WO2008148715A2 - Auswertung eines signals eines bedienelementes zur entscheidung über das lösen einer elektronischen parkbremse - Google Patents

Auswertung eines signals eines bedienelementes zur entscheidung über das lösen einer elektronischen parkbremse Download PDF

Info

Publication number
WO2008148715A2
WO2008148715A2 PCT/EP2008/056709 EP2008056709W WO2008148715A2 WO 2008148715 A2 WO2008148715 A2 WO 2008148715A2 EP 2008056709 W EP2008056709 W EP 2008056709W WO 2008148715 A2 WO2008148715 A2 WO 2008148715A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
signal
req
output signal
evaluation device
parking brake
Prior art date
Application number
PCT/EP2008/056709
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2008148715A3 (de
Inventor
Alexander Kalbeck
Original Assignee
Continental Automotive Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Continental Automotive Gmbh filed Critical Continental Automotive Gmbh
Publication of WO2008148715A2 publication Critical patent/WO2008148715A2/de
Publication of WO2008148715A3 publication Critical patent/WO2008148715A3/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T7/00Brake-action initiating means
    • B60T7/12Brake-action initiating means for automatic initiation; for initiation not subject to will of driver or passenger
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T13/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems
    • B60T13/74Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with electrical assistance or drive
    • B60T13/746Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with electrical assistance or drive and mechanical transmission of the braking action

Definitions

  • the invention relates to an evaluation device for a vehicle, as well as a vehicle, a method and a computer program product.
  • Conventional parking brakes or parking brake systems for example disc, drum or drum-in-hat brake systems, are well known from the prior art, wherein a control force is generated manually by means of a brake lever provided in the vehicle, which is actuated by a cable pull system for the parking brake Depending on the parking force applied to the parking brake, the parking brake generates a braking force, which is transmitted to the brake mechanism unit of the parking brake The generated braking force is thus proportional to the force transmitted via the cable pull system a predetermined braking force on the brake mechanism unit.
  • Electronically or motor-operated parking brakes for motor vehicles have significant advantages over previously common solutions in which the parking brakes was operated via cables via a lever on the center tunnel of the vehicle. Compared to the purely mechanical solution, they have the advantage that no handbrake lever is needed on the center console, that no long cables must be laid, requiring complex design measures and appropriate maintenance measures entail. In addition, the required space for the handbrake lever in the electronic
  • Parking brake available for other purposes. Furthermore, electronically actuated parking brakes have the advantage that they develop a uniform effect on the brake regardless of the force exerted by the operator.
  • the invention has for its object to provide an efficient evaluation device for a vehicle with an electronic parking brake, as well as a corresponding vehicle, method and computer program product.
  • the evaluation device comprises an input for receiving a sequence of signal values which indicate an actuation of an operating element of the vehicle, as well as a determination component for determining an output signal taking into account differences between signal values within the sequence. In this case, the a signal to be performed releasing an electronic parking brake of the vehicle.
  • the evaluation device serves at least ua.a. the decision as to whether the tightened electronic parking brake may / should be released or not. By means of the output signal, this decision can be passed on and thus be followed by a device for releasing the parking brake.
  • the decision is based on a sequence of signal values.
  • the signal values of the sequence are preferably received by the evaluation device bit by bit, in particular at periodically recurring times.
  • the signal values indicate the actuation of a control element.
  • This control is a device of the vehicle, which is controlled by the driver e.g. can be operated mechanically or by voice input, e.g. an accelerator pedal. It acts as a signal generator.
  • signal values e.g. a set of discrete values are used, each indicating how much the control is currently being operated.
  • the detection of the values on the operating element can be carried out in a manner known per se, e.g. at periodically recurring times.
  • the signal values can be made available to the evaluation device in the form of digital data.
  • the aim of the consideration of the signal values of the operating element is to release the parking brake only when it is reliably detected that the driver actuates the operating element or actuates it in a certain way.
  • Differences between signal values are considered.
  • a plurality of differences in the determination of the output signal is taken into account.
  • the differences between within the sequence of respectively adjacent signal values come into consideration; however, other differences can be considered.
  • the term difference between two signal values also means the difference multiplied by, divided by or on the other way understood with an equal size for all differences.
  • the determination component is designed to determine the output signal, taking into account the sign of differences. This makes it possible to distinguish whether the operating element is actuated increasing or decreasing, e.g. For example, a positive sign of increasing actuation and a negative sign may correspond to decreasing actuation of the operating element.
  • the determination component is designed to determine the output signal, taking into account the size of differences. As a result, e.g. Differences or signal values are ignored if they are too high or too low.
  • the determination component is designed to determine the output signal, taking into account a comparison of differences with at least one threshold value.
  • the at least one threshold value it is possible for the at least one threshold value to be a signal-signal-indicating variable includes. In this way, for example, differences lying above the signal noise can be treated differently than differences lying below the signal noise.
  • the determination component is designed to determine the output signal taking into account a sum formed by summing differences.
  • the use of multiple sums is possible.
  • One possibility is to calculate the sum by differences of, e.g. of the positive, sign and by differences of the other, e.g. of the negative, sign to zoom out. It can correspond to the positive sign of an actuation and the negative sign to a release of the operating element or vice versa.
  • the determination component can be designed to determine the output signal, taking into account a comparison of the sum with at least one threshold value.
  • the comparison of the sum with a threshold value also means the comparison of a value obtained from the sum by addition, subtraction or another type of calculation with the threshold value.
  • the comparison of two or more sums with the threshold value is possible.
  • the determination component is designed to determine the output signal, taking into account at least one counter which counts certain differences.
  • the determined differences fulfill one or more specific conditions, eg they can be differences of a certain size.
  • the counter can for example display the number of large or small differences.
  • the determination component can be designed to determine the output signal, taking into account a comparison of the at least one counter with at least one threshold value. Comparing the counter to a threshold also involves comparing one from the counter by addition, subtraction, or other calculation size understood with the threshold. Thus, as an alternative or in addition to the comparison of the counter with the threshold value, the comparison of two or more counters with the threshold value or the comparison of the counter plus a sum with the threshold value is possible.
  • the evaluation device is preferably designed to output the output signal in the form of a permission or instruction for releasing the electronic parking brake in the event that the determination component decides that the signal values exceed a threshold value.
  • the excess of the threshold is determined by the determination component by considering the differences.
  • the vehicle according to the invention comprises an evaluation device of the type described, the operating element, as well as the electronic parking brake and an actuator for releasing the electronic parking brake in response to the output signal.
  • a sequence of signal values is recorded which indicate an actuation of a control element of the vehicle. It is also determined whether the electronic parking brake is to be solved or whether it can be solved, the determination taking into account differences of signal values.
  • the computer program product has the functionalities of an input for receiving a sequence of signal values indicating an actuation of a control element of the vehicle, and a determination component for determining an output signal taking into account differences between signal values within the sequence, wherein the output signal is a solving an e - Lektronischen parking brake of the vehicle concerns.
  • a computer program product may be used in the context of the present invention in addition to the actual computer program (with its normal physical interaction between the computer program and the computer program product) Program and arithmetic unit beyond technical effect) in particular a record carrier for the computer program, a file library, a configured computing unit, but also, for example, a memory device or a server on which or the computer program belonging files are stored understood.
  • the computer program product according to the invention and the method according to the invention are particularly suitable for the evaluation device according to the invention, and this can also apply to the refinements and developments. For this purpose, they may comprise further suitable means or steps.
  • FIG. 1 a motor vehicle
  • FIG. 2 a flowchart.
  • test threshold In electronic vehicle systems signal values of a control element are often used to trigger certain functions. In this case, exceeding a threshold value, referred to below as the test threshold, may be used as the criterion. For functions which have to fulfill certain safety requirements, the exceeding of such a test threshold must be determined with great certainty. In particular, single errors in the signal, e.g. So-called Bitkipper, as well as the inherent noise of the signal into account, so that no unwanted triggering of the safety-related function takes place.
  • Previous systems therefore generally take into account two or more different signals for safety-relevant functions, which are evaluated separately or jointly.
  • Another known way to detect errors in the signal Identifying transmission and evaluation and thus preventing unintentional triggering is the use of security mechanisms such as checksums or alivecounters.
  • the release of a parking brake of a motor vehicle is considered, which is to take place on pressing or pressing the accelerator pedal by the driver.
  • the signal to be evaluated is thus the signal of the gas pedal. This may e.g. Assume values between 0 and 100%, where 0% corresponds to the unpressed state of the pedal.
  • the signal is in the form of discrete, in particular digitized, values. If the test threshold value 0 is exceeded, the parking brake should be released. Alternatively, the parking brake must not be released when the test threshold value 0 is exceeded, but exceeding the test threshold value 0 only means that the parking brake can be released if one or more other conditions are met.
  • the procedure illustrated in the flowchart of FIG. 2 it can be reliably decided whether the test threshold was actually exceeded on the basis of an actuation of the accelerator pedal, and not on the basis of noise or bit flips.
  • FIG. 1 schematically shows a motor vehicle F in which a procedure corresponding to the flowchart of FIG. 2 is implemented.
  • the motor vehicle F has an accelerator pedal P whose operating state is detected in a manner known per se.
  • the operation value of the accelerator pedal P is periodically detected at discrete times.
  • the detected signal Values SIG are made available to the evaluation device A via a suitable connection, eg a CAN bus.
  • the vehicle has an electronic parking brake system PB. It can be provided for each wheel of the motor vehicle F own parking brake PB, or even just a parking brake PB for the motor vehicle F.
  • two parking brakes PB are shown in Figure 1.
  • the evaluation device A evaluates the signals SIG and decides on the basis of this evaluation whether the applied parking brake PB is to be released due to an actuation of the accelerator pedal P. If such a decision has been made, the evaluation device A instructs REQ actuators to release the parking brake PB.
  • the change DELTA with respect to the last signal value is calculated for the current signal value. If the last signal value is e.g. 1% and the current signal value 3%, a signal change DELTA of 2% is calculated.
  • query # 1 it is checked whether the calculated signal change DELTA is above a threshold value called the maximum threshold. This maximum threshold indicates how large a signal change DELTA can be at most to be physically possible. If the signal change DELTA exceeds the maximum threshold, this would mean that the pedal must have been pressed faster than it is even possible. The maximum threshold may e.g. be determined in experiments in which the pedal is pressed as quickly as possible. If the calculated signal change DELTA exceeds the maximum threshold value, corresponding to the branch Y, the signal change DELTA is marked as invalid in step INV and not used for the following evaluation.
  • the next calculated signal change DELTA which is smaller than the maximum threshold value, can be determined according to the branch N of the further evaluation resulting from the query no. be subjected to.
  • a certain condition such as when the signal change DELTA equal to one below as a noise threshold designated the noise floor corresponding limit value or below.
  • those signal changes DELTA that existed between exceeding the maximum threshold and falling below the noise threshold are not discarded, but revalidated and thus contribute to the decision as to whether the signal exceeded the test threshold of zero Has.
  • the Noise Threshold will be one known value, which can take the signal noise maximum.
  • the sum Sl is increased by the signal change DELTA. Furthermore, a counter Cl, which indicates how many times the sum Sl has been increased, is increased by the value 1.
  • the sum Sl and the counter Cl are used to take into account small values of the signal change DELTA. A summation is made to decide whether this small signal change DELTA was caused by noise or by the driver pressing the accelerator pedal. Because if the noise is cause of signal changes
  • DELTA is, at a time this to zero or to a fixed offset value, while in an operation of the accelerator pedal by the driver an increasing sum Sl is present.
  • the counter C2 is increased by the value 1.
  • the counter C2 is used to take into account large values of signal change DELTA.
  • these large signal changes DELTA can be caused by bit flips, i. due to errors in the signal processing or transmission.
  • the counter C2 averages to zero over time if bit-flips are cause of signal changes DELTA.
  • the branch EL is traversed if the query # 4 shows that the signal change DELTA is equal to zero. In this case, there is no change of sum Sl or counters C1, C2. Rather, in this case, query no. 5 continues.
  • another threshold may be used.
  • step ZER the sum Sl and the counters C1 and C2 are reinitialized, ie set to zero.
  • query No. 6 follows. A re-initialization of the counters C1 and C2 and the sum S1 can also take place if, for some reason, it is recognized that the signal is invalid , such as transmission errors on the bus or in the case of a sensor error / failure.
  • Query No. 6 examines four conditions. The application of at least one of the conditions is necessary for the decision that the signal has exceeded the test threshold 0 and thus the electric parking brake should be or is allowed to be released. In query no. 5 it is checked whether
  • the counter C2 is equal to 1 and in addition the sum Sl is greater than or equal to the noise threshold.
  • the value 1 the counter C2 could also have been generated by a single bit flip; Therefore, it is additionally checked on the basis of the sum Sl, whether the small signal changes DELTA were caused by noise or by the driver.
  • step E If none of the four conditions of the query No. 6 applies, then according to the branch N in step E, the counters C1 and C2, as well as the sum Sl, are left at the current value. It is calculated with the calculation of the next signal change DELTA, i. proceeded to the beginning of the flowchart. The next signal change DELTA can then increase or decrease the counters Cl, C2 and the sum Sl in the manner described.
  • query branch no. 7 is continued according to branch Y.
  • query # 7 it is checked if the signal value is greater than or equal to the noise threshold. If this is not the case, the process continues according to the branch N with the step E. If this is true, according to the branch Y in the
  • Step REL decided that the signal of the accelerator pedal has exceeded the test threshold of 0 and thus the electronic parking brake should be or may be solved.
  • An advantage of the described method of signal integrity is that in addition to the signal itself no further information, such as another signal, must be present. Only one signal and its changes are evaluated. On the basis of this evaluation, it is possible to avoid a decision on exceeding the test threshold due to noise and / or a single bit flip. This approach simplifies the integration of systems in existing vehicle or system architectures or reduces development and application costs.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Regulating Braking Force (AREA)
  • Valves And Accessory Devices For Braking Systems (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Auswerteeinrichtung (A) für ein Fahrzeug (F) mit einem Eingang zum Empfangen einer Folge von Signalwerten (SIG), welche eine Betätigung eines Bedienelementes (P), z.B. eines Gaspedals, des Fahrzeugs (F) anzeigen. Es ist ein Ermittlungsbestandteil vorhanden zum Ermitteln eines Ausgangssignals (REQ) unter Berücksichtigung von Differenzen zwischen Signalwerten (SIG) innerhalb der Folge, wobei das Ausgangssignal (REQ) ein durchzuführendes Lösen einer elektronischen Parkbremse (PB) des Fahrzeugs (F) betrifft. Weiterhin betrifft die Erfindung ein Fahrzeug (F), ein Verfahren und ein Computerprogrammprodukt.

Description

Beschreibung
Auswertung eines Signals eines Bedienelementes zur Entscheidung über das Lösen einer elektronischen Parkbremse
Die Erfindung betrifft eine Auswerteeinrichtung für ein Fahrzeug, sowie ein Fahrzeug, ein Verfahren und ein Computerprogrammprodukt .
Konventionelle Parkbremsen bzw. Parkbremssysteme, beispielsweise Scheiben-, Trommel- oder „Drum-In-Hat"-Bremssysteme sind hinlänglich aus dem Stand der Technik bekannt. Hierbei wird mittels eines im Fahrzeug vorgesehenen Bremshebels manuell eine Stellkraft erzeugt, welche über ein Seilzugsystem zur Parkbremse übertragen wird. Abhängig von der an der Parkbremse anliegenden Stellkraft wird durch die Parkbremse eine Bremskraft erzeugt, welche an die Bremsenmechanikeinheit der Parkbremse übertragen wird. Die erzeugte Bremskraft ist somit proportional zu der über das Seilzugsystems übertragenen Stellkraft. Bei Vorliegen einer vorgegebenen Stellkraft liegt somit unmittelbar eine vorgegebene Bremskraft an der Bremsenmechanikeinheit an.
In zunehmenden Maße werden konventionelle rein mechanisch an- steuerbare Parkbremsen durch elektronisch ansteuerbare Parkbremsen bzw. Parkbremssysteme ersetzt, bei denen die Erzeugung der zur Betätigung der Bremsenmechanik erforderlichen Stellkraft über ein elektronisches Steuersystem gesteuert wird. Abhängig vom Vorliegen eines elektronischen Stellsig- nals wird die Parkbremse angezogen oder gelöst. Zur Erzeugung einer auf die Bremsenmechanik einwirkenden mechanischen Stellkraft ist beispielsweise eine Elektromotor- Getriebeeinheit vorgesehen, welche beispielsweise mit der Bremsenmechanik über ein Seilzugssystem verbunden und über das Steuersystem ansteuerbar ist. Das elektronische Stellsignal zur Betätigung der elektronischen Parkbremse wird hierbei beispielsweise durch ein im Fahrzeug vorgesehenes elektroni- sehen Bedienelement, insbesondere ein Tast-, Wipp- oder Schaltmodul erzeugt. Alternativ kann die elektronische Parkbremse über ein durch eine Steuerroutine erzeugtes Stellsignal gesteuert werden.
Elektronisch bzw. motorisch betätigte Parkbremsen für Kraftfahrzeuge haben gegenüber bisher üblichen Lösungen, in denen die Parkbremsen über Seilzüge über einen Hebel am Mitteltunnel des Kfz betätigt wurde, erhebliche Vorteile. Gegenüber der rein mechanischen Lösung haben sie den Vorteil, dass an der Mittelkonsole kein Handbremshebel benötigt wird, dass keine langen Seilzüge verlegt werden müssen, die aufwändige konstruktive Maßnahmen erfordern und entsprechende Wartungsmaßnahmen nach sich ziehen. Außerdem steht der für den Handbremshebel benötigte Raum bei der elektronischen
Parkbremse für andere Zwecke zur Verfügung. Weiterhin haben elektronisch betätigbare Parkbremsen den Vorteil, dass sie unabhängig vom Kraftaufwand durch den Bediener eine gleichmäßige Wirkung auf der Bremse entfalten.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine effiziente Auswerteeinrichtung für ein Fahrzeug mit einer elektronischen Parkbremse aufzuzeigen, sowie ein entsprechendes Fahrzeug, Verfahren und Computerprogrammprodukt.
Diese Aufgabe wird durch eine Auswerteeinrichtung mit den Merkmalen des Anspruchs 1, sowie durch ein Fahrzeug, ein Verfahren und ein Computerprogrammprodukt mit Merkmalen von nebengeordneten Ansprüchen gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen sind Gegenstand von Unteransprüchen.
Die erfindungsgemäße Auswerteeinrichtung umfasst einen Eingang zum Empfangen einer Folge von Signalwerten, welche eine Betätigung eines Bedienelementes des Fahrzeugs anzeigen, so- wie einen Ermittlungsbestandteil zum Ermitteln eines Ausgangssignals unter Berücksichtigung von Differenzen zwischen Signalwerten innerhalb der Folge. Hierbei betrifft das Aus- gangssignal ein durchzuführendes Lösen eines elektronischen Parkbremse des Fahrzeugs.
Die Auswerteeinrichtung dient zumindest u.a. der Entscheidung darüber, ob die angezogene elektronische Parkbremse gelöst werden darf/soll oder nicht. Mittels des Ausgangssignals kann diese Entscheidung weitergegeben und somit von einer Vorrichtung zum Lösen der Parkbremse befolgt werden. Die Entscheidung erfolgt auf Basis einer Folge von Signalwerten. Die Sig- nalwerte der Folge werden von der Auswerteeinrichtung vorzugsweise nach und nach, insbesondere zu periodisch wiederkehrenden Zeitpunkten, empfangen.
Die Signalwerte zeigen die Betätigung eines Bedienelementes an. Dieses Bedienelement ist eine Vorrichtung des Fahrzeugs, welches von dem Fahrer z.B. mechanisch oder durch Spracheingabe betätigt werden kann, z.B. ein Gaspedal. Es fungiert als Signalgeber. Als Signalwerte kann z.B. eine Menge von diskreten Werten verwendet werden, welche jeweils anzeigen, wie stark das Bedienelement aktuell betätigt ist. Die Erfassung der Werte am Bedienelement kann auf an sich bekannte Weise erfolgen, z.B. zu periodisch wiederkehrenden Zeitpunkten. Die Signalwerte können der Auswerteeinrichtung in Form von digitalen Daten zur Verfügung gestellt werden. Ziel der Betrach- tung der Signalwerte des Bedienelementes ist es, die Parkbremse nur dann zu lösen, wenn sicher erkannt wird, dass der Fahrer das Bedienelement betätigt oder auf eine bestimmte Weise betätigt.
Es werden Differenzen zwischen Signalwerten betrachtet. Vorzugsweise wird eine Mehrzahl von Differenzen bei der Ermittlung des Ausgangssignals berücksichtigt. Hierbei kommen insbesondere die Differenzen zwischen innerhalb der Folge jeweils benachbarten Signalwerten in Betracht; es können jedoch auch andere Differenzen betrachtet werden. Unter dem Begriff der Differenz zwischen zwei Signalwerten wird hierbei auch die Differenz multipliziert mit, dividiert durch oder auf an- dere Weise bearbeitet mit einer für alle Differenzen gleichen Größe verstanden.
Es ist möglich, dass zur Ermittlung des Ausgangssignals und somit zur Entscheidung darüber, ob die Parkbremse gelöst werden soll, ausschließlich die Folge von Signalwerten betrachtet wird, und somit keine anderen Größen oder Signale. Es kann auch ein bestimmtes Auswerteergebnis der Folge von Signalwerten ein notwendiges Kriterium zum Lösen der Parkbremse darstellen, wobei weitere Bedingungen erfüllt sein müssen, um für ein Lösen der Parkbremse zu entscheiden.
Die im folgenden erläuterten Ermittlungen des Ausgangssignals können jeweils für sich alleine oder in beliebiger Kombinati- on miteinander von dem Ermittlungsbestandteil realisiert werden. Ferner können zusätzlich weitere nicht erwähnte Ermittlungsarten von dem Ermittlungsbestandteil verwendet werden.
In Weiterbildung der Erfindung ist der Ermittlungsbestandteil ausgebildet zum Ermitteln des Ausgangssignals unter Berücksichtigung des Vorzeichens von Differenzen. Hierdurch kann unterschieden werden, ob das Bedienelement zunehmend oder abnehmend betätigt wird, z.B. kann ein positives Vorzeichen einer zunehmenden Betätigung und ein negatives Vorzeichen einer abnehmenden Betätigung des Bedienelementes entsprechen.
