WO2008155098A2 - Profil zur dichtung einer tür - Google Patents

Profil zur dichtung einer tür Download PDF

Info

Publication number
WO2008155098A2
WO2008155098A2 PCT/EP2008/004888 EP2008004888W WO2008155098A2 WO 2008155098 A2 WO2008155098 A2 WO 2008155098A2 EP 2008004888 W EP2008004888 W EP 2008004888W WO 2008155098 A2 WO2008155098 A2 WO 2008155098A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
profile
door
foot
expansion element
body part
Prior art date
Application number
PCT/EP2008/004888
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2008155098A3 (de
Inventor
Klaus RÜHLING
Helmut Hanna
Original Assignee
Rehau Ag + Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rehau Ag + Co filed Critical Rehau Ag + Co
Priority to EP08759279A priority Critical patent/EP2156118A2/de
Publication of WO2008155098A2 publication Critical patent/WO2008155098A2/de
Publication of WO2008155098A3 publication Critical patent/WO2008155098A3/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D23/00General constructional features
    • F25D23/08Parts formed wholly or mainly of plastics materials
    • F25D23/082Strips
    • F25D23/087Sealing strips

Definitions

  • the invention relates to a profile for sealing a door or flap relative to a body part, in particular a refrigerator door with respect to a refrigerator housing, with a profile foot by means of which a connection with an inner shell or an outer shell of the door or the body part can be produced and with a molded on the profile foot, directed to the body part, bellows or tubular sealing part. Furthermore, the invention relates to a method for introducing a profile.
  • profiles can be summarized in which both the profile foot and the bellows or tubular sealing part is made of a plastic of low Shore hardness. These profiles are also referred to as soft seals. Such soft seals can be easily connected to frame due to the only one material. Also, the compensation of length tolerances in the production or by temperature differences through a soft seal is possible. However, the connection of the profile with the door or the body part is difficult because the soft profile foot dodges when inserting into a groove and the required Eindgur protector are therefore relatively high. For this reason, an automatic assembly is not possible or only with increased effort. Also, the stability of a soft seal in the longitudinal direction is low, so that it may lead to a partial release of the connection between the gasket and door or carcass part.
  • a second group includes so-called hard seals, in which both the profile foot and the bellows or tubular sealing member is made of a plastic higher Shore hardness than in the first group.
  • Such profiles can be easily pressed into a groove, but can be easily removed accordingly.
  • the third group is a mixed form of the two aforementioned
  • the profile consists of a relative to the bellows or tubular sealing seal harder plastic
  • Such hard-soft seals allow a good sealing effect at the same time good connectability to the door or the body part
  • the invention is based on the object, a generic profile for sealing a door to the effect that the same can be automatically connected to a door or a body part and does not show the disadvantages of the known profiles
  • this object is achieved by a profile in which in the profile foot with a form-fitting connected Spreizelement is arranged Invention according to the spreader can be moved in relation to the profile foot
  • Invention according to the spreader can be moved in relation to the profile foot
  • the profile foot can be designed so that when connecting to the door or the body part no or hardly forces for arranging the profile with respect to the door or the body part are necessary. This is especially realizable by the fact that the profile foot in its Prepaid is narrower than a groove of the door or the body part in which it is used only after impressions of the expansion element spreading of the profile foot is carried on a width which is greater than the Nuto réelle, so that a loose profile is effectively prevented from the groove It has been found that the use of a hard-set polymeric material for the expansion element relative to the profile foot and the bellows or tubular sealing part enables a high stability of the expansion element. This ensures that the expansion element does not buckle after positioning the profile with respect to the door or the body part by force and thus the connection between the profile and door o- the body part is easy to produce.
  • an exclusively positive connection between the expansion element and profile foot has a favorable effect on the production of closed frame for sealing a door or flap against a body part. Since these frames are made by welding the profile end faces, a good connection can be made in an exclusively positive connection between the profile and spreader even in the corners. This is mainly due to the fact that the welding conditions can be adapted to the soft material, so that a secure connection is created. In this context, it may be necessary, the expansion element in the frame corners, d. H. to unlatch / shorten at the ends of the profile sections. This ensures that a compensation of length tolerances by upsetting / stretching of the profile, in particular only the soft portion of the profile is made possible.
  • the expansion element may have holding elements for fixing in the profile foot. These serve not only to prevent the loss of the expansion element before the connection with the door or the body part, but also fix the expansion element after the connection, in order to avoid accidental release of the connection.
