WO2008154896A1 - Kupplungssystem mit hebeleinrücker - Google Patents

Kupplungssystem mit hebeleinrücker Download PDF

Info

Publication number
WO2008154896A1
WO2008154896A1 PCT/DE2008/000975 DE2008000975W WO2008154896A1 WO 2008154896 A1 WO2008154896 A1 WO 2008154896A1 DE 2008000975 W DE2008000975 W DE 2008000975W WO 2008154896 A1 WO2008154896 A1 WO 2008154896A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
lever
compression spring
coupling system
housing
collar
Prior art date
Application number
PCT/DE2008/000975
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Viktor Franz
Norbert Esly
Götz Rathke
Matthias Ehrlich
Philippe Mih
Lászlo MAN
Oswald Friedmann
Original Assignee
Luk Lamellen Und Kupplungsbau Beteiligungs Kg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Luk Lamellen Und Kupplungsbau Beteiligungs Kg filed Critical Luk Lamellen Und Kupplungsbau Beteiligungs Kg
Priority to DE112008001490.6T priority Critical patent/DE112008001490B4/de
Publication of WO2008154896A1 publication Critical patent/WO2008154896A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D23/00Details of mechanically-actuated clutches not specific for one distinct type
    • F16D23/12Mechanical clutch-actuating mechanisms arranged outside the clutch as such
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D28/00Electrically-actuated clutches
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D23/00Details of mechanically-actuated clutches not specific for one distinct type
    • F16D23/12Mechanical clutch-actuating mechanisms arranged outside the clutch as such
    • F16D2023/126Actuation by rocker lever; Rocker levers therefor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D23/00Details of mechanically-actuated clutches not specific for one distinct type
    • F16D23/12Mechanical clutch-actuating mechanisms arranged outside the clutch as such
    • F16D23/14Clutch-actuating sleeves or bearings; Actuating members directly connected to clutch-actuating sleeves or bearings
    • F16D2023/141Clutch-actuating sleeves or bearings; Actuating members directly connected to clutch-actuating sleeves or bearings characterised by using a fork; Details of forks

