WO2008152034A1 - Isolierprofil für eine mehrpolige schleifleitung - Google Patents

Isolierprofil für eine mehrpolige schleifleitung Download PDF

Info

Publication number
WO2008152034A1
WO2008152034A1 PCT/EP2008/057222 EP2008057222W WO2008152034A1 WO 2008152034 A1 WO2008152034 A1 WO 2008152034A1 EP 2008057222 W EP2008057222 W EP 2008057222W WO 2008152034 A1 WO2008152034 A1 WO 2008152034A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
profile
insulating
insulating profile
rear wall
carrier
Prior art date
Application number
PCT/EP2008/057222
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Andreas Schmiedle
Original Assignee
Conductix-Wampfler Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Conductix-Wampfler Ag filed Critical Conductix-Wampfler Ag
Priority to EP08760782.6A priority Critical patent/EP2171808B1/de
Priority to ES08760782.6T priority patent/ES2535038T3/es
Publication of WO2008152034A1 publication Critical patent/WO2008152034A1/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R25/00Coupling parts adapted for simultaneous co-operation with two or more identical counterparts, e.g. for distributing energy to two or more circuits
    • H01R25/14Rails or bus-bars constructed so that the counterparts can be connected thereto at any point along their length
    • H01R25/145Details, e.g. end pieces or joints
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60MPOWER SUPPLY LINES, AND DEVICES ALONG RAILS, FOR ELECTRICALLY- PROPELLED VEHICLES
    • B60M1/00Power supply lines for contact with collector on vehicle
    • B60M1/30Power rails
    • B60M1/34Power rails in slotted conduits

