WO2009000507A1 - Befülltes oder befüllbares fahrzeugrückhaltesystem zum begrenzen von fahrbahnen - Google Patents

Befülltes oder befüllbares fahrzeugrückhaltesystem zum begrenzen von fahrbahnen Download PDF

Info

Publication number
WO2009000507A1
WO2009000507A1 PCT/EP2008/005111 EP2008005111W WO2009000507A1 WO 2009000507 A1 WO2009000507 A1 WO 2009000507A1 EP 2008005111 W EP2008005111 W EP 2008005111W WO 2009000507 A1 WO2009000507 A1 WO 2009000507A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
restraint system
vehicle restraint
base
guide
cavity
Prior art date
Application number
PCT/EP2008/005111
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Vanessa Volkmann
Rüdiger SAATH
Original Assignee
Volkmann & Rossbach Gmbh & Co.Kg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Volkmann & Rossbach Gmbh & Co.Kg filed Critical Volkmann & Rossbach Gmbh & Co.Kg
Priority to ES08773619.5T priority Critical patent/ES2527044T3/es
Priority to EP08773619.5A priority patent/EP2158363B1/de
Priority to PL08773619T priority patent/PL2158363T3/pl
Publication of WO2009000507A1 publication Critical patent/WO2009000507A1/de

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01FADDITIONAL WORK, SUCH AS EQUIPPING ROADS OR THE CONSTRUCTION OF PLATFORMS, HELICOPTER LANDING STAGES, SIGNS, SNOW FENCES, OR THE LIKE
    • E01F15/00Safety arrangements for slowing, redirecting or stopping errant vehicles, e.g. guard posts or bollards; Arrangements for reducing damage to roadside structures due to vehicular impact
    • E01F15/02Continuous barriers extending along roads or between traffic lanes
    • E01F15/025Combinations of at least two of the barrier member types covered by E01F15/04 - E01F15/08, e.g. rolled steel section or plastic strip backed up by cable, safety kerb topped by rail barrier
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01FADDITIONAL WORK, SUCH AS EQUIPPING ROADS OR THE CONSTRUCTION OF PLATFORMS, HELICOPTER LANDING STAGES, SIGNS, SNOW FENCES, OR THE LIKE
    • E01F15/00Safety arrangements for slowing, redirecting or stopping errant vehicles, e.g. guard posts or bollards; Arrangements for reducing damage to roadside structures due to vehicular impact
    • E01F15/02Continuous barriers extending along roads or between traffic lanes
    • E01F15/08Continuous barriers extending along roads or between traffic lanes essentially made of walls or wall-like elements ; Cable-linked blocks
    • E01F15/081Continuous barriers extending along roads or between traffic lanes essentially made of walls or wall-like elements ; Cable-linked blocks characterised by the use of a specific material
    • E01F15/083Continuous barriers extending along roads or between traffic lanes essentially made of walls or wall-like elements ; Cable-linked blocks characterised by the use of a specific material using concrete
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01FADDITIONAL WORK, SUCH AS EQUIPPING ROADS OR THE CONSTRUCTION OF PLATFORMS, HELICOPTER LANDING STAGES, SIGNS, SNOW FENCES, OR THE LIKE
    • E01F15/00Safety arrangements for slowing, redirecting or stopping errant vehicles, e.g. guard posts or bollards; Arrangements for reducing damage to roadside structures due to vehicular impact
    • E01F15/02Continuous barriers extending along roads or between traffic lanes
    • E01F15/08Continuous barriers extending along roads or between traffic lanes essentially made of walls or wall-like elements ; Cable-linked blocks
    • E01F15/081Continuous barriers extending along roads or between traffic lanes essentially made of walls or wall-like elements ; Cable-linked blocks characterised by the use of a specific material
    • E01F15/085Continuous barriers extending along roads or between traffic lanes essentially made of walls or wall-like elements ; Cable-linked blocks characterised by the use of a specific material using metal

Definitions

  • Filled or fillable vehicle restraint system for limiting roadways
  • the present invention relates to a vehicle restraint system for limiting 5 carriageways with a base extending along a longitudinal axis, which rests on a substrate and viewed in a direction orthogonal to the longitudinal axis section extending from the ground in the upward direction, and extending along the longitudinal axis guide profile which is arranged above the base threshold and connectable or connected thereto.
  • protector arrangements made of steel are preferably used for this purpose.
  • the vehicle restraint systems can be assigned to different safety categories. This is done by parameters which are determined by tests
  • stoppage level which provides information about how high the stoppage capacity and the suitability for deflecting an impacting vehicle of the respective vehicle restraint system.
  • effective range which is calculated from a dynamic transverse displacement and the actual construction, in particular the width, of the vehicle restraint system.
  • “Impact severity level” referred to parameters to estimate the load on vehicle occupants and therefrom an expected severity of injury in a collision of the vehicle on the vehicle restraint system.
  • the “range of effect” should be emphasized in connection with the invention described below.
  • mobile protective walls which are characterized by portability and are usually anchored attached to construction sites, the above-mentioned problem in terms of a large range of effects is particularly strong.
  • Vehicle restraint systems according to the preamble of patent claim 1 already exist.
  • document DE 102 29 051 C1 shows a mobile, temporarily installable vehicle restraint system which is frequently used in practice.
  • the scope of this vehicle restraint system no longer meets the changing requirements.
  • a fixed vehicle restraint system which is composed of a steel structure which is firmly clamped by tie rods with the roadway.
  • the tie rods are anchored directly or via dowels or other aids in the underground.
  • this prior art optionally provides that the fixed vehicle restraint system is poured with concrete.
  • its retention level can be significantly improved.
  • the range of effect is reduced thereby.
  • vehicle restraint systems are no longer able to meet the recent increased requirements regarding the safety of vehicle occupants in the event of an impact with regard to the impact severity level.
  • the invention has for its object to provide a vehicle restraint system of the type described above, which is suitable for mobile use and yet has a low containment level sufficient retention and a small sphere of action.
  • a vehicle restraint system of the type described in which it is provided that viewed in an axially orthogonal section, the base threshold has a substantially closed profile which forms a cavity, wherein the cavity is filled with a massive filling material.
  • the vehicle restraint system is usually not anchored in the ground, for example by using screwing or tension bolts, as provided in the prior art according to GB 821,894.
  • the vehicle restraint system according to the invention should be used in particular for temporary use on construction sites or the like, as in the prior art according to DE 102 290 51 Cl the case.
  • the invention provides over the prior art, significant improvements due to the increase in mass and thereby increased inertia of the entire system in an impact situation , Despite the filling of the base threshold with a massive filling material, however, the vehicle restraint system according to the invention does not lose mobility and can be handled in the same way as in the generic prior art discussed above.
  • the base threshold can already with the production
  • Filling material are filled, wherein the cavity is then closed, so that the filling material is permanently enclosed in this.
  • the filler is free-flowing or flowable at least during the filling process.
  • the filling material comprises concrete and / or gravel and / or gravel and / or sand and / or steel.
  • the vehicle restraint system may be given a greater or lesser specific weight per length. It is also possible to design the vehicle restraint system such that the cavity can optionally be filled, for example for a specific installation situation with a more massive filling material and for another installation situation with a less massive filling material. In principle, it is also conceivable to fill the filling material at the construction site itself in the cavity, but in practice this is only practicable in exceptional cases. Preferably, the vehicle restraint system in individual elements (modules) is already delivered with filled cavities to the site.
  • a preferred embodiment of the invention provides that the base threshold is provided with a resting on the ground floor plate which limits the cavity as part of the substantially closed profile.
  • bottom plate With regard to the bottom plate, a development of the invention provide that this is coated on its resting on the ground surface with rubber or plastic or similar materials. For example, you can
  • Rubber particles from recycled scrap tires are used.
  • the friction between the bottom plate and the substrate can be improved, which has a positive effect on the sphere of action.
  • Increasing the friction between the road surface and the floor slab results in a lower dynamic transverse displacement of the vehicle restraint system in the event of an impact.
  • the total support surface can be increased (due to the unevenness of the bottom plate), which also has a positive effect on the dynamic transverse displacement.
  • Another advantage of this is that a small surface pressure between the base plate and substrate is given by increasing the contact surface, so that permanent compression in the road area, especially in heavy heating of the road can be avoided.
  • an elastic material such as rubber granules, road bumps.
  • the base threshold is formed narrower overall, with the passable side portions of the base threshold are omitted. Even in this embodiment, the tendency to tipping of the base threshold can be kept low by increasing the weight by filling with massive filler.
  • the base sleeper has at least one stiffening rib running in the direction of the longitudinal axis.
  • stiffening ribs or a continuous stiffening rib can be provided.
  • the at least a stiffening rib limits the cavity. This makes it possible to provide one or more cavities, which allow a gradual filling and thus a gradual increase in weight as needed.
  • the stiffening ribs can be welded or otherwise fixed.
  • the vehicle restraint system is composed of base threshold guide profile assemblies, wherein two adjacent base threshold guide profile assemblies can be detachably coupled to one another by connecting means.
  • Individual base threshold-Leitprofil assemblies are thus pre-assembled during manufacture, optionally already filled in the production or filled at the site, and then shot assembled, as is already practiced in conventional vehicle restraint systems, such as conventional Leitschwellen- or guard rail assemblies.
  • conventional vehicle restraint systems such as conventional Leitschwellen- or guard rail assemblies.
  • base threshold guide profile sections of up to twelve meters or longer can be pre-assembled and filled, which are then transported to the construction site where they are assembled with further sections from individual base-threshold guide profile assemblies.
  • the guide profile can be provided in one embodiment of the invention that this has a longitudinally extending guide rail, which is connected via a plurality of support posts with the base threshold. Alternatively, however, it may be provided that the guide profile in a
  • baffle viewed in achsorthogonalen cross-section, the conical base threshold, as it conically surrounds and is connected thereto via connecting means.
  • the latter embodiment has the advantage that the vehicle restraint system no longer offers freely exposed post elements with which an impacting vehicle in such
  • the vehicle restraint system according to the invention thus behaves in this respect similarly advantageous as a concrete structure, but has considerable advantages in terms of impact severity, because it yields within the scope of the impact area.
  • a development of the invention in connection with the use of a baffle provides that the baffle is viewed in achsorthogonalen cross-section considered provided with a closed profile that can be filled or filled with filler.
  • the weight of the vehicle restraint system according to the invention can be further increased.
  • a filling wall filled with filling material or an unfilled guide wall can be used.
  • the guide wall can be filled directly during production or only at the construction site with filling material.
  • the choice of filling material can be adapted to the particular application. In this context it should be added that also in the baffle a corresponding cavity is present, which is permanently closed or can be opened or closed for filling purposes either.
  • the guide profile has a guide bar running in the longitudinal direction, which is connected in a substantially positive connection with the base threshold.
  • the guide rail may be formed as a closed profile, which includes as well as the base threshold a cavity which is fillable. The positive connection can be achieved in that one component of the guide profile and the base threshold positively surrounds the respective other component of the guide profile and the base tie.
  • connection areas of two adjacent base sleepers are arranged offset from one another in the longitudinal direction relative to the connection areas of two adjacent guide profiles.
  • the individual assemblies of base threshold and guide profile do not have a perpendicular to the longitudinal axis continuous seam, but rather a step-shaped, ie staggered, seam.
  • This has the advantage that the vehicle restraint system increased rigidity in the Has connecting areas.
  • the connection areas between the assemblies of the base threshold and the guide profile with respect to the rigidity are critical points, since these are mainly the fasteners charged. Due to the staggered connection regions, the vehicle restraint system either in the region of the base threshold or in the region of the guide profile, but not on both, has such a critical point of rigidity and thus has improved rigidity.
  • a development of the invention provides that the base threshold and the guide profile are made of a sheet metal material, in particular made of sheet steel.
  • FIG. 1 is a achsorthogonale sectional view of a first embodiment of the vehicle restraint system according to the invention
  • FIG. 2 is a perspective view of the vehicle restraint system according to Fig.l,
  • FIG. 3 shows an axis-containing sectional view of a second embodiment of the vehicle restraint system according to the invention
  • FIG. 4 is a perspective view of the vehicle restraint system according to Figure 3,
  • FIG. 5 shows an axis-containing sectional view of a third embodiment of the vehicle restraint system according to the invention
  • FIG. 6 shows a perspective view of the vehicle restraint system according to FIG.
  • FIG. 7 shows an axis-containing sectional view of a fourth embodiment of the vehicle restraint system according to the invention.
  • FIG. 8 is a perspective view of the vehicle restraint system of FIG .. 7
  • a first embodiment of a vehicle restraint system according to the invention is shown in achsorthogonalen section and generally with 10th designated. This extends along a longitudinal axis A, which is shown in Fig.2.
  • the vehicle restraint system 10 includes a base sill 12 which rests on a substrate U and extends along the longitudinal axis A.
  • the base shaft 12 has a bottom plate 16, and two side edges 18 and 20.
  • the side edges 18 and 20 run upwards conically tapered.
  • the side flanks 18 and 20 merge into side regions 22 and 24 which have only a small height and can be driven by a vehicle.
  • the side portions 22 and 24 have a support function and thus reduce the tilting tendency.
  • the side flanks 18 and 20, which terminate in the side regions 22 and 24, include a cavity 26 together with the bottom plate 16.
  • This cavity 26 is filled with a filling material 27, for example with concrete or gravel or crushed stone or sand or steel. It can also be filled with a mixture of such filling material.
  • the cavity 26 is also limited in the axial direction in a manner not shown by corresponding frontally arranged closure plates. These closure plates can be firmly fixed to the side edges 18 and 26 and the bottom plate 16 or be detachably attached thereto.
  • a stiffening rib 28 is further provided, which is welded to the side edges 18 and 26 and increases the stability of the base threshold 12.
  • the base sill 12 receives a plurality of support posts 30 extending vertically upwardly.
  • a parallel to the longitudinal axis A extending guide rail 32 is provided, which is bolted via fastening bolts 34 with the individual support posts 30 or connected via plug-in elements.
  • the guide rail 32 and the support post 30 holding this together form a guide profile 36 which extends above the base shaft 12.
  • the range of action is reduced, which in particular facilitates use of the vehicle restraint system according to the invention on construction sites with little available lateral space.
  • the vehicle restraint system 10 in which the vehicle restraint system 10 is used as a mobile system temporarily, is usually apart from anchoring the base threshold 12 in the ground, so that a reduction of the range of action eliminates by appropriate anchoring measures.
  • the advantages of the invention show that by increasing the weight due to the filling of the cavity 26, the inertia of the entire vehicle restraint system is increased, without having to make structural changes to the geometry of the vehicle restraint system itself.
  • the cavity 26 can be arbitrarily designed by welding corresponding continuous reinforcing ribs 28 in terms of its volume size.
  • the reinforcing ribs 28 then form "compartments" which can be filled as required with filling material.
  • base threshold 12 and guide profile 36 can also be joined together by quick connections, such as connectors, tongue and groove joints or the like.
  • the side edges 18 and 20 of the base sill 12 may also extend down to the bottom plate 16 in its conical course, wherein the two support portions 22 and 24 are omitted.
  • the overall width of the arrangement can be reduced, the stability and the low tendency to tilt, in particular by the measure of filling the cavity 26 with massive filling material, is given sufficient.
  • the base sleeper 112 is formed with conically extending flanks 118 and 120 which terminate in support regions 122 and 124.
  • the flanks 118 and 120 together with a bottom plate 116 a cavity 126, which in turn is filled with filler 127.
  • the baffle 136 has two tapered side edges 146 and 148, which are bounded by a substantially horizontally extending cover portion 150 at its top. Furthermore, the two side flanks 146 and 148 are connected to one another by a spacer plate 152 extending in the longitudinal axis A. However, the two side flanks 146 and 148 are down over the spacer plate 152, so that they form a hat-shaped conical receiving area. With this hat-shaped receiving area they are slipped over the correspondingly tapered base threshold 112 and screwed by means of connecting pin 154 with the base threshold 112. For this purpose, 112 corresponding holes are formed in the base threshold, and attached to the back of the 20 side edges 118 and 120, respectively plates 156 with threaded holes into which the mounting screws 154 engage.
  • a cavity 158 is formed, which is optionally filled with filler as it were.
  • the cavity 158 in the guide wall 136 is not filled with filling material.
  • the second embodiment of the invention also comprises a vehicle restraint system 110, which can be assembled in groups in the direction of the longitudinal axis A by assemblies composed of a base sleeper 112 and a guide profile 136 0 designed as a guide wall. Also in this embodiment, depending on the choice of filling material, the weight can be adjusted as needed. Furthermore, the support portions 122 and 124 may be omitted to reduce the overall width.
  • the embodiment according to Figures 3 and 4 differs from the first embodiment according to Fig.l5 and 2 essentially in that it forms a closed wall, so that in contrast to the embodiment according to Fig.l and 2 no profile posts be presented, which can catch a colliding vehicle in the event of an impact and can thus be prevented in its sliding movement.
  • the base sill 212 is also formed with tapered flanks 218 and 220 that terminate in support regions 222 and 224.
  • the flanks 218 and 220 in turn, together with a bottom plate 216, enclose a cavity 226 which, like the embodiments described above, is filled with filling material 227.
  • a guide profile 236, which has a main body 260 with a substantially rectangular cross section and a projection 262 formed on one side of the main body 260.
  • the projection 262 is arranged substantially centrally on this side of the base body 260 facing the base sleeper 212, but an arrangement of the projection 262 offset from the central axis B is likewise conceivable.
  • the projection 262 has two tapered side flanks 264 and 266, which are bounded by a substantially horizontally extending end portion 268 on its underside. As a result of this shaping, a simplified insertion of the guide profile 236 into the corresponding recess 270 on the side of the base sleeper facing the guide profile 236 is made possible.
  • another embodiment of the projection 262 is also conceivable.
  • the cavity 258 enclosed by the main body 260 and the projection 262 can optionally be filled, as it were, with filling material; in the illustration according to FIG. 5, however, the cavity 258 in the guide wall 236 is not filled with filling material.
  • connection of the guide wall 236 with the base threshold 212 can be implemented as in the embodiments already described above and is therefore not further elaborated at this point.
  • FIG. 6 further shows that the third embodiment of the invention comprises a vehicle restraint system 210 which is composed of assemblies which a base threshold 212 and formed as a guide wall guide profile 236 include, which can not be shot in the direction of the longitudinal axis A, but offset from each other put together. Also in this embodiment, depending on the choice of filling material 227, the weight can be adjusted as needed. Further, the support portions 222 and 224 may be omitted to reduce the overall width.
  • the embodiment according to Figures 5 and 6 differs from the first embodiment according to Fig.l and 2 essentially in that it forms a closed wall, so that in contrast to the embodiment according to Fig.l and 2 no profile posts are presented, with which catch a colliding vehicle in the event of an impact and can thus be prevented in its sliding movement.
  • the second embodiment according to Figures 3 and 4 it is characterized by a simplified assembly.
  • a one-piece design is conceivable in the base threshold 212 and guide profile 236 form a common body with a continuous or divisible cavity, which in turn can be filled with filler.
  • the base threshold 212 and the guide profile 236 are arranged in the third embodiment of the invention to each other in offset V, which in particular the joints between the individual base thresholds or guide profiles are reinforced, which represent the critical points of the vehicle restraint system with the least stability in the case of an impacting vehicle ,
  • Figures 7 and 8 show a fourth modified embodiment of the invention. Again, to simplify the description and avoid repetition, the same reference numerals will be used for the same or like components but preceded by the numeral "3".
  • the fourth embodiment according to the invention essentially shows the features of the third embodiment, as shown in FIGS. 5 and 6, with the difference that a guide profile 336 according to the invention has no projection but a groove-like depression 376 which receives an upper-side region 382 of a base sill 312 ,
  • the base sill 312 has tapered flanks 318 and 320 which extend downwardly from the top end portion 382, terminate in support portions 322 and 324, and together with a bottom plate 316 enclose a cavity 326 filled with packing material 327.
  • the guide profile 336 has a base body 360 with a substantially rectangular cross-section, which has a groove-like recess 376 on one side, the two side edges 376 and 378 tapering to a substantially horizontal base side 380.
  • the recess 376 formed in this way corresponds in shape to the upper region 382 facing it
  • Base threshold 312 and takes this in its recess 376 on a form-fitting.
  • the recess 376 is further arranged in the embodiment shown substantially centrally on a base of the threshold 312 side facing the base 360, a relation to the central axis B staggered arrangement of the recess 376 is also conceivable.
  • other embodiments of the recess 376 which correspond to the upper end region 382 of the base sill 312 and allow a positive connection of the base sill 312 with the guide profile 336, are also possible.
  • the cavity 358 which is enclosed by the base body 360 and the groove-shaped recess 376, as required, as well as the cavity 326 of the base sill 312 filled with filler.
  • a fuse of the connection of the guide profile 336 with the base threshold 312 can be implemented as in the embodiments described above and is therefore not carried out at this point.
  • FIG. 8 shows that the vehicle restraint system 310 in its fourth embodiment of the invention comprises subassemblies which are composed of a base sill 312 and a guide profile 336 arranged offset in the direction of the longitudinal axis A.
  • the offset V also places the connection regions 372 between two adjacent base sleepers 312 longitudinally offset from the connection regions 374 of the guide profiles 336, which in turn improves the stability of the vehicle restraint system 310.
  • the weight of the arrangement can also be adjusted in this case, depending on the choice of filling material 327 einsteiien.
  • the support areas 322 and 324 can also be omitted if necessary, in order to reduce the overall width.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Refuge Islands, Traffic Blockers, Or Guard Fence (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Fahrzeugrückhaltesystem (10) zum Begrenzen von Fahrbahnen mit einer entlang einer Längsachse (A) verlaufenden Basisschwelle (12), die auf einem Untergrund (U) aufliegt und sich in einem zur Längsachse (A) orthogonalen Schnitt betrachtet ausgehend vom Untergrund (U) in Richtung nach oben verjüngt, und mit einem entlang der Längsachse (A) verlaufenden Leitprofil (36), das oberhalb der Basisschwelle (12) angeordnet und mit dieser verbindbar oder verbunden ist. Zum Erhöhen des Gewichts des erfindungsgemäßen Fahrzeugrückhaltesystems ist vorgesehen, dass die Basisschwelle (12) in einem achsorthogonalen Schnitt betrachtet ein im wesentlichen geschlossenes Profil aufweist, das einen Hohlraum (26) bildet, wobei der Hohlraum (26) mit einem massereichen Füllmaterial (27) befüllt ist.

Description

Befülltes oder befüllbares Fahrzeugrückhaltesystem zum Begrenzen von Fahrbahnen
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Fahrzeugrückhaltesystem zum Begrenzen von 5 Fahrbahnen mit einer entlang einer Längsachse verlaufenden Basisschwelle, die auf einem Untergrund aufliegt und sich in einem zur Längsachse orthogonalen Schnitt betrachtet ausgehend vom Untergrund in Richtung nach oben erstreckt, und mit einem entlang der Längsachse verlaufenden Leitprofil, das oberhalb der Basisschwelle angeordnet und mit dieser verbindbar oder verbunden ist.
10
Hintergrund und Stand der Technik
Zur Absicherung von Fahrbahnen werden seitlich an diesen Fahrzeugrückhaltesysteme angebracht. Neben reinen Betonkonstruktionen, wie beispielsweise das im i5 Stand der Technik bekannte so genannte „New-Jersey-Profir, werden hierfür insbesondere Schutzplankenanordnungen aus Stahl bevorzugt eingesetzt.
Die Fahrzeugrückhaltesysteme lassen sich je nach Ausführung verschiedenen Sicherheitskategorien zuordnen. Hierzu dienen Parameter, die durch Versuche ermittelt
2o werden. Einer dieser Parameter ist die sogenannte "Aufhaltestufe", die Auskunft darüber gibt, wie hoch das Aufhaltevermögen und die Eignung zum Umlenken eines aufprallenden Fahrzeugs des jeweiligen Fahrzeugrückhaltesystems ist. Ein weiterer Parameter ist der sogenannte "Wirkungsbereich", der sich aus einer dynamischen Querverschiebung und der tatsächlichen Bauweise, insbesondere der Baubreite, des 5 Fahrzeugrückhaltesystems errechnet. Schließlich dient ein als
"Anprallheftigkeitsstufe" bezeichneter Parameter dazu, die Belastung auf Fahrzeuginsassen und daraus eine zu erwartende Verletzungsschwere bei einem Aufprall des Fahrzeugs auf das Fahrzeugrückhaltesystem abzuschätzen. 0 Unter diesen Parametern ist im Zusammenhang mit der nachfolgend beschriebenen Erfindung besonders der "Wirkungsbereich" hervorzuheben. In Anbetracht der Tatsache, dass bei vielen Installationssituationen nur wenig Bauraum zur Verfügung steht und dementsprechend in einer Aufprallsituation auch kaum Raum für eine große dynamische Querverschiebung vorhanden ist, nimmt sowohl für fest installierte5 als auch für mobile Fahrzeugrückhaltesysteme, die beispielsweise im Rahmen von Umbaumaßnahmen nur temporär installiert werden, die Nachfrage nach kleinen Wirkungsbereichen zu. Im letztgenannten Fall, das heißt bei temporär installierten sogenannten mobilen Schutzwänden, die sich durch Transportabilität auszeichnen und üblicherweise unverankert an Baustellen angebracht werden, zeigt sich das vorstehend genannt Problem hinsichtlich eines zu großen Wirkungsbereichs besonders stark.
Es existieren bereits Fahrzeugrückhaltesysteme nach dem Oberbegriff von Patentanspruch 1. So zeigt beispielsweise das Dokument DE 102 29 051 Cl ein mobiles, temporär installierbares Fahrzeugrückhaltesystem, das in der Praxis häufig zur Anwendung kommt. Es hat sich jedoch gezeigt, dass in bestimmten Installationssituationen der Wirkungsbereich dieses Fahrzeugrückhaltesystems nicht mehr den wechselnden Anforderungen gerecht wird.
Ferner ist aus dem Stand der Technik gemäß GB 821,894 ein fest installiertes Fahrzeugrückhaltesystem bekannt, das sich aus einer Stahlkonstruktion zusammensetzt, die über Zuganker mit der Fahrbahn fest verspannt wird. Die Zuganker werden dabei direkt oder über Dübel oder anderweitige Hilfsmittel im Untergrund verankert. Nachdem die Stahlkonstruktion montiert wurde, sieht dieser Stand der Technik optional vor, dass das fest installierte Fahrzeugrückhaltesystem mit Beton ausgegossen wird. Dadurch kann dessen Aufhaltestufe deutlich verbessert werden. Auch der Wirkungsbereich wird dadurch verkleinert. Allerdings hat sich gezeigt, dass solche Fahrzeugrückhaltesysteme hinsichtlich der Anprallheftigkeitsstufe den jüngeren gestiegenen Anforderungen bezüglich der Sicherheit von Fahrzeuginsassen im Falle eines Aufpralls nicht mehr gerecht werden.
Aufgabe und Lösung gemäß der Erfindung
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Fahrzeugrückhaltesystem der eingangs bezeichneten Art bereitzustellen, das sich für den mobilen Einsatz eignet und dennoch bei geringer Anprallheftigkeit eine hinreichende Aufhaltestufe sowie einen kleinen Wirkungsbereich aufweist.
Diese Aufgabe wird durch ein Fahrzeugrückhaltesystem der eingangs bezeichneten Art gelöst, bei dem vorgesehen ist, dass die Basisschwelle in einem achsorthogonalen Schnitt betrachtet ein im wesentlichen geschlossenes Profil aufweist, das einen Hohlraum bildet, wobei der Hohlraum mit einem massereichen Füllmaterial befüllt ist. Im Hinblick auf die Erfindung ist hervorzuheben, dass das Fahrzeugrückhaltesystem üblicherweise nicht im Untergrund verankert wird, beispielsweise durch Verwendung von Verschraubungen oder Zugbolzen, wie im Stand der Technik gemäß GB 821,894 vorgesehen. Stattdessen soll das erfindungsgemäße Fahrzeugrückhaltesystem insbesondere für den temporären Einsatz an Baustellen oder dergleichen verwendet werden, wie bei dem Stand der Technik gemäß DE 102 290 51 Cl der Fall. Gerade für solche Einsatzfälle, in denen üblicherweise aufgrund der Baustellenkonstellation wenig Bauraum und damit ein relativ kleiner Wirkungsbereich zur Verfügung steht, bietet die Erfindung aber gegenüber dem Stand der Technik deutliche Verbesserungen aufgrund der Vergrößerung der Masse und der dadurch gesteigerten Trägheit des gesamten Systems in einer Aufprallsituation. Trotz der Befüllung der Basisschwelle mit einem massereichen Füllmaterial büßt das erfindungsgemäße Fahrzeugrückhaltesystem jedoch nicht an Mobilität ein und lässt sich in gleicher Weise handhaben, wie bei dem eingangs diskutierten gattungsbildenden Stand der Technik der Fall. Die Basisschwelle kann bereits bei der Fertigung mit dem
Füllmaterial befüllt werden, wobei der Hohlraum dann verschlossen wird, so dass das Füllmaterial bleibend in diesem eingeschlossen ist.
In diesem Zusammenhang kann eine Weiterbildung der Erfindung vorsehen, dass das Füllmaterial zumindest beim Befüllvorgang schüttfähig oder fließfähig ist. So ist es möglich, dass das Füllmaterial Beton oder/und Kies oder/und Schotter oder/und Sand oder/und Stahl umfasst. Je nach Eigenschaften des Füllmaterials kann dem Fahrzeugrückhaltesystem ein größeres oder weniger großes spezifisches Gewicht pro Länge verliehen werden. Es ist auch möglich, das Fahrzeugrückhaltesystem so zu gestalten, dass der Hohlraum wahlweise befüllbar ist, beispielsweise für eine bestimmte Installationssituation mit einem massereicheren Füllmaterial und für eine andere Installationssituation mit einem weniger massereichen Füllmaterial. Grundsätzlich ist es auch denkbar, das Füllmaterial erst an der Baustelle selbst in dem Hohlraum einzufüllen, wobei dies in der Praxis aber nur in Ausnahmefällen praktikabel ist. Vorzugsweise wird das Fahrzeugrückhaltesystem in Einzelelementen (Baugruppen) bereits mit befüllten Hohlräumen zur Baustelle angeliefert.
Eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung sieht vor, dass die Basisschwelle mit einer auf dem Untergrund aufliegenden Bodenplatte versehen ist, die als Teil des im wesentlichen geschlossenen Profils den Hohlraum begrenzt. Durch diese Maßnahme erhöht sich die Stabilität des Fahrzeugrückhaltesystems, da eine größere Abstützfläche zur Verfügung steht und dadurch auch die Kippanfälligkeit des Fahrzeugrückhaltesystems reduziert wird. Außerdem wird das den Hohlraum bildende Profil dadurch geschlossen. Insbesondere kann in diesem Zusammenhang vorgesehen sein, dass die Basisschwelle mit befahrbaren Seitenbereichen geringer Höhe versehen ist. Diese Maßnahme wirkt sich vorteilhaft auf die Stabilität, die geringe Kippneigung und auch auf die Erhöhung des Gewichts des Fahrzeugrückhaltesystems aus.
Im Hinblick auf die Bodenplatte kann eine Weiterbildung der Erfindung vorsehen, dass diese an ihrer auf dem Untergrund aufliegenden Fläche mit Gummi oder Kunststoff oder ähnlichen Materialen beschichtet ist. Beispielsweise können