Definitions

  • the invention relates to a clutch system in a motor vehicle for actuating at least one friction clutch, each having a lever actuator for actuating a respective friction clutch.
  • an axial displacement of the one lever end against the housing-fixed base plate results against the spring force of an effective spring device in the region of the other lever end via the radial travel path of the roller unit.
  • the Hebelein Weger acts as a two-armed lever, between the two ends of the lever roller unit serves as a variable, moved by the spindle support point for the lever.
  • the spring device is effective with a first force, the other end of the lever is acted upon by the coupling forces.
  • the friction clutch can be kept closed with very small forces of the electric motor by the roller unit is held via the spindle at a constant operating point. If the electric motor is de-energized, the roller unit can leave the operating point due to the lack of drive through the spindle and the friction clutch is automatically opened following the force relationships by compressing the spring device and reducing the forces occurring at the friction clutch.
  • coil springs are preferably used, which are braced between the base plate and the lever.
  • Such Hebelein Weger can be used in particular in so-called dual-clutch transmissions, in each of which a friction clutch separates a partial drive train from the engine, while a gear change takes place in this part of the drive train. Since both drive trains are firmly connected to the output shaft and thus to the wheels when the gear is engaged, both friction clutches should be self-opening to avoid transmission blockages or wheel blockages during emergency operation, for example in case of failure or malfunction of the transmission or clutch control.
  • a clutch system for a motor vehicle with at least one friction clutch whose friction surfaces are axially clamped by means of an axially actuated operating lever with counter friction surfaces of a friction disc to form a ReibBankes with at least one of these actuated Hebelein Weger with a rotatably coupled to the actuating lever at a first end of the lever Lever, which is acted upon by a force acting on a second lever end spring means with at least one clamped between the lever end and a housing fixedly mounted spring plate, wherein between two lever ends a variable support point for the lever forming roller unit is provided displaceable solved, said at least one Compression spring with respect to their action between the lever and the base plate is pivotally mounted.
  • friction clutch are, for example, to understand clutches in the drive train that connect a drive unit such as internal combustion engine, electric machine or a combination of these with a downstream transmission, especially when driving, starting or a gear change targeted slippage or a complete torque transfer without slippage, or a complete separation should be set. It is understood that other couplings between two drive units, two gear parts can be operated with coupling systems of the type described. AIs friction clutch in the context of the invention, all couplings can be used, which can be operated by a Hebelein Weger, in which thus causes an axial path different functions such as complete, slipping or missing torque transmission.
  • multi-plate clutches can be used in wet mode with release or engaging levers or dry clutches with at least one pressure plate and at least one counter-pressure plate and a clamped between them or by means of release levers or at least one disc spring friction plate. These may be forcibly opened or forcibly closed clutches.
  • actuating lever here are levers to understand that either completely rigid transfer the axial actuation travel to be clamped friction or elastic levers such as disc springs whose Axialweg is force-dependent elastic and which may have a corresponding bias for clamping the friction without prior effort by actuators. It is understood that depending on the application, mixed forms may be advantageous.
  • the rotatable connection between the rotating with the friction clutch operating levers of the friction clutch and the housing-fixed lever of Hebeleinschers, depending on the design of the friction clutch, for example, in a forced open friction clutch may also be a Hebelausschreiber, advantageously by means of a so-called engagement or release bearing, the a preferred embodiment is a rolling bearing, for example, a self-centering and / or equipped with offset compensation rolling bearing, but may also be a sliding bearing.
  • the lever of the Hebelein Wegers is preferably a compression molding, which acts on the engagement bearing and therefore for optimized execution of the contact with this a fork-shaped expression, which may be hardened, may have.
  • the lever end opposite the lever bearing end is assigned a spring device by means of which an elastic connection to a base plate preferably connected to the gear housing wall is produced. Furthermore, the lever end may have a stop on a housing-fixed component for limiting the travel of the lever end.
  • the lever is preferably a two-armed lever for implementing the principle of the lever catcher.
  • the support point forms a roller unit which is displaceable from the outside by means of a drive between the two ends of the lever and thus in the power play between the spring means and the axial path to be covered over - A - provides over the functional area of the friction clutch for an axial displacement of the lever end of the engagement bearing and thus actuates the friction clutch.
  • drive sources for displacements of the reel unit may serve spindle drives, which are actuated by a rotary drive, such as an electric motor, wherein a fixed to the roller unit spindle nut meshes with the spindle. It is understood that further drives for the displacement of the roller unit, for example ball screws, linear drives and the like may also be advantageous.
  • compression springs Be particularly advantageous for the design of the spring device has proven the use of compression springs.
  • a pair of compression springs is used, which can be supported on the end faces on the one hand on the base plate and on the other hand on the lever.
  • at least one end face of the compression springs can be arranged to be pivotable relative to the lever, so that the compression spring is not compressed on one side when the lever is tilted against the base plate during a clutch actuation process. In this way, an improved hysteresis of the actuation process can be achieved, the life of the accumulator can be extended and the design of the kinematics and the balance of power of the coupling system can be improved.
  • the at least one compression spring rolls on at least one of its end faces relative to a system.
  • This system may be a contact surface, wherein a rolling contact is made directly or indirectly between the compression spring and a pivoting part.
  • a pressure plate may be attached to the compression spring, a pressure plate, which can serve as a rolling surface for the pivoting part of the lever, so that the lever or a part connected thereto on the compression spring or a corresponding associated with this part rolls.
  • a mounted on the compression spring part may have a corresponding profile, which rolls on the lever or a part associated therewith. It may be particularly advantageous if both abrolling abutment surfaces have matched rolling surfaces, for example in epicycloidal form.
  • lever and compression spring can be provided that extends through the frontal openings of the at least one compression spring through a housing fixedly mounted pin with an end serving as an abutment for the compression spring collar on which an end face of at least one Compression spring fixed to the housing, which is supported on the other end face of the compression spring of the lever.
  • a pivoting of the compression spring between the base plate and lever can be done on both faces of the compression spring.
  • the corresponding means for pivoting may be provided on one or both end faces.
  • a plate with raised in the direction of the compression spring profilings on which the plate rolls upon pivoting of the lever against the collar, the plate axially by the action of at least one compression spring against the federal government braced or otherwise, for example, can be attached.
  • the raised in the direction of action of the compression spring profilings can be designed as flattened in the direction of rotation of the lever lugs that are stamped on the plate or formed by other forming processes and lead to a rotation of the lever relative to the base plate to the fact that the compression spring substantially plan with respect to their faces is charged.
  • a further advantageous embodiment of the plate provides an anti-rotation of the pivoting effecting parts against the lever. As a result, deviations from the desired geometry and jamming of the pivoting parts can be prevented against each other.
  • An advantageous embodiment for reducing the space required by the spring device with a firmly connected in the base plate or in the transmission housing, longitudinally through the compression spring, provided with an abutment to the housing fixed contact of the compression spring pin provides that the plate is cup-shaped, wherein in the recess the abutment is received and the recess is formed so that the cup-shaped part can be accommodated in the radial interior of the compression spring. From this arrangement, axial space can be obtained, which is in a confined space between the clutch and transmission of particular advantage.
  • the housing fixedly mounted pin axially spaced to the housing fixed abutment to arrange a second collar which serves as a stop for a pot in a relaxed position of the Hebelein Wegers, which has an opening at the bottom of the pot through which the pin is guided in such a way that the compression spring which is supported on the housing-fixed abutment by means of the first end face by means of its second end face the pot bottom braced with the second abutment.
  • the pot is received by means provided on the edge of the pot protrusions on the lever, wherein roll on a pivoting of the lever relative to the base plate, the projections on the surface of the lever and the compression spring is loaded according to the prevailing leverages and lifts the bottom of the pot from the stop.
  • the radial projections may be formed as radially projecting from the pot arms, wherein the pot can be integrally deep-drawn or made in other ways.
  • the pot may have an anti-rotation, for example, in which a further arm is preferably formed perpendicular to the arms for pivoting, which engages in an opening provided for this purpose in the lever.
  • the shape and profile of the arm is adapted to the dimension of the opening so as to minimize frictional forces when pivoting the lever with respect to the pot.
  • the contact points can be lubricated in a suitable manner.
  • the pivoting effecting parts may be at least partially cured.
  • the pot or at least its arms and the contact points of the lever or the entire lever can be hardened.
  • the force application surface of the compression spring can be lifted on Hebei to approximately the same level of the force application surface of the lever end on the actuating lever or the diaphragm spring tongues.
  • the lever can be formed essentially flat and the friction conditions at the lever tips in contact with the engagement bearing can be improved.
  • the spring device consisting of a compression spring can also be formed of a plurality of, preferably two juxtaposed Druckfern, wherein between the two compression springs, the roller unit can be moved.
  • the advantageous coupling system may consist of a friction clutch with a lever release for forcibly opened or a lever inserter for forced closed friction clutches.
  • Particularly advantageous may be the use of a coupling system in which two clutches and two lever actuators are provided, wherein the two clutches may be provided in a housing and the two Hebelein Weger with respect to the axis of rotation of the transmission input shafts or transmission input shafts are arranged rotated to each other, so that in each case a lever end accesses an engagement bearing, wherein the engagement bearing of the individual friction clutches on un- Different diameters are arranged and can be axially spaced from each other.
  • FIG. 3 shows an oblique view of an embodiment of a lever catcher
  • FIGS. 4 to 6 details from the exemplary embodiment of FIG. 3,
  • FIG. 7 shows an alternative embodiment to the detail of FIG. 4,
  • FIG. 8 shows a side view of a further embodiment of a lever inserter
  • FIG. 9 is an oblique view of the embodiment of FIG. 8;
  • FIGS. 10 and 11 details from the exemplary embodiment of FIGS. 8 and 9,
  • Figure 12 is an alternative to Figure 9 embodiment of a Hebeleinschreibers
  • FIG. 13 shows a spring device of Figure 12 in detail.
  • the friction clutch 2 consists essentially of a counter-pressure plate 6, a clutch disc 5, a pressure plate 3, a clutch cover 4 and an actuating lever 10, which is designed here as a plate spring.
  • the friction clutch 2 shown in FIG. 1, for example, is a so-called compressed clutch, which is open in the power-free state and when the actuating lever 10 is acted upon a predetermined by the releaser force by axial displacement of the actuating lever 10 is closed by the friction surfaces of the clutch disc 5 on the one hand and the friction surfaces of the pressure plate 3 and the counter-pressure plate 5 are brought into frictional engagement.
  • the clutch actuation device is a so-called lever cam 11, and the bearing on the actuation lever 10 is an engagement bearing 12. It is understood that in so-called pressurized clutches, a corresponding use of the clutch actuation device as a lever cam may be similarly advantageous can and therefore is also encompassed by the disclosure.
  • the Hebelein Weger for the friction clutch 2 consists essentially of a lever system which is fixed to the housing at a support 13.
  • the Hebeleinschreiber acts by means of a lever 7 with a lever length L on the engagement bearing 12, which is arranged around a transmission input shaft, not shown here around, and as thrust bearing compensates for the speed differences between the rotating with engine speed friction clutch 2 and the housing-fixed lever 7.
  • the spring means here in the form of a compression spring 9, the radially outer end of the lever lever 7 with the support point A, a movable between the two lever ends of the lever 7 roller unit 8 with the support point B and at the radially inner end of the lever on Eingurlager 12 adjacent support point C essentially on a line of action.
  • the friction clutch 2 is actuated by the roller unit 8 is displaced, from which counter to the force of the compression spring 9, the lever 7 is displaced at the contact point C.
  • the friction clutch 2 is opened, consequently fall in radially outer position of the roller unit, the support points A and B together.
  • the displaceable roller unit 8 runs on a substantially radial partial surface of the lever 7 with support on a base plate or on the gear housing wall directly inward.
  • the lever 7 is not shown plan in Figure 1. Rather, it is from the point of view of the reel unit 8 in a sense concave, whereby the force development on the actuating lever 10 and thus on the friction surfaces of the friction clutch can be adjusted.
  • the reel unit 8 consists of a plurality of rollers 31, which roll on the one hand on the surface of the lever 7 and on the other hand on the base plate for reasons of running direction. At the position of the reel unit 8 or support point B shown in FIG. 1, the tensioning force of the energy accumulator 9 acts on a lever length which is equal to zero.
  • Figure 2 shows schematically and as a section of an advantageous embodiment of a Hebelein Wegers 11 with a lever 7, which - only hinted - on a support 13 fixed to the housing can be supported.
  • This support is provided only for extreme conditions, the pivot point of the lever 7 during the actuation process should take place primarily around the support point of the compression spring 7, so that a corresponding pivoting of the lever 7 against the pin 15 without unilateral loading of the compression spring 9 in an effective manner can be done.
  • the lever 7 is in contrast to the representation in Figure 1 supported in a fixed manner housing by a fixed housing mounted pin 15 is guided through an opening 16 of the lever 7 and at the free end of a collar 17 or screw head is provided on which the compression spring 9 supported with an end face. The other end face clamps the compression spring against the lever 7 against the spring force of the compression spring 9. Between the end face of the compression spring 9 and the collar 17, a disc 18, which is preferably cured, are placed.
  • the disk 18 is advantageously rolled on the collar 17.
  • the federal government has a profiling 19, which ideally follows the radius, which describes the lever in its axial displacement.
  • the compression spring 9 is not unilaterally tig suppressed but experiences the same compressive forces over the circumference of their front side.
  • a uniform load and a uniform force behavior is achieved, for example according to the Hooke's law.
  • a uniform, improved hysteresis behavior compared to designs with the compression spring 9 or vite ausgestalteter contact surface can be achieved.
  • Figure 3 shows an advantageous embodiment of a Hebelein Wegers 11 in an oblique view with a lever 7, which is preferably made as a stamped pressing part, and a base plate 20 which is accommodated on a housing wall of the transmission. Between lever 7 and base plate 20, the hidden by the lever 7 roller unit for displacement of the lever 7 is arranged.
  • the spindle drive 21 is used for connection to an electric drive and moves the roller unit.
  • the lever 7 is provided at the end for acting on the engagement bearing with a fork-shaped recess with contact surfaces 22 which form the contact to the engagement bearing.
  • the lever 7 is pulled down on both sides around the roller unit and formed outwardly and receives on each of these formations 23 a spring means 24.
  • Each of the same per se spring means 24 consists of a fixed housing fixed pin 15, which may be anchored on the one hand in the base plate 20, but also in the gear housing.
  • the pins 15 may for example consist of screws which are screwed to the base plate and the lever 7 to a mounting unit and inserted into an opening in the transmission housing.
  • Other manufacturing methods for connecting pin 15 and base plate 20 may be welding, caulking and / or shrinking and the like.
  • the compression spring 9 is clamped between the pin 15 as a fixed housing abutment and a lever-side plate 25 which is received by means of an opening on the pin.
  • the pin 15 has a collar 17, for example in the form of a screw head, on which there is axially a housing-side plate 26 which receives the compression spring 9.
  • the two plates 25, 26 may be marked accordingly for receiving the end faces of the compression spring. In this case, a rotation of the compression springs can be prevented.
  • the compression spring can be ground flat on their faces.
  • FIG. 4 shows a section through a similar spring device 24 with a pin 15, which is introduced into the transmission housing up to a stop predetermined by a securing ring 28.
  • the Pin 15 designed as a screw which is screwed into the transmission housing 27 to the desired, predetermined by the stop bias of the compression spring 9.
  • the lever-side plate 25 receives the compression spring 9 and forms the transition to - not shown - lever 7 ( Figure 3).
  • the functionality of a pivotable spring device depends essentially on the exact alignment of the rolling profiles in the pivoting direction.
  • the housing-side plate 26 shown in Figures 5 and 6 in section and in an oblique view therefore has an anti-rotation radially out of the plate projecting orientation lugs 33, which come into contact with the lever 7 ( Figure 3) and thus prevent rotation of the housing-side plate.
  • Figure 7 shows a modified embodiment of a spring device 24 ', in which two mutually adjacent screws 15' guided by the compression spring 9 and in - are screwed - not shown - gear housing, whereby already an anti-rotation of the spring means 24 'is guaranteed.
  • the housing-side plate 26 ' rolls by means of corresponding Abicalzprofilen 30' on both screw heads of the screws 34 from.
  • Figures 1 to 7 shows the rolling at the interface between the compression spring and housing fixed housing. Alternatively, the rolling can take place between compression spring and lever.
  • FIGS. 8 to 11 described below shows this alternative. Comparable parts receive corresponding reference numerals increased by the value of one hundred.
  • Figure 8 shows a side view of a Hebelein Wegers 111 with a lever 107, a base plate 120, a spindle drive 121 arranged therebetween, and a spring means.
  • the Hebeleinlessnesser 111 can be accommodated as a module by means of the fastening means 134, 134a on the transmission housing.
  • the spring 115 associated with the pin 115 may also serve for attachment.
  • the spring device 124 essentially consists of a pressure vessel surrounding the pot 135 with radially the lever 107 cross-support arms 136, which roll on pivoting of the lever 107 on a provided on the lever surface Abconsultedlzprofil 130.
  • Figure 9 illustrates the exact geometry in an oblique view.
  • two pots 135 of the spring means 124 are arranged symmetrically to each other in the Hebelein Weger 111.
  • the support arms 136 support the pot 135, which is embedded in an opening in the lever 107, in the lever 107 and roll on provided on the lever Abicalzprofilen.
  • an orientation nose 133 is provided, which dips into a correspondingly adapted to the orientation nose, provided in the lever 107 opening 137.
  • FIGS. 10 and 11 show details of the spring device 124 in a sectional or exploded view.
  • the pin 115 with its end collar 117 receives the compression spring 109 with the interposition of the preferably hardened disc 118.
  • the compression spring 109 braces the pot 135 axially against a centering sleeve 139 mounted on the pin 115 by means of a securing ring 138.
  • the preferably made by means of a thermoforming process pot 135 has radially expanded areas, which serve as a support arms 136 and the other as an orientation nose 133 as rotation prevention.
  • the pot 135 or at least the parts coming into contact with the lever 107, such as the support arms 135 and the orientation nose 133, may be hardened.
  • FIG. 12 shows a side view of a lever catcher 211 similar to the lever catcher 111 shown in FIGS.
  • the spring device 224 consists essentially of a fixed housing fixed pin 215 around which the compression spring 209 is arranged and which is again enclosed by the pot 235 and received in this.
  • the pot 235 on a lever 207 cross-board 236.
  • This board 236 is provided with an outer profile, for example formed as Wegachtkant 240, in which a plurality of complementary to the rolling profiles 230 of the lever 207 rolling profiles 241 are stamped, which roll upon pivoting of the lever 207 each other.
  • the considerably achtkants 240 of the pot 235 can be held by a corresponding mounting tool during the screwing of the pin 215 in a position to the contact surfaces with the rolling profiles 230 of the lever 207 exactly positioned position, so that caused by incorrect positioning friction between the rolling profiles 230, 241 can be avoided.
  • Attaching a plurality of rolling profiles 241 disposed about the periphery of the shelf 236, for example, by adjusting the repetition of the rolling profiles 241 over the circumference of the pitch of the outer quarter 240 increases the rotational symmetry of the spring means, so that misplacement of the spring means 224 in the lever is wrong assigned rolling profiles 230, 241 can be prevented.
  • insertion into corresponding assembly tools or manual assembly no longer has to be position-oriented.
  • the design of the pot 235 which is of such symmetrical design, is also particularly advantageous with respect to a pot 235 produced by means of a sheet metal forming process, for example deep-drawing.
  • centering sleeve 239 of the spring device 224 which serves as a closure element and support element for the pot 235, can be variably configured in terms of their axial length I in such a way that tolerance fluctuations of the biasing force of the compression spring 209 are compensated.
  • calibrated washers may be provided between the shoulder 242 provided on the pin 215 and the end face of the centering sleeve 239. LIST OF REFERENCE NUMERALS