  • at least one retaining element is arranged on each longitudinal side of the expansion element. So that the expansion element can be connected to the positioning of the profile with respect to the door or the body part with this, a displacement of the expansion element is necessary. In order to carry out this shifting, an introduction of force is necessary. It has proved to be advantageous to allow the expansion element protrude into the bellows or tubular cavity of the sealing part. Due to the compressibility of the bellows or tubular sealing part under the action of force, it is ensured that the force is transmitted directly to the expansion element and thus a simple establishment of the connection between the profile and door or body part is made possible.
  • connection can be made particularly strong if the profile foot on the outside in the region of the joint a reinforcing insert ge, z.
  • a reinforcing insert ge, z As a harder polymeric material or a metal having.
  • the profile foot on the outside on anchoring projections, which serve to secure the profile with the door or the body. It has been found that these anchoring projections prevent unintentional release of the profile from the door or the body part.
  • a first step the profile is inserted into a groove of the inner shell or outer shell of the door or the body part and thus positioned with respect to the door or the body part.
  • a second method step a force is exerted on the expansion element via the bellows-shaped or tubular sealing part, so that the expansion element is displaced from a first position to a second position.
  • the profile foot of the profile is spread open and made the connection between the profile and the door or the body part.
  • an inventive profile (1) is shown in section.
  • This profile (1) consists of a profile foot (4) and a bellows-shaped sealing part (7) integrally formed on the profile foot (4).
  • the bellows-shaped sealing part (7) has three chambers (11, 18, 19) in this exemplary embodiment. But there are also profiles (1) are conceivable, which have only one, two or more than three chambers.
  • a magnetic profile (16) is inserted in one of the chambers (11, 18, 19). This chamber (18) interacts with the opposite side, either the door (2) or the body part (3), in active connection. Due to the magnetic attraction a tight closing of the door (2) is achieved.
  • the profile foot (4) is closed, ie in the lower region of the foot (4 ) in front of the wedge tip (12) of the expansion element (8) has a thin wall
  • the expansion element (8) further comprises holding elements (9) In this Ausbowungsbei- play two holding elements (9) are arranged on each longitudinal side of the expansion element (8) are located within the profile foot (4), so that the expansion element (8) is securely held within the profile foot (4)
  • Em such profile (1) can be prepared by coextrusion
  • the materials for the expansion element (8) and the bellows or tubular sealing seat (7), and the profile foot (4) to be selected such that no cohesive connection between spreader (8 ) and profile foot (4) occurs During coextrusion, an adhesion between the materials of the profile foot (4) and the expansion element (8) can occur. However, these forces are negligible compared to a cohesive connection
  • the profile (1) shown in Figure 1 further comprises anchoring projections (14) on the profile foot (4) on these serve the better connection of the profile foot (4) with a door (2) or a body part (3).
  • the anchoring projections (14) are in their edge regions with reinforcing inserts (13) provided These consist of a relation to the material of the profile foot (4) harder material
  • the profiled foot (4) and the bellows-shaped sealing seat (7) are made of polyvinyl chloride (PVC) and the spreader element (8) is made of polypropylene (PP).
  • the reinforcing insert (13) is also made of this Polypropylene
  • a profile (1) according to the invention is shown in section in an installed position.
  • the profile (1) for sealing a door (2) consisting of an inner (1) 5) and an outer shell (6), in relation to a body part (3), the door (2) is arranged in a groove (15).
  • the groove is in this example in the inner shell (5) of the door (2)
  • the expansion element (8) By moving the expansion element (8) from a first position (according to FIG. 1) to a second position shown in FIG. 2, the anchoring projections (14) of the profile foot (4) are spread apart and pressed against the wall of the groove (15) Spreading is caused by the wedge-shaped expansion element (8).
  • the connecting region between the two anchoring projections (14) of the profile foot (4) is formed by the expansion element (8 ) broken when moving
  • a profile (1) according to the invention is shown once after positioning with respect to a groove (15) and once after connection to the groove (15).
  • the profile foot (4) is narrower in its width dimension than the slot opening.
  • the bellows-shaped sealing part (7) is compressed so that it comes into contact with the upper end (10) of the expansion element (8).
  • the expansion element (8) begins to move in the direction of the groove bottom. In this case, the holding elements (9) are pressed out of the form-fitting holders of the profile foot (4).
  • the expansion element (8) of Figures 3 and 4 also has fixing elements (17) which prevent a loss of the expansion element (8) before connecting to the door (2) or the body part (3).
  • fixing elements (17) By these fixing elements (17), the positive connection between the expansion element (8) and profile foot (4) next to the holding elements (9) is further reinforced.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Specific Sealing Or Ventilating Devices For Doors And Windows (AREA)
  • Refrigerator Housings (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Profil (1) zur Dichtung einer Tür (2) oder Klappe gegenüber einem Korpusteil (3), insbesondere einer Kühlschranktür (2) gegenüber einem Kühlschrankgehäuse (3), mit einem Profilfuß (4) mittels dem eine Verbindung mit einer Innenschale (5) oder einer Außenschale (6) der Tür (2) oder des Korpusteils (3) herstellbar ist und mit einem an dem Profilfuß (4) angeformten, zum Korpusteil (3) oder zur Tür (2) gerichteten balg- oder schlauchförmigen Dichtungsteil (7). Die Erfindung zeichnet sich durch ein mit dem Profilfuß (4) formschlüssig verbundenes Spreizelement (8) aus.