Gummipartikel aus recycelten Altreifen verwendet werden. Durch diese Maßnahme lässt sich die Reibung zwischen der Bodenplatte und dem Untergrund verbessern, was sich auf den Wirkungsbereich positiv auswirkt. Durch eine Erhöhung der Reibung zwischen Fahrbahnuntergrund und Bodenplatte erhält man eine geringere dynamische Querverschiebung des Fahrzeugrückhaltesystems im Aufprallfall. Außerdem kann durch die Beschichtung der Bodenplatte mit Gummigranulat die Auflagefläche insgesamt vergrößert werden (aufgrund der Unebenheiten an der Bodenplatte), was sich ebenfalls positiv auf die dynamische Querverschiebung auswirkt. Ein weiterer Vorteil hiervon liegt darin, dass durch eine Vergrößerung der Auflagefläche eine geringe Flächenpressung zwischen Bodenplatte und Untergrund gegeben ist, so dass bleibende Verpressungen im Fahrbahnbereich, insbesondere bei starker Erhitzung der Fahrbahn, vermieden werden können. Darüber hinaus können durch die Beschichtung der Bodenplatte durch ein elastisches Material, wie beispielsweise mittels Gummigranulat, Fahrbahnunebenheiten ausgeglichen werden.
Alternativ zu der vorstehend diskutierten Ausführungsform ist es aber gleichermaßen möglich, dass die Basisschwelle insgesamt schmäler ausgebildet ist, wobei die befahrbaren Seitenbereiche der Basisschwelle weggelassen werden. Selbst bei dieser Ausgestaltung kann durch die Gewichtserhöhung durch Befüllung mit massereichem Füllmaterial die Kippanfälligkeit der Basisschwelle gering gehalten werden.
Um die Stabilität des erfindungsgemäßen Fahrzeugrückhaltesystems weiter zu erhöhen, sieht eine Weiterbildung der Erfindung vor, dass die Basisschwelle wenigstens eine in Richtung der Längsachse verlaufende Versteifungsrippe aufweist. So können mehrere in Längsrichtung der Basisschwelle abschnittsweise angeordnete Versteifungsrippen oder eine durchgehende Versteifungsrippe vorgesehen sein. Im letztgenannten Fall sieht eine Weiterbildung der Erfindung vor, dass die wenigstens eine Versteifungsrippe den Hohlraum begrenzt. Dadurch ist es möglich, einen oder mehrere Hohlräume vorzusehen, die je nach Bedarf eine graduelle Befüllung und damit entsprechend eine abgestufte Gewichtserhöhung ermöglichen. Die Versteifungsrippen können eingeschweißt oder anderweitig fixiert werden.
In einer Installationssituation kann es erforderlich sein, längere Strecken mit einem Fahrzeugrückhaltesystem abzusichern. Um das Fahrzeugrückhaltesystem hinsichtlich des Transports und der Montage einfach handhabbar zu machen, sieht eine Weiterbildung der Erfindung vor, dass das Fahrzeugrückhaltesystem aus Basisschwellen-Leitprofil-Baugruppen zusammengesetzt ist, wobei zwei benachbarte Basisschwellen-Leitprofil-Baugruppen durch Verbindungsmittel lösbar miteinander koppelbar sind. Einzelne Basisschwellen-Leitprofil-Baugruppen werden somit bei der Fertigung vormontiert, gegebenenfalls bereits bei der Herstellung befüllt oder erst an der Baustelle befüllt, und dann schussweise zusammengesetzt, wie dies bei üblichen Fahrzeugrückhaltesystemen, beispielsweise herkömmlichen Leitschwellen- oder Leitplankenanordnungen, bereits praktiziert wird. So lassen sich einzelne Basisschwellen-Leitprofil-Baugruppen einzeln auf einfache Weise transportieren und an der Baustelle dann über längere Strecken zu einem stabilen Gebilde zusammensetzen. Alternativ ist es aber auch möglich, bereits mehrere Basisschwellen-Leitprofil-Baugruppen vorab zusammenzusetzen und dann im zusammengesetzten Zustand auf einmal zu befüllen. So lassen sich beispielsweise Basisschwellen-Leitprofil-Abschnitte von bis zu zwölf Metern oder länger vormontieren und befüllen, die dann an die Baustelle transportiert werden und dort mit weiteren Abschnitten aus einzelnen Basisschwellen-Leitprofil-Baugruppen zusammengesetzt werden.
Hinsichtlich des Leitprofils kann bei einer Ausführungsvariante der Erfindung vorgesehen sein, dass dieses einen in Längsrichtung verlaufenden Leitholm aufweist, der über eine Mehrzahl von Stützpfosten mit der Basisschwelle verbunden ist. Alternativ hierzu kann jedoch vorgesehen sein, dass das Leitprofil eine in
Längsrichtung verlaufende Leitwand aufweist, die im achsorthogonalen Querschnitt betrachtet die konisch geformte Basisschwelle gleichsam konisch umgreift und mit dieser über Verbindungsmittel verbunden ist. Die letztgenannte Ausführungsvariante hat den Vorteil, dass das Fahrzeugrückhaltesystem keine frei exponierten Pfostenelemente mehr bietet, mit denen ein aufprallendes Fahrzeug derart in
Wechselwirkung treten kann, dass es sich mit dem Fahrzeugrückhaltesystem verhakt und nicht an diesem abgleiten kann. Vielmehr bildet es fahrbahnseitig eine weitgehend geschlossene Wand, an der das aufprallende Fahrzeug selbst bei großen Anprallwinkeln abgleiten kann. Das erfindungsgemäße Fahrzeugrückhaltesystem verhält sich in dieser Hinsicht also ähnlich vorteilhaft wie eine Betonkonstruktion, hat jedoch hinsichtlich der Anprallheftigkeit erhebliche Vorteile, weil es im Rahmen des Wirkungsbereichs nachgibt.
Eine Weiterbildung der Erfindung im Zusammenhang mit dem Einsatz einer Leitwand sieht vor, dass auch die Leitwand im achsorthogonalen Querschnitt betrachtet mit einem geschlossenen Profil versehen ist, das mit Füllmaterial befüllbar oder befüllt ist. So lässt sich das Gewicht des erfindungsgemäßen Fahrzeugrückhaltesystems weiter vergrößern. Je nach Bedarf kann eine mit Füllmaterial befüllte Leitwand oder eine unbefüllte Leitwand verwendet werden. Wie vorstehend bereits hinsichtlich des Hohlraums der Basisschwelle angedeutet, kann auch die Leitwand unmittelbar während der Produktion oder erst an der Baustelle mit Füllmaterial befüllt werden. Auch die Wahl des Füllmaterials kann an den jeweiligen Einsatzfall angepasst werden. In diesem Zusammenhang sei ergänzt, dass auch in der Leitwand ein entsprechender Hohlraum vorhanden ist, der dauerhaft verschlossen ist oder zu Befüllungszwecken wahlweise geöffnet oder geschlossen werden kann.
Bei einer Weiterbildung der Erfindung kann ferner vorgesehen sein, dass das Leitprofil einen in Längsrichtung verlaufenden Leitholm aufweist, der im Wesentlichen formschlüssig mit der Basisschwelle verbunden ist. Dieses ermöglicht eine vereinfachte Montage, da der Leitholm beispielsweise einfach aufgesteckt und gegebenenfalls zusätzlich gesichert werden kann. Ferner kann bei dieser Ausführungsform auch der Leitholm als geschlossenes Profil ausgebildet sein, das ebenso wie die Basisschwelle einen Hohlraum einschließt, der befüllbar ist. Die formschlüssige Verbindung kann dadurch erreicht werden, dass eine Komponente von Leitprofil und Basisschwelle die jeweils andere Komponente von Leitprofil und Basisschwelle formschlüssig umgreift.
Bei einer weiteren Ausführungsform kann vorgesehen sein, dass die Verbindungsbereiche zweier benachbarter Basisschwellen gegenüber den Verbindungsbereichen zweier benachbarter Leitprofile in Längsrichtung zueinander versetzt angeordnet sind. Somit besitzen die einzelnen Baugruppen aus Basisschwelle und Leitprofil nicht eine senkrecht zu der Längsachse durchgehende Nahtstelle, sondern vielmehr eine stufenförmige, d.h. versetzte, Nahtstelle. Dies hat den Vorteil, dass das Fahrzeugrückhaltesystem eine erhöhte Steifigkeit auch in den Verbindungsbereichen aufweist. Im Falle eines Aufpralls eines Fahrzeuges an dem Fahrzeugrückhaltesystem stellen die Verbindungsbereiche zwischen den Baugruppen aus Basisschwelle und Leitprofil bezüglich der Steifigkeit kritische Stellen dar, da an diesen vor allem die Verbindungselemente belastet werden. Durch die versetzt angeordneten Verbindungsbereiche weist das Fahrzeugrückhaltesystem entweder im Bereich der Basisschwelle oder im Bereich des Leitprofils, jedoch nicht an beiden, eine solche bezüglich der Steifigkeit kritische Stelle auf und besitzt damit eine verbesserte Steifigkeit.
Eine Weiterbildung der Erfindung sieht vor, dass die Basisschwelle und das Leitprofil aus einem Blechmaterial, insbesondere aus Stahlblech, hergestellt sind.
Die Erfindung wird im Folgenden anhand der beiliegenden Figuren beispielhaft erläutert. Es stellen dar:
Fig. 1 eine achsorthogonale Schnittansicht einer ersten Ausführungsvariante des erfindungsgemäßen Fahrzeugrückhaltesystems,
Fig.2 eine perspektivische Ansicht des Fahrzeugrückhaltesystems gemäß Fig.l,
Fig.3 eine achsenthaltende Schnittansicht einer zweiten Ausführungsvariante des erfindungsgemäßen Fahrzeugrückhaltesystems,
Fig.4 eine perspektivische Ansicht des Fahrzeugrückhaltesystems gemäß Fig.3,
Fig.5 eine achsenthaltende Schnittansicht einer dritten Ausführungsvariante des erfindungsgemäßen Fahrzeugrückhaltesystems,
Fig.6 eine perspektivische Ansicht des Fahrzeugrückhaltesystems gemäß Fig.5,
Fig.7 eine achsenthaltende Schnittansicht einer vierten Ausführungsvariante des erfindungsgemäßen Fahrzeugrückhaltesystems, und
Fig. 8 eine perspektivische Ansicht des Fahrzeugrückhaltesystems gemäß Fig. 7.
In Fig.l und 2 ist eine erste Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Fahrzeugrückhaltesystems im achsorthogonalen Schnitt gezeigt und allgemein mit 10 bezeichnet. Dieses erstreckt sich entlang einer Längsachse A, die in Fig.2 dargestellt ist. Das Fahrzeugrückhaltesystem 10 umfasst eine Basisschwelle 12, die auf einem Untergrund U aufliegt und sich entlang der Längsachse A erstreckt. Die Basischwelle 12 weist eine Bodenplatte 16 auf, sowie zwei Seitenflanken 18 und 20. Die Seitenflanken 18 und 20 laufen nach oben sich konisch verjüngend zu. Im unteren Bereich gehen die Seitenflanken 18 und 20 in Seitenbereiche 22 und 24 über, die nur geringe Höhe aufweisen und von einem Fahrzeug befahrbar sind. Die Seitenbereiche 22 und 24 haben Abstützfunktion und verringern damit die Kippneigung.
Die Seitenflanken 18 und 20, die in die Seitenbereiche 22 und 24 auslaufen, schließen zusammen mit der Bodenplatte 16 einen Hohlraum 26 ein. Dieser Hohlraum 26 ist mit einem Füllmaterial 27 befüllt, beispielsweise mit Beton oder Kies oder Schotter oder Sand oder Stahl. Er kann auch mit einem Gemisch aus derartigem Füllmaterial gefüllt sein. Der Hohlraum 26 ist auch in axialer Richtung in nicht gezeigter Weise durch entsprechende stirnseitig angeordnete Verschlussplatten begrenzt. Diese Verschlussplatten können fest an den Seitenflanken 18 und 26 sowie der Bodenplatte 16 fixiert sein oder lösbar an diesen angebracht sein. In dem Hohlraum 26 ist ferner eine Versteifungsrippe 28 vorgesehen, die mit den Seitenflanken 18 und 26 verschweißt ist und die Stabilität der Basisschwelle 12 erhöht.
Die Basisschwelle 12 nimmt eine Mehrzahl von Stützpfosten 30 auf, die sich in vertikaler Richtung nach oben erstrecken. Am oberen Ende der Stützpfosten 30 ist ein parallel zur Längsachse A verlaufender Leitholm 32 vorgesehen, der über Befestigungsbolzen 34 mit den einzelnen Stützpfosten 30 fest verschraubt oder über Steckelemente verbunden ist. Der Leitholm 32 sowie die diesen haltenden Stützpfosten 30 bilden zusammen ein Leitprofil 36, das sich oberhalb der Basischwelle 12 erstreckt.
Wie man in Fig.2 erkennt, werden einzelne Baugruppen aus Basisschwelle 12 und Leitprofil 36 schussweise zusammengesetzt. Fig.2 zeigt eine Nahtstelle zwischen zwei solchen Baugruppen, wobei sowohl benachbarte Basisschwellen 12 als auch benachbarte Leitprofile 36, letztere im Bereich der Leitholme 32, über Verbindungsbolzen 38, 40 fest miteinander verschraubt sind. Ferner erkennt man in Fig.2, dass in der Basisschwelle 12 jeweils ein Querkanal 42 vorgesehen ist, über den Wasser von einer Seite des Fahrzeugrückhaltesystems 10 zur jeweils anderen Seite fließen kann. Durch Befüllung des Hohlraums 26 in der Basisschwelle 12 ist es möglich, das Gewicht einzelner Baugruppen aus Basisschwelle 12 und Leitprofil 36 erheblich zu vergrößern, um somit die dynamische Verschiebbarkeit des montierten Fahrzeugrückhaltesystems, wie in Hg.2 gezeigt, zu reduzieren. Dadurch wird der Wirkungsbereich verkleinert, was insbesondere einen Einsatz des erfindungsgemäßen Fahrzeugrückhaltesystems an Baustellen mit geringem zur Verfügung stehenden seitlichen Bauraum erleichtert. Gerade in solchen Einsatzfällen, in denen das Fahrzeugrückhaltessystem 10 als mobiles System temporär zum Einsatz kommt, wird üblicherweise von einer Verankerung der Basisschwelle 12 im Untergrund abgesehen, so dass eine Verkleinerung des Wirkungsbereichs durch entsprechende Verankerungsmaßnahmen ausscheidet. In einem solchen Anwendungsfall als mobile Schutzwand, die sich durch hohe Transportabilität auszeichnet und unverankert an Baustellen temporärer zum Einsatz kommt, zeigen sich die Vorteile der Erfindung dahingehend, dass durch eine Gewichtserhöhung in Folge der Befüllung des Hohlraums 26 die Trägheit des gesamten Fahrzeugrückhaltesystems erhöht wird, ohne konstruktive Änderungen an der Geometrie des Fahrzeugrückhaltesystems selbst vornehmen zu müssen.
Es sei angemerkt, dass der Hohlraum 26 durch Einschweißen entsprechender durchgehender Verstärkungsrippen 28 beliebig hinsichtlich seiner Volumengröße gestaltet werden kann. Die Verstärkungsrippen 28 bilden dann "Abteile" die bedarfsweise mit Füllmaterial gefüllt werden können.
Ferner sei angemerkt, dass einzelne Baugruppen aus Basisschwelle 12 und Leitprofil 36 auch durch Schnellverbindungen, wie beispielsweise Steckverbindungen, Nut- und Federverbindungen oder dergleichen zusammengefügt werden können.
Darüber hinaus sei darauf hingewiesen, dass die Seitenflanken 18 und 20 der Basisschwelle 12 sich auch bis zur Bodenplatte 16 in ihrem konischen Verlauf nach unten erstrecken können, wobei die beiden Stützbereiche 22 und 24 weggelassen werden. Dadurch kann die Gesamtbaubreite der Anordnung reduziert werden, wobei die Stabilität und die geringe Kippneigung, insbesondere durch die Maßnahme der Befüllung des Hohlraums 26 mit massereichem Füllmaterial, hinreichend gegeben bleibt.
Fig.3 und 4 zeigen nun eine abgewandelte Ausführungsform der Erfindung. Zur Vereinfachung der Beschreibung und zur Vermeidung von Wiederholungen werden dieselben Bezugszeichen für gleichartige oder gleichwirkende Komponenten verwendet, jedoch mit der Ziffer "1" vorangestellt.
Bei der Ausführungsform gemäß Fig.3 und 4 ist die Basisschwelle 112 mit konisch s verlaufenden Flanken 118 und 120 ausgebildet, die in Stützbereiche 122 und 124 auslaufen. Die Flanken 118 und 120 schließen zusammen mit einer Bodenplatte 116 einen Hohlraum 126 ein, der wiederum mit Füllmaterial 127 befüllt ist.
Auf die Basischwelle 112 aufgesetzt ist ein Leitprofil, das als Leitwand 136 lo ausgebildet ist. Auch die Leitwand 136 weist zwei konisch zulaufende Seitenflanken 146 und 148 auf, die von einem im Wesentlichen horizontal verlaufenden Abdeckbereich 150 an ihrer Oberseite begrenzt werden. Ferner sind die beiden Seitenflanken 146 und 148 durch ein in Längsachse A verlaufendes Distanzblech 152 miteinander verbunden. Allerdings stehen die beiden Seitenflanken 146 und 148 i5 nach unten über das Distanzblech 152 über, so dass sie einen hutförmigen konischen Aufnahmebereich bilden. Mit diesem hutförmigen Aufnahmebereich sind sie über die korrespondierend konisch verlaufende Basisschwelle 112 übergestülpt und vermittels Verbindungsbolzen 154 mit der Basisschwelle 112 verschraubt. Hierzu sind in der Basisschwelle 112 entsprechende Bohrungen ausgebildet, und an der Rückseite der 20 Seitenflanken 118 und 120 jeweils Bleche 156 mit Gewindebohrungen angebracht, in die die Befestigungsschrauben 154 eingreifen.
Oberhalb der Distanzbleche 152 ist wiederum ein Hohlraum 158 ausgebildet, der wahlweise gleichsam mit Füllmaterial befüllbar ist. In der Darstellung gemäß Fig.3 ist 5 der Hohlraum 158 in der Leitwand 136 nicht mit Füllmaterial befüllt.
Fig.4 zeigt nun, dass auch die zweite Ausführungsform der Erfindung ein Fahrzeugrückhaltesystem 110 umfasst, das sich aus Baugruppen, die sich aus einer Basisschwelle 112 und einem als Leitwand ausgebildeten Leitprofil 136 0 zusammensetzen, schussweise in Richtung der Längsachse A zusammensetzen lässt. Auch bei dieser Ausführungsform lässt sich je nach Wahl des Füllmaterials das Gewicht bedarfsweise einstellen. Femer können die Stützbereiche 122 bzw. 124 weggelassen werden, um die gesamte Baubreite zu reduzieren. Die Ausführungsform gemäß Fig.3 und 4 unterscheidet sich von der ersten Ausführungsform gemäß Fig.l5 und 2 im Wesentlichen dadurch, dass sie eine geschlossene Wand bildet, so dass im Gegensatz zu der Ausführungsform gemäß Fig.l und 2 keine Profilpfosten dargeboten werden, mit denen sich im Aufprallfall ein aufprallendes Fahrzeug verhaken und so in seiner Abgleitbewegung gehindert werden kann.
Fig.5 und 6 zeigen eine weitere abgewandelte Ausführungsform der Erfindung. Zur Vereinfachung der Beschreibung und zur Vermeidung von Wiederholungen werden dieselben Bezugszeichen für gleichartige oder gleichwirkende Komponenten verwendet, jedoch mit der Ziffer "2" vorangestellt.
Bei der Ausführungsform gemäß Fig.5 und 6 ist die Basisschwelle 212 ebenfalls mit konisch verlaufenden Flanken 218 und 220 ausgebildet, die in Stützbereiche 222 und 224 auslaufen. Die Flanken 218 und 220 schließen wiederum zusammen mit einer Bodenplatte 216 einen Hohlraum 226 ein, der ebenso wie die vorstehend beschriebenen Ausführungsformen mit Füllmaterial 227 befüllt ist.
Auf die Basischwelle 212 aufgesetzt ist ein Leitprofil 236, das einen Grundkörper 260 mit einem im wesentlichen rechteckigen Querschnitt und einen an einer Seite des Grundkörpers 260 ausgebildeten Vorsprung 262 aufweist. Der Vorsprung 262 ist bei der gezeigten Ausführungsform im wesentlichen mittig an dieser der Basisschwelle 212 zugewandten Seite des Grundkörpers 260 angeordnet, eine gegenüber der Mittelachse B versetzte Anordnung des Vorsprungs 262 ist jedoch ebenso denkbar. Zudem weist der Vorsprung 262 zwei konisch zulaufende Seitenflanken 264 und 266 auf, die von einem im Wesentlichen horizontal verlaufenden Abschlussbereich 268 an ihrer Unterseite begrenzt werden. Durch diese Ausformung wird ein erleichtertes Einsetzen des Leitprofils 236 in die korrespondierende Ausnehmung 270 an der dem Leitprofil 236 zugewandten Seite der Basisschwelle ermöglicht. Eine andere Ausführungsform des Vorsprungs 262 ist jedoch auch denkbar.
Der durch den Grundkörper 260 und den Vorsprung 262 eingeschlossene Hohlraum 258 ist wahlweise gleichsam mit Füllmaterial befüllbar, in der Darstellung gemäß Fig.5 ist der Hohlraum 258 in der Leitwand 236 jedoch nicht mit Füllmaterial befüllt.
Die Verbindung der Leitwand 236 mit der Basisschwelle 212 kann ebenso wie bei den bereits vorstehend beschriebenen Ausführungsformen umgesetzt werden und wird daher an dieser Stelle nicht näher ausgeführt.
Fig.6 zeigt weiterhin, dass die dritte Ausführungsform der Erfindung ein Fahrzeugrückhaltesystem 210 umfasst, das sich aus Baugruppen zusammensetzt, die eine Basisschwelle 212 und ein als Leitwand ausgebildetes Leitprofil 236 umfassen, wobei sich diese nicht schussweise in Richtung der Längsachse A, sondern zueinander versetzt zusammensetzen lassen. Auch bei dieser Ausfϋhrungsform lässt sich je nach Wahl des Füllmaterials 227 das Gewicht bedarfsweise einstellen. Ferner können die Stützbereiche 222 bzw. 224 weggelassen werden, um die gesamte Baubreite zu reduzieren.
Die Ausführungsform gemäß Fig.5 und 6 unterscheidet sich von der ersten Ausführungsform gemäß Fig.l und 2 im Wesentlichen dadurch, dass sie eine geschlossene Wand bildet, so dass im Gegensatz zu der Ausführungsform gemäß Fig.l und 2 keine Profilpfosten dargeboten werden, mit denen sich im Aufprallfall ein aufprallendes Fahrzeug verhaken und so in seiner Abgleitbewegung gehindert werden kann. Gegenüber der zweiten Ausführungsform gemäß Fig.3 und 4 zeichnet sie sich durch einen vereinfachten Zusammenbau aus. Hierbei ist anzumerken, dass neben der in Fig.5 gezeigten zweiteiligen Ausführungsform auch eine einteilige Ausführung denkbar ist, bei der Basisschwelle 212 und Leitprofil 236 einen gemeinsamen Körper mit einem durchgehenden oder unterteilbaren Hohlraum bilden, welcher wiederum mit Füllmaterial befüllbar ist.
Die Basisschwelle 212 und das Leitprofil 236 sind bei der dritten Ausführungsform der Erfindung zueinander im Versatz V angeordnet, wodurch insbesondere die Verbindungsstellen zwischen den einzelnen Basisschwellen bzw. Leitprofilen verstärkt werden, die im Falle eines aufprallenden Fahrzeugs die kritischen Stellen des Fahrzeugrückhaltesystems mit der geringsten Stabilität darstellen.
Figuren 7 und 8 zeigen eine vierte abgewandelte Ausführungsform der Erfindung. Zur Vereinfachung der Beschreibung und zur Vermeidung von Wiederholungen werden wiederum dieselben Bezugszeichen für gleichartige oder gleichwirkende Komponenten verwendet, jedoch mit der Ziffer „3" vorangestellt.
Die erfindungsgemäße vierte Ausführungsform zeigt im Wesentlichen die Merkmale der dritten Ausführungsform, wie in den Figuren 5 und 6 gezeigt, mit dem Unterschied, dass ein erfindungsgemäßes Leitprofil 336 keinen Vorsprung, sondern eine nutartige Vertiefung 376 aufweist, welche einen oberseitigen Bereich 382 einer Basisschwelle 312 aufnimmt. Die Basisschwelle 312 besitzt konisch verlaufenden Flanken 318 und 320, welche sich ausgehend von dem oberseitigen Abschlussbereich 382 nach unten erstrecken, in Stützbereiche 322 und 324 auslaufen und zusammen mit einer Bodenplatte 316 einen Hohlraum 326 einschließen, der mit Füllmaterial 327 befüllt ist.
Das Leitprofil 336 weist einen Grundkörper 360 mit einem im wesentlichen rechteckigen Querschnitt auf, der an einer Seite eine nutartige Vertiefung 376 besitzt, deren beiden Seitenflanken 376 und 378 konisch auf eine im wesentlichen wagrechte Grundseite 380 zulaufen. Die derartig ausgebildete Vertiefung 376 korrespondiert in ihrer Form mit dem oberen ihr zugewandten Bereich 382 der
Basisschwelle 312 und nimmt diesen in ihrer Vertiefung 376 formschlüssig auf. Die Vertiefung 376 ist ferner bei der gezeigten Ausführungsform im wesentlichen mittig an einer der Basisschwelle 312 zugewandten Seite des Grundkörpers 360 angeordnet, eine gegenüber der Mittelachse B versetzte Anordnung der Vertiefung 376 ist jedoch ebenso denkbar. Andere Ausführungsformen der Vertiefung 376, die mit dem oberen Abschlussbereich 382 der Basisschwelle 312 korrespondieren und eine formschlüssige Verbindung der Basisschwelle 312 mit dem Leitprofil 336 ermöglichen, sind jedoch auch möglich.
Der Hohlraum 358, der durch den Grundkörper 360 und die nutförmige Vertiefung 376 eingeschlossen wird, ist bei Bedarf ebenso wie der Hohlraum 326 der Basisschwelle 312 mit Füllmaterial befüllbar. Eine Sicherung der Verbindung des Leitprofils 336 mit der Basisschwelle 312 lässt sich wie bei den vorstehend beschriebenen Ausführungsformen umsetzen und wird daher an dieser Stelle nicht ausgeführt.
Fig. 8 zeigt schließlich, dass das Fahrzeugrückhaltesystem 310 in seiner vierten Ausführungsform der Erfindung Baugruppen umfasst, die sich aus einer Basisschwelle 312 und einem dazu in Richtung der Längsachse A versetzt angeordneten Leitprofil 336 zusammensetzen. Durch den Versatz V sind auch die Verbindungsbereiche 372 zwischen zwei benachbarten Basisschwellen 312 in Längsrichtung versetzt zu den Verbindungsbereichen 374 der Leitprofile 336 angeordnet, wodurch wiederum die Stabilität des Fahrzeugrückhaltesystems 310 verbessert wird.
Wie bei den bereits beschriebenen Ausführungsformen der Erfindung lässt sich auch in diesem Fall das Gewicht der Anordnung je nach Wahl des Füllmaterials 327 einsteiien. Die Stützbereiche 322 bzw. 324 können im Bedarfsfall ebenfalls weggelassen werden, um die gesamte Baubreite zu reduzieren.
Während bei dem dritten Ausführungsbeispiel der Figuren 5 und 6 an dem Leitprofil 236 ein Vorsprung ausgebildet ist und an der Basischwelle eine korrespondierende nutförmige Ausnehmung, ist bei dem als vierte Ausführungsform der Erfindung gezeigten Beispiel keine spezielle Ausformung des Vorsprungs erforderlich. Der Vorsprung, an den die nutförmige Ausnehmung 376 angeglichen wird, ist bereits ohne weiteren Herstellungsschritt durch den oberseitigen Abschlussbereich 382 der Basisschwelle 312 ausgebildet.

