WO2008155136A1 - Pfostenteil zur einbringung in einen knochen - Google Patents

Pfostenteil zur einbringung in einen knochen Download PDF

Info

Publication number
WO2008155136A1
WO2008155136A1 PCT/EP2008/005052 EP2008005052W WO2008155136A1 WO 2008155136 A1 WO2008155136 A1 WO 2008155136A1 EP 2008005052 W EP2008005052 W EP 2008005052W WO 2008155136 A1 WO2008155136 A1 WO 2008155136A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
post part
post
receiving channel
thread
transition point
Prior art date
Application number
PCT/EP2008/005052
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Zipprich Holger
Original Assignee
Zipprich Holger
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Zipprich Holger filed Critical Zipprich Holger
Publication of WO2008155136A1 publication Critical patent/WO2008155136A1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61CDENTISTRY; APPARATUS OR METHODS FOR ORAL OR DENTAL HYGIENE
    • A61C8/00Means to be fixed to the jaw-bone for consolidating natural teeth or for fixing dental prostheses thereon; Dental implants; Implanting tools
    • A61C8/0048Connecting the upper structure to the implant, e.g. bridging bars
    • A61C8/005Connecting devices for joining an upper structure with an implant member, e.g. spacers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61CDENTISTRY; APPARATUS OR METHODS FOR ORAL OR DENTAL HYGIENE
    • A61C8/00Means to be fixed to the jaw-bone for consolidating natural teeth or for fixing dental prostheses thereon; Dental implants; Implanting tools
    • A61C8/0048Connecting the upper structure to the implant, e.g. bridging bars
    • A61C8/005Connecting devices for joining an upper structure with an implant member, e.g. spacers
    • A61C8/0066Connecting devices for joining an upper structure with an implant member, e.g. spacers with positioning means
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61CDENTISTRY; APPARATUS OR METHODS FOR ORAL OR DENTAL HYGIENE
    • A61C8/00Means to be fixed to the jaw-bone for consolidating natural teeth or for fixing dental prostheses thereon; Dental implants; Implanting tools
    • A61C8/0018Means to be fixed to the jaw-bone for consolidating natural teeth or for fixing dental prostheses thereon; Dental implants; Implanting tools characterised by the shape
    • A61C8/0022Self-screwing