Description

Profil zur Dichtung einer Tür
Die Erfindung betrifft ein Profil zur Dichtung einer Tür oder Klappe gegenüber einem Korpusteil, insbesondere einer Kühlschranktür gegenüber einem Kühlschrankgehäuse, mit einem Profilfuß mittels dem eine Verbindung mit einer Innenschale oder einer Außenschale der Tür oder des Korpusteils herstellbar ist und mit einem an dem Profilfuß angeformten, zum Korpusteil gerichteten, balg- oder schlauchförmigen Dichtungsteil. Weiterhin betrifft die Erfindung ein Verfahren zur Einbringung eines Profils.
Derartige Profile zur Dichtung einer Tür sind im Stand der Technik in großer Anzahl bekannt. Diese lassen sich in drei Gruppen unterteilen.
In einer ersten Gruppe lassen sich Profile zusammenfassen, bei denen sowohl der Profilfuß als auch das balg- oder schlauchförmige Dichtungsteil aus einem Kunststoff geringer Shore Härte hergestellt ist. Diese Profile werden auch als Weichdichtungen bezeichnet. Derartige Weichdichtungen lassen sich auf Grund des nur einen Materials einfach zu Rahmen ver- binden. Auch ist der Ausgleich von Längentoleranzen bei der Herstellung oder durch Temperaturunterschiede durch eine Weichdichtung möglich. Jedoch ist die Verbindung des Profils mit der Tür oder dem Korpusteil schwierig, da der weiche Profilfuß beim Einsetzen in eine Nut ausweicht und die benötigten Eindrückkräfte deshalb relativ hoch sind. Aus diesem Grund ist eine automatische Montage nicht bzw. nur mit erhöhtem Aufwand möglich. Auch ist die Stabilität einer Weichdichtung in Längsrichtung nur gering, so dass es zu einem partiellen Lösen der Verbindung zwischen Dichtung und Tür oder Korpusteil kommen kann.
Eine zweite Gruppe umfasst sogenannte Hartdichtungen, bei denen sowohl der Profilfuß als auch der balg- oder schlauchförmige Dichtungsteil aus einem Kunststoff höherer Shore Härte hergestellt ist, als bei der ersten Gruppe. Derartige Profile lassen sich leicht in eine Nut eindrücken, können aber dementsprechend leicht wieder entfernt werden.
BESTÄTIGUNGSKOPIE Aufgrund des härteren Materials können Formabweichungen nur bedingt bis gar nicht ausgeglichen werden Diese Hartdichtungen haben auch eine gegenüber den Weichdichtun- gen schlechtere Dichtwirkung, da eine Kompression der Dichtung nur in geringerem Maße möglich ist
Die dritte Gruppe stellt eine Mischform der beiden vorgenannten dar Dabei besteht der Profilfuß aus einem gegenüber dem balg- oder schlauchförmigen Dichtungstell härteren Kunststoff Derartige Hart-Weich-Dichtungen ermöglichen eine gute Dichtwirkung bei einer gleichzeitig guten Verbindbarkeit mit der Tur oder dem Korpusteil Diese Profile weisen jedoch den Nachteil auf, dass aufgrund der unterschiedlichen Materialeigenschaften des harten und des weichen Bereiches ein Langenausgleich nur bedingt möglich ist Weiterhin ist bei Hart-Weich-Dichtungen die Verbindung der Profilabschnitte zu einem Rahmen durch die beiden unterschiedlichen Materialien schwierig und die Auszugskrafte zum Losen des Profils von der Tur oder des Korpusteils gering
Der Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, ein gattungsgemaßes Profil zur Dichtung einer Tur dahingehend weiterzubilden, dass selbiges automatisch mit einer Tur oder einem Korpusteil verbunden werden kann und die Nachteile der bekannten Profile nicht zeigt
Erfindungsgemaß wird diese Aufgabe durch ein Profil gelost, bei dem in dem Profilfuß ein mit dem Profilfuß formschlussig verbundenes Spreizelement angeordnet ist Erfindungsgemaß kann das Spreizelement in Bezug auf den Profilfuß verschoben werden Somit ist es möglich das Profil erst in Bezug auf die Tur oder das Korpusteil zu positionieren und dann durch Eindrucken des Spreizelementes und einem damit verbundenen Aufweiten des Profilfußes die Verbindung zwischen Profil und Tur oder Korpusteil herzustellen
Damit kann der Profilfuß so gestaltet werden, dass beim Verbinden mit der Tur oder dem Korpusteil keine bzw kaum Kräfte zum Anordnen des Profils in Bezug auf die Tur oder das Korpusteil notwendig sind Dies ist vor allem dadurch realisierbar, dass der Profilfuß in sei- ner Bereitenausdehnung schmaler ist als eine Nut der Tur oder des Korpusteils, in die er eingesetzt wird Erst nach Eindrucken des Spreizelementes erfolgt eine Aufspreizung des Profilfußes auf eine Breite, die großer ist als die Nutoffnung, so dass ein Losen des Profils aus der Nut wirkungsvoll verhindert ist Es hat sich gezeigt, dass der Einsatz eines hart eingestellten polymeren Werkstoffs für das Spreizelement gegenüber dem Profilfuß und dem balg- oder schlauchförmigen Dichtungsteils eine hohe Stabilität des Spreizelementes ermöglicht. Damit wird erreicht, dass das Spreizelement nach dem Positionieren des Profils in Bezug auf die Tür oder das Korpusteil durch Krafteinleitung nicht ausknickt und somit die Verbindung zwischen Profil und Tür o- der Korpusteil einfach herstellbar ist.
In diesem Zusammenhang wurde auch erkannt, dass die günstigen Eigenschaften einer Weichdichtung, gute Dichtwirkung, hohe Auszugskräfte und der Ausgleich von Lage- und Längentoleranzen, bei dem erfindungsgemäßen Profil ebenfalls vorhanden sind.
Weiterhin hat sich gezeigt, dass eine ausschließlich formschlüssige Verbindung zwischen Spreizelement und Profilfuß sich günstig auf die Herstellung geschlossener Rahmen zur Abdichtung einer Tür oder Klappe gegenüber einem Korpusteil auswirkt. Da diese Rahmen durch Verschweißung der Profilstirnseiten hergestellt werden, ist bei einer ausschließlich formschlüssigen Verbindung zwischen Profil und Spreizelement auch in den Ecken eine gute Verbindung herstellbar. Dies vor allem dadurch, dass die Schweißbedingungen an das weich eingestellte Material angepasst werden können, so dass eine sichere Verbindung entsteht. In diesem Zusammenhang kann es notwendig sein, das Spreizelement in den Rahmenecken, d. h. an den Enden der Profilabschnitte auszuklinken/zu kürzen. Damit wird erreicht, dass ein Ausgleich von Längentoleranzen durch Stauchen/Dehnen des Profils, insbesondere nur den weichen Bereichs des Profils ermöglicht wird.
Um das Spreizelement beim Handling und/oder Transport des Profils sicher in dem Profil- fuß zu Halten, hat sich ein geschlossen ausgebildeter Profilfuß als vorteilhaft erwiesen. Somit wird ein Verlieren des Spreizelementes vor dem Verbinden des Profils mit der Tür oder dem Korpusteil wirkungsvoll vermieden. In diesem Zusammenhang wurde auch erkannt, dass an dem Spreizelement Fixierelemente angeordnet sein können, die ebenfalls ein Verlieren des Spreizelementes verhindern.
Es hat sich weiterhin gezeigt, dass das Spreizelement zur Festlegung in dem Profilfuß Halteelemente aufweisen kann. Diese dienen nicht nur zum Verhindern des Verlierens des Spreizelementes vor dem Herstellen der Verbindung mit der Tür oder dem Korpusteil, sondern Fixieren das Spreizelement auch nach dem Herstellen der Verbindung, um ein unbe- absichtigtes Lösen der Verbindung zu vermeiden. Vorteilhafterweise ist auf jeder Längsseite des Spreizelementes mindestens ein Halteelement angeordnet. Damit das Spreizelement nach dem Positionieren des Profils in Bezug auf die Tür oder des Korpusteil mit diesem verbunden werden kann, ist ein Verschieben des Spreizelementes notwendig. Um dieses Verschieben auszuführen, ist eine Krafteinleitung notwendig. Es hat sich dazu als vorteilhaft erwiesen, das Spreizelement in den balg- oder schlauchförmigen Hohlraum des Dichtungsteils hineinragen zu lassen. Durch die Kompressibilität des balg- oder schlauchförmigen Dichtungsteils unter Krafteinwirkung, ist sichergestellt, dass die Kraft direkt auf das Spreizelement übertragen wird und somit ein einfaches Herstellen der Verbindung zwischen Profil und Tür oder Korpusteil ermöglicht ist.
Das Aufspreizen des Profilfußes zur Verbindung des Profils mit der Tür oder dem Korpusteil erfolgt in erwünschter weise, wenn das Spreizelement keilförmig mit zum Profilfuß gewandter Keilspitze ausgebildet ist. Somit wird beim Einschieben des Spreizelementes der von diesem benötigte Raum in Bezug auf die Breitenausdehnung des Profils größer, so dass der Profilfuß ausweicht, wodurch die Verbindung mit der Tür oder dem Korpusteil hergestellt wird.
Es hat sich weiterhin gezeigt, dass die Verbindung besonders fest hergestellt werden kann, wenn der Profilfuß außenseitig im Bereich der Verbindungsstelle eine verstärkende Einla- ge, aus z. B. einem härteren polymeren Werkstoff oder einem Metall, aufweist.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung weist der Profilfuß außenseitig Verankerungsvorsprünge auf, die zur Befestigung des Profils mit der Tür oder dem Korpus dienen. Es hat sich gezeigt, dass diese Verankerungsvorsprünge ein unbeabsichtigtes Lö- sen des Profils von der Tür oder dem Korpusteil verhindern.
Das erfindungsgemäße Verfahren zur Verbindung des Profils mit einer Tür oder einem Korpusteil, ist durch folgende Verfahrensschritte gekennzeichnet:
In einem ersten Schritt wird das Profil in eine Nut der Innenschale oder Außenschale der Tür oder des Korpusteils eingesetzt und somit in Bezug auf die Tür oder das Korpusteil positioniert. Anschließend wird in einem zweiten Verfahrensschritt über den balg- oder schlauchförmigen Dichtungsteil eine Kraft auf das Spreizelement ausgeübt, so dass das Spreizelement aus einer ersten Position in eine zweite Position verschoben wird.
- A - Dabei wird der Profilfuß des Profils aufgespreizt und die Verbindung zwischen dem Profil und der Tür oder dem Korpusteil hergestellt.
Die Erfindung soll nun an nicht einschränkenden Ausführungsbeispielen näher beschrieben werden.
Es zeigt:
Figur 1 - Schnitt durch ein erfindungsgemäßes Profil mit verstärkender Einlage
Figur 2 - Schnitt durch ein erfindungsgemäßes Profil mit Tür und Korpusteil
Figur 3 - Schnitt durch ein erfindungsgemäßes Profil mit Fixierelementen nach dem Positionieren
Figur 4 - Schnitt durch ein verankertes Profil
In Figur 1 ist ein erfindungsgemäßes Profil (1) im Schnitt dargestellt. Dieses Profil (1) besteht aus einem Profilfuß (4) und einem an den Profilfuß (4) einstückig angeformten balg- förmigen Dichtungsteil (7). Das balgförmige Dichtungsteil (7) weist in diesem Ausführungs- beispiel drei Kammern (11, 18, 19) auf. Es sind aber auch Profile (1) denkbar, die nur eine, zwei oder mehr als drei Kammern aufweisen.
In einer der Kammern (11 , 18, 19) ist ein Magnetprofil (16) eingeschoben. Diese Kammer (18) tritt mit der Gegenseite, entweder der Tür (2) oder dem Korpusteil (3), in Wirkver- bindung. Durch die magnetische Anziehungskraft wird ein dichtes Schließen der Tür (2) erreicht.
In den Hohlraum (11) des balgförmigen Dichtuπgsteils (7) ragt ein mit dem Profilfuß (4) formschlüssig verbundenes Spreizelemeπt (8) hinein. Das obere Ende (10) des Spreizele- mentes (8) ist so angeordnet, dass es sich unterhalb der Hohlkammer (18) mit dem Magnetprofil (16) befindet. Diese Anordnung ermöglicht eine direkte Kraftübertragung über das Magnetprofil (16) auf das Spreizelement (8). Das Spreizelement (8) ist keilförmig ausgebildet, wobei die Keilspitze (12) zum Profilfuß (4) gerichtet ist Um ein Verlieren des Spreizelementes (8) zu verhindern, ist der Profilfuß (4) geschlossen ausgebildet, d h im unteren Bereich des Fußes (4) ist vor der Keilspitze (12) des Spreizelementes (8) eine dünne Wandung vorhanden Das Spreizelement (8) weist weiterhin Halteelemente (9) auf In diesem Ausfuhrungsbei- spiel sind auf jeder Längsseite des Spreizelementes (8) zwei Halteelemente (9) angeordnet Diese befinden sich innerhalb des Profilfußes (4), so dass das Spreizelement (8) sicher innerhalb des Profilfußes (4) gehalten ist
Em derartiges Profil (1) kann durch Koextrusion hergestellt werden Dabei sind die Werkstoffe für das Spreizelement (8) und das balg- oder schlauchförmige Dichtungstell (7), sowie den Profilfuß (4) derart zu wählen, dass keine stoffschlussige Verbindung zwischen Spreizelement (8) und Profilfuß (4) eintritt Beim Koextrudieren kann es zu einer Adhäsion zwischen den Werkstoffen des Profilfußes (4) und dem Spreizelement (8) kommen Diese Kräfte sind aber im Vergleich zu einer stoffschlussigen Verbindung vernachlassigbar
Das in Figur 1 dargestellte Profil (1) weist weiterhin Verankerungsvorsprunge (14) am Profilfuß (4) auf Diese dienen der besseren Verbindung des Profilfußes (4) mit einer Tur (2) oder einem Korpusteil (3) Die Verankerungsvorsprunge (14) sind in ihren Randbereichen mit verstärkenden Einlagen (13) versehen Diese bestehen aus einem gegenüber dem Werkstoff des Profilfußes (4) härteren Werkstoff
In diesem Ausfuhrungsbeispiel gemäß der Figur 1 besteht der Profilfuß (4) und das balg- formige Dichtungstell (7) aus Polyvinylchlorid (PVC) und das Spreizelement (8) aus PoIy- propylen (PP) Die verstärkende Einlage (13) ist hierbei ebenfalls aus Polypropylen Durch die Verwendung eines weichen PVC-Mateπals für den balgformigen Dichtungsteil (7) und den Profilfuß (4) können Langentoleranzen der Nut (15) oder des Profils (1) durch Dehnung oder Stauchung leicht ausgeglichen werden Zudem ermöglicht das weiche Material im Bereich der Verankerungsvorsprunge (14), dass die Auszugskrafte, die zum Entfernen des Profils (1) aus einer Nut (14) notwendig sind, erhöht werden Somit kann ein unbeabsichtigtes Losen verhindert werden Auch Kräfte, die durch die Anziehungskraft des Magnetpro- fils (16) an der Gegenseite hervorgerufen werden und auf den Profilfuß (4) wirken, können mit einem erfindungsgemaßen Profil (1 ) ertragen werden, ohne dass das Profil (1) sich von der Tur (2) oder des Korpusteils (3) lost Durch ein Spreizelement (8) aus einem härteren Werkstoff als das balg- oder schlauchförmige Dichtungstell (7) und der Profilfuß (4) ist ein Überbrücken von Toleranzschwankungen möglich Das Profil (1) wird somit zuverlässig mit der Tur (2) oder dem Korpusteil (3) verbunden Es liegt aber auch im Rahmen der Erfindung, dass sowohl das Spreizelement (8) als auch der balg- oder schlauchförmige Dichtungsteil (7) und der Profilfuß (4) aus einem hart eingestellten, polymeren Werkstoff bestehen In diesem Fall ist erfindungsgemaß sicherzustellen, dass keine stoffschlussige Verbindung zwischen den beiden Werkstoffen eintritt, die ein Verschieben des Spreizelementes (8) verhindern wurde
In der Figur 2 ist ein erfindungsgemaßes Profil (1) in einer eingebauten Position im Schnitt dargestellt Um Wiederholungen zu vermeiden, wird lediglich auf Unterschiede zur ersten Ausfuhrungsform eingegangen Das Profil (1) zur Dichtung einer Tur (2), die aus einer Innen- (5) und einer Außenschale (6) besteht, gegenüber einem Korpusteil (3) ist in einer Nut (15) der Tur (2) angeordnet Die Nut befindet sich in diesem Beispiel in der Innenschale (5) der Tur (2)
Durch das Verschieben des Spreizelementes (8) aus einer ersten Position (gemäß Figur 1) in eine zweite, in Figur 2 dargestellte Position werden die Verankerungsvorsprunge (14) des Profilfußes (4) auseinander gespreizt und gegen die Wandung der Nut (15) gedruckt Die Aufspreizung wird durch das keilförmige Spreizelement (8) hervorgerufen Bei einem geschlossen ausgebildeten Profilfuß (4) vor dem Verbinden mit dem Rand der Innenschale (5) wird der verbindende Bereich zwischen den beiden Verankerungsvorsprungen (14) des Profilfußes (4) durch das Spreizelement (8) beim Verschieben durchbrochen
Um ein unbeabsichtigtes Losen der Verbindung zwischen Profilfuß (4) und Nut (15) zu verhindern, sind die Halteelemente (9) in Ausnehmungen, die durch das Verschieben des Spreizelementes (8) aus seiner ersten Position freigeworden sind, verrastet
In den Figuren 3 und 4 ist ein erfindungsgemaßes Profil (1) einmal nach dem Positionieren in Bezug auf eine Nut (15) und einmal nach dem Herstellen der Verbindung mit der Nut (15) dargestellt Um Wiederholungen zu vermeiden, wird lediglich auf die Unterschiede zu den beiden ersten Ausfuhrungsformen eingegangen In der Figur 3 ist zu erkennen, dass der Profilfuß (4) in seiner Breitenausdehnung schmäler ist als die Nutöffnung. Somit ist beim Positionieren/Einsetzen des Profils (4) keine Reibung mit der Nutöffnung oder Nut (15) zu überwinden. Aus diesem Grund kann auch ein Verkippen des Profilfußes (4) beim Einbringen verhindert werden. Nach dem Positionieren des Profils (1) in der Nut (15) wird der balgförmige Dichtungsteil (7) derart komprimiert, dass er mit dem oberen Ende (10) des Spreizelements (8) in Berührung kommt. Durch weitere Krafteinleitung beginnt sich das Spreizelement (8) in Richtung Nutgrund zu bewegen. Dabei werden die Halteelemente (9) aus den formschlüssigen Halterungen des Profilfußes (4) gedrückt.
Aufgrund der Keilform des Spreizelementes (8) wird der Profilfuß (4) in Richtung der Nutwandung bei Krafteinleitung auf das Spreizelement (8) aufgedrückt. Dabei greifen die Verankerungsvorsprünge (14) des Profilfußes (4) hinter die Hinterschneidung der Nut (15) ein, so dass eine formschlüssige Verbindung zwischen Profilfuß (4) und Nut (15) entsteht. Die- se verhindert ein Lösen des Profils (1) aus der Nut (14). In Figur 4 ist diese Endposition des Profils (1) dargestellt.
Das Spreizelement (8) der Figuren 3 und 4 weist zudem Fixierelemente (17) auf, die ein Verlieren des Spreizelementes (8) vor dem Verbinden mit der Tür (2) oder dem Korpus- teil (3) verhindern. Durch diese Fixierelemente (17) wird die formschlüssige Verbindung zwischen Spreizelement (8) und Profilfuß (4) neben den Halteelementen (9) weiter verstärkt.
- Patentansprüche -
Bezugszeichenliste
1 Profil
2 Tür
3 Korpusteil
4 Profilfuß
5 Innenschale
6 Außenschale
7 Balg- oder schlauchförmiger Dichtungsteil
8 Spreizelement
9 Halteelement
10 Oberes Ende Spreizelement
1 1 Hohlraum
12 Keilspitze
13 Verstärkende Einlage
14 Verankerungsvorsprünge
15 Nut
16 Magnet
17 Fixierelement
18 Kammer
19 Kammer

Claims

Patentansprüche
1. Profil (1) zur Dichtung einer Tür (2) oder Klappe gegenüber einem Korpusteil (3), insbesondere einer Kühlschranktür (2) gegenüber einem Kühlschrankgehäuse (3), mit einem Profilfuß (4) mittels dem eine Verbindung mit einer Innenschale (5) oder einer Außenschale (6) der Tür (2) oder des Korpusteils (3) herstellbar ist und mit einem an dem Pro- filfuß (4) angeformten, zum Korpusteil (3) oder zur Tür (2) gerichteten balg- oder schlauchförmigen Dichtungsteil (7), dadurch gekennzeichnet, dass in dem Profilfuß (4) ein mit dem Profilfuß (4) formschlüssig verbundenes Spreizelement (8) angeordnet ist.
2. Profil (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Spreizelement (8) aus einem gegenüber dem Profilfuß (4) hart eingestellten polymeren Werkstoff besteht.
3. Profil (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem Profilfuß (4) und dem Spreizelement (8) ausschließlich eine formschlüssige Verbindung besteht.
4. Profil (1) nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Profilfuß (4) vor dem Verbinden mit dem Rand der Innenschale (5) oder der Außenschale (6) der Tür (2) oder des Korpusteils (3) geschlossen ausgebildet ist.
5. Profil (1) nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Spreizelement (8) Halteelemente (9) zur Festlegung in dem Profilfuß (4) aufweist.
6. Profil (1) nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das obere Ende (10) des Spreizelements (8) in den balg- oder schlauchförmigen Hohlraum (11) des Dichtungsteils (7) hineinragt.
7 Profil (1) nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Spreizelement (8) keilförmig mit zum Profilfuß (4) gewandter Keil- spitze (12) ausgebildet ist
8 Profil (1) nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Profilfuß (4) außenseitig eine verstärkende Einlage (13) aufweist.
9 Profil (1) nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Profilfuß (4) außenseitig Verankerungsvorsprunge (14) zur Befesti- gung mit der Innenschale (5) oder Außenschale (6) der Tur (2) oder dem Korpusteil (3) aufweist
10. Verfahren zur Einbringung eines Profils (1) nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Profil (1) in eine Nut (15) der Innenscha- Ie (5) oder Außenschale (6) der Tür (2) oder des Korpusteils (3) eingesetzt wird, über den balg- oder schlauchförmigen Dichtungstell (7) eine Kraft auf das Spreizelement (8) ausgeübt wird, so dass das Spreizelement (8) aus einer ersten Position in eine zweite Position verschoben wird, wobei die Verbindung des Profilfußes (4) mit der Innenschale (5) oder Außenschale (6) der Tür (2) oder des Korpusteils (3) hergestellt wird.
PCT/EP2008/004888 2007-06-19 2008-06-18 Profil zur dichtung einer tür WO2008155098A2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP08759279A EP2156118A2 (de) 2007-06-19 2008-06-18 Profil zur dichtung einer tür

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007028616.5 2007-06-19
DE200710028616 DE102007028616A1 (de) 2007-06-19 2007-06-19 Profil zur Dichtung einer Tür

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2008155098A2 true WO2008155098A2 (de) 2008-12-24
WO2008155098A3 WO2008155098A3 (de) 2009-06-11

Family

ID=40030734

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2008/004888 WO2008155098A2 (de) 2007-06-19 2008-06-18 Profil zur dichtung einer tür

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP2156118A2 (de)
DE (1) DE102007028616A1 (de)
WO (1) WO2008155098A2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2016030611A1 (fr) 2014-08-28 2016-03-03 Faiveley Transport Tours Système d'étanchéité pour un ouvrant comportant un profile recevant un joint d'étanchéité verrouille par une clé coulissante

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103851860B (zh) * 2012-12-07 2016-11-23 海尔集团公司 冰箱门封条
CN103528327A (zh) * 2013-11-05 2014-01-22 合肥华凌股份有限公司 冷柜及其柜门
DE102019123451A1 (de) * 2019-09-02 2021-03-04 SCHÜCO International KG Dichtung, Anordnung einer Dichtung und Verfahren zum Betreiben einer Dichtung

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2607966A (en) * 1950-04-18 1952-08-26 Gen Tire & Rubber Co Refrigerator gasket and seal
US2659940A (en) * 1949-12-17 1953-11-24 Gen Tire & Rubber Co Refrigerator gasket
FR1184743A (fr) * 1956-10-03 1959-07-24 Goodrich Co B F Joint élastique d'étanchéité pour porte de réfrigérateur
FR1474436A (fr) * 1966-04-01 1967-03-24 H O Canfield Company Joint d'étanchéité
US4255903A (en) * 1979-07-18 1981-03-17 Clarke Reynolds Snap-together sealing gasket

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1601098A1 (de) * 1967-01-21 1970-05-06 Giovanni Borghi Dichtung zur Abdichtung des Zwischenraumes zwischen Tuerzarge und Tuerrahmen bei Kuehlschraenken,Tiefkuehlgeraeten u.dgl.
DE7019447U (de) * 1969-05-29 1970-09-03 Ire Spa Dichtung fuer kuehlschranktueren.
DE3327692C1 (de) * 1983-08-01 1985-03-14 Rehau Plastiks Ag + Co, 8673 Rehau Dichtprofil aus Kunststoff fuer Kuehlmoebel
IT1175317B (it) * 1984-02-08 1987-07-01 Ilpea Spa Guarnizione di chiusura tra porta e relativa battuta su un mobile, in particolare un frigorifero
DE4304500A1 (de) * 1993-02-15 1994-08-18 Bosch Siemens Hausgeraete Dichtungsanordnung, insbesondere für die Tür eines Kühl- oder Gefriergerätes
DE9410006U1 (de) * 1994-06-21 1994-10-06 Liebherr Hausgeraete Rahmenförmiges Profil zur Dichtung einer Tür oder Klappe gegenüber einem Korpusteil
DE9410579U1 (de) * 1994-06-30 1994-09-01 Rehau Ag & Co Profil zur Dichtung einer Tür
DE29512529U1 (de) * 1995-08-03 1996-02-22 Rehau Ag & Co Profil zur Dichtung einer Tür
JPH10132450A (ja) * 1996-10-30 1998-05-22 Matsushita Refrig Co Ltd 冷蔵庫の扉
DE29619300U1 (de) * 1996-11-07 1996-12-19 Rehau Ag & Co Profil zur Dichtung einer Tür
IT1303330B1 (it) * 1998-11-05 2000-11-06 Ilpea Ind Spa Guarnizione per frogoriferi con controporta sagomata.
DE20114870U1 (de) * 2001-09-08 2001-12-13 Rehau Ag & Co Dichtungsprofil, insbesondere für die Tür eines Kühlmöbels
DE10241001A1 (de) * 2002-09-05 2004-03-18 Rehau Ag + Co. Türdichtungsrahmen für Kühlgeräte

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2659940A (en) * 1949-12-17 1953-11-24 Gen Tire & Rubber Co Refrigerator gasket
US2607966A (en) * 1950-04-18 1952-08-26 Gen Tire & Rubber Co Refrigerator gasket and seal
FR1184743A (fr) * 1956-10-03 1959-07-24 Goodrich Co B F Joint élastique d'étanchéité pour porte de réfrigérateur
FR1474436A (fr) * 1966-04-01 1967-03-24 H O Canfield Company Joint d'étanchéité
US4255903A (en) * 1979-07-18 1981-03-17 Clarke Reynolds Snap-together sealing gasket

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2016030611A1 (fr) 2014-08-28 2016-03-03 Faiveley Transport Tours Système d'étanchéité pour un ouvrant comportant un profile recevant un joint d'étanchéité verrouille par une clé coulissante

Also Published As

Publication number Publication date
DE102007028616A1 (de) 2008-12-24
WO2008155098A3 (de) 2009-06-11
EP2156118A2 (de) 2010-02-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO1998040656A1 (de) Verbindungs- und anschlussstück für wellrohre
DE2701873B2 (de) Schnellkupplung für Kunstharzrohre
DE2702643A1 (de) Beschlag zum loesbaren verbinden zweier senkrecht aufeinanderstossender bauteile, insbesondere plattenfoermiger bauteile
EP2483094B1 (de) Rahmen eines öffnungsfähigen fahrzeugdaches und verfahren zur montage eines rahmens eines öffnungsfähigen fahrzeugdaches
EP2017508B1 (de) Dichtungsanordnung und Verfahren zum Abdichten eines Zwischenraums sowie Bauteilgruppe zum Aufnehmen einer Dichtung
WO2008155098A2 (de) Profil zur dichtung einer tür
WO2019011978A1 (de) Verbinder, system aus einem verbinder und einem einen kopf aufweisenden raststift eines zweiten bauteils, verfahren unter einsatz eines derartigen systems
DE102006002962B4 (de) Dichtung für einen Seilzug in einem Motorraum
DE102009037304A1 (de) Kraftfahrzeugklimaanlage
EP2018506A1 (de) Türdichtungsprofil
DE202007006738U1 (de) Türdichtungsprofil
AT400874B (de) Verbindung für hohlprofilleisten, verfahren zum herstellen derselben und hiefür verwendbarer geradverbinder
DE2812196A1 (de) Ringgedichtete rohrverbindung
DE2130495A1 (de) Rahmenprofil fuer Rahmen von Fenstern,Tueren od.dgl.und Verfahren zur Herstellung eines Rahmens
DE102015107540A1 (de) Verschlussstopfen
DE102009015657A1 (de) Verjüngtes Verblockungssicherungssystem für Schaumauflagen
DE19740461C2 (de) Verfahren und Verbindungssystem zur unlösbaren Verbindung von Profilen oder Profilelementen
DE202009006967U1 (de) Profilverbinder, Profilrahmen und Insektenschutzgitter
WO2005047752A1 (de) Steckverbindung für rohr- und schlauchleitungen mit schrägdichtring
DE102019118016B4 (de) Dichtungsvorrichtung für eine Abdichtung einer Fuge zwischen einer ersten Komponente und einer zweiten Komponente an einem Fahrzeug
DE102016117669A1 (de) Automatisch ausfahrbare Türspaltdichtung
DE202019105890U1 (de) Profilanordnung, insbesondere für ein Kühl- und / oder Gefriergerät
DE102022103403A1 (de) Eckabdichtungselement
EP4332338A1 (de) Eckverbindung eines rahmens aus metallprofilen mittels eckwinkeln und verfahren zur herstellung einer solchen eckverbindung
EP1158101A2 (de) Dichtungsvorrichtung für eine Bewegungsfuge

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 08759279

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A2

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2008759279

Country of ref document: EP