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Mechanical Operated Clutches (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Kupplungsausrücksystem mit einem Hebeleinrücker zur Betätigung einer Reibungskupplung, wobei der Hebeleinrücker einen Hebel mit zwei Hebelenden und einem zwischen den Hebelenden entgegen der Wirkung einer Federeinrichtung verlagerbaren Auflagepunkt aufweist, wobei der Hebel bei Verlagerung des Auflagepunkts eine Axialverlagerung eines Betätigungshebels der Reibungskupplung und damit eine Betätigung dieser bewirkt und die Federeinrichtung aus zumindest einer Druckfeder besteht, die zwischen einer gehäusefesten Grundplatte und dem Hebel verschwenkbar federnd eingespannt ist.

Description

Kupplungssystem mit Hebeleinrücker
Die Erfindung betrifft ein Kupplungssystem in einem Kraftfahrzeug zur Betätigung zumindest einer Reibungskupplung mit jeweils einem Hebeleinrücker zur Betätigung jeweils einer Reibungskupplung.
Derartige Kupplungssysteme sind beispielsweise aus der DE 10 2004 009 832 A1 bekannt. Die Hebel oder Tellerfederzungen einer Reibungskupplung werden dabei von einem Hebel des Hebeleinrückers axial verlagert, wodurch die Reibungskupplung je nach Bauweise betätigt wird. Bei einer im entspannten Zustand geöffneten Kupplung (zwangsweise geschlossen, normally open) wird beispielsweise entgegen von Schließkräften, beispielsweise der Belagfederung, durch Verlagerung der Tellerfederzungen oder Betätigungshebel die Reibungskupplung zunehmend geschlossen. Hierzu treibt eine von außen mittels eines Elektromotors angetriebene Spindel eine Rolleneinheit an, die radial zwischen einer Grundplatte und dem Hebel, der die Tellerfederzungen beaufschlagt, bewegt wird.
Durch ein im Hebel vorgesehenes Axialprofil resultiert über den radialen Verfahrweg der Rolleneinheit eine Axialverlagerung des einen Hebelendes entgegen der gehäusefesten Grundplatte entgegen der Federkraft einer im Bereich des anderen Hebelendes wirksamen Federeinrichtung. Physikalisch betrachtet wirkt der Hebeleinrücker als zweiarmiger Hebel, zwischen dessen beiden Hebelenden die Rolleneinheit als variabler, durch die Spindel bewegter Auflagepunkt für den Hebel dient. An einem Hebelende ist die Federeinrichtung mit einer ersten Kraft wirksam, das andere Hebelende wird von den Kupplungskräften beaufschlagt.
Bei geeigneter Auslegung des Hebelsystems kann die Reibungskupplung mit sehr kleinen Kräften des Elektromotors geschlossen gehalten werden, indem die Rolleneinheit über die Spindel an einem konstanten Arbeitspunkt gehalten wird. Wird der Elektromotor stromlos geschaltet, kann die Rolleneinheit durch den fehlenden Antrieb durch die Spindel den Arbeitspunkt verlassen und die Reibungskupplung wird den Kraftverhältnissen folgend selbsttätig geöffnet, indem die Federeinrichtung komprimiert und die an der Reibungskupplung auftretenden Kräfte abgebaut werden. In der Federeinrichtung werden bevorzugt Schraubenfedern eingesetzt, die zwischen der Grundplatte und dem Hebel verspannt sind. Derartige Hebeleinrücker können insbesondere in sogenannten Doppelkupplungsgetrieben eingesetzt werden, in denen jeweils eine Reibungskupplung einen Teilantriebsstrang vom Motor trennt, während ein Gangwechsel in diesem Teilantriebsstrang erfolgt. Da beide Antriebsstränge bei eingelegtem Gang fest mit der Abtriebswelle und damit mit den Rädern verbunden sind, sollten beide Reibungskupplungen zur Vermeidung von Getriebeblockaden beziehungsweise Radblockaden im Notbetrieb, beispielsweise bei Ausfall oder Fehlbetrieb der Getriebeoder Kupplungssteuerung selbstöffnend sein.
Um den im Kupplungssystem zur Betätigung der Spindel eingesetzten Elektromotor nicht zu überlasten beziehungsweise über die Lebensdauer das Kupplungssystem nicht überdimensioniert ausbilden zu müssen, stellt sich die Aufgabe, die Komponenten des Hebeleinrückers und der Reibungskupplung lebensdauerfest reproduzierbar auszulegen. Gleichzeitig soll ohne zusätzlichen Kostenaufwand ein zuverlässiges Kupplungssystem geschaffen werden. Weiterhin soll eine Verbesserung der Eigenschaften ohne zusätzlichen Raumbedarf erfolgen.
Die Aufgabe wird durch ein Kupplungssystem für ein Kraftfahrzeug mit zumindest einer Reibungskupplung, deren Reibflächen mittels eines axial betätigten Betätigungshebels mit Gegenreibflächen einer Reibscheibe zur Bildung eines Reibschlusses axial verspannt werden, mit zumindest einem diese betätigenden Hebeleinrücker mit einem mit dem Betätigungshebel an einem ersten Hebelende verdrehbar gekoppelten Hebel, der von einer an einem zweiten Hebelende wirksamen Federeinrichtung mit zumindest einer zwischen dem Hebelende und einer gehäusefest angebrachten Grundplatte eingespannten Druckfeder beaufschlagt wird, wobei zwischen beiden Hebelenden eine einen variablen Auflagepunkt für den Hebel bildende Rolleneinheit verlagerbar vorgesehen ist, gelöst, wobei die zumindest eine Druckfeder bezüglich ihrer Wirkung zwischen dem Hebel und der Grundplatte verschwenkbar angeordnet ist.
Unter Reibungskupplung sind beispielsweise Kupplungen im Antriebsstrang zu verstehen, die eine Antriebseinheit wie Brennkraftmaschine, Elektromaschine oder eine Kombination dieser mit einem nachgeordneten Getriebe verbinden, insbesondere wenn beim Fahren, Anfahren oder einem Gangwechsel ein gezielter Schlupf oder eine vollständige Momentübertragung ohne Schlupf, oder eine vollständige Trennung eingestellt werden soll. Es versteht sich, dass auch andere Kupplungen zwischen zwei Antriebsaggregaten, zwei Getriebeteilen mit Kupplungssystemen der beschriebenen Art betrieben werden können. AIs Reibungskupplung im Sinne der Erfindung können alle Kupplungen verwendet werden, die von einem Hebeleinrücker bedienbar sind, bei denen also ein Axialweg unterschiedliche Funktionen wie komplette, schlupfende oder fehlende Momentenübertragung bewirkt. Beispielsweise können Lamellenkupplungen in nasser Betriebsweise mit Aus- beziehungsweise Einrückhebeln oder Trockenkupplungen mit zumindest einer Druckplatte und zumindest einer Gegendruckplatte und einer zwischen diesen eingespannten beziehungsweise mittels Ausrückhebeln oder zumindest einer Tellerfeder verspannbaren Reibscheibe verwendet werden. Es kann sich dabei um zwangsweise geöffnete oder zwangsweise geschlossene Kupplungen handeln. Als Betätigungshebel sind hierbei Hebel zu verstehen, die entweder vollkommen starr den axialen Betätigungsweg auf die zu verspannenden Reibelemente übertragen oder elastische Hebel wie beispielsweise Tellerfedern, deren Axialweg kraftabhängig elastisch ist und die eine entsprechende Vorspannung zur Verspannung der Reibelemente ohne vorherigen Kraftaufwand durch Betätigungselemente aufweisen können. Es versteht sich, dass je nach Anwendungsfall Mischformen vorteilhaft sein können.
Die verdrehbare Anbindung zwischen den mit der Reibungskupplung drehenden Betätigungshebeln der Reibungskupplung und dem gehäusefesten Hebel des Hebeleinrückers, der je nach Auslegung der Reibungskupplung, beispielsweise bei einer zwangsweise geöffneten Reibungskupplung auch ein Hebelausrücker sein kann, erfolgt vorteilhafterweise mittels eines sogenannten Einrück- beziehungsweise Ausrücklagers, das in bevorzugter Ausführung ein Wälzlager, beispielsweise ein selbst zentrierendes und/oder mit Versatzausgleich ausgestattetes Wälzlager ist, jedoch auch ein Gleitlager sein kann.
Der Hebel des Hebeleinrückers ist vorzugsweise ein Formpressteil, das auf das Einrücklager einwirkt und daher zur optimierten Ausführung des Kontaktes mit diesem eine gabelförmige Ausprägung, die gehärtet sein kann, aufweisen kann. Dem das Einrücklager beaufschlagenden Hebelende gegenüber liegende Hebelende ist eine Federeinrichtung zugeordnet, mittels derer eine elastische Verbindung zu einer vorzugsweise mit der Getriebegehäusewand verbundenen Grundplatte hergestellt wird. Weiterhin kann das Hebelende einen Anschlag an einem gehäusefesten Bauteil zur Begrenzung des Weges des Hebelendes aufweisen.
Bei dem Hebel handelt es sich zur Umsetzung des Prinzips des Hebeleinrückers vorzugsweise um einen zweiarmigen Hebel. Den Auflagepunkt bildet dabei eine Rolleneinheit, die von außen mittels eines Antriebs zwischen den beiden Hebelenden verlagerbar ist und damit im Kräftespiel zwischen der Federeinrichtung und den über den zurückzulegenden axialen Weg - A - über den Funktionsbereich der Reibungskupplung für eine Axialverlagerung des Hebelendes am Einrücklager sorgt und damit die Reibungskupplung betätigt. Als Antriebsquellen zur Verlagerungen der Rolleneinheit können Spindelantriebe dienen, die von einem Drehantrieb, beispielsweise einem Elektromotor betätigt werden, wobei eine an der Rolleneinheit befestigte Spindelmutter mit der Spindel kämmt. Es versteht sich, dass weitere Antriebe zur Verlagerung der Rolleneinheit, zum Beispiel Kugelumlaufspindeln, Linearantriebe und dergleichen ebenfalls von Vorteil sein können.
Als besonders vorteilhaft hat sich zur Ausbildung der Federeinrichtung die Verwendung von Druckfedern erwiesen. Beispielsweise wird ein Paar von Druckfedern verwendet, das sich an deren Stirnflächen einerseits an der Grundplatte und andererseits an dem Hebel abstützen kann. Gemäß dem erfinderischen Gedanken kann zumindest eine Stirnseite der Druckfedern verschwenkbar zum Hebel angeordnet sein, so dass die Druckfeder bei einer Neigung des Hebels gegen die Grundplatte während eines Kupplungsbetätigungsvorganges nicht einseitig komprimiert wird. Auf diese Weise kann eine verbesserte Hysterese des Betätigungsvorganges erzielt werden, die Lebensdauer der Druckspeicher kann verlängert und die Auslegung der Kinematik und der Kräfteverhältnisse des Kupplungssystems verbessert werden.
Weiterhin hat es sich als vorteilhaft gezeigt, wenn die zumindest eine Druckfeder an zumindest einer ihrer Stirnseiten gegenüber einer Anlage abwälzt. Diese Anlage kann eine Anlagefläche sein, wobei ein Wälzkontakt direkt oder indirekt zwischen der Druckfeder und einem verschwenkenden Teil hergestellt wird. Beispielsweise kann an der Druckfeder eine Druckscheibe angebracht sein, die als Abwälzfläche für den verschwenkenden Teil des Hebels dienen kann, so dass der Hebel oder ein mit diesem verbundenes Teil auf der Druckfeder oder einem entsprechenden mit dieser verbundenen Teil abwälzt. In umgekehrter Weise kann auch ein an der Druckfeder angebrachtes Teil ein entsprechendes Profil aufweisen, das auf dem Hebel oder einem diesem zugeordneten Teil abwälzt. Besonders vorteilhaft kann sein, wenn beide aufeinander abwälzende Anlageflächen aufeinander abgestimmte Abwälzflächen, beispielsweise in epizykloider Form, aufweisen.
In einer vorteilhaften Ausgestaltung der Einheit Grundplatte, Hebel und Druckfeder kann vorgesehen sein, dass sich durch die stirnseitigen Öffnungen der zumindest einen Druckfeder hindurch ein gehäusefest montierter Stift mit einem endseitigen als Widerlager für die Druckfeder dienenden Bund erstreckt, an dem sich eine Stirnseite der zumindest einen Druckfeder gehäusefest abstützt, wobei sich an der anderen Stirnseite der Druckfeder der Hebel abstützt. Eine Verschwenkung der Druckfeder zwischen Grundplatte und Hebel kann an beiden Stirnflächen der Druckfeder erfolgen. Hierzu können an einer oder an beiden Stirnflächen die entsprechenden Mittel zum Verschwenken vorgesehen sein. Beispielsweise kann für eine vorteilhafte Ausgestaltung an dem Bund des Stifts ein Teller mit in Wirkrichtung der Druckfeder erhabenen Profilierungen vorgesehen sein, an denen der Teller bei Verschwenken des Hebels gegen den Bund abwälzt, wobei der Teller axial durch die Wirkung der zumindest einen Druckfeder gegen den Bund verspannt oder in anderer Weise, beispielsweise befestigt sein kann. Die in Wirkrichtung der Druckfeder erhabenen Profilierungen können als in Drehrichtung des Hebels abgeflachte Nasen ausgeführt sein, die an den Teller angeprägt oder mittels anderer Umformungsverfahren gebildet werden und führen bei einer Verdrehung des Hebels gegenüber der Grundplatte dazu, dass die Druckfeder im Wesentlichen bezüglich ihrer Stirnflächen plan belastet wird. Dadurch bleiben die für Druckfedern geforderten linearen Zusammenhänge zwischen Kraft und Federweg erhalten und eine unter diesen Voraussetzungen berechnete Kennlinie kann bei reduzierter Hysterese vorausgesetzt werden.
Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung des Tellers sieht eine Verdrehsicherung der die Verschwenkung bewirkenden Teile gegen den Hebel vor. Hierdurch kann Abweichungen von der gewünschten Geometrie und einem Verklemmen der verschwenkenden Teile gegeneinander vorgebeugt werden.
Eine vorteilhafte Ausführung zur Verringerung des Raumbedarfs der Federeinrichtung mit einem in der Grundplatte oder im Getriebegehäuse fest verbundenen, längs durch die Druckfeder greifenden, mit einem Widerlager zur gehäusefesten Anlage der Druckfeder versehenen Stift sieht vor, dass der Teller topfförmig ausgebildet ist, wobei in dessen Einsenkung das Widerlager aufgenommen ist und die Einsenkung so ausgebildet ist, dass der topfförmig ausgebildete Teil im radialen Innenraum der Druckfeder untergebracht werden kann. Aus dieser Anordnung kann axialer Bauraum gewonnen werden, was im beengten Raum zwischen Kupplung und Getriebe von besonderem Vorteil ist.
In einem abgeänderten Ausführungsbeispiel kann es vorteilhaft sein, am gehäusefest montierten Stift axial beabstandet zum gehäusefesten Widerlager einen zweiten Bund anzuordnen, der in einer entspannten Stellung des Hebeleinrückers als Widerlager beziehungsweise als Anschlag für einen Topf dient, wobei dieser am Topfboden eine Öffnung aufweist, durch die der Stift in der Weise geführt ist, dass die sich am gehäusefesten Widerlager mittels der ersten Stirnfläche abstützende Druckfeder mittels ihrer zweiten Stirnfläche den Topfboden mit dem zweiten Widerlager verspannt. Der Topf ist mittels am Topfrand vorgesehener Vorsprünge am Hebel aufgenommen, wobei bei einem Verschwenken des Hebels gegenüber der Grundplatte die Vorsprünge auf der Oberfläche des Hebels abwälzen und die Druckfeder entsprechend den herrschenden Hebelverhältnissen belastet wird und den Topfboden vom Anschlag abhebt. Die radialen Vorsprünge können als radial vom Topf ausragende Arme ausgebildet sein, wobei der Topf einteilig tiefgezogen oder in anderer Weise hergestellt sein kann. Weiterhin kann der Topf über eine Verdrehsicherung verfügen, beispielsweise in dem ein weiterer Arm vorzugsweise senkrecht zu den Armen zur Verschwenkung ausgebildet wird, der in eine hierfür im Hebel vorgesehene Öffnung eingreift. Es versteht sich, dass Form und Profil des Arms an die Dimension der Öffnung so angepasst ist, dass bei der Durchführung einer Verschwenkung des Hebels gegenüber dem Topf die Reibungskräfte minimiert werden. Weiterhin können die Kontaktstellen in geeigneter Weise geschmiert sein. Die die Verschwenkung bewirkenden Teile können zumindest partiell gehärtet sein. Beispielsweise können der Topf oder zumindest dessen Arme sowie die Kontaktstellen des Hebels oder der gesamte Hebel gehärtet sein.
Durch die Verwendung des Topfes kann die Kraftangriffsfläche der Druckfeder am Hebei auf annähernd dieselbe Ebene der Kraftangriffsfläche des Hebelendes auf den Betätigungshebel beziehungsweise die Tellerfederzungen abgehoben werden. Dadurch kann der Hebel im Wesentlichen plan ausgebildet werden und die Reibverhältnisse an den Hebelspitzen im Kontakt zum Einrücklager können verbessert werden.
Es versteht sich, dass in den zuvor erläuterten Ausführungen die aus einer Druckfeder bestehende Federeinrichtung auch aus mehreren, in bevorzugter Weise aus zwei nebeneinander angeordneten Druckfern gebildet sein kann, wobei zwischen den beiden Druckfedern die Rolleneinheit verlagert werden kann.
Das vorteilhafte Kupplungssystem kann aus einer Reibungskupplung mit einem Hebelausrücker für zwangsweise geöffnete beziehungsweise einem Hebeleinrücker für zwangsweise geschlossene Reibungskupplungen bestehen. Besonders vorteilhaft kann die Verwendung eines Kupplungssystems sein, in dem zwei Kupplungen und zwei Hebeleinrücker vorgesehen sind, wobei die beiden Kupplungen in einem Gehäuse vorgesehen sein können und die beiden Hebeleinrücker bezüglich der Rotationsachse der Getriebeeingangswellen beziehungsweise Getriebeeingangswellen zueinander verdreht angeordnet sind, so dass jeweils ein Hebelende auf ein Einrücklager zugreift, wobei die Einrücklager der einzelnen Reibungskupplungen auf un- terschiedlichen Durchmessern angeordnet sind und axial voneinander beabstandet sein können.
Die Erfindung wird anhand der Figuren 1 bis 13 näher erläutert. Dabei zeigen:
Figur 1 ein Ausführungsbeispiel eines Kupplungssystems in schematischer Darstellung,
Figur 2 eine schematische Darstellung einer gegen einen gehäusefesten Anschlag abwälzbaren Druckfeder,
Figur 3eine Schrägansicht eines Ausführungsbeispiels eines Hebeleinrückers,
Figuren 4 bis 6 Details aus dem Ausführungsbeispiel der Figur 3,
Figur 7 eine alternative Ausgestaltung zum Detail der Figur 4,
Figur δeine Seitenansicht eines weiteren Ausführungsbeispiels eines Hebeleinrückers,
Figur 9 eine Schrägansicht des Ausführungsbeispiels der Figur 8,
Figuren 10 und 11 Details aus dem Ausführungsbeispiel der Figuren 8 und 9,
Figur 12 ein zur Figur 9 alternatives Ausführungsbeispiel eines Hebeleinrückers
und
Figur 13 eine Federeinrichtung der Figur 12 im Detail.
Die Figur 1 zeigt in schematischer Darstellung ein Kupplungssystem 1 mit einer Reibungskupplung 2. Die Reibungskupplung 2 besteht im Wesentlichen aus einer Gegendruckplatte 6, einer Kupplungsscheibe 5, einer Druckplatte 3, einem Kupplungsdeckel 4 und einem Betätigungshebel 10, der hier als Tellerfeder ausgebildet ist. Bei der in Figur 1 beispielsweise dargestellten Reibungskupplung 2 handelt es sich um eine sogenannte zugedrückte Kupplung, die im kraftfreien Zustand geöffnet ist und bei Beaufschlagung des Betätigungshebels 10 mit einer vom Ausrücker vorgegebenen Kraft durch Axialverlagerung des Betätigungshebels 10 geschlossen wird, indem die Reibflächen der Kupplungsscheibe 5 einerseits und die Reibflächen der Druckplatte 3 und der Gegendruckplatte 5 in Reibeingriff gebracht werden. Dementsprechend handelt es sich bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel bei der Kupplungsbetä- tigungsvorrichtung um einen sogenannten Hebeleinrücker 11 und das Lager am Betätigungshebel 10 ist ein Einrücklager 12. Es versteht sich, dass bei sogenannten aufgedrückten Kupplungen eine entsprechende Verwendung der Kupplungsbetätigungsvorrichtung als Hebelausrücker in ähnlicher Weise vorteilhaft sein kann und daher von der Offenbarung ebenfalls um- fasst ist.
Der Hebeleinrücker für die Reibungskupplung 2 besteht im Wesentlichen aus einem Hebelsystem, welches gehäusefest an einer Abstützung 13 angeordnet ist. Der Hebeleinrücker wirkt mittels eines Hebels 7 mit einer Hebellänge L auf das Einrücklager 12, welches um eine hier nicht dargestellte Getriebeeingangswelle herum angeordnet ist, und als Axiallager die Drehzahlunterschiede zwischen der mit Motordrehzahl drehenden Reibungskupplung 2 und dem gehäusefesten Hebel 7 ausgleicht.
In der Figur 1 liegen die Federeinrichtung, hier in Form einer Druckfeder 9, das radial äußere Hebelende des Hebels 7 mit dem Auflagepunkt A, eine zwischen den beiden Hebelenden des Hebels 7 verlagerbare Rolleneinheit 8 mit dem Auflagepunkt B und der am radial inneren Hebelende am Einrücklager 12 anliegenden Auflagepunkt C im Wesentlichen auf einer Wirklinie. Die Reibungskupplung 2 wird betätigt, indem die Rolleneinheit 8 verlagert wird, woraus entgegen der Kraft der Druckfeder 9 der Hebel 7 am Auflagepunkt C verlagert wird. Im gezeigten Ausführungsbeispiel ist die Reibungskupplung 2 geöffnet, demzufolge fallen bei radialäußerer Position der Rolleneinheit die Auflagepunkte A und B zusammen. Zum Schließen der Reibungskupplung 2 läuft die verlagerbare Rolleneinheit 8 auf einer im Wesentlichen radialen Teilfläche des Hebels 7 unter Abstützung auf einer Grundplatte oder auf der Getriebegehäusewand direkt nach innen. Der Hebel 7 ist in Figur 1 nicht plan dargestellt. Vielmehr ist er aus der Sicht der Rolleneinheit 8 gewissermaßen konkav geformt, wodurch die Kraftentfaltung am Betätigungshebel 10 und damit an den Reibflächen der Reibungskupplung angepasst werden kann. Die Rolleneinheit 8 besteht aus mehreren Laufrollen 31, die aus Gründen der Laufrichtung einerseits auf der Oberfläche des Hebels 7 und andererseits auf der Grundplatte abrollen. An der in Figur 1 gezeigten Position der Rolleneinheit 8 bzw. des Auflagepunktes B wirkt die Spannkraft des Energiespeichers 9 auf einer Hebellänge, die gleich null ist. Deshalb kann kein Moment des Hebels 7 auf das Einrücklager 12 wirken. Wird nun die Rolleneinheit 8 radial zum Einrücklager 12 hin bewegt, so nimmt die Hebellänge zwischen dem Energiespeicher 9 und dem Drehpunkt 8 immer weiter zu. Gleichzeitig verkürzt sich die Hebellänge des mit der Rolleneinheit 8 mitgeführten Auflagepunktes B bis zum Auflagepunkt C am Einrücklager 12. Durch das Verlagern des Auflagepunktes B wird eine Kraftveränderung auf das Einrücklager 12 bewirkt, wodurch die Einrückkraft größer wird, je näher der Auflagepunkt B an das Einrücklager 12 heranrückt. In umgekehrter Weise wird durch die Kraftverhältnisse bewirkt, dass bei Ausbleiben einer Kraft auf die Rolleneinheit 8 diese nach radial außen vom Einrücklager 12 wegbewegt wird, so dass die Reibungskupplung 2 wieder ausgerückt wird. Dadurch kann in einfacher Weise eine selbstöffnende Wirkung der Reibungskupplung 2 erzielt werden. Insbesondere im Einsatz bei Doppelkupplung ist dieser Effekt besonders vorteilhaft.
Figur 2 zeigt schematisch und als Ausschnitt eine vorteilhafte Ausführung eines Hebeleinrückers 11 mit einem Hebel 7, der- nur angedeutet - an einer Abstützung 13 gehäusefest abstützbar ist. Diese Abstützung ist nur für Extremzustände vorgesehen, der Drehpunkt des Hebels 7 während des Betätigungsvorgangs soll in erster Linie um den Auflagepunkt der Druckfeder 7 erfolgen, so dass eine entsprechende Verschwenkung des Hebels 7 gegen die den Stift 15 ohne einseitige Beaufschlagung der Druckfeder 9 in effektiver Weise erfolgen kann.
Am gegenüber liegenden Hebelende 14 erfolgt die Anbindung an ein - nicht dargestelltes - Einrücklager. Der Hebel 7 ist im Unterschied zur Darstellung in Figur 1 in geänderter Weise gehäusefest abgestützt, indem ein gehäusefest montierter Stift 15 durch eine Öffnung 16 des Hebels 7 geführt wird und an dessen freiem Ende ein Bund 17 oder Schraubenkopf vorgesehen ist, an dem sich die Druckfeder 9 mit einer Stirnfläche abstützt. Die andere Stirnseite verspannt die Druckfeder gegen den Hebel 7 entgegen der Federkraft der Druckfeder 9. Zwischen der Stirnseite der Druckfeder 9 und dem Bund 17 kann eine Scheibe 18, die vorzugsweise gehärtet ist, gelegt werden.
Erfolgt eine Axialverlagerung des Hebelendes 14 infolge einer Verlagerung der Rolleneinheit 8 (Figur 1) so wird in vorteilhafter weise die Scheibe 18 auf dem Bund 17 abgewälzt. Hierzu weist der Bund eine Profilierung 19 auf, die in idealer Weise dem Radius folgt, den der Hebel bei seiner axialen Verlagerung beschreibt. Auf diese Weise wird die Druckfeder 9 nicht einsei- tig verdrückt sondern erfährt über den Umfang ihrer Stirnseite gleiche Druckkräfte. Dadurch wird eine gleichmäßige Belastung und ein gleichmäßiges Kraftverhalten erzielt, beispielsweise nach dem Hookschen Gesetz. Außerdem kann ein gleichmäßiges, verbessertes Hystereseverhalten gegenüber Ausführungen mit zur Druckfeder 9 beziehungsweise zwischengelegter Scheibe 18 plan ausgestalteter Anlagefläche erreicht werden.
Figur 3 zeigt ein vorteilhaftes Ausführungsbeispiel eines Hebeleinrückers 11 in Schrägansicht mit einem Hebel 7, der vorzugsweise als Stanzpressteil gefertigt ist, und einer Grundplatte 20, die an einer Gehäusewand des Getriebes aufgenommen ist. Zwischen Hebel 7 und Grundplatte 20 ist die vom Hebel 7 verdeckte Rolleneinheit zur Verlagerung des Hebels 7 angeordnet. Der Spindelantrieb 21 dient zum Anschluss an einen elektrischen Antrieb und verlagert die Rolleneinheit. Der Hebel 7 ist an dem Ende zur Beaufschlagung des Einrücklagers mit einer gabelförmigen Ausnehmung mit Anlageflächen 22 versehen, die den Kontakt zum Einrücklager bilden.
Der Hebel 7 ist an beiden Seiten um die Rolleneinheit nach unten gezogen und nach außen ausgeformt und nimmt an jeder dieser Ausformungen 23 eine Federeinrichtung 24 auf. Jede der an sich gleichen Federeinrichtungen 24 besteht aus einem gehäusefest montierten Stift15, der zum einen in der Grundplatte 20, jedoch auch im Getriebegehäuse verankert sein kann. Die Stifte 15 können beispielsweise aus Schrauben bestehen, die mit der Grundplatte und dem Hebel 7 zu einer Montageeinheit verschraubt und in eine Öffnung im Getriebegehäuse eingesteckt werden. Andere Fertigungsmethoden zur Verbindung von Stift 15 und Grundplatte 20 können Schweißen, Verstemmen und/oder Schrumpfen und dergleichen sein. Die Druckfeder 9 ist zwischen dem Stift 15 als gehäusefestem Widerlager und einem hebelseitigen Teller 25, der mittels einer Öffnung auf dem Stift aufgenommen ist, verspannt. Der Stift 15 weist einen Bund 17 auf, beispielsweise in Form eines Schraubenkopfs, an dem sich axial ein ge- häuseseitiger Teller 26 befindet, der die Druckfeder 9 aufnimmt. Die beiden Teller 25, 26 können zur Aufnahme der Stirnflächen der Druckfeder entsprechend angeprägt sein. Hierbei kann ein Verdrehen der Druckfedern verhindert werden. Zur Erzielung spezieller Effekte kann die Druckfeder an ihren Stirnflächen plan geschliffen sein.