Definitions

  • the invention relates to a post part for insertion into a bone having a receiving channel and an external thread.
  • Dental implants are known in many forms. They are usually used by screwing in place of an extracted or failed tooth in the jawbone to hold there after a healing phase of three to four months serving as a denture prosthetic abutment or a crown.
  • a dental implant is usually formed as a suitably shaped metal body and shaped in the manner of a pin and has at the apical end a mostly self-tapping screw thread with which the pin is inserted into the correspondingly prepared implant bed.
  • the two-part dental implant 1 comprises a post part 2 and a body part 3.
  • the post part 2 is as well as the head or body part 3 of metal or a ceramic, in particular of titanium, a titanium alloy, a titanium-containing alloy, a zirconia, alumina or a ceramic containing either zirconia or alumina.
  • the post part 2 is provided from the outside with a thread 4, which can be designed as a self-tapping or not self-tapping thread.
  • the pitch of the thread can be made uniform or variable.
  • the outer shape of the post part 2 can also be designed without a thread with and without mechanical retention aids.
  • a connecting screw 5 About a connecting screw 5, the post part 2 and the body part 3 are screwed together.
  • the thread of the connecting screw 5 is screwed into an internal thread 6 of a receiving channel of the post part 2.
  • the screw head 7 of the connecting screw 5 presses the mounting part 3 on the post part 2 when screwing in the connecting screw 5 via the counterbore 8 of the body part 3.
  • the post part 2 is anchored in a correspondingly prepared implant bed of the jawbone.
  • the thread construction ensures a high primary stability and a uniform transmission of the forces occurring during chewing load in the jawbone.
  • the body part 3 is connected at the upper region 9 with a crown, another prosthetic restoration or the like in a conventional manner.
  • This compound can be designed as a screw connection, clamping, conical self-locking, negative pressure, magnet, ball head system, cementing, gluing or the like.
  • the mechanical barrier used for indexing and to avoid the rotation of the body part 3 on the post part 2 can be designed in different variants.
  • a hexagon socket in the post part 2 and an external hexagon on the body part 3 is provided for this purpose, wherein the execution as external and internal hexagon can also be reversed.
  • the number of edges of such edge system may vary.
  • the corners of such edge systems can be radiused.
  • Torx and multi-tooth systems with varying number of elements, varying geometry are known.
  • indexing by means of milled cuts 14 in the post part 2 and protruding elements 15 or cams on the mounting part 3 are known.
  • connection between the post part 2 and the body part 3 can be made mostly conical.
  • the post part 2 In the osseointegration of the post part 2 in the bone, i. in the connection of the post part 2 with the bone tissue, the following mechanical and biological stress sources must continue to be taken into account.
  • the post part 2 For protection against bacterial attack and the ingress of liquid, the post part 2 must have a high impermeability, in particular in combination with the structural part 3.
  • the compounds and connectors have a high fatigue strength.
  • the invention is therefore based on the object to provide a post part of the above type, which provides a reliable protection against the above-mentioned sources of stress - in particular the fatigue strength.
  • This object is achieved by extending the cross section of the receiving channel from a transition point to the apical end of the receiving channel.
  • the receiving area of the post part in a preferred embodiment is conical.
  • Fig. 18 is a broadening of the receiving channel with phase
  • Fig. 19 is a broadening of the receiving channel with radius
  • Fig. 20 is a broadening of the receiving channel with ellipse
  • Fig. 21-22 each a dental implant with widened receiving channel
  • Fig. 23 is a building part with a phase at the apical end
  • Fig. 24 shows a body part with an ellipse at the apical end
  • Fig. 25 is a dental implant with widened receiving channel
  • 26 shows a post part with missing thread in the region of
  • the basis for a high fatigue strength is the minimization of mechanical stresses in the fasteners to which they are exposed in humans or animals but especially in the human mouth. Particularly important is the minimization of the mechanical stress in the post part, in the body part and in the connecting screw. For metallic and especially for ceramic post parts, body parts and or connecting screws can with the minimization To counteract the mechanical stress in the components of the micro cracking and microcracking propagation and thus the premature failure of the implant restorations are avoided or delayed in time. Ceramic materials based on silicon oxide, aluminum oxide and or zirconium oxide are preferably used in medicine. Ceramic materials based on nonoxide ceramics or titanium compounds would also be suitable.
  • Dental implants replace body-own teeth. This means that dental implants (post part, abutment, connecting screw and other components) are the link between the prosthetic restoration (crown, bridge, etc.) and the bone. The loads (forces and moments) arising during chewing are transmitted from the components of the dental implants to the bone.
  • the human chewing function is a three-dimensional movement that varies depending on the region (anterior region, posterior region) in its movement.
  • the implant shoulder 22 is provided with a phase in such a case ( Figure 8).
  • the design of the implant shoulder 22 is in longitudinal section with a radius (FIG. 9) and in particular the design of the implant shoulder 22 with a radius varying in the post part axis (eg partial area of an ellipse FIG. 10).
  • the post part is usually provided externally with a thread 4 (FIG. 11 a) or with circumferential formations or grooves (FIG. 11 b).
  • a thread 4 (FIG. 11 a) or with circumferential formations or grooves (FIG. 11 b).
  • Thread 4 and or circumferential grooves on the core diameter without (Fig. 12) or provided only with small radii results in a bending load of the post part 2 at these points an increase in the mechanical stress. Since this mechanical voltage increase and the mechanical voltage increase from FIG. 5 add to mark b, the minimization of the mechanical voltage increase that is based on the external thread 4 is an important parameter in the design of the post part and in the design of a connection between the post part 2 and the body part 3.
  • One way of minimizing the mechanical stress increase based on the outer thread 4 is to increase the radii at the thread core diameter (FIG. 13) or to increase the radii between the circumferential grooves.
  • a particularly stress-minimizing effect is obtained when the outer thread or the circumferential grooves of the post part are provided with large radii and the thread flanks are relatively small in relation to the thread pitch.
  • a thread profile which has the largest possible length which runs parallel to the post axis on the thread core is suitable (FIG. 14). This means that the thread core has large areas which are cylindrical. Such a thread makes it appear as if it is placed on the cylindrical post part 2 and is not cut into the post part 2.
  • a particularly stress-minimizing effect is obtained by a combination of the threads 4 of Fig. 13 and Fig. 14. This thread is shown in Fig. 15.
  • a further increase in the bending strength of the region from FIG. 5 marking b can be achieved with the geometric variation of the post part 2 and / or of the mounting part 3.
  • This object is achieved in the post part according to the invention by the conical shape in the post part 2 below the contact surface between post part 2 and body part 3 at a transition point 24 in cross section is widened (Fig. 18).
  • Fig. 18 the conical shape in the post part 2 below the contact surface between post part 2 and body part 3 at a transition point 24 in cross section is widened.
  • Fig. 18 shows a phase as a transition between the conical portion of the post part 2 and the broadening of the cross section in the post part 2. It is particularly favorable to provide the transition with a radius (Fig. 19).
  • Fig. 19 the design of the widening of the cross section in the form of varying radii, preferably in the form of a partial area of an ellipse, has proved to be very favorable, but other courses are conceivable and feasible.
  • Fig. 20 shows a transition with an ellipse.
  • the conical body length is so designed that the body part beyond the conical contact surface into the post part
  • the task of mechanical stress minimization is also achieved according to the invention by a material weakening. It becomes a formation (e.g., a bore) from below into the conical shape of the building part
  • varying radii and ellipses may be concave and / or convex, and / or designed in the form of a combination of multiple phases, radii, varying radii, and or ellipses.
  • the curvature is concave / convex as in the embodiments of FIGS. 10 and 20.
  • the external thread on the post part 2 can vary in a particularly favorable variant in the slope, at a distance from the axis of rotation and or in its shape over the post length.
  • a very favorable variation is the design of multi-stage threads which preferably vary in thread count.
  • the combination of a two-stage thread with a catchy portion and a two but preferably with a three-share share have proven to be particularly favorable.
  • This voltage-optimizing design of the post part 2 and the body part 3 can also be used in the connection of other metallic implants used in animal and / or human in bone tissue but especially in ceramic implants.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
  • Orthopedic Medicine & Surgery (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Dental Prosthetics (AREA)