Definitions

  • the invention relates to an insulating profile for a multi-pole contact line according to the preamble of claim 1 and a multi-pole conductor line, in which such an insulating profile can be used as a component.
  • Isolierprofile and sliding lines of this type are known for example from DE 103 59 541 Al and DE 199 17 309 Al.
  • the insulating profiles are each a plastic extrusion profile, in which the busbars of the conductor line are arranged insulated from each other.
  • the profile consists of a plurality of chambers, one group of which is open towards the front of the profile. In the chambers of this group, the busbars are arranged and accessible from the open front side for the current collector of a vehicle traveling along the conductor rail. Two other groups of chambers, which are closed in cross section, form the back base of the profile or the insulation between the bus bars.
  • Such insulating profiles made of plastic are not stiff enough for a self-supporting construction because of their dimensions, the weight of the busbars contained therein and the load during operation by the pressure of the current collector. It should be added that conductor rails of the type in question generally have an overall length, which requires several insulating profiles frontally successive to arrange, resulting in the need for a precisely aligned orientation of the individual insulating profiles. Therefore, the insulating profiles are attached to the back of parallel to them running, usually made of metal carrier profiles that give the entire assembly sufficient mechanical stability to build a sliding line. The mounting of the insulating profiles on the support profiles contributes to the effort in the assembly of a conductor rail and therefore requires optimization.
  • One option for extending the clearances and creepage distances at the connecting points between the individual insulating profiles to safety-relevant values is the insertion of insulating connecting elements in this area in the course of assembling the individual insulating profiles.
  • the end portions of the insulating profiles for receiving said fasteners must be prepared, causing further effort in the production of the insulating profiles is caused. This is especially true when doing a subsequent processing of the insulating profiles must be made from the front pages.
  • the object of the invention is to simplify and optimize the assembly of a multi-pole conductor rail.
  • the invention is based on an insulating profile of known type for a multi-pole conductor line, which is made by extension of plastic and has a regular arrangement of several extending in the longitudinal direction of the profile chambers.
  • the invention provides that suitable fastening elements are integrally formed on the rear wall of the insulating profile for attachment to a carrier profile. As a result, the number of parts to be handled during assembly of a conductor rail is reduced.
  • the design of the fasteners as flexible snap hooks allows rapid installation of the insulating profile on a support profile without tools.
  • a particularly useful form of fasteners has two mutually facing engagement from sections, which are suitable for a positive locking with a complementary thereto, in particular dovetail-shaped projection of a carrier profile.
  • an inwardly recessed basic shape of the sections located between the spacers of the rear wall is particularly advantageous .
  • in extrusion technique recommend themselves as spacers extending in particular in the longitudinal direction of the insulating ribs which protrude from the rear wall to the rear.
  • another aspect of the invention is a conductor rail as a whole, which consists of matched in their shape insulating profiles and support profiles.
  • 1 is a cross-sectional view of a fiction, contemporary insulating profile
  • FIG. 2 shows a cross-sectional view of the insulating profile of FIG. 1 in conjunction with a carrier profile
  • FIG. 3 is a perspective view of the interconnected profiles of FIG .. 2
  • an inventive insulating profile 1 in cross-section on a regular arrangement of a plurality of chambers which extend in the longitudinal direction of the profile, that is perpendicular to the plane of Fig. 1.
  • a group of chambers 2 is open in cross section to one side and thereby defines an open, located in Fig. 1 above the front 3 of the insulating profile 1.
  • the chambers 2 of the open group each have two suitable for the form-fitting mounting of a busbar 4 undercuts 5A and 5B on. Wall sections of several adjacent closed chambers 6 and 7 together form one of the open front 3 of the insulating opposite, in Fig. 1 located below the rear wall 8 of the insulating profile.
  • the terms "open” and “closed” used herein in the context of a group of chambers do not refer to a property of the grouping but to a property of each of the individual chambers belonging to the group.
  • the term “group” is intended to express that all chambers belonging to a group have the same cross-sectional shape.
  • the position of the insulating profile 1 shown in Fig. 1 is not necessarily its installation position at a site, because this is typically upright, so compared to the illustration of Fig. 1 rotated by ⁇ 90 °. But it could also be rotated by 180 °. As far as terms such as “top” and “bottom” are used, which indicate vertical arrangements, these relate only to the position of the insulating profile 1 in FIG. 1.
  • the chambers 6 of a first closed group extend from the rear wall 8 of the profile 1 in the direction of the open front side 3 of the profile 1 to beyond the undercuts 5 A, 5 B of the chambers 2 of the open group addition.
  • a chamber 6 of this first closed group is arranged between two adjacent chambers 2 of the open group. Due to the cuttings 5A, 5B, the chambers 6 of the first closed group each have a narrowing of their width in the central region.
  • a chamber 7 of another closed group is arranged below the intermediate chamber 2 of the open group.
  • a chamber 9 of a further closed group is arranged between two adjacent chambers 2 of the open group, each adjacent to a chamber 6 of the first closed group, namely at its upper, i.e. front end.
  • the front wall 3 of the profile 1 facing outer wall 10 of a chamber 9 has in cross-section a forwardly projecting shape, in the example shown in Fig. 1 substantially that of a saddle roof.
  • the shortest connection between two adjacent conductor rails 4 extends along an insulating profile 1 both in free space and on the surface of an insulator on the front surface of the insulating profile 1, ie the lengths Lo and Ko the so-called creepage distances are equal and by the cross-sectional shape of the open chambers 2 facing wall sections of the closed chambers 6 and the outer walls 10 of closed chambers 9 predetermined.
  • the coincident in this case air and creepage distances Lo and Ko are marked on a chamber 6 and the associated chamber 9 by a thick line along said wall sections or outer walls.
  • the creepage distance here is the cross-sectional shape of the lying between the busbars 4 chambers 6 relevant, since now a leakage current can flow on the end face of the profile 1 along the front end surfaces of the walls of the chambers 6.
  • the walls of the chambers 6 provide two paths, namely one over the front of the profile 1 and one over the back of the profile 1.
  • the respective creepage distances K v and K R are shown in FIG. 1 also entered as thick lines. While the creepage distance K R extends over the rear wall 8 of the profile 1, the partition wall between a chamber 6 and adjacent chamber 9 is decisive for the creepage distance K v .
  • this partition serves to increase the mechanical stability and is harmless in terms of the length of the effective creepage distance, since the lengths of the two creepage distances K v and K R in the embodiment shown in FIG. 1 are approximately the same. Omitting said partition would indeed extend the creepage distance Ky, but not the total effective creepage distance, since the latter is determined by the shorter of the two creepage distances K v and K R.
  • the design of the chambers 6 according to the invention thus makes it possible to reconcile a compact design of a conductor rail with the observance of prescribed minimum lengths of creepage distances at the frontal connection points of the individual insulating profiles 1, which inevitably belong to the structure of a conductor rail of conventional length.
  • the ribs 13 By the ribs 13 a surface contact between the rear wall 8 of the insulating profile 1 and the carrier profile 14 is avoided.
  • the ribs 13 thus act as spacers between the rear wall 8 of the insulating profile 1 and the carrier profile 14. If the back of the insulating profile 1 would rest flat on the uninsulated metallic support section 14, then the portion of the rear creepage distance K R running along the rear wall 8 would thereby shorted.
  • the length of the back creepage distance K R would be given only by the sum of the cross-sectional lengths of the substantially perpendicular, but slightly oblique to the rear wall 8 extending side walls 7A and 7B of the lying behind an open chamber 2 closed chamber 7. This length would be significantly shorter than the registered in Figures 1 and 2 total length of back creepage K R , which also includes the contribution of a running along the rear wall 8 section. In the example shown, the back creepage distance K R would then be only about half as long.
  • the rear wall 8 in the embodiment shown in Figures 1 and 2 in cross section although not flat, but in the form of a zigzag line, so that they are not flat without the presence of the ribs 13, but only linear, namely perpendicular to the plane extending lines on the metallic support section 14 would rest.
  • the rear creepage distance K R would not be short-circuited by the carrier profile 14 in the strict electrical sense, but according to the relevant safety regulations, an air gap is considered to be insulating only if it has a certain minimum width.
  • a weakly pronounced zigzag line would thus according to the relevant safety regulations because of too small air gap width as well as shorted by the support section 14 as a flat, actually flat rear wall.
  • This provision is obviously also useful, because by a force applied from the front by the pantograph, the weak zigzag line of the rear wall 8 of the insulating profile 1 could actually be flattened and rest flat on the central portion 15G of the support section 14.
  • the rear wall 8 is held at a distance from the surface of the carrier profile 14, which meets the relevant safety regulations.
  • the length of the ribs 13 in cross-section i. their vertical length in Figures 1 and 2, this is to be dimensioned accordingly. It is understood that the function of the spacing does not necessarily require elements in the form of ribs 13, but that, for example, individual cylinders, truncated cones, nubs or the like could fulfill the required function in principle as well. In a production of the insulating profile 1 in the extrusion process, however, the training in the form of ribs 13 from the point of view of manufacturing compatibility is particularly suitable.
  • the zigzag shape of the rear wall 8 has the advantage that when a force is applied to the insulating profile 1 of the Front side forth by the current in the open chambers 2 and oppressive against the local busbars 4 current collector a certain margin for a deflection of the rear wall 8 in the direction of the support section 14 to be without it comes to below the aforementioned minimum air gap width.
  • the zigzag shape of the rear wall 8 cooperates with the arrangement of the closed chamber 7 between an open chamber 2 and a rib 13 as well as with the arrangement of the two side walls 7A and 7B of the chamber 7, in which the side walls are inboard, i. as far as possible from the carrier profile 14 removed corners of the zigzag line in the rear wall 8, while the support of the rear wall 8 through the ribs 13 on the outside, i. takes place as close as possible to the carrier profile 14 approaching corners of the zigzag line.
  • a zigzag line is only one of several possible embodiments of the underlying principle. It is only important that the rear wall 8 in the sections between the insulating profile 1 back on the support section 14 supporting spacers 13 has a generally inwardly recessed shape, so in the broadest sense is recessed inward, the terms "recessed” and “imbedded” are not meant to be limited to a particular shape, but are intended to include both round shapes and shapes with edges, as already expressed in the zigzag line of the illustrated embodiment. It is only important that the rear wall 8 in the areas located between the ribs 13 with increasing lateral distance from the ribs 13 and increasingly inwardly from the plane on which the ribs 13 attach to the rear wall 8, removed.
  • the closed chamber 7 is deliberately dimensioned so that in cross-section the length of the partition wall 7C, which separates it from the front open chamber 2, is shorter than the width of a bus bar 4, which rests in the open chamber 2 on the partition wall 7C, so that the busbar 4 also covers the side walls 7A and 7B of the chamber 7.
  • the force exerted by a pantograph on the busbar 4 approximately perpendicularly from the front force is thereby introduced back directly into side walls 7A and 7B of the chamber 7 and transferred from these to the rear wall 8, without causing a greater deflection of the partition wall 7C.
  • the side walls 7A and 7B extend in Figures 1 and 2 predominantly perpendicular, but not exactly vertical, but slightly oblique to the central direction of the rear wall 8 and thus also obliquely to the normal direction, which corresponds to the vertical direction in Figures 1 and 2. This produces a uniform, i. symmetrical division of the force exerted by a current collector from the front of a busbar 4 force on both the busbar 4 supporting side walls 7A and 7B of the underlying chamber 7 achieved.
  • the insulating profile 1 can be attached directly to the support section 14, without the need for compliance with insulation regulations in the region of the frontal joints between successive insulating profiles 1 additional insulation elements between the insulating section 1 and the support section 14th must be inserted. It is clear that this allows a saving of components and operations and thus simplifies the installation of a conductor rail as a whole.
  • the hook-shaped fastening elements 11 and 12 which are integrally formed on the rear wall 8 of the insulating profile 1 and extend rearwardly therefrom, allow rapid attachment of the insulating profile 1 to a support section 14 by simply snapping over the entire length of the two profiles without use of tools and thus contribute significantly to a simplification of assembly work.
  • They have two engagement sections I IA and 12 A, which are directed obliquely toward each other. These are intended to be positively locked with a dovetail-shaped projection 15F, 15G, 15H of the carrier profile 14, as shown in Fig. 2. It is understood that this requires sufficient flexibility of at least one of the engagement sections IA and 12A, this flexibility being provided in the embodiment shown in FIGS.
  • the fastening element 11 in the form of a closed chamber functions primarily as a carrying hook of the insulating profile 1, in particular if it is arranged vertically at the place of use, as can be seen in FIG. In this case, the stiffer fastener 11 is above with the closed chamber, so that it can fulfill its supporting function, and the flexible fastener 12, which is much further deflected when snapping the insulating profile 1 on the support section 14, located below.
  • the general shape of the carrier profile 14 is similar in the cross-sectional view of Fig. 2 to a trough having a bottom 15E, 151 and two side members 15B and 15L projecting perpendicularly therefrom.
  • the side parts 15B and 15L extend from the bottom 15E, 151 at least to the level of the front of the insulating profile 1 or slightly beyond, whereby the insulating profile 1 in the assembled state of the stable metallic support section 14 on three sides of four protective surrounds is.
  • channels 15D and 15J are formed in the longitudinal direction of the support profile, which are closed to the inside of the tub and to the outside also in the longitudinal direction of the support section 14 extending slots 15C and 15K.
  • the channels 15D and 15J and the slots 15C and 15K allow the insertion and longitudinally variable positioning of fasteners with which a carrier profile 14 in turn can be attached to a supporting structure.
  • the free ends 15A and 15M of the side parts 15B and 15L are rounded in cross-section approximately circular, which reduces the risk of injury to the assembly staff when handling the carrier profile 14 and snapping the insulating profile 1.
  • FIG. 3 A perspective view of a portion of a fiction, contemporary unit of an insulating profile 1 and a support section 14 is shown in FIG. 3.
  • the length is not to scale in relation to the width, but shown greatly shortened.
  • the in Fig. 3 to the insulating profile 1 identifiable numerous openings on the front near the two ends are used for positive frontal connection of several insulating profiles 1 together using suitable fasteners, but which is not of interest here.
  • the viewing direction of Figures 1 and 2 is marked in Fig. 3 by an arrow A.
  • the spacers 13 on the rear wall 8 do not necessarily have to project from the rear wall 8 like the ribs 13, but they could can also be realized by a suitable shaping of the rear wall itself.
  • the rear wall 8 could have such a pronounced zigzag shape in cross section that the regions of the outer corners of the zigzag line themselves would assume the function of the spacers 13.
  • the precise shape of the chambers of the insulating profile 1 is a matter of adaptation to the shape and dimensions of the busbars 4 used. Suitable modifications are at the discretion of the skilled person and are intended to be encompassed by the protection of the claims.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Installation Of Bus-Bars (AREA)
  • Patch Boards (AREA)

Abstract

Ein Isolierprofil für eine mehrpolige Schleifleitung weist eine regelmäßige Anordnung von mehreren sich in Längsrichtung des Isolierprofils erstreckenden Kammern auf. Es ist Mindestens eine Gruppe von Kammern vorhanden, die im Querschnitt nach einer Seite hin offen sind und dadurch eine offene Vorderseite des Isolierprofils definieren. Wandabschnitte mehrerer nebeneinander liegender, im Querschnitt geschlossener Kammern bilden zusammen eine der offenen Vorderseite gegenüberliegende Rückwand des Isolierprofils. An der Rückwand (8) sind zur Befestigung an einem Trägerprofil (14) geeignete Befestigungselemente (11, 12) einstückig angeformt. Sie erstrecken sich von der Rückwand (8) aus hakenförmig nach hinten und weisen eine ausreichende Flexibilität zur Bildung einer Schnappverbindung mit einem Trägerprofil (14) auf. Zwei schräg aufeinander zu gerichtete Eingriffsabschnitte (11A, 12A) sind zu einer formschlüssigen Verrastung mit einem schwalbenschwanzförmigen Vorsprung (15F, 15G, 15H) eines Trägerprofils (14) geeignet.

Description

Isolierprofil für eine mehrpolige Schleifleitung
Die Erfindung betrifft ein Isolierprofil für eine mehrpolige Schleifleitung nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 und eine mehrpolige Schleifleitung, bei der ein solches Isolierprofil als Bestandteil Verwendung finden kann. Isolierprofile und Schleifleitungen dieser Art sind beispielsweise aus der DE 103 59 541 Al und aus der DE 199 17 309 Al bekannt. Bei den Isolierprofilen handelt es sich jeweils um ein Kunststoff-Extrusionsprofil, in dem die Stromschienen der Schleifleitung voneinander isoliert angeordnet sind. Das Profil besteht aus einer Vielzahl von Kammern, von denen eine Gruppe zur Vorderseite des Profils hin offen ist. In den Kammern dieser Gruppe sind die Stromschienen angeordnet und von der offenen Vorderseite her für die Stromabnehmer eines entlang der Schleifleitung fahrenden Fahrzeugs zugänglich. Zwei andere Gruppen von Kammern, die im Querschnitt geschlossen sind, bilden die rückseitige Basis des Profils bzw. die Isolation zwischen den Stromschienen.
Solche Isolierprofile aus Kunststoff sind wegen ihrer Abmessungen, des Gewichts der darin enthaltenen Stromschienen sowie der Belastung im Betrieb durch den Andruck der Stromabnehmer nicht steif genug für eine selbsttragende Konstruktion. Es kommt hinzu, dass Schleifleitungen der fraglichen Art im allgemeinen eine Gesamtlänge haben, die es erfordert, mehrere Isolierprofile stirnseitig aufeinanderfolgend anzuordnen, woraus sich die Notwendigkeit einer exakt fluchtenden Ausrichtung der einzelnen Isolierprofile ergibt. Daher werden zum Aufbau einer Schleifleitung die Isolierprofile rückseitig an parallel zu ihnen verlaufenden, üblicherweise aus Metall gefertigten Trägerprofilen befestigt, die der gesamten Anordnung eine ausreichende mechanische Stabilität verleihen. Die Montage der Isolierprofile an den Trägerprofilen trägt zum Aufwand bei der Montage einer Schleifleitung bei und bedarf daher einer Optimierung.
Darüber hinaus besteht das Problem, dass an den Verbindungsstellen zwischen den einzelnen Isolierprofilen einer Schleifleitung die isolierende Wirkung unterbrochen ist. Dort treffen die Längen der Luft- und Kriechstrecken zwischen den einzelnen Stromschienen, d.h. der kürzesten Wege zwischen den Oberflächen zweier benachbarter Stromschienen durch den freien Raum bzw. entlang der Oberfläche des Isolierprofils, die entlang eines Isolierprofils durch dessen Querschnittsform vorgegeben sind, nicht mehr zu. Vielmehr sind an einer solchen Verbindungsstelle, wenn nicht zusätzliche Maßnahmen getroffen werden, die Länge der Luftstrecke durch den direkten Abstand zweier benachbarter Stromschienen und die Länge der Kriechstrecke durch den kürzesten Weg zwischen zwei benachbarten Stromschienen auf der Stirnseite des Isolierprofils gegeben. Diese an einer Verbindungsstelle wirksamen Längen sind im allgemeinen deutlich kürzer als die entsprechenden Längen entlang des Isolierprofils. Die Längen der Luft- und Kriechstrecken unterliegen einschlägigen Sicherheitsvorschriften, die unter dem Gesichtspunkt der Produkthaftung eingehalten werden müssen, und zwar entlang einer gesamten Schleifleitung, d.h. auch an besagten Verbindungsstellen. Dies ist natürlich um so schwieriger zu erreichen, je kompakter die Gesamtabmessungen einer Schleifleitung sein sollen.
Eine Möglichkeit zur Verlängerung der Luft- und Kriechstrecken an den Verbindungsstellen zwischen den einzelnen Isolierprofilen auf sicherheitstechnisch vorschriftsmäßige Werte besteht in der Einfügung isolierender Verbindungselemente in diesem Bereich im Zuge des Zusammenbaus der einzelnen Isolierprofile. Hierzu müssen die Endbereiche der Isolierprofile zur Aufnahme besagter Verbindungselemente vorbereitet werden, wodurch weiterer Aufwand bei der Herstellung der Isolierprofile verursacht wird. Dies gilt insbesondere dann, wenn dabei eine nachträgliche Bearbeitung der Isolierprofile von den Stirnseiten her vorgenommen werden muss.
Durch die Montage der Isolierprofile auf metallischen Trägerschienen ergibt sich das zusätzliche Problem, dass die an sich durch die Form des Isolierprofils und ggf. zusätzlich vorgesehener Verbindungselemente gegebenen Längen der Kriechstrecken an einer Verbindungsstelle zweier Isolierprofile im Bereich der Rückseite derselben durch einen Kontakt mit dem dort vorhandenen, elektrisch leitenden Trägerprofil verkürzt werden kann. Um dies zu vermeiden, muss an den Verbindungsstellen der Isolierprofile für eine ausreichende Isolierung auch gegenüber den Trägerprofilen gesorgt werden, was üblicherweise durch die Einfügung zusätzlicher Isolatorelemente zwischen den Isolierprofilen und den Trägerprofilen geschieht und dadurch zusätzlichen Montageaufwand verursacht.
In Anbetracht dessen besteht die Aufgabe der Erfindung darin, die Montage einer mehrpoligen Schleifleitung zu vereinfachen und zu optimieren.
Diese Aufgabe wird erfindungs gemäß durch ein Isolierprofil mit den Merkmalen des Anspruchs 1 und durch eine Schleifleitung mit den Merkmalen des Anspruchs 11 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den jeweiligen Unteransprüchen angegeben.
Die Erfindung geht von einem Isolierprofil bekannter Art für eine mehrpolige Schleifleitung aus, welches durch Extension aus Kunststoff hergestellt ist und eine regelmäßige Anordnung von mehreren sich in Längsrichtung des Profils erstreckenden Kammern aufweist. Die Erfindung sieht vor, dass an der Rückwand des Isolierprofils zur Befestigung an einem Trägerprofil geeignete Befestigungselemente einstückig angeformt sind. Hierdurch wird die Anzahl der bei der Montage einer Schleifleitung zu handhabenden Teile verringert. Die Ausbildung der Befestigungselemente als flexible Schnapphaken erlaubt eine rasche Montage des Isolierprofils an einem Trägerprofil ohne Werkzeugeinsatz. Eine besonders zweckmäßige Form der Befestigungselemente weist zwei aufeinander zu gerichtete Eingriffs ab schnitte auf, die zu einer formschlüssigen Verrastung mit einem dazu komplementär, insbesondere schwalbenschwanzförmig geformten Vorsprung eines Trägerprofils geeignet sind.
Im Hinblick auf die Isolationswirkung ist eine regelmäßige Anordnung von Abstandshaltern vorgesehen, die sich von der Rückwand des Isolierprofils aus nach hinten erstrecken und diese nach der Montage des Isolierprofils an einem Trägerprofil von diesem beabstandet halten. Hierdurch wird vermieden, dass das metallische Trägerprofil im Bereich der Verbindungsstellen zwischen aufeinanderfolgenden Isolierprofilen die rückseitigen Kriechstrecken auf den Stirnseiten der Isolierprofile partiell kurzschließen könnte und dadurch die vorschriftsmäßige Länge dieser Kriechstrecken unterschritten würde.