Claims

Patentansprüche
1. Fahrzeugrückhaltesystem (10; 110; 210; 310) zum Begrenzen von 5 Fahrbahnen mit einer entlang einer Längsachse (A) verlaufenden Basisschwelle (12; 112; 212; 312), die auf einem Untergrund (U) aufliegt und sich in einem zur Längsachse (A) orthogonalen Schnitt betrachtet ausgehend vom Untergrund (U) in Richtung nach oben erstreckt, und mit einem entlang der Längsachse (A) verlaufenden Leitprofil lo (36; 136; 236; 336), das oberhalb der Basisschwelle (12; 112; 212; 312) angeordnet und mit dieser verbindbar oder verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Basisschwelle (12; 112; 212; 312) in einem achsorthogonalen Schnitt betrachtet ein im wesentlichen geschlossenes Profil aufweist, das einen Hohlraum (26; 126; 226; 326) bildet, wobei der Hohlraum (26; i5 126; 226; 326) mit einem massereichen Füllmaterial (27; 127; 227; 327) befüllt ist.
2. Fahrzeugrückhaltesystem (10; 110; 210; 310) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Füllmaterial (27; 127; 227; 327) zumindest beim Befüllvorgang schüttfähig oder fließfähig ist.
20
3. Fahrzeugrückhaltesystem (10; 110; 210; 310) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Füllmaterial (27; 127; 227; 327) Beton oder/und Kies oder/und Schotter oder/und Sand oder/und Stahl umfasst. 5
4. Fahrzeugrückhaltesystem (10; 110; 210; 310) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Basisschwelle (12; 112; 212; 312) mit einer auf dem Untergrund aufliegenden Bodenplatte (16; 116; 216; 316) versehen ist, die als Teil des im wesentlichen geschlossenen Profils den Hohlraum (26; 126; 226; 326)0 begrenzt.
5. Fahrzeugrückhaltesystem (10; 110; 210; 310) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Basisschwelle (12; 112; 212; 312) mit befahrbaren5 Seitenbereichen (22, 24; 122, 124; 222, 224; 322, 324) geringer Höhe versehen ist.
6. Fahrzeugrückhaltesystem (10; 110; 210; 310) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass sich der Hohlraum (26; 126; 226; 326) bis in die Seitenbereiche (22, 24; 122, 124; 222, 224; 322, 324) erstreckt.
5 7. Fahrzeugrückhaltesystem (10;) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Basisschwelle (12; wenigstens eine in Richtung der Längsachse (A) verlaufende Versteifungsrippe (28;) aufweist.
8. Fahrzeugrückhaltesystem (10) nach Anspruch 7, lo dadurch gekennzeichnet, dass die wenigstens eine Versteifungsrippe (28) den Hohlraum (26) begrenzt
9. Fahrzeugrückhaltesystem (10; 110; 210; 310) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, i5 dadurch gekennzeichnet, dass das Fahrzeugrückhaltesystem (10; 110; 210; 310) aus Basisschwellen-Leitprofil-Baugruppen zusammengesetzt ist, wobei zwei benachbarte Basisschwellen-Leitprofil-Baugruppen durch Verbindungsmittel (38, 40; 138) lösbar miteinander koppelbar sind.
2o 10. Fahrzeugrückhaltesystem (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Leitprofil (36) einen in Längsrichtung verlaufenden Leitholm (32) aufweist, der über eine Mehrzahl von Stützpfosten (30) mit der Basisschwelle (12) verbunden ist. 5
11. Fahrzeugrückhaltesystem (110) nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Leitprofil (136) eine in Längsrichtung verlaufende Leitwand aufweist, die im achsorthogonalen Querschnitt betrachtet die Basisschwelle (112) umgreift und mit dieser über Verbindungsmittel (154) verbunden ist. 0
12. Fahrzeugrückhaltesystem (110) nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Leitwand (136) im achsorthogonalen Querschnitt betrachtet mit einem geschlossenen Profil versehen ist, das mit Füllmaterial befüllbar oder befüllt ist. 5
13. Fahrzeugrückhaltesystem (210; 310) nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Leitprofil (236; 336) einen in Längsrichtung verlaufenden Leitholm (236; 336) aufweist, der im Wesentlichen formschlüssig mit der Basisschwelle (212; 312) verbunden ist.
14. Fahrzeugrückhaltesystem (210; 310) nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass eine Komponente von Leitprofil (236; 336) und Basisschwelle (212; 312) die jeweils andere Komponente von Leitprofil (236; 336) und Basisschwelle (212; 312) umgreift.
15. Fahrzeugrückhaltesystem (210; 310) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindungsbereiche (272; 372) zweier benachbarter Basisschwellen (212; 312) gegenüber den Verbindungsbereichen (274; 374) zweier benachbarter Leitprofile (236; 336) in Längsrichtung mit einem Versatz (V) zueinander versetzt angeordnet sind.
16. Fahrzeugrückhaltesystem (10; 110; 210; 310) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das die Basisschwelle (12; 112; 212; 312) und das Leitprofil (36; 136; 236; 336) aus einem Blechmaterial, insbesondere aus Stahlblech, hergestellt sind.
PCT/EP2008/005111 2007-06-28 2008-06-24 Befülltes oder befüllbares fahrzeugrückhaltesystem zum begrenzen von fahrbahnen WO2009000507A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ES08773619.5T ES2527044T3 (es) 2007-06-28 2008-06-24 Sistema de retención de vehículos automóviles rellenado o rellenable para delimitar carriles
EP08773619.5A EP2158363B1 (de) 2007-06-28 2008-06-24 Befülltes oder befüllbares fahrzeugrückhaltesystem zum begrenzen von fahrbahnen
PL08773619T PL2158363T3 (pl) 2007-06-28 2008-06-24 Wypełniony lub dający się wypełniać system powstrzymywania pojazdów do ograniczania jezdni