Zwischen dem getriebeseitigen Teller 26 und dem Bund 17 ist die Schnittstelle zum Verschwenken der Druckfedern 6 vorgesehen. Figur 4 zeigt hierzu einen Schnitt durch eine ähnliche Federeinrichtung 24 mit einem Stift 15, der bis zu einem durch einen Sicherungsring 28 vorgegebenen Anschlag in das Getriebegehäuse eingebracht ist. Vorteilhafterweise ist der Stift 15 als Schraube ausgestaltet, die in das Getriebegehäuse 27 bis zur gewünschten, durch den Anschlag vorgegebenen Vorspannung der Druckfeder 9 eingeschraubt wird. Der hebel- seitige Teller 25 nimmt die Druckfeder 9 auf und bildet den Übergang zum - nicht dargestellten - Hebel 7 (Figur 3). Die Zentrierbuchse 29 zentriert die Druckfeder 9 auf dem Stift 15. An dem hebelseitigen Teller 25 gegenüber liegenden Ende der Druckfeder 9 ist diese stirnseitig im gehäuseseitigen Teller 26 aufgenommen, der in den Innenraum der Druckfeder hineingezogen ist und damit mit dem Bund 17 des Stifts 15 im Wesentlichen plan abschließt, wodurch Bauraum gespart wird. Aus einem im gehäuseseitigen Teller 26 oder einem zwischen gelegten Ring 32 wird ein Abwälzprofil 30 gebildet, das auf einer Abwälzfläche 31 des Bunds 17 abwälzt. Im gezeigten Ausführungsbeispiel der Figur 4 erfolgt die Abwälzung des Hebels senkrecht zur Papierebene. Es versteht sich, dass das Abwälzprofil auch am Stift 15 vorgesehen sein. Die aufeinander abwälzenden Teile sind vorteilhafterweise gehärtet. Bei Verwendung eines Rings 32 kann es vorteilhaft sein, wenn nur der Ring und nicht zusätzlich der ge- häuseseitige Teller 26 gehärtet ist.
Die Funktionsfähigkeit einer verschwenkbaren Federeinrichtung hängt wesentlich von der genauen Ausrichtung der Abwälzprofile in Verschwenkrichtung ab. Der in den Figuren 5 und 6 im Schnitt und in Schrägansicht dargestellte gehäuseseitige Teller 26 weist daher eine Verdrehsicherung radial aus dem Teller auskragende Orientierungsnasen 33 auf, die in Kontakt mit dem Hebel 7 (Figur 3) treten und damit ein Verdrehen des gehäuseseitigen Tellers verhindern.
Figur 7 zeigt eine geänderte Ausführung einer Federeinrichtung 24', bei der zwei zueinander benachbarte Schrauben 15' durch die Druckfeder 9 geführt und im - nicht dargestellten - Getriebegehäuse verschraubt sind, wodurch bereits eine Verdrehsicherung der Federeinrichtung 24' gewährleistet ist. Der gehäuseseitige Teller 26' wälzt mittels entsprechenden Abwälzprofilen 30' auf beiden Schraubenköpfen der Schrauben 34 ab.
Das Ausführungsbeispiel der Figuren 1 bis 7 zeigt die Abwälzung an der Schnittstelle zwischen Druckfeder und gehäusefester Aufnahme. Alternativ kann die Abwälzung zwischen Druckfeder und Hebel erfolgen. Das in den nachfolgend beschriebenen Figuren 8 bis 11 beschriebene Ausführungsbeispiel zeigt diese Alternative. Vergleichbare Teile erhalten entsprechende, um den Wert einhundert erhöhte Bezugszeichen. Figur 8 zeigt eine Seitenansicht eines Hebeleinrückers 111 mit einem Hebel 107, einer Grundplatte 120, einem dazwischen angeordneten Spindelantrieb 121 , sowie einer Federeinrichtung. Der Hebeleinrücker 111 kann als Modul mittels der Befestigungsmittel 134, 134a am Getriebegehäuse aufgenommen werden. Der zur Federeinrichtung 124 gehörige Stift 115 kann ebenfalls zur Befestigung dienen. Die Federeinrichtung 124 besteht im Wesentlichen aus einem die Druckfeder umschließenden Topf 135 mit radial den Hebel 107 übergreifenden Stützarmen 136, die bei Verschwenkung des Hebels 107 auf einem an der Hebeloberfläche vorgesehenen Abwälzprofil 130 abwälzen.
Figur 9 veranschaulicht die genaue Geometrie in Schrägansicht. Jeweils zwei Töpfe 135 der Federeinrichtungen 124 sind symmetrisch zueinander im Hebeleinrücker 111 angeordnet. Die Stützarme 136 stützen den Topf 135, der in einer Öffnung im Hebel 107 eingelassen ist, im Hebel 107 ab und wälzen auf am Hebel vorgesehenen Abwälzprofilen ab. Als Verdrehsicherung ist am Topf 135 eine Orientierungsnase 133 vorgesehen, die in eine entsprechend an die Orientierungsnase angepasste, im Hebel 107 vorgesehene Öffnung 137 eintaucht.
Die Figuren 10 und 11 geben Details der Federeinrichtung 124 im Schnitt beziehungsweise Explosionsdarstellung wieder. Der Stift 115 mit seinem endseitigen Bund 117 nimmt die Druckfeder 109 unter Zwischenlegung der vorzugsweise gehärteten Scheibe 118 auf. Die Druckfeder 109 verspannt den Topf 135 gegen eine am Stift 115 mittels einem Sicherungsring 138 angebrachte Zentrierhülse 139 axial. Der vorzugsweise mittels eines Tiefziehverfahrens gefertigte Topf 135 weist radial erweiterte Bereiche auf, die zum einen als Stützarme 136 und zum andern als Orientierungsnase 133 als Verdrehsicherung dienen. Der Topf 135 beziehungsweise zumindest die mit dem Hebel 107 in Berührung kommenden Teile wie die Stützarme 135 und die Orientierungsnase 133 können gehärtet sein.
Bei einer Verschwenkung des Hebels 107 der Figur 9 durch die - nicht dargestellte - Rolleneinheit wird die Druckfeder 109 zur Kompensation der entstehenden Kupplungskräfte komprimiert. In dem gezeigten Ausführungsbeispiel wird der Angriffspunkt der zu übertragenden Federkraft durch die spezielle Ausgestaltung des Topfes 135 auf die Ebene der Anlagefläche des Hebels 107 an das Einrücklager gebracht, so dass der Hebel 107 im Wesentlichen plan ausgestaltet werden kann und einfach zu fertigen ist. Gleichzeitig ergeben sich einfachere Kraftverhältnisse zwischen den Kupplungskräften, der aufzuwendenden Kraft der Federeinrichtung und der Betätigungskräfte der Rolleneinheit mit dem nachgeordneten Spindelantrieb. Figur 12 zeigt eine Seitenansicht eines mit dem in den Figuren 8 und 9 dargestellten Hebeleinrücker 111 ähnlichen Hebeleinrückers 211 mit einem Hebel 207, einer Grundplatte 220, einem dazwischen angeordneten Spindelantrieb 221, sowie zwei Federeinrichtungen 224, von denen eine in von dem Hebel 207 abgenommener Ansicht dargestellt ist. Jeweils zwei Töpfe 235 der Federeinrichtungen 224 sind symmetrisch zueinander im Hebeleinrücker 211 angeordnet. Wie aus dem Schnitt der die Federeinrichtung 224 im Detail darstellenden Figur 13 hervorgeht, besteht die Federeinrichtung 224 im Wesentlichen aus einem gehäusefest angeordneten Stift 215, um den die Druckfeder 209 angeordnet ist und die wieder vom Topf 235 umschlossen und in diesem aufgenommen ist. An dessen offenem Ende weist der Topf 235 einem den Hebel 207 übergreifenden Bord 236 auf. Dieser Bord 236 ist mit einem Außenprofil versehen, beispielsweise als Außenachtkant 240 ausgebildet, in den mehrere, zu den Abwälzprofilen 230 des Hebels 207 komplementäre Abwälzprofile 241 eingeprägt sind, die bei Verschwenkung des Hebels 207 aufeinander abwälzen.
Durch die Ausgestaltung des Außenachtkants 240 kann der Topf 235 mittels eines entsprechenden Montagewerkzeugs während der Verschraubung des Stifts 215 in einer zu den Anlageflächen mit den Abwälzprofilen 230 des Hebels 207 exakt positionierten Stellung gehalten werden, so dass durch Fehlpositionierung verursachte Reibungen zwischen den Abwälzprofilen 230, 241 vermieden werden können. Das Anbringen mehrerer über den Umfang des Bords 236 angeordneter Abwälzprofile 241 , indem beispielsweise die Wiederholung der Abwälzprofile 241 über den Umfang der Teilung des Außenachtkants 240 angepasst wird, erhöht die Rotationssymmetrie der Federeinrichtung, so dass ein diesbezüglicher Fehleinbau der Federeinrichtung 224 in den Hebel mit falsch zugeordneten Abwälzprofilen 230, 241 verhindert werden kann. Weiterhin muss ein Einlegen in entsprechende Montagewerkzeuge oder eine Handmontage nicht mehr lageorientiert erfolgen. Die derartig symmetrisch ausgebildete Ausführung des Topfs 235 ist auch bezüglich eines mittels Blechumformungsverfahren, beispielsweise Tiefziehen, hergestellten Topfs 235 besonders vorteilhaft.
Weiterhin kann die Zentrierhülse 239 der Federeinrichtung 224, die als Verschlusselement und Abstützelement für den Topf 235 dient, bezüglich ihrer axialen Länge I variabel in der Weise ausgestaltet werden, dass Toleranzschwankungen der der Vorspannkraft der Druckfeder 209 ausgeglichen werden. Alternativ können hierzu zwischen dem an dem Stift 215 vorgesehenen Absatz 242 und der Stirnseite der Zentrierhülse 239 vorzugsweise kalibrierte Unterlegscheiben (shims) vorgesehen werden. Bezuαszeichenliste
Kupplungssystem
Reibungskupplung
Druckplatte
Kupplungsdeckel
Kupplungsscheibe
Gegendruckplatte
Hebel
Rolleneinheit
Druckfeder
Betätigungshebel
Hebeleinrücker
Einrücklager
Abstützung
Hebelende
Stift
Öffnung
Bund
Scheibe
Profilierung
Grundplatte
Spindelantrieb
Anlagefläche
Ausformung
Federeinrichtung ' Federeinrichtung
Hebelseitiger Teller
Gehäuseseitiger Teller ' Gehäuseseitiger Teller
Getriebegehäuse
Sicherungsring
Zentrierbuchse
Abwälzprofil
Abwälzfläche
Ring 34 Schraube
107 Hebel
109 Druckfeder
111 Hebeleinrücker
117 Bund
120 Grundplatte
122 Anlagefläche
124 Federeinrichtung
130 Abwälzprofil
133 Orientierungsnase
134 Befestigungsmittel
134a Befestigungsmittel
135 Topf
136 Stützarm
137 Öffnung
138 Sicherungsring
139 Zentrierhülse
207 Hebel
209 Druckfeder
211 Hebeleinrücker
215 Stift
220 Grundplatte
221 Spindelantrieb
224 Federeinrichtung
230 Abwälzprofil
235 Topf
236 Bord
239 Zentrierhülse
240 Außenachtkant
241 Abwälzprofil
242 Absatz
A Auflagepunkt
B Auflagepunkt
C Auflagepunkt
L Hebellänge
I Länge

Claims

Patentansprüche
1. Kupplungssystem (1 ) für ein Kraftfahrzeug mit zumindest einer Reibungskupplung (2), deren Reibflächen mittels eines axial betätigten Betätigungshebels (10) mit Gegenreibflächen einer Kupplungsscheibe (5) zur Bildung eines Reibschlusses axial verspannt werden, mit zumindest einem diese betätigenden Hebeleinrücker (11 , 111 , 211 ) mit einem mit dem Betätigungshebel (10) an einem ersten Hebelende verdrehbar gekoppelten Hebel (7, 107, 207), der von einer an einem zweiten Hebelende wirksamen Federeinrichtung (24, 124, 224) mit zumindest einer zwischen dem Hebelende und einer gehäusefest angebrachten Grundplatte (20, 120, 220) eingespannten Druckfeder (9, 109, 209) beaufschlagt wird, wobei zwischen beiden Hebelenden eine einen variablen Auflagepunkt (B) für den Hebel (7, 107, 207) bildende Rolleneinheit (8) verlagerbar vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, dass die zumindest eine Druckfeder (9, 109, 209) bezüglich ihrer Wirkung zwischen dem Hebel (7, 107) und der Grundplatte (20, 120, 220) verschwenkbar angeordnet ist.
2. Kupplungssystem (1) nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die zumindest eine Druckfeder (9, 109, 209) an zumindest einer ihrer Stirnseiten gegenüber einem Abwälzprofil (30, 130, 230) abwälzt.
3. Kupplungssystem (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass sich durch die stirnseitigen Öffnungen der zumindest einen Druckfeder (9, 109, 209) hindurch ein gehäusefest montierter Stift (15, 115, 215) mit einem endseitigen Bund (17, 117) erstreckt, an dem sich eine Stirnseite der zumindest einen Druckfeder (9, 109, 209) gehäusefest abstützt und an deren anderer Stirnseite der Hebel (7, 107, 207) abgestützt ist.
4. Kupplungssystem (1) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass an dem Bund (17) ein Teller (26) mit einem in Wirkrichtung der zumindest einen Druckfeder (9) vorgesehenen Abwälzprofil (30), an dem der Teller (26) bei Verschwenken des Hebels (7) gegen den Bund (17) abwälzt, axial mittels der Wirkung der zumindest einen Druckfeder (9) gegen den Bund (17) verspannt ist.
5. Kupplungssystem (1) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Teller (26) gegen den Bund (17) gegen Verdrehung gesichert angeordnet ist.
6. Kupplungssystem (1) nach einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Teiler (26, 126) topfförmig ausgebildet ist, in dessen Einsenkung der Bund (17, 117) aufgenommen ist, wobei die Einsenkung axial in den Innenraum der zumindest einen Druckfeder (9, 109) eingesenkt ist.
7. Kupplungssystem (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass sich durch die stirnseitigen Öffnungen der zumindest einen Druckfeder (109, 209) hindurch ein gehäusefest montierter Stift (115, 215) mit einem endseitigen Bund (117) und eine davon axial beabstandete Zentrierhülse (139, 239) aufweist, wobei sich an dem endseitigen Bund (117) eine Stirnseite der zumindest einen Druckfeder (109, 209) gehäusefest abstützt und die Zentrierhülse (139, 239) als Widerlager für einen Topf (135, 235) dient, der von der anderen Stirnfläche der zumindest einen Druckfeder (109, 209) mit dem Widerlager verspannt wird und der die zumindest eine Druckfeder (109, 209) axial übergreift und wälzend am Hebel (107, 207) aufgenommen ist.
8. Kupplungssystem (1) nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Topf (135) an seiner dem Hebel (107) zugewandten Öffnung zumindest zwei radial ausgerichtete Stützarme (136) aufweist, die mit dem Hebel (107) ein wälzendes Abwälzprofil (130) bilden.
9. Kupplungssystem (1 ) nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Topf (235) an seiner dem Hebel (207) zugewandten Öffnung einen radial erweiterten Bord (236) aufweist, der über mehrere über den Umfang verteilte Abwälzprofile (241) aufweist, von den jeweils zwei diametral gegenüberliegende Abwälzprofile (241 ) auf Abwälzprofilen (230) des Hebels (207) abwälzen.
10. Kupplungssystem (1) nach Anspruch 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die die Verschwenkung bildenden Bauteile zumindest im Bereich ihrer Kontaktflächen zueinander gehärtet sind.
11. Kupplungssystem (1) nach einem der Ansprüche 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Topf (135) gegenüber dem Hebel (107) gegen Verdrehung gesichert ist.
12. Kupplungssystem (1) nach einem der Ansprüche 8 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Abwälzprofil (130, 230) und eine Anlagefläche (122) des Hebels (107, 207) zur Einwirkung auf den Betätigungshebel (10) annäherungsweise in einer Ebene liegen.
PCT/DE2008/000975 2007-06-21 2008-06-05 Kupplungssystem mit hebeleinrücker WO2008154896A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE112008001490.6T DE112008001490B4 (de) 2007-06-21 2008-06-05 Kupplungssystem mit Hebeleinrücker

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007028668.8 2007-06-21
DE102007028668 2007-06-21

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2008154896A1 true WO2008154896A1 (de) 2008-12-24

Family

ID=39800576

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2008/000975 WO2008154896A1 (de) 2007-06-21 2008-06-05 Kupplungssystem mit hebeleinrücker

Country Status (2)

Country Link
DE (2) DE102008026994A1 (de)
WO (1) WO2008154896A1 (de)

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010033075A1 (de) 2009-08-20 2011-02-24 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Betätigungssystem für eine Reibungskupplung, insbesondere eine Doppelkupplung
DE102010032672A1 (de) 2009-08-31 2011-03-03 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Hebeleinrücker
CN102252044A (zh) * 2010-05-17 2011-11-23 现代自动车株式会社 离合器驱动装置
DE102012207816A1 (de) 2011-06-09 2012-12-13 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Hebelaktor für eine Reibungskupplung
CN103161840A (zh) * 2011-12-09 2013-06-19 舍弗勒技术股份两合公司 具有杠杆促动器的操作系统
CN103322080A (zh) * 2012-03-22 2013-09-25 舍弗勒技术股份两合公司 用于离合器的操纵装置
WO2014005824A1 (de) 2012-07-03 2014-01-09 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Hebelsystem
WO2015113537A1 (de) 2014-01-29 2015-08-06 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Federeinrichtung für einen hebeleinrücker einer reibungskupplung
KR20190013776A (ko) * 2016-05-31 2019-02-11 섀플러 테크놀로지스 아게 운트 코. 카게 마찰 클러치용 작동 장치 및 이와 같은 작동 장치를 포함하는 클러치 시스템

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010023375B4 (de) 2009-07-02 2020-02-13 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Hebeleinrücker mit Schraubensicherung und Verschraubung
DE102012220436B4 (de) 2011-11-22 2023-11-30 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Betätigungseinrichtung für eine Kupplung
MX350505B (es) 2012-05-02 2017-09-07 Schaeffler Technologies Ag Accionador de palanca de un embrague de fricción y procedimiento para su diseño.
DE102013206454A1 (de) 2012-05-02 2013-11-07 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Verfahren zur Plausibilisierung eines Hebelaktors einer zugedrückten Reibungskupplung und Hebelaktor

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2002025136A1 (de) * 2000-09-22 2002-03-28 Robert Bosch Gmbh Radbremsvorrichtung
DE102004009832A1 (de) * 2003-03-03 2004-09-16 Luk Lamellen Und Kupplungsbau Beteiligungs Kg Ausrücksysteme
EP1845275A1 (de) * 2006-04-12 2007-10-17 LuK Lamellen und Kupplungsbau Beteiligungs KG Wipphebelaktor mit Nachstellvorrichtung
DE102006019252A1 (de) * 2006-04-26 2007-10-31 Luk Lamellen Und Kupplungsbau Beteiligungs Kg Elektronische Aktorik für Doppelkupplungsgetriebe

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1388076A (fr) * 1963-12-27 1965-02-05 Ferodo Sa Dispositif pour le montage basculant des leviers de débrayage
FR2663887B1 (fr) * 1990-06-29 1995-06-30 Valeo Actionneur, notamment pour la commande d'un embrayage de vehicule automobile.

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2002025136A1 (de) * 2000-09-22 2002-03-28 Robert Bosch Gmbh Radbremsvorrichtung
DE102004009832A1 (de) * 2003-03-03 2004-09-16 Luk Lamellen Und Kupplungsbau Beteiligungs Kg Ausrücksysteme
EP1845275A1 (de) * 2006-04-12 2007-10-17 LuK Lamellen und Kupplungsbau Beteiligungs KG Wipphebelaktor mit Nachstellvorrichtung
DE102006019252A1 (de) * 2006-04-26 2007-10-31 Luk Lamellen Und Kupplungsbau Beteiligungs Kg Elektronische Aktorik für Doppelkupplungsgetriebe

Cited By (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010033075A1 (de) 2009-08-20 2011-02-24 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Betätigungssystem für eine Reibungskupplung, insbesondere eine Doppelkupplung
DE102010032672A1 (de) 2009-08-31 2011-03-03 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Hebeleinrücker
CN102252044A (zh) * 2010-05-17 2011-11-23 现代自动车株式会社 离合器驱动装置
DE102012207816A1 (de) 2011-06-09 2012-12-13 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Hebelaktor für eine Reibungskupplung
CN103161840A (zh) * 2011-12-09 2013-06-19 舍弗勒技术股份两合公司 具有杠杆促动器的操作系统
CN103322080A (zh) * 2012-03-22 2013-09-25 舍弗勒技术股份两合公司 用于离合器的操纵装置
WO2014005824A1 (de) 2012-07-03 2014-01-09 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Hebelsystem
DE102013211227A1 (de) 2012-07-03 2014-01-09 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Hebelsystem
US9726230B2 (en) 2012-07-03 2017-08-08 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Lever system
WO2015113537A1 (de) 2014-01-29 2015-08-06 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Federeinrichtung für einen hebeleinrücker einer reibungskupplung
CN105940232A (zh) * 2014-01-29 2016-09-14 舍弗勒技术股份两合公司 用于摩擦离合器的杠杆压合装置的弹簧装置
CN105940232B (zh) * 2014-01-29 2018-06-12 舍弗勒技术股份两合公司 用于摩擦离合器的杠杆压合装置的弹簧装置
KR20190013776A (ko) * 2016-05-31 2019-02-11 섀플러 테크놀로지스 아게 운트 코. 카게 마찰 클러치용 작동 장치 및 이와 같은 작동 장치를 포함하는 클러치 시스템
KR102499173B1 (ko) 2016-05-31 2023-02-13 섀플러 테크놀로지스 아게 운트 코. 카게 마찰 클러치용 작동 장치 및 이와 같은 작동 장치를 포함하는 클러치 시스템

Also Published As

Publication number Publication date
DE112008001490B4 (de) 2019-12-12
DE112008001490A5 (de) 2010-03-11
DE102008026994A1 (de) 2008-12-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112008001490B4 (de) Kupplungssystem mit Hebeleinrücker
EP1499811B1 (de) Kupplungsaggregat
EP2191155B1 (de) Reibungskupplung mit verschleissnachstellung
EP2025961A1 (de) Kupplungsaggregat
DE102008044820A1 (de) Reibungskupplung
DE102008061117A1 (de) Spindelaktor
EP1957816A1 (de) Kupplungsaggregat
EP1832769A2 (de) Reibungskupplung
DE10016607A1 (de) Doppelkupplungsanordnung
EP3030800A1 (de) Betätigungseinrichtung für eine reibungskupplung
EP1957815A1 (de) Kupplungsaggregat
WO2010020208A1 (de) Doppelkupplung
DE102009032332A1 (de) Reibungskupplung
EP3030802B1 (de) Reibungskupplung mit betätigungseinrichtung
DE102009019581B4 (de) Hebelaktor
WO2010000217A1 (de) Reibungskupplung
EP2638306B1 (de) Drehmomentübertragungseinrichtung
WO2015078458A1 (de) Kupplungsvorrichtung
DE102009004718B4 (de) Kupplungsaggregat mit einer gegenüber einem Gehäuse zentrierten Tellerfeder
DE19848584A1 (de) Selbstverstärkende Reibungskupplung
EP3286446A1 (de) Kupplungseinrichtung
DE10148427A1 (de) Verfahren zum Justieren eines Reibungskupplungssystems
DE102008026425A1 (de) Ausrückvorrichtung
DE10126779A1 (de) Druckplattenbaugruppe
DE102014207342A1 (de) Zentrierbolzen für eine Tellerfeder einer Reibkupplung

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 08784199

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1120080014906

Country of ref document: DE

REF Corresponds to

Ref document number: 112008001490

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20100311

Kind code of ref document: P

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 08784199

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1