Einer Ausgestaltung der Erfindung gemäß ist der Ermittlungsbestandteil ausgebildet zum Ermitteln des Ausgangssignals unter Berücksichtigung der Größe von Differenzen. Hierdurch können z.B. Differenzen oder Signalwerte unberücksichtigt bleiben, falls diese zu hoch oder zu niedrig sind.
In Weiterbildung der Erfindung ist der Ermittlungsbestandteil ausgebildet zum Ermitteln des Ausgangssignals unter Berück- sichtigung eines Vergleichs von Differenzen mit zumindest einem Schwellenwert. Hierbei ist es möglich, dass der zumindest eine Schwellenwert eine ein Signalrauschen anzeigende Größe umfasst. Auf diese Weise können z.B. über dem Signalrauschen liegende Differenzen anders behandelt werden als unterhalb des Signalrauschens liegende Differenzen.
In Weiterbildung der Erfindung ist der Ermittlungsbestandteil ausgebildet zum Ermitteln des Ausgangssignals unter Berücksichtigung einer Summe gebildet durch Summieren von Differenzen. Auch die Verwendung mehrerer Summen ist möglich. Eine Möglichkeit ist es, die Summe durch Differenzen eines, z.B. des positiven, Vorzeichens zu vergrößern und durch Differenzen des anderen, z.B. des negativen, Vorzeichens zu verkleinern. Es kann das positive Vorzeichen einer Betätigung und das negative Vorzeichen einem Lösen des Bedienelementes entsprechen oder umgekehrt. Der Ermittlungsbestandteil kann aus- gebildet sein zum Ermitteln des Ausgangssignals unter Berücksichtigung eines Vergleichs der Summe mit zumindest einem Schwellenwert. Unter dem Vergleich der Summe mit einem Schwellenwert wird auch der Vergleich einer aus der Summe durch Addition, Subtraktion oder einer anderen Rechenart ge- wonnenen Größe mit dem Schwellenwert verstanden. So ist alternativ oder zusätzlich zum Vergleich der Summe mit dem Schwellenwert der Vergleich von zwei oder mehreren Summen mit dem Schwellenwert möglich.
In Weiterbildung der Erfindung ist der Ermittlungsbestandteil ausgebildet zum Ermitteln des Ausgangssignals unter Berücksichtigung von zumindest einem Zähler, welcher bestimmte Differenzen zählt. Die bestimmten Differenzen erfüllen eine oder mehrere bestimmte Bedingungen, so z.B. kann es sich um Diffe- renzen einer bestimmten Größe handeln. Auf diese Weise kann der Zähler z.B. die Anzahl der großen oder kleinen Differenzen anzeigen. Der Ermittlungsbestandteil kann ausgebildet sein zum Ermitteln des Ausgangssignals unter Berücksichtigung eines Vergleichs des zumindest einen Zählers mit zumindest einem Schwellenwert. Unter dem Vergleich des Zählers mit einem Schwellenwert wird auch der Vergleich einer aus dem Zähler durch Addition, Subtraktion oder einer anderen Rechenart gewonnenen Größe mit dem Schwellenwert verstanden. So ist alternativ oder zusätzlich zum Vergleich des Zählers mit dem Schwellenwert der Vergleich von zwei oder mehreren Zählern mit dem Schwellenwert oder der Vergleich des Zählers plus ei- ner Summe mit dem Schwellenwert möglich.
Die Auswerteeinrichtung ist vorzugsweise ausgebildet ist zum Ausgeben des Ausgangssignals in Form einer Erlaubnis oder Anweisung zum Lösen der elektronischen Parkbremse in dem Fall, dass der Ermittlungsbestandteil entscheidet, dass die Signalwerte einen Schwellenwert übertreffen. Das Übertreffen des Schwellenwertes wird hierbei durch den Ermittlungsbestandteil durch Betrachtung der Differenzen festgestellt.
Das erfindungsgemäße Fahrzeug umfasst eine Auswerteeinrichtung der beschriebenen Art, das Bedienelement, sowie die e- lektronische Parkbremse und einen Aktuator zum Lösen der e- lektronischen Parkbremse auf das Ausgangssignal hin.
Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren wird eine Folge von Signalwerten aufgenommen, welche eine Betätigung eines Bedienelementes des Fahrzeugs anzeigen. Ferner wird ermittelt, ob die elektronische Parkbremse zu lösen ist oder ob sie gelöst werden darf, wobei die Ermittlung unter Berücksichtigung von Differenzen von Signalwerten erfolgt.
Das erfindungsgemäße Computerprogrammprodukt verfügt über die Funktionalitäten eines Eingangs zum Empfangen einer Folge von Signalwerten, welche eine Betätigung eines Bedienelementes des Fahrzeugs anzeigen, sowie eines Ermittlungsbestandteils zum Ermitteln eines Ausgangssignals unter Berücksichtigung von Differenzen zwischen Signalwerten innerhalb der Folge, wobei das Ausgangssignal ein durchzuführendes Lösen einer e- lektronischen Parkbremse des Fahrzeugs betrifft. Unter einem Computerprogrammprodukt kann im Zusammenhang mit der vorliegenden Erfindung neben dem eigentlichen Computerprogramm (mit seinem über das normale physikalische Zusammenspiel zwischen Programm und Recheneinheit hinausgehenden technischen Effekt) insbesondere ein Aufzeichnungsträger für das Computerprogramm, eine Dateisammlung, eine konfigurierte Recheneinheit, aber auch beispielsweise eine Speichervorrichtung oder ein Server, auf der bzw. dem zum Computerprogramm gehörende Dateien gespeichert sind, verstanden werden.
Das erfindungsgemäße Computerprogrammprodukt und das erfindungsgemäße Verfahren eignen sich insbesondere für die erfin- dungsgemäße Auswerteeinrichtung, wobei dies auch auf die Ausgestaltungen und Weiterbildungen zutreffen kann. Hierzu können sie weitere geeignete Mittel bzw. Schritte umfassen.
Im folgenden wird die Erfindung anhand eines Ausführungsbei- spiels näher erläutert. Dabei zeigen:
Figur 1 : ein Kraftfahrzeug,
Figur 2: ein Flussdiagramm.
In elektronischen Fahrzeugsystemen werden zum Auslösen bestimmter Funktionen oftmals Signalwerte eines Bedienelementes herangezogen. Dabei kann insbesondere ein Überschreiten eines im folgenden als Test-Schwellenwert bezeichneten Schwellen- wertes als Kriterium eingesetzt werden. Für Funktionen, welche bestimmte Sicherheitsanforderungen erfüllen müssen, muss die Überschreitung eines solchen Test-Schwellenwertes mit großer Sicherheit festgestellt werden. Insbesondere müssen Einfachfehler im Signal, z.B. so genannte Bitkipper, sowie das Eigenrauschen des Signals Berücksichtigung finden, so dass kein unerwünschtes Auslösen der sicherheitsrelevanten Funktion erfolgt.
Bisherige Systeme berücksichtigen daher bei sicherheitsrele- vanten Funktionen in der Regel zwei oder mehrere verschiedene Signale, welche getrennt oder gemeinsam ausgewertet werden. Eine andere bekannte Möglichkeit, um Fehler in der Signal- Übermittlung und -auswertung zu identifizieren und somit ein unbeabsichtigtes Auslösen zu verhindern, ist die Verwendung von Sicherheitsmechanismen wie Checksummen oder Alivecounter .
Ein Problem besteht dann, wenn aus z.B. architektureilen oder physikalischen Gründen keine der o.g. Möglichkeiten zur Verfügung steht. In diesem Fall muss die Signalsicherheit auf anderem Wege hergestellt werden. Im folgenden wird beschrieben, wie zur Überprüfung der Signaleigensicherheit Änderungen des Signals sowie die Signalwerte an sich unter Berücksichtigung bestimmter Kriterien bewertet werden.
Als konkretes Beispiel wird das Lösen einer Parkbremse eines Kraftfahrzeugs betrachtet, welches auf das Drücken bzw. Betä- tigen des Gaspedals durch den Fahrer erfolgen soll. Bei dem auszuwertenden Signal handelt es sich somit um das Signal des Gaspedals. Dieses kann z.B. Werte zwischen 0 und 100 % annehmen, wobei 0 % dem ungedrückten Zustand des Pedals entspricht. Das Signal liegt in Form von diskreten, insbesondere digitalisierten, Werten vor. Bei Überschreiten des Test- Schwellenwertes 0 soll die Parkbremse gelöst werden. Alternativ muss die Parkbremse bei Überschreiten des Test- Schwellenwertes 0 nicht gelöst werden, sondern das Überschreiten des Test-Schwellenwertes 0 bedeutet nur die Erlaub- nis, die Parkbremse zu lösen, falls eine oder mehrere weitere Bedingungen erfüllt sind. Durch das im Flussdiagramm der Figur 2 illustrierte Vorgehen kann zuverlässig entschieden werden, ob der Test-Schwellenwert tatsächlich aufgrund einer Betätigung des Gaspedals überschritten wurde, und nicht auf- grund von Rauschen oder Bit-Flips.
Figur 1 zeigt schematisch ein Kraftfahrzeug F, in welchem ein dem Flussdiagramm der Figur 2 entsprechendes Vorgehen implementiert ist. Das Kraftfahrzeug F verfügt über ein Gaspedal P, dessen Betätigungszustand auf an sich bekannte Weise er- fasst wird. Der Betätigungswert des Gaspedals P wird periodisch zu diskreten Zeitpunkten erfasst. Die erfassten Signal- werte SIG werden der Auswerteeinrichtung A über eine geeignete Verbindung, z.B. einen CAN-Bus zur Verfügung gestellt. Ferner verfügt das Fahrzeug über ein elektronisches Parkbremssystem PB. Es kann für jedes Rad des Kraftfahrzeugs F eine eigene Parkbremse PB vorgesehen sein, oder auch lediglich eine Parkbremse PB für das Kraftfahrzeug F. Exemplarisch sind in Figur 1 zwei Parkbremsen PB dargestellt.
Die Auswerteeinrichtung A wertet die Signale SIG aus und ent- scheidet aufgrund dieser Auswertung, ob die angezogene Parkbremse PB aufgrund einer Betätigung des Gaspedals P zu lösen ist. Wurde eine derartige Entscheidung getroffen, so weist die Auswerteeinrichtung A mit der Aufforderung REQ Aktoren an, die Parkbremse PB zu lösen.
Zu Beginn des Ablaufdiagramms der Figur 2 wird für den aktuellen Signalwert die Änderung DELTA gegenüber dem letzten Signalwert berechnet. Beträgt der letzte Signalwert z.B. 1 % und der aktuelle Signalwert 3 %, so wird eine Signaländerung DELTA von 2 % berechnet. Bei der Abfrage Nr. 1 wird geprüft, ob die berechnete Signaländerung DELTA über einem als Maximum-Schwellenwert bezeichneten Grenzwert liegt. Dieser Maximum-Schwellenwert gibt an, wie groß eine Signaländerung DELTA maximal sein kann, um physikalisch möglich zu sein. Über- schreitet die Signaländerung DELTA den Maximum-Schwellenwert, so würde dies bedeuten, dass das Pedal schneller gedrückt worden sein müsste, als dies überhaupt möglich ist. Der Maximum-Schwellenwert kann z.B. im Rahmen von Versuchen bestimmt werden, bei welchen das Pedal schnellstmöglich gedrückt wird. Übersteigt die berechnete Signaländerung DELTA den Maximum- Schwellenwert, entsprechend dem Zweig Y, wird im Schritt INV die Signaländerung DELTA als ungültig gekennzeichnet und nicht für die folgende Auswertung verwendet.
Die nächste berechnete Signaländerung DELTA, welche kleiner ist als der Maximum-Schwellenwert, kann entsprechend dem aus der Abfrage Nr. 1 hervorgehenden Zweig N der weiteren Auswer- tung unterzogen werden. Alternativ hierzu ist es möglich, dass nach einem Überschreiten des Maximum-Schwellenwertes bei der Abfrage Nr. 1 erst dann mit dem Zweig N fortgefahren wird, wenn eine bestimmte Bedingung erfüllt ist, wie z.B. wenn die Signaländerung DELTA gleich einem im folgenden als Noise-Schwellenwert bezeichneten dem Grundrauschen entsprechenden Grenzwert ist oder diesen unterschreitet. Ferner ist es möglich, dass diejenigen Signaländerung DELTA, welche zwischen dem Überschreiten des Maximum-Schwellenwertes und dem Unterschreiten des Noise-Schwellenwertes vorlagen, nicht verworfen, sondern revalidiert werden und somit zu der Entscheidung beitragen, ob das Signal den Test-Schwellenwert von 0 überschritten hat.
Bei der Abfrage Nr. 2 wird geprüft, ob die Signaländerung DELTA größer als Null ist. Trifft dies zu, wird der rechte Zweig Y beschriften; trifft dies hingegen nicht zu, wird der linke Zweig N beschriften. Eine Signaländerung DELTA größer als Null entspricht einer zunehmenden Betätigung des Gaspe- dals, eine Signaländerung DELTA kleiner als Null entspricht einem Lösen des Gaspedals.
Bei der Abfrage Nr. 3 wird geprüft, ob die Signaländerung DELTA kleiner als der Noise-Schwellenwert ist. Trifft dies zu, wird der rechte Zweig Y beschriften; trifft dies hingegen nicht zu, wird der linke Zweig N beschriften. Wenn mit digitalisierten Werten gearbeitet wird, sollte der Noise- Schwellenwert zur einfacheren Handhabung auf einen Wert von 2 hoch den höchsten Exponenten des Grundrauschens in Bezug auf die Basis 2, erhöht um den Wert 1 gesetzt werden. Wenn das Grundrauschen z.B. 6 ist, dann beträgt gemäß dieser Vorschrift der Noise-Schwellenwert 22+1 = 8 , bei einem Grundrauschen von 9 ergäbe sich ein Noise-Schwellenwert von 23+1 = 16. Bei dem Grundrauschen handelt es sich um einen bekannten Wert, welchen das Signalrauschen maximal einnehmen kann. Ist die Signaländerung DELTA kleiner als der Noise- Schwellenwert, so wird die Summe Sl um die Signaländerung DELTA erhöht. Weiterhin wird ein Zähler Cl, welcher angibt, wie oft die Summe Sl erhöht wurde, um den Wert 1 erhöht. Die Summe Sl und der Zähler Cl werden zur Berücksichtigung kleiner Werte der Signaländerung DELTA verwendet. Es wird eine Summation durchgeführt, um entscheiden zu können, ob diese kleinen Signaländerung DELTA durch Rauschen oder durch den Fahrer bei seiner Betätigung des Gaspedals hervorgerufen wur- den. Denn falls das Rauschen Ursache von Signaländerungen
DELTA ist, mittein sich diese im Zeitverlauf zu Null bzw. zu einem festen Offset-Wert, während bei einer Betätigung des Gaspedals durch den Fahrer eine ansteigende Summe Sl vorliegt .
Ist die Signaländerung DELTA größer als der Noise- Schwellenwert, wird der Zähler C2 um den Wert 1 erhöht. Der Zähler C2 wird zur Berücksichtigung großer Werte der Signaländerung DELTA verwendet. Diese großen Signaländerungen DELTA können insbesondere durch Bit-Flips hervorgerufen werden, d.h. durch Fehler bei der Signalverarbeitung -oder Übertragung. Wie in Bezug auf den Zähler Cl und die Summe Sl erläutert, mittelt sich der Zähler C2 im Zeitverlauf zu Null, falls Bit-Flips Ursache von Signaländerungen DELTA sind.
Bei der Abfrage Nr. 4 wird geprüft, ob die Signaländerung DELTA kleiner als Null ist und der Betrag der Signaländerung DELTA kleiner als der Noise-Schwellenwert ist. Trifft dies zu, wird der rechte Zweig Y beschriften. Hierbei wird die Summe Sl um den Betrag der negativen Signaländerung DELTA vermindert, und von dem Zähler Cl wird der Wert 1 abgezogen. Dieses Vorgehen entspricht dem Gegenstück des obenstehend in Bezug auf die positiven kleinen Signaländerungen DELTA erläuterten. Hierdurch wird vermieden, dass sich aufgrund von Rau- sehen entstandene Signaländerungen DELTA summieren und auf diese Weise letztlich ein Lösen der Parkbremse hervorrufen. Der Zweig NB wird beschritten, falls die Abfrage Nr. 4 ergibt, dass die Signaländerung DELTA kleiner als Null ist und der Betrag der Signaländerung DELTA größer oder gleich dem Noise-Schwellenwert ist. In diesem Fall wird der Zähler C2 um den Wert 1 verringert. Dieses Vorgehen entspricht dem Gegenstück des obenstehend in Bezug auf die positiven großen Signaländerungen DELTA erläuterten. Hierdurch wird vermieden, dass sich aufgrund von Bit-Flips entstandene Signaländerungen DELTA summieren und auf diese Weise letztlich ein Lösen der Parkbremse hervorrufen.
Bei der Verminderung der Zähler Cl, C2 und der Summe Sl ist darauf zu achten, dass durch das Subtrahieren keine negativen Werte erzeugt werden. Die Werte der Zähler Cl, C2 und der Summe Sl sollen stets größer oder gleich Null sein. Daher wird für den Fall, dass ein Zähler Cl, C2 oder die Summe Sl den Wert 0 erreicht hat, für den betreffenden Zähler Cl, C2 oder die Summe Sl keine weitere Verminderung durchgeführt.
Der Zweig EL wird beschritten, falls die Abfrage Nr. 4 ergibt, dass die Signaländerung DELTA gleich Null ist. In diesem Fall erfolgt keine Änderung von Summe Sl oder Zählern Cl, C2. Vielmehr wird in diesem Fall mit der Abfrage Nr. 5 fortgefahren .
Alternativ zur Verwendung des Noise-Schwellenwertes bei der Abfrage Nr. 4 kann auch ein anderer Grenzwert zum Einsatz kommen .
Bei der Abfrage Nr. 5 wird geprüft, ob der Signalwert kleiner als der Noise-Schwellenwert ist, und ob zusätzlich die Signaländerung DELTA kleiner als Null ist. Dies entspricht dem Zustand, dass das Gaspedal kaum gedrückt ist und überdies gelöst wird. Trifft dies zu, wird der rechte Zweig Y beschrit- ten; ansonsten wird der Zweig N verwendet. Im Schritt ZER werden die Summe Sl, sowie die Zähler Cl und C2 neu initialisiert, d.h. auf Null gesetzt. Im Anschluss an die Neuinitia- lisierung oder nach dem auf die Abfrage Nr. 5 folgenden Zweig N folgt die Abfrage Nr. 6. Eine Neuinitialisierung der Zähler Cl und C2 und der Summe Sl kann überdies auch dann erfolgen, wenn aus einem bestimmten Grund erkannt wird, dass das Signal ungültig ist, so z.B. bei Übertragungsfehlern auf dem Bus o- der im Falle eines Sensorfehlers / -ausfalls.
Bei der Abfrage Nr. 6 werden vier Bedingungen geprüft. Das Zutreffen von zumindest einer der Bedingungen ist notwendig für die Entscheidung, dass das Signal den Test-Schwellenwert 0 überschritte hat und somit die elektrische Parkbremse gelöst werden soll oder darf. Bei der Abfrage Nr. 5 wird überprüft, ob
• die Summe aus Zähler Cl und Zähler C2 größer oder gleich dem Noise-Schwellenwert ist. Hierdurch wird gefordert, dass die Anzahl der positiven Signaländerungen DELTA, unabhängig davon, ob sie klein oder groß waren, die Höhe des Noise-Schwellenwertes überschreitet. Dies beruht darauf, dass die Anzahl der positiven Signaländerungen DELTA durch Rauschen maximal (Noise-Schwellenwert - 1) sein kann. Lässt man ferner maximal eine Erhöhung des Signals durch einen Bitflip zu, ist die Anzahl der möglichen positiven Signaländerungen DELTA durch Rauschen und Fehler, welche nicht durch den Fahrer hervorgerufen werden, (Noise-Schwellenwert - 1) + 1 = Noise- Schwellenwert. Überschreitet die Anzahl der positiven Signaländerungen DELTA den Noise-Schwellenwert, muss eine Betätigung des Fahrers vorliegen. ODER • der Zähler C2 größer als 1 ist. Hierdurch wird gefordert, dass zumindest zwei positive Signaländerungen DELTA mit großen Werten aufgetreten sind. Ein einzelner Bit-Flip reicht somit nicht aus, um diese Bedingung zu erfüllen . ODER
• der Zähler C2 gleich 1 und zusätzlich die Summe Sl größer oder gleich dem Noise-Schwellenwert ist. Der Wert 1 des Zählers C2 könnte auch durch einen einzelnen Bit- Flip entstanden sein; daher wird zusätzlich anhand der Summe Sl geprüft, ob die kleinen Signaländerungen DELTA durch Rauschen oder durch den Fahrer entstanden sind. ODER
• der Signalwert des Gaspedals größer oder gleich dem zweifachen des Noise-Schwellenwertes ist und zusätzlich die Summe Sl größer oder gleich dem Noise-Schwellenwert ist. Bei dieser Bedingung wird auch der absolute Wert des Signals des Gaspedals berücksichtigt.
Trifft keine der vier Bedingungen der Abfrage Nr. 6 zu, so werden gemäß dem Zweig N im Schritt E die Zähler Cl und C2, sowie die Summe Sl auf dem aktuellen Wert belassen. Es wird mit der Berechnung der nächsten Signaländerung DELTA, d.h. dem Beginn des Flussdiagramms fortgefahren. Die nächste Signaländerung DELTA kann dann auf die beschriebene Weise die Zähler Cl, C2 und die Summe Sl erhöhen oder erniedrigen.
Trifft zumindest eine der vier Bedingungen der Abfrage Nr. 6 zu, so wird gemäß dem Zweig Y mit der Abfrage Nr. 7 fortgefahren. Bei der Abfrage Nr. 7 wird geprüft, ob der Signalwert größer oder gleich dem Noise-Schwellenwert ist. Trifft dies nicht zu, wird gemäß dem Zweig N mit dem Schritt E fortgefah- ren. Trifft dies hingegen zu, wird gemäß dem Zweig Y im
Schritt REL entschieden, dass das Signal des Gaspedals den Test-Schwellenwert von 0 überschritten hat und somit die e- lektronische Parkbremse gelöst werden soll oder darf.
Von Vorteil bei der erläuterten Methode der Signaleigensicherheit ist, dass neben dem Signal selbst keine weiteren Informationen, wie z.B. ein weiteres Signal, vorhanden sein muss. Es wird lediglich das eine Signal und seine Änderungen ausgewertet. Aufgrund dieser Auswertung kann eine Entschei- düng auf Überschreiten des Test-Schwellenwertes aufgrund von Rauschen und/oder einem einzelnen Bit-Flip vermieden werden. Diese Vorgehensweise vereinfacht die Integration von Systemen in bereits bestehende Fahrzeug- oder Systemarchitekturen bzw. reduziert Entwicklungs- und Applikationsaufwand.
Die Erfindung wurde voranstehend an einem Ausführungsbeispiel beschrieben. Es versteht sich, dass zahlreiche Änderungen und Modifikationen möglich sind, ohne dass der Rahmen der Erfindung verlassen wird. Insbesondere ist die anhand von Figur 2 erläuterte Auswertung von Signalwerten zur Entscheidung darüber, ob die Signalwerte zuverlässig den Test-Schwellenwert überschreiten, nicht auf den Beispielfall des Lösens einer elektronischen Parkbremse anhand von Signalwerten des Gaspedals beschränkt; vielmehr ist eine Anwendung auf das Auslösen/Aktivieren verschiedenartiger Funktionen bzw. Aktoren anhand von Signalwerten eines Bedienelementes möglich und vor- teilhaft.

Claims

Patentansprüche
1. Auswerteeinrichtung (A) für ein Fahrzeug (F), mit einem Eingang zum Empfangen einer Folge von Signalwerten (SIG) , welche eine Betätigung eines Bedienelementes (P) des Fahrzeugs (F) anzeigen, einem Ermittlungsbestandteil zum Ermitteln eines Ausgangssignals (REQ) unter Berücksichtigung von Differenzen (DELTA) zwischen Signalwerten (SIG) innerhalb der Folge, wobei das Ausgangssignal (REQ) ein durchzuführendes Lösen einer elektronischen Parkbremse (PB) des Fahrzeugs (F) betrifft.
2. Auswerteeinrichtung (A) nach Anspruch 1, wobei es sich bei dem Bedienelement (P) um ein Gaspedal (P) handelt .
3. Auswerteeinrichtung (A) nach Anspruch 1 oder 2, bei welcher der Ermittlungsbestandteil ausgebildet ist zum Ermitteln des Ausgangssignals (REQ) unter Berücksichtigung des Vorzeichens von Differenzen (DELTA) .
4. Auswerteeinrichtung (A) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, bei welcher der Ermittlungsbestandteil ausgebildet ist zum Ermitteln des Ausgangssignals (REQ) unter Berücksichtigung der Größe von Differenzen (DELTA) .
5. Auswerteeinrichtung (A) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, bei welcher der Ermittlungsbestandteil ausgebildet ist zum Ermitteln des Ausgangssignals (REQ) unter Berücksichtigung der Größe von empfangenen Signalwerten (SIG) .
6. Auswerteeinrichtung (A) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, bei welcher der Ermittlungsbestandteil ausgebildet ist zum Ermitteln des Ausgangssignals (REQ) unter Berücksichtigung eines Vergleichs von Differenzen (DELTA) mit zumindest einem Schwellenwert .
7. Auswerteeinrichtung (A) nach Anspruch 6, bei welcher der zumindest eine Schwellenwert eine ein Signalrauschen anzeigende Größe umfasst.
8. Auswerteeinrichtung (A) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, bei welcher der Ermittlungsbestandteil ausgebildet ist zum Ermitteln des Ausgangssignals (REQ) unter Berücksichtigung einer Summe (Sl) gebildet durch Summieren von Differenzen (DELTA) .
9. Auswerteeinrichtung (A) nach Anspruch 8, bei welcher die Summe (Sl) durch Differenzen (DELTA) eines Vorzeichens vergrößert und durch Differenzen (DELTA) des ande- ren Vorzeichens verkleinert wird.
10.Auswerteeinrichtung (A) nach Anspruch 7 oder 9, bei welcher der Ermittlungsbestandteil ausgebildet ist zum Ermitteln des Ausgangssignals (REQ) unter Berücksichtigung eines
Vergleichs der Summe (Sl) mit zumindest einem Schwellenwert .
11. Auswerteeinrichtung (A) nach einem der Ansprüche 1 bis 10, bei welcher der Ermittlungsbestandteil ausgebildet ist zum Ermitteln des Ausgangssignals (REQ) unter Berücksichtigung von zumindest einem Zähler (Cl, C2), welcher bestimmte Differenzen (DELTA) zählt.
12. Auswerteeinrichtung (A) nach Anspruch 11, bei welcher der zumindest eine Zähler (Cl, C2) Differenzen (DELTA) einer bestimmten Größe zählt.
13. Auswerteeinrichtung (A) nach Anspruch 11 oder 12, bei welcher der Ermittlungsbestandteil ausgebildet ist zum Ermitteln des Ausgangssignals (REQ) unter Berücksichtigung eines Vergleichs des zumindest einen Zählers (Cl, C2) mit zu- mindest einem Schwellenwert.
14.Auswerteeinrichtung (A) nach einem der Ansprüche 1 bis 13, welche ausgebildet ist zum Ausgeben des Ausgangssignals (REQ) in Form einer Erlaubnis oder Anweisung zum Lo- sen der elektronischen Parkbremse (PB) in dem Fall, dass der Ermittlungsbestandteil entscheidet, dass die Signalwerte (SIG) einen Schwellenwert übertreffen.
15. Fahrzeug (F), umfassend eine Auswerteeinrichtung (A) nach einem der Ansprüche 1 bis 14, das Bedienelement (P) , die elektronische Parkbremse (PB), und einen Aktuator zum Lösen der elektronischen Parkbremse (PB) auf das Ausgangssignal (REQ) hin.
16. Verfahren zum Betreiben einer elektronischen Parkbremse (PB) eines Fahrzeugs (F) , bei welchem eine Folge von Signalwerten (SIG) aufgenommen wird, wel- che eine Betätigung eines Bedienelementes (P) des Fahrzeugs (F) anzeigen, ermittelt wird, ob die elektronische Parkbremse (PB) zu lösen ist, oder ermittelt wird, ob die elektronische Parkbremse (PB) gelöst werden darf, wobei die Ermittlung unter Berücksichtigung von Differenzen (DELTA) von Signalwerten (SIG) erfolgt.
17. Computerprogrammprodukt für ein Fahrzeug (F), mit einem Eingang zum Empfangen einer Folge von Signalwerten (SIG), welche eine Betätigung eines Bedienelementes (P) des Fahrzeugs (F) anzeigen, einem Ermittlungsbestandteil zum Ermitteln eines Ausgangssignals (REQ) unter Berücksichtigung von Differenzen (DELTA) zwischen Signalwerten (SIG) innerhalb der Folge, wobei das Ausgangssignal (REQ) ein durchzuführendes Lösen einer elektronischen Parkbremse (PB) des Fahrzeugs (F) betrifft.
PCT/EP2008/056709 2007-06-05 2008-05-30 Auswertung eines signals eines bedienelementes zur entscheidung über das lösen einer elektronischen parkbremse WO2008148715A2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200710026223 DE102007026223A1 (de) 2007-06-05 2007-06-05 Auswertung eines Signals eines Bedienelementes zur Entscheidung über das Lösen einer elektronischen Parkbremse
DE102007026223.1 2007-06-05

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2008148715A2 true WO2008148715A2 (de) 2008-12-11
WO2008148715A3 WO2008148715A3 (de) 2009-01-29

Family

ID=39942061

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2008/056709 WO2008148715A2 (de) 2007-06-05 2008-05-30 Auswertung eines signals eines bedienelementes zur entscheidung über das lösen einer elektronischen parkbremse

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102007026223A1 (de)
WO (1) WO2008148715A2 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2719588B1 (de) * 2012-10-15 2020-12-23 KNORR-BREMSE Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Verfahren für den betrieb eines elektrisch betätigten parkbremssystems und steuervorrichtung eines elektrisch betätigten parkbremssystems

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1999048738A1 (en) * 1998-03-26 1999-09-30 Meritor Automotive, Inc. Parking-braking in vehicles having an electronic braking system
WO2000021812A1 (de) * 1998-10-14 2000-04-20 Luk Lamellen Und Kupplungsbau Gmbh Hillholdereinrichtung für kraftfahrzeug
DE10029141A1 (de) * 2000-06-14 2001-07-12 Daimler Chrysler Ag Verfahren zur Fehlerüberwachung eines Speicherinhalts mittels Prüfsummen sowie Mikrocontroller mit einem prüfsummengesicherten Speicherbereich

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4629043A (en) * 1983-01-31 1986-12-16 Mazda Motor Corporation Electric parking brake system for a vehicle
US4561527A (en) * 1983-01-31 1985-12-31 Mazda Motor Corporation Electric parking brake system for a vehicle
DE19751431A1 (de) * 1997-11-20 1999-07-15 Itt Mfg Enterprises Inc Elektromechanische Feststellbremse
DE19848448C2 (de) * 1998-10-21 2001-12-13 Daimler Chrysler Ag Bremsdruck-Steuerungseinrichtung einer Bremsanlage eines Straßenfahrzeuges
DE19917437B4 (de) * 1999-04-17 2007-09-20 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung der Bremsanlage eines Fahrzeugs
DE50313335D1 (de) * 2003-01-29 2011-01-27 Ford Global Tech Llc Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer Bremsanlage
DE102005061123A1 (de) * 2004-12-20 2006-07-06 Continental Teves Ag & Co. Ohg Anfahrhilfe
DE102005014801B4 (de) * 2005-03-31 2022-04-21 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer Bremsanlage eines Kraftfahrzeuges
DE102005052629B4 (de) * 2005-11-04 2016-08-04 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum automatischen Lösen der Bremsen eines Fahrzeugs im optimalen Lösezeitpunkt

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1999048738A1 (en) * 1998-03-26 1999-09-30 Meritor Automotive, Inc. Parking-braking in vehicles having an electronic braking system
WO2000021812A1 (de) * 1998-10-14 2000-04-20 Luk Lamellen Und Kupplungsbau Gmbh Hillholdereinrichtung für kraftfahrzeug
DE10029141A1 (de) * 2000-06-14 2001-07-12 Daimler Chrysler Ag Verfahren zur Fehlerüberwachung eines Speicherinhalts mittels Prüfsummen sowie Mikrocontroller mit einem prüfsummengesicherten Speicherbereich

Also Published As

Publication number Publication date
DE102007026223A1 (de) 2008-12-11
WO2008148715A3 (de) 2009-01-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2183136B1 (de) Bremssystem für ein fahrzeug und ein verfahren zum betreiben eines bremssystems für ein fahrzeug
EP2974156B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur autonomen steuerung von kraftfahrzeugen
DE102005014550B4 (de) Brake By-Wire Steuersystem
EP2693278B1 (de) Verfahren zur effizienten Absicherung sicherheitskritischer Funktionen eines Steuergeräts und Steuergerät
EP2099667B2 (de) Verfahren zum sicherstellen oder aufrechterhalten der funktion eines komplexen sicherheitskritischen gesamtsystems
DE102017119392A1 (de) Brake-by-wire-system
DE102017118532B4 (de) Verfahren zum Erkennen eines latenten Ausfallmodus in einer elektronischen Auswahlvorrichtung mit einem Schnittstellenschalter und mindestens zwei zugrunde liegenden Schaltern
WO2008148715A2 (de) Auswertung eines signals eines bedienelementes zur entscheidung über das lösen einer elektronischen parkbremse
DE102017112183B4 (de) Steueranordnung zur Lenkung einer Hinterradachse eines Fahrzeugs
EP1639464A2 (de) Verfahren zur überprüfung der sicherheit und zuverlässigkeit softwarebasierter elektronischer systeme
DE102008045265B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur zweikanaligen Überwachung von sicherheitsrelevanten Sensorsignalen
EP2013731B1 (de) Schaltungsanordnung und verfahren zum betrieb einer schaltungsanordnung
DE102017113478A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Steuerungseinrichtung für den Betrieb mit einer redundanten Sensorvorrichtung in einem Kraftfahrzeug
DE102009039504A1 (de) Verfahren zur Fehlererkennung in einem Antriebsstrang
WO2008138752A1 (de) Stop and go betrieb einer elektronischen parkbremse
DE102017221968A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Lenkvorrichtung und Lenkvorrichtung
DE102022106664A1 (de) Verfahren zum Betätigen eines Sensorsystems, Sensorsystem, Fahrzeug, Computerprogrammprodukt und Speichermedium
DE102022113515A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Analyse des betrieblichen Verhaltens technischer Systeme
DE102015119611A1 (de) Verbesserung der Diagnostizierbarkeit von Fail-operational Systemen
DE102016203138A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer elektronischen Parkbremse mit ABS-Funktion eines Fahrzeugs
DE102022200404A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Bremsanlage in einem Fahrzeug, Computerprogrammprodukt, sowie Bremssystem
WO2001053897A1 (de) Verfahren zur verhinderung von fehlfunktionen in einem signalverarbeitenden system und prozessorsystem
DE102022212651A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Bremssystems eines Kraftfahrzeugs, Computerprogrammprodukt, Datenträger, Bremssystem
DE102022125619A1 (de) Verfahren zum Starten einer Datenverarbeitungseinrichtung, Datenverarbeitungseinrichtung und Kraftfahrzeug
DE102022205317A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Kraftfahrzeugs, Kraftfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 08760296

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A2