DE102022205317A1 - Verfahren zum Betreiben eines Kraftfahrzeugs, Kraftfahrzeug - Google Patents

Verfahren zum Betreiben eines Kraftfahrzeugs, Kraftfahrzeug Download PDF

Info

Publication number
DE102022205317A1
DE102022205317A1 DE102022205317.6A DE102022205317A DE102022205317A1 DE 102022205317 A1 DE102022205317 A1 DE 102022205317A1 DE 102022205317 A DE102022205317 A DE 102022205317A DE 102022205317 A1 DE102022205317 A1 DE 102022205317A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sensors
sensor
signals
actuating device
actuation
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102022205317.6A
Other languages
English (en)
Inventor
Florian Haag
Nikolas Loeffelmann
Martin Marquart
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE102022205317.6A priority Critical patent/DE102022205317A1/de
Publication of DE102022205317A1 publication Critical patent/DE102022205317A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T17/00Component parts, details, or accessories of power brake systems not covered by groups B60T8/00, B60T13/00 or B60T15/00, or presenting other characteristic features
    • B60T17/18Safety devices; Monitoring
    • B60T17/22Devices for monitoring or checking brake systems; Signal devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/17Using electrical or electronic regulation means to control braking
    • B60T8/171Detecting parameters used in the regulation; Measuring values used in the regulation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W50/00Details of control systems for road vehicle drive control not related to the control of a particular sub-unit, e.g. process diagnostic or vehicle driver interfaces
    • B60W50/02Ensuring safety in case of control system failures, e.g. by diagnosing, circumventing or fixing failures
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W50/00Details of control systems for road vehicle drive control not related to the control of a particular sub-unit, e.g. process diagnostic or vehicle driver interfaces
    • B60W50/02Ensuring safety in case of control system failures, e.g. by diagnosing, circumventing or fixing failures
    • B60W50/029Adapting to failures or work around with other constraints, e.g. circumvention by avoiding use of failed parts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W50/00Details of control systems for road vehicle drive control not related to the control of a particular sub-unit, e.g. process diagnostic or vehicle driver interfaces
    • B60W50/08Interaction between the driver and the control system
    • B60W50/10Interpretation of driver requests or demands
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W50/00Details of control systems for road vehicle drive control not related to the control of a particular sub-unit, e.g. process diagnostic or vehicle driver interfaces
    • B60W50/08Interaction between the driver and the control system
    • B60W50/14Means for informing the driver, warning the driver or prompting a driver intervention
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T2220/00Monitoring, detecting driver behaviour; Signalling thereof; Counteracting thereof
    • B60T2220/04Pedal travel sensor, stroke sensor; Sensing brake request
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T2270/00Further aspects of brake control systems not otherwise provided for
    • B60T2270/40Failsafe aspects of brake control systems
    • B60T2270/406Test-mode; Self-diagnosis
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T2270/00Further aspects of brake control systems not otherwise provided for
    • B60T2270/40Failsafe aspects of brake control systems
    • B60T2270/408Hierarchical failure detection
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T2270/00Further aspects of brake control systems not otherwise provided for
    • B60T2270/40Failsafe aspects of brake control systems
    • B60T2270/413Plausibility monitoring, cross check, redundancy
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W50/00Details of control systems for road vehicle drive control not related to the control of a particular sub-unit, e.g. process diagnostic or vehicle driver interfaces
    • B60W50/02Ensuring safety in case of control system failures, e.g. by diagnosing, circumventing or fixing failures
    • B60W50/0205Diagnosing or detecting failures; Failure detection models
    • B60W2050/0215Sensor drifts or sensor failures
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2420/00Indexing codes relating to the type of sensors based on the principle of their operation
    • B60W2420/40Photo or light sensitive means, e.g. infrared sensors
    • B60W2420/403Image sensing, e.g. optical camera
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2540/00Input parameters relating to occupants
    • B60W2540/10Accelerator pedal position

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betreiben eines Kraftfahrzeugs (1), mit einer von einem Fahrer betätigbaren Betätigungseinrichtung (2), mit zumindest einem ersten, zweiten und dritten Sensor (3,4,5), wobei die Sensoren (3,4,5) jeweils der Betätigungseinrichtung (2) zugeordnet sind, wobei durch die Sensoren (3,4,5) die Betätigungseinrichtung (2) redundant auf eine Betätigung überwacht wird, wobei durch die Sensoren (3,4,5) Signale in Abhängigkeit von der Betätigung ausgegeben werden, und wobei die Signale der Sensoren (3,4,5) durch Vergleichen miteinander auf Fehler überwacht werden. Es ist vorgesehen, dass der erste Sensor (3) als Kamerasensor ausgebildet ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betreiben eines Kraftfahrzeugs, mit einer von einem Fahrer betätigbaren Betätigungseinrichtung, mit zumindest einem ersten, zweiten und dritten Sensor, wobei die Sensoren jeweils der Betätigungseinrichtung zugeordnet sind, wobei durch die Sensoren die Betätigungseinrichtung redundant auf eine Betätigung überwacht wird, wobei durch die Sensoren Signale in Abhängigkeit von der Betätigung ausgegeben werden, und wobei die Signale der Sensoren durch Vergleichen miteinander auf Fehler überwacht werden.
  • Außerdem betrifft die Erfindung ein Kraftfahrzeug.
  • Stand der Technik
  • Aus dem Stand der Technik ist es bekannt, eine Betätigung einer von einem Fahrer betätigbaren Betätigungseinrichtung für ein Kraftfahrzeug durch einen der Betätigungseinrichtung zugeordneten Sensor zu erfassen. Betätigt der Fahrer die Betätigungseinrichtung, so wird in Abhängigkeit davon insbesondere ein Brems- oder Beschleunigungswunsch des Fahrers erkannt. Beispielsweise sind Bremsanlagen mit elektromechanischen Bremskraftverstärkern bekannt, die zusammen mit einem Fahrzeugassistenzsystem, insbesondere einem elektronischen Stabilitätsprogramm (ESP), ein redundantes „Brake-by-Wire“-System bilden, bei dem keine mechanische Verbindung von der Betätigungseinrichtung zu der Bremsanlage vorliegt. Ein Bremswunsch wird beispielsweise in Abhängigkeit von einer Betätigung der Betätigungseinrichtung an einen elektromechanischen Aktuator weitergeleitet, der dazu ausgebildet ist, einen Druckaufbau in der Bremsanlage auszuführen.
  • Ebenfalls aus dem Stand der Technik bekannt sind Überwachungskonzepte, um Sensorwerte plausibilisieren zu können. Damit soll verhindert werden, dass es aufgrund eines Sensorfehlers zu einem Fehlverhalten in der Steuerung oder Regelung und einer damit einhergehenden negativen Beeinträchtigung der Fahrzeugsicherheit kommt. So offenbart die Offenlegungsschrift DE 198 41 335 A1 ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Steuerung oder Regelung der Bremsanlage eines Fahrzeugs nach dem Brake-by-Wire-Prinzip, wobei eine Bremspedalbetätigung durch drei voneinander unabhängige Messeinrichtungen beziehungsweise Sensoren erfasst wird. Insbesondere wird aus den Signalen jeder der drei Messeinrichtungen jeweils ein Bremswunsch-Signal abgeleitet, wobei die Bremswunsch-Signale miteinander verglichen werden, um einen Fehler in einer der Messeinrichtungen zu erkennen. Der als fehlerhaft erkannte Sensor wird dann weggeschaltet beziehungsweise bei der Generierung des Bremswunsch-Signals nicht mehr berücksichtigt.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Das erfindungsgemäße Verfahren mit den Merkmalen des Anspruchs 1 zeichnet sich dadurch aus, dass der erste Sensor als Kamerasensor ausgebildet ist. Durch den Kamerasensor ist eine vorteilhafte Plausibilisierung der Signale des zweiten und dritten Sensors sichergestellt. Vorzugsweise sind der zweite oder dritte Sensor als direkt an der Betätigungseinrichtung angeordnete Sensoren, beispielsweise Wegsensoren, Drucksensoren, oder Kraftsensoren, ausgebildet. Besonders bevorzugt ist zumindest ein weiterer, beispielsweise vierter Sensor, oder eine Vielzahl weiterer Sensoren vorgesehen, die ebenfalls dazu ausgebildet sind, die Betätigungseinrichtung redundant auf eine Betätigung zu überwachen. Stimmt beispielsweise eine durch die Signale bereitgestellte Information hinsichtlich eines Fahrer-Bremswunsches nicht mit einer entsprechenden Information des Kamerasensors überein, so wird das Signal als fehlerhaft erkannt. So wird, insbesondere im Fehlerfall zumindest eines der anderen Sensoren eine durch den Kamerasensor ausgegebene zusätzliche Sensorgröße verwendet, um die Betätigungseinrichtung auf eine Betätigung zu überwachen. Der Kamerasensor ist insbesondere ein optischer Sensor, der für einen Menschen sichtbare Wellenlängen des Lichts erfasst, oder ein Infrarotsensor.
  • Insbesondere wird eine ohnehin bereits vorhandene Innenraumkamera des Kraftfahrzeugs, die beispielsweise zur Müdigkeitserkennung des Fahrers vorgesehen ist, zur Durchführung des Verfahrens verwendet. Besonders bevorzugt ist vorgesehen, dass eine Umgebungshelligkeit erfasst wird, und dass eine Innenraumbeleuchtung des Kraftfahrzeugs angesteuert wird, um einen vorgegebenen Wert für die Umgebungshelligkeit im Bereich der Betätigungseinrichtung zumindest zu erreichen, insbesondere genau einzustellen. Dadurch ist vorteilhaft sichergestellt, dass die Umgebungshelligkeit ausreichend hoch ist, sodass die Betätigung durch den Kamerasensor sicher erfassbar ist.
  • Gemäß einer bevorzugten Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, dass die Betätigungseinrichtung als Joystick oder Pedal ausgebildet ist, und dass die Betätigung in Abhängigkeit von einem Verlagerungsweg und/oder einer räumlichen Position der Betätigungseinrichtung erfasst wird. Durch eine derartige Ausbildung der Betätigungseinrichtung und die Erfassung des Verlagerungswegs und/oder dessen räumlicher Position ist vorteilhaft sichergestellt, dass ein Beschleunigungs- und/oder Verzögerungswunsch eines Fahrers des Kraftfahrzeugs sicher erkannt wird. Vorzugsweise handelt es sich bei dem Pedal um ein Gaspedal, ein Bremspedal oder ein kombiniertes Fahrpedal, das zur Ausgabe von Beschleunigungs- und Verzögerungswünschen gleichermaßen ausgebildet ist. Besonders bevorzugt ist auch der Joystick dazu ausgebildet, sowohl Beschleunigungswünsche als auch Verzögerungswünsche auszugeben. Insbesondere werden dazu ein Bewegungswinkel und/oder eine Geschwindigkeit der Betätigung des Joysticks oder des Pedals erfasst.
  • Besonders bevorzugt ist vorgesehen, dass in Abhängigkeit von der erfassten Betätigung eine Bremsanlage und/oder eine Antriebseinheit des Kraftfahrzeugs angesteuert werden. Bei einer derartigen Ansteuerung sind die Vorteile des erfindungsgemäßen Verfahrens besonders stark ausgeprägt. Handelt es sich bei der Betätigungseinrichtung beispielsweise, wie vorstehend beschrieben, um einen Joystick, wird insbesondere in Abhängigkeit von einer Bewegungsrichtung des Joysticks ein Beschleunigungswunsch oder ein Verzögerungswunsch erkannt und entsprechend entweder die Antriebseinheit oder die Bremsanlage angesteuert. Beispielsweise wird ein Fahrzeugverzögerungswunsch durch einen Fahrer über den Joystick eingestellt. Entsprechend dessen Bewegung, insbesondere dessen Bewegungsgeschwindigkeit, oder dessen Bewegungswinkel wird ein Signal an eine Komponente einer Bremsanlage des Kraftfahrzeugs, beispielsweise einen ansteuerbaren Aktuator, übermittelt und durch den Aktuator ein entsprechender Bremsdruck aufgebaut, wie vorstehend beschrieben. Insbesondere wird zunächst ein Kamerabild des Kamerasensors durch eine dem Kamerasensor zugeordneten Steuereinrichtung grafisch verarbeitet und ausgewertet, und anschließend von der Steuereinrichtung entsprechende Ansteuersignale an die Bremsanlage und/oder die Antriebseinheit ausgegeben.
  • Gemäß einer bevorzugten Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, dass eine Fehlermeldung ausgegeben wird, wenn zumindest eines der Signale als fehlerhaft erkannt wurde. Durch eine derartige Ausgabe der Fehlermeldung ergibt sich der Vorteil, dass ein Fahrer darauf hingewiesen wird, dass sein Beschleunigungs- und/oder Verzögerungswunsch durch zumindest einen der Sensoren nicht mehr erfassbar ist.
  • Besonders bevorzugt ist vorgesehen, dass eine Differenz der Signale des zweiten und des dritten Sensors ermittelt wird, und dass ein Fehler erkannt wird, wenn die Differenz einen vorgegebenen Wert erreicht. Durch eine derartige differenzabhängige Fehlererkennung ist eine besonders vorteilhafte Möglichkeit zur Plausibilisierung der Sensorsignale zueinander geschaffen. Sind zusätzliche Sensoren vorgesehen, wie vorstehend beschrieben, werden auch deren Signale bevorzugt, insbesondere nach einer vorgegebenen Reihenfolge oder Priorisierung durch Differenzbildung miteinander verglichen, und auf Fehler geprüft. Beispielsweise wird jeweils die Differenz des Signals zu dem zweiten Sensor gebildet, und ein Fehler erkannt, wenn die Differenz den vorgegebenen Wert erreicht.
  • Gemäß einer bevorzugten Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, dass die Signale des zweiten und des dritten Sensors mit dem entsprechenden Signal des ersten Sensors verglichen werden, und dass derjenige Sensor als fehlerhaft erkannt wird, dessen jeweiliges Signal eine größere Differenz zu dem Signal des ersten Sensors aufweist. Durch eine derartige Fehlererkennung ist vorteilhaft sichergestellt, dass der erste Sensor als Referenz für den zweiten und den dritten Sensor verwendet, und damit eine Fehlfunktion des zweiten oder des dritten Sensors besonders zuverlässig erkannt wird. Sind zusätzliche Sensoren vorgesehen, wie vorstehend beschrieben, werden auch deren Signale bevorzugt mit dem Signal des ersten Sensors verglichen, und auf Fehler geprüft.
  • Besonders bevorzugt ist vorgesehen, dass die Signale des zweiten und des dritten Sensors erst dann mit dem entsprechenden Signal des ersten Sensors verglichen werden, nachdem die Differenz den vorgegebenen Wert erreicht hat. Durch eine derartige Vorgehensweise ist eine besonders vorteilhafte Kaskade zur Fehlererkennung geschaffen, die die beiden vorstehend genannten Möglichkeiten besonders effizient kombiniert. So findet der Vergleich der Sensorsignale zu dem ersten Sensor als Referenz nur bedarfsweise statt, und gleichzeitig wird sicher bestimmt, welcher der anderen Sensoren defekt ist. Wird beispielsweise durch den zweiten Sensor ein Verlagerungsweg der Betätigungseinrichtung von 20 mm, und durch den dritten Sensor ein Verlagerungsweg von nur 1 mm erkannt, sind die Sensorsignale nicht zueinander plausibel. Durch einen Vergleich mit dem entsprechend durch den ersten Sensor als Kamerasensor erfassten Verlagerungsweg wird nun sicher bestimmt, welcher der beiden Sensoren defekt ist. Beträgt der durch den ersten Sensor erfasste Verlagerungsweg beispielsweise 18 mm, so muss der dritte Sensor defekt sein. Insbesondere wird dann festgelegt, dass die vorstehend genannte Ansteuerung der Bremsanlage und/oder der Antriebseinheit nur in Abhängigkeit von dem nicht fehlerhaften Sensor, im Beispiel also in Abhängigkeit von den Signalen des zweiten Sensors, erfolgt. Sind zusätzliche Sensoren vorgesehen, wie vorstehend beschrieben, werden auch deren Signale bevorzugt mit dem Signal des ersten Sensors verglichen, und auf Fehler geprüft.
  • Gemäß einer bevorzugten Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, dass eine Differenz der Signale des zweiten und des dritten Sensors ermittelt wird, und dass, solange die Differenz einen vorgegebenen Wert unterschreitet, der erste Sensor in Abhängigkeit von zumindest einem der Signale des zweiten und des dritten Sensors kalibriert wird. Dadurch ist eine besonders vorteilhafte Möglichkeit zum einfachen und wiederholt durchgeführten Kalibrieren des ersten Sensors geschaffen, sodass dessen korrekte Funktion besonders vorteilhaft sichergestellt ist. Beispielsweise wird durch den Kamerasensor als ersten Sensor die Bewegung eines Joysticks als die Betätigungseinrichtung aufgezeichnet, und anschließend in eine Position des Joysticks umgerechnet. Durch die vorstehend beschriebenen Kalibrierung kann eine derartige Umrechnung grafischer Bilddaten in eine absolute Position über die anderen Sensoren angelernt werden. Sind zusätzliche Sensoren vorgesehen, wie vorstehend beschrieben, werden auch deren Signale bevorzugt, insbesondere nach einer vorgegebenen Reihenfolge oder Priorisierung durch Differenzbildung miteinander verglichen. Beispielsweise wird jeweils die Differenz des Signals zu dem zweiten Sensor gebildet, und der erste Sensor dann in Abhängigkeit von zumindest einem der Signale des zusätzlichen Sensors kalibriert.
  • Das Kraftfahrzeug mit den Merkmalen des Anspruchs 9 weist eine von einem Fahrer betätigbare Betätigungseinrichtung und zumindest einen ersten, zweiten und dritten Sensor auf. Es zeichnet sich durch eine Steuereinrichtung aus, die speziell dazu hergerichtet ist, das erfindungsgemäße Verfahren durchzuführen. Vorzugsweise weist das Kraftfahrzeug zumindest einen oder mehrere weitere Sensoren auf, wie vorstehend beschrieben. Auch daraus ergeben sich die bereits genannten Vorteile.
  • Weitere bevorzugte Merkmale und Merkmalskombinationen ergeben sich aus dem zuvor Beschriebenen sowie aus den Ansprüchen. Im Folgenden wird die Erfindung anhand der Zeichnungen näher erläutert. Dazu zeigen
    • 1 eine Betätigungseinrichtung in einem Kraftfahrzeug, und
    • 2 ein Verfahren zum Betreiben des Kraftfahrzeugs mit der Betätigungseinrichtung.
  • 1 zeigt, lediglich schematisch dargestellt, ein Kraftfahrzeug 1, mit zumindest einer von einem Fahrer betätigbaren Betätigungseinrichtung 2. Die Betätigungseinrichtung 2 ist insbesondere als Joystick oder Pedal, beispielsweise Gas-, Brems- oder Fahrpedal, ausgebildet.
  • Das Kraftfahrzeug 1 weist außerdem einen vorliegend als Kamerasensor 3 ausgebildeten ersten Sensor 3 auf, der dazu ausgebildet ist, eine Betätigung der Betätigungseinrichtung 2 zu erfassen. Weiter sind der Betätigungseinrichtung 2 noch ein zweiter Sensor 4 und ein dritter Sensor 5 zugeordnet, die dazu ausgebildet sind, die Betätigungseinrichtung 2 redundant auf eine Betätigung zu überwachen. Im Unterschied zu dem ersten Sensor 3 sind der zweite Sensor 4 und der dritte Sensor 5 beispielsweise als Wegsensoren, Kraftsensoren oder Drucksensoren ausgebildet und direkt an der Betätigungseinrichtung 2 angeordnet. Optional sind weitere, nicht dargestellte Sensoren vorgesehen, die ebenfalls dazu ausgebildet sind, die Betätigungseinrichtung 2 redundant auf eine Betätigung zu überwachen.
  • Das Kraftfahrzeug 1 weist weiter eine Bremsanlage 6 und eine Antriebseinheit 7 auf, die jeweils dazu ausgebildet sind, in Abhängigkeit von einer erfassten Betätigung der Betätigungseinrichtung 2 angesteuert zu werden. Dies erfolgt entweder direkt, beispielsweise durch eine kommunikationstechnische Verbindung der Sensoren 4, 5 mit der Bremsanlage 6 und der Antriebseinheit 7, wobei die Sensoren 4, 5 dazu ausgebildet sind, die Bremsanlage 6 und die Antriebseinheit 7 oder diesen zugeordneten, nicht dargestellten Steuerlogiken, mit entsprechenden Steuersignalen anzusteuern.
  • Außerdem ist eine Steuereinrichtung 8 vorgesehen, die dazu ausgebildet ist, Signale des Kamerasensors 3 auszuwerten, und in Abhängigkeit davon die Bremsanlage 6 und die Antriebseinheit 7 oder deren Steuerlogiken anzusteuern. Auch die Signale der Sensoren 4, 5 werden alternativ zunächst durch gestrichelt dargestellte kommunikationstechnische Verbindungen von der Steuereinrichtung 8 ausgewertet, und dann in Abhängigkeit davon Steuersignale an die Bremsanlage 6 und die Antriebseinheit 7 oder deren Steuerlogiken ausgegeben.
  • Sowohl die Bremsanlage 6 als auch die Antriebseinheit 7 weisen dazu zumindest einen ansteuerbaren Aktuator auf. Beispielsweise weist die Bremsanlage 6 einen oder mehrere, nicht dargestellte Bremskrafterzeuger, insbesondere in Form eines elektromechanischen Bremskraftverstärkers und/oder einer Ventilanordnung als Teil eines elektronischen Stabilitätsprogramms, auf. Die Antriebseinheit 7 weist beispielsweise eine Verbrennungskraftmaschine und/oder eine elektrische Maschine auf.
  • Im Folgenden wird mit Bezug auf 2 ein vorteilhaftes Verfahren zum Betreiben des Kraftfahrzeugs 1 beschrieben. Hierzu zeigt die 2 das Verfahren anhand eines Flussdiagramms. Insbesondere wird durch das Verfahren gewährleistet, dass Sensorsignale der Sensoren 3, 4, 5 besonders vorteilhaft plausibilisiert werden. Das Verfahren wird lediglich beispielgebend auf drei Sensoren 3, 4, 5 angewendet. Wie vorstehend beschrieben, sind optional weitere Sensoren vorgesehen und in das Verfahren eingebunden.
  • In einem Schritt S1 beginnt das Verfahren, beispielsweise wenn das Kraftfahrzeug 1 durch einen Fahrer gestartet wird, und/oder wenn erkannt wird, dass die Sensoren 3, 4, 5 mit Strom versorgt werden.
  • In einem Schritt S2 wird nun durch die Sensoren 3, 4, 5 die Betätigungseinrichtung 2 auf eine Betätigung überwacht, und die Betätigung in Abhängigkeit von einem Verlagerungsweg und/oder einer räumlichen Position der Betätigungseinrichtung 2 erfasst. Durch die Sensoren 3, 4, 5 werden dann Signale in Abhängigkeit von der Betätigung ausgegeben.
  • In einem Schritt S3 werden die Signale der Sensoren 3, 4, 5 durch Vergleichen miteinander auf Fehler überwacht. Hierzu sollen im Folgenden drei Möglichkeiten beschrieben werden. Die erste Möglichkeit besteht darin, dass eine Differenz der Signale des zweiten und des dritten Sensors 4, 5 und/oder der weiteren Sensoren, insbesondere jeweils eine Differenz der Signale der weiteren Sensoren zu dem Signal des zweiten Sensors 4, ermittelt wird, und dass ein Fehler erkannt wird, wenn die Differenz einen vorgegebenen Wert erreicht. Diese Möglichkeit ist besonders einfach durchführbar. Sie lässt jedoch keine Aussage darüber zu, welcher der Sensoren defekt ist.
  • Als zweite Möglichkeit werden die Signale des zweiten und dritten Sensors 4, 5 und/oder der weiteren Sensoren mit dem entsprechenden Signal des ersten Sensors 3 verglichen, wobei derjenige Sensor 4, 5 und/oder der weiteren Sensoren als fehlerhaft erkannt wird, dessen jeweiliges Signal eine größere Differenz zu dem Signal des ersten Sensors 3 aufweist. Diese Möglichkeit erfordert einen im Vergleich zu der ersten Möglichkeit höheren Aufwand, jedoch ist eine sichere Aussage darüber möglich, welcher der Sensoren 4, 5 und/oder der weiteren Sensoren tatsächlich defekt ist.
  • Schließlich ist als dritte Möglichkeit eine Kombination der ersten oder zweiten Möglichkeit denkbar. So werden die Signale des zweiten und des dritten Sensors 4, 5 und/oder der weiteren Sensoren erst dann mit dem entsprechenden Signal des ersten Sensors 3 verglichen, nachdem die Differenz den vorgegebenen Wert erreicht hat. Durch die dritte Möglichkeit werden also die Vorteile der ersten und zweiten Möglichkeit kombiniert. So wird der etwas aufwändigere Vergleich mit den Signalen des ersten Sensors 3 nämlich erst dann durchgeführt, wenn klar ist, dass einer der anderen Sensoren 4, 5 und/oder der weiteren Sensoren defekt sein muss.
  • In einem darauffolgenden Schritt S4 wird jedenfalls geprüft, ob ein Fehler erkannt wurde. Ist dies der Fall, so wird das Verfahren mit einem Schritt S5 fortgesetzt, in dem eine Fehlermeldung ausgegeben wird. Ist zumindest eines der Sensorsignale nicht fehlerhaft, so wird das Verfahren mit einem Schritt S7 fortgesetzt. Ansonsten endet es mit einem Schritt S8.
  • Wird in dem Schritt S4 kein Fehler erkannt, so wird optional der Schritt S6 durchgeführt, in dem der erste Sensor 3 in Abhängigkeit von zumindest einem der Signale des zweiten und des dritten Sensors 4, 5 und/oder der weiteren Sensoren kalibriert wird.
  • In dem Schritt S7 wird ansonsten noch in Abhängigkeit von der erfassten Betätigung die Bremsanlage 6 oder die Antriebseinheit 7 angesteuert. Das Verfahren endet mit dem Schritt S8.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 19841335 A1 [0004]

Claims (9)

  1. Verfahren zum Betreiben eines Kraftfahrzeugs (1), mit einer von einem Fahrer betätigbaren Betätigungseinrichtung (2), mit zumindest einem ersten, zweiten und dritten Sensor (3,4,5), wobei die Sensoren (3,4,5) jeweils der Betätigungseinrichtung (2) zugeordnet sind, wobei durch die Sensoren (3,4,5) die Betätigungseinrichtung (2) redundant auf eine Betätigung überwacht wird, wobei durch die Sensoren (3,4,5) Signale in Abhängigkeit von der Betätigung ausgegeben werden, und wobei die Signale der Sensoren (3,4,5) durch Vergleichen miteinander auf Fehler überwacht werden, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Sensor (3) als Kamerasensor ausgebildet ist.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Betätigungseinrichtung (2) als Joystick oder Pedal ausgebildet ist, und dass die Betätigung in Abhängigkeit von einem Verlagerungsweg und/oder einer räumlichen Position der Betätigungseinrichtung (2) erfasst wird.
  3. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in Abhängigkeit von der erfassten Betätigung eine Bremsanlage (6) und/oder eine Antriebseinheit (7) des Kraftfahrzeugs (1) angesteuert werden.
  4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Fehlermeldung ausgegeben wird, wenn zumindest eines der Signale als fehlerhaft erkannt wurde.
  5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Differenz der Signale des zweiten und des dritten Sensors (4,5) ermittelt wird, und dass ein Fehler erkannt wird, wenn die Differenz einen vorgegebenen Wert erreicht.
  6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Signale des zweiten und des dritten Sensors (4,5) mit dem entsprechenden Signal des ersten Sensors (3) verglichen werden, und dass derjenige Sensor (4,5) als fehlerhaft erkannt wird, dessen jeweiliges Signal eine größere Differenz zu dem Signal des ersten Sensors (3) aufweist.
  7. Verfahren nach den Ansprüchen 5 und 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Signale des zweiten und des dritten Sensors (4,5) erst dann mit dem entsprechenden Signal des ersten Sensors (3) verglichen werden, nachdem die Differenz den vorgegebenen Wert erreicht hat.
  8. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Differenz der Signale des zweiten und des dritten Sensors (4,5) ermittelt wird, und dass, solange die Differenz einen vorgegebenen Wert unterschreitet, der erste Sensor (3) in Abhängigkeit von zumindest einem der Signale des zweiten und des dritten Sensors (4,5) kalibriert wird.
  9. Kraftfahrzeug (1), mit einer von einem Fahrer betätigbaren Betätigungseinrichtung (2), mit zumindest einem ersten, zweiten und dritten Sensor (3,4,5), gekennzeichnet durch eine Steuereinrichtung (8), die speziell dazu hergerichtet ist, das Verfahren gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche durchzuführen.
DE102022205317.6A 2022-05-27 2022-05-27 Verfahren zum Betreiben eines Kraftfahrzeugs, Kraftfahrzeug Pending DE102022205317A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102022205317.6A DE102022205317A1 (de) 2022-05-27 2022-05-27 Verfahren zum Betreiben eines Kraftfahrzeugs, Kraftfahrzeug

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102022205317.6A DE102022205317A1 (de) 2022-05-27 2022-05-27 Verfahren zum Betreiben eines Kraftfahrzeugs, Kraftfahrzeug

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102022205317A1 true DE102022205317A1 (de) 2023-11-30

Family

ID=88697116

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102022205317.6A Pending DE102022205317A1 (de) 2022-05-27 2022-05-27 Verfahren zum Betreiben eines Kraftfahrzeugs, Kraftfahrzeug

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102022205317A1 (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19841335A1 (de) 1998-02-07 1999-08-12 Itt Mfg Enterprises Inc Generierung eines Bremswunsches für die Steuerung der elektrischen Bremsanlage

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19841335A1 (de) 1998-02-07 1999-08-12 Itt Mfg Enterprises Inc Generierung eines Bremswunsches für die Steuerung der elektrischen Bremsanlage

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1789294B1 (de) Verfahren zum betrieb einer bremsanlage für kraftfahrzeuge
DE102019215422A1 (de) Verfahren zum Betrieb einer Bremsanlage eines Fahrzeugs und Bremsanlage
EP2694341B1 (de) Technik zum redundanten erfassen einer betätigung einer kraftfahrzeug-bremsanlage
DE102013218401A1 (de) Fahrassistenzsystem mit gesteigerter Ausfallsicherheit und Verfügbarkeit
DE102016109593B4 (de) Drahtgebundener Ersatzbremsmodus für drahtgebundene Bremssysteme in Fahrzeugen
DE102008029311A1 (de) Bremsanlage und Verfahren zum Steuern einer Fahrzeugbremse
EP2693278A2 (de) Verfahren zur effizienten Absicherung sicherheitskritischer Funktionen eines Steuergeräts und Steuergerät
EP1486658A2 (de) Fehlerdiagnoseverfahren und -vorrichtung für ein Kraftfahrzeugsystem
DE102016202575A1 (de) Verfahren zum Betrieb eines Kraftfahrzeugs und Kraftfahrzeug-Bremssystem
DE102011083136B4 (de) Sensordiagnosevorrichtung
DE102018220605A1 (de) Kraftfahrzeugnetzwerk und Verfahren zum Betreiben eines Kraftfahrzeugnetzwerks
EP3380376B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum betreiben eines bremssystems für ein fahrzeug und bremssystem
DE102017217578A1 (de) Verfahren zum Betrieb einer Bremspedaleinheit eines Fahrzeugs, mit Rückmeldung an einen Bediener der Bremspedaleinheit, und Bremspedaleinheit
DE102022205317A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Kraftfahrzeugs, Kraftfahrzeug
WO2012065769A2 (de) System sowie verfahren zur bremskreisausfallerkennung
DE102016209993A1 (de) Verfahren und Vorrichtung für ein Fahrzeug mit Notfallassistenzeinheit
DE102012200174A1 (de) Verfahren zur Bestimmung eines Drucksollwertes für eine Bremsanlage für Kraftfahrzeuge und Bremsanlage
DE102017109175A1 (de) Steuereinrichtung, Fahrerassistenzsystem, Kraftfahrzeug und Verfahren zum Steuern einer Fahrerassistenzfunktion
DE102015113083B4 (de) Verfahren zum Auslösen eines Prüfungsprozesses bei einem Kupplungsaggregat, Kupplungsaggregat und Kraftfahrzeug
DE102021210000A1 (de) Verfahren zum Beurteilen eines Beschleunigungsvorgangs eines Fahrzeugs, sowie Beschleunigungssystem und Fahrzeug
DE102022205319A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Kraftfahrzeugs, Kraftfahrzeug
DE102015218816A1 (de) Verfahren zur Erkennung des Aussteuerpunktes eines Unterdruckbremskraftverstärkers
WO2008138752A1 (de) Stop and go betrieb einer elektronischen parkbremse
DE102015119611A1 (de) Verbesserung der Diagnostizierbarkeit von Fail-operational Systemen
DE102008038540A1 (de) Verfahren zur Steuerung einer Brems- und/oder Motormomentansteuerung und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens