bewegung mit abbremsende Luftpolster in der Kompressionskammer wird der elastische Ring entlastet und somit dessen Lebensdauer verlängert.
Für den Betrieb wird der elastische Dämpfer so dimensioniert, dass es bei jedem Hub, den das Antriebselement ausführt, zu einem Kontakt zwischen dem Antriebs- und dem Anschlagselement kommt. Dadurch führt das Antriebselement einen definierten Hub aus und die Pumpe fördert ein exakt definiertes Volumen, das auch bei einem Ausfall des Dämpfers konstant bleibt.
Besonders zweckmäßig ist der elastische Ring m eine Nut oder auf einem Absatz des Antriebs- und/oder des Anschlagselements eingesetzt. Hierdurch wird die Montage des Rings vereinfacht und im Betrieb verhindert, dass der Ring verrutscht oder beschädigt wird. Der Ring ragt dabei über die jeweilige Begrenzungswand hinaus, wobei durch den Überstand die Dämpfung beeinflussbar ist.
In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist in wenigstens einer starren Begrenzungswand des Antriebs- und/oder Anschlagselements im Innenbereich des elastischen Rings eine Ausnehmung angeordnet, die das Luftvolumen der Kompressionskammer erhöht und somit auch die Dämpfungscharakteristik beeinflusst. Ein weiterer Vorteil dieser Anordnung ist, dass die Ausnehmung auf einer kleinen Fläche das Kompressionsvolumen wirksam vergrößert, so dass der Arbeitsspalt zwischen Antriebs- und Anschlagselement kleiner gewählt werden kann, ohne auf die zusätzliche Dämpfung verzichten zu müssen. Durch den geringeren Abstand wird der Widerstand für den magnetischen Fluss, der durch den Arbeitsspalt zwischen Antriebs- und Anschlagselement gebildet wird, verringert und die Pumpe kann dadurch bei verringertem Hub einen größeren Druck aufbauen.
Eine weitere Ausführungsform der Erfindung mit verbessertem Magnetfluss sieht vor, dass die starre Begrenzungswand bündig mit dem die Nut eingesetzten oder dem auf den Absatz aufgesetzten elastischen Ring abschließt oder übersteht und dass auf der gegenüberliegenden starren Begrenzungswand ein den Ring in Anschlagstellung beaufschlagender umlaufender Ringflansch angeordnet ist.
Bei allen Ausführungen ist der elastische Ring nicht auf eine Kreisform beschränkt. Vielmehr sind beliebige geschlossene Formen möglich, solange im Inneren durch Abdecken der Flachseiten ein Volumen gebildet werden kann.
Weitere Vorteilhafte Ausgestaltungen ergeben sich aus den Zeichnungen sowie den Unteransprüchen und durch Kombination einzelner Merkmale.
Bevorzugte Ausgestaltungen der erfindungsgemäßen Membranpumpe sind nachfolgend anhand der Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine Querschnittsansicht einer erfindungsgemäßen Membranpumpe ,
Fig. 1a eine Detailansicht des Pumpenteils einer erfindungsgemäßen Membranpumpe, Fig. 2 eine vergrößerte Darstellung der Membranpumpe im Bereich des elastischen Dämpfers, und
Fig. 3-7 Darstellungen weiterer Ausführungsformen von elastischen Dämpfern.
In Fig. 1 ist eine im Ganzen mit 1 bezeichnete Membranpumpe gezeigt. Die Pumpe 1 weist im wesentlichen einen Antriebsteil 2 und einen Pumpenteil 3 auf.
Das Antriebsteil 2 hat einen Hubmagneten mit einer Magnetspule 5, die von einem Rückschlussblech 6 umgeben in dem Antriebsgehäuse 7 gehalten ist und den Stator des Antriebs bildet.
Innerhalb der Magnetspule 5 ist hin- und her beweglich ein Anker 8 als Antriebselement geführt, der über eine Antriebshülse 10 mit der Membrane 11 verbunden ist. Der Anker 8 ist in Arbeitshubrichtung (Pfeil Pf 1 ) durch eine Druckfeder 30 beaufschlagt, so dass der Anker 8 mit der Membrane 11 gegen den Membranraum 37 bewegt wird. Bei Bestromung der Magnetspule 5 wird der Anker 8 umgekehrt in Saughubrichtung entgegen der Pfeilrichtung Pf 1 bewegt.
Die der Membrane 11 abgewandte Stirnseite des Ankers 8 ist einem Anschlagselement 9 aus ferromagnetischem Material zugewandt, das drehfest mit einer Hülse 4 verbunden ist. Die Hülse 4 erstreckt sich über das Anschlagselement 9 hinaus, wobei innerhalb der Hülse 4 der Anker 8 geführt ist. Am pum- penkopfseitigen Ende ist die Hülse 4 über ein Gewinde 14 mit dem Pumpengehäuse 29 verschraubt. Auf einem Absatz der Hülse 4 stützt sich die Druckfeder 30 ab.
Durch Drehen des Anschlagselements 9 in dem Gewinde 14 kann die axiale Lage des Anschlagselements 9 verändert werden und damit der Arbeitsspalt 28 zwischen Anker 8 und Anschlagselement 9. Der Arbeitsspalt 28 entspricht dem maximalen Hub des Ankers 8 und bestimmt dadurch das Fördervolumen pro Hub. Das Anschlagselement 9 ist an seinem äußeren Endbereich durch eine Tellerfeder 18 nach außen zugbelastet.
Zwischen der Hülse 4 und dem Anker 8 ist ein Ringspalt 17 gebildet, so dass der Anker 8 leichtgängig in der Hülse 4 geführt ist.
Zusätzlich bildet der Ringspalt 17 einen Entlüftungskanal, über den die Luft, die der Anker 8 bei Annäherung an das Anschlagelement 9 aus dem Arbeitsspalt 28 verdrängt, entweichen kann.
Der Pumpenteil 3 der Membranpumpe 1 ist zur besseren Übersicht m Fig. 1a vergrößert dargestellt. Die ringförmige Membrane 11 liegt an ihrem Außendurchmesser auf dem Rand des Pumpengehäuses 29 auf und wird dort durch die Membranabdeckung 12 eingespannt. Am Innenrand der Membrane 11 greift eine Aufhängung 32 an, die durch die Spannschraube 33 gegen die Membranabdeckung 12 gezogen wird und somit die Membrane 11 einspannt .
Die Membrane 11 begrenzt zusammen mit der Membranabdeckung 12 den Membranraum 37 und damit das eigentliche Arbeitsvolumen. Die Einlass- 22 und Auslassventile 19 befinden sich in der Membranabdeckung 12 und dem darauf aufliegenden Pumpendeckel 13 und sind jeweils mit dem Membranraum 37 und andererseits mit Ein- 21 und Auslassanschlüssen 20 der Pumpe verbunden. Im Betrieb führt der Anker 8 mit der Membrane 11 eine Auf- und Abbewegung durch, die durch die Membranabdeckung 12 einerseits und durch das Anschlagselement 9 andererseits begrenzt ist.
Im unteren Totpunktbereich ist erfindungsgemäß zwischen dem Anker 8 und dem Anschlagselement 9 ein elastischer Dämpfer 36 vorgesehen, der einen elastischen Ring 15 aufweist, der in eine ringförmigen Nut 31 in der eine Begrenzungswand bildenden, unteren Stirnwand des Ankers 8 eingesetzt ist. (Fig.1) Der elastische Ring 15 kann auch auf einen Absatz 31a aufgesetzt sein, wie dies in Fig. 2 strichliniert angedeutet ist. Die Abwärtsbewegung des Ankers 8 bei Bestromung der Magnet- spule 5 wird beim Kontakt des elastischen Rings 15 mit der Begrenzungswand des Anschlagselements 9 gedämpft. Wie in Fig. 2 zu sehen, bildet sich beim Kontakt des Rings 15 mit der Stirnseite des Anschlagselements 9 im Ringinnenraum zwischen den Begrenzungswänden des Ankers 8 und des Anschlagselements 9 eine Kompressionskammer 26 aus, die ein Luftvolumen einschließt .
Durch die Kompression der Luft wird zusätzliche zu der elastischen Verformung des Rings 15 eine Dämpfungswirkung erzielt, die umso größer wird, je weiter sich die beiden Begrenzungswände annähern. Durch eine zusätzliche Ausnehmung 16 (Fig.2) kann das Kompressionsvolumen vergrößert und der jeweiligen Anwendung angepasst werden.
Der verbleibende äußere Arbeitsspalt 28 ist über den Ringspalt 17 entlüftet und beeinflusst daher nicht die Dämpfung. Dadurch ist eine definierte, von den Umgebungsbedingungen weitgehend unabhängige Dämpfung gewährleistet.
Im oberen Totpunkt wird die Bewegung des Ankers 8 durch die elastische Membrane 11 gebremst und gedämpft. Auch im Pumpenbereich kann ebenfalls eine Dämpfung nach dem Prinzip der Kompressionskammer vorgesehen sein, wie dies in Fig.1a erkennbar ist. Dazu sind in der Membranabdeckung 12 an den Mündungsöffnungen der Ventilverbindungskanäle 39 umlaufende Dichtränder 23, 23a angeordnet, die in die Membrankammer 37 ragen. Bei Anlage der Membrane 11 an den Dichträndern 23, 23a bildet die dann nach außen abgeschlossene Membrankammer 37 eine Kompressionskammer 34 und dämpft die Hubbewegung nahe dem oberen Totpunkt .
In Fig. 3 ist eine weitere Ausführungsform des elastischen Dämpfers 36 gezeigt. Im Unterschied zu der in Fig. 2 gezeigten Ausführung, ist der elastische Ring 15 in einer Nut 31 in der Begrenzungsstirnwand des Anschlagselements 9 eingesetzt. Dadurch ist der Ring 15 im Betrieb keinen Beschleunigungskräften ausgesetzt und damit der Sitz in der Nut 31 gesichert .
Zur Entlüftung des Arbeitsspalts 28 ist bei diesem Ausführungsbeispiel in der Hülse 4 eine seitliche Öffnung 27 angeordnet, so dass die durch den Anker 8 verdrängte Luft schneller entweichen kann und nicht bremsend auf die Bewegung des Ankers wirkt.
Eine weitere Variante des elastischen Dämpfers 36 ist in Fig. 4 gezeigt. Dem Ring 15 im Anker 8 ist dabei ein weiterer elastischer Ring 35 im Anschlagselement 9 zugeordnet, so dass im Betrieb das Kompressionsvolumen zwischen den beiden Ringen gebildet wird. Durch den „Gummi auf Gummi" Kontakt wird einerseits das Betriebsgeräusch nochmals reduziert und andererseits Verschleißerscheinungen durch Reibung auf der starren Begrenzungswand eliminiert.
Bei der Ausführung eines elastischen Dämpfers 36 gemäß Fig. 5 ist der elastische Ring 15a als Flachring ausgeführt. Solche flachen Ringe können beispielsweise aus einem elastischen Plattenmaterial gestanzt oder geschnitten werden. Der Ring ist auf einfache Weise in beliebigen Maßen herstellbar, so dass eine feinere Abstimmung der Dämpfung möglich ist. Durch die größere, flache Kontaktfläche ist die Dämpfung zudem wesentlich härter und ermöglicht auch auf kurzen Wegen große Dämpfungswirkungen. Dadurch kann die Dämpfung auf einem sehr kurzen Weg erfolgen und dementsprechend der Arbeitsspalt 28 für hohe Förderdrücke klein gehalten werden.
In Figur 6 ist eine weitere Ausführungsform des elastischen Dämpfers 36 gezeigt, bei der die stirnseitige Begrenzungswand des Ankers 8 über den in der Nut 31 befindlichen, elastischen Ring 15 hinausragt. Auf der gegenüberliegenden Begrenzungswand des Anschlags- elements 9 ist ein in Kontaktstellung den Ring 15 beaufschlagender Ringflansch 24 vorgesehen, der bei Kontakt mit dem Ring 15 die Kompressionskammer umgrenzt. Da der Ring 15 vollständig in der Nut 31 versenkt angeordnet ist, ist der Ring 15 besonders sicher gehalten.
Bei der in Fig. 7 gezeigten Ausführung ist der elastische Dämpfers 36 im wesentlichen durch ein napfförmiges Formteil gebildet, das eine Platte 25 mit außenrandseitig einstückig angeformtem Ring 15b aufweist und aus elastischem Material besteht. Das napfförmige Formteil ist m eine Ausnehmung 31b des Ankers 8 eingesetzt.
Es ist auch möglich, nur das plattenförmige Teil 25 ohne angeformten, elastischen Ring 15b, jedoch m Verbindung mit einer Ausnehmung 16, wie beispielsweise in Fig. 2 gezeigt, oder auch m der Platte 25 selbst, einzusetzen.
Erwähnt sei noch, dass auch mehrere Kompressionskammern 26 vorgesehen sein können, wenn entsprechende Platzverhältnisse vorhanden sind. Beispielsweise können anstatt eines zentralen Ringes 15, wie m Figur 1 gezeigt, mehrere, zum Beispiel drei Ringe 15 an der unteren Stirnseite des Ankers 8 nebeneinander angeordnet sein und dementsprechend drei Kompressionskammern m Verbindung mit der Stirnseite des Anschlagelements 9 bilden.
/ Ansprüche

Claims

Ansprüche
1. Membranpumpe (1 ) aufweisend eine Membrane (11), einen Hubmagneten mit beweglichem Magnetanker (8) als Antriebselement für die Membrane (11) und ein Anschlagselement (9) zur Hubeinstellung für das Antriebselement (8), dadurch gekennzeichnet, dass zwischen Antriebs- element (8) und Anschlagselement (9) mindestens ein elastischer Dämpfer (36) vorgesehen ist, der wenigstens eine Kompressionskammer (26) aufweist, die durch mindestens eine elastische Begrenzungswand und durch zumindest eine starre Begrenzungswand des Antriebs- (8) und/oder des Anschlagselements (9) umschlossen und gebildet ist.
2. Membranpumpe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die elastische Begrenzungswand durch einen elastischen Ring (15), beispielsweise einen O-Ring, gebildet ist.
3. Membranpumpe nach einem der Ansprüche 1 bis 2, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens eine starre Begrenzungswand des Antriebs- (8) und/oder Anschlagselements (9) eine Nut (31) in die der elastische Ring (15) eingesetzt oder einen Absatz (31a), auf den der elastische Ring (15) aufgesetzt ist, aufweist.
4. Membranpumpe nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der in die Nut (31) eingesetzte oder auf den Absatz (31a) aufgesetzte elastische Ring (15) über die starre Begrenzungswand hinausragt.
5. Membranpumpe nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die starre Begrenzungswand bündig mit dem in die Nut (31) eingesetzten oder auf den Absatz (31a) aufge- setzten, elastischen Ring (15) abschließt oder übersteht und dass auf der gegenüberliegenden starren Begrenzungswand ein den Ring (15) in Anschlagstellung beaufschlagender umlaufender Ringflansch (24) angeordnet ist.
6. Merabranpumpe nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der elastische Ring (15b) an eine insbesondere elastische Platte (25) angeformt ist und vorzugsweise mit der Platte (25) einstückig ein napfför- miges Formteil bildet.
7. Membranpumpe nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens eine starre Begrenzungswand des Antriebs- und/oder Anschlagselements im Innenbereich des Rings eine Ausnehmung (16) aufweist.
8. Membranpumpe nach einem der Ansprüche 1 bis 7 , dadurch gekennzeichnet, dass eine den Anker (8) umschließende Hülse (4) vorgesehen ist, die eine Entlüftungsöffnung
(27) zum Entlüften des zwischen dem Anker (8) und dem Anschlagselement (9) befindlichen Arbeitspalt (28) aufweist .
9. Membranpumpe nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens eine Kompressionskammer (34) im Bereich des Membranraums (37) vorgesehen ist, und dass in den Membranraum (37) mündende Ventilverbindungskanäle (39) in den Membranraum (37) ragende Dichtränder (23, 23a) aufweisen.
/ Zusammenfassung
PCT/EP2008/002043 2007-06-29 2008-03-14 Membranpumpe WO2009003540A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2010513678A JP5091315B2 (ja) 2007-06-29 2008-03-14 膜ポンプ
US12/666,521 US8366414B2 (en) 2007-06-29 2008-03-14 Diaphragm pump
EP08716538.7A EP2167820B1 (de) 2007-06-29 2008-03-14 Membranpumpe

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007030311.6 2007-06-29
DE102007030311A DE102007030311B4 (de) 2007-06-29 2007-06-29 Membranpumpe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2009003540A1 true WO2009003540A1 (de) 2009-01-08

Family

ID=39577705

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2008/002043 WO2009003540A1 (de) 2007-06-29 2008-03-14 Membranpumpe

Country Status (5)

Country Link
US (1) US8366414B2 (de)
EP (1) EP2167820B1 (de)
JP (1) JP5091315B2 (de)
DE (1) DE102007030311B4 (de)
WO (1) WO2009003540A1 (de)

Families Citing this family (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102202802B (zh) 2008-10-22 2014-06-11 格瑞克明尼苏达有限公司 便携式无空气喷雾器
DE102011075303A1 (de) * 2011-05-05 2012-11-08 Robert Bosch Gmbh Elektromagnetische Betätigungseinrichtung, insbesondere zum Betreiben einer Pumpe
DE102012000676A1 (de) * 2012-01-17 2013-07-18 Knf Flodos Ag Verdrängerpumpe
DE102012020274B4 (de) * 2012-10-17 2018-10-31 Thomas Magnete Gmbh Elektromagnetisch angetriebene Hubkolbenpumpe mit Dämpfungselement
US20140134019A1 (en) * 2012-11-15 2014-05-15 Mindray Medical Sweden Ab Magnetic circuit
US9638185B2 (en) 2014-02-07 2017-05-02 Graco Minnesota Inc. Pulseless positive displacement pump and method of pulselessly displacing fluid
US9855186B2 (en) 2014-05-14 2018-01-02 Aytu Women's Health, Llc Devices and methods for promoting female sexual wellness and satisfaction
US9490681B1 (en) 2015-09-18 2016-11-08 Ingersoll-Rand Company Pulsed air to electric generator
DE102016008783A1 (de) * 2016-07-22 2018-01-25 Knf Flodos Ag Oszillierende Verdrängerpumpe mit elektrodynamischem Antrieb und Verfahren zu deren Betrieb
US11007545B2 (en) 2017-01-15 2021-05-18 Graco Minnesota Inc. Handheld airless paint sprayer repair
US11022106B2 (en) 2018-01-09 2021-06-01 Graco Minnesota Inc. High-pressure positive displacement plunger pump
WO2019199760A1 (en) 2018-04-10 2019-10-17 Graco Minnesota Inc. Handheld airless sprayer for paints and other coatings
US20220234062A1 (en) 2019-05-31 2022-07-28 Graco Minnesota Inc. Handheld fluid sprayer
AU2021246059A1 (en) 2020-03-31 2022-10-06 Graco Minnesota Inc. Electrically operated displacement pump
US10968903B1 (en) 2020-06-04 2021-04-06 Graco Minnesota Inc. Handheld sanitary fluid sprayer having resilient polymer pump cylinder
US10926275B1 (en) 2020-06-25 2021-02-23 Graco Minnesota Inc. Electrostatic handheld sprayer
DE102021125005A1 (de) 2021-09-28 2023-03-30 Lewa Gmbh Membranpumpe mit hydraulischem Antrieb
DE102022115955A1 (de) 2022-06-27 2023-12-28 Prominent Gmbh Dosierpumpe mit Hubeinstellung
DE102022130868A1 (de) 2022-11-22 2024-05-23 Prominent Gmbh Membranpumpe mit verbesserter Membrananbringung

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4143998A (en) 1975-06-04 1979-03-13 Walbro Corporation Fluid pump
FR2485108A1 (fr) 1980-06-23 1981-12-24 Guinard Pompes Pompe a piston
EP0286404A2 (de) * 1987-04-08 1988-10-12 Eaton S.A.M. Elektrisch angetriebene Pumpe
US5284425A (en) * 1992-11-18 1994-02-08 The Lee Company Fluid metering pump
US6568926B1 (en) 2001-10-31 2003-05-27 The Gorman-Rupp Company Fluid metering pump
US6758657B1 (en) 2002-06-20 2004-07-06 The Gorman-Rupp Company Electromagnetically driven diaphragm pump

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS60174212U (ja) * 1984-04-26 1985-11-19 東北沖電気株式会社 ソレノイド
JPS6149416U (de) * 1984-09-01 1986-04-03
US4607627A (en) * 1984-09-10 1986-08-26 Teledyne Industries, Inc. Solenoid-actuated hygienic appliance
JPH0390496U (de) * 1989-12-28 1991-09-13
US5467961A (en) * 1993-05-06 1995-11-21 Firma Carl Freudenberg Electromagnetically actuated valve
DE19837973C1 (de) * 1998-08-21 2000-01-20 Atotech Deutschland Gmbh Vorrichtung zum partiellen elektrochemischen Behandeln von stabförmigem Behandlungsgut
US20060261527A1 (en) * 2005-05-17 2006-11-23 Danniel Lange Gas spring assembly with bumper
DE102005039772A1 (de) 2005-08-22 2007-03-08 Prominent Dosiertechnik Gmbh Magnetdosierpumpe
JP2007281192A (ja) * 2006-04-06 2007-10-25 Shinano Kenshi Co Ltd ソレノイドおよびこれを用いたポンプ

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4143998A (en) 1975-06-04 1979-03-13 Walbro Corporation Fluid pump
FR2485108A1 (fr) 1980-06-23 1981-12-24 Guinard Pompes Pompe a piston
EP0286404A2 (de) * 1987-04-08 1988-10-12 Eaton S.A.M. Elektrisch angetriebene Pumpe
US5284425A (en) * 1992-11-18 1994-02-08 The Lee Company Fluid metering pump
US6568926B1 (en) 2001-10-31 2003-05-27 The Gorman-Rupp Company Fluid metering pump
US6758657B1 (en) 2002-06-20 2004-07-06 The Gorman-Rupp Company Electromagnetically driven diaphragm pump

Also Published As

Publication number Publication date
DE102007030311A1 (de) 2009-01-02
DE102007030311B4 (de) 2013-02-07
US20100196176A1 (en) 2010-08-05
JP5091315B2 (ja) 2012-12-05
US8366414B2 (en) 2013-02-05
EP2167820A1 (de) 2010-03-31
JP2010531945A (ja) 2010-09-30
EP2167820B1 (de) 2016-09-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2167820B1 (de) Membranpumpe
DE19907732B4 (de) Hydraulisches Magnetventil
DE102008035899B4 (de) Kolbenschieberventil
DE202012013619U1 (de) Pumpe, insbesondere Pneumatikpumpe
DE102013100778B3 (de) Rückschlagventil für Entlüftungs- oder Auslassöffnungen von Drucklufteinrichtungen von Fahrzeugen
EP2068057A2 (de) Kolbenschieberventil
DE10136416A1 (de) Ventilblock für eine Regelvorrichtung, insbesondere für eine hydrostatische Maschine
WO2018054603A1 (de) Dämpfventil für einen schwingungsdämpfer
EP1606541A1 (de) Druckbegrenzungsventil
WO2020160948A1 (de) Gasdruckregler
EP3295026A1 (de) Magnetpumpe für ein hilfsaggregat eines fahrzeugs
DE19955083A1 (de) Druckbegrenzungsventil
DE102004037269B3 (de) Elektropneumatisches Ventil mit pneumatisch betätigtem Steuerkolben
DE3023515A1 (de) Durchflussventil
DE19847021B4 (de) Druckregelventil
DE102014215790A1 (de) Speicherkammerventilvorrichtung
WO2018233911A1 (de) Proportionalventil zum steuern eines gasförmigen mediums
DE3218881A1 (de) Federspeicher-bremszylinder-kombination
WO2018054604A1 (de) Dämpfventil für einen schwingungsdämpfer
DE102018102120A1 (de) Membranpumpe
DE102020203859A1 (de) Aktuatoranordnung für ein elektromagnetisch betätigbares Ventil
EP1353060B1 (de) Druckbegrenzungsventil für Einspritzvorrichtungen
EP4133200A1 (de) Ventilbaugruppe
DE102020207056A1 (de) Flügelzellenverdichteranordnung und pneumatische Verstellvorrichtung mit einer derartigen Anordnung
DE102012213134A1 (de) Hydrolager

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 08716538

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

DPE1 Request for preliminary examination filed after expiration of 19th month from priority date (pct application filed from 20040101)
REEP Request for entry into the european phase

Ref document number: 2008716538

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 12666521

Country of ref document: US

Ref document number: 2008716538

Country of ref document: EP

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2010513678

Country of ref document: JP