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007029928A DE102007029928A1 (de) 2007-06-28 2007-06-28 Befülltes oder befüllbares Fahrzeugrückhaltesystem zum Begrenzen von Fahrbahnen
DE102007029928.3 2007-06-28

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2009000507A1 true WO2009000507A1 (de) 2008-12-31

Family

ID=39768905

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2008/005111 WO2009000507A1 (de) 2007-06-28 2008-06-24 Befülltes oder befüllbares fahrzeugrückhaltesystem zum begrenzen von fahrbahnen

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP2158363B1 (de)
DE (1) DE102007029928A1 (de)
ES (1) ES2527044T3 (de)
PL (1) PL2158363T3 (de)
WO (1) WO2009000507A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2016211230A (ja) * 2015-05-08 2016-12-15 株式会社シラヤマ 鋼製脱着式地覆

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009050266A1 (de) * 2009-10-21 2011-05-05 Heintzmann Sicherheitssysteme Gmbh & Co. Kg Fahrzeugrückhaltesystem mit Beschwerungskörper
DE102010018843B4 (de) 2010-04-29 2016-04-14 Heintzmann Sicherheitssysteme Gmbh & Co. Kg Fahrzeugrückhaltesystem mit Beschwerungskörper
DE102013107462A1 (de) * 2013-07-15 2015-01-15 Horst Luther Schutzwand zur Sicherung von Fahrwegen und Schutzwandelement für eine solche
ES2767023B2 (es) * 2018-12-14 2020-12-21 Ingecid Investig Y Desarrollo De Proyectos S L Barrera de seguridad vial

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3036227A1 (de) * 1980-09-25 1982-10-21 Hermann Hans 8750 Aschaffenburg Urlberger Aus fertigteilen bestehende gleitschwelle
FR2613739A1 (fr) * 1987-04-09 1988-10-14 Sfmp Ste Nle Element de securite destine a la delimitation d'une surface
DE9101726U1 (de) * 1991-02-14 1991-05-16 Sps Schutzplanken Gmbh, 8750 Aschaffenburg, De
WO1993012300A1 (fr) * 1991-12-10 1993-06-24 'societe Commerciale Filtray's' Separateur de trafic et systeme de separation de trafic constitue de tels separateurs
DE19718227C1 (de) * 1997-04-30 1998-07-02 Spig Schutzplanken Prod Gmbh Leitschwellenanordnung
DE10229051C1 (de) * 2002-06-28 2003-11-13 Spig Schutzplanken Prod Gmbh Leitplankenanordnung

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB821894A (en) 1956-05-14 1959-10-14 Henry Such Smith Roadway guard rail barrier
US4681302A (en) * 1983-12-02 1987-07-21 Thompson Marion L Energy absorbing barrier
US7144188B1 (en) * 2006-01-09 2006-12-05 Mallinson Cyrus J Impact-absorbing barrier assembly

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3036227A1 (de) * 1980-09-25 1982-10-21 Hermann Hans 8750 Aschaffenburg Urlberger Aus fertigteilen bestehende gleitschwelle
FR2613739A1 (fr) * 1987-04-09 1988-10-14 Sfmp Ste Nle Element de securite destine a la delimitation d'une surface
DE9101726U1 (de) * 1991-02-14 1991-05-16 Sps Schutzplanken Gmbh, 8750 Aschaffenburg, De
WO1993012300A1 (fr) * 1991-12-10 1993-06-24 'societe Commerciale Filtray's' Separateur de trafic et systeme de separation de trafic constitue de tels separateurs
DE19718227C1 (de) * 1997-04-30 1998-07-02 Spig Schutzplanken Prod Gmbh Leitschwellenanordnung
DE10229051C1 (de) * 2002-06-28 2003-11-13 Spig Schutzplanken Prod Gmbh Leitplankenanordnung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2016211230A (ja) * 2015-05-08 2016-12-15 株式会社シラヤマ 鋼製脱着式地覆

Also Published As

Publication number Publication date
EP2158363A1 (de) 2010-03-03
ES2527044T3 (es) 2015-01-19
DE102007029928A1 (de) 2009-01-08
PL2158363T3 (pl) 2015-03-31
EP2158363B1 (de) 2014-11-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2644776B1 (de) Schutzwand
EP2069577A1 (de) Fahrzeugrückhaltesystem
AT508575B1 (de) Schutzvorrichtung
EP2540913A2 (de) Schutzwand aus einzelnen Schutzwandelementen zur Sicherung von Verkehrswegen
DE102005020917A1 (de) Schutzplankenanordnung
EP2158363B1 (de) Befülltes oder befüllbares fahrzeugrückhaltesystem zum begrenzen von fahrbahnen
EP2205797B1 (de) Fahrzeugrückhaltesystem
WO2011138401A1 (de) Rückhaltesystem für fahrzeuge im bereich von strassen
EP3460125B1 (de) Gleiskonstruktion
EP2020460A2 (de) Übergangsvorrichtung von einer Betonschutzwand auf eine Stahlschutzplanke an Strassen
EP1733094B1 (de) Schotterloser oberbau für den schienengebundenen verkehr
DE102018121332A1 (de) Gleiskonstruktion und Fahrschiene
WO2009000514A1 (de) Fahrzeugrückhaltesystem zum begrenzen von fahrbahnen
WO2009015816A1 (de) Verfahren zum herstellen eines wandelements
EP2286033A1 (de) Fahrzeugrückhaltesystem
DE102007024993A1 (de) Fahrzeug-Rückhaltesystem an Verkehrswegen
DE202019102588U1 (de) Befestigung eines Brückenüberbaus und dabei zu verwendendes Randabschlusselement
DE202010000658U1 (de) Schutzplankenanordnung
DE202008003111U1 (de) Fahrzeugrückhaltesystem mit vergrößerter Auflagefläche zum Begrenzen von Fahrbahnen
EP3617404B1 (de) Fahrschiene und gleiskonstruktion mit der fahrschiene
DE102010018843B4 (de) Fahrzeugrückhaltesystem mit Beschwerungskörper
DE102007048303A1 (de) Fahrzeugrückhaltesystem
DE102008026661B4 (de) Verkehrsleitwand
EP2333160B1 (de) Verkehrsleiteinrichtung
DE102009028904A1 (de) Leitplanke oder Schutzplanke, bestehend aus einem einzigen Element oder aus mehreren in Längsrichtung aneinandergekoppelten Elementen

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 08773619

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

DPE1 Request for preliminary examination filed after expiration of 19th month from priority date (pct application filed from 20040101)
DPE1 Request for preliminary examination filed after expiration of 19th month from priority date (pct application filed from 20040101)
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2008773619

Country of ref document: EP

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE