WO2008148653A1 - Fluidsensorvorrichtung - Google Patents

Fluidsensorvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
WO2008148653A1
WO2008148653A1 PCT/EP2008/056392 EP2008056392W WO2008148653A1 WO 2008148653 A1 WO2008148653 A1 WO 2008148653A1 EP 2008056392 W EP2008056392 W EP 2008056392W WO 2008148653 A1 WO2008148653 A1 WO 2008148653A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
housing
sensor device
fluid
fluid sensor
line
Prior art date
Application number
PCT/EP2008/056392
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Udo Kaess
Monika Scherer
Gustav Klett
Markus Niemann
Original Assignee
Robert Bosch Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch Gmbh filed Critical Robert Bosch Gmbh
Priority to CN200880018871A priority Critical patent/CN101680852A/zh
Priority to JP2010510731A priority patent/JP2010529441A/ja
Priority to US12/443,848 priority patent/US20100007360A1/en
Priority to EP08802886A priority patent/EP2156173A1/de
Publication of WO2008148653A1 publication Critical patent/WO2008148653A1/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N33/00Investigating or analysing materials by specific methods not covered by groups G01N1/00 - G01N31/00
    • G01N33/26Oils; Viscous liquids; Paints; Inks
    • G01N33/28Oils, i.e. hydrocarbon liquids
    • G01N33/2835Specific substances contained in the oils or fuels
    • G01N33/2852Alcohol in fuels
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N27/00Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means
    • G01N27/02Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means by investigating impedance
    • G01N27/22Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means by investigating impedance by investigating capacitance
    • G01N27/226Construction of measuring vessels; Electrodes therefor

Definitions

  • the present invention relates to a fluid sensor device for detecting a dielectric constant of a fluid in a fluid line.
  • Ethanol or methanol as a fuel or fuel additive for gasoline engines are so far only widespread in Brazil.
  • Increasing petrol shortages, potential dependency on oil exporting countries, the need to use renewable raw materials, and performance advantages have made the blending of ethanol and methanol into mineral oil fuels particularly attractive to the US.
  • the ethanol content or methanol content in the fuel can be estimated in the engine control unit via the evaluation of existing signals (for example lambda probe, air mass meter, etc.) (software solution).
  • existing signals for example lambda probe, air mass meter, etc.
  • software solution for certain boundary conditions, for example saddle tank, it may be that the desired accuracy can not be achieved with the software solution. It is also conceivable that the software solution will not suffice or make more stringent demands on the existing ones for future customer or legal requirements
  • a sensor for determining the dielectric constant of a fluid is known.
  • metal electrodes of a plate capacitor device are applied to the top of an insulating fluid line and connected to a corresponding evaluation circuit. Even such a solution is unsuitable for use in the automotive sector, since the electrodes are exposed.
  • the fluid sensor device according to the invention as defined in claim 1 offers the advantage over conventional solutions that it is simple in construction, easy to assemble and can be retrofitted without any problems.
  • the housing which is preferably formed as a plastic molding, ensures a stable arrangement of the capacitor plates and for protection of the capacitor plates from aggressive environmental influences.
  • a connection of the housing with the fluid line is preferably carried out either by clamping the fluid line to a trough of the housing or threading the fluid line into a passage of the housing. Inside the housing along the curvature region of the trough or the passage, the capacitor plates are supported.
  • the fluid sensor device according to the invention has no influence on the flow of the fluid in the fluid line.
  • Such a fluid sensor device allows, for example, the measurement of permittivity for
  • an evaluation circuit is also housed in the housing, which can perform the evaluation and processing of the signals in an integrated evaluation circuit and, if necessary, a temperature measurement and a temperature correction of the measured dielectric constant of the fluid.
  • the attachment region of the surface region of the housing is in a passage extending through the housing. This offers the possibility that can be dispensed with an additional fixation of the fluid line, if the fluid line can be clamped in the implementation.
  • the attachment region of the attachment region is the surface region of the housing in a depression on the surface of the housing.
  • Case is preferably opposite the trough a bracket so fastened to the housing, that the fluid line between the trough and the bracket is attachable to the housing. This allows easy retrofitting without the need for disassembly of the fluid line.
  • the first and second capacitor plate are formed flat and arranged substantially tangentially to a line of curvature of the mounting region.
  • the first and second capacitor plates are curved and are arranged substantially parallel to a line of curvature of the mounting region.
  • the housing has a substantially hollow-cylindrical shape, wherein the passage is substantially parallel to the cylinder axis.
  • the housing has a substantially semi-cylindrical shell-shaped shape, wherein the trough is substantially parallel to the cylinder axis.
  • the housing is formed of two Halbzylinderscha- len, which are hinged for attaching the fluid line.
  • FIG. 1 a, b show schematic sectional views of a fluid sensor device according to a first embodiment of the present invention, namely FIG. 1 a shows a longitudinal section and FIG. 1 b shows a cross section;
  • FIG. 2 shows a schematic cross section of a fluid sensor device according to a second
  • Fig. 3 is a schematic cross section of a fluid sensor device according to a third
  • FIG. 4 shows a schematic cross section of a fluid sensor device according to a fourth
  • FIG. 1 a, b are schematic sectional views of a fluid sensor device according to a first embodiment of the present invention, namely Fig. 1 a is a longitudinal section and Fig. Ib a cross section.
  • reference numeral 20 denotes a fuel line of a motor vehicle, and 30 a fuel flowing therein in the flow direction F, e.g. a gasoline / ethanol mixture.
  • the fluid sensor device 1 has a plate capacitor device provided inside a case 5 with first and second capacitor plates 8a, 8b.
  • the housing 5 is a plastic molded part with a hollow cylindrical shape and a passage 5a, which runs substantially parallel to the cylinder axis. Through the implementation of 5a, the fuel line is threaded flush against the housing wall.
  • the two opposing capacitor plates 8a, 8b generate an electrical current when an external voltage is applied
  • the ethanol content of the fuel 30 can be determined with the aid of the permittivity (if appropriate, taking into account the temperature) of the fuel-ethanol mixture.
  • the evaluation of the signals is carried out in an evaluation circuit 40 which is likewise accommodated in the housing 5 and which is packaged in an extension 55 of the housing 5. At the end of the extension 55, an electrical connector device 45 is attached, which supplies the signals of the evaluation circuit 40 signal lines 50.
  • the first and second capacitor plates 8 a, 8 b are formed curved and are arranged substantially parallel to a line of curvature of the wall region of the housing (mounting area for the fluid line) in the passage 5 a.
  • the fluid sensor device according to the first embodiment is thus very compact, protects the transmitter from adverse environmental influences, does not affect the flow of the fuel 30 and is easily attachable by threading the fuel line 20, for which the fuel line must be dismantled.
  • stoppers may be mounted on the fuel rail 20 on either side of the fluid sensor device. However, this will usually not be necessary if the fuel line 20 is inserted under slight pressure into the bushing 5a. Also, a slight slippage could be tolerated because the location of the fluid sensor device on the fuel rail plays no role in detecting the dielectric constant of the fuel.
  • Fig. 2 is a schematic cross section of a fluid sensor device according to a second embodiment of the present invention.
  • the fluid sensor device 1 ' differs from the above-described fluid sensor device 1 according to the first embodiment only in the shape of the first and second capacitor plates 8a', 8b 'which are molded in the housing 5'.
  • the capacitor plates 8a ', 8b' are planar and arranged substantially tangential to a line of curvature of the passage 5a.
  • the fluid 30 in the form of the fuel is disposed completely between the first and second capacitor plates 8a, 8b and 8a ', 8b', respectively.
  • FIG 3 is a schematic cross section of a fluid sensor device according to a third embodiment of the present invention.
  • the fluid sensor device 1 '' according to the third embodiment has a different shape from that of the fluid sensor device 1 'according to the first and second embodiments
  • the housing 5 is also a plastic molded part, but has no hollow cylindrical shape, but a semi-cylindrical shell shape, wherein a trough 59 is provided, in the fuel line 20 is mounted.
  • the attachment of the fuel line 20 is effected by means of a metallic tensioning bow 60 which is fastened to the plastic housing 5 "
  • the tensioning bow 60 has at its first end a hinge 64 and at its second end a releasable fastening device 62.
  • the detachable fastening device 62 can, for example When the clamp 20 is closed, the fuel line 20 is flush with the well 16. To attach the fuel line 20, the clamp 60 is opened, then the fuel line 20 is inserted, and finally the clamp 60 is closed again disassembly of the fuel line 20 for threading is not required.
  • the capacitor plates 8a “, 8b” are formed in the interior of the housing 5 "as in the second embodiment, and are also tangent to the curve line of the trough, however, in this embodiment, not the entire cross section of the fuel 30 is disposed between the capacitor plates 8a", 8b " but only about two thirds of the cross section, which is due to the semi-cylindrical shell shape of the housing, but does not interfere with the quality of the measurement signal.
  • the extension 55 with the integrated evaluation circuit 40 and the attached thereto connector device 45 correspond to those of the embodiments already described.
  • FIG. 4 is a schematic cross section of a fluid sensor device according to a fourth embodiment of the present invention.
  • the fluid sensor device 1 '" according to the fourth embodiment also has a half-cylinder shell-shaped housing 5'".
  • the capacitor plates 8a '', 8b ''' ' have a curved shape and are mounted substantially tangential to a line of curvature of the trough 59.
  • the capacitor plates 8a '", 8b'" in this fourth embodiment not frontally opposite, but slightly twisted to each other. They thus form a plate capacitor whose plate spacing changes from one side to the other side.
  • such an arrangement of the capacitor plates 8a '", 8b'" allows a perfect signal quality.
  • the housing from two half-cylinder shells, which can be opened to attach the fluid line via a joint.
  • many other forms of housing with curved mounting areas for the fluid line are conceivable.
  • the arrangement of the capacitor plates within the housing adjacent to and below the mounting region for the fluid line can be varied within wide limits. Also conceivable is the use of more than just two capacitor plates.
  • the present invention is not limited thereto, but may be applied to any fluids in any fluid lines.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Investigating Or Analyzing Materials By The Use Of Electric Means (AREA)

Abstract

Die Erfindung schafft eine Fluidsensorvorrichtung (1; 1'; 1'; 1'') zum Erfassen einer Dielektrizitätskonstante eines in einer Fluidleitung (20) befindlichen Fluids (30) mit einem Gehäuse (5; 5'; 5'; 5''); einer im Innern des Gehäuses (5; 5'; 5'; 5'') vorgesehenen Plattenkondensatoreinrichtung mit einer ersten und einer zweiten Kondensatorplatte (8a, 8b; 8a', 8b'; 8a', 8b'; 8a'', 8b''); wobei das Gehäuse (5; 5'; 5'; 5'') an seiner Oberfläche einen gekrümmten Anbringungsbereich zum Anbringen der Fluidleitung (20) aufweist; und wobei die erste und zweite Kondensatorplatte (8a, 8b; 8a', 8b'; 8a', 8b'; 8a'', 8b'') derart neben Anbringungsbereich angeordnet sind, dass ein in der im Anbringungsbereich angebrachten Fluidleitung (20) befindliches Fluid (30) zumindest teilweise zwischen der ersten und zweiten Kondensatorplatte (8a, 8b; 8a', 8b'; 8a', 8b'; 8a'', 8b'') angeordnet ist.

Description

Beschreibung
Titel Fluidsensorvorrichtung
STAND DER TECHNIK
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Fluidsensorvorrichtung zum Erfassen einer Dielektrizitätskonstante eines in einer Fluidleitung befindlichen Fluids.
Obwohl auf beliebige Fluidsensorvorrichtungen anwendbar, werden die vorliegende Erfindung und die ihr zugrundeliegende Problematik im Hinblick auf einen Einsatz in Automobilen erläutert.
Allgemein besteht ein wachsender Bedarf, die im Automobil eingesetzten Flüssigkeiten online zu überwachen. Bei Motoröl oder Hydrauliköl ermöglicht eine derartige Überwachung, die Ölwechsel zu optimieren. Bei Flüssigkeiten, wie zum Beispiel Kraftstoffen von Kraftfahrzeugen, dient die Überwachung in erster Linie dazu, die Zusammensetzung bzw. Qualität des Kraftstoffes so genau wie möglich zu bestimmen, um das Motormanagement beispielsweise zugunsten besserer Abgaswerte, besserer Motorleistung usw. zu optimieren.
Ethanol bzw. Methanol als Kraftstoff bzw. Kraftstoffzusatz für Ottomotoren sind bisher nur in Brasilien stark verbreitet. Die zunehmende Benzinknappheit bzw. - Verteuerung, eine mögliche Abhängigkeit von Erdöl exportierenden Ländern, die Notwendigkeit des Einsatzes nachwachsender Rohstoffe sowie ein Vorteil in der Leistungsperformance machen die Beimischung von Ethanol bzw. Methanol zu Mineralölkraftstoffen insbesondere für die USA attraktiv. Der Ethanolgehalt bzw. Methanolgehalt im Kraftstoff kann im Motorsteuergerät über die Auswertung vorhandener Signale (beispielsweise Lambda-Sonde, Luftmassenmesser, ...) abgeschätzt werden (Software-Lösung). Für bestimmte Randbedingungen, zum Beispiel Satteltank, kann es sein, dass die gewünschte Genauigkeit nicht mit der Software-Lösung erreichbar ist. Auch ist es vorstellbar, dass für zukünftige Kunden- oder Gesetzesan- forderungen die Software-Lösung nicht ausreicht bzw. verschärfte Anforderungen an die vorhandenen
Sensorsignale gestellt werden, was wiederum zu einer erheblichen Systemverteuerung führen kann. Die bisher beispielsweise aus der DE 40 34 471 Cl oder US 4,915,084 bekannten Fluidsensoren, welche eine kapazitive Struktur zur Messung der Dielektrizitätskonstanten des Fluids besitzen, sind für den Serieneinsatz ungeeignet, da sie einerseits viel zu teuer sind und andererseits in das Fluid eingebracht werden müssen.
Aus der FR 2 800 872 Al ist ein Sensor zum Bestimmen der Dielektrizitätskonstante eines Fluids bekannt. Bei diesem bekannten Sensor werden Metallelektroden einer Plattenkondensator- vorrichtung auf die Oberseite einer isolierenden Fluidleitung aufgebracht und mit einer entsprechenden Auswerteschaltung verbunden. Auch eine derartige Lösung ist für den Einsatz im Kraftfahrzeugbereich ungeeignet, da die Elektroden ungeschützt sind.
VORTEILE DER ERFINDUNG
Die in Anspruch 1 definierte erfindungsgemäße Fluidsensorvorrichtung bietet gegenüber herkömmli- chen Lösungen den Vorteil, dass sie einfach aufgebaut, leicht montierbar und ohne Probleme nach- rüstbar ist.
Im Inneren des Gehäuses der erfindungsgemäßen Fluidsensorvorrichtung sind zumindest teilweise gegenüberliegend unter einem gekrümmten Anbringungsbereich für die Fluidleitung zwei Kondensa- torplatten derart angebracht, dass ein in der angebrachten Fluidleitung befindliches Fluid zumindest teilweise zwischen der ersten und der zweiten Kondensatorplatte angeordnet ist. Das Gehäuse, welches vorzugsweise als Kunststoff-Formteil gebildet ist, sorgt für eine stabile Anordnung der Kondensatorplatten und für einen Schutz der Kondensatorplatten vor aggressiven Umwelteinflüssen. Eine Verbindung des Gehäuses mit der Fluidleitung erfolgt vorzugsweise entweder durch Anklemmen der Fluidleitung an eine Mulde des Gehäuses bzw. ein Einfädeln der Fluidleitung in eine Durchführung des Gehäuses. Im Inneren des Gehäuses entlang des Krümmungsbereichs der Mulde bzw. der Durchführung sind die Kondensatorplatten gehaltert. Die erfindungsgemäße Fluidsensorvorrichtung hat keinerlei Einfluss auf die Strömung des Fluids in der Fluidleitung.
Eine derartige Fluidsensorvorrichtung ermöglicht beispielsweise die Messung der Permittivität zur
Bestimmung des Ethanolgehalts oder Methanolgehalts im Benzin bzw. zur Bestimmung des Anteils von Biodiesel in Diesel. Vorzugsweise ist eine Auswerteschaltung ebenfalls im Gehäuse untergebracht, welche die Auswertung und Verarbeitung der Signale in einer integrierten Auswerteschaltung und bei Bedarf auch eine Temperaturmessung und eine Temperaturkorrektur der gemessenen Die- lektrizitätskonstante des Fluids durchführen kann. Bei Verwendung im Kraftfahrzeugbereich ist die Möglichkeit einer einfachen Nachrüstung aller gängiger Kraftfahrzeugtypen gegeben. Die in den Unteransprüchen aufgeführten Merkmale beziehen sich auf vorteilhafte Weiterbildungen und Verbesserungen des Gegenstandes der Erfindung.
Gemäß einer bevorzugten Weiterbildung ist der Anbringungsbereich der Oberflächenbereich des Ge- häuses in einer durch das Gehäuse verlaufenden Durchführung. Dies bietet die Möglichkeit, dass auf eine zusätzliche Fixierung der Fluidleitung verzichtet werden kann, falls die Fluidleitung in die Durchführung geklemmt werden kann.
Gemäß einer weiteren bevorzugten Weiterbildung ist der Anbringungsbereich der Anbringungsbereich der Oberflächenbereich des Gehäuses in einer Mulde an der Oberfläche des Gehäuses ist. In diesem
Fall ist vorzugsweise gegenüber der Mulde ein Bügel derart am Gehäuse befestigbar, dass die Fluidleitung zwischen der Mulde und dem Bügel am Gehäuse anbringbar ist. Dies ermöglicht eine einfache Nachrüstung ohne die Notwendigkeit einer Demontage der Fluidleitung.
Gemäß einer weiteren bevorzugten Weiterbildung sind die erste und zweite Kondensatorplatte eben gebildet und im wesentlichen tangential zu einer Krümmungslinie des Anbringungsbereiches angeordnet.
Gemäß einer weiteren bevorzugten Weiterbildung sind die erste und zweite Kondensatorplatte ge- krümmt gebildet sind und im wesentlichen parallel zu einer Krümmungslinie des Anbringungsbereiches angeordnet.
Gemäß einer weiteren bevorzugten Weiterbildung weist das Gehäuse eine im wesentlichen hohlzy- lindrische Gestalt auf, wobei die Durchführung im wesentlichen parallel zur Zylinderachse verläuft.
Gemäß einer weiteren bevorzugten Weiterbildung weist das Gehäuse eine im wesentlichen halbzylinderschalenförmige Gestalt aufweist, wobei die Mulde im wesentlichen parallel zur Zylinderachse verläuft.
Gemäß einer weiteren bevorzugten Weiterbildung ist das Gehäuse aus zwei Halbzylinderscha- len gebildet ist, die zum Anbringen der Fluidleitung aufklappbar sind.
ZEICHNUNGEN
Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung dargestellt und in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert. Es zeigen
Fig. 1 a, b schematische Schnittdarstellungen einer Fluidsensorvorrichtung gemäß einer ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung, und zwar Fig. 1 a einen Längsschnitt und Fig. Ib einen Querschnitt;
Fig. 2 einen schematischen Querschnitt einer Fluidsensorvorrichtung gemäß einer zweiten
Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
Fig. 3 einen schematischen Querschnitt einer Fluidsensorvorrichtung gemäß einer dritten
Ausführungsform der vorliegenden Erfindung; und
Fig. 4 einen schematischen Querschnitt einer Fluidsensorvorrichtung gemäß einer vierten
Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
BESCHREIBUNG VON AUSFÜHRUNGSBEISPIELEN
Fig. 1 a, b sind schematische Schnittdarstellungen einer Fluidsensorvorrichtung gemäß einer ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung, und zwar Fig. 1 a einen Längsschnitt und Fig. Ib einen Querschnitt.
In Fig. Ia bezeichnet Bezugszeichen 20 eine Kraftstoffleitung eines Kraftfahrzeuges und Bezugszeichen 30 einen darin in Flussrichtung F fließenden Kraftstoff, z.B. ein Benzin/Ethanol-Gemisch.
Die Fluidsensorvorrichtung 1 gemäß dieser ersten Ausführungsform weist eine im Inneren eines Gehäuses 5 vorgesehene Plattenkondensatoreinrichtung mit einer ersten und einer zweiten Kondensatorplatte 8a, 8b auf. Das Gehäuse 5 ist ein Kunststoff-Formteil mit hohlzylindrischer Gestalt und einer Durchführung 5a, die im Wesentlichen parallel zur Zylinderachse verläuft. Durch die Durchführung 5a ist die Kraftstoffleitung bündig anliegend an der Gehäusewand eingefädelt. Die beiden gegenüberlie- genden Kondensatorplatten 8a, 8b erzeugen beim Anlegen einer externen Spannung ein elektrisches
Feld E, welches den Kraftstoff 30 durchsetzt. Beispielsweise der Ethanolgehalt des Kraftstoffs 30 lässt sich mit Hilfe der Permittivität (gegebenenfalls unter Berücksichtigung der Temperatur) des Kraft- stoff-Ethanolgemischs bestimmen. Die Dielektrizitätskonstante von Benzin liegt bei ε = 2,0 - 2,1, diejenige des Ethanol bei ε = 25,3. Die Auswertung der Signale wird in einer ebenfalls im Gehäuse 5 untergebrachten Auswerteschaltung 40 durchgeführt, welche in einem Fortsatz 55 des Gehäuses 5 verpackt ist. Am Ende des Fortsatzes 55 ist eine elektrische Steckereinrichtung 45 anbringbar, welche die Signale der Auswerteschaltung 40 Signalleitungen 50 zuführt. Wie Fig. Ib entnehmbar, sind die erste und zweite Kondensatorplatte 8a, 8b gekrümmt gebildet und sind im Wesentlichen parallel zu einer Krümmungslinie des Wandbereichs des Gehäuses (Anbringngsbereich für die Fluidleitung) in der Durchführung 5a angeordnet.
Die Fluidsensorvorrichtung gemäß der ersten Ausführungsform ist somit sehr kompakt ausgebildet, schützt die Auswerteelektronik vor widrigen Umwelteinflüssen, beeinflusst die Strömung des Kraftstoffes 30 nicht und ist einfach durch Durchfädeln der Kraftstoffleitung 20 anbringbar, wozu die Kraftstoffleitung demontiert werden muss.
Obwohl in Fig. Ia, Ib nicht dargestellt, können zum Verhindern des Verrutschens der Fluidsensorvorrichtung 1 auf der Kraftstoffleitung 20 Stopper beiderseits der Fluidsensorvorrichtung auf der Kraftstoffleitung 20 angebracht werden. Allerdings wird dies in der Regel nicht notwendig sein, wenn die Kraftstoffleitung 20 unter leichtem Pressdruck in die Durchführung 5a eingeführt wird. Auch könnte ein geringfügiges Verrutschen tolerierbar sein, da der Ort der Fluidsensorvorrichtung auf der Kraftstoffleitung keine Rolle bei der Erfassung der Dielektrizitätskonstante des Kraftstoffs spielt.
Fig. 2 ist ein schematischer Querschnitt einer Fluidsensorvorrichtung gemäß einer zweiten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
Die Fluidsensorvorrichtung 1 ' gemäß der zweiten Ausführungsform unterscheidet sich von der oben beschriebenen Fluidsensorvorrichtung 1 gemäß der ersten Ausführungsform lediglich durch die Form der ersten und zweiten Kondensatorplatte 8a', 8b', welche in das Gehäuse 5' angebracht bzw. eingeformt sind. Die Kondensatorplatten 8a', 8b' sind eben gebildet und im Wesentlichen tangential zu einer Krümmungslinie der Durchführung 5a angeordnet.
Sowohl bei der ersten als auch bei der zweiten Ausführungsform ist das Fluid 30 in Form des Kraftstoffes vollständig zwischen der ersten und der zweiten Kondensatorplatte 8a, 8b bzw. 8a', 8b', angeordnet.
Fig. 3 ist ein schematischer Querschnitt einer Fluidsensorvorrichtung gemäß einer dritten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
Die Fluidsensorvorrichtung 1 " gemäß der dritten Ausführungsform weist im Gegensatz zu den Fluid- sensorvorrichtungen gemäß der ersten und zweiten Ausführungsform eine unterschiedliche Gestalt des
Gehäuses 5" auf. Das Gehäuse 5" ist ebenfalls ein Kunststoff-Formteil, hat jedoch keine hohlzylindri- sche Gestalt, sondern eine halbzylinderschalenförmige Gestalt, wobei eine Mulde 59 vorgesehen ist, in der die Kraftstoffleitung 20 angebracht ist. Die Anbringung der Kraftstoffleitung 20 erfolgt mittels eines metallischen Spannbügels 60, der am Kunststoff-Gehäuse 5" befestigt ist. Der Spannbügel 60 weist an seinem ersten Ende ein Scharnier 64 und an seinem zweiten Ende eine lösbare Befestigungsvorrichtung 62 auf. Die lösbare Befestigungsvorrichtung 62 kann beispielsweise eine Schraube bzw. Klemme sein. Bei geschlossenem Spannbügel 60 liegt die Kraftstoffleitung 20 bündig in der Mulde. Zum Anbringen der Kraftstoffleitung 20 wird der Spannbügel 60 geöffnet, dann die Kraftstoffleitung 20 eingelegt, und schließlich der Spannbügel 60 wieder geschlossen. Bei dieser Anbringung ist also eine Demontage der Kraftstoffleitung 20 zum Einfädeln nicht erforderlich.
Die Kondensatorplatten 8a", 8b" sind wie bei der zweiten Ausführungsform im Inneren des Gehäuses 5" ausgebildet und verlaufen ebenfalls tangential zur Krümmungslinie der Mulde. Allerdings ist bei dieser Ausführungsform nicht der gesamte Querschnitt des Kraftstoffs 30 zwischen den Kondensatorplatten 8a", 8b" angeordnet, sondern etwa nur zwei Drittel des Querschnitts. Dies ist bedingt durch die halbzylinderschalenförmige Gestalt des Gehäuses, wirkt sich aber nicht störend auf die Qualität des Messsignals aus.
Der Fortsatz 55 mit der integrierten Auswerteschaltung 40 und der daran angebrachten Steckereinrichtung 45 entsprechen denjenigen der bereits beschriebenen Ausführungsformen.
Fig. 4 ist ein schematischer Querschnitt einer Fluidsensorvorrichtung gemäß einer vierten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
Die Fluidsensorvorrichtung 1 '" gemäß der vierten Ausführungsform weist ebenfalls ein halbzylinder- schalenförmiges Gehäuse 5'" auf. Der einzige Unterschied zur dritten Ausführungsform besteht darin, dass die Kondensatorplatten 8a'", 8b'" eine gekrümmte Gestalt aufweisen und im Wesentlichen tangential zu einer Krümmungslinie der Mulde 59 angebracht sind. Auch sind die Kondensatorplatten 8a'", 8b'" bei diesem vierten Ausführungsbeispiel nicht stirnseitig gegenüberliegend ausgebildet, sondern leicht verdreht zueinander. Sie bilden somit einen Plattenkondensator, dessen Plattenabstand sich von einer Seite zur anderen Seite hin verändert. Auch eine derartige Anordnung der Kondensatorplatten 8a'", 8b'" ermöglicht jedoch eine einwandfreie Signalqualität.
Obwohl die vorliegende Erfindung vorstehend anhand eines bevorzugten Ausführungsbeispiels erläutert worden ist, ist sie nicht darauf beschränkt, sondern auch in anderer Weise ausführbar.
Es ist beispielsweise ebenfalls möglich, das Gehäuse aus zwei Halbzylinderschalen zu bilden, die zum Anbringen der Fluidleitung über ein Gelenk aufklappbar sind. Selbstverständlich sind neben der halbzylinderförmigen Gestalt des Gehäuses bzw. der Hohlzylinder- formigen Gestalt des Gehäuses auch viele andere Gehäuseformen mit gekrümmten Anbringungsbereichen für die Fluidleitung vorstellbar. Auch die Anordnung der Kondensatorplatten innerhalb des Gehäuses neben bzw. unter dem Anbringungsbereich für die Fluidleitung kann innerhalb breiter Grenzen variiert werden. Ebenfalls denkbar ist die Verwendung von mehr als nur zwei Kondensatorplatten.
Obwohl die oben beschriebenen Ausführungsformen sich alle auf die Anwendung im Automobilbereich zur Messung der Dielektrizitätskonstante des in der Kraftstoffleitung befindlichen Kraftstoffes bezogen, ist die vorliegende Erfindung nicht darauf beschränkt, sondern kann für beliebige Fluide in beliebigen Fluidleitungen verwendet werden.

Claims

Ansprüche
1. Fluidsensorvorrichtung (1; 1 '; 1 "; 1 '") zum Erfassen einer Dielektrizitätskonstante eines in einer Fluidleitung (20) befindlichen Fluids (30) mit:
einem Gehäuse (5; 5'; 5"; 5'");
einer im Innern des Gehäuses (5; 5'; 5"; 5'") vorgesehenen Plattenkondensatoreinrichtung mit einer ersten und einer zweiten Kondensatorplatte (8a, 8b; 8a', 8b'; 8a", 8b"; 8a'", 8b'");
wobei das Gehäuse (5; 5'; 5"; 5'") an seiner Oberfläche einen gekrümmten Anbringungsbereich zum Anbringen der Fluidleitung (20) aufweist; und
wobei die erste und zweite Kondensatorplatte (8a, 8b; 8a', 8b'; 8a", 8b"; 8a'", 8b'") derart neben Anbringungsbereich angeordnet sind, dass ein in der im Anbringungsbereich angebrach- ten Fluidleitung (20) befindliches Fluid (30) zumindest teilweise zwischen der ersten und zweiten Kondensatorplatte (8a, 8b; 8a', 8b'; 8a", 8b"; 8a'", 8b'") angeordnet ist.
2. Fluidsensorvorrichtung nach Anspruch 1, wobei der Anbringungsbereich der Oberflächenbereich des Gehäuses (5; 5'; 5"; 5'") in einer durch das Gehäuse (5; 5'; 5"; 5'") verlaufenden Durchführung (5 a) ist.
3. Fluidsensorvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, wobei der Anbringungsbereich der Anbringungsbereich der Oberflächenbereich des Gehäuses (5; 5'; 5"; 5'") in einer Mulde (59) an der Oberfläche des Gehäuses (5; 5'; 5"; 5'") ist.
4. Fluidsensorvorrichtung nach Anspruch 3, wobei wobei gegenüber der Mulde (59) ein Bügel (60) derart am Gehäuse befestigbar ist, dass die Fluidleitung (20) zwischen der Mulde (59) und dem Bügel (60) am Gehäuse (5; 5'; 5"; 5'") anbringbar ist.
5. Fluidsensorvorrichtung nach Anspruch 4, wobei der Bügel (60) an seinem ersten Ende ein Scharnier (64) und an seinem zweiten Ende eine lösbare Befestigungseinrichtung aufweist.
6. Fluidsensorvorrichtung nach Anspruch 4 oder 5, wobei der Bügel (60) ein metallischer Spannbügel ist.
7. Fluidsensorvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die erste und zweite Kondensatorplatte (8a, 8b; 8a', 8b'; 8a", 8b"; 8a'", 8b'") eben gebildet sind und im wesentlichen tangential zu einer Krümmungslinie des Anbringungsbereiches angeordnet sind.
8. Fluidsensorvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die erste und zweite Kondensatorplatte (8a, 8b; 8a', 8b'; 8a", 8b"; 8a'", 8b'") gekrümmt gebildet sind und im wesentlichen parallel zu einer Krümmungslinie des Anbringungsbereiches angeordnet sind.
9. Fluidsensorvorrichtung nach Anspruch 2, wobei das Gehäuse (5; 5'; 5"; 5'") eine im wesentlichen hohlzylindrische Gestalt aufweist und die Durchführung (5a) im wesentlichen parallel zur Zylinderachse verläuft.
10. Fluidsensorvorrichtung nach Anspruch 3, wobei das Gehäuse (5; 5'; 5"; 5'") eine im wesentlichen halbzylinderschalenformige Gestalt aufweist und die Mulde (59) im wesentlichen parallel zur Zylinderachse verläuft.
11. Fluidsensorvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Gehäuse (5; 5'; 5"; 5'") einen Fortsatz (55) aufweist, in dem eine der Plattenkondensatoreinrichtung verbundene Auswerteeinrichtung (40) zumindest teilweise untergebracht ist.
12. Fluidsensorvorrichtung nach Anspruch 11, wobei am Ende des Fortsatzes (55) eine elektri- sehe Steckereinrichtung (45) anbringbar ist.
13. Fluidsensorvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Gehäuse (5; 5'; 5"; 5'") ein Kunststoff-Formteil ist.
14. Fluidsensorvorrichtung nach Anspruch 2, wobei das Gehäuse (5; 5'; 5"; 5'") aus zwei Halbzylinderschalen gebildet ist, die zum Anbringen der Fluidleitung (20) aufklappbar sind.
15. Verwendung einer Fluidsensorvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche zum Erfassen einer Dielektrizitätskonstante eines in einer Kraftstoffleitung (20) eines Kraftfahrzeu- ges befindlichen Kraftstoffes (30).
PCT/EP2008/056392 2007-06-06 2008-05-26 Fluidsensorvorrichtung WO2008148653A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CN200880018871A CN101680852A (zh) 2007-06-06 2008-05-26 流体传感器装置
JP2010510731A JP2010529441A (ja) 2007-06-06 2008-05-26 流体センサ装置
US12/443,848 US20100007360A1 (en) 2007-06-06 2008-05-26 Fluid sensor device
EP08802886A EP2156173A1 (de) 2007-06-06 2008-05-26 Fluidsensorvorrichtung

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007026449.8 2007-06-06
DE102007026449A DE102007026449A1 (de) 2007-06-06 2007-06-06 Fluidsensorvorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2008148653A1 true WO2008148653A1 (de) 2008-12-11

Family

ID=39735269

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2008/056392 WO2008148653A1 (de) 2007-06-06 2008-05-26 Fluidsensorvorrichtung

Country Status (6)

Country Link
US (1) US20100007360A1 (de)
EP (1) EP2156173A1 (de)
JP (1) JP2010529441A (de)
CN (1) CN101680852A (de)
DE (1) DE102007026449A1 (de)
WO (1) WO2008148653A1 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102667458B (zh) * 2009-11-25 2015-04-15 出光兴产株式会社 润滑油的劣化度测定方法
DE102009054844A1 (de) * 2009-12-17 2011-06-22 Robert Bosch GmbH, 70469 Vorrichtung zur Messung einer Zusammensetzung eines Kraftstoffgemischs
JP5745044B2 (ja) * 2010-07-06 2015-07-08 ブリ−エア・プロコン・エスアーゲーエル 水分を測定するための容量電極構造
US9658204B2 (en) * 2014-05-08 2017-05-23 Continental Automotive Systems, Inc. Stoichiometric air to fuel ratio sensor system
US10816427B2 (en) * 2018-05-09 2020-10-27 Ford Global Technologies, Llc Integrated fuel composition and pressure sensor
DE102019210948A1 (de) * 2019-07-24 2020-08-13 Vitesco Technologies GmbH Vorrichtung zum Bestimmen der Zusammensetzung eines Fluids

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4751476A (en) * 1987-09-21 1988-06-14 Fisher Scientific Company Detector device and method for distinguishing between fluids having different dielectric properties
US4751842A (en) * 1987-01-05 1988-06-21 Texaco Inc. Means and method for measuring a multi-phase distribution within a flowing petroleum stream
EP0308004A2 (de) * 1987-09-17 1989-03-22 Schlumberger Limited Kapazitive Messvorrichtung des Gasgehaltes
US5089783A (en) * 1990-11-16 1992-02-18 General Motors Corporation Capacitive fuel composition sensor with padding capacitor
EP0706045A1 (de) * 1994-10-03 1996-04-10 The BOC Group plc Vorrichtung zur Detektion von Ablagerungen in Rohren oder Behältern
FR2800872A1 (fr) * 1999-11-09 2001-05-11 Siemens Automotive Sa Capteur pour determiner la constante dielectrique d'un fluide en ecoulement
US20020040593A1 (en) * 2000-06-19 2002-04-11 Rick Schaefer Portable fuel analyzer for analyzing the alcohol content of a mixed fuel

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4063153A (en) * 1976-08-31 1977-12-13 Auburn International, Inc. Vapor liquid fraction determination
US4915084A (en) 1988-11-08 1990-04-10 General Motors Corporation Combustion engine with multi-fuel capability
JP2731240B2 (ja) * 1989-05-25 1998-03-25 富士重工業株式会社 オイルセンサ
DE4034471C1 (de) 1990-10-30 1992-03-19 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart, De
JP3772027B2 (ja) * 1998-07-21 2006-05-10 有限会社イーグル電子 静電容量型検出装置

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4751842A (en) * 1987-01-05 1988-06-21 Texaco Inc. Means and method for measuring a multi-phase distribution within a flowing petroleum stream
EP0308004A2 (de) * 1987-09-17 1989-03-22 Schlumberger Limited Kapazitive Messvorrichtung des Gasgehaltes
US4751476A (en) * 1987-09-21 1988-06-14 Fisher Scientific Company Detector device and method for distinguishing between fluids having different dielectric properties
US5089783A (en) * 1990-11-16 1992-02-18 General Motors Corporation Capacitive fuel composition sensor with padding capacitor
EP0706045A1 (de) * 1994-10-03 1996-04-10 The BOC Group plc Vorrichtung zur Detektion von Ablagerungen in Rohren oder Behältern
FR2800872A1 (fr) * 1999-11-09 2001-05-11 Siemens Automotive Sa Capteur pour determiner la constante dielectrique d'un fluide en ecoulement
US20020040593A1 (en) * 2000-06-19 2002-04-11 Rick Schaefer Portable fuel analyzer for analyzing the alcohol content of a mixed fuel

Also Published As

Publication number Publication date
DE102007026449A1 (de) 2008-12-11
JP2010529441A (ja) 2010-08-26
CN101680852A (zh) 2010-03-24
EP2156173A1 (de) 2010-02-24
US20100007360A1 (en) 2010-01-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2008148653A1 (de) Fluidsensorvorrichtung
DE19628690C2 (de) Verfahren und Meßsysteme zur Messung physikalischer Größen von gering leitenden und nichtleitenden Fluiden
DE3843243C2 (de) Vorrichtung zur Feststellung des Alkoholgehaltes von Kraftstoffen
EP1967828B1 (de) Fluidzähler
DE3843177C2 (de) Verfahren zur Feststellung des Alkoholgehaltes und/oder des Heizwertes von Kraftstoffen
EP2166336A1 (de) Verfahren zum Überwachen der Qualität eines alkoholhaltigen Kraftstoffs in einem Lagertank
DE2649357B2 (de) Befestigung einer in einer Bohrung des Zylinderkopfes einer Brennkraftmaschine aufgenommenen Kraftstoffeinspritzdüse
DE102014225978A1 (de) Temperatursensor-Einheit für einen Elektromotor, insbesondere für den Elektromotor einesKraftfahrzeugs
DE2947109A1 (de) Leitwertfuehlsonde
DE19925185A1 (de) Füllstand-Meßvorrichtung
EP0377791B1 (de) Verfahren zur Feststellung des Alkoholgehaltes und/oder des Heizwertes von Kraftstoffen
WO2003006932A1 (de) Messkopf für ein ultraschall-durchflussmessgerät
EP1992920A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Bestimmen von Füllständen übereinander angeordneter Flüssigkeitsschichten
WO2005088320A1 (de) Adaptervorrichtung zum prüfen von elektrischen verbrau­chern, insbesondere für oder in einem kraftfahrzeug
EP1262744B1 (de) Sensormodul zur Ermittlung eines Flüssigkeitspegels
DE102008064019A1 (de) Füllstandssensor
EP1339978A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum messen der einspritzmenge von einspritzdüsen, insbesonderer für kraftfahrzeuge
WO2009124606A1 (de) Kapazitive messsonde und verfahren zum herstellen einer kapazitiven messsonde
DE10356525A1 (de) Vorrichtung zum Messen der Kraftstoffmenge eines Fahrzeuges unter Verwendung von Übertragungsleitungen
DE102018221895A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines vereisungsrobusten Drucksensors und vereisungsrobuster Drucksensor
EP1891409A1 (de) Dehnungssensor
DE3028038C2 (de)
DE102009025486A1 (de) Drucksensor, Einspritzsystem mit einem Drucksensor sowie Herstellungsverfahren für einen Drucksensor
DE3720959A1 (de) Messvorrichtung zur ueberpruefung der von einer elastischen dichtung ausgeuebten anpresskraft auf eine dichtflaeche
EP1514751A2 (de) Adapter und System zur Kopplung eines Scheibenwischerarmes an eine Aufnahmeeinrichtung eines Mess- oder Einstellgeräts

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 200880018871.9

Country of ref document: CN

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 08802886

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2008802886

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 12443848

Country of ref document: US

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2010510731

Country of ref document: JP