Abstract

Ein Pfostenteil zur Einbringung in einen Knochen mit einem Aufnahmekanal und einem äußeren Gewinde soll einen besonders hohe Sicherheit gegen durch mechanische Spannung in den Bauelementen entstehende Mikrorissbildung und Mikrorissausbreitung liefern. Dazu ist der Querschnitt des Aufnahmekanals von einer Übergangsstelle hin zum apikalen Ende des Aufnahmekanals erweitert.

Description

Beschreibung Pfostenteil zur Einbringung in einen Knochen
Die Erfindung betrifft ein Pfostenteil zur Einbringung in einen Knochen mit einem Aufnahmekanal und einem äußeren Gewinde.
Dentalimplantate sind in vielfältigen Formen bekannt. Sie werden meist durch Einschrauben an Stelle eines extrahierten oder ausgefallenen Zahnes in den Kieferknochen eingesetzt, um dort nach einer Einheilphase von drei bis vier Monaten ein als Zahnersatz dienendes prothetisches Aufbauteil oder eine Krone zu halten. Dazu ist ein derartiges Zahnimplantat üblicherweise als geeignet geformter Metallkörper ausgebildet und in der Art eines Stiftes geformt und weist am apikalen Ende ein zumeist selbstschneidendes Schraubengewinde auf, mit welchem der Stift in das entsprechend präparierte Implantatbett eingesetzt wird.
Ein Beispiel für ein Dentalimplantat der oben genannten Art ist in Fig. 1 in einer teilweisen Ansicht und teilweise in einem axialen Schnitt und in Fig. 2 als Explosionszeichnung gezeigt. Das zweiteilige Dentalimplantat 1 umfasst ein Pfostenteil 2 und ein Aufbauteil 3. Das Pfostenteil 2 besteht ebenso wie das Kopf- oder Aufbauteil 3 aus Metall oder einer Keramik, und zwar insbesondere aus Titan, einer Titanlegierung, einer titanhaltigen Legierung, einer Zirkonoxid-, Aluminiumoxidkeramik oder einer Keramik, die entweder Zirkonoxid oder Aluminiumoxid beinhaltet. Das Pfostenteil 2 ist von außen mit einem Gewinde 4 versehen, welches als selbst schneidendes oder als nicht selbst schneidendes Gewinde ausgeführt sein kann. Die Steigung des Gewindes kann gleichmäßig oder veränderlich ausgeführt sein. Die äußere Gestalt des Pfostenteils 2 kann auch ohne Gewinde mit und ohne mechanische Retentionshilfen ausgeführt sein. Über eine Verbindungsschraube 5 werden das Pfostenteil 2 und das Aufbauteil 3 miteinander verschraubt. Das Gewinde der Verbindungsschraube 5 wird dazu in ein Innengewinde 6 eines Aufnahmekanals des Pfostenteils 2 eingeschraubt. Der Schraubenkopf 7 der Verbindungsschraube 5 presst beim Einschrauben der Verbindungsschraube 5 über die Stirnsenkung 8 des Aufbauteils 3 das Aufbauteil 3 auf das Pfostenteil 2.
BESTATIGUNGSKOPIE Das Pfostenteil 2 wird in einem entsprechend aufbereiteten Implantatbett des Kieferknochens verankert. Die Gewindekonstruktion gewährleistet dabei eine hohe Primärstabilität und eine gleichmäßige Weiterleitung der bei Kaubelastung auftretenden Kräfte in den Kieferknochen. Das Aufbauteil 3 wird am oberen Bereich 9 mit einer Krone, einer anderen prothetischen Versorgung oder dergleichen in an sich bekannter Weise verbunden. Diese Verbindung kann als Verschraubung, Klemmung, konische Selbsthemmung, Unterdruck, Magnet, Kugelkopfsystem, Zementierung, Verklebung oder dergleichen ausgeführt sein.
Um einer Rotation oder Verdrehung zwischen dem Aufbauteil 3 und dem Pfostenteil 2 durch äußere Kräfte (meist bedingt durch die Kaubelastung) entgegen zu wirken, wird entweder eine mechanische Indizierung in Form einer mechanischen Sperre verwendet oder die Flächenpressung zwischen Aufbauteil 3 und dem Pfostenteil 2 geeignet gewählt.
Die zur Indizierung und zur Vermeidung der Rotation des Aufbauteils 3 auf dem Pfostenteil 2 verwendete mechanische Sperre kann in verschiedenen Varianten ausgeführt sein. Im Beispiel nach den Fig. 1 und 2 ist dazu ein Innensechskant im Postenteil 2 und einen Außensechskant am Aufbauteil 3 vorgesehen, wobei die Ausführung als Außen- und Innensechskant auch anders herum erfolgen kann. Die Anzahl der Kanten eines solchen Kantensystems kann variieren. Weiterhin können die Ecken solcher Kantsysteme mit einem Radius versehen sein. Als weitere Ausführungen sind Torx und Vielzahnsysteme mit variierender Elementanzahl, variierender Geometrie bekannt. Darüber hinaus sind in alternativer Ausgestaltung, wie in Fig. 3 gezeigt, Indizierungen mittels Einfräsungen 14 im Pfostenteil 2 und herausragender Elemente 15 oder Nocken am Aufbauteil 3 bekannt.
Dabei erfolgt die Vermeidung der Rotation zwischen dem Pfostenteil 2 und dem Aufbauteil 3 über die Anpresskraft der Verbindungsschraube. Zusätzlich oder alternativ kann die Verbindung zwischen dem Pfostenteil 2 und dem Aufbauteil 3 meist konisch ausgeführt sein. Insbesondere handelt es sich dabei um Ausführungen der in Fig. 4 dargestellten Art, die auf Grund des Konuswinkels und der Oberflächenreibung zwischen den konischen Kontaktflächen des Pfostenteils 2 und des Aufbauteils 3 beim Anziehen der Verbindungsschraube 5 über die konischen Kontaktstellen zwischen dem Pfostenteil 2 und dem Aufbauteil 3 als konische Hemmung bzw. konische Selbsthemmung ausgeführt sind.
Bei der Osseointegration des Pfostenteils 2 im Knochen, d.h. bei der Verbindung des Pfostenteils 2 mit dem Knochengewebe müssen weiterhin folgende mechanische und biologische Belastungsquellen berücksichtigt werden. Zum Schutz gegenüber Bakterienbefall und Eindringen von Flüssigkeit muss das Pfostenteil 2 insbesondere in Kombination mit dem Aufbauteil 3 eine Hohe Dichtigkeit aufweisen. Weiterhin ist es notwendig, dass die Verbindungen und Verbindungselemente eine hohe Dauerfestigkeit besitzen. Weiterhin soll die Mikrobeweglichkeit der Verbindungselemente untereinander bei Belastungen, beispielsweise im Patientenmund, minimiert bzw. sogar ganz eingeschränkt werden.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein Pfostenteil der oben genannten Art anzugeben, welches einen sicheren Schutz gegen die oben genannten Belastungsquellen - insbesondere die Dauerfestigkeit - liefert.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst, indem die sich der Querschnitt des Aufnahmekanals von einer Übergangsstelle hin zum apikalen Ende des Aufnahmekanals erweitert.
Insbesondere zum Schutz gegenüber Bakterienbefall oder dem Eindringen von Flüssigkeit ist der Aufnahmebereich des Pfostenteils in bevorzugter Ausführung konisch ausgeführt. Durch die Einführung eines ebenfalls konisch auslaufenden Aufbauteils wird somit eine besonders hohe Dichtigkeit erreicht.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird anhand einer Zeichnung näher erläutert. Darin zeigen: Fig.1-4 jeweils ein Dentalimplantat nach dem Stand der Technik,
Fig: 5 eine Übersicht über die Spannungsbereiche eines
Dentalimplantates,
Fig. 6-7 eine plane Implantatsschulter eines Pfostenteils,
Fig. 8 eine Implantatsschulter eines Pfostenteils mit Phase,
Fig. 9 eine Implantatsschulter eines Pfostenteils mit Radius,
Fig. 10 eine Implantatsschulter eines Pfostenteils mit Ellipse,
Fig. 11 ein Pfostenteil mit Gewinde bzw. umlaufender Nut,
Fig. 12 ein Pfostenteil mit eingeschnittenem Gewinde,
Fig. 13 ein Pfostenteil mit einem Gewinde mit großen Radien,
Fig. 14 ein Pfostenteil mit großer Gewindesteigung,
Fig. 15 ein Pfostenteil mit Gewinde,
Fig. 16 ein mehrstückiges Dentalimplantat,
Fig. 17 eine zirkulär geschlossene Implantatsschulter,
Fig. 18 eine Verbreiterung des Aufnahmekanals mit Phase
Fig. 19 eine Verbreiterung des Aufnahmekanals mit Radius
Fig. 20 eine Verbreiterung des Aufnahmekanals mit Ellipse
Fig. 21-22 jeweils ein Dentalimplantat mit verbreitertem Aufnahmekanal
Fig. 23 ein Aufbauteil mit einer Phase am apikalen Ende
Fig. 24 ein Aufbauteil mit einer Ellipse am apikalen Ende
Fig. 25 ein Dentalimplantat mit verbreitertem Aufnahmekanal
Fig. 26 ein Pfostenteil mit fehlendem Gewindegang im Bereich der
Übergangsstelle.
Gleiche Teile sind in allen Figuren mit den selben Bezugszeichen versehen.
Die Basis für eine Hohe Dauerfestigkeit ist die Minimierung von mechanischen Spannungen in den Verbindungselementen denen sie im Mensch oder im Tier aber insbesondere im menschlichen Mund ausgesetzt sind. Besonders wichtig ist die Minimierung der mechanischen Spannung im Pfostenteil, im Aufbauteil und in der Verbindungsschraube. Bei metallischen und insbesondere bei keramischen Pfostenteilen, Aufbauteilen und oder Verbindungsschrauben kann mit der Minimierung der mechanischen Spannung in den Bauelementen der Mikrorissentstehung und Mikrorissausbreitung entgegengewirkt werden und somit das vorzeitige Versagen der implantologischen Restauration vermieden oder zeitlich hinausgezögert werden. In der Medizin werden vorzugsweise keramische Werkstoffe auf Basis von Siliziumoxid, Aluminiumoxid und oder Zirkonoxid verwendet. Es würden sich auch keramische Werkstoffe auf Basis von Nichtoxidkeramik oder Titanverbindungen eignen.
Dentalimplantate ersetzen Körpereigene Zähne. Das bedeutet dass Dentalimplantate (Pfostenteil, Aufbauteil, Verbindungsschraube und weitere Bauteile) das Bindeglied zwischen der prothetischen Restauration (Krone, Brücke, etc.) und dem Knochen sind. Die beim Kauen entstehenden Belastungen (Kräfte und Momente) werden von den Bauteilen der Dentalimplantate auf den Knochen übertragen. Die menschliche Kaufunktion ist ein dreidimensionaler Bewegungsablauf der abhängig von der Region (Frontzahnbereich, Seitenzahnbereich) in seinem Bewegungsablauf variiert. Darüber hinaus gibt es Menschen die Parafunktionen haben. D.h. Bruxer die vorzugsweise nachts mit den Zähnen knirschen. Sowohl bei der Kaufunktion und besonders bei den Parafunktionen können hohe Kräfte und Momente entstehen, die genau wie der Bewegungsablauf dreidimensional sind. Axial zum Pfostenteil verlaufende Kräfte werden meist sehr gut und ohne große Schädigungen auf den Knochen übertragen. Bei extraaxialen Kräften werden das Pfostenteil und das Aufbauteil zusätzlich auf Biegung belastet und die Zugbelastung der Verbindungsschraube wird erhöht.
Wirken Biegebelastungen auf konische Verbindungen ergeben sich die größten mechanischen Spannungen an den Trennstellen der einzelnen Bauteile. Bezogen auf eine Verbindung eines Pfostenteils 2 mit einem Aufbauteil 3 bedeutet das, das bei dessen optimaler Dimensionierung im Aufbauteil 3 die größten mechanischen Spannungen dort entstehen wo das Aufbauteil 3 das Postenteil 2 verlässt (Fig. 5 Markierung a). Im Pfostenteil 2 entsteht die größte Spannung in dem Bereich wo das Aufbauteil 3 im Pfostenteil 2 endet (Fig. 5 Markierung b). Durch eine ungünstige Gestaltung kann im Pfostenteil 2 auch im Austrittsbereich des Aufbauteils 3 aus dem Pfostenteil 2 (Fig. 5 Markierung c) eine sehr hohe und unter Umständen auch eine höhere Spannung entstehen als im Bereich Fig. 5 Markierung b. Zur Minimierung der mechanischen Spannungen in den Bereichen der Fig. 5 Markierung a und c gibt es die Möglichkeit den oberen Bereich des Pfostenteils 2 (Implantatschulter 22) nicht plan zu gestalten (Fig. 6) sondern abzuflachen. Dies wird bei Dentalimplantaten bereits angewendet. Die Implantatschulter 22 ist in einem solchen Fall mit einer Phase versehen (Fig. 8). Um die Spannungsminimierung weiter zu optimieren eignet sich die Gestaltung der Implantatschulter 22 im Längsschnitt mit einem Radius (Fig. 9) und insbesondere die Gestaltung der Implantatschulter 22 mit einem in Pfostenteilachse variierenden Radius (z.B. Teilbereich einer Ellipse Fig. 10).
Zur Minimierung der mechanischen Spannung im Bereich aus Fig. 5 Markierung b ist es wichtig, dass der obere zum Aufbauteil 3 hin zeigende Bereich (Implaπtatschulter 22) zirkulär geschlossen ist (Fig. 17a) und möglichst zirkulär nicht in Richtung der Pfostenachse seine Geometrie verändert (Fig. 17b).
Zur besseren Verankerung des Pfostenteils im Knochen ist das Pfostenteil außen meist mit einem Gewinde 4 (Fig. 11a) oder mit umlaufenden Ausformungen bzw. Nuten (Fig. 11b) versehen. Sind Gewinde 4 und oder umlaufende Nuten am Kerndurchmesser ohne (Fig. 12) bzw. nur mit kleinen Radien versehen ergibt sich bei einer Biegebelastung des Pfostenteils 2 an diesen Stellen eine Erhöhung der mechanischen Spannung. Da sich diese mechanische Spannungserhöhung und die mechanischen Spannungserhöhung aus Fig. 5 Markierung b addieren ist die Minimierung der mechanischen Spannungserhöhung die auf dem äußeren Gewinde 4 basiert ein wichtiger Parameter bei der Gestaltung des Pfostenteils und bei der Gestaltung einer Verbindung zwischen Pfostenteil 2 und Aufbauteil 3. Ein Weg der Minimierung der mechanischen Spannungserhöhung die auf dem äußeren Gewinde 4 basiert ist das Vergrößern der Radien am Gewindekerndurchmesser (Fig. 13) bzw. das Vergrößern der Radien zwischen den umlaufenden Nuten.
Einen besonders Spannungsminimierenden Effekt erhält man wenn das äußere Gewinde bzw. die umlaufenden Nuten des Pfostenteils mit großen Radien versehen sind und die Gewindeflanken im Verhältnis zur Gewindesteigung relativ klein sind. Insbesondere eignet sich ein Gewindeprofil, welches einen möglichst langen Bereich besitzt der am Gewindekern parallel zur Pfostenachse verläuft (Fig. 14). Das bedeutet dass der Gewindekern große Bereiche aufweist die zylindrisch sind. Ein solches Gewinde macht den Anschein als ob es auf das zylindrische Pfostenteil 2 aufgelegt ist und nicht in das Pfostenteil 2 eingeschnitten ist. Einen besonders Spannungsminimierenden Effekt erhält man durch eine Kombination der Gewinde 4 aus Fig. 13 und Fig. 14. Dieses Gewinde ist in Fig. 15 dargestellt.
Die oben beschriebenen Gestaltungsmöglichkeiten erhöhen die Dauerfestigkeiten von metallischen und keramischen Pfostenteilen, Aufbauteilen und Verbindungsschrauben. Über dies hinaus wird auch die Biegefestigkeit des Pfostenteils 2, des Aufbauteil 3 und der Verbindungsschraube 5 erhöht, wobei die Biegefestigkeitserhöhung bei keramischen Pfostenteilen 2, Aufbauteilen 3 und Verbindungsschrauben 4 größer ist als bei metallischen.
Eine weitere Steigerung der Biegefestigkeit des Bereichs aus Fig.5 Markierung b kann mit der geometrischen Variation des Pfostenteils 2 und oder des Aufbauteils 3 erreicht werden. Diese Aufgabe wird beim Pfostenteil erfindungsgemäß gelöst indem die konische Ausformung im Pfostenteil 2 unterhalb der Kontaktfläche zwischen Pfostenteil 2 und Aufbauteil 3 an einer Übergangsstelle 24 im Querschnitt verbreitert wird (Fig. 18). Dies führt zwar zu einer geringen Materialschwächung also zu einer Verringerung der Materialstärke aber auch zu einer Verteilung der mechanischen Spannung auf eine größere Fläche bzw. ein größeres Volumen. Durch die Verteilung der mechanischen Spannung wird der örtlich begrenzte Maximalwert der mechanischen Spannung deutlich reduziert. Fig. 18 zeigt eine Phase als Übergang zwischen dem konischen Bereich des Pfostenteils 2 und der Verbreiterung des Querschnittes im Pfostenteil 2. Besonders günstig ist es den Übergang mit einem Radius zu versehen (Fig. 19). Insbesondere hat sich die Gestaltung der Verbreiterung des Querschnittes in Form variierenden Radien vorzugsweise in Form eines Teilbereichs einer Ellipse als sehr günstig erwiesen, doch sind auch andere Verläufe denkbar und realisierbar. Fig. 20 zeigt einen Übergang mit einer Ellipse. Vorzugsweise ist die konische Aufbaulänge so gestaltet, dass das Aufbauteil über die konische Kontaktfläche hinaus in das Pfostenteil
2 hineinragt (Fig. 22).
Bei dem Aufbauteil 3 wird die Aufgabe der mechanischen Spannungsminimierung erfindungsgemäß ebenfalls durch eine Materialschwächung gelöst. Es wird eine Ausformung (z.B. eine Bohrung) von unten in die konische Anformung des Aufbauteils
3 eingearbeitet (Fig. 23). Durch eine deutliche und ungleichmäßige Materialschwächung wird die Nachgiebigkeit des Aufbauteils 3 verändert und führt zu einer deutlichen Verteilung der mechanischen Spannung und somit zu einer Reduzierung der maximalen mechanischen Spannung im Material. Auch hier bewirken Variationen in der Geometrie der Ausformung Veränderungen in der Spannungsverteilung und somit Veränderungen des Spannungsmaximums. So kann durch mit der geometrischen Variation der Ausformung als Phase, Radius und oder einem variierendem Radius (Fig. 24) ein großer Einfluss auf die mechanische Spannungsminimierung im Pfostenteil 2 genommen werden.
Die beschriebenen Variationen der Geometrie mit der Aufgabe der Spannungsminimierung sind auch gegeben wenn es sich um mehrteilige Pfostenteile 2, mehrteilige Aufbauteile 3 und mehrteilige Verbindungsschrauben 5 handelt. Ebenfalls betrifft dies die Verbindung innerhalb des mehrteiligen Pfostenteils 2, des mehrteiligen Aufbauteils 3 und der mehrteiligen Verbindungsschraube 5. Ebenfalls kann die Eingriffsrichtung der einzelnen Elemente umgekehrt werden. Das bedeutet, dass auch das Pfostenteil 2 in das Aufbauteil 3 eingreifen kann (Fig. 16).
Nach der Verbreiterung des Querschnittes am Übergangspunkt 22 des Pfostenteils 2 ist es besonders günstig, wenn die darauf folgende Verkleinerung des Querschnittes ebenfalls mit einer Phase, einem Radius, einer Ellipse oder einer ähnlichen abgerundeten Form durchgeführt wird, wie dies im Ausführungsbeispiel nach Fig. 24 vorgesehen ist. AIIe beschriebenen und in den Figuren gezeigten Radien, variierende Radien und Ellipsen können konkav und oder konvex gestaltet sein und oder eine in Form einer Kombination aus mehreren Phasen, Radien, variierenden Radien und oder Ellipsen gestaltet sein. Vorzugsweise ist die Krümmung konkav/konvex wie in den Ausführungsbeispielen nach Fig. 10 und Fig. 20.
Das Außengewinde am Pfostenteil 2 kann in einer besonders günstigen Variante in der Steigung, im Abstand zur Drehachse und oder in seiner Form über die Pfostenlänge variieren. Eine sehr günstige Variation ist die Gestaltung von mehrstufigen Gewinden die vorzugsweise in der Gewindegangzahl variieren. Die Kombination eines zweistufigen Gewindes mit einem eingängigen Anteil und einem zwei aber vorzugsweise mit einem dreigängigen Anteil haben sich als besonders günstig erwiesen.
Zur weiteren Erhöhung der Stabilität ist beim Pfostenteil 2 nach Fig. 26 im Bereich der Übergangsstelle 24 kein äußeres Gewinde vorgesehen. Im Gewindeverlauf 4 werden daher je nach gewünschter Stabilität eine Anzahl von Gewindegängen in Höhe der Übergangsstelle 24 ausgelassen und somit die Dicke des Pfostenteils 2 in diesem Bereich erhöht.
Diese Spannungsoptimierende Gestaltung des Pfostenteils 2 und des Aufbauteils 3 kann auch bei der Verbindung von anderen im Tier und oder im Mensch eingesetzten metallischen Implantaten in Knochengewebe insbesondere aber bei keramischen Implantaten angewendet werden.
Bezugszeichenliste
Dentalimplantat
Pfostenteil
Aufbauteil
Gewinde
Verbindungsschraube
Innengewinde
Schraubenkopf
Stirnsenkung oberer Bereich des Aufbauteils
Einfräsungen herausragende Elemente apikales Ende des Aufbauteils
Implantatsschulter
Übergangsstelle

Claims

Ansprüche
1. Pfostenteil (2) zur Einbringung in einen Knochen mit einem Aufnahmekanal und einem äußeren Gewinde (4), wobei sich der Querschnitt des Aufnahmekanals von einer Übergangsstelle (24) hin zum apikalen Ende des Aufnahmekanals erweitert.
2. Pfostenteil (2) nach Anspruch 1 , bei dem sich der Aufnahmekanal in Längsrichtung zum apikalen Ende hin vor der Übergangsstelle (24) konisch verjüngt.
3. Pfostenteil (2) nach Anspruch 1 oder 2, bei dem die Verbreiterung des Aufnahmekanals nach der Übergangsstelle (24) im Längsschnitt die Kontur eines Kreis- oder Ellipsensegmentes aufweist.
4. Pfostenteil (2) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, welches aus einem keramischen Werkstoff auf Basis von Aluminiumoxid und/oder Zirkonoxid hergestellt ist.
5. Pfostenteil (2) insbesondere nach Anspruch 1 , wobei dieses im Bereich der Übergangsstelle (24) ohne äußeres Gewinde ausgeführt ist.
6. Dentalimplantat (1) mit einem Pfostenteil (2) nach einem der Ansprüche 1 bis 5 und einem Aufbauteil (3) mit einem in den Aufnahmekanal einbringbaren Verbindungsfuß.
7. Dentalimplantat (1) nach Anspruch 6, bei dem der Verbindungsfuß derart dimensioniert ist, dass das apikale Ende des Verbindungsfußes im in den Aufnahmekanal eingebrachten Zustand mindestens die Übergangsstelle (24) erreicht.
PCT/EP2008/005052 2007-06-21 2008-06-23 Pfostenteil zur einbringung in einen knochen WO2008155136A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007029266.1 2007-06-21
DE200710029266 DE102007029266A1 (de) 2007-06-21 2007-06-21 Spannungsoptimierte Gestaltung einer Konusverbindung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2008155136A1 true WO2008155136A1 (de) 2008-12-24

Family

ID=39761092

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2008/005052 WO2008155136A1 (de) 2007-06-21 2008-06-23 Pfostenteil zur einbringung in einen knochen

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102007029266A1 (de)
WO (1) WO2008155136A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9308061B2 (en) 2008-10-31 2016-04-12 Holger Zipprich Dental implant

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9419173U1 (de) * 1994-11-30 1995-02-02 Impla GmbH Dental-Implantate, 61191 Rosbach Für einen Zahnersatz bestimmter Implantatbausatz
JPH0966065A (ja) * 1995-08-31 1997-03-11 Kyocera Corp 人工歯根
DE102005005402A1 (de) * 2005-02-05 2006-08-10 Friadent Gmbh Dentalimplantat
DE102005027401A1 (de) * 2005-06-13 2006-12-14 Heraeus Kulzer Gmbh Verfahren zur Sicherung eines medizinischen Elements in einem Implantat und medizinisches Element
DE202006016557U1 (de) * 2006-10-28 2007-04-12 Kolb Juergen Befestigungssystem zwischen Zirkonimplantat mit speziellem Innenraumdesign und unterschiedlichen Aufbauten (speziell Zirkonimplantataufbauten)
EP1972297A1 (de) * 2007-03-19 2008-09-24 Straumann Holding AG Zweiteilige Schraube für ein Dentalimplantat

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9419173U1 (de) * 1994-11-30 1995-02-02 Impla GmbH Dental-Implantate, 61191 Rosbach Für einen Zahnersatz bestimmter Implantatbausatz
JPH0966065A (ja) * 1995-08-31 1997-03-11 Kyocera Corp 人工歯根
DE102005005402A1 (de) * 2005-02-05 2006-08-10 Friadent Gmbh Dentalimplantat
DE102005027401A1 (de) * 2005-06-13 2006-12-14 Heraeus Kulzer Gmbh Verfahren zur Sicherung eines medizinischen Elements in einem Implantat und medizinisches Element
DE202006016557U1 (de) * 2006-10-28 2007-04-12 Kolb Juergen Befestigungssystem zwischen Zirkonimplantat mit speziellem Innenraumdesign und unterschiedlichen Aufbauten (speziell Zirkonimplantataufbauten)
EP1972297A1 (de) * 2007-03-19 2008-09-24 Straumann Holding AG Zweiteilige Schraube für ein Dentalimplantat

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9308061B2 (en) 2008-10-31 2016-04-12 Holger Zipprich Dental implant
US11793609B2 (en) 2008-10-31 2023-10-24 Nobel Biocare Services Ag Dental implant

Also Published As

Publication number Publication date
DE102007029266A1 (de) 2008-12-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2436336B1 (de) Dentalimplantatsystem
EP2607722B1 (de) Verbindungsschraube für ein Dentalimplantat
WO2012126466A1 (de) Zahnimplantat mit einem ersten konischen und einem zweiten zylindrischen schraubteil
DE102005006979A1 (de) Keramisches enossales Zahnimplantat
EP2039319B1 (de) Dentalimplantat
EP2674127B1 (de) Implantat
WO2006081815A2 (de) Zahnimplantat
EP3600136A1 (de) Implantatsystem
EP2328507B1 (de) Zahnimplantat
CH712894A2 (de) Zahnersatzsystem.
DE202008016218U1 (de) Dentalimplantat mit koronaler Spannungsentlastung
EP3386426B1 (de) Dentalimplantatsystem
EP2800538B1 (de) Dentalimplantat
EP2428180B1 (de) Dental-Implantatsystem
EP2676632A1 (de) Keramikimplantat
WO2008155136A1 (de) Pfostenteil zur einbringung in einen knochen
DE102007046879B4 (de) Dentalimplantat
EP3367960A1 (de) Scanabutment für ein dentalimplantat mit reduzierung des passungsspiels
EP2811934B1 (de) Implantat, insbesondere dentalimplantat
DE102020210075A1 (de) Dentalimplantat
DE102020113824A1 (de) Implantat, Aufbau und Implantatsystem
DE202006013265U1 (de) Abgewinkelter und umgedreht kegelförmiger Aufbau für ein zweiteiliges Zahnimplantat
EP3052048B1 (de) Elastisches zahnimplantat
EP3914188B1 (de) Okklusalschraube, dentalimplantatsystem und set
CH714831A1 (de) Dentalimplantatsystem.

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 08773589

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

DPE1 Request for preliminary examination filed after expiration of 19th month from priority date (pct application filed from 20040101)
DPE1 Request for preliminary examination filed after expiration of 19th month from priority date (pct application filed from 20040101)
NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 08773589

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1