Unter dem Gesichtspunkt der mechanischen Steifigkeit der Rückwand gegenüber der Einwirkung der von Stromabnehmern im Betrieb auf das Isolierprofil ausgeübten Kräfte sowie der Schaffung eines Spielraumes für eine Durchbiegung des Isolierprofils aufgrund solcher Kräfte ist eine nach innen vertiefte Grundform der zwischen den Abstandshaltern gelegenen Abschnitte der Rückwand besonders vorteilhaft. Für die Herstellung des erfindungsgemäßen Isolierprofils in Extrusionstechnik empfehlen sich als Abstandshalter insbesondere in Längsrichtung des Isolierprofils verlaufende Rippen, die von der Rückwand nach hinten abragen.
Weitere besonders zweckmäßige Maßnahmen sind die symmetrische Abstützung jeder Stromschiene durch zwei zueinander symmetrische, überwiegend senkrecht zur Rückwand des Isolierprofils, aber etwas schräg verlaufende Seitenwände einer jeweils unter dem Aufnahmeraum einer Stromschiene gelegenen, geschlossenen Kammer und der Übergang dieser Seitenwände in die Rückwand an den am weitesten nach innen in das Isolierprofil zurückreichenden Stellen der nach innen vertieften Abschnitte der Rückwand. Hierdurch ergibt sich im Fall einer Krafteinwirkung durch die Stromabnehmer auf die Stromschienen eine gleichmäßige Verteilung des Kraftflusses zur Rückwand des Isolierprofils und eine optimale Überleitung dieses Kraftflusses in die Rückwand und weiter in die Abstandshalter, welche für die Abstützung des Isolierprofils an dem Trägerprofil sorgen.
Neben der Gestaltung eines Isolierprofils im Hinblick auf die Montage an einem Trägerprofil ist ein weiterer Aspekt der Erfindung eine Schleifleitung als Gesamteinheit, die aus in ihrer Form aufeinander abgestimmten Isolierprofilen und Trägerprofilen besteht.
Weitere Einzelheiten und Vorteile der Erfindung gehen aus den Unteransprüchen und aus der nachfolgenden Beschreibung eines Ausführungsbeispiels anhand der Zeichnungen hervor. In den Zeichnungen zeigt
Fig. 1 eine Querschnittsansicht eines erfindungs gemäßen Isolierprofils,
Fig. 2 eine Querschnittsansicht des Isolierprofils von Fig. 1 in Verbindung mit einem Trägerprofil,
Fig. 3 eine perspektivische Ansicht der miteinander verbundenen Profile von Fig. 2.
Wie aus Fig. 1 zu ersehen ist, weist ein erfindungsgemäßes Isolierprofil 1 im Querschnitt eine regelmäßige Anordnung von mehreren Kammern auf, die sich in Längsrichtung des Profils, d.h. senkrecht zur Zeichenebene von Fig. 1 erstrecken. Eine Gruppe von Kammern 2 ist im Querschnitt nach einer Seite hin offen und definiert dadurch eine offene, in Fig. 1 oben befindliche Vorderseite 3 des Isolierprofils 1. Die Kammern 2 der offenen Gruppe weisen jeweils zwei zur formschlüssigen Halterung einer Stromschiene 4 geeignete Hinterschneidungen 5A und 5B auf. Wandabschnitte mehrerer nebeneinander liegender geschlossener Kammern 6 und 7 bilden zusammen eine der offenen Vorderseite 3 des Isolierprofils gegenüberliegende, in Fig. 1 unten befindliche Rückwand 8 des Isolierprofils 1. Mit den hier im Zusammenhang mit einer Gruppe von Kammern verwendeten Begriffen "offen" und "geschlossen" ist nicht eine Eigenschaft der Gruppierung, sondern eine Eigenschaft jeder einzelnen der zu der Gruppe gehörenden Kammern gemeint. Der Begriff "Gruppe" soll hierbei zum Ausdruck bringen, dass alle zu einer Gruppe gehörigen Kammern die gleiche Querschnittsform haben. Die in Fig. 1 gezeigte Lage des Isolierprofils 1 ist nicht notwendigerweise seine Einbaulage an einem Einsatzort, denn diese ist typischerweise hochkant, also gegenüber der Darstellung von Fig. 1 um ±90° gedreht. Sie könnte aber auch um 180° gedreht sein. Soweit hier Begriffe wie "oben" und "unten" verwendet werden, die vertikale Anordnungen kennzeichnen, beziehen sich diese lediglich auf die Lage des Isolierprofils 1 in Fig. 1.
Die Kammern 6 einer ersten geschlossenen Gruppe erstrecken sich von der Rückwand 8 des Profils 1 aus in Richtung der offenen Vorderseite 3 des Profils 1 bis über die Hinterschneidungen 5 A, 5B der Kammern 2 der offenen Gruppe hinaus. Jeweils eine Kammer 6 dieser ersten geschlossenen Gruppe ist zwischen zwei benachbarten Kammern 2 der offenen Gruppe angeordnet. Durch die Hinderschneidungen 5A, 5B ergibt sich für die Kammern 6 der ersten geschlossenen Gruppe jeweils eine Einengung ihrer Breite im mittleren Bereich. Zwischen zwei benachbarten Kammern 6 der ersten geschlossenen Gruppe ist unterhalb der dazwischen liegenden Kammer 2 der offenen Gruppe jeweils eine Kammer 7 einer anderen geschlossenen Gruppe angeordnet. An der offenen Vorderseite 3 des Isolierprofils 1 ist zwischen zwei benachbarten Kammern 2 der offenen Gruppe jeweils eine Kammer 9 einer weiteren geschlossenen Gruppe angeordnet, die jeweils an eine Kammer 6 der ersten geschlossenen Gruppe angrenzt, und zwar an deren oberem, d.h. vorderem Ende. Die der Vorderseite 3 des Profils 1 zugewandte Außenwand 10 einer Kammer 9 hat im Querschnitt eine nach vorne vorspringende Form, bei dem in Fig. 1 gezeigten Beispiel im wesentlichen die eines Satteldachs.
Wie aus der Querschnittsansicht von Fig. 1 unmittelbar ersichtlich ist, verläuft entlang eines Isolierprofils 1 die kürzeste Verbindung zwischen zwei benachbarten Stromschienen 4 sowohl im freien Raum, als auch auf der Oberfläche eines Isolators jeweils auf der vorderseitigen Oberfläche des Isolierprofils 1, d.h. die Längen Lo und Ko der sogenannten Luft- und Kriechstrecken sind gleich lang und durch die Querschnittsform der den offenen Kammern 2 zugewandten Wandabschnitte der geschlossenen Kammern 6 sowie der Außenwände 10 der geschlossenen Kammern 9 vorgegeben. In Fig. 1 sind die in diesem Fall zusammenfallenden Luft- und Kriechstrecken Lo und Ko an einer Kammer 6 und der zugehörigen Kammer 9 durch eine dicke Linie entlang besagter Wandabschnitte bzw. Außenwände gekennzeichnet.
An einem stirnseitigen Ende eines Isolierprofils 1 ist dessen Isolationswirkung jedoch unterbrochen, so dass dort, wenn nicht zusätzliche Maßnahmen getroffen würden, die Luftstrecke LM einfach durch den kürzesten Abstand zwischen zwei benachbarten Stromschienen 4 gegeben wäre. Diese Luftstrecke LM, die wesentlich kürzer ist als die entlang des Profils 1 wirksame Luftstrecke L0, ist in Fig. 1 an einer Stelle durch eine kurze dicke Linie gekennzeichnet. Die wirksame Luftstrecke kann dadurch auf eine ausreichende, d.h. vorschriftsmäßige Länge gebracht werden, dass in die geschlossene Kammer 6 bei der stirnseitigen Verbindung zweier Isolierprofile 1 ein isolierendes Verbindungselement von geeigneter Form eingesteckt wird. Dies ist jedoch hier nicht von Interesse.
Für die Kriechstrecke ist hier die Querschnittform der zwischen den Stromschienen 4 liegenden Kammern 6 maßgeblich, da nun ein Kriechstrom auf der Stirnfläche des Profils 1 entlang der stirnseitigen Endflächen der Wände der Kammern 6 fließen kann. Für einen solchen Kriechstrom bieten die Wände der Kammern 6 zwei Pfade, nämlich einen über die Vorderseite des Profils 1 und einen über die Rückseite des Profils 1. Die jeweiligen Kriechstrecken Kv und KR sind in Fig . 1 ebenfalls als dicke Linien eingetragen. Während die Kriechstrecke KR über die Rückwand 8 des Profils 1 verläuft, ist für die Kriechstrecke Kv jeweils die Trennwand zwischen einer Kammer 6 und angrenzenden Kammer 9 maßgeblich. Diese Trennwand dient unter anderem der Erhöhung der mechanischen Stabilität und ist hinsichtlich der Länge der wirksamen Kriechstrecke unschädlich, da die Längen der beiden Kriechstrecken Kv und KR bei dem in Fig. 1 gezeigten Ausführungsbeispiel etwa gleich sind. Ein Weglassen besagter Trennwand würde zwar die Kriechstrecke Ky, nicht jedoch die insgesamt wirksame Kriechstrecke verlängern, da letztere durch die kürzere der beiden Kriechstrecken Kv und KR bestimmt wird.
Wie Fig. 1 erkennen läßt, sorgt die Erstreckung der Kammern 6 über einen großen Teil der Höhe des Profils 1, d.h. von der Rückwand 8 bis deutlich über die Hinterschneidungen 5 A, 5B hinaus für einen relativ großen Wert der Längen der Kriechstrecken Ky und KR. Um bei einer geringeren Erstreckung der Kammern 6 in der Höhe die gleiche Kriechstreckenlänge zu erzielen, müßte die seitliche Ausdehnung der Kammern 6 größer sein, was insgesamt zu einer Verbreiterung des Profils 1 führen würde. Dies würde dem Ziel einer möglichst kompakten Bauweise, wie es bei modernen Schleifleitungen verfolgt wird, zuwiderlaufen. Die erfindungsgemäße Gestaltung der Kammern 6 erlaubt es also, eine kompakte Bauweise einer Schleifleitung mit der Einhaltung vorschriftsmäßiger Mindestlängen der Kriechstrecken an den stirnseitigen Verbindungsstellen der einzelnen Isolierprofile 1, die unvermeidbar zum Aufbau einer Schleifleitung üblicher Länge gehören, in Einklang zu bringen.
Die rückseitige Kriechstrecke KR ließe sich zwar durch den Verzicht auf die Ausbildung der hinter den Stromschienen 4 liegenden Kammern 7, d.h. durch ein direktes Angrenzen benachbarter Kammern 6 aneinander hinter einer Stromschiene noch verlängern, doch würde dies die Stabilität des Profils 1 beeinträchtigen, da jede Stromschiene 4 in diesem Fall nur noch durch eine einzige Kammertrennwand abgestützt würde, und man müßte dann außerdem zur Verlängerung der insgesamt wirksamen Kriechstrecke auch die Kriechstrecke Kv durch den Verzicht auf die Trennwand zwischen den Kammern 6 und 9 verlängern, wodurch die mechanische Stabilität weiter verringert würde.
In den Figuren 1 und 2 sind auch zwei einstückig an die Rückwand 8 angeformte, im wesentlichen hakenförmige Befestigungselemente 11 und 12 erkennbar. Diese dienen der Befestigung des Isolierprofils 1 an dem Trägerprofil 14 durch Aufschnappen. Wie Fig. 2 zeigt, stützen im fertig montierten Zustand Rippen 13, welche sich in einer regelmäßigen, im gezeigten Beispiel äquidistanten Anordnung von der Rückwand 8 des Isolierprofils 1 aus senkrecht nach hinten erstrecken, die Rückwand 8 des Isolierprofils 1 auf dem Trägerprofil 14 ab.
Durch die Rippen 13 wird ein flächiger Kontakt zwischen der Rückwand 8 des Isolierprofils 1 und dem Trägerprofil 14 vermieden. Die Rippen 13 fungieren somit als Abstandshalter zwischen der Rückwand 8 des Isolierprofils 1 und dem Trägerprofil 14. Wenn die Rückseite des Isolierprofils 1 auf dem unisolierten metallischen Trägerprofil 14 flächig aufliegen würde, dann würde dadurch der entlang der Rückwand 8 verlaufende Abschnitt der rückseitigen Kriechstrecke KR kurzgeschlossen. In diesem Fall wäre die Länge der rückseitigen Kriechstrecke KR nur noch durch die Summe der Querschnittslängen der im wesentlichen senkrecht, jedoch etwas schräg zur Rückwand 8 verlaufenden Seitenwände 7A und 7B der hinter einer offenen Kammer 2 liegenden geschlossenen Kammer 7 gegeben. Diese Länge wäre deutlich kürzer als die in den Figuren 1 und 2 eingetragene Gesamtlänge der rückseitigen Kriechstrecke KR, die auch den Beitrag eines entlang der Rückwand 8 verlaufenden Abschnitts umfasst. Im gezeigten Beispiel wäre die rückseitige Kriechstrecke KR dann nur noch etwa halb so lang.
Hierzu ist anzumerken, dass die Rückwand 8 in der in den Figuren 1 und 2 gezeigten Ausführungsform im Querschnitt zwar nicht eben, sondern in Form einer Zickzacklinie verläuft, so dass sie ohne Vorhandensein der Rippen 13 auch nicht flächig, sondern nur linienhaft, nämlich auf senkrecht zur Zeichenebene verlaufenden Linien auf dem metallischen Trägerprofil 14 aufliegen würde. Insofern wäre die rückseitige Kriechstrecke KR durch das Trägerprofil 14 zwar nicht im strengen elektrischen Sinne kurzgeschlossen, doch nach den einschlägigen Sicherheitsvorschriften gilt ein Luftspalt nur dann als isolierend, wenn er eine bestimmte Mindestweite hat. Eine nur schwach ausgeprägte Zickzacklinie, wie sie bei dem gezeigten Ausführungsbeispiel vorliegt, würde somit nach den einschlägigen Sicherheitsvorschriften wegen zu geringer Luftspaltweite ebenso als durch das Trägerprofil 14 kurzgeschlossen gelten wie eine ebene, tatsächlich flächig aufliegende Rückwand. Diese Vorschrift ist offensichtlich auch sinnvoll, denn durch eine Kraftbeaufschlagung von vorne durch die Stromabnehmer könnte die schwach ausgeprägte Zickzacklinie der Rückwand 8 des Isolierprofils 1 tatsächlich flachgedrückt werden und flächig auf dem mittleren Abschnitt 15G des Trägerprofils 14 aufliegen.
Durch die Rippen 13 wird die Rückwand 8 in einem Abstand von der Oberfläche des Trägerprofils 14 gehalten, der die einschlägigen Sicherheitsvorschriften erfüllt. Die Länge der Rippen 13 im Querschnitt, d.h. deren vertikale Länge in den Figuren 1 und 2, ist hierzu entsprechend zu dimensionieren. Es versteht sich, dass die Funktion der Abstandshaltung nicht unbedingt Elemente in Form von Rippen 13 erfordert, sondern dass beispielsweise einzelne Zylinder, Kegelstümpfe, Noppen oder dergleichen die benötigte Funktion im Grundsatz ebenso erfüllen könnten. Bei einer Herstellung des Isolierprofils 1 im Extrusionsverfahren bietet sich aber die Ausbildung in Form von Rippen 13 unter dem Gesichtspunkt der fertigungstechnischen Kompatibilität besonders an.
Im Grundsatz wäre die Einhaltung eines Abstandes zwischen der Rückwand 8 und dem Trägerprofil 14 durch die Rippen 13 auch gegeben, wenn die Rückwand 8 des Isolierprofils 1 nicht zickzackförmig, sondern eben verlaufen würde. Die Zickzackform der Rückwand 8 hat jedoch den Vorteil, dass bei einer Kraftbeaufschlagung des Isolierprofils 1 von der Vorderseite her durch die in den offenen Kammern 2 laufenden und gegen die dortigen Stromschienen 4 drückenden Stromabnehmer ein gewisser Spielraum für eine Durchbiegung der Rückwand 8 in Richtung auf das Trägerprofil 14 zu besteht, ohne dass es dabei zu einer Unterschreitung der zuvor erwähnten Mindestluftspaltweite kommt.
Hierbei wirkt die Zickzackform der Rückwand 8 mit der Anordnung der geschlossenen Kammer 7 zwischen einer offenen Kammer 2 und einer Rippe 13 sowie mit der Anordnung der beiden Seitenwände 7A und 7B der Kammer 7 zusammen, indem die Seitenwände an innenliegenden, d.h. so weit wie möglich von dem Trägerprofil 14 entfernten Ecken der Zickzacklinie in die Rückwand 8 übergehen, während die Abstützung der Rückwand 8 durch die Rippen 13 an außenliegenden, d.h. so nah wie möglich an das Trägerprofil 14 heranreichenden Ecken der Zickzacklinie erfolgt. Kräfte, die von der Vorderseite her über die Stromschienen 4 ungefähr senkrecht auf das Isolierprofil 1 einwirken, werden infolge dieser Struktur an den innenliegenden Ecken der Zickzacklinie in die Rückwand 8 eingeleitet, wo die Weite des Luftspalts zwischen der Rückwand 8 und dem Trägerprofil 14 am größten ist und daher der größte Spielraum für eine Durchbiegung der Rückwand 8 besteht. Außerdem wird die Biegesteifigkeit der Rückwand 8 insgesamt durch die zu den Krafteinleitungspunkten hin schräg nach innen gerichtete Form der Rückwand 8 vergrößert.
Es versteht sich, dass eine Zickzacklinie nur eine von mehreren möglichen Ausgestaltungen des zugrundeliegenden Prinzips ist. Es kommt nur darauf an, dass die Rückwand 8 in den Abschnitten zwischen den das Isolierprofil 1 rückseitig an dem Trägerprofil 14 abstützenden Abstandshaltern 13 eine allgemein nach innen vertiefte Form hat, also im weitesten Sinne nach innen eingebuchtet ist, wobei die Begriffe "vertieft" und "eingebuchtet" keine Beschränkung auf eine bestimmte Formgebung bedeuten sollen, sondern sowohl runde Formen, als auch Formen mit Kanten einschließen sollen, wie es in der Zickzacklinie des gezeigten Ausführungsbeispiels bereits zum Ausdruck kommt. Wesentlich ist nur, dass sich die Rückwand 8 in den zwischen den Rippen 13 gelegenen Bereichen mit zunehmender seitlicher Entfernung von den Rippen 13 auch zunehmend nach innen hin von der Ebene, auf der die Rippen 13 an der Rückwand 8 ansetzen, entfernt. Es spielt keine Rolle, ob dies in Form eines runden oder abschnittsweise ebenen Verlaufs besagter Bereiche geschieht. Ebenso wenig kommt es auf den genauen Verlauf des Gradienten an. Die geschlossene Kammer 7 ist bewusst so dimensioniert, dass im Querschnitt die Länge der Trennwand 7C, welche sie von der davor liegenden offenen Kammer 2 trennt, kürzer ist als die Breite einer Stromschiene 4, welche in der offenen Kammer 2 auf der Trennwand 7C aufliegt, so dass die Stromschiene 4 auch die Seitenwände 7A und 7B der Kammer 7 überdeckt. Die durch einen Stromabnehmer auf die Stromschiene 4 annähernd senkrecht von vorne ausgeübte Kraft wird hierdurch rückseitig direkt in Seitenwände 7A und 7B der Kammer 7 eingeleitet und von diesen auf die Rückwand 8 übertragen, ohne dass es zu einer größeren Durchbiegung der Trennwand 7C kommt.
Die Seitenwände 7A und 7B verlaufen in den Figuren 1 und 2 überwiegend senkrecht, jedoch nicht genau senkrecht, sondern etwas schräg zur mittleren Richtung der Rückwand 8 und damit auch schräg zu deren Normalenrichtung, welche in den Figuren 1 und 2 der Vertikalrichtung entspricht. Hierdurch wird eine gleichmäßige, d.h. symmetrische Aufteilung der von einem Stromabnehmer von vorne auf eine Stromschiene 4 ausgeübten Kraft auf beide die Stromschiene 4 abstützenden Seitenwände 7A und 7B der dahinter liegenden Kammer 7 erzielt.
Durch die Gestaltung des Querschnitts des Isolierprofils 1 und insbesondere seiner Rückwand 8 kann das Isolierprofil 1 direkt auf dem Trägerprofil 14 befestigt werden, ohne dass zur Einhaltung von Isolationsvorschriften im Bereich der stirnseitigen Verbindungsstellen zwischen aufeinanderfolgenden Isolierprofilen 1 zusätzliche Isolationselemente zwischen dem Isolierprofil 1 und dem Trägerprofil 14 eingelegt werden müssen. Es leuchtet ein, dass dies eine Einsparung von Bauteilen und Arbeitsgängen ermöglicht und somit die Montage einer Schleifleitung insgesamt vereinfacht.
Die hakenförmigen Befestigungselemente 11 und 12, die an die Rückwand 8 des Isolierprofils 1 einstückig angeformt sind und sich von dieser aus nach hinten erstrecken, erlauben eine rasche Befestigung des Isolierprofils 1 an einem Trägerprofil 14 durch einfaches Aufschnappen auf der gesamten Länge der beiden Profile ohne Benutzung von Werkzeugen und tragen damit wesentlich zu einer Vereinfachung der Montagearbeiten bei. Sie weisen zwei Eingriffsabschnitte I IA bzw. 12A auf, die schräg aufeinander zu gerichtet sind. Diese sind dazu bestimmt, mit einem schwalbenschwanzförmigen Vorsprung 15F, 15G, 15H des Trägerprofils 14 formschlüssig verrastet zu werden, wie es in Fig. 2 dargestellt ist. Es versteht sich, dass hierfür eine ausreichende Flexibilität zumindest eines der Eingriffsabschnitte I IA und 12A Voraussetzung ist, wobei diese Flexibilität bei dem in den Figuren 1 und 2 gezeigten Ausführungsbeispiel in erster Linie durch das rechte Befestigungselement 12 bereitgestellt wird, das im Gegensatz zu dem linken Befestigungselement 11 keine geschlossene Kammer bildet, sondern einen Eingriffsabschnitt 12A mit einem freien Ende aufweist, der eine vergleichsweise wesentlich höhere Flexibilität hat als der andere Eingriffsabschnitt I IA. Das Befestigungselement 11 in Form einer geschlossenen Kammer fungiert in erster Linie als Traghaken des Isolierprofils 1, insbesondere wenn dieses am Einsatzort vertikal angeordnet ist, wie es in Fig, 3 zu sehen ist. In diesem Fall befindet sich das steifere Befestigungselement 11 mit der geschlossenen Kammer oben, damit es seine tragende Funktion erfüllen kann, und das flexiblere Befestigungselement 12, welches beim Aufschnappen des Isolierprofils 1 auf das Trägerprofil 14 wesentlich weiter ausgelenkt wird, befindet sich unten.
Die allgemeine Form des Trägerprofils 14 ähnelt in der Querschnittsansicht von Fig. 2 einer Wanne mit einem Boden 15E, 151 und zwei senkrecht von diesem abragenden Seitenteilen 15B und 15L. Die Seitenteile 15B und 15L erstrecken sich von dem Boden 15E, 151 aus zumindest bis auf die Höhe der Vorderseite des Isolierprofils 1 oder etwas darüber hinaus, wodurch das Isolierprofil 1 im fertig montierten Zustand von dem stabilen metallischen Trägerprofil 14 an drei von vier Seiten schützend umgeben ist.
An den Seitenteilen 15B und 15L der Wanne sind in Längsrichtung des Trägerprofils 14 verlaufende Kanäle 15D bzw. 15J ausgebildet, die zur Innenseite der Wanne hin geschlossen sind und zur Außenseite hin ebenfalls in Längsrichtung des Trägerprofils 14 verlaufende Schlitze 15C bzw. 15K aufweisen. Die Kanäle 15D und 15J und die Schlitze 15C und 15K erlauben die Einbringung und längsvariable Positionierung von Befestigungselementen, mit denen ein Trägerprofil 14 seinerseits an einer tragenden Struktur befestigt werden kann. Die freien Enden 15A und 15M der Seitenteile 15B und 15L sind im Querschnitt annähernd kreisförmig abgerundet, was die Verletzungsgefahr für das Montagepersonal beim Hantieren mit dem Trägerprofil 14 und beim Aufschnappen des Isolierprofils 1 verringert.
Eine perspektivische Ansicht eines Abschnitts einer erfindungs gemäßen Einheit aus einem Isolierprofil 1 und einem Trägerprofil 14 zeigt Fig. 3. Dabei ist die Länge im Verhältnis zur Breite nicht maßstäblich, sondern stark verkürzt dargestellt. Die in Fig. 3 an dem Isolierprofil 1 erkennbaren zahlreichen Öffnungen an der Vorderseite nahe den beiden Enden dienen zur formschlüssigen stirnseitigen Verbindung mehrerer Isolierprofile 1 miteinander unter Verwendung geeigneter Verbindungselemente, die aber hier nicht von Interesse ist. Die Ansichtsrichtung der Figuren 1 und 2 ist in Fig. 3 durch einen Pfeil A markiert.
Aus der vorausgehenden Beschreibung eines Ausführungsbeispiels ergeben sich für den Fachmann eine Vielzahl von Variationsmöglichkeiten, insbesondere in der Gestaltung des Querschnitts des Isolierprofils 1. Beispielsweise müssen die Abstandshalter 13 an der Rückwand 8 nicht unbedingt wie die Rippen 13 von der Rückwand 8 abragen, sondern sie könnten auch durch eine geeignete Formgebung der Rückwand selbst realisiert werden. So könnte die Rückwand 8 beispielsweise im Querschnitt eine so stark ausgeprägte Zickzackform haben, dass die Bereiche der äußeren Ecken der Zickzacklinie selbst die Funktion der Abstandshalter 13 übernehmen würden. Auch ist die genaue Formgebung der Kammern des Isolierprofils 1 eine Frage der Anpassung an die Form und die Abmessungen der verwendeten Stromschienen 4. Geeignete Modifikationen liegen im Ermessen des Fachmannes und sollen vom Schutz der Patentansprüche umfasst sein.

Claims

Ansprüche
1. Isolierprofil für eine mehrpolige Schleifleitung, welches eine regelmäßige Anordnung von mehreren sich in Längsrichtung des Isolierprofils erstreckenden Kammern aufweist, wobei mindestens eine Gruppe von Kammern vorhanden ist, die im Querschnitt nach einer Seite hin offen sind und dadurch eine offene Vorderseite des Isolierprofils definieren, und wobei Wandabschnitte mehrerer nebeneinander liegender, im Querschnitt geschlossener Kammern zusammen eine der offenen Vorderseite des Isolierprofils gegenüberliegende Rückwand des Isolierprofils bilden, dadurch gekennzeichnet, dass an der Rückwand (8) des Isolierprofils (1) zur Befestigung an einem Trägerprofil (14) geeignete Befestigungselemente (11, 12) einstückig angeformt sind.
2. Isolierprofil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Befestigungselemente (11, 12) von der Rückwand (8) des Isolierprofils (1) aus hakenförmig nach hinten erstrecken und eine ausreichende Flexibilität zur Bildung einer Schnappverbindung mit einem Trägerprofil (14) aufweisen.
3. Isolierprofil nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Befestigungselemente (11, 12) zwei schräg aufeinander zu gerichtete Eingriffsabschnitte (I IA, 12A) aufweisen, die zu einer formschlüssigen Verrastung mit einem schwalbenschwanzförmigen Vorsprung (15F, 15G, 15H) eines Trägerprofils (14) geeignet sind.
4. Isolierprofil nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass eine regelmäßige Anordnung von Abstandshaltern (13) vorgesehen ist, die sich von der Rückwand (8) des Isolierprofils (1) aus nach hinten erstrecken und einen direkten Kontakt eines anderen Körpers mit der Rückwand (8) verhindern, sofern dieser vorbestimmte Mindestabmessungen aufweist.
5. Isolierprofil nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die zwischen den Abstandshaltern (13) gelegenen Abschnitte der Rückwand (8) des Isolierprofils (1) jeweils eine Vertiefung nach innen aufweisen.
6. Isolierprofil nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Abstandshalter (13) in Längsrichtung des Isolierprofils (1) verlaufende Rippen (13) sind.
7. Isolierprofil nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Abstandshalter (13) durch nach außen vorspringende Abschnitte der Rückwand (8) des Isolierprofils (1) gebildet werden.
8. Isolierprofil nach einem der Ansprüche 4 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass jedem Abstandshalter (13) eine geschlossene Kammer (7) des Isolierprofils (1) zugeordnet ist, deren Seitenwände (7A, 7B) jeweils zumindest annähernd in der Mitte eines zwischen den Abstandshaltern (13) gelegenen, nach innen vertieften Abschnitts der Rückwand (8) in diese übergehen.
9. Isolierprofil nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die geschlossene Kammer (7) hinter einer offenen Kammer (2) des Isolierprofils (1) liegt, dass die der offenen Kammer (2) zugewandte Oberfläche der Trennwand (7C) zwischen der offenen Kammer (2) und der geschlossenen Kammer (7) einen Abschnitt einer rückseitigen Auflagefläche für eine zur Anordnung in der offenen Kammer (2) vorgesehene Stromschiene (4) bildet, und dass sich die rückseitige Auflagefläche für die Stromschiene (4) in der offenen Kammer (2) im Querschnitt seitlich über die Länge der Trennwand (7C) zwischen der offenen Kammer (2) und der geschlossenen Kammer (7) hinaus erstreckt.
10. Isolierprofil nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Seitenwände (7A, 7B) der geschlossenen Kammer (7) schräg zur mittleren Richtung der Rückwand (8) des Isolierprofils (1) und zueinander symmetrisch bezüglich des Abstandshalters (13), welchem die Kammer (7) zugeordnet ist, verlaufen.
11. Mehrpolige Schleifleitung mit einer Vielzahl von fluchtend zueinander ausgerichteten Isolierprofilen, in denen eine Vielzahl von Stromschienen isoliert voneinander in parallel zueinander verlaufenden, zu einer Vorderseite der Isolierprofile hin offenen Kammern angeordnet sind, und mit einer Vielzahl von in Längsrichtung parallel zu den Isolierprofilen in deren Längsrichtung angeordneten Trägerprofilen, an denen die Isolierprofile im Bereich einer der Vorderseite gegenüberliegenden Rückseite befestigt sind, dadurch gekennzeichnet, dass an einer Rückwand (8) eines Isolierprofils (1), welche die Rückseite desselben abschließt, zur Befestigung an einem Trägerprofil (14) geeignete Befestigungselemente (11, 12) einstückig angeformt sind.
12. Schleifleitung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Befestigungselemente (11, 12) von der Rückwand (8) des Isolierprofils (1) aus hakenförmig nach hinten erstrecken, und dass das Trägerprofil (14) einen Vorsprung (15F, 15G, 15H) mit komplementär zu den Befestigungselementen (11, 12) geformten Abschnitten (15F, 15H) aufweist, wodurch eine Schnappverbindung zwischen dem Isolierprofil (1) und dem Trägerprofil (14) ermöglicht wird.
13. Schleifleitung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Befestigungselemente (11, 12) zwei schräg aufeinander zu gerichtete Eingriffsabschnitte (I IA, 12A) aufweisen und der Vorsprung (15F, 15G, 15H) des Trägerprofils (14) eine Schwalbenschwanzform aufweist, so dass die Schnappverbindung durch eine formschlüssige Verrastung der Eingriffsabschnitte (I IA, 12A) der Befestigungselemente (11, 12) mit dem schwalbenschwanzförmigen Vorsprung (15F, 15G, 15H) herstellbar ist.
14. Schleifleitung nach einem der Ansprüche 11 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass das Trägerprofil (14) im Querschnitt die Grundform einer Wanne mit einem Boden (15E, 151) und zwei zumindest annähernd senkrecht von diesem abragenden Seitenteilen (15B, 15L) aufweist, wobei sich der schwalbenschwanzförmige Abschnitt (15F, 15G, 15H) vom Boden (15E, 151) der Wanne aus in das Innere derselben hineinerstreckt und die Seitenteile (15B, 15L) der Wanne zumindest bis auf Höhe des Vorderseite des Isolierprofils (1) reichen, wenn dieses an dem Trägerprofil (14) durch Aufschnappen auf dessen schwalbenschwanzförmigem Abschnitt (15F, 15G, 15H) befestigt ist.
15. Schleifleitung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass an den Seitenteilen (15B, 15L) der Wanne in Längsrichtung des Trägerprofils (14) verlaufende Kanäle (15D, 15J) ausgebildet sind, die zur Innenseite der Wanne hin geschlossen sind und zur Außenseite hin ebenfalls in Längsrichtung des Trägerprofils (14) verlaufende Schlitze (15C, 15K) aufweisen.
16. Schleifleitung nach Anspruch 14 oder 15, dadurch gekennzeichnet, dass die freien Enden (15A, 15M) der Seitenteile (15B, 15L) der Wanne eine abgerundete Form aufweisen.
PCT/EP2008/057222 2007-06-11 2008-06-10 Isolierprofil für eine mehrpolige schleifleitung WO2008152034A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP08760782.6A EP2171808B1 (de) 2007-06-11 2008-06-10 Isolierprofil für eine mehrpolige schleifleitung
ES08760782.6T ES2535038T3 (es) 2007-06-11 2008-06-10 Perfil aislante para una línea de contacto multipolar

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007026908.2 2007-06-11
DE200710026908 DE102007026908A1 (de) 2007-06-11 2007-06-11 Isolierprofil für eine mehrpolige Schleifleitung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2008152034A1 true WO2008152034A1 (de) 2008-12-18

Family

ID=39761116

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2008/057222 WO2008152034A1 (de) 2007-06-11 2008-06-10 Isolierprofil für eine mehrpolige schleifleitung

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP2171808B1 (de)
DE (1) DE102007026908A1 (de)
ES (1) ES2535038T3 (de)
WO (1) WO2008152034A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2021165067A1 (de) * 2020-02-18 2021-08-26 Zumtobel Lighting Gmbh Stromschienenbauteil zum bilden einer länglichen stromschiene

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017111984A1 (de) * 2017-05-31 2018-12-06 Conductix-Wampfler Gmbh Befestigungsvorrichtung für eine Schleifleitung und Schleifleitungssystem
DE202017104184U1 (de) 2017-07-13 2018-10-16 Conductix-Wampfler Gmbh Vorrichtung zur Detektion eines Abnutzungszustandes eines Schleifkontakts
DE102017115748B3 (de) 2017-07-13 2018-12-27 Conductix-Wampfler Gmbh Vorrichtung zur Detektion eines Abnutzungszustandes eines Schleifkontaktes

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19912574A1 (de) * 1999-03-19 2000-11-02 Fraenkische Leuchten Gmbh Stromführungssystem für eine Tragschiene eines Leuchtengehäuses
WO2001091250A1 (de) * 2000-05-24 2001-11-29 Zumtobel Staff Gmbh Stromschienensystem
DE10359541A1 (de) * 2003-12-17 2005-07-14 Paul Vahle Gmbh & Co. Kg Kompakte mehrpolige Schleifleitung hoher Stabilität

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL155136B (nl) * 1972-03-18 1977-11-15 Philips Nv Stroomaftakrail voor verplaatsbare stroomafneeminrichtingen.
DE3311362C1 (de) * 1983-03-29 1984-07-26 Mannesmann AG, 4000 Düsseldorf Schleifleitungsanordnung
DE19917309B4 (de) 1998-04-17 2009-10-22 Akapp Electro Industrie B.V. Stromabnehmer
ES2311204T3 (es) * 2005-08-04 2009-02-01 Bticino S.P.A. Elemento de conducto estanco prefabricado para la distribucion de potencia electrica.

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19912574A1 (de) * 1999-03-19 2000-11-02 Fraenkische Leuchten Gmbh Stromführungssystem für eine Tragschiene eines Leuchtengehäuses
WO2001091250A1 (de) * 2000-05-24 2001-11-29 Zumtobel Staff Gmbh Stromschienensystem
DE10359541A1 (de) * 2003-12-17 2005-07-14 Paul Vahle Gmbh & Co. Kg Kompakte mehrpolige Schleifleitung hoher Stabilität

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2021165067A1 (de) * 2020-02-18 2021-08-26 Zumtobel Lighting Gmbh Stromschienenbauteil zum bilden einer länglichen stromschiene
AT17765U1 (de) * 2020-02-18 2023-02-15 Zumtobel Lighting Gmbh At Stromschienenbauteil zum Bilden einer länglichen Stromschiene

Also Published As

Publication number Publication date
EP2171808A1 (de) 2010-04-07
DE102007026908A1 (de) 2008-12-24
EP2171808B1 (de) 2015-03-11
ES2535038T3 (es) 2015-05-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005018571B4 (de) Kunststoff-Sammelschienenträger
EP0575649A1 (de) Radiator
EP2301124A2 (de) Geschlossenes sammelschienensystem zur niederspannungsverteilung
EP2158647B1 (de) Isolierprofil für eine schleifleitung
EP3446381B1 (de) Anordnung für die berührungssichere kontaktierung eines stromsammelschienensystems
EP2171808B1 (de) Isolierprofil für eine mehrpolige schleifleitung
EP2931553A1 (de) Stromschiene
EP2158648B1 (de) Mehrpolige schleifleitung
EP3291396B1 (de) Modulares system fuer elektrischer leiter
EP2912734B1 (de) Schaltschrank mit verbesserter möglichkeit zur aneinanderreihung
EP0466043B1 (de) Verteileranlage mit wenigstens zwei untereinander angeordneten Reihen von elektrischen Installationsgeräten in Schmalbauweise
DE3243130A1 (de) Einschub fuer einen elektrischen anlagenschrank
EP3101745B1 (de) Mehrphasige sammelschiene mit verbesserter kriechstrecke
DE10359541A1 (de) Kompakte mehrpolige Schleifleitung hoher Stabilität
DE102019109638B4 (de) Schaltschrankanordnung mit einem Schaltschrankrahmengestell und einem auf einer Montageplatte montierten mehrpoligen Berührungsschutzmodul
DE202007008173U1 (de) Isolierprofil für eine mehrpolige Schleifleitung
DE202004013686U1 (de) Gerader Steckverbinder
EP2110914B1 (de) Stromsammelschienenvorrichtung
DE2459247C2 (de) Bausatz zur Schnellmontage von Schalt- und Steuerungstafeln
DE202007008171U1 (de) Isolierprofil für eine mehrpolige Schleifleitung
DE102012107662B3 (de) Stromsammelschiene mit rechteckigem Querschnitt und Systeme mit mindestens einer solchen Stromsammelschiene
DE69924776T2 (de) Verteiler
DE19852590C2 (de) Zellenhalter zur Montage von Zellen zur elektrochemischen Speicherung von Energie zu einem Zellenblock und seine Verwendung
DE202019000681U1 (de) Kastenwand eines Schienenkastens für ein Stromschienensystem, Schienenkasten mit einer entsprechenden Kastenwand und ein Stromschienensystem mit entsprechenden Schienenkästen
DE202007008172U1 (de) Mehrpolige Schleifleitung

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 08760782

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2008760782

Country of ref document: EP

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE